Diese Dokumentation wurde mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der
Technik auf Korrektheit überprüft.
Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des G&D-Produkts zu
einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeck
ten Leistungsumfang abweicht, übernimmt G&D weder ausdrücklich noch stillschweigend die Gewähr oder Verantwortung.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation
ergeben, sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist G&D nur im Falle des
Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich.
Gewährleistungsausschluss
G&D übernimmt keine Gewährleistung für Geräte, die
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wurden.
nicht autorisiert repariert oder modifiziert wurden.
schwere äußere Beschädigungen aufweisen, welche nicht bei Lieferungserhalt
angezeigt wurden.
durch Fremdzubehör beschädigt wurden.
G&D haftet nicht für Folgeschäden jeglicher Art, die möglicherweise durch den
Einsatz der Produkte entstehen können.
Warenzeichennachweis
Alle Produkt- und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen
Dokumentationen zu Ihrem G&D-Produkt genannt werden, sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Rechtsinhaber.
The devices named in this manual comply with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) the devices may not cause harmful interference, and (2) the devices must accept any interference received, including
interference that may cause undesired operation.
NOTE:
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a
Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are
designed to provide reasonable protection against harmful interference in a resi
dential installation.
This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not
installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful inter
ference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation.
If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception,
which can be deter-mined by turning the equipment off and on, the user is encour
aged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
Reorient or relocate the receiving antenna.
Increase the separation between the equipment and receiver.
Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that
to which the receiver is connected.
Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Allgemeine Eigenschaften der Serie ................................................................. 54
Spezifische Eigenschaften der Single-Channel-Geräte ......................................... 56
Strom- und Leistungsaufnahme ....................................................................... 57
Deutsch
G&D DL-DVI-Vision-CAT · iv
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie das
G&D-Produkt in Betrieb nehmen. Die Hinweise helfen Schäden am Produkt zu ver
meiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen.
Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt
benutzen werden.
Befolgen Sie alle Warnungen oder Bedienungshinweise, die sich am Gerät oder in
dieser Bedienungsanleitung befinden.
, Vorsicht vor Stromschlägen
Um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden, sollten Sie das Gerät nicht öffnen oder Abdeckungen entfernen. Im Servicefall wenden Sie sich bitte an unsere
Techniker.
, Ziehen Sie alle Netzstecker und alle Spannungsversorgungen des Geräts vor
Installationsarbeiten
Stellen Sie vor Installationsarbeiten sicher, dass das Gerät spannungsfrei ist. Ziehen
Sie alle Netzstecker und alle Spannungsversorgungen am Gerät ab.
, Ständigen Zugang zu den Netzsteckern der Geräte sicherstellen
Achten Sie bei der Installation der Geräte darauf, dass die Netzstecker der
Geräte jederzeit zugänglich bleiben.
! Lüftungsöffnungen nicht verdecken
Bei Gerätevarianten mit Lüftungsöffnungen ist eine Verdeckung der Lüftungsöffnungen unbedingt zu vermeiden.
! Korrekte Einbaulage bei Geräten mit Lüftungsöffnungen sicherstellen
Aus Gründen der elektrischen Sicherheit ist bei Geräten mit Lüftungsöffnungen
nur eine aufrechte, horizontale Einbauweise zulässig.
! Stolperfallen vermeiden
Vermeiden Sie bei der Verlegung der Kabel Stolperfallen.
, Geerdete Spannungsquelle verwenden
Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer geerdeten Spannungsquelle.
, Verwenden Sie ausschließlich das G&D-Netzteil
Betreiben Sie dieses Gerät nur mit dem mitgelieferten oder in der Bedienungsanleitung aufgeführten Netzteil.
! Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im vorgesehenen Einsatzbereich
Die Geräte sind für eine Verwendung im Innenbereich ausgelegt. Vermeiden Sie
extreme Kälte, Hitze oder Feuchtigkeit.
-
1 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Sicherheitshinweise
Hinweise zum Umgang mit Lithium-Knopfzellen
Dieses Produkt enthält eine Lithium-Knopfzelle. Ein Austausch durch den
Anwender ist nicht vorgesehen!
VORSICHT:
Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch einen falschen
Batterie-Typ ersetzt wird.
Entsorgen Sie gebrauchte Batterien umweltgerecht. Gebrauchte Batterien dürfen
nicht in den Hausmüll geworfen werden.
Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Entsorgung elektronischer Produkte.
This product contains a lithium button cell. It is not intended to be replaced
by the user!
CAUTION:
Risk of explosion if the battery is replaced by an incorrect battery type.
Dispose of used batteries in an environmentally friendly manner. Do not dispose
of batteries in municipal waste.
Check local regulations for the disposal of electronic products.
Ce produit contient une batterie au lithium. Il n'est pas prévu que l'utilisateur
remplace cette batterie.
ATTENTION:
Il y a danger d'explosion s'il y a remplacement incorrect de la batterie.
Mettre au rebut les batteries usagées conformêment aux instructions du fabricant
et de manière écologique. Les batteries usagées ne doivent pas être jetées dans les
ordures ménagères.
Respectez les prescriptions valables pour l'élimination des produits électroniques.
Deutsch
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 2
Die DL-DVI-Vision-CAT-Serie
Die DL-DVI-Vision-CAT-Serie
An die Arbeitsplatzmodule der DL-DVI-Vision-CAT-Serie (DL-DVI-Vision-CAT-CON)
schließen Sie den entfernten Arbeitsplatz einer Extender-Strecke an.
An ein kompatibles Rechnermodul der digitalen Vision-Serie schließen Sie den zu
bedienenden Rechner und optional einen Arbeitsplatz an.
Das Rechner- und das Arbeitsplatzmodul werden über ein Twisted-Pair-Kabel der
Kategorie 5e (oder höher) verbunden. Die Signale von Tastatur und Maus sowie das
DVI-Videosignal des angeschlossenen Rechners werden über dieses Kabel übertra
gen und erlauben die entfernte Bedienung des Rechners.
-
HINWEIS:
Übertragung der zusätzlichen Signale über weitere Twisted-Pair-Kabel.
Die Bedienung des Rechners kann wahlweise am entfernten Arbeitsplatz des
Arbeitsplatzmoduls oder am lokalen Arbeitsplatz des Rechnermoduls erfolgen.
Bei Einsatz einer ARU2-Variante des DL-DVI-Vision-Systems erfolgt die
Verfügbare Gerätevarianten
Innerhalb der DL-DVI-Vision-CAT-Serie sind verschiedene Varianten verfügbar, die die
zusätzliche Übertragung von USB
Umgebungstemperatur
Nähe eingehalten und nicht durch andere Geräte beeinflusst wird.
Um bei Installation mehrerer Geräte übereinander eine gute Luftzirkulation zu
erreichen und die gegenseitige thermische Beeinflussung zu vermeiden, wird emp
fohlen, maximal drei Geräte unmittelbar übereinander zu platzieren. Planen Sie
im Anschluss daran einen Zwischenraum (min. 2 cm) ein.
Stellen Sie bei der Standortwahl der Geräte sicher, dass die zulässige
(siehe Technische Daten auf Seite 54) in der unmittelbaren
Deutsch
-
WICHTIG:
Lüftungsöffnungen zu vermeiden. Aufgrund der elektrischen Sicherheit ist bei
diesen Gerätevarianten nur die aufrechte, horizontale Einbauweise zulässig.
Betreiben Sie Geräte mit Lüftungsöffnungen nicht in einer staubhaltigen Umgebung. Staub im Gehäuse kann die Elektronik im Inneren beschädigen und zu
Fehlfunktionen des Gerätes führen!
1. Stellen Sie sicher, dass der an das Rechnermodul anzuschließende Rechner aus-
geschaltet ist. Falls der Rechner mit einer Tastatur und einer Maus verbunden ist,
ziehen Sie die Kabel der Eingabegeräte aus den Schnittstellen.
2. Platzieren Sie das Rechnermodul in der Nähe des Rechners.
3. Platzieren Sie das Arbeitsplatzmodul (DL-DVI-Vision-CAT-CON) in der Nähe des
entfernten Arbeitsplatzes.
4. Entnehmen Sie die mitgelieferten Kabel der Verpackung und legen Sie diese für
die Installation der Geräte bereit.
Bei Gerätevarianten mit Lüftungsöffnungen ist eine Verdeckung der
HINWEIS:
anzuschließenden Rechner beträgt fünf
HINWEIS:
den Geräten des Arbeitsplatzes beträgt fünf
Die maximale Kabellänge zwischen dem Rechnermodul und dem
Meter.
Die maximale Kabellänge zwischen dem Arbeitsplatzmodul und
Meter.
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 4
Installation
Service
USB Devices
Ident.
Main
Red.
Power
Video
K/M
Console
Trans.
System
Status
Network
Main Power
Serial
DVI-D DL Out
Red. Power
USB 2.0 Devices
Micro In
Speaker
Transmission
USB 2.0 Trans.
Mouse
Keyb.
Generic
Keyb./Mouse
Installation des Rechnermoduls
Installieren Sie ein kompatibles Rechnermodul der digitalen Vision-Serie, wie im
Handbuch des Rechnermoduls beschrieben.
Installation des Arbeitsplatzmoduls
An das Arbeitsplatzmodul DL-DVI-Vision-CAT-CON schließen Sie den entfernten
Arbeitsplatz an. An diesem Arbeitsplatz können Sie den am Rechnermodul ange
schlossenen Rechner bedienen.
Verbindung mit einem lokalen Netzwerk herstellen
-
HINWEIS:
lokalen Netzwerk, um aus diesem Netzwerk auf die Webapplikation
Verbinden Sie die Netzwerkschnittstelle – falls gewünscht – mit einem
Config Panel
zuzugreifen und beispielsweise Syslog-Meldungen in diese Netzwerke zu senden.
Network: Stecken Sie ein als Zubehör erhältliches Twisted-Pair-Kabel der Kategorie 5
(oder höher) ein. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem lokalen Netzwerk.
Tastatur und Maus des Arbeitsplatzes anschließen
HINWEIS:
PS/2- oder als USB-Gerät anschließen.
Keyb./Mouse: Schließen Sie die USB-Maus und/oder die -Tastatur des Arbeitsplatzes an.
Generic: In der Standardeinstellung können Sie an diese Schnittstelle eine weiteres
USB-Eingabegerät oder ein unterstütztes Display bzw. Tablet anschließen.
Die Maus und die Tastatur des Arbeitsplatzes können Sie wahlweise als
5 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Installation
Main Power
Serial
Red. Power
Mouse
Keyb.
USB 2.0 Devices
Micro In
Speaker
Generic
Keyb./Mouse
Transmission
USB 2.0 Trans.
DVI-D DL Out
Main Power
Serial
DVI-D DL Out
Red. Power
Mouse
Keyb.
USB 2.0 Devices
Micro In
Speaker
Generic
Keyb./Mouse
USB 2.0 Trans.
Transmission
Aktivieren Sie den Generic-HID-Modus (siehe USB-HID-Modus auswählen auf Seite 36),
wenn Sie ein anderes USB-Eingabegerät anschließen möchten. Die Daten des USB-Eingabegerätes werden in diesem Modus unverändert an das Rechnermodul übertragen.
WICHTIG:
der
Bei aktiviertem Generic-HID-Modus kann das OSD mit einer Tastatur an
Generic-Buchse nicht bedient werden.
Mouse: Schließen Sie die PS/2-Maus des Arbeitsplatzes an.
Keyb.: Schließen Sie die PS/2-Tastatur des Arbeitsplatzes an.
Monitor des Arbeitsplatzes anschließen
DVI-D DL Out: Schließen Sie hier den Monitor des Arbeitsplatzes an.
Verbindung mit dem Rechnermodul herstellen
Transmission: Stecken Sie ein als Zubehör erhältliches Twisted-Pair-Kabel der Kate-
gorie 5e (oder höher) ein. Das andere Ende des Kabels ist mit der entsprechenden
Schnittstelle des Rechnermoduls zu verbinden.
Deutsch
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 6
Installation
USB 2.0 Devices
USB 2.0 Trans.
Micro In
Speaker
Main Power
DVI-D DL Out
Red. Power
Mouse
Keyb.
Generic
Keyb./Mouse
Transmission
Serial
Micro In
Speaker
Serial
Main Power
DVI-D DL Out
Red. Power
Mouse
Keyb.
Generic
Keyb./Mouse
Transmission
USB 2.0 Trans.
USB 2.0 Devices
Audio- und RS232-Schnittstellen verbinden
Micro In: Schließen Sie hier gegebenenfalls ein Mikrofon an.
Speaker: Schließen Sie die Lautsprecher oder ein anderes Audioausgabegerät des
Arbeitsplatzes an.
RS232: Verbinden Sie das serielle Endgerät mit dieser Schnittstelle.
Zusätzliche Schnittstellen der ARU/ARU2-Varianten verbinden
USB 2.0 Devices: An diese Schnittstellen – zwei befinden sich an der Rückseite und
zwei weitere an der Frontseite des Geräts – können beliebige USB-Geräte ange
schlossen werden.
-
HINWEIS:
Die USB 2.0 Devices-Schnittstellen der ARU- und der ARU2-Varianten unter-
stützen unterschiedliche Datenraten:
ARU-Varianten: Full Speed
ARU2-Varianten: Hi-Speed
USB 2.0 Trans. Stecken Sie in diese Schnittstelle der ARU2-Variante ein als Zubehör
erhältliches Twisted-Pair-Kabel der Kategorie 5e (oder höher) ein. Das andere Ende
des Kabels ist mit der
7 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
USB 2.0 Trans.-Schnittstelle des Rechnermoduls verbinden.
Zusätzliche Schnittstelle der CON-2-Varianten verbinden
Micro In
Speaker
Serial
Main Power
DVI-D DL Out
Red. Power
Mouse
Keyb.
Generic
Keyb./Mouse
Transmission 1
Transmission 2
USB 2.0 Devices
Installation
HINWEIS:
Mit den zusätzlich verfügbaren CON-2-Varianten der Arbeitsplatzmodule schließen Sie einen Arbeitsplatz an zwei verschiedene digitale Extender der
Vision-Serie an.
Sie können an jeden der beiden Kanäle statt eines digitalen Extenders alternativ
einen kompatibles Matrixswitch anschließen.
Transmission 2: Stecken Sie ein als Zubehör erhältliches Twisted-Pair-Kabel der
Kategorie 5e (oder höher) ein. Das andere Ende des Kabels ist mit der Transmission-
Schnittstelle eines kompatiblen Rechnermoduls oder eines Matrixswitches zu ver
binden.
Deutsch
-
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 8
Installation
Serial
DVI-D DL Out
Mouse
Keyb.
USB 2.0 Devices
Micro In
Speaker
Generic
Keyb./Mouse
Transmission
USB 2.0 Trans.
Main Power
Red. Power
Stromversorgung herstellen
Main Power: Stecken Sie ein mitgeliefertes Kaltgerätekabel ein.
Red. Power: Stecken Sie ein mitgeliefertes Kaltgerätekabel ein. Hierdurch wird eine
zweite, redundante Stromversorgung des Arbeitsplatzmoduls erreicht.
9 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Nach der ordnungsgemäßen Installation der KVM-Extender können diese sofort in
Betrieb genommen werden.
Beachten Sie folgende Einschaltreihenfolge bei der Erstinbetriebnahme der Module:
1. Schalten Sie das Arbeitsplatzmodul DL-DVI-Vision-CAT-CON ein.
2. Schalten Sie das Rechnermodul ein.
3. Schalten Sie den, am Rechnermodul angeschlossenen, Rechner ein.
Deutsch
HINWEIS:
sicher, dass die KVM-Extender die Eigenschaften des angeschlossenen Monitors
auslesen und an den Rechner weiterleiten können
Cache-Funktion auf Seite 49).
Die empfohlene Einschaltreihenfolge für die Erstinbetriebnahme stellt
(siehe DDC-Weiterleitung mit
Startvorgang
Nach dem Einschalten des Rechner- bzw. des Arbeitsplatzmoduls signalisieren die
LEDs an der Frontseite den Betriebszustand des Moduls.
Weitere Hinweise hierzu erhalten Sie im Kapitel Statusanzeigen ab Seite 52.
On-Screen-Display des Arbeitsplatzmoduls
Beim Start des Arbeitsplatzmoduls werden Informationen über den Startvorgang
sowie die Firmware-Versionen und ID-Nummern der verbundenen Module auf dem
Monitor des Arbeitsplatzes angezeigt.
Zusätzlich werden der Local hotkey (Standard: Alt+Num) zum Öffnen des lokalen OSD
des Arbeitsplatzmoduls und der
entfernten OSD des Rechnermoduls angezeigt.
TIPP:
Betätigen Sie die Pause-Taste, um den Vorgang anzuhalten. Ein Tasten-
druck auf die Leertaste führt den Vorgang fort.
Remote hotkey (Standard: Strg+Num) zum Öffnen des
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 10
Erstkonfiguration der Netzwerkeinstellungen
Erstkonfiguration der Netzwerkeinstellungen
Grundlegende Voraussetzung für den Zugriff auf die Webapplikation des KVMExtenders ist die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen des Rechner- und des
Arbeitsplatzmoduls.
HINWEIS:
IP-Adresse der Netzwerkschnittstelle A:
Bezug der Adresse via DHCP (Fallback: IP-Adresse 192.168.0.1)
globale Netzwerkeinstellungen:
Bezug der Einstellungen via DHCP
Die erforderlichen Konfigurationseinstellungen können direkt am Arbeitsplatz durchgeführt werden.
WICHTIG:
lokale OSD des Arbeitsplatzmoduls und mit dem
Strg+Num) das entfernte OSD des Rechnermodus aufrufen und konfigurieren.
Während des Startvorgangs des Arbeitsplatzmoduls werden die Einstellungen beider Hotkeys angezeigt (siehe Startvorgang auf Seite 10).
Im Auslieferungszustand sind folgende Einstellungen vorausgewählt:
Sie können am Arbeitsplatz mit dem local hotkey (Standard: Alt+Num) das
remote hotkey (Standard:
Konfiguration der Netzwerkschnittstelle
So konfigurieren Sie die Netzwerkschnittstelle:
1. Starten Sie mit dem local hotkey (Standard: Alt+Num) das lokale OSD zur Konfigu-
ration der Netzwerkschnittstelle des Arbeitsplatzmoduls oder starten Sie mit dem
remote hotkey (Standard: Strg+Num) das entfernte OSD zur Konfiguration der
Netzwerkschnittstelle des Rechnermoduls.
2. Wählen Sie die Zeile
3. Wählen Sie die Zeile Interfaces und betätigen Sie die Eingabetaste.
4. Erfassen Sie im Abschnitt Interface A folgende Daten:
Network setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
Operational
mode:
IP address:
11 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Betätigen Sie die F8-Taste zur Auswahl des Betriebsmodus
der Schnittstelle:
Off: Netzwerkschnittstelle ausschalten.
Static: Es wird eine statische IP-Adresse zugeteilt.
DHCP: Bezug der IP-Adresse von einem DHCP-Server.
Geben Sie die IP-Adresse der Schnittstelle an.
Im Betriebsmodus DHCP ist keine Eingabe möglich.
Erstkonfiguration der Netzwerkeinstellungen
Netmask:
Geben Sie die Netzmaske des Netzwerkes an.
Im Betriebsmodus DHCP ist keine Eingabe möglich.
Connection type:
Betätigen Sie die F8-Taste, um festzulegen, ob der Verbindungstyp automatisch (Auto) mit der Gegenstelle ausgehandelt werden soll oder wählen Sie einen der verfügbaren Typen aus.
5. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen.
Konfiguration der globalen Netzwerkeinstellungen
Die globalen Netzwerkeinstellungen stellen auch in komplexen Netzwerken sicher,
dass der KVM-Extender aus allen Teilnetzwerken erreichbar ist.
So konfigurieren Sie die globalen Netzwerkeinstellungen:
1. Starten Sie mit dem local hotkey (Standard: Alt+Num) das lokale OSD zur Konfigu-
ration der Netzwerkschnittstelle des Arbeitsplatzmoduls oder starten Sie mit dem
remote hotkey (Standard: Strg+Num) das entfernte OSD zur Konfiguration der
Netzwerkschnittstelle des Rechnermoduls.
2. Wählen Sie die Zeile
3. Wählen Sie die Zeile Interfaces und betätigen Sie die Eingabetaste.
4. Erfassen Sie im Abschnitt Main Network folgende Daten:
Global
preferences:
Hostname:
Domain:
Gateway:
DNS Server 1:
DNS Server 2:
Network setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
Betätigen Sie die F8-Taste zur Auswahl des Betriebsmodus:
Static: Verwendung von statischen Einstellungen.
DHCP: Bezug der Einstellungen von einem DHCP-Server.
Geben Sie den Host-Namen des Gerätes ein.
Geben Sie die Domäne an, welcher das Gerät angehören soll.
Geben Sie die IP-Adresse des Gateways an.
Geben Sie die IP-Adresse des DNS-Servers an.
Geben Sie optional die IP-Adresse eines weiteren DNS-Servers an.
Deutsch
5. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen.
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 12
Bedienung
Bedienung
Den am Rechnermodul DL-DVI-Vision-CPU angeschlossene Rechner können Sie
sowohl am entfernten Arbeitsplatz des Arbeitsplatzmoduls als auch am lokalen
Arbeitsplatz des Rechnermoduls bedienen.
Nach der Inbetriebnahme ist die Bedienung des Rechners für beide Arbeitsplätze
freigeschaltet.
HINWEIS:
Standardeinstellung gleichzeitig immer das gleiche Bild an.
Im Abschnitt Änderung der Videobetriebsart der Arbeitsplätze auf Seite 29 wird erläu-
tert, wie Sie diese Einstellung ändern können.
Die Monitore des entfernten und des lokalen Arbeitsplatzes zeigen in der
Konkurrierende Bedienung des KVM-Extenders
Wird an einem Arbeitsplatz eine Eingabe per Tastatur oder Maus durchgeführt,
sperrt der KVM-Extender automatisch die Eingabegeräte des konkurrierenden
Arbeitsplatzes. Die Sperre wird aufgehoben, wenn innerhalb der eingestellten Zeit
spanne der Eingabesperre (Standard: 1 Sekunde) keine weitere Eingabe am aktiven
Arbeitsplatz erfolgt.
Nach der automatischen Aufhebung der Sperre ist die Bedienung des Rechners wieder an beiden Arbeitsplätzen freigeschaltet.
Alternativ zur konkurrierenden Bedienung des Rechners durch die Arbeitsplätze
kann die exklusive Bedienung
Verwandte Themen:
Änderung der Zeitspanne der Eingabesperre auf Seite 27
Änderung der Videobetriebsart der Arbeitsplätze auf Seite 29
(s. Seite 13) aktiviert werden.
Exklusive Bedienung des KVM-Extenders
Um die exklusive Bedienung des KVM-Extenders durch einen Arbeitsplatz zu
ermöglichen, kann die Berechtigung für den exklusiven Zugriff des Arbeitsplatzes
aktiviert werden.
Ist diese Funktion eingeschaltet, kann die exklusive Bedienung des KVM-Extenders
mit der Tastenkombination
Hotkey+Druck (Standard: Strg+Druck) aktiviert werden.
-
13 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Bedienung
Sofort nach Betätigung dieser Tastenkombination sind die Eingabegeräte des konkurrierenden Arbeitsplatzes deaktiviert. Durch erneutes Ausführen der Tastenkombination am aktiven Arbeitsplatz, wird die Bedienung des KVM-Extenders
wieder für beide Arbeitsplätze freigeschaltet.
HINWEIS:
Nach Aktivierung der exklusiven Bedienung des KVM-Extenders an
einem Arbeitsplatz blinken an der Tastatur des gesperrten Arbeitsplatzes abwech
selnd die Caps Lock- und die Num- sowie Scroll Lock-LEDs.
Die exklusive Bedienung des KVM-Extenders wird am aktiven Arbeitsplatz durch
das Blinken der Scroll
TIPP:
In der Standardkonfiguration des KVM-Extenders wird das Videosignal des
Lock-LED angezeigt.
Rechners sowohl am Monitor des aktiven als auch am Monitor des konkurrieren
den Arbeitsplatzes ausgegeben.
Ändern Sie ggf. die Videobetriebsart der Arbeitsplätze (s. Seite 29), um das Bild
des konkurrierenden Arbeitsplatzes auszuschalten, während Sie den Extender am
anderen Arbeitsplatz bedienen.
Verwandte Themen:
Berechtigung für exklusiven Zugriff des Arbeitsplatzes auf Seite 28
Änderung der Videobetriebsart der Arbeitsplätze auf Seite 29
Änderung der Exklusiv-Taste auf Seite 26
Steckdose schalten
Durch die Verwendung eines kompatiblen Powerswitches (ePowerSwitch 1G R2, 4M+ R2
und 8M+ R2) haben Sie die Möglichkeit, die Stromversorgung von Geräten über den
KVM-Extender ein- und auszuschalten.
Deutsch
-
-
WICHTIG:
Die Konfiguration der Powerswitches und die Zuordnung der Steckdo-
sen erfolgt ausschließlich in der Webapplikation Config Panel.
So schalten Sie die, dem KVM-Extender zugeordneten, Steckdose(n):
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
2. Wählen Sie mit den
HINWEIS:
Wenn dem Rechnermodul in der Webapplikation nicht mindestens
eine Steckdose zugewiesen ist, ist die Zeile nicht anwählbar und der Text
Pfeiltasten die Zeile Target Power.
n.c.
(not connected) wird angezeigt.
3. Betätigen Sie die Eingabetaste, um die in der Zeile angezeigt Operation auszuführen:
turn off Steckdose(n) ausschalten
turn on Steckdose(n) einschalten
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 14
Verwendung des Reset-Tasters
Verwendung des Reset-Tasters
Zwischen der Identification-LED und den Power-LEDs auf der Frontseite des Rechner- sowie des Arbeitsplatzmoduls ist der Reset-Taster platziert.
Mit diesem Taster ist sowohl die Wiederherstellung der Standardeinstellungen des
Moduls als auch die temporäre Deaktierung dessen Netzfilterregeln möglich.
HINWEIS:
hinter einer Bohrung in der Frontblende platziert.
Verwenden Sie einen dünnen und spitzen Gegenstand zur Betätigung des Tasters.
Um die versehentliche Betätigung des Tasters zu vermeiden, ist dieser
Wiederherstellung der Standardeinstellungen
Wird der Taster während des Bootvorganges gedrückt und gehalten, werden die
Standardeinstellungen des Moduls wiederhergestellt.
HINWEIS:
Daten im lokalen OSD zurückgesetzt. Bei Aufruf der Funktiom am Rechnermo
dul werden die ab Seite 17 aufgeführten Standardeinstellungen des KVM-Extenders wieder aktiv.
So stellen Sie die Standardeinstellungen wieder her:
1. Schalten Sie das Gerät aus, falls dieses derzeit in Betrieb ist.
2. Betätigen Sie den Reset-Taster an der Frontseite des Gerätes und halten Sie
diesen gedrückt.
3. Halten Sie den Taster weiterhin gedrückt und schalten Sie das Gerät ein.
4. Sobald die grüne System-LED schnell blinkt, lassen Sie die Taste los.
HINWEIS:
über das OSD oder die Webapplikation
Nur bei der Wiederherstellung der Standardeinstellungen über die Webapplikation
ist optional die Beibehaltung der Konfiguration der Netzwerkschnittstellen möglich.
Führen Sie diese Funktion am Arbeitsplatzmodul durch, werden die
Die Wiederherstellung der Standardeinstellungen ist alternativ auch
Config Panel möglich (s. Seite 42).
-
15 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Verwendung des Reset-Tasters
Temporäre Deaktivierung der Netzfilterregeln
Im Auslieferungszustand des KVM-Extenders haben alle Netzwerk-Rechner Zugriff
auf die IP-Adresse des Extenders (offener Systemzugang).
Über die Webapplikation können Sie Netzfilterregeln erstellen, um den Zugang
zum Extender gezielt zu kontrollieren. Sobald eine Netzfilterregel erstellt ist, wird
der offene Systemzugang deaktiviert und alle eingehenden Datenpakete mit den
Netzfilterregeln verglichen.
Verhindern die aktuell eingestellten Netzfilterregeln den Zugang auf die Webapplikation, können Sie die Netzfilterregeln temporär deaktivieren, um diese anschließend zu editieren.
So deaktivieren Sie die eingerichteten Netzfilterregeln temporär:
1. Schalten Sie das Gerät ein, falls dieses derzeit ausgeschaltet ist und warten Sie,
bis es betriebsbereit ist.
2. Betätigen Sie den Reset-Taster auf der Frontseite des Gerätes und halten Sie
diesen 5 Sekunden gedrückt.
Deutsch
WICHTIG:
3. Bearbeiten Sie die im Gerät gespeicherten Netzfilterregeln mit der Webapplikation Config Panel und speichern Sie die Regeln anschließend ab.
WICHTIG:
erstellt, werden die ursprünglichen Einstellungen wieder aktiviert.
Der offene Systemzugang ist jetzt aktiviert.
Wird innerhalb von 15 Minuten keine neue Netzfilterkonfiguration
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 16
Konfiguration
Konfiguration
Die Konfiguration des KVM-Extenders kann wahlweise im On-Screen-Display
(OSD) oder über die Webapplikation
werden:
Das On-Screen-Display wird auf dem Monitor des Arbeitsplatzes angezeigt. Die
meisten Konfigurationseinstellungen können Sie im OSD direkt am Arbeitsplatz
einstellen.
Mit der Webapplikation Config Panel steht eine grafische Benutzeroberfläche zur
Konfiguration und Überwachung des KVM-Extenders über einen Webbrowser
zur Verfügung.
Übersicht der Funktionen und Standardeinstellungen
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der konfigurierbaren Funktionen
des KVM-Extenders.Zusätzlich werden die Standardeinstellungen und Verweise auf
die ausführlichen Erläuterungen der Funktionen aufgeführt.
FunktionStandardeinstellungSeite
Änderung des Hotkeys
Änderung der OSD-TasteNum24
On-Screen-Display mit doppeltem Tastendruck startenausgeschatet25
Änderung der Exklusiv-TasteDruck26
Änderung der Zeitspanne der Eingabesperre1 Sekunde27
Berechtigung für exklusiven Zugriff des Arbeitsplatzeserteilt28
Änderung der Videobetriebsart der Arbeitsplätzeimmer an29
Auswahl des EDID-Modus des KVM-Extendersauto31
Reduzierung der Farbtiefe der zu übertragenden Bilddaten24 bit32
Verwendung des Freeze-Modusdeaktiviert33
DDC/CI-Unterstützung (de)aktivierendeaktiviert35
USB-HID-Modus auswählenPC Multimedia36
Änderung des Scancode-Sets einer PS/2-TastaturScancode-Set 238
Wartezeit des Bildschirmschoners einstellendeaktiviert40
Tastaturlayout für Eingaben innerhalb des OSDs auswählengerman41
Wiederherstellung der Standardeinstellungen42
Config Panel durch den Anwender geändert
Strg
23
17 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Konfiguration
FunktionStandardeinstellungSeite
Farbe der Informationseinblendung ändernhellgrün43
Anzeige der Informationseinblendungtemporär44
Transparenz des On-Screen-Displays einstellenmittleres Durchscheinen 45
Automatisches Schließen des OSD nach Inaktivitätdeaktiviert46
Position der Informationseinblendung ändernlinks oben47
Position des On-Screen-Displays ändernzentriert47
Die grundlegende Bedienung des On-Screen-Displays (s. Seite 18) und der
Webapplikation Config Panel (s. Seite 21) wird auf den folgenden Seiten beschrieben.
Bedienung des On-Screen-Displays am Arbeitsplatz
Im On-Screen-Display (OSD) – wie auch über die im folgenden Abschnitt erläuterte
Webapplikation
den Anwender geändert werden.
Der Aufruf des On-Screen-Displays ist am Arbeitsplatzmodul über die konfigurierte
Tastenkombination möglich. Die Einstellungen des KVM-Extenders können Sie
nur im entfernten OSD des Rechnermoduls einsehen und editieren.
Config Panel – kann die Konfiguration des KVM-Extenders durch
Deutsch
HINWEIS:
das entfernte OSD des Rechnermodus und mit dem
Alt+Num) das lokale OSD des Arbeitsplatzmoduls aufrufen und konfigurieren.
Sie können am Arbeitsplatz mit dem remote hotkey (Standard: Strg+Num)
local hotkey (Standard:
Während des Startvorgangs des Arbeitsplatzmoduls werden die Einstellungen beider Hotkeys angezeigt (siehe Startvorgang auf Seite 10).
Anzeige des On-Screen-Displays am Arbeitsplatz
So starten Sie das On-Screen-Display:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 18
Konfiguration
Aufbau des On-Screen-Displays
Nach der Ausführung des Hotkeys wird das OSD auf dem Monitor des Arbeitsplatzes angezeigt:
Configuration
Console setup...
Local console setup...
Target setup...
System setup...
Network setup...
Information...
Target powerturn off
ESC
Die Menüansichten des On-Screen-Displays bestehen aus drei Hauptbereichen:
Kopfzeile
Listenfeld
Fußzeile
Hier wird der Titel des aktuellen Menüs angezeigt.
Im Listenfeld werden die Menüeinträge des ausgewählten Menüs
aufgeführt.
Zu unterscheiden sind zwei Arten von Menüeinträgen:
Menüpunkte mit Untermenü:
Diese Einträge werden mit drei Punkten (…) in der rechten
Spalte dargestellt. Wählen Sie einen solchen Eintrag mit den
Pfeiltasten aus und betätigen Sie die Eingabetaste, um das Unter-
menü zu öffnen.
Menüpunkte ohne Untermenü:
Die aktuelle Einstellung wird hinter dem Menüeintrag angezeigt und kann direkt geändert werden.
In der Fußzeile werden die wichtigsten Tasten zur Bedienung des
aktuell angezeigten Menüs und ggf. weitere Informationen aufge
führt.
-
19 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Konfiguration
Bedienung des On-Screen-Displays
Das On-Screen-Display wird mit der Tastatur des Arbeitsplatzes bedient. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der häufig verwendeten Tasten:
Pfeiltasten:
Eingabetaste:
Esc:
Tabulatortaste:
F2:
F8:
Strg+F8:
Mit den Pfeiltasten Hoch und Runter (in einigen Menüs auch
Links und Rechts) bewegen Sie die Positionsmarke zwischen
verschiedenen Menüeinträgen.
Diese Taste wird zur Bestätigung von Eingaben oder zum Aufruf
eines Untermenüs verwendet.
Diese Taste schließt die aktuell angezeigte Menüansicht und
zeigt das übergeordnete Menü an.
Falls Eingaben geändert, aber nicht gespeichert wurden, erhal-
ten Sie diesbezüglich eine Meldung.
Verwenden Sie diese Taste, um die Positionsmarke innerhalb
des Listenfeldes von einem Menüeintrag zum nächsten (oder
umgekehrt) zu bewegen.
Betätigen Sie diese Taste zur Speicherung Ihrer Eingaben.
Die aktuell angezeigte Menüansicht wird nach der Speiche-
rung der Daten geschlossen und das übergeordnete Menü
angezeigt.
Betätigen Sie diese Taste, um zwischen den verschiedenen
Optionen eines Menüeintrags zu wechseln.
Konfigurationseinstellungen mit vielen verfügbaren Optionen
unterstützen diese Tastenkombination zum Aufruf einer über
sichtlichen Liste aller Optionen.
Deutsch
-
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 20
Konfiguration
Grundlegende Bedienung der Webapplikation
Die Webapplikation Config Panel bietet eine grafische Benutzeroberfläche zur Konfiguration und Überwachung des KVM-Extenders.
Die Webapplikation kann unabhängig von den Standorten der am KVM-System
angeschlossenen Geräte und Arbeitsplätze im gesamten Netzwerk eingesetzt wer
den.
-
HINWEIS:
derlichen Konfiguration der Netzwerkschnittstellen der DL-DVI-Vision-CAT-Geräte
und zum Einsatz der Webapplikation finden Sie im separaten Handbuch.
Grundlegende Informationen zu den Systemvoraussetzungen, der erfor-
Start der Webapplikation
So starten Sie die Webapplikation Config Panel:
1. Geben in der Adresszeile folgende URL ein:
https://[IP-Adresse des Rechner- oder Arbeitsplatzmoduls]
2. Geben Sie in die Login-Maske folgende Daten ein:
Benutzername:
Passwort:
WICHTIG:
Melden Sie sich hierfür mit dem Administratorkonto in die Webapplikation
ein und ändern Sie anschließend das Passwort.
Die voreingestellten Zugangsdaten zum Administratorkonto lauten:
Benutzername: Admin
Passwort: 4658
3. Klicken Sie auf Login.
Ändern Sie das voreingestellte Passwort des Administratorkontos.
Geben Sie Ihren Benutzernamen ein.
Geben Sie das Passwort Ihres Benutzerkontos ein.
Sprache der Webapplikation auswählen
HINWEIS:
Benutzers gespeichert. Bei der nächsten Anmeldung dieses Benutzers wird die
zuvor ausgewählte Spracheinstellung angewendet.
So ändern Sie die Standardsprache der Webapplikation:
1. Klicken Sie auf die Länderflagge rechts oben.
Es öffnet sich ein Untermenü, das alle unterstützten Sprachen in
Form von Flaggen anzeigt.
2. Schalten Sie mit einem Klick auf die gewünschte Flagge die Sprache um.
21 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Die eingestellte Sprache wird in den Benutzereinstellungen des aktiven
Konfiguration
Webapplikation beenden
Mit der Abmelden-Funktion beenden Sie die aktive Sitzung der Webapplikation.
WICHTIG:
Verwenden Sie immer die Abmelden-Funktion nach Abschluss Ihrer
Arbeit mit der Webapplikation.
Die Webapplikation wird so gegen unautorisierten Zugriff geschützt.
So beenden Sie die Webapplikation:
1. Klicken Sie auf das Benutzersymbol rechts oben.
2. Klicken Sie auf Abmelden, um die aktive Sitzung zu beenden.
Deutsch
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 22
Konfiguration
Konfigurationseinstellungen
Änderung des Hotkeys
Werden auf einem Rechner viele Anwendungsprogramme mit Tastenkombinationen bedient oder verschiedene KVM-Geräte in einer Kaskade verwendet, ist die
Zahl der „freien” Tastenkombinationen möglicherweise eingeschränkt.
Falls ein Anwendungsprogramm oder ein anderes Gerät innerhalb der Kaskade den
gleichen Hotkey verwendet, kann dieser geändert werden.
HINWEIS:
Tasten Strg, Alt, Alt
Als Hotkey können Sie eine Taste oder eine Kombination aus den
Gr, Win oder Shift wählen.
So ändern Sie den aktuellen Hotkey:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile
3. Wählen Sie die Zeile
4. Wählen Sie im Abschnitt
System setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
Hotkey und betätigen Sie die Eingabetaste.
Modifier mindestens eine der aufgeführten Hotkey-
Modifizierertasten durch Markierung des entsprechenden Kontrollkästchens mit den Pfeiltasten und anschließende Betätigung der
Ctrl Strg-Taste (Standard)
Alt Alt-Taste
Alt Gr Alt Gr-Taste
Win Windows-Taste
Shift Umschalttaste
F8-Taste aus:
5. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
1. Klicken Sie im Menü auf KVM-Extender.
2. Klicken Sie auf den zu konfigurierenden KVM-Extender und anschließend
auf Konfiguration.
3. Klicken Sie auf den Reiter Allgemein und darunter auf den Reiter CPU.
Config Panel
4. Wählen Sie im Feld Hotkey-Modifizierer des Abschnitts Konfigurationmindestens
eine der aufgeführten Modifizierertasten (
Strg, Alt, Alt Gr, Win oder Shift)
durch Markierung des entsprechenden Kontrollkästchens.
5. Klicken Sie auf Speichern.
23 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Konfiguration
Änderung der OSD-Taste
Der Hotkey zum OSD-Aufruf besteht aus mindestens einer Hotkey-Modifizierertaste (siehe Änderung des Hotkeys auf Seite 23) und einer zusätzlichen OSD-Taste, die
vom Anwender innerhalb eines vorgegebenen Rahmens frei gewählt werden kann.
Sowohl die Hotkey-Modifizierertaste Strg als auch die OSD-Taste Num können von
Ihnen verändert werden.
So ändern Sie die aktuellen OSD-Taste:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile
3. Wählen Sie die Zeile
4. Wählen Sie in der Zeile
aus, welche gemeinsam mit der bzw. den Hotkey-Modifizierertaste(n) den
Aufruf des On-Screen-Displays bewirkt:
Num Num-Taste (Standard)
Pause Pause-Taste
Insert Einfg-Taste
Delete Entf-Taste
Home Pos 1-Taste
End Ende-Taste
PgUp Bild
PgDn Bild
Space Leertaste
-Taste
-Taste
5. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
System setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
Hotkey und betätigen Sie die Eingabetaste.
Key durch Betätigung der F8-Taste eine OSD-Taste
Deutsch
1. Klicken Sie im Menü auf KVM-Extender.
2. Klicken Sie auf den zu konfigurierenden KVM-Extender und anschließend
auf Konfiguration.
3. Klicken Sie auf den Reiter Allgemein und darunter auf den Reiter CPU.
Config Panel
4. Wählen Sie im Feld Hotkey die OSD-Taste aus, welche gemeinsam mit der
bzw. den Hotkey-Modifizierertaste(n) den Aufruf des On-Screen-Displays
bewirkt.
Zur Auswahl stehen die Tasten Num, Pause, Einfg, Entf, Pos 1, Ende, Bild auf, Bild ab, und Leertaste.
5. Klicken Sie auf Speichern.
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 24
Konfiguration
On-Screen-Display mit doppeltem Tastendruck starten
Alternativ zum Öffnen des On-Screen-Displays (OSD) mit der Tastenkombination
Hotkey+Num bzw. Doppel-Hotkey+Num können Sie das OSD durch die zweifache, auf-
einanderfolgende Betätigung einer konfigurierten Taste öffnen.
So (de)aktivieren Sie die Aktivierung des On-Screen-Displays mit doppeltem
Tastendruck:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile System setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie die Zeile
4. Wählen Sie in der Zeile
Off OSD-Aufruf mit doppeltem Tastendruck deaktiviert (Standard)
Ctrl OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Strg-Taste
Alt OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Alt-Taste
Alt Gr OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Alt Gr-Taste
Win OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Windows-Taste
Shift OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Umschalt-Taste
Print OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Druck-Taste
5. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
1. Klicken Sie im Menü auf KVM-Extender.
2. Klicken Sie auf den zu konfigurierenden KVM-Extender und anschließend
auf Konfiguration.
3. Klicken Sie auf den Reiter Allgemein und darunter auf den Reiter CPU.
Config Panel
4. Wählen Sie im Feld OSD via doppeltem Tastendruck die gewünschte Taste aus:
Aus OSD-Aufruf mit doppeltem Tastendruck deaktiviert (Standard)
Strg OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Strg-Taste
Alt OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Alt-Taste
Alt Gr OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Alt Gr-Taste
Win OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Windows-Taste
Shift OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Umschalt-Taste
Druck OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Druck-Taste
5. Klicken Sie auf Speichern.
Hotkey und betätigen Sie die Eingabetaste.
OSD via 2x keypress die gewünschte Option aus:
25 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Konfiguration
Änderung der Exklusiv-Taste
Nach Betätigung der Tastenkombination für die exklusive Bedienung des Extenders
sind die Eingabegeräte des konkurrierenden Arbeitsplatzes deaktiviert. Erst durch
erneute Betätigung der Tastenkombination am aktiven Arbeitsplatz, wird die Bedie
nung des KVM-Extenders wieder für beide Arbeitsplätze freigeschaltet.
Die Tastenkombination für die exklusive Bedienung besteht aus mindestens einer
Hotkey-Modifizierertaste
chen Exklusiv-Taste, die vom Anwender innerhalb eines vorgegebenen Rahmens frei
gewählt werden kann. Sowohl die Hotkey-Modifizierertaste
siv-Taste Druck können von Ihnen verändert werden.
So ändern Sie die Exklusiv-Taste:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile System setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
5. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
(siehe Änderung des Hotkeys auf Seite 23) und einer zusätzli-
Strg als auch die Exklu-
Hotkey und betätigen Sie die Eingabetaste.
Exclusive key durch Betätigung der F8-Taste die
-Taste
-Taste
-
Deutsch
1. Klicken Sie im Menü auf KVM-Extender.
2. Klicken Sie auf den zu konfigurierenden KVM-Extender und anschließend
auf Konfiguration.
1. Klicken Sie auf den Reiter Allgemein und darunter auf den Reiter CPU.
Config Panel
2. Wählen Sie im Feld
Exklusivmodus-Aktionstaste die gewünschte Taste aus.
Zur Auswahl stehen die Tasten Backspace, Druck, Rollen, Num, Pause, Einf.,
Entf., Pos
1, Ende, Bild, Bild und Space.
3. Klicken Sie auf Speichern.
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 26
Konfiguration
Änderung der Zeitspanne der Eingabesperre
Wird an einem Arbeitsplatz eine Eingabe per Tastatur oder Maus durchgeführt,
sperrt der KVM-Extender automatisch die Eingabegeräte des konkurrierenden
Arbeitsplatzes. Die Sperre wird aufgehoben, wenn innerhalb der eingestellten Zeit
spanne der Eingabesperre (Standard: 1 Sekunde) keine weitere Eingabe am aktiven
Arbeitsplatz erfolgt.
Nach Ablauf der Zeitspanne der Eingabesperre ist die Bedienung des Rechners wieder an beiden Arbeitsplätzen freigeschaltet.
Die Zeitspanne der Eingabesperre kann durch den Anwender innerhalb des
Bereichs von 1 bis 90 Sekunden eingestellt werden.
So ändern Sie die Zeitspanne der Eingabesperre:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile System setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Geben Sie im Feld
Eingabesperre (1 bis 90 Sekunden) ein.
4. Betätigen Sie die
Änderungen.
1. Klicken Sie im Menü auf KVM-Extender.
2. Klicken Sie auf den zu konfigurierenden KVM-Extender und anschließend
auf Konfiguration.
3. Klicken Sie auf den Reiter Allgemein und darunter auf den Reiter CPU.
Config Panel
4. Geben Sie im Feld Multiuser-Eingabesperre die gewünschte Zeitspanne der
Eingabesperre (1 bis 90 Sekunden) ein.
5. Klicken Sie auf
Multiuser input lock die gewünschte Zeitspanne der
F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Speichern.
-
Verwandtes Thema:
Exklusive Bedienung des KVM-Extenders auf Seite 13
27 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Konfiguration
Berechtigung für exklusiven Zugriff des Arbeitsplatzes
Erfolgt innerhalb der eingestellten Zeitspanne der automatischen Eingabesperre
(Standard: 1
Extender in der Standardeinstellung auch dem anderen Arbeitsplatz die Bedienung
des Extenders.
Wird die Berechtigung für exklusiven Zugriff des Arbeitsplatzes in der Webapplikation eingeschaltet, können Anwender an einem solchen Arbeitsplatz mit der Tastenkombination Hotkey+Druck (Vorgabe: Strg+Druck) die exklusive Bedienung des
KVM-Extenders erreichen.
Nach Betätigung dieser Tastenkombination werden die Eingabegeräte des konkurrierenden Arbeitsplatzes deaktiviert. Durch erneutes Ausführen der Tastenkombination am aktiven Arbeitsplatz, wird die Bedienung des KVM-Extenders wieder für
beide Arbeitsplätze freigeschaltet.
Sekunde) keine Eingabe am aktiven Arbeitsplatz, erlaubt der KVM-
Deutsch
HINWEIS:
Nach Aktivierung der exklusiven Bedienung des KVM-Extenders an
einem Arbeitsplatz blinken an der Tastatur des gesperrten Arbeitsplatzes abwech
selnd die Caps Lock- und die Num- sowie Scroll Lock-LEDs.
Die exklusive Bedienung des KVM-Extenders wird am aktiven Arbeitsplatz durch
das Blinken der Scroll
Lock-LED angezeigt.
So wählen Sie die Berechtigung für exklusiven Zugriff eines Arbeitsplatzes:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste, falls
Sie die Berechtigung für den entfernten Arbeitsplatz (am
CON-Modul)
einstellen möchten.
Wählen Sie die Zeile Local console setup und betätigen Sie die Eingabetaste,
falls Sie die Berechtigung für den lokalen Arbeitsplatz (am
CPU-Modul)
einstellen möchten.
3. Wählen Sie in der Zeile Enable exclusive durch Betätigung der F8-Taste zwischen folgenden Optionen:
yes Berechtigung für exklusiven Zugriff erteilt (Standard)
no Berechtigung für exklusiven Zugriff verweigert
4. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
-
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 28
Konfiguration
So wählen Sie die Berechtigung für exklusiven Zugriff eines Arbeitsplatzes:
1. Klicken Sie im Menü auf KVM-Extender.
2. Klicken Sie auf den zu konfigurierenden KVM-Extender und anschließend
auf Konfiguration.
Config Panel
3. Klicken Sie auf den Reiter Allgemein.
4. Klicken Sie auf den Reiter CPU, falls Sie die Berechtigung für den lokalen
Arbeitsplatz (am
CPU-Modul) einstellen möchten.
Klicken Sie auf den Reiter CON, falls Sie die Berechtigung für den entfernten
Arbeitsplatz (am
CON-Modul) einstellen möchten.
5. Wählen Sie im Feld Permanent-Access-Modus zwischen folgenden Optionen:
Aktiviert Berechtigung für exklusiven Zugriff erteilt (Standard)
Deaktiviert Berechtigung für exklusiven Zugriff verweigert
6. Klicken Sie auf Speichern.
Verwandte Themen:
Exklusive Bedienung des KVM-Extenders auf Seite 13
Änderung der Videobetriebsart der Arbeitsplätze auf Seite 29
Änderung der Videobetriebsart der Arbeitsplätze
In der Standardkonfiguration des KVM-Extenders wird das Bild des Rechners
sowohl am Monitor des aktiven als auch am Monitor des konkurrierenden Arbeits
platzes ausgegeben.
Alternativ können Sie festlegen, dass das Bild des anderen Arbeitsplatzes ausgeschaltet wird, sobald eine Eingabe an einem Arbeitsplatz erfolgt.
Das Bild wird auf dem anderen Arbeitsplatz wird angezeigt, sobald die Eingaben
des Anwenders am Arbeitsplatz abgeschlossen sind.
-
29 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Konfiguration
So wählen Sie die Videobetriebsart eines Arbeitsplatzes:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste, falls
Sie die Videobetriebsart des entfernten Arbeitsplatzes (am
CON-Modul)
einstellen möchten.
Wählen Sie die Zeile Local console setup und betätigen Sie die Eingabetaste,
falls Sie die Videobetriebsart des lokalen Arbeitsplatzen (am
CPU-Modul)
einstellen möchten.
3. Wählen Sie in der Zeile Video mode durch Betätigung der F8-Taste zwischen
folgenden Optionen:
always on Bild immer an (Standard)
switch off Bild bei Aktionen am anderen Arbeitsplatz ausschalten
4. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
1. Klicken Sie im Menü auf KVM-Extender.
2. Klicken Sie auf den zu konfigurierenden KVM-Extender und anschließend
auf Konfiguration.
3. Klicken Sie auf den Reiter Allgemein.
Config Panel
4. Klicken Sie auf den Reiter CPU, falls Sie die Videobetriebsart des lokalen
Arbeitsplatz (am CPU-Modul) einstellen möchten.
Klicken Sie auf den Reiter CON, falls Sie die Videobetriebsart des entfernten
Arbeitsplatz (am CON-Modul) einstellen möchten.
5. Wählen Sie im Feld Bildanzeige zwischen folgenden Optionen:
immer an (Standard)
bei Aktionen am entfernten/lokalen Arbeitsplatz aus
6. Klicken Sie auf Speichern.
Deutsch
Verwandte Themen:
Änderung der Zeitspanne der Eingabesperre auf Seite 27
Berechtigung für exklusiven Zugriff des Arbeitsplatzes auf Seite 28
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 30
Konfiguration
Auswahl des EDID-Modus des KVM-Extenders
Die EDID-Informationen (Extended Display Identification Data) eines Monitors informieren die Grafikkarte des angeschlossenen Rechners u. a. über verschiedene technische Eigenschaften des Gerätes. Die Informationen werden vom KVM-Extender
üblicherweise unverändert über Enhanced-DDC (Enhanced Display Data Channel) an
den Rechner weitergeleitet.
HINWEIS:
anderen Monitors die auf
Beachten Sie bei der Erstinbetriebnahme sowie bei Anschluss eines
Seite 10 empfohlene Einschaltreihenfolge.
Für bestimmte Auflösungen werden spezielle GUD-Profile mitgeliefert. Die Namen
dieser Profile geben Auskunft über die bevorzugte Auflösung, die bei Anwendung
des Profils an die Grafikkarte des Rechners übermittelt wird.
Alternativ kann in der Webapplikation Config Panel das EDID-Profil eines Monitores eingelesen und durch den KVM-Extender an den angeschlossenen Rechner
übermittelt werden. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im separaten
Handbuch zur Webapplikation
Config Panel.
So wählen Sie den EDID-Modus des KVM-Extenders:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Target setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie in der Zeile
EDID mode durch Betätigung der F8-Taste zwischen
folgenden Optionen:
auto automatische Behandlung der EDID-Daten (Standard)
user Verwendung eines G&D-Profils oder eines vom
Benutzer in der Webapplikation eingelesenen Profils
4. Falls Sie die Option user gewählt haben, wählen Sie die Zeile Assign EDID und
betätigen Sie die
Eingabetaste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten das zu aktivierende Profil und aktivieren Sie
es mit der
F8-Taste. Speichern Sie Ihre Auswahl mit der F2-Taste.
5. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
31 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Konfiguration
1. Klicken Sie im Menü auf KVM-Extender.
2. Klicken Sie auf den zu konfigurierenden KVM-Extender und anschließend
auf Konfiguration.
3. Klicken Sie auf den Reiter Videokanäle.
Config Panel
4. Klicken Sie bei Einsatz eines Multichannel-Gerätes auf den gewünschten
Videokanal und anschließend auf
Konfiguration.
5. Wählen Sie im Feld EDID-Profil des Abschnitts Videokanal zwischen folgenden
Optionen:
[Auto] automatische Behandlung der EDID-Daten (Standard)
GUD DVI … von G&D erstelltes Profil für eine bestimmte Auflösung
Name vom Benutzer eingelesenes EDID-Profil
6. Klicken Sie auf Speichern.
Reduzierung der Farbtiefe der zu übertragenden Bilddaten
In der Standardeinstellung des KVM-Extenders werden die Bildinformationen mit
einer maximalen Farbtiefe von 24 bit an das Arbeitsplatzmodul übertragen.
Bei Verwendung einer hohen Bildauflösung und Darstellung von Bewegtbildern
kann es in Ausnahmefällen vorkommen, dass einige Bilder am Arbeitsplatzmodul
„übersprungen“ werden.
Reduzieren Sie in einem solchen Fall die zu übertragende Farbtiefe der Bilddaten
auf 18 bit. Hierdurch kann die zu übertragende Datenmenge reduziert werden.
Deutsch
HINWEIS:
Abhängig vom Bildinhalt können gegebenenfalls leichte Farbstufen bei
Reduzierung der Farbtiefe erkennbar werden.
So ändern Sie die Farbtiefe der zu übertragenden Bilddaten:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Target setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie in der Zeile
Color depth durch Betätigung der F8-Taste zwischen
folgenden Optionen:
24 bit Übertragung der Bilddaten mit einer maximalen Farbtiefe
von 24 bit (Standard)
18 bit Reduzierung der Farbtiefe der Bilddaten auf 18 bit
4. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 32
Konfiguration
1. Klicken Sie im Menü auf KVM-Extender.
2. Klicken Sie auf den zu konfigurierenden KVM-Extender und anschließend
auf Konfiguration.
3. Klicken Sie auf den Reiter Videokanäle.
Config Panel
4. Klicken Sie bei Einsatz eines Multichannel-Gerätes auf den gewünschten
Videokanal und anschließend auf
Konfiguration.
5. Wählen Sie im Feld Farbtiefe zwischen folgenden Optionen:
24 bit Übertragung der Bilddaten mit einer maximalen Farbtiefe
von 24 bit (Standard)
18 bit Reduzierung der Farbtiefe der Bilddaten auf 18 bit
6. Klicken Sie auf Speichern.
Verwendung des Freeze-Modus
Wird die Kabelverbindung zwischen dem Rechner- und dem Arbeitsplatzmodul im
laufenden Betrieb unterbrochen, wird in der Standardeinstellung des KVM-Extenders
kein Bild auf dem Monitor des entfernten Arbeitsplatzes dargestellt.
Aktivieren Sie den Freeze-Modus, wenn Sie im Falle eines Verbindungsabbruchs das
zuletzt am Arbeitsplatzmodul empfangene Bild darstellen möchten bis die Verbin
dung wiederhergestellt ist.
Um den Verbindungsabbruch deutlich zu signalisieren, wird das zuletzt empfangene Bild wahlweise mit einem farbigen Rahmen und/oder der Einblendung Frozen
und der vergangenen Zeit seit dem Verbindungsabbruch dargestellt.
-
33 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Konfiguration
So konfigurieren Sie den Freeze-Modus:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
Der Freeze-Modus wird für jeden Videokanal des Arbeitsplatzmoduls separat eingestellt.
Bei Multichannel-Geräten können Sie die folgenden Optionen für jeden Videokanal
separat eingestellen.
3. Wählen Sie in der Zeile Freeze mode durch Betätigung der F8-Taste zwi-
schen folgenden Optionen:
off Freeze-Modus deaktiviert (Standard)
on Freeze-Modus aktiviert
4. Falls der Freeze-Modus aktiviert ist, wählen Sie in der Zeile Freeze visualization
durch Betätigung der F8-Taste zwischen folgenden Optionen:
frame Anzeige eines farbigen Rahmens bei Verbindungsabbruch
OSD Einblendung des Hinweises Frozen und der vergangenen Zeit
seit dem Verbindungsabbruch
frame+OSD Anzeige des farbigen Rahmens (frame) und Einblendung des
Hinweises Frozen (OSD)
5. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
1. Klicken Sie im Menü auf KVM-Extender.
2. Klicken Sie auf den zu konfigurierenden KVM-Extender und anschließend
auf Konfiguration.
3. Klicken Sie auf den Reiter Videokanäle.
Config Panel
4. Klicken Sie bei Einsatz eines Multichannel-Gerätes auf den gewünschten
Videokanal und anschließend auf
Konfiguration.
5. Wählen Sie im Feld Freeze-Modus zwischen folgenden Optionen:
Aus Kein Bild bei Verbindungsabbruch anzeigen
(Standard).
An | OSD-Timer + Rahmen Einblendung des Hinweises Frozen und der
vergangenen Zeit seit dem Verbindungsabbruch.
Rahmen Anzeige eines farbigen Rahmens bei
Verbindungsabbruch.
OSD Einblendung des Hinweises Frozen und der
vergangenen Zeit seit dem Verbindungsabbruch.
6. Klicken Sie auf Speichern.
Deutsch
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 34
Konfiguration
DDC/CI-Unterstützung (de)aktivieren
Die vom DL-DVI-Vision-CAT-System unterstützten Rechner- und Arbeitsplatzmodule
wurden vorbereitet, um Monitore mit
Die DDC/CI-Informationen werden nach Aktivierung der Funktion transparent an den
Monitor weitergeleitet, um eine größtmögliche Anzahl an Monitoren zu unterstützen.
Die Unterstützung kann jedoch nicht für alle Monitor-Modelle garantiert werden.
So konfigurieren Sie die DDC/CI-Unterstützung eines Arbeitsplatzmoduls:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
Der Freeze-Modus wird für jeden Videokanal des Arbeitsplatzmoduls separat eingestellt.
Bei Multichannel-Geräten können Sie die folgenden Optionen für jeden Videokanal
separat eingestellen.
3. Wählen Sie in der Zeile DDC/CI support durch Betätigung der F8-Taste
zwischen folgenden Optionen:
disabled Die Übertragung von DDC/CI-Signalen ist deaktiviert
(Standard).
CPU > monitor Die Übertragung von DDC/CI-Signalen erfolgt
ausschließlich vom Rechner in Richtung des Monitors.
bidirectional Die Übertragung von DDC/CI-Signalen erfolgt
bidirektional.
4. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
DDC/CI-Funktion zu unterstützen.
35 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Konfiguration
1. Klicken Sie im Menü auf KVM-Extender.
2. Klicken Sie auf den zu konfigurierenden KVM-Extender und anschließend
auf Konfiguration.
3. Klicken Sie auf den Reiter Videokanäle.
Config Panel
4. Klicken Sie bei Einsatz eines Multichannel-Gerätes auf den gewünschten
Videokanal und anschließend auf
Konfiguration..
5. Wählen Sie im Feld DDC/CI Monitor zwischen folgenden Optionen:
Deaktiviert Übertragung von DDC/CI-Signalen ist deaktiviert
(Standard).
Rechner > Monitor Übertragung von DDC/CI-Signalen erfolgt
ausschließlich vom Rechner in Richtung des Monitors.
Bidirektional Übertragung von DDC/CI-Signalen erfolgt
bidirektional.
6. Klicken Sie auf Speichern.
USB-HID-Modus auswählen
Der KVM-Extender unterstützt verschiedene USB-Eingabegeräte. Die besonderen
Eigenschaften eines bestimmten USB-Eingabegerätes können Sie nach Auswahl des
spezifischen USB-Tastaturmodus nutzen.
Alternativ zu den spezifischen USB-Tastaturmodi können Sie den Generic-HIDModus nutzen. In diesem Modus werden die Daten des USB-Gerätes an der ober
sten Keyb./Mouse-Buchse des Arbeitsplatzmoduls unverändert an das Rechnermodul
übertragen.
Deutsch
-
WICHTIG:
Der Generic-HID-Modus unterstützt viele der am Markt erhältlichen
HID-Geräte. Der Betrieb eines bestimmten HID-Gerätes im Generic-HID-Modus
kann nicht gewährleistet werden.
WICHTIG:
Bei Anschluss eines USB-Hubs oder USB-Verbundgerätes mit mehre-
ren USB-Geräten kann nur das erste der angeschlossenen HID-Geräte im Generic-
-Modus verwendet werden.
HID
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 36
Konfiguration
USB-Tastaturen: Im voreingestellten USB-Tastaturmodus PC Standard werden die
Tasten des Standard-Tastaturlayouts unterstützt.
Bei Einsatz eines Apple Keyboards bzw. Sun Keyboards erlauben spezielle Tastaturmodi
die Verwendung der Sondertasten dieser Tastaturen.
Die folgende Tabelle listet die unterstützten USB-Tastaturen auf:
EINGABEGERÄTEINSTELLUNG
PC-Tastatur mit Standard-Tastaturlayout PC Standard
PC-Tastatur mit zusätzlichen Multimedia-Tasten Multimedia
Apple Keyboard mit Ziffernblock (A1243) Apple A1243
Displays und Tablets: Sie können den am KVM-Extender angeschlossenen Rechner
mit einem der unterstützten Displays oder Tablets bedienen:
Generic-HID-Modus: In diesem Modus werden die Daten des USB-Gerätes an der
obersten
Keyb./Mouse-Buchse des Arbeitsplatzmoduls unverändert an das Rechner-
modul übertragen.
EINGABEGERÄTEINSTELLUNG
beliebiges USB-Gerät Generic HID
WICHTIG:
Der Generic-HID-Modus unterstützt viele der am Markt erhältlichen
HID-Geräte. Der Betrieb eines bestimmten HID-Gerätes im Generic-HID-Modus
kann nicht gewährleistet werden.
37 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Konfiguration
Controller: Der Multimedia-Controller ShuttlePRO v2 wird zur Bedienung verschie-
dener Audio- und Videoprogramme genutzt. Ein spezieller USB-Tastaturmodus
erlaubt die Verwendung des Controllers zur Bedienung des am Target-Moduls ange
schlossenen Rechners:
EINGABEGERÄTEINSTELLUNG
Contour ShuttlePRO v2
LK463-kompatible Tastatur: An das Arbeitsplatzmodul können Sie eine LK463-kom-
Contour SP2
patible Tastatur anschließen. Die Anordnung der 108 Tasten solcher Tastaturen entspricht dem OpenVMS-Tastaturlayout.
Ein spezieller USB-Tastaturmodus gewährleistet die Übermittlung der Betätigung
einer Sondertaste dieser Tastatur an den Zielrechner:
EINGABEGERÄTEINSTELLUNG
LK463-kompatible Tastatur
LK463
So wählen Sie einen USB-HID-Modus:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Target setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie die Zeile USB HID mode und betätigen Sie die F8-Taste zur Auswahl einer Option (s. oben).
4. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
-
Deutsch
1. Klicken Sie im Menü auf KVM-Extender.
2. Klicken Sie auf den zu konfigurierenden KVM-Extender und anschließend
auf Konfiguration.
3. Klicken Sie auf den Reiter Allgemein und darunter auf den Reiter CPU.
Config Panel
4. Wählen Sie im Feld USB-HID-Mode die gewünschte Option (s. oben).
5. Klicken Sie auf
Speichern.
Änderung des Scancode-Sets einer PS/2-Tastatur
Wird eine Taste der PS/2-Tastatur gedrückt, sendet der Tastaturprozessor ein
Datenpaket, das als Scancode bezeichnet wird. Es gibt zwei gebräuchliche Scan
code-Sets (Sets 2 und 3), die verschiedene Scancodes beinhalten.
Der KVM-Extender interpretiert in der Standardeinstellung alle Eingaben einer PS/2Tastatur mit dem Scancode-Set 2.
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 38
-
Konfiguration
Falls das Verkettungszeichen (engl. Pipe, „|”) nicht eingegeben werden kann oder
die Pfeiltasten der Tastatur nicht wie erwartet funktionieren, ist die Umstellung auf
das Scancode-Set 3 empfehlenswert.
So ändern Sie die Einstellung des Scancode-Sets:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste, falls
Sie das Scancode-Set für den entfernten Arbeitsplatz (am
CON-Modul) ein-
stellen möchten.
Wählen Sie die Zeile Local console setup und betätigen Sie die Eingabetaste,
falls Sie das Scancode-Set für den lokalen Arbeitsplatz (am
CPU-Modul)
einstellen möchten.
3. Wählen Sie in der Zeile Scancode set durch Betätigung der F8-Taste zwischen folgenden Optionen:
2 Aktivierung des Scancode-Sets 2 für PS/2-Tastatureingaben
3 Aktivierung des Scancode-Sets 3 für PS/2-Tastatureingaben
4. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
Die Tastatur wird nach dem erneuten Einschalten initialisiert und das ausgewählte
Scancode-Set angewendet.
1. Klicken Sie im Menü auf KVM-Extender.
2. Klicken Sie auf den zu konfigurierenden KVM-Extender und anschließend
auf Konfiguration.
3. Klicken Sie auf den Reiter Allgemein.
Config Panel
4. Klicken Sie auf den Reiter CPU, falls Sie die Einstellung des lokalen Arbeitsplatzes (am
CPU-Modul) einstellen möchten.
Klicken Sie auf den Reiter CON, falls Sie die Einstellung des entfernten
Arbeitsplatzes (am
CON-Modul) einstellen möchten.
5. Wählen Sie im Feld Scancode-Set des Abschnitts Konfiguration zwischen folgenden Optionen:
Set 2 Aktivierung des Scancode-Sets 2 für PS/2-Tastatureingaben
Set 3 Aktivierung des Scancode-Sets 3 für PS/2-Tastatureingaben
6. Klicken Sie auf Speichern.
7. Schalten Sie den KVM-Extender aus und wieder ein.
Die Tastatur wird nach dem erneuten Einschalten initialisiert und das ausgewählte
Scancode-Set angewendet.
39 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Konfiguration
Wartezeit des Bildschirmschoners einstellen
Der Bildschirmschoner schaltet nach einer von Ihnen einstellbaren Zeit der Inaktivität des Benutzers die Bildschirmanzeige am Arbeitsplatz ab.
HINWEIS:
Diese Einstellung ist unabhängig von den Bildschirmschoner-Einstel-
lungen des am Rechnermodul angeschlossenen Rechners.
So stellen Sie die Wartezeit des Bildschirmschoners ein:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste, falls
Sie den Bildschirmschoner des entfernten Arbeitsplatzes (am
CON-Modul)
einstellen möchten.
Wählen Sie die Zeile Local console setup und betätigen Sie die Eingabetaste,
falls Sie den Bildschirmschoner des lokalen Arbeitsplatzes (am
CPU-Modul)
einstellen möchten.
3. Geben Sie in der Zeile Screensaver (min) die Wartezeit (1 bis 999 Minuten)
des Bildschirmschoners ein.
Der Wert 0 deaktiviert den Bildschirmschoner.
4. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
1. Klicken Sie im Menü auf KVM-Extender.
2. Klicken Sie auf den zu konfigurierenden KVM-Extender und anschließend
auf Konfiguration.
3. Klicken Sie auf den Reiter Allgemein.
Config Panel
4. Klicken Sie auf den Reiter CPU, falls Sie den Bildschirmschoner des
lokalen Arbeitsplatzes (am
CPU-Modul) einstellen möchten.
Klicken Sie auf den Reiter CON, falls Sie den Bildschirmschoner des entfernten Arbeitsplatzes (am CON-Modul) einstellen möchten.
5. Geben Sie in der Zeile Bildschirmschoner (Minuten) die Wartezeit (1 bis 999
Minuten) des Bildschirmschoners ein.
Der Wert 0 deaktiviert den Bildschirmschoner.
6. Klicken Sie auf Speichern.
Deutsch
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 40
Konfiguration
Tastaturlayout für Eingaben innerhalb des OSDs auswählen
Werden bei der Eingabe von Zeichen auf der Tastatur des Arbeitsplatzes andere
Zeichen im On-Screen-Display angezeigt, ist das eingestellte Tastaturlayout der
Tastatur nicht zutreffend.
Stellen Sie in diesem Fall fest, welchem Tastaturlayout die angeschlossene Tastatur
entspricht und konfigurieren Sie dieses anschließend in den Einstellungen des
Arbeitsplatzmoduls.
So wählen Sie das Tastaturlayout der Tastatur des Arbeitsplatzmoduls aus:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie in der Zeile
schen folgenden Optionen:
german
english US
english UK
french
spanish
lat. americ.
portuguese
4. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
OSD key. layout durch Betätigung der F8-Taste zwi-
1. Klicken Sie im Menü auf KVM-Extender.
2. Klicken Sie auf den zu konfigurierenden KVM-Extender und anschließend
auf Konfiguration.
3. Klicken Sie auf den Reiter Allgemein und darunter auf den Reiter CON.
Config Panel
4. Wählen Sie im Feld Tastaturlayout zwischen folgenden Optionen:
Diese Funktion kann ausschließlich über die Webapplikation ausge-
führt werden.
Mit dieser Funktion werden die Standardeinstellungen des KVM-Extenders wiederhergestellt. Nach dem Ausführen der Funktion sind die auf Seite 17 aufgeführten
Standardeinstellungen des KVM-Extenders wieder aktiv.
So stellen Sie die Standardeinstellungen wieder her:
HINWEIS:
Öffnen Sie das lokale OSD des Arbeitsplatzmoduls mit dem local hotkey
(Standard: Alt+Num), falls Sie statt den Einstellungen des Extender-Systems nur
die lokalen Einstellungen des Arbeitsplatzmodul zurücksetzen möchten.
1. Starten Sie das entfernte OSD des Rechnermoduls mit dem remote hotkey
OSD
(Standard:
Strg+Num), falls Sie die Einstellungen des Extender-Systems
zurücksetzen möchten.
Öffnen Sie das lokale OSD des Arbeitsplatzmoduls mit dem local hotkey
(Standard:
Alt+Num), falls Sie nur die lokalen Einstellungen des Arbeits-
platzmodul zurücksetzen möchten.
2. Wählen Sie die Zeile System setup (entferntes OSD) bzw. Console utility
(lokales OSD) und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie die Zeile
Set system defauts und betätigen Sie die Eingabetaste.
4. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage oder brechen Sie den Vorgang ab.
1. Klicken Sie im Menü auf System.
2. Klicken Sie auf Werkseinstellungen.
3. Wählen Sie den Umfang der Wiederherstellung aus:
Config Panel
Alle Einstellungen zurücksetzen
Alle Einstellungen des Gerätes zurücksetzen.
Nur Einstellungen für lokales Netzwerk zurücksetzen
Ausschließlich die lokalen Netzwerkeinstellungen zurücksetzen.
Nur Einstellungen für KVM-Anwendungen zurücksetzen
Alle Einstellungen außer den lokalen Netzwerkeinstellungen
zurücksetzen.
4. Klicken Sie auf Werkseinstellungen.
Deutsch
HINWEIS:
Die Wiederherstellung der Standardeinstellungen ist alternativ auch
durch Betätigung des Reset-Tasters möglich.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 15.
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 42
Konfiguration
Farbe der Informationseinblendung ändern
Informationseinblendungen werden standardmäßig in hellgrün angezeigt. Im persönlichen Profil können Sie die Farbe dieser Einblendungen anpassen.
Neben der Standardfarbe light green (hellgrün) werden folgende Farben unterstützt:
black (schwarz)dark red (dunkelrot)
green (grün)dark yellow (dunkelgelb)
dark blue (dunkelblau)purple (violett)
dark turquoise (dunkeltürkis)silver (silber)
yellow (gelb)blue (blau)
fuchsia (magenta)light turquoise (helltürkis)
white (weiß)
So ändern Sie die Einstellung der Informationseinblendung:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie die Zeile
4. Wählen Sie in der Zeile
gewünschte Farbe.
5. Betätigen Sie die
Änderungen.
Personal Profile und betätigen Sie die Eingabetaste.
Display color durch Betätigung der F8-Taste die
F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
1. Klicken Sie im Menü auf Benutzer.
2. Klicken Sie auf das zu konfigurierende Benutzerkonto und anschließend
auf Konfiguration.
3. Klicken Sie auf den Reiter KVM-Extender-Systeme.
Config Panel
4. Wählen Sie im Feld OSD-Info-Farbe die gewünschte Farbe.
5. Klicken Sie auf Speichern.
43 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Konfiguration
Anzeige der Informationseinblendung
Informationseinblendungen erfolgen temporär (5 Sekunden) in der linken, oberen
Ecke.
TIPP:
Ist die temporäre Informationseinblendung aktiv, können Sie mit der
Tastenkombination
dung erreichen.
Alternativ zur temporären Einblendung kann die Informationseinblendung permanent erfolgen oder ausgeschaltet werden.
So ändern Sie die Einstellung der Informationseinblendung:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
In der Standardeinstellung wird das On-Screen-Display (OSD) mit einer mittleren
Transparenz über dem Bildschirminhalt angezeigt. Den durch das OSD überlager
ten Teil des Bildschirminhalts können Sie „durch“ das OSD erkennen.
Die Transparenzstufe können Sie einstellen oder ausschalten.
So stellen Sie die Transparenzstufe des On-Screen-Displays ein:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie die Zeile
4. Wählen Sie in der Zeile
schen folgenden Optionen:
high hohes Durchscheinen des Bildschirminhalts
average mittleres Durchscheinen des Bildschirminhalts (Standard)
low leichtes Durchscheinen des Bildschirminhalts
off überdeckende Darstellung des On-Screen-Displays
5. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
1. Klicken Sie im Menü auf Benutzer.
2. Klicken Sie auf das zu konfigurierende Benutzerkonto und anschließend
auf Konfiguration.
3. Klicken Sie auf den Reiter KVM-Extender-Systeme.
Config Panel
4. Wählen Sie im Feld OSD-Transparenz zwischen folgenden Optionen:
Hoch hohes Durchscheinen des Bildschirminhalts
Mittel mittleres Durchscheinen des Bildschirminhalts (Standard)
Niedrig leichtes Durchscheinen des Bildschirminhalts
Aus überdeckende Darstellung des On-Screen-Displays
5. Klicken Sie auf Speichern.
Personal Profile und betätigen Sie die Eingabetaste.
OSD transparency durch Betätigung der F8-Taste zwi-
-
45 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Konfiguration
Automatisches Schließen des OSD nach Inaktivität
Falls gewünscht, können Sie einstellen, dass das OSD automatisch nach Ablauf
einer Zeitspanne der Inaktivität geschlossen wird.
Den Zeitraum der Inaktivität können Sie im Bereich von 5 bis 99 Sekunden festlegen.
HINWEIS:
So ändern Sie die Zeitspanne der Inaktivität nach deren Ablauf das OSD
geschlossen wird:
OSD
Config Panel
Zum Deaktivieren der Funktion geben Sie die Ziffer 0 ein.
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie die Zeile
4. Wählen Sie die Zeile
Eingabetaste.
die
Personal Profile und betätigen Sie die Eingabetaste.
Close OSD when inactive for [s] und betätigen Sie
5. Geben Sie die gewünschte Zeitspanne im Bereich von 5 bis 99 Sekunden
ein und betätigen Sie die
Eingabetaste.
6. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten
Änderungen.
1. Klicken Sie im Menü auf Benutzer.
2. Klicken Sie auf das zu konfigurierende Benutzerkonto und anschließend
auf Konfiguration.
3. Klicken Sie auf den Reiter KVM-Extender-Systeme.
4. Geben Sie im Feld Timeout OSD-Sitzung die gewünschte Zeitspanne im
Bereich von
5 bis 99 Sekunden ein.
5. Klicken Sie auf Speichern.
Deutsch
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 46
Konfiguration
+
Display position
F2: Save
Position der Informationseinblendung ändern
In der Standardeinstellung erfolgen die Informationseinblendungen links oben auf
dem Bildschirm des Arbeitsplatzes. Die Position der Einblendung können Sie nach
Ihren Wünschen anpassen.
So ändern Sie die Position der Informationseinblendung:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie die Zeile
4. Wählen Sie die Zeile
Personal Profile und betätigen Sie die Eingabetaste.
Set display position und betätigen Sie die Eingabetaste.
An der aktuellen Position der Informationseinblendung erscheint das rechts abgebildete Menü.
5. Verwenden Sie die Pfeiltasten oder die Maus, um
das Menü an die gewünschte Position zu verschieben oder betätigen Sie die
Tastenkombination
Strg+D zur Wiederherstellung der Standardposition.
6. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen oder die Esc-Taste zum Abbruch der Aktion.
Position des On-Screen-Displays ändern
Das On-Screen-Display wird in der Standardeinstellung zentriert auf dem Bildschirm des Arbeitsplatzes dargestellt. Die OSD-Position können Sie nach Ihren
Wünschen anpassen.
So ändern Sie die Position des On-Screen-Displays:
1. Starten Sie das On-Screen-Display mit dem Hotkey Strg+Num (Standard).
OSD
2. Wählen Sie die Zeile Console setup und betätigen Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie die Zeile
4. Wählen Sie die Zeile
5. Verwenden Sie die Pfeiltasten oder die Maus, um das On-Screen-Display an
die gewünschte Position zu verschieben oder betätigen Sie die Tastenkom
bination Strg+D zur Wiederherstellung der Standardposition.
6. Betätigen Sie die F2-Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen oder die Esc-Taste zum Abbruch der Aktion.
47 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Personal Profile und betätigen Sie die Eingabetaste.
Set menu position und betätigen Sie die Eingabetaste.
-
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen
Empfehlungen zu den Twisted-Pair-Kabeln
Das Rechnermodul sowie das Arbeitsplatzmodul sind mit Transmission-Schnittstellen
ausgestattet, über die folgende Daten zwischen den Modulen übertragen werden:
Transmission: Tastatur, Video, Maus, Audio, RS232, USB 2.0 (nur ARU-Variante)
USB 2.0 Trans.: USB 2.0-Signale (nur ARU2-Variante)
In den folgenden Abschnitten erhalten Sie Empfehlungen bezüglich des Einsatzes
bestimmter Twisted-Pair-Kabel.
Deutsch
HINWEIS:
Patchfelder und Anschlussdosen ist möglich.
Die Einbindung aktiver Komponenten wie Netzwerk-Switches, Hubs oder Repea-
ter, ist nicht zulässig.
Das Verbinden mehrerer Teilstrecken einer Kabelverbindung über
Übertragung der KVM-Daten (Transmission)
Die Übertragung der Signale Tastatur, Video, Maus, Audio, RS232 und USB 2.0 (nur
ARU-Variante) des DL-DVI-Vision-Systems erfolgt über Twisted-Pair-Kabel der Katego-
rie 5e (oder höher).
Abhängig von der Drahtstärke und des Kabeltyps der Twisted-Pair-Verkabelung können folgende Entfernungen zwischen dem Rechner- und dem Arbeitsplatzmodul
überbrückt werden:
DrahtstärkeKabeltypKategorieEmpfehlung
AWG 22Installationskabel5e, 6 oder 7bis 140 Meter
AWG 24Installationskabel5e, 6 oder 7bis 100 Meter
AWG 26Patchkabel5e, 6 oder 7bis 80 Meter
Während des Testbetriebs unter Laborbedingungen haben folgende Kabel die besten
Ergebnisse erzielt:
Die Übertragung der USB 2.0-Signale der ARU2-Variante des DL-DVI-Vision-Systems
erfolgt ebenfalls über Twisted-Pair-Kabel der Kategorie 5e (oder höher).
Abhängig von der Drahtstärke und des Kabeltyps der Twisted-Pair-Verkabelung
können folgende Entfernungen zwischen dem Rechner- und dem Arbeitsplatzmo
dul überbrückt werden:
DrahtstärkeKabeltypKategorieEmpfehlung
AWG 22Installationskabel5e, 6 oder 7bis 100 Meter
AWG 24Installationskabel5e, 6 oder 7bis 100 Meter
AWG 26Patchkabel5e, 6 oder 7bis 80 Meter
Während des Testbetriebs unter Laborbedingungen haben folgende Kabel die besten
Ergebnisse erzielt:
Der KVM-Extender unterstützt Enhanced-DDC (Enhanced Display Data Channel),
um die Eigenschaften des am Arbeitsplatzmoduls angeschlossenen Monitors auszu
lesen und an den Rechner weiterzuleiten. Diese Eigenschaften umfassen beispielsweise Informationen über die bevorzugte Auflösung und die unterstützten
Frequenzen des Monitors.
Damit der am Rechnermodul (DL-DVI-Vision-CAT-CPU) angeschlossene Rechner
schon während des Bootvorgangs Zugriff auf die Eigenschaften des entfernten
Monitors hat, ist eine Cache-Funktion in den KVM-Extender integriert. Auch wenn
das Rechner- oder das Arbeitsplatzmodul ausgeschaltet oder nicht miteinander ver
bunden sind, stehen entweder die Eigenschaften des zuletzt angeschlossenen Monitors oder die Werksvorgabe des KVM-Extenders zu Verfügung.
Üblicherweise werden die DDC-Informationen des Monitors unverändert an den Rechner weitergeleitet. Stellt der KVM-Extender aber fest, dass sich die Informationen des
Monitors nicht vollständig auslesen lassen oder diese unzulässige Einträge enthalten,
werden die Informationen (wenn möglich) vervollständigt oder korrigiert.
-
-
-
49 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Weiterführende Informationen
Umschaltung der CON-2-Varianten
An die optional verfügbaren CON-2-Varianten der Arbeitsplatzmodule können Sie
zwei verschiedene Gegenstellen (wahlweise digitale Extender der Vision-Serie oder
kompatible Matrixswitches) anschließen.
Den aufzuschaltenden Kanal der CON-2-Varianten der Arbeitsplatzmodule können
Sie über die Schalter an der Frontseite oder über konfigurierbare Tastenkombinatio
nen (Select-Keys) wählen.
So schalten Sie den Kanal durch Verwendung der Taster um:
Betätigen Sie den Taster des gewünschten Kanals, um diesen zu aktivieren.
So schalten Sie den Kanal durch Verwendung der Tastenkombinationen um:
Betätigen Sie auf der Tastatur des Arbeitsplatzes die Tastenkombination
Hotkey+Select-Key.
Im Auslieferungszustand sind Select-Keys Alt+F1 (Kanal 1) und Alt+F2 (Kanal 2)
voreingestellt.
Deutsch
-
HINWEIS:
bination Alt+Num (Standard).
Im lokalen OSD können Sie beispielsweise den Hotkey-Modifizierer und den Select-
Key ändern.
Das lokale OSD des Arbeitsplatzmoduls öffnen Sie mit der Tastenkom-
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 50
Weiterführende Informationen
4
5
869
12
3
7
12
4
5
86
7
9
3
Pin-Belegung der RS232-Buchse/Schnittstelle
Die Pin-Belegungen des RS232-Steckers sowie der -Buchse zeigen die folgenden
Abbildungen:
ArbeitsplatzmodulRechnermodul
RS232-SteckerRS232-Buchse
Die Tabelle zeigt die Zuordnung der verschiedenen Leitungen der Datenverbindung
zu den entsprechenden Pins auf:
Die LEDs an den Front- und Rückseiten des Rechner- und des Arbeitsplatzmoduls
geben Ihnen die Möglichkeit, den Betriebsstatus des KVM-Extenders jederzeit zu
kontrollieren.
Bedeutung der LEDs an der Frontseite
BereichLEDStatusBedeutung
Ident.Ident.anLeuchtet, sobald die LED über die Webapplikation
PowerRed.anDas optionale Netzteil ist angeschlossen und eine
ausDas optionale Netzteil ist nicht (korrekt) ange-
MainanDas Netzteil ist eingeschaltet und liefert die erfor-
ausDas Netzteil ist ausgeschaltet oder die Verbindung
StatusTrans.anVerbindung zur Gegenstelle hergestellt.
ausVerbindung zur Gegenstelle nicht hergestellt.
SystemanGerät betriebsbereit.
blinktUpdate wird ausgeführt.
blinkt
schnell
ausinterner Fehler
ConsoleVideoanAm Videoeingang wurde ein stabiles Bildsignal
ausDas eingehende Videosignal wurde nicht erkannt
K/ManDie Tastatur wurde erkannt.
blinktKeine Tastatur angeschlossen oder nicht erkannt.
NetworkgelbanDie Verbindung mit dem Netzwerk wurde
ausEs konnte keine Verbindung hergestellt werden.
grünflackertNetzwerkaktivität findet statt.
auskeine Netzwerkaktivität
aktiviert wurde.
Spannung von 12 Volt verfügbar.
schlossen.
derliche Spannung.
mit dem Stromnetz nicht hergestellt.
Rücksetzung auf Werkseinstellungen nach
langem Druck auf den Reset-Taster.
festgestellt.
oder es ist qualitativ nicht ausreichend, um verar
beitet zu werden.
erfolgreich aufgebaut.
Deutsch
-
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 52
Statusanzeigen
Bedeutung der LEDs an der Rückseite
BereichLEDStatusBedeutung
TransmissiongelbanKommunikation mit Gegenstelle hergestellt.
blinktVerbindung zur Gegenstelle hergestellt.
ausVerbindung zur Gegenstelle nicht hergestellt.
This manual has been carefully compiled and examined to the state-of-the-art.
G&D neither explicitly nor implicitly takes guarantee or responsibility for the quality, efficiency and marketability of the product when used for a certain purpose that
differs from the scope of service covered by this manual.
For damages which directly or indirectly result from the use of this manual as well
as for incidental damages or consequential damages, G&D is liable only in cases of
intent or gross negligence.
Caveat Emptor
G&D will not provide warranty for devices that:
Are not used as intended.
Are repaired or modified by unauthorized personnel.
Show severe external damages that was not reported on the receipt of goods.
Have been damaged by non G&D accessories.
G&D will not be liable for any consequential damages that could occur from using
the products.
Proof of trademark
All product and company names mentioned in this manual, and other documents
you have received alongside your G&D product, are trademarks or registered trade
marks of the holder of rights.
The devices named in this manual comply with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) the devices may not cause harmful interference, and (2) the devices must accept any interference received, including
interference that may cause undesired operation.
NOTE:
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a
Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are
designed to provide reasonable protection against harmful interference in a resi
dential installation.
This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not
installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful inter
ference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation.
If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception,
which can be deter-mined by turning the equipment off and on, the user is encour
aged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
Reorient or relocate the receiving antenna.
Increase the separation between the equipment and receiver.
Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that
to which the receiver is connected.
Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Enabling or disabling DDC/CI support ...................................................... 35
Selecting the USB-HID mode ..................................................................... 36
Changing the scancode set of PS/2 keyboards ............................................ 38
Adjusting the waiting period of the screensaver ........................................... 40
Selecting a keyboard layout for inputs via OSD .......................................... 41
Resetting the default settings ...................................................................... 42
Changing the colour of the information display .......................................... 43
Information display ................................................................................... 44
Adjusting the transparency of the on-screen display .................................... 45
Automatic closing of the OSD after inactivity ............................................. 46
Changing the position of the information dispaly ........................................ 47
Changing the position of the on-screen display ........................................... 47
Further information ....................................................................................... 48
Recommendations for twisted pair cables ......................................................... 48
Transmission of KVM data ........................................................................ 48
Transmission of USB data of ARU2 variants .............................................. 49
DDC transmission with cache function ............................................................ 49
Switching the CON-2 variants ......................................................................... 50
Pin assignment of the RS232 socket/interface .................................................. 51
Status LEDs ................................................................................................... 52
Meaning of the LEDs on the front panel .......................................................... 52
Meaning of the LEDs on the back panel ........................................................... 53
Technical data ................................................................................................ 54
General features of the series ........................................................................... 54
Specific features of single-channel devices .......................................................... 56
Current and power consumption ...................................................................... 57
English
G&D DL-DVI-Vision-CAT · iv
Safety instructions
Safety instructions
Please read the following safety instructions carefully before you start operating the
G&D product. The instructions well help in avoiding damages to the product and in
preventing possible injuries.
Keep this manual handy for all persons who will be using this product.
Follow all warnings or operating instructions which are on the device or stated in
this user manual.
, Beware of electric shocks
To avoid the risk of electric shock, do not open the device or remove the covers.
If service is required, please contact our technicians.
, Disconnect all power plugs and all power supplies before installation
Before installation, ensure that the device has been disconnected from all power
sources. Disconnect all power plugs and all power supplies of the device.
, Ensure constant access to the power plugs
During the installation of the devices, ensure that the power plugs remain accessible.
! Do not cover the ventilation openings
Ventilation openings prevent the device from overheating. Do not cover them.
! Ensure proper installation position
For reasons of electric safety, the device has to be installed upright and horizontally.
! Avoid tripping hazards
Avoid tripping hazards while laying cables.
, Only use a grounded voltage source
Operate this device by using a grounded voltage source.
, Use only the provided G&D power pack
Operate this device with the provided G&D power pack or with the power pack
listed in the manual.
! Operate the device only in designated areas.
The devices are designed for indoor use. Avoid exposure to extreme cold, heat
or humidity.
1 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Safety instructions
Instructions on how to handle Lithium button cells
This product contains a lithium button cell. It is not intended to be replaced
by the user!
CAUTION:
Risk of explosion if the battery is replaced by an incorrect battery type.
Dispose of used batteries in an environmentally friendly manner. Do not dispose
of batteries in municipal waste.
Check local regulations for the disposal of electronic products.
Ce produit contient une batterie au lithium. Il n'est pas prévu que l'utilisateur
remplace cette batterie.
ATTENTION:
Il y a danger d'explosion s'il y a remplacement incorrect de la batterie.
Mettre au rebut les batteries usagées conformêment aux instructions du fabricant
et de manière écologique. Les batteries usagées ne doivent pas être jetées dans les
ordures ménagères.
Respectez les prescriptions valables pour l'élimination des produits électroniques.
Dieses Produkt enthält eine Lithium-Knopfzelle. Ein Austausch durch den
Anwender ist nicht vorgesehen!
VORSICHT:
Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch einen falschen
Batterie-Typ ersetzt wird.
Entsorgen Sie gebrauchte Batterien umweltgerecht. Gebrauchte Batterien dürfen
nicht in den Hausmüll geworfen werden.
Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Entsorgung elektronischer Produkte.
English
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 2
The DL-DVI-Vision-CAT series
The DL-DVI-Vision-CAT series
The remote console of an extender line is connected to an user module of the
DL-DVI-Vision-CAT series (DL-DVI-Vision-CAT-CON).
You connect the computer to be operated and optionally a local console to a compatible computer module of the digital Vision series.
Both the computer module and the user module are connected via a category 5e (or
better) twisted pair cable. Signals of keyboard, mouse and DVI video of the com
puter connected are transmitted using these cables and enable you to operate the
computer remotely.
NOTE:
When applying ARU2 variants of the DL-DVI-Vision system, any additional
signals are transmitted using further twisted pair cables.
The computer can either be operated at the remote console of the user module or at
the local console of the computer module.
Available variants
The DL-DVI-Vision-CAT series provides further variants that additionally enable the
transmission of USB 2.0 signals:
With the additionally available CON-2 variants of the user modules, you can
connect a workstation to two different digital extenders of the Vision series.
Alternatively, you can connect a compatible matrix switch to each of these two
channels instead of a digital extender.
Package contents
1 × user module (DL-DVI-Vision-CAT-CON).
1 × power cable (PowerCable-2 Standard)
1 × Installation and Operating Guide
1 × manual of web application Config Panel
3 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Installation
Preparation
Installation
IMPORTANT:
with the ambient temperature limit (see
device. The ambient temperature limit must not be influenced by other devices.
When installing the devices, make sure to only place a maximum of three devices
directly on top of each other. This way, a good circulation of air is provided and
mutual thermal interference can be avoided. After having installed three devices,
provide for a distance (at least 2 cm)
IMPORTANT:
mount device variants pthat provide ventilation openings only horizontally.
Please refrain from using devices with ventilation openings in dusty environ-
ments. Dust in the housing can damage the electronics and may cause failures.
1. Ensure that the computer to be connected to the computer module is switched
off. If the computer is provided with keyboard and mouse, unplug the cables of
the input devices from the interfaces
2. Place the computer module (DL-DVI-Vision-CAT-CPU) close to the computer.
NOTE:
puter module and the computer to be connected.
3. Place the user module (DL-DVI-Vision-CAT-CON) close to the remote console.
NOTE:
module and the devices of the user console.
4. Take the supplied cables and have them ready for the installation of the devices.
When choosing a location for the devices, please ensure to comply
Technical data on page 54 ff.) close to the
.
Do not cover the ventilation openings. For reasons of electric safety,
.
Please mind the maximum cable length of five meters between the com-
Please mind the maximum cable length of five meters between the user
English
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 4
Installation
Service
USB Devices
Ident.
Main
Red.
Power
Video
K/M
Console
Trans.
System
Status
Network
Main Power
Serial
DVI-D DL Out
Red. Power
USB 2.0 Devices
Micro In
Speaker
Transmission
USB 2.0 Trans.
Mouse
Keyb.
Generic
Keyb./Mouse
Installing the computer module
Install a compatible computer module of the digital Vision series as described in the
manual of the computer module.
Installing the user module
The remote console is connected to the DL-DVI-Vision-CAT-CON user module. The
computer connected to the computer module can be operated from this console
Establishing a connection to a local network
NOTE:
If desired, connect the network interface to a local network. This enables
you to access the
Config Panel web application from this network and to send sys-
log messages to this network.
Network: Insert a category 5 twisted pair cable (or better), which is available as acces-
sory. Connect the other end of the cable to the local network.
Connecting keyboard and mouse of consoles
.
NOTE:
Both the keyboard and the mouse of the console can either be PS/2 or USB
devices.
Keyb./Mouse: Connect the mouse and/or the keyboard of the console to this interface.
Generic: In the default settings, you can use this interface to connect another USB
input device or a supported display or tablet.
5 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Installation
Main Power
Serial
Red. Power
Mouse
Keyb.
USB 2.0 Devices
Micro In
Speaker
Generic
Keyb./Mouse
Transmission
USB 2.0 Trans.
DVI-D DL Out
Main Power
Serial
DVI-D DL Out
Red. Power
Mouse
Keyb.
USB 2.0 Devices
Micro In
Speaker
Generic
Keyb./Mouse
USB 2.0 Trans.
Transmission
Activate the generic HID mode (see Selecting the USB-HID mode on page 36) if you want
to connect another USB input device. In this mode, any data of the USB input device
is not altered when transmitted to the computer module.
IMPORTANT:
keyboard connected to the
If the generic HID mode is active, the OSD cannot be operated by a
Generic socket.
Mouse: Connect the PS/2 mouse of the console.
Keyb.: Connect the PS/2 keyboard of the console.
Connecting the console monitor
DVI-D DL Out: Connect the console monitor.
Establishing a connection to the computer module
Transmission x: Plug a category 5e (or better) twisted pair cable, which is available as
accessory, into this interface
interface of the computer module.
. Connect the other end of the cable to the respective
English
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 6
Installation
USB 2.0 Devices
USB 2.0 Trans.
Micro In
Speaker
Main Power
DVI-D DL Out
Red. Power
Mouse
Keyb.
Generic
Keyb./Mouse
Transmission
Serial
Micro In
Speaker
Serial
Main Power
DVI-D DL Out
Red. Power
Mouse
Keyb.
Generic
Keyb./Mouse
Transmission
USB 2.0 Trans.
USB 2.0 Devices
Connecting audio and RS232 interfaces
Micro In: If required, connect a microphone to this interface.
Speaker: Connect the speakers or another audio output device.
RS232: Connect the serial end device to this interface.
Connecting further interfaces of ARU/ARU2 variants
USB 2.0 Devices: Use the two interface on the back and the two interfaces on the front
to connect USB devices.
NOTE:
The USB 2.0 Devices interfaces of ARU and ARU2 variants support different
data rates:
ARU variants: full speed
ARU2 variants: high speed
USB 2.0 Trans. Plug a category 5e (or better) twisted pair cable, which is available as
accessory, into this interface of the
to the
USB 2.0 Trans. interface of the computer module.
7 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
ARU2 variant. Connect the other end of the cable
Installation
Micro In
Speaker
Serial
Main Power
DVI-D DL Out
Red. Power
Mouse
Keyb.
Generic
Keyb./Mouse
Transmission 1
Transmission 2
USB 2.0 Devices
Connecting an additional interface of the CON-2 variants
NOTE:
With the also available CON-2 versions of the user modules, you can con-
nect a console to two different digital extenders of the Vision series.
Alternatively, you can connect a compatible matrix switch to each of the two
channels instead of a digital extender.
Transmission 2: Plug a category 5e (or better) twisted pair cable, which is available as
accessory, into this interface
interface of a compatible computer module or matrix switch.
. Connect the other end of the cable to the respective
English
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 8
Installation
Serial
DVI-D DL Out
Mouse
Keyb.
USB 2.0 Devices
Micro In
Speaker
Generic
Keyb./Mouse
Transmission
USB 2.0 Trans.
Main Power
Red. Power
Establishing the power supply
Main Power: Insert one of the supplied IEC cables here.
Red. Power: To provide a second, redundant power supply, connect a portable power
pack to this interface.
9 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Start-up
Start-up
After the proper installation of the KVM extenders they can be immediately put into
operation.
Mind the following activation sequence when starting the modules:
1. Turn on the user module DL-DVI-Vision-CAT-CON.
2. Turn on the computer module.
3. Turn on the computer that is connected to the computer module.
NOTE:
The recommended activation sequence ensures that the KVM extenders
are able to read out the features of the connected monitor and to transmit them to
the computer
(see DDC transmission with cache function on page 49).
Starting process
After the computer module and the user module are turned on, the LEDs on the
front panel show the module’s operating status.
For further information about this topic, also see the chapter Status LEDs on
page 52 ff.
On-screen display of the user module
When starting the user module, information about the starting process as well as the
firmware versions and IDs of the connected modules are displayed in the monitor of
the user module.
Additionally, the local hotkey (default: Alt+Num) to open the local OSD of the user
module and the remote OSD
OSD of the computer module are shown.
remote hotkey (default: Ctrl+Num) to open the remote
English
ADVICE:
Press Pause to stop the process. Pressing Space continues the process.
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 10
Initial configuration of the network settings
Initial configuration of the
network
A basic requirement to access the web application of the KVM extender is the configuration of the network settings of the computer module and the user module.
NOTE:
In the default settings the following settings are preselected:
IP address of Network interface A:
address is obtained via DHCP (fallback: IP address 192.168.0.1)
global network settings:
settings are obtained via DHCP
The required configuration settings can be made directly at the console.
settings
IMPORTANT:
and configure the local OSD of the user module and the
Ctrl+Num) to open and configure the remote OSD of the computer module.
During the starting process of the user module the settings of both hotkeys are
shown
At the console, you can use the local hotkey (default: Alt+Num) to open
remote hotkey (default:
(see Starting process on page 10).
Configuring the network interface
How to configure the network interface:
1. Use the local hotkey (default: Alt+Num) to open the local OSD to configure the network interface of the user module or use the
open the remote OSD to configure the network interface of the computer module.
2. Select the entry
3. Select the entry Interfaces and press Enter.
4. Enter the following data under Interface A:
Operational
mode:
IP address:
Network setup and press Enter.
Press F8 to select the operational mode of the interface:
Off: switch network interface off.
Static: A static IP address is assigned.
DHCP: IP address is obtained from a DHCP server.
Enter the IP address of the interface.
The operational mode DHCP does not allow making entries.
remote hotkey (default: Ctrl+Num) to
11 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Initial configuration of the network settings
Netmask:
Enter the netmask of the network.
The operational mode DHCP does not allow making entries.
Connection type:
Press F8-Taste to define if the network interface and its communication partner are to negotiate the connection type
automatically (
Auto) or select one of the types available.
5. Press F2 to save your settings.
Configuring global network settings
Even in complex networks global network settings ensure that the KVM extender is
available from all partial networks.
How to configure global network settings:
1. Use the local hotkey (default: Alt+Num) to open the local OSD to configure the net-
work interface of the user module or use the
open the remote OSD to configure the network interface of the computer module.
2. Select the entry
Network setup and press Enter.
3. Select the entry Interfaces and press Enter.
4. Enter the following data under Main Network:
Global
preferences:
Hostname:
Domain:
Gateway:
DNS Server 1:
DNS Server 2:
Press F8 to select the global preferences:
Static: uses static settings.
DHCP: obtains settings from a DHCP server.
Enter the device hostname.
Enter the domain the device is to belong to.
Enter the gateway IP address.
Enter the IP address of the DNS server.
Optionally, enter the IP address of another DNS server.
remote hotkey (default: Ctrl+Num) to
English
5. Press F2 to save your settings.
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 12
Operation
Operation
The computer connected to the computer module (DL-DVI-Vision-CPU) can be operated at the remote console of the user module as well as at the local console of the
computer module.
After their initiation, both consoles are enabled to operate the computer.
NOTE:
The monitors of the remote and the local console of the KVM extender
always display the same image at the same time.
The paragraph Changing the video mode of consoles on page 29 explains how this set-
ting can be changed.
Concurrent operation of the KVM extender
If a user carries out a keyboard or a mouse input, the KVM extender automatically
locks the input devices of the concurrent console. The lock is lifted if no inputs are
made at the active console during the adjusted timing of the automatic input lock
(default: 1 second).
After the automatic input lock has been lifted, both consoles are again able to operate the computer.
As an alternative to operate the computer concurrently via consoles, the exclusive
operation
Related topics:
Changing the time span of the input lock on page 27
Changing the video mode of consoles on page 29
(see page 13) can be activated.
Operating the KVM extender exclusively
Activate the right for permanent access to operate the KVM extender exclusively
with one console.
If this function is activated, the extender’s exclusive operation can be activated by
pressing the hotkey
Immediately after pressing this hotkey, the input devices of the concurrent console
are deactivated. By pressing the hotkey again at the active console, users at both
consoles are again able to operate the
NOTE:
After the exclusive operation of the KVM extender has been activated at
one console, the Caps
nately at the keyboard of the locked console.
The blinking Scroll Lock LED at the active console indicates the exclusive operation of the KVM extender.
13 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Hotkey+Print (default: Ctrl+Print).
KVM extender.
Lock, Num as well as the Scroll Lock LEDs are blinking alter-
Operation
ADVICE:
In the standard configuration of the KVM extender, the computer’s
video signal is output at the active as well as the concurrent console monitor.
If necessary, change the video modes of the user modules (see page 29) to switch
off the image of the concurrent console while you operate the extender at the
other console.
Right for exclusive access to the console on page 28
Changing the video mode of consoles on page 29
Changing the exclusive key on page 26
Switching power outlets
A compatible power switch (ePowerSwitch 1G R2, 4M+ R2 and 8M+ R2) lets you switch
the power supply of devices by using the KVM extender.
IMPORTANT:
outlets is carried out in the web application
How to switch the power outlets assigned to the KVM extender:
1. Use the hotkey Ctrl+Num (default) to open the on-screen display.
2. Use the
NOTE:
this entry cannot be selected and the text
3. Press
turn off turn power outlet(s) off
turn on turn power outlet(s) on
The configuration of power switches and the assignment of power
Config Panel.
arrow keys to select the row Target Power.
If the computer module is not assigned with at least one power outlet,
n.c. (not connected) is shown instead.
Enter to carry out one of the following options:
English
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 14
Using the Reset button
Using the Reset button
The Reset button is located between the Identification LED and the Power LEDs on
the front panel of the computer module and the user module.
This button enables you to reset the default settings as well as to temporarily deactivate the netfilter rules.
NOTE:
As protection against pressing the button accidentally, it is located behind a
drilling in the front panel.
Use a thin, pointed item to press the button.
Resetting the default settings
Pressing and holding the button during booting resets the default setting of the module.
NOTE:
When carrying out this function at the user module, the data is reset on the
local OSD. After this function has been carried out at the computer module, the
default settings of the KVM extender listed on
1. Switch off the device if in operation.
2. Press and hold the Reset button on the front panel of the device.
3. Keep the button pressed and switch on the device.
4. Release the button as soon as the green Switch LED is fast blinking.
page 17 are reactivated.
NOTE:
You can also reset the default settings using the OSD or the Config Panel
web application (see page 42).
When using the web application to reset the default settings, it is possible to keep the
configuration of the network interfaces.
15 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Using the Reset button
Temporarily deactivating the netfilter rules
In the default status of the KVM extender, all network computers have access to the
extender’s IP address (open system access).
The web application enables you to create netfilter rules to control access to the
extender. As soon as a netfilter rule has been created, the open access to the system
is deactivated and all incoming data packets are compared to the netfilter rules.
If the currently adjusted netfilter rules prevent the access to the web application,
they can be can temporarily deactivated in order to be edited.
How to temporarily deactivate the netfilter rules:
1. Switch on the device if it has been switched off and wait until it is ready for operation.
2. Press and hold the Reset button on the front panel of the device for five seconds.
IMPORTANT:
3. Use the Config Panel web application to edit the netfilter rules stored in the device
and, afterwards, save these rules.
IMPORTANT:
created within 15 minutes.
Now, the open system access is activated.
The former settings are reactivated if no new netfilter rules are
English
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 16
Configuration
Configuration
The configuration of the KVM extender can be changed either using the on-screen
display (OSD) or the web application
The on-screen display is shown on the console monitor. Most configuration settings
can be changed directly on the OSD of the console.
The web application Config Panel provides a graphical user interface to configure
and monitor the KVM extender via web browser.
Overview of functions and default settings
The following table provides an overview of the configurable functions of the KVM
extender. It additionally lists the default settings and references to detailed descrip
tions of the functions.
FunctionDefault settingPage
Changing hotkeys
Changing the OSD keyNum24
Opening the on-screen display via double keypressturned off25
Changing the exclusive keyPrint26
Changing the time span of the input lock1 second27
Right for exclusive access to the consolegiven28
Changing the video mode of consolesalways on29
Selecting the EDID mode of the KVM extenderauto31
Reducing the colour depth of the image data to be transmitted 24 bit31
Freeze modedisabled33
Enabling or disabling DDC/CI supportdisabled35
Selecting the USB-HID modePC Multimedia36
Changing the scancode set of PS/2 keyboardsscancode set 238
Adjusting the waiting period of the screensaverdisabled40
Selecting a keyboard layout for inputs via OSDGerman41
Resetting the default settings42
Config Panel:
Ctrl
23
-
17 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Configuration
FunctionDefault settingPage
Changing the colour of the information displaylight green43
Information displaytemporary44
Adjusting the transparency of the on-screen displayaverage transparency45
Automatic closing of the OSD after inactivitydisabled46
Changing the position of the information dispalyleft upper corner47
Changing the position of the on-screen displaycentred47
The basic operation of the on-screen display (see page 18) and the web application
Config Panel (see page 21) is described on the following pages.
Operating the on-screen display at the console
The on-screen display (OSD) – just like the web application Config Panel, which is
described on the following – can be used to change the configuration of the KVM
extender.
The on-screen display can be opened by pressing a configured hotkey at the user
module. You can view and edit the settings of the KVM extender only in the remote OSD of the computer module.
NOTE:
Use the remote hotkey (default: Ctrl+Num) at the console to open and configure the remote OSD of the computer module and the local hotkey (default: Alt+Num)
to open and configure the local OSD of the user module.
During the starting process of the user module, the settings of both hotkeys are
shown
(see Starting process on page 10).
English
Showing the on-screen display at the console
How to open the on-screen display:
1. Press Ctrl+Num (standard) to open the on-screen display.
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 18
Configuration
Layout of the on-screen display
After pressing the hotkeys, the OSD is displayed on the console monitor:
Configuration
Console setup...
Local console setup...
Target setup...
System setup...
Network setup...
Information...
Target powerturn off
ESC
The on-screen display consists of three parts:
Header
List field
Footer
The header shows the title of the current menu.
The list field shows the menu items of the selected menu.
there are two types of menu items:
Menu items with submenus:
These items are displayed with three dots (…) in the right column. Select these items with the arrow keys and press Enter to
open the submenu.
Menu items without submenus:
The current setting is shown behind the menü item and can be
changed directly.
The footer shows the most important keys to operate the currently displayed menu and further information if available.
19 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Configuration
Operating the on-screen display
The on-screen display is operated with the console keyboard. The following table
shows you a list of frequently used keys:
Arrow keys:
Enter:
Esc:
Tab key:
F2:
F8:
Ctrl+F8:
Press the arrow keys Up and Down (in some menus also Left and
Right) to move the cursor between the different menu items.
Use this key to confirm inputs of open a submenu.
This key closes the displayed menu and shows the superior
menu.
A message is shown if entries are changed but not saved.
Use this key to move the cursor within the list field from one
menu item to the next (or vice versa).
Press this key to save your settings.
The displayed menu closes after the settings are saved and the
superior menu is displayed again.
Press this key to switch between the different options of a menu
item.
Configuration settings with many options support this hotkey
to open a clearly-arranged list containing all options.
English
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 20
Configuration
Basic operation of the web application
The Config Panel web application provides a graphical user interface to configure and
monitor the KVM extender.
The web application can be used in the entire network independently from the locations of the devices and consoles connected to the KVM system.
NOTE:
The separate manual provides information about system requirements, the
required configuration of the network interfaces at the
and the operation of the web application.
Starting the web application
How to start the Config Panel web application:
1. Enter the following URL in the address bar:
https://[IP address of the user or computer module]
2. Enter the following data in the login mask:
DL-DVI-Vision-CAT devices
Username:
Password:
IMPORTANT:
Enter a username.
Enter a password for your user account.
Change the administrator account's default password.
To do this, log into the web application with the administrator account and
then change the password.
The default access data to the administrator account are:
Username: Admin
Password: 4658
3. Click on Login.
Selecting the language of the web application
NOTE:
The selected language is saved in the user settings of the active user. The
next time this user logs on, the previously selected language setting is applied.
How to change the default language of the web application:
1. Click on the country flag at the top right.
A submenu opens displaying all supported languages in the form of
flags.
2. Change the language by clicking on the desired flag.
21 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Closing the web application
Use the Close button to end the active session of the web application.
Configuration
IMPORTANT:
To protect the web application against unauthorised access, always
use the Logout function after finishing your work with the web application.
How to close the web application:
1. Click on the user icon at the top right.
2. Click on Logout to exit the active session.
English
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 22
Configuration
Configuration settings
Changing hotkeys
If many applications that use hotkeys are operated on one computer or if different
KVM devices are used in one cascade, the number of available hotkeys might be
restricted.
In case an application or another device used within the cascade use the same hotkey, the hotkey can be changed.
NOTE:
Select your desired key or key combination from the keys Ctrl, Alt, Alt Gr,
Win or Shift.
How to change the current hotkey:
1. Press Ctrl+Num (default) to open the on-screen display.
OSD
2. Select the row
3. Select the row
4. Under
the box with the arrow keys. Press
Ctrl Ctrl key (default)
Alt Alt key
Alt Gr Alt Gr key
Win Windows key
Shift Shift key
5. Press F2 to save your settings.
System setup and press Enter.
Hotkey and press Enter.
Modifier, select at least one of the listed hotkey modifiers by selecting
F8 to confirm your selection:
1. In the menu, click on KVM extender.
2. Click on the KVM extender you want to configure and then click
on Configuration.
3. Click on the tab General and then on the tab CPU.
Config Panel
4. In the Hotkey modifier field of the Configuration section, select at least one of the
listed modifier keys (Ctrl, Alt, Alt
Gr, Win or Shift) by marking the corre-
sponding check box.
5. Click on Save.
23 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Configuration
Changing the OSD key
The hotkey to open the OSD consists of at least one hotkey modifier (see Changing
hotkeys on page 23) and an additional OSD key. You can freely select these keys
from a number of selectable keys.
You can change both the hotkey modifier Ctrl and the OSD key Num.
How to change the current OSD key:
1. Press Ctrl+Num (default) to open the on-screen display.
OSD
2. Select the row
3. Select the row
4. Under
when pressing the OSD key together with the hotkey modifier(s):
Num Num key (default)
Pause Pause key
Insert Insert key
Delete Delete key
Home Home key
End End key
PgUp Page Up key
PgDn Pace Down key
Space Space key
5. Press F2 to save your settings.
System setup and press Enter.
Hotkey and press Enter.
Key, press F8 to select an OSD key. Now you can open the OSD
English
1. In the menu, click on KVM extender.
2. Click on the KVM extender you want to configure and then click
on Configuration.
3. Click on the tab General and then on the tab CPU.
Config Panel
4. In the Hotkey field, select the OSD key to open the on-screen display when
pressed together with the hotkey modifier key(s).
You can choose between the keys Num, Pause, Copy, Delete, Home, End, PgUp, PgDn and Space.
5. Click on Save.
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 24
Configuration
Opening the on-screen display via double keypress
As an alternative to opening the on-screen display (OSD) with the hotkey Hot-
key+Num or Double hotkey+Num you can also open the OSD by pressing a configured
key twice.
How to enable/disable the activation of the on-screen display via double keypress:
1. Press Ctrl+Num (default) to open the on-screen display.
OSD
2. Select the row
3. Select the row
4. Under
Off OSD cannot be opened via double keypress (default)
Ctrl OSD is opened by pressing the Ctrl key twice
Alt OSD is opened by pressing the Alt key twice
Alt Gr OSD is opened by pressing the Alt Gr key twice
Win OSD is opened by pressing the Windows key twice
Shift OSD is opened by pressing the Shift key twice
Print OSD is opened by pressing the Print key twice
5. Press F2 to save your settings.
1. In the menu, click on KVM extender.
2. Click on the KVM extender you want to configure and then click
on Configuration.
3. Click on the tab General and then on the tab CPU.
Config Panel
4. In the OSD via double keypress field, you can select between the following
options:
Off OSD cannot be opened via double keypress (default)
Ctrl OSD is opened by pressing the Ctrl key twice
Alt OSD is opened by pressing the Alt key twice
Alt Gr OSD is opened by pressing the Alt Gr key twice
Win OSD is opened by pressing the Windows key twice
Shift OSD is opened by pressing the Shift key twice
PrtSc OSD is opened by pressing the Print key twice
5. Click on Save.
System setup and press Enter.
Hotkey and press Enter.
OSD via 2x keypress select one of the following options:
25 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Configuration
Changing the exclusive key
After pressing the hotkey for the exclusive operation of the extender the input
devices of the concurrent console are disabled. Only after pressing the hotkey again
at the active console the KVM extender can again be operated by both consoles.
The hotkey for the exclusive operation consists of at least one hotkey modifier (see
Changing hotkeys on page 23) and an exclusive key. Both keys can be selected from a
number of available keys. You can change both the hotkey modifier Ctrl and the
exclusive key
Print.
How to change the exclusive key:
1. Press Ctrl+Num (default) to open the on-screen display.
OSD
2. Select the row
3. Select the row
4. Under
Backspace Backspace key
PrtSc Print key (default)
Scroll Scroll key
Num Num key
Pause Pause key
Insert Insert key
Delete Delete key
Home Home key
End End key
PgUp Page Up key
PgDn Page Down key
Space Space key
System setup and press Enter.
Hotkey and press Enter.
Exclusive key press F8 to select on of the following options:
5. Press F2 to save your settings.
1. In the menu, click on KVM extender.
2. Click on the KVM extender you want to configure and then click on Confi-
guration.
1. Click on the tab General and then on the tab CPU.
Config Panel
2. In the Exclusive mode action key field, you can select a key:
You can choose between the keys Backspace, Print, Scroll, Num, Pause, Copy, Delete, Home, End, PgUp, PgDn and Space.
3. Click on Save.
English
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 26
Configuration
Changing the time span of the input lock
When carrying out keyboard or mouse inputs at a console, the KVM extender automatically locks the input devices of the concurrent console. The lock is lifted if no
input is made at the active console within the adjusted timing of the input lock
(default: 1 second)
After the lock has been lifted, both users can operate the computer again.
The time span of the input lock can be adjusted between 1 and 90 seconds.
How to change the timespan of the input lock:
1. Press Ctrl+Num (default) to open the on-screen display.
OSD
2. Select the row
3. Select the row
4. Under
seconds).
5. Press
1. In the menu, click on KVM extender.
2. Click on the KVM extender you want to configure and then click
on Configuration.
3. Click on the tab General and then on the tab CPU.
Config Panel
4. Enter the desired time period of the input lock (1 to 90 seconds) in the field
Multiuser input lock.
5. Click on
.
System setup and press Enter.
Hotkey and press Enter.
Multiuser input lock enter the desired timespan of the input lock (1 to 90
F2 to save your settings.
Save.
Related topic:
Operating the KVM extender exclusively on page 13
27 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Configuration
Right for exclusive access to the console
If no inputs are made at the active console during the adjusted time span of the automatic input lock (default: 1 second), the default settings of the KVM extender permit
the other console to operate the extender.
If the function right for exclusive console access is activated in the web application,
you are able to operate the KVM extender exclusively by pressing the hotkey
key+Print (default: Ctrl+Print).
Pressing this key combination deactivates the input devices of the concurrent console. By pressing the key combination again at the active console, both consoles can
operate the KVM extender again.
NOTE:
After the exclusive operation of the KVM extender has been activated at a
console, the Caps
Lock, Num and Scroll Lock LEDs are blinking alternately at the
keyboard of the locked console.
The blinking Scroll Lock LED at the active console indicates that the exclusive
operation of the KVM extender is activated.
How to select the right to exclusively operate a console:
1. Press Ctrl+Num (default) to open the on-screen display.
OSD
2. Select the row Console setup and press Enter if you want to adjust the right for
the remote console (at the
CON module).
Select the row Local console setup and press Enter if you want to adjust the
right for the local console (at the
CPU module).
3. Under Enable exclusive press F8 to select on of the following options:
yes right for exclusive access is granted (default)
no right for exclusive access is denied
4. Press F2 to save your settings.
Hot-
English
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 28
Configuration
1. In the menu, click on KVM extender.
2. Click on the KVM extender you want to configure and then click
on Configuration.
3. Click on the tab General.
Config Panel
4. Click on the tab CPU if you want to configure the access to the local workstation (on the
CPU module).
Click on the tab CON if you want to configure the access to the remote workstation (on the CON module).
5. In the field Permanent access mode, select one of the following options:
Enabled right for exclusive access is granted (default)
Disabled right for exclusive access is denied
6. Click on Save.
Related topics:
Operating the KVM extender exclusively on page 13
Changing the video mode of consoles on page 29
Changing the video mode of consoles
In the standard configuration of the KVM extender, the computer’s image is output at
the monitor of the active console as well as at the monitor of the concurrent console
You can also define that the image of the other console is deactivated during console inputs.
The image of the other monitor is shown again as soon as the user has finished their
inputs at the console.
.
29 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
How to select the video mode of a console:
1. Press Ctrl+Num (default) to open the on-screen display.
OSD
2. Select the row Console setup and press Enter if you want to adjust the video
mode for the remote console (at the
CON module).
Select the row Local console setup and press Enter if you want to adjust the
video mode for the local console (at the
CPU module).
3. Under Video mode press F8 to select one of the following options:
always on image is always on (default)
switch off switch off image for actions at the other console
4. Press F2 to save your settings.
1. In the menu, click on KVM extender.
2. Click on the KVM extender you want to configure and then click
on Configuration.
3. Click on the tab General.
Config Panel
4. Click on the tab CPU if you want to configure the video operating mode of
the local workstation (on the
CPU module).
Click on the tab CON if you want to configure the video operating mode of
the remote workstation (on the
CON module).
5. In the field Image display, select one of the following options:
always on(default)
off for actions at remote/local console
6. Click on Save.
Configuration
English
Related topics:
Changing the time span of the input lock on page 27
Right for exclusive access to the console on page 28
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 30
Configuration
Selecting the EDID mode of the KVM extender
EDID information (Extended Display Identification Data) of a monitor informs the graphics card of a connected computer about different technical device features. The
information is usually transmitted via Enhanced-DDC (Enhanced Display Data Channel) and without any alteration between KVM extender and computer.
NOTE:
For initial operation and when connecting another monitor, please follow
the activation sequence recommended on
Special GUD profiles are provided for some resolutions. The names of these profiles
contain information about the preferred resolution that is transmitted to the graphics
card of the computer when using this profile.
As an alternative, you can use the web application Config Panel to read out the EDID
profile of a monitor. The KVM extender then transmits it to the connected com
puter. Detailed information about this topic is given in the separate manual of the
web application
Config Panel.
How to select the EDID mode of KVM extenders:
1. Press Ctrl+Num (default) to open the on-screen display.
OSD
2. Select the row Target setup and press Enter.
3. Under
EDID mode press F8 to select on of the following options:
auto automatic treatment of EDID data (default)
user use of a G&D profile or a profile that has been read out via
web application
4. If the option user has been selected, select the row Assign EDID and press Enter.
Use the arrow keys to select the profile you want the activate and press F8.
Save your selection by pressing
5. Press F2 to save your settings.
page 10.
F2.
-
-
31 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Configuration
1. In the menu, click on KVM extender.
2. Click on the KVM extender you want to configure and then click
on Configuration.
3. Click on the tab Video channels.
Config Panel
4. When using a multi-channel device, click on the desired video channel and
then click on
Configuration.
5. In the EDID profile field of the Video channel section, select between the follow-
ing options:
[Auto] automatic treatment of EDID data default)
GUD DVI … sue of a G&D profile for a particular resolution
Name EDID profile that has been read out by the user
6. Click on Save.
Reducing the colour depth of the image data to be transmitted
In the default settings, the KVM extender transmits the image information with a
maximum colour depth of 24 bit to the user module.
Using a high resolution and displaying moving images can result in the user module
“skipping” several images.
In such cases, reduce the colour depth of the image data to 18 bits. This way the
data volume to be transmitted can be reduced.
NOTE:
Depending on the image contents, reducing the colour depth may result in
slight colour grades.
English
How to change the colour depth of the image data to be transmitted:
1. Press Ctrl+Num (default) to open the on-screen display.
OSD
2. Select the row Target setup and press Enter.
3. Under
Color depth press F8to select on of the following options:
24 Bit: transmits the image data with a maximum colour depth
of 24 bits (default)
18 Bit: reduces the colour depth of image data to 18 bits
4. Press F2 to save your settings.
G&D DL-DVI-Vision-CAT · 32
Configuration
1. In the menu, click on KVM extender.
2. Click on the KVM extender you want to configure and then click
on Configuration.
3. Click on the tab Video channels.
Config Panel
4. When using a multi-channel device, click on the desired video channel and
then click on
Configuration.
5. Select one of the options given under Colour depth:
24 Bit: transmits the image data with a maximum colour depth
of 24 bits (default)
18 Bit: reduces the colour depth of image data to 18 bits
6. Click on Save.
Freeze mode
If the cable connection between the computer module and the user module is interrupted during operation, the KVM extender no longer displays an image at the remote
console.
Enable the Freeze mode if you want the last image that has been displayed at the user
module to be available until the connection is re-established.
To highlight an interrupted connection, the last available image can be displayed
with either a coloured frame and/or a
connection has been interrupted.
Frozen popup and the time passed since the
33 · G&D DL-DVI-Vision-CAT
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.