12
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschä
-
digungen
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschä
digt ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind.
Tauschen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen
Fall in Betrieb genommen werden.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anlei
tung beschrieben wurden, nur von qualiziertem
Fachpersonal durchführen lassen.
Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie
ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfreifunktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass dieFunktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor demEinsatz des Gerätes reparieren.
Elektrische Sicherheit
Warnung Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten Ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
Personen, die ein elektronisches Lebenserhaltungs
gerät (wie z. B. Herzschrittmacher etc.) tragen, sollten
Ihren Arzt befragen, bevor sie sich in die Nähe
dieses Geräts begeben, um sicherzustellen, dass die
magnetischen Felder in Verbindung mit den hohen
elektrischen Strömen ihre Geräte nicht beeinussen.
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD max. Fehlerstrom 30mA)
zulässig.
Den Stecker des Stromkabels an einer Steckdose mit
passender Form,Spannung und Frequenz anschlie
-
ßen, die den geltenden Vorschriftenentspricht.
Fehlerhafte Elektroinstallation, zu hohe Netzspan
nung oder falsche Handhabung können zu elektrischem Stromschlag führen. Jeder Elektroschock kann
tödlich sein.
Verlängerungskabel dürfen nicht länger als 5 Meter
sein und müssen einenKabelquerschnitt von min
destens 1,5 mm2 haben. Von der Verwendungvon
Verlängerungskabeln mit unterschiedlicher Länge
und Querschnitt,sowie von Adaptern und Mehrfachsteckern wird abgeraten.
Achtung! Gefahr durch elektrischen Schlag!
Wenn kein Lichtbogen brennt, herrscht zwischen
der Masseklemme und Stromdüse die Leerlauf
spannung U0. Diese Spannung kann lebensgefährlich sein, wenn der Schweißer die Stromdüse,
Brennerdüse, Schweißdraht und das Werkstück
mit blanken Händen berührt.
• Es ist unbedingt auch darauf zu achten, dass der
Schutzleiter in elektrischen Anlagen oder Geräten
bei Fahrlässigkeit durch den Schweißstrom zer
stört werden kann:
z. B. die Masseklemme wird auf das Schweißge
rätegehäuse gelegt, welches mit dem Schutzleiter der elektrischen Anlage verbunden ist. Die
Schweißarbeiten werden an einer Maschine mit
Schutzleiteranschluss vorgenommen. Es ist also
möglich, an der Maschine zu schweißen, ohne die
Masseklemme an dieser angebracht zu haben.In
diesem Fall ießt der Schweißstrom von der Masseklemme über den Schutzleiter zur Maschine.
Der hohe Schweißstrom kann ein Durchschmelzen des Schutzleiters zur Folge haben.
• Die Absicherungen der Zuleitungen zu den Netz
steckdosen muss den Vorschriften entsprechen
(VDE 0100). Es dürfen also nach diesen Vorschriften nur dem Leitungsquerschnitt entsprechende
Sicherungen bzw. Sicherungs-Automaten verwendet werden (16 Ampere Leistungsschutzschalter).
Eine Übersicherung kann Leitungsbrand bzw.
Gebäudebrandschäden zur Folge haben.
Bei überlasteten Versorgungsnetzen und Stromkrei
sen können während des Schweißens für andere
Verbraucher Störungen verursacht werden. Im
Zweifelsfalle ist das Stromversorgungsunternehmen
zu Rate zu ziehen.
Schließen Sie das Fülldraht-Schweißgerät nur an eine
gut zugängliche Steckdose an, damit Sie es bei einem
Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
Vor Inbetriebnahme des Geräts überprüfen, dass das
Elektrokabel und/ oder die Steckdose nicht beschä
-
digt sind.
Kabel müssen immer vollständig abgewickelt werden,
um eine Gefährdung durch verstärkte elektomagne
-
tische Felder zu vermeiden.
Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur
Stolperfalle wird.
Betreiben Sie das Fülldraht-Schweißgerät nicht, wenn
es sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel
bzw. der Netzstecker defekt sind.
Knicken Sie das Netzkabel nicht.
Schützen Sie sämtliche Kabel vor Öl, scharfen Kanten
und hohen Temperaturen.
Ein defektes Kabel oder eine Stecker kann zum Strom
-
schlag führen.
DEUTSCH
DE