de Montageanleitung
frNotice de montage
itIstruzioni per il montaggio
en Installation Instructions
es Instrucciones de uso
nlMontage-instructies
Einbaumodule:
EM 22, EM 31,
de
Sicherheitshinweise
Montage, Anschluss, Inbetriebnahme und
Reparatur dürfen nur von einer Fachkraft
durchgeführt werden. Diese Fachkraft kann
die geeignete Befestigung und Abluftführung
der Dunstabzugshaube bestimmen.Die Befestigung muss für das Gewicht der Dunstabzugshaube und die Belastung des Untergrunds geeignet sein. Die Auszugswerte der
mitgelieferten Dübel beachten.
Diese haben in Abhängigkeit vom Untergrund
folgende Werte: Dübel Ø10 mm: Beton B25
9,4 kN Mauerziegel Z20 5,2 KN Kalksandvollstein KSV20 4,8 KN Bei anderen unsicheren Untergründen ist für die sichere Montage der Dunstabzugshaube ein Fachmann für
Bauangelegenheiten, z.B. ein Statiker oder
Architekt, zu befragen.
Verletzungsgefahr!
Scharfe Kanten können sich fertigungsbedingt im Haubenkörper befinden. Schutzhandschuhe sind bei der Montage zu tragen.
Gefahr durch elektrischen Schlag
Die Netzspannung muss mit den Angaben
auf dem Typenschild übereinstimmen. Dieses befindet sich im Bereich der Filter im
Haubeninneren.Die Dunstabzugshaube nur
an eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die
Steckdose muss nach der Montage leicht
erreichbar sein, um die Dunstabzugshaube
bei Bedarf von der Netzspannung trennen zu
können.
Bei Festanschluss (z.B. wenn eine entsprechende Steckdose nicht vorhanden ist) darf
die Dunstabzugshaube nur von einer Elektrofachkraft an die Netzspannung angeschlossen werden. Für den Festanschluss muss die
Dunstabzugshaube an einen Einzelstromkreis mit Trennvorrichtung angeschlossen werden. Als Trennvorrichtung gelten
Schalter mit einer Kontaktöffnung von
mindestens 3 mm und allpoligen Schalter,
z.B. LS-Schalter und Schütze. Vor den Arbeiten am elektrischen Anschluss der Dunst-
abzugshaube den Netzstromkreis/ die Netzstromkreise abschalten. Vor dem Bohren von
Befestigungslöchern sich vergewissern, dass
keine elektrische Leitungen durch das Bohren beschädigt werden können. Der Elektroanschluss muss so vorbereitet werden, dass
die Dunstabzugshaube damit einfach angeschlossen werden kann. Örtliche Bestimmungen müssen eingehalten werden.
Abluftführung (für Abluftbetrieb)
Die Abluft darf nicht in einen Schornstein
geführt werden, der für Abgase von Geräten
mit Brennstoffen (z.B. Gas) benutzt wird.
Behördliche Vorschriften für die Ableitung der
Abluft sind zu beachten. Der Abluftweg muss
so vorbeireitet werden, dass die Dunstabzugshaube damit einfach verbunden werden
kann. Der Abluftschlauch muss knickfrei verlegt sein.
Wenn die Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb gleichzeitig mit anderen raumluftabhängigen Feuerstätten (z.B. holz-, gas-, öloder kohlebefeuerte Geräte) in einem Raum
betrieben werden, können tödliche
Verbrennungsgase durch einen entstehenden Unterdruck in den Raum zurückgeführt
werden. Der Bediener muß deshalb jederzeit
für eine ausreichende Zuluft sorgen. Der
Unterdruck im Raum darf nicht größer als 4
Pa (0,04mbar) sein.
Feuerstätte für feste Brennstoffe
Über einer Feuerstätte für feste Brennstoffe,
von der eine Brandgefahr (z.B. Funkenflug)
ausgehen kann, ist die Montage der Dunstabzugshaube nur dann zulässig, wenn die
Feuerstätte eine geschlossene, nicht abnehmbare Abdeckung hat.
Mindestabstand zum Kochgerät
Die Geräte sind für den Deckenbündigen
Einbau konsipiert Um Kondensatbildung zu
verhindern muss eine Rückstauklappe direkt
am Luftaustritt außen montiert werden. Die
jeweils gültigen Einbauvorschriften und die
Einbauhinweise der Gas-Gerätehersteller
beachten.Über Gas-Kochstellen darf ein Mindestabstand von 650 mm nicht unterschreiten werden, wenn folgende Nennwärme-
de
belastungen (Hs) nicht überschritten werden:
Gas-Herde
Belastung einer Kochstelle max. 3,0 kW
Belastung aller Kochstellen max. 8,3 kW
Belastung des Backofensmax. 3,9 kW
Gas-Kochmulden
Belastung einer Kochstelle max. 3,9 kW
Belastung aller Kochstellen max. 11,3 kW
Technische Änderungen vorbehalten!
Montageanleitung
Anschluss oben
1. Geeignete Abluftführung bauseits in der
Decke vorbereiten.
2. Ausschnitt am Schrankboden/Zwischendecke erstellen. Maße hierfür sind von der
Haube abzunehmen.
Um eine optimale Abzugskapazität zu erreichen, Position der Dunstabzugshaube mittig
über der Kochstelle festlegen (ein Lot zur
Hilfe nehmen um die genaue Lage festzulegen).
3. Positionen für Befestigungslöcher an der
Zwischendecke/Schrankboden an Hand der
vorgegebenen Aufhängepunkte am Haubenkörper übernehmen, und mit geeignetem
Bohrer bohren. Fehlende Abmessungen sind
vom Modell abhängig und müssen an der
Haube gemessen werden.
Auf Mindestabstand zwischen Kochstelle und
Unterkante der Dunstabzugshaube achten.
4. Abluftschlauch auf richtige Länge ablängen
dann mittels Schlauchklemme am Abluftstutzen befestigen. Darauf achten das der Abluftschlauch Knickfrei verlegt wird!
Nun die elektrische Verbindung erstellen.
Abb.: EM 31
Abb. EM 22
5. Löcher bohren und entsprechenden Dübel bündig einsetzen. Haube nun parallel in
die Ausschnittsöffung schieben und mit geeigneten Schrauben fixieren, Dunstabzugshaube ausrichten (Montagemaße prüfen)
Schrauben anziehen.
6. Funktionstest durchführen.
de
Wenn aus baulichen Gründen die
werkseitigen Aufhängepunkte nicht verwendet werden können, sind diese bauseitig im
zuge der Montage zu verschliessen.
Ansonsten kann es bei betrieb der Haube zu
einer unangenehmen Geräuschentwicklung
kommen.
Entsorgung
Verpackung
Die Verpackung des Geräts ist recyclebar.
Als Verpackungsmaterial werden Karton und
Polyethylenfolie (PE) verwendet. Diese Materialien sind auf umweltgerechte und den
jeweiligen vor Ort geltenden Vorschriften
entsprechende Weise zu entsorgen.
Umwelthinweise
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment - WEEE)
gekennzeichnet, Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und
Verwertung der Altgeräte vor. Über aktuelle
Entsorgungswege bitte beim Fachhändler
informieren.
fr
Consignes de sécurité
Le montage, le branchement, la mise en
service et la réparation ont uniquement le
droit d’être effectués par un personnel
spécialisé. Ce personnel spécialisé peut
déterminer la fixation adéquate et le tracé de
l’air d’échappement des hottes aspirantes. La
fixation doit être adaptée au poids de la hotte
aspirante et à la charge du support. Les
valeurs de serrage des chevilles fournies sont
à observer. Selon le support, les chevilles ont
les valeurs suivantes : cheville diamètre 10
mm : béton B25 9,4 kN briques de
maçonnerie Z20 5,2 kN grès argilo-calcaire
KSV20 4,8 kN. En cas d’autres supports
faisant l’objet d’un doute, il est recommandé
de faire appel à un spécialiste en
construction, p. ex. à un staticien ou un
architecte, pour garantir le montage sûr de
la hotte aspirante.
Risque de blessures !
Le corps de la hotte peut présenter des arêtes
vives dues à la production. Des gants de
protection doivent être portés pour le
montage.
Risque de décharge électrique
La tension secteur doit correspondre aux
indications de la plaquette signalétique. Celleci se trouve au niveau du filtre à l’intérieur de
la hotte. La hotte aspirante doit uniquement
être branchée à une prise de courant de
sécurité correctement installée. La prise doit
pouvoir être facilement accessible après le
montage pour pouvoir débrancher la hotte de
la tension secteur si besoin est. En cas de
branchement fixe (p. ex. si une prise de
courant adéquate n’est pas disponible), la
hotte aspirante doit uniquement être
raccordée à la tension secteur par un
électricien agréé. Pour un branchement fixe,
la hotte aspirante doit être branchée à un
circuit de courant individuel à dispositif de
coupure. Les interrupteurs avec une
ouverture de contact d’au moins 3 mm et les
interrupteurs à décommutation sur tous les
pôles, p. ex. les interrupteurs protecteurs de
lignes et les contacteurs peuvent être utilisés
comme dispositifs de coupure. Avant
d’effectuer des travaux sur le branchement
électrique de la hotte aspirante, le (les)
circuit(s) du courant secteur doit (doivent) être
mis hors service. Avant de percer des orifices
de fixation, veuillez vous assurer qu’aucune
conduite électrique ne risque d’être
endommagée par le perçage. Le
branchement électrique doit être préparé de
manière que la hotte aspirante puisse y être
facilement branchée. Les dispositions locales
sont à observer.
Guidage de l’air d’échappement (pour un
mode air échappement)
L’air d’échappement ne doit pas être guidé
dans une cheminée utilisée pour les gaz
d’échappement d’appareils fonctionnant avec
des matières combustibles (du gaz p. ex.).
Les prescriptions officielles pour l’évacuation
de l’air d’échappement sont à observer. La
voie de l’air d’échappement doit être préparée
de manière que la hotte puisse y être
facilement raccordée. Le flexible d’air
d’évacuation doit être posé sans coude.Des
gaz de combustion mortels dus à une
dépression peuvent être renvoyés dans la
pièce lors du fonctionnement simultané d’une
hotte aspirante en mode d’évacuation d’air
et d’autres foyers qui dépendent de l’air
ambiant (p. ex. appareils fonctionnant au bois,
au gaz, au fioul ou au charbon). C’est
pourquoi l’utilisateur doit à tout moment veiller
à une alimentation en air suffisante. La
dépression dans la pièce ne doit pas être
supérieure à 4 Pa (0,04 mbar).
Foyers pour matières combustibles solides
Le montage des hottes aspirantes au-dessus
d’un foyer à matières combustibles solides
d’où un danger peut émaner (p. ex. vol
d’étincelles) est uniquement autorisé lorsque
ce foyer est équipé d’un recouvrement
hermétique non amovible.
Ecartement minimal par rapport à l’appareil
de cuisson
Les appareils sont conçus pour un montage
encastré au plafond. Un clapet
d’accumulation doit être directement monté
à l’extérieur sur la sortie de l’air pour éviter la
formation de condensat. Les prescriptions de
montage respectivement en vigueur ainsi que
les consignes de montage des fabricants
d’appareils fonctionnant au gaz doivent être
observées. L’écartement par rapport à des
foyers de cuisson au gaz ne doit pas être
inférieur à 650 mm au minimum lorsque les
charges thermiques nominales (Hs)
suivantes ne sont pas dépassées.
Gazinières: Charge d’un foyer max. 3,0 kW
Charge de tous les foyers max. 8,3 kW
Charge du four max. 3,9 kW
Tables de cuisson à gaz
Charge d’un foyer max. 3,9 kW
Charge de tous les foyers max. 11,3 kW
Sous réserve de modifications techniques
fr
Notice de montage
Branchement en haut
1. Préparez sur place au plafond, un trou
approprié d’évacuation de l’air.
2. effectuez une découpure au niveau du fond
du placard/ faux plafond. Prenez les mesures
nécessaires pour cela, de la hotte. Pour
obtenir un rendement d’évacuation optimal,
la hotte d’aspiration doit être disposée bien
centrée, au dessus de la surface de cuisson
! (servez vous d’un fil à plomb pour déterminer
la bonne position).
Abb.: EM 31
3. Marquer les positions pour les trous de
fixation sur le faux plafond/fond du placard à
laide des points d’accrochage indiqués sur
le corps de la hotte, et percez avec une
mèche appropriée. Les mesurages
manquants dépondent du model et doivent
pour cela être mesurés directement sur la
hotte.
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.