
Deutsch DE 4
Originalbetriebsanleitung
HAUSWASSERWERK
English GB 9
Original Operating Instructions
DOMESTIC WATER SUPPLY PLANT
Français FR 14
Mode d’emploi original
STATION DE POMPAGE DOMESTIQUE
Č eština CZ 19
Originální návod k obsluze
DOMACI VODARNA
Sloven čina SK 24
Originálny návod na obsluhu
DOMÁCÍ VODÁRNA
Nederlands NL 29
Originele gebruiksaanwijzing
HYDROFOOR POMP
Italiano IT 34
Originale del Manuale d’Uso
POMPA PER USO DOMESTICO
Magyar nyelv HU 39
Eredeti használati utasítás
HAZIVIZMU
HWW 1000 P INOX
#06026
© Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Deutschland

Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
Abbil dungen beispielhaft!
Sie haben technische F ragen? E ine Reklamation? B enötigen E rsatzteile oder eine B edienungsanle itun g?
Auf unserer Hom epage www.guede.com im Bereich Service helf en w ir Ihnen sc hnell und unbürokratisc h w eiter. Bitte helf en Sie uns
I hnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen w ir die Seriennummer sow ie Artikel nummer und
Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf dem Typens child. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennumm er: Artikelnum mer: Baujahr:
Tel.:
Lieferumfang und G erätebesc hreibu ng (Abb. A)
1. Pumpenanschluss
2. Ansauganschluss
3. Druckschlauch
4. ON/OFF Schalter
5. Kesselfüße
6. Kessel
7. Luftventil
8. Manometer
9. Pumpenkörper
10. Entlüftungssschraube
11. Wasserablassschraube
Gewährleistung
Die Gew ährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gew erblicher
Nutzung, 24 Monate für Verbrauc her und beginnt mit dem
Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gew ährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der
Gewährleistung ist der Kaufbeleg - der das Verkaufsdatum
auszuweisen hat - mit Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße
Nutzung, w ie z. B. Überlastung des Gerätes,
Gewaltanw endung, Beschädigungen durch Fremdeinwirkung,
Frem dkörper, sowie Nichtbeachtung der Gebrauchs- und
Auf bauanleitung und normaler V er sc hleiß.
Allgemeine Sicherheitshinweise
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFM ERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
D ie Pumpe ist nic ht für den Langzeitbetrieb (z.B . al s
U mwälzpumpe in Teic he oder für B ac hläufe) geeignet.
D ie Lebensdauer wird bei dieser B etriebsart
entsprechend v erkürzt. Verwenden S ie in diesem Fa ll
eine Zeitschaltuhr und sorgen Sie für ausreic hende
Ruhephasen zwische n den Betriebszyk len .
D ie Pumpe darf nicht als Druckerhöhungsanl age an
das bestehende Wasserleistungsnetz angeschlossen
werden.
D ie Pumpe ist nic ht als dauerhafte, automatis che
Ü berlaufsicherun g von Zi sternen und Brunnen oder zur
Grundwasser R eguli eru ng in K ellerräumen geeignet.
B etreiben Sie die Pumpe nie unbeaufsichti gt , um
F olgeschäden durch eventl. F ehlfunktione n zu
vermeide n. Trennen S ie die Pumpe grunds ätzlic h vom
Stromnetz wenn diese nic ht benutzt wird .
Fax:
E-Mail:
Achtung: Der Betrieb ist nur mit F ehlerstr om-
Schutzschalter (max. Fehlerstrom 30mA nach
VDE Vorschrift Teil 702) zulässig. Fragen Sie
bitte Ihren El ektrofachmann.
Achtung: Di e Pumpe darf in keinem F al l in trockenem
Zustand laufen.
• Der Benutzer ist gegenüber Dritten, in Bezug auf den
Gebrauch der Pumpe (Was ser anlage usw .) ,
verantwortlich.
• Nur an Anschlüssen mit Fehlerstromschalter (FI-
Schalter) betreiben!
• Vor Inbetriebsetzung muss durch einen zuständigen
E lektrik er überprüft werden, dass die verlangten
elektrischen Sicher heitsmaßnahmen vorhanden sind.
• Der elektris che A ns chlus s hat über eine Steckdos e zu
erfolgen.
• Spannung überprüfen. Die auf dem Typenschild
angegebenen technischen Daten müss en mit der
Spannung des Stromnetzes übereinstimmen.
• Falls die Pumpe in T eichen, Brunnen usw ., sowie in den
entspr echenden Was ser anlagen, eingesetz t w ird, müssen die
in dem entspr echenden Land gültigen Normen f ür den Einsatz
von Pumpen, unbedingt beachtet w er den.
• Pumpen die im Freien eingesetzt werden (z.B. Teichen
usw .), m üssen mit einem Anschlusskabel aus Gummi Typ
H07RNF, gemäß den Normen DIN 57282 bz w . DIN 57245,
ausges tattet s ein.
• Wenn die Pumpe in Betrieb ist, dürfen sic h weder
Personen noch Tiere in der zu fördernd en F lüssigkei t ,
aufhalten, eintauchen (z.B . Schwimmbäder, K eller
usw.) .
• Die Temperatur der heraus zu pumpenden Flüssigkeit
darf +35 °C nicht übers c hreiten. Falls
Verlängerungskabel verw endet w erden, müssen diese
ausschließlich aus Gummi sein, Typ H07RNF , gemäß
den Normen DIN 57282 oder DIN 57245. Die elektrisch
angeschlossene Pumpe niemals am Kabel anfas sen,
bzw . anheben oder befördern. E s ist darauf zu achten,
dass die Anschlusssteckdose vom Wasser und
Feuchtigkei t entfernt ist und dass der Stecker vor
Feuchtigkei t geschützt w ird.
• Vor Inbetriebsetzung der Pumpe überprüfen, dass das
Elektrokabel u/o die Steckdose
• Vor Durchführung irgendw elcher Arbeiten an der
Pumpe den Stecker aus der Steckdose abziehen.
• Falls die Pumpe defekt ist, hat die Reparatur
auss chließlich dur ch eine bevollmächtigte Ser vic estelle
zu erfolgen. Es dürfen nur Originalersatzteile verw endet
werden.
• Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir
gemäß den gültigen Normen bezüglic h eventuel ler
von unseren G eräten verursa chten S chä den für das
nachstehend Angege bene keine Verant wor tun g
übernehmen:
• Unangebrachte Reparaturen, die durch nicht
bevollm ächtigte Servicestellen durchgeführt worden
sind;
nicht beschädigt sind.

• Zw eckentfremdung bzw . nicht Ei nhaltung der
Im Fördermedium auf halten
bestimmungsgemäßen Verw endung;
• Überlastung der Pum pe durch Dauerbetrieb;
• Frosts chäden und andere durc h
F ür die Zubehörteile gelten die selben Vorschr iften.
Witterungseinflüsse verursachte Defekte;
•
B ei Beschädigungen an dem
Anschlußkabel des Geräts wenden Si e sich
unbedingt an eine E lektrofachkraft. N ehmen
Si e unter keinen U mständ en eigenhändig e
Reperaturen durch.
1. Ort des Unfalls
2. Art des U nfalls
3. Zahl der Verletzt en
4. Art der Verletzungen
Kennzeichnung:
Produktsicherheit
•
Lassen Sie niemal s unbefugte Perso nen,
insbesondere K inder, unbeaufsic htigt in die N ähe des
Gerätes. W eisen Sie K inder und unbefugte Personen an
sich stets von dem Gerät fern zu halten.
Elektri sc h e S i c herh e i t:
GEFAHR! Stromschlag!
Es besteht Verle tzungs gefahr durch elektris chen S trom!
Vor dem B efüllen, nach A ußerbetrie bna hme,
bei B eheben von Störungen und vor der Wartung den
N et zst ec ke r zi eh en .
Nur an Anschlüssen mit Fehlerstromschalter (RCD)
betreiben!
Bitte fr agen Sie eine Elektrof ac hkraft.
Die Angaben auf dem Typsc hild müss en mit den Daten des
Stromnetzes über einstimmen.
Das Kabel vor Hitze, Öl und schar f en Kanten schütz en.
Allgemeine Hinweise:
Führen Sie vor Benutzung stets eine Sichtprüf ung
durc h, um fes tzus tellen, ob die Pumpe, ins besondere
Netzkabel und Stecker, bes c hädigt ist.
Eine bes c hädigte Pumpe dar f nicht benutzt w erden.
Pumpe im Sc hadensf all vom GÜDE Serv ice oder dem
autorisierten Elek trofachmann prüfen lassen.
Setzen Sie die Pumpe nic ht dem Regen aus und benutzen
Sie die Pumpe nicht in nasser oder feuchter Umgebung.
Zur Verhinderung eines Trockenlaufs der Pumpe
achten Sie bitte darauf, dass sich das Saugschlauchende
stets im Fördermedium befindet.
Befüllen Sie die Pumpe vor jeder Inbetriebnahme
bis zum Überlauf mit Förderf lüs sigkeit!
Bei Einsatz der P umpe zur Hausw asserversorgung
sind die örtlichen Vorschriften der Wasser und
Abw asserbehörden zu beachten.
Zusätzlich sind die Bestimmungen der DIN 1988 einzuhalten.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der V erletz ung entsprec hend notw endigen
Ers te Hilf e Maßnahmen ein und f order n Sie sc hnellst möglich
qualifiziert e ärz tliche Hilf e an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und
stellen Sie diesen ruhig.
F ür einen eventuell eintret enden Unfa ll sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit v orhanden sein. D em Verba ndska sten
entnommenes Material i st sofort wieder aufzufülle n.
Wenn Sie Hil fe anfordern,
mac hen Sie folgende Angaben:
D ieses Gerät ist nicht für den Gebrauch
von Personen (eins chließlich Kindern)
bestimmt, di e körperl ich, sensori sc h oder
geistig eingeschr änkt sind. Auch P ersonen
mit Mangel an Erfahrung oder Wi ssen über
da s Ger ät i st es u n tersa g t mi t d em Gerät z u
arbeiten.
einschlägigen Normen der
Europäisc hen Gemeinsc haft
Verbote:
verboten
Am Kabel ziehen /
trans portieren v er boten
Warnung:
Achtung
elektrischer Spannung
Gebote:
Bedienungsanleitung lesen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
entsor gende elektrisc he oder
elektronische Geräte müss en
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
Geprüfte Sicherheit
Zugriff von Kindern verboten
Fördermedium max. 35 °C
Warnung vor
automatischem Anlauf
Pappe kann an den daf ür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben w erden.

Verpackung:
HAUSWASSERW ER K HWW 1 000 P
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Technische Da ten:
Anschluss Motorleistung
Anschluss Kesselinhalt
Wassertemperatur Max. A ns aughöhe
Max. Förder menge Max. Förder höhe
Gewicht Lärmwertangabe
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Pumpe ist aussc hließlich zum Fördern von Klarw as s er
zum Zw eck der Hauswass erv ers orgung im Haus, Gar ten, Hof
und Landwirtsc haf t bestimmt. Bei Nichtbeac htung der
Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften
sow ie den Bestimmungen aus dieser A nleitung, kann der
Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht w erden.
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anw endung
des Gerätes ganz durchgelesen w erden. Falls über den
Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zw eifel entstehen
sollten, wenden Sie s ich an den Hers teller.
R estgefahren und Sc hutzmaßnah men
Elektri sc h e Rest ge f a hren
elektrischer
elektrischer
Kontakt
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
P iktogram m en die auf dem Gerät bzw . der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“ .
durch Medium
E ntsorgung der Transportver packu ng
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Di e
Ver packungs materialien s ind in der Regel nac h
umw eltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichts punkten aus gew ählt und deshalb recy c elbar.
Das Rückf ühr en der Verpac kung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder
gefährlich sein. E s besteh t Ersti c ku ngsgefah r!
Bewahr en Sie V erpac kungsteile auß erhalb der Reichw eite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell w ie möglich.
Anforderun gen an den B ediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
Qualifikation:
eine sachkundige Pers on ist keine s pezielle Qualifikation f ür
den Gebrauch des Gerätes notw endig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Pers onen betrieben w erden, die das
16. Lebensjahr v ollendet haben.
Eine Aus nahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar,
wenn die Benutz ung im Z uge einer Berufs aus bildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders
erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung durch eine Sachkundige
P erson bzw. die Bedienungsanleitung. E ine speziell e
Schulung ist nicht notwendig.
Technische Da ten
Transport und Lagerung
B ei der Wintereinlagerung i st zu beachten, dass sich
kei n W a sser i m G erä t bef i ndet , we i l son s t
die Frostwirkung das Gerät zerstöre n würde. F ür jeglichen
Transport ist die Pumpe vom Stromnetz zu trennen!
D ie Pumpe muss völli g entleer t und frostsic her gelager t
werden. E in F estkleben der mechani sc hen D ic htungen wird
vermindert in dem die Pumpe mit geeignete m Ö l
(z. B . Pl anzenöl) gespült wird.
Montage und Erstinbetriebnah me
Vorfilter und Schmutzsieb
Bei sandhaltigem Was ser muss die Pumpe mit einem V orf ilter
(als Zubehör erhältlich) zw ischen Saugschlauch und
P um pengehäuse (Abb. E ) betrieben werden. Verw enden Sie
grundsätzlich nur Ansaugstutzen mit Rückschlagventil und
Schmutzsieb. Das Eindringen v on Sand in die
Gleitringdichtung (Verbindungsw elle Motor - Pumpe) w ürde
diese zerstören! Auch innerhalb der Gewährleistungszeit
wäre dies ein Selbstverschulden und somit von jeglicher
Gewährleistung ausgeschlossen.
Auß er einer ausf ühr lichen Einw eisung durc h