GUTMANN Mesa Operating Instructions Manual

de Bedienungsanleitung en Operating Instructions fr Mode d’emploi
it Istruzioni per l'uso es Instrucciones de uso
nl Bedieningshandleiding
Mesa
de
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihre Entscheidung zum Kauf einer GUTMANN Dunstabzugshaube!
Bitte lesen Sie nachfolgende Informatio­nen und Erläuterungen zum sachgemä­ßen Gebrauch Ihrer neuen Haube aus dem Hause GUTMANN vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch. Bitte beachten Sie gleichfalls unsere Bedie­nungs.- und Montageanleitung sowie die darin enthaltenen Reinigungsempfeh­lungen, so dass Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben.
Sicherheitshinweise
Die Bedienungs.- und Montageanleitung enthält wichtige Hinweise, welche beachtet werden müssen, damit die MESA Abzugshaube ohne Gefahr und störungsfrei betrieben werden kann. Bitte bewahren Sie diese für ein späte­res Nachschlagen auf. Die Ihnen vorlie­gende Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräteausführungen. Es ist möglich, dass einzelne Ausstattungs­merkmale beschrieben sind, welche nicht auf Ihr Modell zutreffen. Die MESA Abzugshaube darf nicht von Personen (einschl. Kinder) mit eingeschränkten physischen oder psychischen Fähigkei­ten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt werden. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass diese nicht mit dem Gerät spielen.
Bestimmungsmäßige Verwendung
Die MESA Abzugshaube darf aus­schließlich zum Beseitigen des Küchen­dunstes von Kochgeräten für den privaten Hausgebrauch verwendet werden. Jede andere Verwendung gilt als sachwidrig. Durch sachwidrige Verwendung der Haube können Gefah­ren für Personen und Gegenstände entstehen.
Installation
Das Gerät darf nur von einem autorisier­ten Fachmann unter Beachtung aller
einschlägigen Vorschriften der Strom­versorgungsunternehmen sowie der Bauverordnungsvorschriften der Länder angeschlossen werden. Beachten Sie bei der Montage die entsprechende Anleitung! Beschädigte Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen werden. Defekte Teile müssen durch Originaltei­le ersetzt werden. Reparaturen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden.
Vergiftungsgefahr!
Wenn die MESA Abzugshaube im Abluftbetrieb gleichzeitig mit anderen raumluftabhängigen Feuerstätten (z. B. holz-, gas-, öl- oder kohlebefeuerte Geräte) in einem Raum betrieben wird, können tödliche Verbrennungsgase durch einen entstehenden Unterdruck im Raum zurückgeführt werden. Bitte sorgen Sie daher immer für ausreichend Zuluft! Der Unterdruck im Raum darf nicht größer als 4 Pa (0,04 mbar) sein.
Brandgefahr!
Die MESA Abzugshaube darf nie ohne Fettfilter und muss immer unter Aufsicht betrieben werden. Überfettete Filter bedeuten Brandgefahr! Frittieren Sie mit der Abzugshaube nur unter ständiger Aufsicht! Achten Sie auf eine regelmäßi­ge Filterreinigung. Flambieren ist mit der Abzugshaube nicht gestattet!
Vorbereitung Inbetriebnahme
Das Haubenmodell entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Kücheneinrichtungen in Privathaus­halten. Die Anforderungen, welche der Aufstellungsort erfüllen muss, sind in der zum Gerät gehörenden Benutzerdo­kumentation beschrieben. Falls Sie über die Zulässigkeit der Aufstellung in der vorgesehenen Umgebung Zweifel haben, wenden Sie sich bitte an unse­ren Service. Beschädigte Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen werden. Defekte Teile müssen durch Original­Ersatzteile oder durch von GUTMANN benannte Teile ersetzt werden. Repara­turen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden.
de
3
Aktivkohlefilter
Bitte bei in GUTMANN Dunstabzugs­hauben eingesetzten Aktivkohlefiltern (C
-Version) separate Bedienungsanlei­tung beachten!
Transport, Auspacken, Aufstellen
Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung auftreten. Bitte warten Sie bis das Gerät temperaturangeglichen und absolut trocken ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Die Akklimatisations­zeit ist abhängig von Temperaturdiffe­renz und Gerät sowie dessen Aufbau. Sie sollte aber mindestens 12 Stunden betragen.
Anschluss Stromnetz
Überprüfen Sie, ob die angegebene Nennspannung des Gerätes mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Eine falsche Einstellung führt zur Be­schädigung bzw. Zerstörung der Geräts.
Überprüfen Sie vor dem Betrieb, ob alle Kabel und Leitungen einwandfrei und unbeschädigt sind. Achten Sie insbe­sondere darauf, dass die Kabel keine Knickstellen aufweisen, um Ecken herum nicht zu kurz verlegt worden sind und keine Gegenstände auf den Kabeln stehen. Achten Sie weiterhin darauf, dass alle Steckverbindungen fest sitzen. Eine fehlerhafte Schirmung oder Verka­belung gefährdet Ihre Gesundheit (elektrischer Schlag) und kann andere Geräte zerstören. Geräte mit Netzste­cker werden mit einer sicherheitsgeprüf­ten Netzleitung des Einsatzlandes ausgerüstet und dürfen nur an eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkon­takt-Steckdose angeschlossen werden, andernfalls droht elektrischer Schlag. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose am Gerät oder die Schutzkontakt­Steckdose der Hausinstallation frei zugänglich ist, damit im Notfall oder bei Service– bzw. Wartungsarbeiten das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden kann.
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Reinigen Sie die Haube nicht mit einem Dampfreiniger oder mit Wasserdruck. Beim Reinigen der Haube muss diese vorher vom Stromnetz getrennt werden.
Sicherheitshinweise beim Auf­klappen des Kochfeldes
Bitte achten Sie darauf, dass während des Aufklappen des Kochfeldes, auf dem Kochfeldes bzw. in der unmittelba­re Nähe (ca. 5 cm vom Rahmen) keine Gegenstände in der Nähe liegen. In den Haubenschacht fallende Gegenstände können zur Beschädigung der Haube führen! Das gleiche gilt für den Fahrbe­trieb während des Öffnens der Absau­geschlitze
Gefahr
Auf keinen Fall dürfen sich während des Aufklappen des Kochfeldes sowie während des Fahrbetrieb der Absaugeschlitze keine Körperteile in der Nähe der Absaugschlitze bzw. der Klappen befinden. Bitte stellen Sie auch sicher, dass auch andere Personen (insbesondere Kinder) sich nicht im Gefahrenbereich befinden. Gefahr von ernsthaften Verletzungen durch einquetschen! Diese Haube ist nicht für Personen (einschl. Kinder) mit ei ng es chränkt en ph ys is chen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden. Kinder müssen beaufsichtig werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Bei Netzausfall oder Stecker wieder reinstecken fahren die Klappen nach oben und dann darf auf gar keinen FALL die Haube aufgeklappt sein !
Ausführung
Die MESA Abzugshaube kann von der aesthetischen Seite her anders sein als die Zeichnungen die in dieser Bedie­nungsanleitung sind. Die Bedienungsan­leitung, die Wartung, die Reinigung und die Installation sind aber gleich.
de
4
Allgemeine Funktionsweise
Die innovative Muldenlüftung Mesa offe­riert durch die effektive Rundumabsau­gung eine perfekte Absaugung an drei Seiten der eingesetzten Kochstelle. Durch die durchdachte Formgebung verschwinden der eigentliche Hauben­körper und die Filter unter dem Koch­feld. Die patentierte Cabriotechnik er­laubt durch das Aufklappen des Kochfel­des sowohl Reinigung als auch Revisi­on der verwendeten Filter. Die Absaugleistung wird über die Funkfern­bedienung geregelt. Die Muldenlüftung Mesa wird aus hygienischen Gründen aus Edelstahl gefertigt.
Produktbeschreibung
1 Absaugschlitz
(3-seitig, Klappe offen)
2 Kochfeld 3 Sensor 4 Edelstahl Rosette umlaufend 5 Filteraufnahme 6 Metallfilter mit Magnetkontakt 7 Kochfeld aufgeklappt (30°) 8
LED Leistungsanzeige innenliegend
9
Klappenaufnahme
Bedienungsanleitung
Die Funktionen des Haubenmodells sowie die Lüfterleistung des externen Motors können über mehrere alternative Vorgehensweisen gesteuert werden:
1. Bedienung per Fernbedienung (empfehlenswert)
2. Bedienung per Kippschalter
3. Bedienung per Touchpanel
(option)
1. Bedienung per Fernbedienung
1
2
3
4
1
EIN / AUS
Zum Einschalten das Feld mit dem EIN / AUS Symbol drücken. Lüfter läuft in der Leistungsstufe 3 an. Zum Ausschalten das EIN / AUS Symbol erneut drücken.
8
5
6
9
7
de
5
typengleiche ersetzen. Den Batteriede­ckel wieder einsetzen. Achtung: Leere Batterien gehören nicht in den Haus­müll!
2
Absaugschlitze öffnen / schließen
Drücken Sie die Taste mit dem Pfeilsym­bol, die in den Absaugschlitzen befindli­chen Klappen öffnen sich. Durch nochma­liges Drücken Schließen sich die Absaug­schlitze wieder.
Sicherheitshinweise beachten !
3
Lüfterleistung erhöhen
Das Symbol Lüfterleistung erhöhen drü- cken. Die Lüfterleistung erhöht sich mit jedem Drücken um eine Leistungsstufe nach oben.
3
Lüfterleistung reduzieren
Das Symbol Lüfterleistung reduzieren drücken. Die Lüfterleistung verringert sich mit jedem Drücken um eine Leistungsstufe bis zur Leistungsstufe 1.
4
Intensiv-Stufe
Durch Drücken der Taste Intensiv-Stufe wird die maximale Lüfterleistung erreicht. Die Lüfterleistung schaltet nach 7 Minuten um eine Leistungsstufe zurück.
5
Automatische Nachlaufzeit
Durch Berühren des Feldes mit dem Nach­laufzeit Symbol (2. Symbol von links) wird
die automatische Nachlaufzeit aktiviert, das Nachlaufzeitsymbol leuchtet. Die Dunstabzugshaube schaltet von Stufe 3 auf Stufe 1 zurück und läuft dort ~15 min. weiter, bevor diese dann abschaltet.
Anzeige Fettfilterreinigung
Wenn die Fettfilteranzeige aufleuchtet (rote LED), muss der Filter gereinigt werden. Nach dem Reinigen des Filters den Kippschalter an der Haube mind. 5 sec. gedrückt halten. Anzeigeleuchte erlischt.
Raumlüftung
Langer Tastendruck auf Uhrzeitsymbol = Raumlüftung wird aktiviert.
Batteriewechsel:
Der Batteriedeckel befindet sich auf der Rückseite der Fernbedienung. Diesen mit Daumen und Zeigefinger anheben bis sich der Magnetkontakt löst, welcher den Batteriedeckel hält. Nun die leeren Batterien herausnehmen und gegen
Technische Daten
Abmessung: 230 x 34 x 10 Batterie: 2 Stück Lithium Typ: CR 2032 3 V Reichweite Infrarot: max. 2m
2. Bedienelement: Kippschalter
(Version 3.0)
1 Taster kurz drücken für Motor AN / AUS 2
Gebläse / Fettfilteranzeige; Rücksetzung
durch drücken der Taste 2 ca. 30 sec.
3 Gebläsestufe reduzieren 4 Gebläsestufe erhöhen 5 LED an: Gebläse Normalbetrieb, LED
blinkend: Gebläsenachlauf
6 Anzeige der Gebläsestufe 7 Fettfilteranzeige; Rücksetzung durch
drücken der Taste 2 ca. 30 sec.
1 2 3 4 5 6 7
de
6
LED
Anzeige über Betriebszustand
LED-Anzeige
(befindlich unter dem Kochfeld)
Angaben über den Betriebszustand der Haube sind an der LED-Anzeige des Gerätes abzulesen:
Bei Aufleuchten der roten LED sind die Metallfilter zu reinigen (siehe Abschnitt Reinigung und Pflege). Die Filtersätti­gungsanzeige leuchtet nach max. 15 Betriebsstunden oder 14-tägig auf (auch wenn nicht gekocht wird).
3. Bedienung per Touchpanel
(
option)
1 Lüfterleistung Die ersten 4 Tasten steuern die Lüfter-
leistung. Taste „1“ = niedrige Lüfterleistung Taste „2“ = mittlere Lüfterleistung Taste „3“ = hohe Lüfterleistung Taste „Int“ = Intensivstufe
Zum Einschalten eine beliebige Taste drücken. Zum Ausschalten wird die hin­terleuchtete Taste erneut gedrückt. Die Intensivstufe schaltet automatisch nach 3 min. auf hohe Motorleistung (Stufe 3) zurück.
2
Automatische Nachlaufzeit
Durch Drücken der Taste mit dem Uhr­symbol wird die automatische Nachlauf­zeit aktiviert. Die Dunstabzugshaube schaltet von Stufe 3 auf Stufe 1 zurück und läuft dort ~15 min. bevor diese dann abschaltet.
3
Absaugschlitze öffnen / schliessen
Drücken Sie die Taste mit dem Pfeilsym­bol, die in den Absaugschlitzen befindli­chen Klappen öffnen sich. Durch nochma­liges Drücken Schließen sich die Absaug­schlitze wieder. Der Lüftermotor schaltet automatisch ab.
Sicherheitshinweise beachten !
2
Anzeige Fettfilterreinigung
Wenn die Fettfilteranzeige aufleuchtet, muss der Filter gereinigt werden. Nach dem Reinigen des Filters die Taste mind. 5 sec. gedrückt halten Anzeige­leuchte erlischt. Die Fettfilteranzeige wird nach max. 15 Betriebsstunden oder 14-tägig aktiviert (auch wenn nicht ge­kocht wird).
Reinigung und Pflege
Reinigung von Oberflächen
Gefahr durch Stromschlag! Dunstab­zugshaube durch Ziehen des Netzste­ckers oder Ausschalten der Sicherung stromlos machen. Beim Reinigen ist darauf zu achten, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Frühzeitiges Reinigen der Oberfläche erspart später ein mühevolles Entfernen von hartnäckigen Verschmutzungen. Beim Reinigen nur handelsübliche Spül­mittel oder Allzweckreiniger verwenden, die für Edelstahl / Aluminium geeignet sind. Niemals scheuernde Reiniger oder Stahlwolle verwenden. Nach dem Reini­gen der Haube die Edelstahlflächen mit einem Edelstahlpflegemittel pflegen. Lackierte Oberflächen nur mit leichter Spülmittellauge und einem sehr weichen Tuch reinigen. Das Bedienteil nur mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen.
Nachlauf
grüne LED
Stufe 1
grüne LED
Stufe 2
grüne LED
Stufe 3
grüne LED
Intensiv Stufe
grüne LED
Filtersättigungsanzeige
rote LED
1
2
3
de
7
Fettablagerungen sind physikalisch be­gründet und keine Fehlfunktion der Hau­be. Bitte hier regelmäßig reinigen, um hartnäckigen Verschmutzungen vorzu­beugen.
Reinigungs- und Pflegehinweise
Beim Reinigen der Metallfilter sind die zugänglichen Gehäuseteile von abgela­gertem Fett zu befreien. Dadurch wird einer Brandgefahr vorgebeugt und die Funktionalität bleibt erhalten. Zum Reini­gen der Dunstabzugshaube heiße Spül­lauge oder mildes Fensterputzmittel verwenden. Kratzen Sie angetrocknete Verschmutzungen nicht ab, sondern weichen Sie diese mit einem feuchten Tuch auf. Bitte verwenden Sie keine scheuernden Mittel oder kratzende Schwämme.
Hinweis: Alkohol (Spiritus) nicht auf Kunststoffflächen anwenden, da matte Stellen entstehen könnten.
Vorsicht: Küche ausreichend belüften, keine offene Flamme.
Edelstahloberflächen: Verwenden Sie einen milden, nicht scheuernden Edelstahlreiniger. Edelstahloberflächen nicht mit kratzen­den Schwämmen und nicht mit Sand-, Soda-, Säure- oder chloridhaltigen Putz­m i t t e l n r e i n i g e n ! Reinigen Sie nur in Schliffrichtung.
Wir empfehlen unseren Edelstahlreini­ger TZ 710.
Aluminium-, Lack- und Kunststoffoberflächen:
Verwenden Sie ein weiches Mikrofaser­tuch. Keine trockenen Tücher verwen­den. Verwenden Sie ein mildes Fenster­reinigungsmittel und keine aggressiven, säure- oder laugenhaltigen Reiniger! Keine Scheuermittel verwenden.
Metallfilter
Ausbau Filter
Brandgefahr! Durch fetthaltige Rück­stände wird die Leistung der Dunstab­zugshaube beeinträchtigt und die Brandgefahr erhöht sich. Um einer Brandgefahr vorzubeugen, den Metallfil­ter unbedingt regelmäßig reinigen. Die Fettfilter müssen spätestens alle zwei Wochen gereinigt werden. Hierzu zuerst dafür sorgen das die Absaugschlitze
offen sind (siehe Kapitel Bedienung per Fernbedienung). Dann von der Bedien­seite aus Links und Rechts in die Ab­saugschlitze greifen und das Kochfeld anheben bis sich diese aus der Arretie­rung löst, nun das Kochfeld anheben bis sich dieses mittels Federmechanismus aufstellt (max. Öffnungswinkel 30°). Nun sind die Metallfilter frei zugänglich, den Metallfilter mit der Hand an den Griffen halten und nach vorne ziehen bis sich der Magnetkontakt löst und vom Hau­benunterkörper entnehmen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim Schließen vom Kochfeld darauf achten,
de
8
dass man mit den Händen von oben drückt. Beim schließen nicht vorne hal­ten Quetschgefahr!
Reinigung Filter
Den Metallfilter reinigt man am Besten in der Spülmaschine oder unter Verwen­dung eines schonenden Geschirrspül­mittels. Für eventuelle Verfärbungen durch Verwendung aggressiver Spülmit­tel übernimmt der Hersteller keine Ga­rantie. Temperaturen über 55 Grad sind in jedem Fall zu vermeiden. Achtung: Keine Drei-Phasen-Reiniger bzw. Mehr-Phasen-Reiniger verwenden. Den Filter nicht in einer gewerblichen Spülmaschine reinigen. Eine Reinigung mit aggressiven Reinigern wie Benzin, Aceton, Trichlorethylen etc. führt zur Zerstörung der Metallfilter! Die abnehmbaren Deckel der Klappen sind nicht für die Reinigung in der Spül­maschine vorgesehen, nicht Spülma­schinen geeignet !!!
Aktivkohlefilter
Bei einem Modell der C-Version mit Gebläsevariante Umluft befinden sich die Aktivkohlefilter im Unterschrank. Bitte hierzu separate Anleitung „Aktivkohle“ beachten!
Störungen
Wenden Sie sich bitte sofort an unseren Kundendienst, wenn:
-die Dunstabzugshaube undefinierbare
Geräusche verursacht und Sie nach Prüfung der Abluftleitung keine Mängel feststellen können;
-Sie feststellen, z.B. durch Hören seltsa-
mer Geräusche, dass der Motor fehler­haft oder defekt ist;
-die Schaltung nicht ordnungsgemäß
funktioniert.
-die Klappen der Lüftungsschlitze nicht
ordnungsgemäß öffnen oder schließen bzw. defekt sind
- das Kochfeld lässt sich nicht mehr
öffnen oder schließen.
ACHTUNG: Vor allen Arbeiten zur Störungsbehebung Haube vom Stromnetz trennen!
Den Kundendienst erreichen Sie unter der Telefonnummer 07041/88225 oder Fax 07041/88297 oder per E-mail unter kundendienst@gutmann-exklusiv.com.
Bitte geben Sie unbedingt die Bezeich­nung des Typs Ihrer Dunstabzugshaube und die dazugehörige Serien-Nummer an. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild. Dieses befindet sich im Bereich der Filter im Haubeninnern. Bei anderen Problemfällen rund um Ihre Gutmann-Haube können Sie an unsere Kundenabteilung eine E-mail an der­kuemmerer@gutmann-exklusiv.de sen­den. Dieses befindet sich im Bereich der Filter im Haubeninnern.
de
9
Entsorgung
Verpackung
Die Verpackung der Dunstabzugshaube ist recycelbar. Als Verpackungsmateria­lien werden Karton und Polyethylenfolie (PE) verwendet. Diese Materialien sind umweltgerecht und nach den jeweiligen vor Ort geltenden Vorschriften zu ent­sorgen.
Dunstabzugshaube
Über eine umweltgerechte Beseitigung veralteter Haushaltsgeräte berät Sie auch gerne Ihre Gemeinde.
Umwelthinweise
Alle Modelle aus dem Hause GUTMANN sind entsprechend der euro­päischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronikgeräte (waste electrical and electronic equipment – WEEE) gekennzeichnet. Diese Richtli­nie gibt die Rahmenbedingungen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung von Altgeräten vor. Bitte informieren Sie sich über aktuelle Ent­sorgungswege bei Ihrem Fachhändler.
Technische Änderungen vorbehalten.
en
10
GUTMANN to help you enjoy life
Dear customer,
Thank you for choosing a GUTMANN extractor hood.
Please carefully read the following infor­mation and explanations on the proper use of your new GUTMANN hood before using the appliance for the first time. Please also read our operating and in­stallation instructions as well as the cleaning recommendations to ensure that you enjoy many years of service from your appliance.
Safety information
These operating and installation instruc­tions contain important information that must be observed to ensure safe and reliable operation of the extractor hood. Please store them in a safe place for future reference. These operating in­structions refer to several versions of the appliance. They may contain descrip­tions of certain features not found on your model. The extractor hood must not be used by persons (incl. children) with impaired physical or mental capabilities or per­sons who lack experience and/or knowl­edge of how to use it. Children must be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
Intended use
The extractor hood may only be used to extract kitchen vapours above the cook­ing appliances in private households. Any other use will be deemed to be im­proper. Improper use of the hood may pose a danger to persons and objects. The extractor hood must not be used as a shelf to store objects such as bottles, spice jars or other loose objects.
Installation
The appliance may only be installed and connected by an authorised technician observing all relevant regulations of the electric utility companies and the appli­cable building regulations. During instal­lation, observe the relevant instructions!
Damaged appliances may not be put into operation. Defective parts must be replaced with genuine parts. Repairs should only be carried out by authorised technical staff.
Danger of intoxication!
If the extractor hood is operated in ex­traction mode at the same time as other room-air-dependent fire appliances (e.g. wood, gas, oil or coal-fired appliances) in the same room, lethal combustion gases may be directed back into the room due to the resulting negative pres­sure. For this reason, you must ensure a sufficient air supply at all times! The negative pressure in the room must not exceed 4 Pa (0.04mbar).
Fire hazard!
The extractor hood must never be oper­ated without the grease filter and must always be used under supervision. Fil­ters that are saturated with grease can pose a fire hazard! Keep the extractor hood under constant supervision when deep-frying! Remember to clean out the filters regularly. Flambéing under the extractor hood is not allowed! Gas appli­ances may only be used under the ex­tractor hood with saucepans placed over them! If you are using more than three gas rings at the same time, operate the extractor hood at power level "2" or higher. This prevents the build-up of heat in the appliance.
Preparing for use
The extractor hood model complies with the relevant safety regulations for kitchen appliances in private house­holds. The requirements regarding the installation location are described in the user documentation supplied with the
en
11
appliance. If you have any doubts as to whether your intended installation loca­tion meets the requirements, please contact our service department. Dam­aged appliances may not be put into operation. Defective parts must be re­placed with genuine spare parts or parts specified by GUTMANN. Repairs should only be carried out by authorised techni­cal staff.
Activated carbon filter
For activated carbon filters fitted in GUT­MANN extractor hoods (C Version), please read the separate operating in­structions provided!
Transport, unpacking, installation
Condensation may occur if the appli­ance is brought into the installation site from a cold environment. Please wait until the appliance has adjusted to the temperature and is completely dry be­fore operating it. The acclimatization period depends on the temperature dif­ference and the type and design of the appliance. However, it should be at least 12 hours.
Connecting the power supply
Check that the rated voltage indicated on the appliance matches the mains voltage in your area. Connection to the incorrect voltage will damage or destroy the appliance.
Before switching on the appliance, check that all cables and lines are prop­erly fitted and undamaged. Make sure in particular that there are no kinks in the cables, that they are not pulled too tightly around corners and that no ob­jects are resting on them. Also make sure that all plug connections are se­curely inserted. Faulty shielding or wir­ing poses a health hazard (electric shock) and can destroy other appli­ances. Appliances with mains plugs are fitted with a safety-tested mains cable for the respective country of use and may only be connected to a correctly earthed safety socket. Otherwise, there
is a risk of electric shock. Make sure that the socket on the appliance or the do­mestic safety socket is easily accessible so that the mains cable can be un­plugged from the socket in an emer­gency or during servicing and mainte­nance work.
Danger of electric shock!
Do not clean the hood with a steam cleaner or water pressure cleaner. The hood must be disconnected from the power supply prior to cleaning.
Safety information for opening the hob
Please make sure that there are no ob­jects on the hob or within its immediate proximity (approx. 5 cm from the frame) when raising it. Objects that drop into the extractor shaft can damage the ex­tractor! The same applies to the extrac­tion vents when opening them.
Danger
Stay clear of the extraction vents and cover panels when raising the hob and when the extraction vents are being opened/closed. Also, please make sure that there are no other persons (in par­ticular children) within the hob’s danger zone. Risk of crush injury! This extractor must not be used by persons (incl. chil­dren) with impaired physical or mental capabilities or persons who lack experi­ence and/or knowledge of how to use the extractor. Do not allow children to play with the appliance.
Subject to technical modifications!
en
12
General method of operation
The innovative recessed Mesa extrac­tion system delivers efficient all-round extraction on three sides of built-in hobs. The sophisticated design means that the actual extractor body and filter are hid­den underneath the hob. The patented cabriolet technology makes the filters easy to clean and to replace by simply raising the hob. The extractor’s extrac­tion capacity can be controlled through the remote control. For reasons of hy­giene, the Mesa all-round extractor is made from stainless steel.
Product description
1 Extraction vent
(3-sides, cover panel
open)
2 Hob 3 Sensor 4 Continuous stainless steel collar 5 Filter holder 6 Metal filter with magnet contact 7 Hob when raised (30°) 8 Internal LED power display 9 Cover panel holder
Instruction Manual
The functions of the hood as well as the power level of the external motor can be controlled in two different ways:
1. Operation via remote control
(recommended)
2. Operation via switch
3. Operation Glas Touchpanel (option)
Operation via Remote Control
1
2
3
4
5
6
9
7
1 ON/OFF
To switch on, press the field with the ON/OFF symbol. The fan runs at the 3. level. To switch off, press the ON/OFF symbol again.
8
en
13
2 Opening / closing the extraction vents
To open the cover panels inside the extraction vents, press the arrow button. Press again to close them again.
Observe the safety instructions! 3 Increasing fan power
Press the symbol Increase fan power. The fan power is increased by one level each time the field is pressed.
3 Reducing fan power.
Press the symbol Reduce fan power. The fan power is reduced by one level each time the field is pressed until level 1 is reached.
4 Intensive level
Maximum fan power is reached by pressing the button Intensive level. The fan power switches back by one level after 5 minutes.
5 Automatic follow-up time
The automatic follow-up time is acti­vated by pressing the field with the Fol- low-up time symbol (2nd symbol from the left). The follow-up time symbol lights up. The extractor hood switches from level 3 back top level 1 and runs at this level ~15 minutes before switching off.
Changing the batteries:
The battery cover is situated on the back of the remote control. Lift the cover with thumb and first finger until the magnetic contact that holds the battery cover re­leases. Now remove the empty batteries and replace them with new batteries of the same type. Caution: Do not dispose of empty batteries with your normal household waste!
Technical data
Dimensions: 230 x 34 x 10 Battery: 2 lithium batteries Type: CR 2032 3 V Infrared range: max. 2 m
2. Control element: Toggle
switch
1
Press the button for a short time for
motor ON / OFF
2 Fan
/ Grease filter display; reset by
pressing button 2 for approx. 30 sec.
3 Reducing the fan setting 4 Increasing the fan setting
5 LED on: fan in normal operation,
LED flashing: fan follow-on
6 Fan setting display
7 Grease filter display; reset by
pressing button 2 for approx. 30 sec.
LED Indicators
Information regarding the operating con­ditions of the hood can be read on the device’s LED indicators:
Display
Follow-up green LED
Level 1 green LED
Level 2 green LED
Level 3 green LED
Intensive level green LED
Filter saturation indicatorred LED
Push the switch to the right for 3 sec: Activates the automatic follow-up time.
If the red LED lights up, the metal filters must be cleaned (see the section on cleaning and care). The filter saturation
1 2 3 4 5 6 7
en
14
indicator lights up after max. 15 operat­ing hours or every two weeks (even if no cooking takes place during this time).
3. Operation Glas Touchpanel (option)
The first four buttons control the fan power:
Button "1" = low fan power
Button "2" = medium fan power Button "3" = high fan power Button "Int" = Intensive setting
2 Automatic follow-up time
The automatic follow-up time is acti­vated by pressing the field with the Fol- low-up time symbol (2nd symbol from the left). The follow-up time symbol lights up. The extractor hood switches from level 3 back top level 1 and runs at this level ~15 minutes before switching off.
3 Opening / closing the extraction vents
To open the cover panels inside the extraction vents, press the arrow button. Press again to close them again.
Observe the safety instructions!
Cleaning and care
Cleaning the surfaces
Danger due to electric shock! Discon­nect the extractor hood from the power supply by pulling the plug out of the socket or by switching off the fuse. When cleaning, make sure that no water penetrates the device. Regular cleaning of the surface saves laborious removal of stubborn contami­nation. Only use conventional deter­gents or universal cleaning agents suit­able for cleaning stainless steel/ aluminium. Never use abrasive cleaning
agents or steel wool. After cleaning the hood, treat the stainless steel surfaces with a stainless steel care product.
Painted surfaces should only be cleaned using a mild detergent solution and a very soft cloth. Only use a soft damp cloth to clean the operating panel.
On hoods fitted with a panel below the filter (edge extraction), grease deposits occur at the edge of the panel. These deposits occur for physical reasons and are not due to a malfunction of the hood. Please clean the panel underneath the filter regularly to prevent the formation of stubborn residues.
Cleaning and care instructions
When cleaning the grease filters, also remove any grease deposits from the accessible housing components. This will prevent a fire hazard and maintain an optimum range of functions. Use hot soapy water or a mild window cleaning agent to clean the hood. Do not scratch off baked-on deposits. Soften them us­ing a damp cloth. Do not use abrasive agents or scouring pads.
Note: Do not use alcohol (spirits) on plastic surfaces, as dull spots may re­sult.
Caution: Ventilate the kitchen suffi­ciently, no open flame.
Only clean the operating panel with a soft damp cloth (mild detergent solu­tion). Do not use stainless steel cleaners for the sliding switch/pressure switch.
Stainless steel surfaces: Use a mild and non-abrasive stainless
steel cleaning agent. Do not clean stainless steel surfaces with abrasive scouring pads or with cleaning agents containing sand, soda, acid or chloride! Clean in direction of polish only.
We recommend our stainless steel cleaner no. 461731. See the enclosed service booklet for the order address.
Aluminium, varnished and plastic surfaces:
Use a soft microfibre cloth. Do not use dry cloths. Use a mild window-cleaning
1
2
3
en
15
agent. Do not use aggressive cleaning agents or agents containing acid or lye! Do not use scouring agents.
Metal filter
Removing the filter Fire hazard! Grease residues decrease
the extractor’s performance and in­crease the fire hazard. In order to pre­vent a fire hazard, please make sure to clean the metal filters regularly. The grease filters must be cleaned at the least once a fortnight. When doing so, always make sure that the extraction vents are open. Reach into the extrac­tion vents on the right and left from the operating side and lift the hob until the disengages. Raise the hob until the spring mechanism fully supports it (max. opening angle of 30°). The metal filter
the top with your hands. Do not hold on to it at the front when closing it! Risk of crushing!
Cleaning the filters
The stainless steel filter is best cleaned in the dishwasher or with a mild dish­washing agent. The manufacturer ac­cepts no liability whatsoever for any discolouration caused by the use of aggressive dishwashing agents. Tem­peratures exceeding 55 degrees Cel­sius must be avoided.
Caution: Do not use three-phase clean­ing agents or clean the filter in a com­mercial dishwasher. Cleaning with ag­gressive agents such as petrol, ace­tone, tri-chlor-ethylene, etc. will destroy the filters! Refit the metal filters after cleaning.
Activated carbon filter
The C version model offering the recir­culation mode contains an activated carbon filter in the tower. Please refer to the separate instructions entitled "Activated Carbon"!
Faults
Please contact our service department immediately, if:
- If the extractor hood creates unusual
noises and you are unable to detect any faults after checking the extraction air line
- If you discover, for example, by hear-
ing strange noises, that the motor is faulty or defective
- the switches are not working properly.
The extraction vent cover panels can­not be properly opened or closed or are broken
-The hob cannot be opened or closed.
CAUTION:
Always disconnect the extractor from the power supply before working on it!
can now be easily accessed. Hold the metal filter on both handles with your hands and pull forward until the magnet contact disengages. Remove the filters from the lower part of the extractor body. To install, proceed in reverse order. To close the hob, gently push it down from
en
16
Please remember to indicate your ex­tractor hood model and the correspond­ing serial number. This information can be found on the type plate. This plate is located inside the hood near the filters.
Disposal
Packaging
The packaging for the extractor hood is recyclable. Cardboard and polyethylene film (PE) are used as packaging materi­als. These materials must be disposed of in an environmentally compatible manner in accordance with local regula­tions.
Extractor hood
Your local authority will also be happy to advise you on the environ­mentally sound disposal of old household appliances.
Environmental information
All models manufactured by GUTMANN are identified in accordance with Euro­pean Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment (WEEE). This directive specifies the framework for the EU-wide return and disposal of used appliances. Please ask your dealer for information about current disposal methods.
We reserve the right to make technical changes.
Loading...
+ 36 hidden pages