GUDE GUDE 8082 User guide [de]

Expert Power Control NET 24x
Die 24-fach Steckdose für TCP/IP-Netzwerke
Anleitung
1Expert Power Control NET 24x
Anleitung Expert Power Control NET 24x
© 2019 GUDE Systems GmbH
Rev. 1.1
Inhalt
Sicherheitserklärung 2
1. Beschreibung 4
2. Hardware 4
2.1 Lieferumfang 4
2.2 Anschluss und Inbetriebnahme 4
2.3 Die Status-LED 5
3. Konguration 6
3.1 Automatische Konguration per DHCP 6
3.2 Netzwerkkonguration per Software 6
3.3 Konguration per Webinterface 7
3.4 IP Access Control List 14
3.5 SNMP 15
3.6 Syslog 16
4. Bedienung 17
4.1 Bedienung am Gerät 17
4.2 Bedienung über das Webinterface 17
4.3 Sicherungen 19
5. Geräteeigenschaften 20
5.1 Bootloader-Modus 20
5.2 Firmware-Update 20
5.3 Werkszustand 21
5.4 Technische Daten 22
6. Support 23
CE Konformitätserklärung 24
Kontakt 25
1Expert Power Control NET 24x
3Expert Power Control NET 24x
Sicherheitserklärung
Das Gerät darf nur von qualiziertem Personal installiert und verwendet werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für durch die unsachgemäße Verwendung des Geräts entstandene Schäden oder Verletzungen.
Eine Reparatur des Geräts durch den Kunden ist nicht möglich. Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller durchgeführt werden.
Dieses Betriebsmittel enthält stromführende Teile mit gefährli­chen Spannungen und darf nicht geöffnet oder zerlegt werden.
Die verwendeten Stromkabel, Stecker und Steckdosen müssen sich in einwandfreiem Zustand benden. Für den Anschluss des Geräts an das Stromnetz darf nur eine Steckdose mit ordnungs­gemäßer Erdung des Schutzkontaktes eingesetzt werden.
Das Gerät darf nur an ein 230 Volt Wechselstromnetz (50 oder 60 Hz) angeschlossen werden.
Dieses Betriebsmittel ist nur für den Innenraumgebrauch kon­struiert. Es darf nicht in feuchten oder übermäßig heißen Umge­bungen eingesetzt werden.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in der Anleitung.
Bitte beachten Sie ebenso die Sicherheitshinweise und Bedie­nungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät ange­schlossen werden.
Das Gerät ist kein Spielzeug. Es darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufbewahrt oder betrieben werden.
2
Expert Power Control NET 24x
Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. könnten für Kinder zu einem gefährli­chen Spielzeug werden. Bitte recyclen Sie das Verpackungs­material.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht durch die Be­dienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserem Support in Verbindung.
3Expert Power Control NET 24x
5Expert Power Control NET 24x
1. Beschreibung
Der Expert Power Control NET 24x (kurz EPC NET 24x) ermöglicht das An- und Ausschalten von elektrischen Geräten über ein TCP/IP-Netzwerk. Das Gerät ist durch seine Bauform zum Einbau in Serverschränke geeignet. Der EPC NET 24x verfügt über 24 kongurierbare Laststro­manschlüsse, Power Ports genannt. Jeweils acht Power Ports verfügen unabhängig voneinander über eine eigene 16 A Siche­rung. Insgesamt können am Gerät 32 A (bei 32 A Version) oder 48 A (bei 3 x 16 A Version) geschaltet werden.
2. Hardware
2.1 Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind:
Expert Power Control NET 24x (EPC NET 24x)
CD-ROM mit Treibersoftware und Handbuch
Kurzanleitung
2.2 Anschluss und Inbetriebnahme
1.) Verbinden Sie das Netzstromkabel(A) mit dem Stromnetz. Der Expert Powert Control NET 24x bootet nun und ist kurz darauf betriebsbereit.
2.) Verbinden Sie das Netzwerkkabel mit dem Netzwerkeingang (C) auf der Vorderseite des Geräts und dem Netzwerk.
3.) Schließen Sie nach Bedarf die Verbraucher an die Power Ports (F) auf der Vorderseite des Geräts.
4
Expert Power Control NET 24x
2.3 Die Status-LED
Die Status-LED (B) zeigt Ihnen verschiedene Zu­stände direkt am Gerät an:
rot: Das Gerät ist nicht mit dem Ethernet verbunden.
orange: Das Gerät ist mit dem Ethernet ver­bunden, die TCP/IP Einstellungen sind nicht zugewiesen
grün: Das Gerät ist mit dem Ethernet ver­bunden, die TCP/IP Einstellungen wurden vorgenommen.
regelmäßig blinkend: Das Gerät bendet sich im Bootloader-Modus.
I
H G
A) Netzstromkabel ( 1 Stecker CEE, 32 A, 1,80m (bei 32A Version) / 1 Stecker CEE 3-phasig, 16 A, 1,80m (bei 3 x 16 A Version))
F
B) Status LED C) Netzwerkanschluss (RJ45) D) Taster „ok” E) Taster „select” F) 24 Power Ports (IEC, max. 10 A) G) 3 Sicherung LEDs
D, E
H) 3 Sicherungen (16 A) I) 24 Power Port LEDs
C B
A
Abb. 1 Front des EPC NET 24x
5Expert Power Control NET 24x
7Expert Power Control NET 24x
3. Konguration
3.1 Automatische Konguration per DHCP
Nach dem Einschalten sucht der EPC NET 24x im Ethernet ei­nen DHCP-Server und fordert bei diesem eine freie IP-Adresse an. Prüfen Sie in den Einstellungen des DHCP-Servers, welche IP­Adresse dem EPC NET 24x zugewiesen wurde und stellen Sie ggf. ein, dass dieselbe Adresse bei jedem Neustart verwendet wird. Zum Abschalten von DHCP verwenden Sie die Software GBL_Conf.exe oder nutzen Sie die Konguration über das Web­interface.
3.2 Netzwerkkonguration per Software
Zur Veränderung der Netzwerkeinstellungen können Sie das Programm GBL_Conf.exe nutzen. Das Programm ist kostenlos auf unserer Webseite www.gude.info erhältlich und bendet sich auch auf der beiliegenden CD-ROM.
Sie können mit dem Programm GBL_Conf.exe auch Firmware­Updates einspielen und den EPC NET 24x auf die Werksein­stellungen zurücksetzen (siehe 5.3).
Aktivieren Sie den Bootloader-Modus des EPC NET 24x (siehe
5.1) und öffnen Sie das Programm GBL_Conf.exe. Wählen Sie dort SearchgBootLoader-Mode Devices only. Das Programm sucht automatisch nach angeschlossenen Geräten und zeigt deren Netzwerkkonguration an.
Handelt es sich bei der angezeigten IP-Adresse um die Werkseinstellung (192.168.0.2), ist entwe­der kein DHCP-Server im Netz vorhanden oder es konnte keine freie Adres­se vergeben werden.
Abb. 2 GBL_Conf.exe
6
Expert Power Control NET 24x
Geben Sie im Eingabefenster eine freie IP-Adresse und die zu­gehörige Netzmaske ein und speichern Sie die Änderungen:
Program Device
gSave Cong
Deaktivieren Sie den Bootloader-Modus des EPC NET 24x, damit die Änderungen wirksam werden. Gehen Sie nun im Pro­gramm auf SearchgAll Devices. Die neue Netzwerkkongurati­on wird jetzt angezeigt.
3.3 Konguration per Webinterface Rufen Sie das Webinterface des EPC NET 24x wie folgt auf:
http://“IP-Adresse des EPC NET 24x“/ und loggen Sie sich ein.
Abb. 3 Login
In der linken oberen Bildschirmecke haben Sie nach dem Ein­loggen die Möglichkeit in das Kongurationsmenü zu gelangen.
7Expert Power Control NET 24x
9Expert Power Control NET 24x
Conguration - Power Ports
Label
Hier kann ein Name mit maximal 15 Zeichen für die Power Ports vergeben werden.
After power-up switch
Hier kann der Schaltzu­stand festgelegt werden, den der Power Port beim Einschalten des Geräts annehmen soll (on, off, remember last state).
Abb. 4 Cong - Power Ports
If switching on after power-up, wait ...
Hier kann eine Verzögerung des Power Ports festgelegt wer­den, wenn der Power Port durch Einschalten des EPC NET 24x geschaltet werden soll. Die Verzögerung kann vor oder nach dem Einschalten des Power Ports stattnden und kann bis zu 8191 Skunden dauern.
8
Expert Power Control NET 24x
Conguration - IP Address
Hostname
Hier kann ein Name mit maximal 15 Zeichen ver­geben werden. Mit die­sem Namen meldet sich das Gerät beim DHCP­Server an.
Sonderzeichen und Umlaute können zu Problemen in Ihrem Netzwerk führen.
Abb. 5 Cong - IP Address
IP Address Hier können Sie die IP-Adresse des EPC NET 24x ändern.
Netmask
Hier können Sie die Netzmaske einstellen die der EPC NET 24x nutzen soll.
Gateway Hier können Sie eintragen welchen Standard-Gateway der EPC NET 24x nutzen soll.
Use DHCP
Legen Sie hier fest ob der EPC NET 24x die TCP/IP­Einstellungen direkt von Ihrem DHCP-Server beziehen soll.
Bei aktivierter Funktion wird nach jedem Einschalten geprüft, ob ein DHCP-Server im Netz vorhanden ist. Anschließend wird bei diesem die TCP/IP-Konguration angefordert.
9Expert Power Control NET 24x
11Expert Power Control NET 24x
Conguration - IP ACLs
Reply ICMP-Ping requests
Wenn Sie diese Funktion ak­tivieren, antwortet der EPC NET 24x auf Pings aus dem Netzwerk.
Enable IP Filter
Aktivieren oder deaktivieren Sie hier den IP-Filter. Der IP­Filter stellt eine Zugriffskontrol­le für den EPC NET 24x dar.
Mehr Informationen zur IP ACL
Abb. 6 Cong - IP ACL
nden Sie im Kapitel 3.4.
Bitte beachten Sie, dass bei aktivierter IP-Zugriffskontrolle DHCP und SNMP nur dann einwandfrei funktionieren, wenn die entsprechenden Server und Clients in der IP Access Control List eingetragen sind.
10
Expert Power Control NET 24x
Conguration - HTTP
HTTP Port
Hier kann die Portnummer des internen HTTP-Servers bei Bedarf eingestellt werden. Möglich sind Werte von 1 bis 65534 (Standard: 80). Um auf das Gerät zugreifen können müssen Sie die Portnummer an die Adresse des EPC NET 24x mit einem Doppelpunkt anhängen, wie z.B.:“http:
//192.168.0.2:800“
Abb. 7 Cong - HTTP
Require HTTP Password
Auf Wunsch kann der Passwort-Zugangsschutz aktiviert wer­den. In diesem Fall müssen ein Admin-Zugangspasswort und ein User-Zugangspasswort vergeben werden. Das Passwort darf maximal 15 Zeichen besitzen. Wenn das Admin-Zugangs­passwort vergeben ist, können Sie sich nur unter Eingabe dieses Passworts einloggen um Einstellungen zu ändern. User können sich unter Eingabe des User-Zugangspassworts ein­loggen um die Status-Informationen abzufragen und die Power Ports zu schalten.
Sollten Sie das Passwort vergessen haben, aktivieren Sie den Bootloader-Modus des EPC NET 24x und deaktivieren Sie dann die Passwortabfrage mit der Software GBL_Conf.exe.
Alle Änderungen werden erst nach Neustart der Firmware wirksam.
11Expert Power Control NET 24x
13Expert Power Control NET 24x
Conguration - SNMP
Enable SNMP-get
Hier können Sie einstel­len, ob der EPC NET 24x über das SNMP-get Protokoll ansprechbar sein soll.
Community public
Hier können Sie die SNMP Arbeitsgruppe für SNMP-get eintragen.
Abb. 8 Cong - SNMP
Enable SNMP-set
Hier können Sie einstellen ob der EPC NET 24x über das SNMP-set Protokoll ansprechbar sein soll.
Community private
Hier können Sie die SNMP Arbeitsgruppe für SNMP-set eintra­gen.
Download SNMP MIB Hier können Sie die MIB zur Abfrage und Steuerung des EPC NET 24x mit SNMP herunterladen.
12
Expert Power Control NET 24x
Conguration - SNMP Trap Receiver List
Enable Traps
Hier können Sie einstel­len, ob der EPC NET 24x SNMP Traps an die, in der Liste aufgeführten ,Empfänger versenden soll. Geben Sie dazu die IP Addresse und ggf. den HTTP-Port des Empfängers ein, z.B.:
192.168.0.2:8000
Trap Version
Hier können Sie für die SNMP Traps zwischen den Standards V1 und
Abb. 9 Cong - SNMP Traps
V2c auswählen.
Mehr Informationen zum Betrieb des EPC NET 24x mit SNMP nden Sie im Kapitel 3.5.
Nutzen Sie die SNMP-Einstellungen nur, wenn Ihr Netzwerk dafür ausgelegt ist. Weitere Informationen zu den SNMP­Einstellungen des EPC NET 24x erhalten Sie durch unseren Support oder nden Sie im Internet unter www.gude.info/ wiki.
13Expert Power Control NET 24x
15Expert Power Control NET 24x
Conguration - Syslog
Enable Syslog
Hier können Sie einstellen, ob die Syslog-Informationen über das Netzwerk weitergegeben werden sollen.
Syslog Server IP Wenn Sie den Punkt Use Syslog aktiviert haben, tragen
Sie hier die IP-Adresse des Servers ein, an den die Sys-
Abb. 10 Cong - Syslog
log-Informationen des EPC NET 24x übertragen werden sollen.
Syslog Port
Tragen Sie den Port ein, über den der Server die Syslog-Infor­mationen aus dem Netzwerk empfängt.
Mehr Informationen zum Betrieb des EPC NET 24x mit Syslog nden Sie im Kapitel 3.6.
3.4 IP Access Control List
Die IP Access Control List (IP ACL) stellt einen IP-Filter für den EPC NET 24x dar. Ist der Filter aktiv, können nur die Hosts und Subnetze, deren IP-Adressen in der Liste eingetragen sind, Kontakt mit der EPC NET 24x aufnehmen, Einstellungen än­dern und die Power Ports schalten.
Beispiel: „192.168.0.1“ oder „192.168.0.1/24“
Sollten Sie sich hier aus Versehen „ausgesperrt“ haben, aktivie­ren Sie den Bootloader-Modus des EPC NET 24x und deakti­vieren Sie mit Hilfe der GBL_Conf.exe die IP ACL.
Die Einstellmöglichkeiten der IP ACL nden Sie im Kapitel 3.3.
14
Expert Power Control NET 24x
3.5 SNMP
SNMP kann dazu verwendet werden, Statusinformationen des EPC NET 24x per UDP (Port 161) zu erhalten bzw. Power Ports zu schalten
Unterstützte SNMP Befehle
- SNMPGET : Statusinformation erfragen
- SNMPGETNEXT : nächste Statusinformation erfragen
- SNMPSET : EPC NET 24x Zustandsänderung anfordern
Um den EPC NET 24x per SNMP abzufragen benötigen Sie ein Network Managment System, wie z.B. HP-OpenView, OpenNMS, Nagios, etc., oder die einfachen Kommandozeilen­Tools der NET-SNMP Software.
SNMP-communities
SNMP authentiziert die Netzwerkanfragen anhand sogenann­ter communities. Der SNMP-Request muss bei Abfragen (Le­sezugriff) die sogenannte Community public mitsenden und bei Zustandsänderungen (Schreibzugriff) die Community private mitsenden. Die SNMP-communities sind Lese- bzw. Schreib­passwörter. Bei den SNMP Versionen v1 und v2c werden die communities unverschlüsselt im Netzwerk übertragen, können innerhalb dieser Kollisionsdomäne also leicht mit IP-Sniffern abgehört werden. Zur Begrenzung des Zugriffs empfehlen wir den Einsatz von SNMP innerhalb einer DMZ bzw. die Verwendung der IP-ACL!
MIBs
Die Werte, die vom EPC NET 24x ausgelesen bzw. verändert werden können, die so genannten ‚Managed Objects‘, werden in Management Information Bases (kurz MIBs) beschrieben. Es lassen sich drei verschiedene MIBs vom EPC NET 24x abfra­gen:
„system“, „interface“ und „powerports“
„system“ und „interface“ sind standardisierte MIBs (MIB-II), „powerports“ ist in einer MIB (GUDEADS-EPC-MIB::gadsEPC) speziell für den EPC NET 24x entworfen.
15Expert Power Control NET 24x
17Expert Power Control NET 24x
Diesen drei Teilstrukturen sind sogenannte OIDs (Object Iden­tiers) untergeordnet. Eine OID-Stelle steht für den Ort eines Wertes innerhalb der MIB-Struktur. Jeder OID kann alternativ mit seinem Symbolnamen (subtree name) bezeichnet werden.
SNMP Traps
SNMP Traps sind Systemmeldungen die über das SNMP Proto­koll an verschiedene empfänger gesendet werden.
Bei folgenden Ereignissen werden SNMP Traps ausgelöst:
- Schalten der Power Ports
- Statusänderungen bei den Sicherungen
Die Einstellmöglichkeiten für SNMP nden Sie im Kapitel 3.3.
3.6 Syslog
Syslog-Nachrichten sind einfache Textnachrichten die per UDP an einen Syslog-Server verschickt werden. Unter Linux wird normalerweise ein Syslog-Daemon bereits laufen (z.B. syslog­ng), für Windows-Systeme (z.B. Windows 2000, XP, Vista, etc.) gibt es einige Freeware-Programme auf dem Markt.
Die Syslog Nachrichten werden bei folgenden Ereignissen gesendet:
- Einschalten
- Ein- bzw. Auschalten von Syslog in der Konguration
- Schalten der Power Ports
- Statusänderungen bei den Sicherungen
Die Einstellmöglichkeiten für Syslog nden Sie im Kapitel 3.3.
16
Expert Power Control NET 24x
4. Bedienung
4.1 Bedienung am Gerät
Am Gerät benden sich die Taster „select“ und „ok“. Wenn Sie „select“ drücken, beginnt die LED für Power Port 1 zu blinken,
d.h. Power Port 1 ist ausgewählt. Drücken Sie „select“ erneut, um den nächsten Power Port auszuwählen. Halten Sie „ok“ für zwei Sekunden gedrückt, um den Schaltzustand zu ändern.
Abb. 11 Taster
Den aktuellen Schaltzustand des jeweiligen Power Ports erken­nen Sie an der Farbe mit der die entsprechende LED leuchtet (rot=ausgeschaltet/grün=eingeschaltet).
4.2 Bedienung über das Webinterface Rufen Sie das Webinterface des EPC NET 24x auf:
http://“IP-Adresse des EPC NET 24x“/ und loggen Sie sich ein.
Abb. 12 Login
17Expert Power Control NET 24x
19Expert Power Control NET 24x
Sie sehen nun eine Übersicht der Schaltzustände der ein­zelnen Power Ports des EPC NET 24x (rot=ausgeschaltet/ grün=eingeschaltet).
Bank A / B / C
Hier Sie können die Power Ports direkt schalten. Da­für klicken sie einfach mit der Maus auf den entspre­chenden Button. Jeder Bank-Reiter (Bank­A, Bank-B, Bank-C) stellt 8 Power Ports dar, die über jeweiligen Sicherungen (Fuse 1-3) abgesichert werden.
Optional kann das Gerät auch über die Kommando­zeile angesteuert werden (z.B. für eine automatische oder zeitgesteuerte Schal­tung). Mehr Informationen
Abb. 13 Control Panel
dazu nden Sie im Internet unter www.gude.info/wiki.
Batchmode
Jeder einzelne Power Port des EPC NET 24x kann für eine auswähl­bare Zeitspanne (1-30 Sek. oder 1-30 Min.) in den Zustand „Switch on“ bzw. „Switch off” gesetzt
Abb. 14 Batchmode
werden. Nach Ablauf der ausgewählten Zeitspanne wird er au­tomatisch in den vorher festgelegten Zustand geschaltet.
18
Expert Power Control NET 24x
4.3 Sicherungen
Die Farbe Sicherung LEDs (Fuse 1, Fuse 2, Fuse 3) gibt an in welchem Zustand die 3 Sicherungen sich benden. Grün steht für betriebsbereit, Rot steht für nicht betriebsbereit. Diese farbliche Kennzeichnung ndet sich auch im Webinterface wieder. Dort ist der Zustand der Sicherungen im Control Panel zu sehen.
Abb. 15 Sicherungen
Ist eine oder sind mehrere Sicherungen rot gekennzeichnet überprüfen Sie bitte die Sicherungen und die Verbraucher an den jeweiligen Power Ports. Jede Sicherung ist mit 16 A abgesichert und für jeweils 8 Power Ports zuständig. Fuse 1 für Power Port 1-8, Fuse 2 für Power Port 9-16 und Fuse 3 für Power Port 17-24.
Sollte sich eine der Sicherungen wegen Überlastung deaktiviert haben, können Sie sie einfach wieder aktivieren, indem Sie die Sicherung wieder in Position drücken. Dazu drücken sie den rechteckigen Schalter der entsprechenden Sicherung bis zum Anschlag in die Fassung. Überprüfen Sie jedoch vorher die angeschlossenen Geräte um weitere Probleme zu vermeiden
Die 24 Power Ports sind für jew. max. 10 A ausgelegt. Jeder 8er Block Power Ports (1-8, 9-16, 17-24) besitzt eine 16 A Sicherung (Fuse 1, Fuse 2, Fuse 3). Der ganze Expert Power Control NET 24x ist für max. 32 A bei 32 A Version oder 3 x 16 A (bei 3 x 16 A Version) ausgeslegt.
19Expert Power Control NET 24x
21Expert Power Control NET 24x
5. Geräteeigenschaften
5.1 Bootloader-Modus
Um den Bootloader-Modus des EPC NET 24x zu aktivieren hal­ten Sie die beiden Taster „select“ und „ok“ gleichzeitig für drei Sekunden gedrückt.
Ob sich der EPC NET 24x im Bootloader-Modus bendet, er­kennen Sie im GBL_Conf.exe-Programmfenster an dem Zusatz „BOOT-LDR“ hinter dem Gerätenamen sowie am Gerät an der langsam blinkenden Status-LED.
Im Bootloader-Modus lassen sich mit Hilfe des Programms GBL_Conf.exe das Passwort und die IP ACL deaktivieren, ein Firmware-Update durchführen sowie der Werkszustand wieder herstellen.
Der Schaltzustand der Power Ports verändert sich nicht beim Aktivieren und Deaktivieren des Bootloader-Modus durch Drü­cken der beiden Taster.
Um den Bootloader-Modus wieder zu verlassen, drücken Sie er­neut die Taster „select“ und „ok“ gleichzeitig für drei Sekunden.
5.2 Firmware-Update
Um ein Firmware-Update durchzuführen, werden das Programm GBL_Conf.exe sowie die aktuelle Firmware benötigt. Aktivieren Sie den Bootloader-Modus des EPC NET 24x, bei dem ein Firmware-Update durchgeführt werden soll. Starten Sie anschließend die GBL_Conf.exe. Markieren Sie im lin­ken Feld den EPC NET 24x. Klicken Sie dann auf Program
Device
gFirmware Update und geben Sie den Ort der neuen
Firmware an. Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Version der Firmware und des Programms GBL_Conf.exe auf www.gude.info zum Down- load bereit stehen.
20
Expert Power Control NET 24x
5.3 Werkszustand
Sie können den EPC NET 24x jederzeit mit Hilfe der Software
GBL_Conf.exe in den Werkszustand zurückversetzen. Dabei werden sämtliche Einstellungen zurück gesetzt.
- Aktivieren Sie dazu den Bootloader-Modus des Geräts
- Wählen Sie es in der Software GBL_Conf.exe aus
- Wählen Sie nun: Program DevicegReset to Fab Settings
- Deaktivieren Sie nun den den Bootloader-Modus
Werkseinstellungen EPC NET 24x
Name: EPC-NET-24x IP-Adresse: 192.168.0.2 Netzmaske: 255.255.255.0 Gateway: 192.168.0.0
DHCP: aktiviert Passwort: deaktiviert HTTP Port: 80 IP ACL: deaktiviert
Port 1-24
Name: Power Port 1 - 24 Nach Neustart: ausgeschaltet
21Expert Power Control NET 24x
23Expert Power Control NET 24x
5.4 Technische Daten
32 A Version:
Maße: 155 cm x 6 cm x 6 cm (LxBxT) Gewicht: 6 kg Schnittstelle: Ethernet RJ45 Anschlüsse: 1 x Netzstromanschluss (CEE Stecker, max. 32 A), 24 (8 x 3) x Laststromanschluss (IEC­ 60320 C13 Kupplung, max. 10 A) Strom (gesamt): 32 A Strom (je Port): 10 A Schaltspannung: 230 V Netzwerkanbindung: 10 Mbit 10baseT Ethernet Protokolle:
HTTP 1.1, DHCP, SNMPv1,
SNMPv2c, SNMP-Traps (v1 und v2c), Syslog Betriebstemperatur: 0ºC - 50ºC Betriebssysteme: Unabhängig vom Betriebssystem
3 x 16 A Version:
Maße: 155 cm x 6 cm x 6 cm (LxBxT) Gewicht: 6 kg Schnittstelle: Ethernet RJ45 Anschlüsse: 1 x Netzstromanschluss (CEE Stecker, 3-phasig, max. 16 A) 24 (8 x 3) x Laststromanschluss (IEC­ 60320 C13 Kupplung, max. 10 A) Strom (gesamt): 3 x 16 A, Nullleiter max. 16 A Strom (je Port): 10 A Schaltspannung: 230 V Netzwerkanbindung: 10 Mbit 10baseT Ethernet Protokolle:
HTTP 1.1, DHCP, SNMPv1, SNMPv2c, SNMP-Traps (v1 und v2c), Syslog Betriebstemperatur: 0ºC - 50ºC Betriebssysteme: Unabhängig vom Betriebssystem
22
Expert Power Control NET 24x
6. Support
Auf unseren Internetseiten unter www.gude.info steht Ihnen die aktuelle Software zu unseren Produkten kostenlos zum Download zur Verfügung.
Bei weiteren Fragen zu Installation oder Betrieb des EPC NET 24x wenden Sie sich bitte an unser Support-Team.
23Expert Power Control NET 24x
Konformitätserklärung / Declaration of Conformity
Die Firma / The manufacturer
Gude Analog- und Digitalsysteme GmbH
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anschrift/Address: Eintrachtstr. 113, 50668 Köln
Telefon/
Phone: 0221 – 912 90 97 Fax: 0221 – 912 90 98
Web: www.gude.info Mail: mail@gude.info
erklärt hiermit, dass die Produkte / hereby declares that the following products
Produktkennzeichnung / Product name
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Expert Power Control NET und/and Expert Power Control NET IEC und/and Expert Power Control NET 4x
und/and Expert Power Control NET 8x und/and Expert Pow er Control NET 2x6 und/and Expert Power Control
NET 24x
Schaltbare Ein- bzw. Mehrfach-Steckdose für TCP/IP Netzwerke / Switchable single and multiple socket for TCP/IP networks
mit den Bestimmungen der nachstehenden EU-Richtlinien übereinstimmen /
are in accordance with the following european directives
Referenz-Nummer / Reference no. Titel / Title
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
89/336/EWG / 89/336/EEC Elektro magnetische Verträglichkeit / Electromagnetic Compatibility
2006/95/EWG / 2006/95/EEC Niedersp annungsrichtlinie / Low Voltage Electrical Equipment
93/68/EWG / 93/68/EEC CE Kennzeichnung / CE marking
und dass die nachstehenden Europäischen Normen zur Anwendung gelangt sind. /
and comply with the following european standards.
Norm / Titel /
Standard Title
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
EN 55022:2006 + A1, A2 Einrichtungen der Informationstechnik: Funkstöreigenschaften – Grenzwerte und Messverfahren
EN 55022:2006 + A1, A2 Information technology equipment: Radio disturbance characteristics - Limits and methods of measurement
EN 55024:1998 + A1, A2 Einrichtungen der Informationstechnik: Störfestigkeitseigenschaften – Grenzwerte und Prüfverfahren
EN 55024:1998 + A1, A2 Information technology equipment: Immunity characteri stics - Limits and methods of measurement
EN 61000-3-2:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit Teil 3-2: Grenzwerte - Grenzwerte für Oberschwingungsströme
EN 61000-3-2:2006 Electromagnetic compatibility Part 3-2 : Limits – Limits for harmonic current emissions
EN 60950-1:2006 Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik
EN 60950-1:2006 Safety for Industrial Control Equipment
Köln, 23.10.2007
____________________________________________
Dr. Michael Gude, Geschäftsführer /
CEO
24
Expert Power Control NET 24x
KONTAKT
GUDE Systems GmbH
Von-der-Wettern-Str. 23
51149 Köln
Tel.: +49-221-912 90 97 Fax: +49-221-912 90 98
E-Mail: mail@Gude.info Web: www.Gude.info
Loading...