LIEFERUMFANG | DELIVERED ITEMS | ARTICLES DÉLIVRÉS | VOLUME DELLA FORNITURA |
LEVERINGSOMVANG | OBJEM DODÁVKY | ROZSAH DODÁVKY | SZÁLLÍTÁSI TERJEDELEM |
OBSEG DOBAVE | OPSEG ISPORUKE | ОБЕМ НА ДОСТАВКАТА | VOLUMUL LIVRĂRII |
OPSEG ISPORUKE
3
1
2
13
17
14
7
4
16
15
18
6
5
12
11
8
9
10
DEUTSCH Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
SLOVENSKY Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
CESKY Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
Lesen Si
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten
Kennzeichnung:
arnungen/Verbote:
W
e bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
V. 1
A.
weltschutz:
Um
Pumpengehäuse mit Wasser
auffüllen.
Ölmangelsensor (siehe
Bedienungsanleitung)
Warnhinweise allgemein
Weitere Personen müssen
entsprechend Abstand halten.
Gashebeleinstellung
Nur im Freien betreiben,
giftige Abgase
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
Verpacku
Tech
werden.
ng:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Interseroh Recycling
nische Daten:
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Warnhinweise beim
Betanken
tsicherheit:
Produk
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen und
Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft konform
Motorleistung Hubraum
Fördermenge Ansaughöhe
Vor jeder Inbetriebnahme
Ölstand kontrollieren.
Förderhöhe Gewicht
Lärmwertangabe Druckanschluss
Gerätebeschreibung
1. Tank
2. Tank
3.Auspu
4. Rahm
5. A
6. Gu
7. Ölsta
8. Ölabl
9. Ölma
10. Ein-
11. Seilzugstar
12. Gash
13. Einfülls
14. A
15. Choke
16. Luf
17. Vergaser
18. Wasserablass
deckel
ff
en
nsaugstutzen
mmifuß
ndkontrolle
assschraube
ngelsenso
Ausschalte
ter
ebel
tutzen
bgangsstutze
tfiltergehäus
schraube
Hinweis und Anweisungen mit folgendem Symbol sind dabei
besonders zu beachten:
Eine Missachtung dieser Anweisung ist mit der
Gefahr eines Personen- und/oder Sachschadens
verbunden!
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Im Falle eines
r
r
n
e
Schadens muss der Einzelhändler unverzüglich –benachrichtigt
werden.
Die Pumpe eignet sich nicht zur Förderung von
Salzwasser, Fäkalien, entflammbaren, ätzenden, explosiven
oder anderen gefährlichen Flüssigkeiten. Desgleichen
eignet sich die Pumpe nicht zur Beförderung von
Trinkwasser und anderen Lebensmitteln.
Technische Daten GMP 50.25
Motor
typ (luftgekühlt)4 Takt-Motor
Hubraum 208 ccm
Motorleistung
Max. Fördermenge 50.000 l/h
Max. Wasserdruck 2,5 bar
Max. Ansaughöhe 8 m
Max. Förderhöhe 25 m
Ø-Druck/Sauganschluss 3 ‘‘
Tankinhalt 3,6 l
Druckanschluss 3 ‘‘ AG
Kraftstoff Benzin
Motoröl 10W40
Max.
Wassertemperatur
Schallleistungspegel LWA 109 dB
Gewicht 30 kg
Maße LxBxH 530x395x460 mm
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Si
durch und machen sich mit den Bedienelementen und
dem ordnungsgemäßen Gebrauch dieses Produktes
vertraut. Wir haften nicht für Schäden, die in Folge
einer Missachtung von Anweisungen und Vorschriften
dieser Gebrauchsanweisung verursacht werden.
Schäden in Folge einer Missachtung von Anweisungen
und Vorschriften dieser Gebrauchsanweisung fallen
nicht unter Gewährleistungsleistungen. Bewahren Sie
diese Gebrauchsanweisung gut auf und legen sie bei
der Weitergabe des Gerätes bei.
Kinder und mit dem Inhalt dieser Gebrauchsanweisung
nicht vertraute Personen dürfen dieses Gerät nicht
benutzen. Kinder sollten beaufsichtig werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. In
verschiedenen Ländern gültige Vorschriften begrenzen
möglicherweise das Alter des Benutzers und sind unbedingt
zu beachten.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen,
es sei denn sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten von der dafür
zuständigen Person Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
Beachten Sie bitte unbedingt die in den verschiedenen
Kapiteln dieser Gebrauchsanweisung genannten speziellen
Sicherheitshinweise.
e diese Gebrauchsanweisung bitte sorgfältig
4 kW – 5,4 PS
+ 35 °C
Die Förderflüssigkeit darf die bei den technischen
Daten genannte Höchst- bzw. Mindesttemperatur nicht
über- bzw. unterschreiten.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung ents
Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten
vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. A
rt des Unfalls
3. Zahl
4.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Benzinmotorpum
verschmutztem Wasser. Jeder darüber hinausgehende
Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
resultierende Schäden oder Verletzungen haftet der Hersteller
nicht. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen Einsatz
konstruiert sind.
Einsatzgebiete
Das Ger
verschmutztem Wasser.
Das Modell ist mit seinem hohen Leistungsvermögen auch zur
industriellen und landwirtschaftlichen Nutzung einsetzbar.
Zu den typischen Einsatzgebieten der Benzinmotorpumpe
zählen:
Wasserversorgu
Wasserförderung aus Brunnen, Zisternen, Bachläuf
Entsorgung
Die Entsorgungs
die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine
Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel
„Kennzeichnung“.
der Verletzten
Art der Verletzungen
pe, zum Fördern von sauberem bis leicht
ät eignet sich zum Pumpen von sauberem bis leicht
Bewässerung von Gärten, Beeten, Feldern sowi
Beregnung
Entwässerung u
ng auf Baustellen.
en.
nd Befüllung von Teichen, Becken, etc.
hinweise ergeben sich aus den Piktogrammen
prechend notwendigen Erste
e
en, etc.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
Anforderungen an den Bediener
wie Teflonband stellt sicher, dass die Montage luftdicht erfolgt.
Vermeiden Sie beim Anziehen von Verschraubungen
übermäßige Kraft, die zu Beschädigungen führen kann. Achten
Sie beim Verlegen der Anschlussleitungen darauf, dass kein
Gewicht sowie keine Schwingungen oder Spannungen auf die
Pumpe einwirken.
Installation der Ansaugleitung
Der Eingang der Ansaugleitung muss über einen Filter
verfügen, damit im Wasser befindliche gröbere Schmutzpartikel
fern gehalten werden, welche die Pumpe verstopfen oder
beschädigen könnten.
Der Bediene
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Ger
18. Lebensjahr v
der Wirkungs
und 18 Jahre
wachsenen ge
Er
Eine Ausnahme stellt die Benutzu
wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders
erfolgt.
Schulung
Die Benutzung d
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Transport und Lagerung
Montage/Erstinbetriebnahme
Die Benzinmotor
mit Vibrationsdämpfer montiert. Diese Vorrichtungen dürfen
beim Betrieb des Gerätes nicht demontiert werden, da sie
für einen sicheren Stand sorgen und Vibrationen
reduzieren.
Allgemeine Hinweise zur Installation
Undichte Leitungen können die Leistung der Pumpe
beeinträchtigen und erhebliche Schäden herbeiführen.
nicht in Betrieb sein.
Alle Anschlussleitungen müssen absolut dicht sein, da
undichte Leitungen die Leistung der Pumpe beeinträchtigen
und erhebliche Schäden herbeiführen können. Dichten Sie
deshalb unbedingt die Gewindeteile der Leitungen
untereinander und die Verbindungen zur Pumpe mit
Teflonband ab. Nur die Verwendung von Dichtungsmaterial
r muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
r ausführlichen Einweisung durch eine
ät darf nur von Personen betrieben werden, die das
ollendet haben und mit dem Umg
weise vertraut sind. Jugendlichen zw
n ist das Arbeiten nur
stattet.
es Gerätes bedarf lediglich einer
Bei längerer Lagerung muss das Gerät
gereinigt und unz
aufbewahrt werd
Sichern Sie die Maschine vor jedem Transport ge
Umfallen.´
Alle Anschlussleitungen müssen absolut dicht sein.
Während der gesamten Installation darf das Gerät
ugänglich für unbefugte Personen
en.
pumpe ist in einem stabilen Stahlrohrkäfig
unter Aufsicht eines
ng als Jugendlicher dar,
ang und
ischen 16
gründlich
gen
Die Ansaugleitung befördert die Flüssigkeit, die gefördert
werden soll, zur Pumpe. Benutzen Sie eine Ansaugleitung, die
den gleichen Durchmesser hat wie der Sauganschluss der
Pumpe. Bei einer Ansaughöhe – Höhenunterschied zwischen
Pumpe und Oberfläche der geförderten Flüssigkeit – von mehr
als 4 m empfiehlt sich allerdings die Verwendung eines um ¼‘‘
größeren Durchmessers.
Der Eingang der Ansaugleitung muss über einen Filter
verfügen, damit im Wasser befindliche gröbere Schmutzpartikel
fern gehalten werden, welche die Pumpe verstopfen oder
beschädigen können.
Sehr empfehlenswert ist außerdem die Installation eines
Rückschlagventils, welches ein Entweichen des Drucks nach
dem Abschalten der Pumpe verhindert und das Gerät vor
Beschädigungen durch Druckstöße schützt. Das
Rückschlagventil kann wahlweise direkt am Sauganschluss der
Pumpe oder am Eingang der Ansaugleitung angebracht
werden. Vorteilhaft ist die Montage am Eingang der
Ansaugleitung. Dadurch lässt sich die Ansaugleitung durch
Einfüllen von Wasser leicht entlüften.
Der Eingang der Ansaugleitung muss sich immer mindestens
0,3 m unterhalb der Oberfläche der zu pumpenden Flüssigkeit
befinden, um zu verhindern, dass Luft angesaugt wird.
Außerdem ist auf ausreichenden Abstand der Ansaugleitung
zum Grund und zu Ufern von Bachläufen, Flüssen, Teichen etc.
zu achten, um das Ansaugen von Steinen, Pflanzen etc. zu
vermeiden.
Installation der Druckleitung
Die Druckleitung befördert die Flüssigkeit, die gefördert werden
soll, von der Pumpe zur Entnahmestelle. Zur Vermeidung von
Strömungsverlusten empfiehlt sich die Verwendung einer
Druckleitung, die mindestens den gleichen Durchmesser hat
wie der Druckanschluss der Pumpe.
Festinstallation
Zur Festinstallation sollten Sie die Benzinmotorpumpe auf einer
geeigneten stabilen Auflagefläche befestigen. Zur Reduzierung
von Schwingungen empfiehlt es sich, Antivibrationsmaterial –
z.B. eine Gummischicht – zwischen der Pumpe un
Auflagefläche einzufügen.
Inbetriebnahme
ufstellung und Sichtprüfung
A
Die Abgase der Benzinmotorpumpe enthalten giftiges,
geruchsloses Kohlenmonoxid, welches durch Einatmen zu
schweren Gesundheitsschäden und im Extremfall zum Tod
führen kann. Zum Schutz von Menschen und Tieren dürfen die
Geräte deshalb nicht an schlecht belüfteten Örtlichkeiten und
keinesfalls in geschlossenen Räumlichkeiten betrieben werden.
Vermeiden Sie generell das Einatmen der Abgase.
d der
Unterziehen Sie die Benzinmotorpumpe vor jeder
Benutzung einer Sicherheitsprüfung. Ein beschädigtes
Gerät darf nicht benutzt werden.
Die Benzinmotorpumpe darf nur in
überflutungssicheren Bereichen betrieben werden.
Bei jeder Inbetriebnahme muss genauestens darauf
geachtet werden, dass die Pumpe sicher und standfest
aufgestellt wird. Achten Sie stets auf einen ebenen
Untergrund, da sonst die Ölmangelsicherung ansprechen
könnte und ein Starten unmöglich macht. Die
Benzinmotorpumpe darf nur in überflutungssicheren
Bereichen betrieben werden.
Wählen Sie den Aufstellort so , das eventuell austretender
Treibstoff oder Motoröl keinen Schaden anrichten kann. Bei
der Benutzung an Teichen, Becken, Baugruben,
Bachläufen und ähnlichen Orten muss die Pumpe gegen
die Gefahr des Hineinfallens gesichert werden.
Unterziehen Sie die Benzinmotorpumpe vor jeder
Inbetriebnahme einer Sichtprüfung. Achten Sie auf den
festen Sitz aller Schrauben und den einwandfreien Zustand
aller Anschlüsse. Ein beschädigtes Gerät darf nicht benutzt
werden.
Treibstoff und Betankung/Motoröl
Fall einige Minuten länger benötigen, um die zu fördernde
Flüssigkeit anzusaugen. Die zusätzliche Befüllung der
Ansaugleitung erleichtert und beschleunigt den ersten
Ansaugvorgang erheblich. Falls die Ansaugleitung nicht mit
Flüssigkeit befüllt wird, wird es möglicherweise bei der
Inbetriebnahme erforderlich, das Pumpengehäuse mehrmals zu
befüllen. Dies hängt von der Länge und dem Durchmesser der
Ansaugleitung ab.
Öffnen Sie eventuell vorhandene Absperrvorrichtungen in der
Druckleitung (z.B. Wasserhahn), damit beim Ansaugvorgang
die Luft entweichen kann.
Starten des Motors
Zum Starten des Motors stellen Sie den Ein-/Ausschalter
(Abb. 10) auf ON den Choke-Hebel (Abb. 15) auf die
Startposition und den Leistungswahlhebel (Abb.12) auf Vollgas.
Anschließend ist das Starterseil (Abb.11) mehrmals kräftig
anzuziehen, bis der Motor anspringt. Stellen Sie danach den
Choke-Hebel (Abb.15) langsam auf die Betriebsposition.
Sobald der Motor läuft, beginnt der Ansaugvorgang. Lassen Sie
während dieses Vorgangs den Leistungswahlhebel (Abb.12)
auf Vollgas eingestellt. Wenn die Flüssigkeit gleichmäßig und
ohne Luftgemisch gefördert wird, ist der Ansaugvorgang
abgeschlossen und das System entlüftet. Der
Leistungswahlhebel (Abb.12) kann jetzt nach individuellen
Wünschen eingestellt werden.
Betrieb
Die Benzinmotorpumpe wird mit Benzin betrieben.
Verwenden Sie ausschließlich die Treibstoffart, die bei den
technischen Daten Ihres Produktes genannt ist.
Beim Tankvorgang darf nicht geraucht werden, und
offenes Feuer ist fernzuhalten. Atmen Sie die Dämpfe nicht
ein.
Benzin und Motoröl sind giftige Stoffe. Verschlucken
Sie kein Benzin oder Motoröl und atmen Sie die Dämpfe
nicht ein. Vermeiden Sie jeden direkten Kontakt von Benzin
oder Motoröl mit Haut, Augen und Kleidung.
Füllen Sie keinen Treibstoff bei laufendem Motor nach.
Stellen Sie zum Tanken die Pumpe stets ab, und lassen Sie
vor dem Tankvorgang das Gerät mindestens fünf Minuten
abkühlen. Bei der Betankung muss sich das Gerät auf
ebenem Untergrund und in aufrechter Position befinden, um
ein Verschütten oder Auslaufen von Treibstoff zu
verhindern. Tanken Sie in gut belüfteter Umgebung.
Wischen Sie gegebenenfalls verschüttetes Benzin
vollständig auf, bevor Sie den Motor starten.
Beim Tankvorgang darf nicht geraucht werden, und offenes
Feuer ist fernzuhalten. Atmen Sie die Dämpfe nicht ein.
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den
Ölstand. (siehe Ölwechsel/Ölkontrolle)
Befüllung der Pumpe mit Wasser bzw. Entlüftung des
Systems
Füllen Sie das Pumpengehäuse durch die Einfüllöffnung mit
Wasser. Überprüfen Sie, dass keine Sickerverluste
auftreten. Schließen Sie die Einfüllöffnung wieder luftdicht.
Empfehlenswert – nicht unbedingt notwendig – ist
außerdem die Befüllung der Ansaugleitung mit Wasser.
Die Benzinmotorpumpe ist selbstansaugend. Dies bedeutet,
dass zur Inbetriebnahme nur das Pumpengehäuse und
nicht unbedingt zusätzlich die Ansaugleitung mit Wasser
befüllt werden muss. Allerdings wird die Pumpe in diesem
Die Benzinmotorpumpe darf nicht bei geschlossener
Entnahmestelle arbeiten.
Die Pumpe darf nicht dauerhaft ohne Wasser betrieben
werden. Beim so genannten Trockenlauf – Betrieb der Pumpe,
ohne Wasser zu fördern – können erhebliche Schäden am
Gerät entstehen.
Die Benzinmotorpumpe und das gesamte
Leitungssystem müssen vor Frost und Wettereinflüssen
geschützt werden.
Brennbare Stoffe und Gegenstände, leicht entzündliche
oder explosive Flüssigkeiten müssen während des Betriebs von
der Pumpe fern gehalten werden. Stellen Sie keine
Gegenstände auf den Motor.
Bei laufendem Motor darf kein Treibstoff oder Motoröl
nachgefüllt werden. Stellen Sie zum Tanken die Pumpe ab.
Während des Betriebs werden Teile der
Benzinmotorpumpe – beispielsweise der Auspuff und dessen
Abdeckung – sehr heiß. Zur Vermeidung von Verletzungen
durch Verbrennung darf das Gerät während des Betriebs und
nach dem Ausschalten bis zu dessen Abkühlung nur an den
eigens dafür vorgesehenen Stellen – beispielsweise an
Schaltern oder Griffen – berührt werden.
In den ersten 20 Betriebsstunden eines neuen Gerätes darf der
Motor nicht mit voller Auslastung betrieben werden
Empfehlenswert ist während dieser Zeit ein Betrieb mit zwei
Drittel der möglichen Drehzahl. Vollgasbetrieb ist n diese
Einlaufzeit nur kurzzeitig bis max. 10 Minuten zulässig –
beispielsweise bei der Inbetriebnahme anlässlich des
Ansaugvorgangs.
Abstellen des Motors
Stellen Sie den Leistungswahlhebel (Abb. 12) auf Standgas
und anschließend den Ein-/Ausschalter (Abb. 10) auf OFF.
Der Pumpeneingang ist mit einem Ventil ausgestattet,
welches nach dem Abschalten der Pumpe verhindert, dass
Wasser aus dem Pumpengehäuse abfließt. Dieser
Rückflussstopp sorgt für eine verkürzte Wiederansaugzeit
beim nächsten Start. Außerdem muss dadurch beim
erneuten Start der Pumpe kein Wasser in das
Pumpengehäuse gefüllt werden.
Beendigung des Einsatzes
Der Transport der Pumpe mit gefülltem
Treibstofftank ist nicht gestattet.
Nach jedem Einsatz ist das in der Pumpe befindliche
Wasser durch die entsprechende Öffnung abzulassen.
Lassen Sie den Pumpenkörper gut austrocknen, um
Schäden durch Korrosion vorzubeugen. Bei Frost kann in
der Pumpe verbleibendes Wasser durch Einfrieren
erhebliche Schäden verursachen.
Wird das Gerät nach seinem Einsatz transportiert, muss der
Treibstoff vollständig abgelassen werden. Der Transport der
Pumpe mit gefülltem Treibstofftank ist nicht gestattet.
Wartung und Pflege
Stellen Sie vor Wartungsarbeiten möglichst den
Motor ab, ziehen Sie den Zündkerzenstecker und lassen
Sie den Motor abkühlen. Wenn der Motor für bestimmte
Wartungsarbeiten laufen muss, sorgen Sie für
ausreichende Belüftung, da die Auspuffabgase giftig sind.
Regelmäßige Wartung und sorgfältige Pflege reduzieren die
Gefahr möglicher Betriebsstörungen und tragen dazu bei,
die Lebensdauer Ihres Gerätes zu verlängern. Motoren
weisen eine komplexe Technik auf und enthalten eine
Vielzahl beweglicher Teile, welche hohen mechanischen,
thermischen, und chemischen Einflüssen durch die Umwelt
und dem Verbrennungsprozess ausgesetzt sind. Die
Verwendung richtiger, hochwertige rund frischer
Betriebsmittel – Treibstoffe und Motoröl – beugt
Motorschäden und Betriebsausfälle vor.
Schmirgelnde Stoffe in der Förderflüssigkeit – wie
beispielsweise Sand – beschleunigen den Verschleiß und
reduzieren das Leistungsvermögen. Bei der Förderung von
Flüssigkeiten mit solchen Stoffen empfiehlt sicher der
Einbau eines Vorfilters. Dieses empfehlenswerte Zubehör
filtert effizient Sand und ähnliche Partikel aus der
Flüssigkeit, minimiert dadurch den Verschleiß und
verlängert die Lebensdauer der Pumpe.
Ölwechsel und Ölkontrolle
darauf, dass die Ölmenge den gekennzeichneten
Mindestabstand nicht unter- und den Maximalstand nicht
überschreitet. (Ölart und Ölmenge siehe Technische Daten).
Bitte beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Entsorgung
von Altöl.
Füllen Sie kein Motoröl bei laufendem Motor nach.
Stellen Sie zum Befüllen mit Motoröl die Pumpe stets ab, und
lassen Sie das Gerät mindestens 5 Minuten abkühlen. Bei der
Befüllung mit Motoröl muss sich das Gerät auf ebenem
Untergrund und in aufrechter Position befinden, um ein
Verschütten oder Auslaufen von Motoröl zu verhindern.
Wischen Sie gegebenenfalls verschüttetes Motoröl vollständig
auf, bevor Sie den Motor starten.
Beim Befüllen von Motoröl darf nicht geraucht
werden, und offenes Feuer ist fernzuhalten. Atmen Sie die
Dämpfe nicht ein.
Automatische Aktivierung von Auto-Stopp
(Ölmangelsicherung) bei Ölmangel.
Diese komfortable Technik bewirkt die automatische Abstellung
des Motors, wenn das Motoröl den erforderlichen
Mindestabstand unterschreitet. Der Motor lässt sich erst wieder
starten, wenn Motoröl in ausreichender Menge nachgefüllt
wurde. Beachten Sie beim Nachfüllen von Motoröl unbedingt
alle in dieser Gebrauchsanweisung genannten Hinweise zum
Motoröl und zur Ölkontrolle.
Zündkerze
Die Reinigung der Zündkerze und gegebenenfalls eine
Korrektur der Elektrodenabstände sollte alle sechs Monate bzw.
nach 100 Betriebsstunden erfolgen. Ziehen Sie zur Wartung der
Zündkerze zunächst den Zündkerzenstecker ab. Schrauben Sie
anschließend die Zündkerze mit einem Zündkerzenschlüssel
heraus. Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs muss
die Zündkerze frei von Verbrennungsrückständen und trocken
sein sowie einen Elektrodenabstand von 0,6-0,7 mm aufweisen.
Reinigen Sie im Bedarfsfall die Zündkerze. Für die Entfernung
von Verbrennungsrückständen empfiehlt sich eine feine
Drahtbürste. Korrigieren Sie gegebenenfalls den
Elektrodenabstand durch vorsichtiges Biegen der Elektrode. Bei
zu starken Ablagerungen oder verschlissenen Elektroden
empfiehlt sich die Verwendung einer neuen Zündkerze.
Schrauben Sie die überprüfte, gereinigte oder gegebenenfalls
neue Zündkerze von Hand bis zum Anschlag an. Ziehen Sie
anschließend die Zündkerze mit dem Zündkerzenschlüssel
vorsichtig fest. Vermeiden Sie dabei übermäßige Kraft, damit
Sie die Zündkerze nicht durch Überdrehen beschädigen.
Stecken Sie abschließend den Zündkerzenstecker wieder auf
die Zündkerze.
Luftfilter
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den
Ölstand.
Es ist mindestens einmal pro Jahr ein Ölwechsel
durchzuführen. Das Motoröl verliert innerhalb dieses
Zeitraums auch dann deutlich an Qualität, wenn das Gerät
kaum benutzt wird. Zur Durchführung des Ölwechsels
lassen Sie das alte Öl ab und füllen neues Öl durch die
Einfüllöffnung in den Ölbehälter (Ölart und Ölmenge siehe
Technische Daten). Auch eine zu große Menge an Öl ist
schädliche – (Füllmenge siehe Technische Daten)
Zur sorgfältigen Wartung und Pflege gehört die Kontrolle
des Ölstandes vor jeder Inbetriebnahme. Führen sie die
Kontrolle nur mit dem dafür vorgesehenen Ölmessstab
durch. Dabei muss das Gerät waagrecht stehen,
ausgeschaltet und abgekühlt sein. Achten sie genauestens
Verwenden Sie zur Reinigung des Luftfilters keinesfalls
Benzin oder Lösungsmittel mit niedrigem Flammpunkt wegen
der damit verbundenen Feuer- und Explosionsgefahr.
Bei einem schmutzigen Luftfilter ist der Luftstrom zum Vergaser
behindert. Zur Vermeidung von Betriebsstörungen des
Vergasers muss deshalb der Luftfilter regelmäßig überprüft und
gegebenenfalls gereinigt oder ausgetauscht werden.
Generell empfiehlt sich die Überprüfung des Luftfilters auf
Verschmutzungen vor jeder Benutzung. Eine Reinigung ist
spätestens alle drei Monate bzw. nach 50 Betriebsstunden
erforderlich. Beim Betrieb in stark verschmutzter oder staubiger
Umgebung sollte eine Säuberung in kürzeren Intervallen nach
zehn Betriebsstunden erfolgen. Alle sechs Monate bzw. nach
300 Betriebsstunden sollte ein neuer Luftfilter verwendet
werden.
Zur Wartung öffnen Sie den Luftfilterkasten und entnehmen
den Luftfilter. Waschen Sie gegebenenfalls den Luftfilter in
nicht brennbarem Lösungsmittel wie beispielsweise
Spülmittel. Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls Benzin
oder Lösungsmittel mit niedrigem Flammpunkt wegen der
damit verbundenen Feuer- oder Explosionsgefahr. Lassen
sie den Luftfilter nach der Reinigung trocknen.
Setzen Sie den überprüften, gereinigten oder
gegebenenfalls neuen Luftfilter ein, und schließen Sie
diesen wieder.
Betreiben Sie die Pumpe niemals ohne Luftfilter, da dies
den Motorverschleiß erhöht.
Entfernen von Fremdkörpern aus der Pumpe
Gröbere Partikel in der geförderten Flüssigkeit können
Pumpenkörper und Pumpenlaufrad blockieren. Für diesen
Fall lässt sich das Pumpengehäuse abmontieren, um
Pumpenkörper und Pumpenlaufrad von den
Verunreinigungen zu befreien.
Lagerung
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, muss das in der
Pumpe befindliche Wasser vollständig abgelassen werden.
Lassen Sie die Pumpe vollständig austrocknen, um der
Korrosion vorzubeugen. Entleeren Sie auch den
Treibstofftank und den Vergaser. Vor einer Lagerung
empfiehlt sich die sorgfältige Reinigung und gegebenenfalls
eine Konservierung der Geräts. Achten Sie darauf, dass die
Lagerung an einem trockenen und frostsicheren Ort erfolgt.
Störungen
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in
das Geräteinnere gelangen kann.
Wir haften nicht für Schäden, die auf
unsachgemäßen Reparaturversuchen beruhen. Schäden in
Folge unsachgemäßer Reparaturversuche führen zu einem
Erlöschen aller Gewährleistungsansprüche.
Alle genannten Maßnahmen zur Behebung von Störungen
dürfen nicht bei laufendem Motor durchgeführt werden.
In der folgenden List sind einige eventuelle Störungen des
Geräts, mögliche Ursachen und Tipps zur deren Behebung
genannt. Alle genannten Maßnahmen dürfen nicht bei
laufendem Motor durchgeführt werden. Falls Sie eine
Störung nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst bzw. Ihre Verkaufsstelle.
Weitergehende Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal
durchgeführt werden. Beachten Sie bitte unbedingt, dass
bei Schäden in Folge unsachgemäßer Reparaturversuche
alle Garantieansprüche erlöschen und wir für daraus
resultierende Schäden nicht haften.
Überprüfen Sie bei Betriebsstörungen zunächst, ob ein
Bedienungsfehler oder eine andere Ursache vorliegt, die
nicht auf einen Defekt des Gerätes zurückzuführen ist – wie
beispielsweise Treibstoffmangel.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich
Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter.
Bitte helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im
Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese
Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten
ein.
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung innerhalb oder
auch außerhalb der Gewährleistungszeit grundsätzlich in der
Originalverpackung erfolgen sollte. Durch diese Maßnahme
werden unnötige Transportschäden und deren oft strittige
Regelung wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist Ihr
Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose
Bearbeitung gesichert.
Wartungstabelle
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG
Pumpe fördert keine
oder zu wenig
Flüssigkeit, Motor
läuft.
Vibrationen oder
starke
Geräuschentwicklung
beim Betrieb
Motor startet nicht
oder stellt sich
während des Betriebs
ab.
1. Zu wenig Flüssigkeit in der
Pumpe.
2. Ansaugleitung undicht.
3. Drehzahl zu niedrig.
4. Filter am Eingang der
Ansaugleitung ist verstopft.
5. Ansaugleitung verstopft.
6. Pumpenlaufrad durch
Verunreinigungen blockiert.
7. Ansaughöhe und/oder
Förderhöhe zu hoch.
8. Pumpenlaufrad beschädigt.
9. Motor läuft unregelmäßig.
1. Ansaughöhe und/oder
Förderhöhe zu hoch.
2. Fremdkörper blockiert
Ansaugleitung und/oder
Pumpenlaufrad.
3. Unstabile Installation.
4. Unstabiler Aufstellung des
Geräts.
5. Pumpenlaufrad beschädigt.
6. Sonstiger technischer Defekt.
1. Treibstoffmangel.
2. Kein Zündfunke.
3. Vergaser verstopft.
4. Luftfilter zugesetzt.
5. Auto-Stopp aktiviert, weil
das Motoröl den
erforderlichen
Mindestabstand
unterschreitet.
6. Sonstiger technischer
Defekt.
1. Pumpengehäuse durch die Einfüllöffnung mit
Flüssigkeit befüllen.
2. Ansaugleitung und deren Verbindungsteile der
Ansaugleitung mit Teflonband abdichten.
Ansaugleitung ersetzen, falls diese irreparable
Schäden aufweist.
3. Drehzahl erhöhen.
4. Reinigen des Filters.
5. Reinigen der Ansaugleitung.
6. Entfernen der Verunreinigungen.
7. Änderung der Installation, so dass Ansaughöhe
und/oder Förderhöhe den maximalen Wert nicht
überschreiten.
8. Pumpenlaufrad ersetzen.
9. Choke entfernen
1. Änderung der Installation, so dass Ansaughöhe
und/oder Förderhöhe den maximalen Wert nicht
überschreiten.
Please read carefully these Operating Instructions before putting the appliance into operation.
Identification:
arnings/prohibitions:
W
Fill the pump with water.
Any reprints, even partial, are subject to approval. Technical changes reserved.
Other persons must step
aside at a sufficient distance.
A.V. 2
Dispose waste not to harm
your environment.
Defective and/or disposed
electric or electronic devices
must be delivered to relevant
collection points.
nical data:
Tech
Motor power Volume of cylinders
Delivered volume Suction lift
Packaging material from
cardboard can be recycled
in a collection point.
Oil low level sensor (see
user guide)
General warning instructions
Warning instructions for
refuelling
t safety:
Produc
The product complies with
relevant EU standards
Throttle lever adjustment
Use outdoors only, toxic flue
gases
Check for oil level before
starting.
Total head Weight
Noise level Pressure connection
Device description (figure A/B)
1. Tank
2. Tank
3. Exhaus
4. Frame
5. Suctio
6. Rub
7.
8.
9.
10. ON/
11. Bo
12. Thro
13. Filling
14. Ou
15. Saturat
16. A
17. Carbure
18. Drainin
lid
t
n neck
ber foot
Oil level indi
Oil draining screw
Oil low level sensor
OFF sw
wden starter
tput neck
ir filter
cator
itch
ttle lever
neck
or
ttor
g screw
vironment protection:
En
Warranty
arranty period of 12 months applies to commercial use
A w
and 24 months apply to private use and commences on the
day of purchase of the device.
Warranty applies exclusively to failures due to defective
material or workmanship. An original sale slip with
indication of date of sale must be presented in case of
claiming for the warranty rights.
Warranty does not cover unprofessional use such as device
overload, violent use, damage caused by third party or
foreign materials, failure to comply with operations and
assembly manual, and normal wear and tear.
Technical information GMP 50.25
Engine t
cooled)
Volume of cylinders 208 ccm
Motor power
Max delivered
volume
Max water pressure
in piping
Max suction lift 8 m
Max total head 25 m
Ø pressure/suction
conn
Tank volume 3,6 l
Pressure connector 3‘‘ AG
Fuel Unleaded petrol
Engine oil 15W-40
Max water
temperature bis + 35°C
Noise level LWA 109 dB
Weight 30 kg
Dimensions length x
width x height
ype (air
ector3‘‘
4-stro
ke motor
4 kW – 5,4 PS
50.000 l/h
2,5 bar
530x395x460 mm
The pump is not suitable for pumping of salt water,
faecal solids, flammable, corrosive, explosive and other
dangerous liquids. Furthermore, the pump is not suitable
for pumping of potable water and other foods.
The transported liquid must not drop below or
exceed minimum or maximum liquid temperature specified
in the technical data.
Emergency Action
Appl
y the first aid adequate to the injury and get qualified
medical assistance as quickly as possible. Protect the injured
person from more accidents and calm him/her down.
For the sake of eventual accident, in accordance with DIN
13164, a workplace has to be fitted with a first-aid kit. It is
essential to replace any used material in the first-aid kit
immediately after it has been used. If you seek help, state
the following pieces of information:
1. Accident site
ccident type
2. A
Number of injured persons
3.
4. Injur
Application according to intended use
Gasoline engine
contaminated water. Any other use contradicts to the intended
use. Manufacturer is not responsible for subsequent damage
and injuries. Please note the appliance is intended for domestic
use only.
Area of applicability
The machine is suitable for pumpi
contaminated water.
(s)
y type
pump for pumping of clean or moderately
ng of clean or moderately
General safety instructions
Please read
know all controls and proper use of this product. We
shall not be responsible for damage caused by nonadherence of the instructions and procedures in this
user guide. Damage due to non-adherence of the
instructions and procedures are excluded from
warranty. Keep the user guide well and pass it to a new
owner of the machine.
Children and person not informed about content of this user
guide must not operate the machine. Supervise children to
prevent playing with the machine. Applicable directives in
certain countries restrict minimum age of the potential user
and these directives must be respected.
Physically and mentally handicapped persons or persons
with sensorial limitations must not operate the machine
albeit under supervision of a security engineer or based on
instructions for operation received from a responsible
person.
Please obey the special safety instructions listed in the
chapters of this user guide.
Cautions and instructions with the following symbol must be
followed with special care:
result in hazard to humans and/or material damage!
through this user guide and make sure you
Failure to comply with this instruction may
Thanks to high performance, the model can be used industrially
and in agriculture.
Standard areas of applicability of the gasoline engine pump:
water delivery on construction site
irrigation of gardens, flowerbeds,
pumping of water from wells, tanks, flows, streams
draining and filling of fish ponds, pits etc.
Disposal
Disposal instr
the device or packaging. Description of the pictograms is given
in "Identification" chapter.
Disposal of transport packaging
Packaging protects the device against damage during transport.
Packaging materials are usually selected according to their
effect on environment and disposal methods and can therefore
be recycled.
Returning of the packaging back to circulation saves resources
and costs for packaging disposal.
Parts of the packaging (e.g. foil, styropor) may be dangerous for
children. Risk of suffocation!
Keep these parts of the packaging out of reach of children and
dispose as soon as possible.
Operator requirements
The ope
use.
uctions are illustrated in the form of pictograms on
rators must thoroughly read operation manual before
s
fields and raining
etc.
Check the machine for transport damage. In case of
damage, inform your sales representative immediately.
Qualification
Except for th
device, no special qualification is required.
Minimum age
The machine ma
trained in handling and function of the machine. Supervision
is required for persons from 16 to 18 years.
An exception is use by younger person if the use takes
place under supervision of an adult trainer in the course of
education.
Training
Use of the device requires cor
expert or operation manual only. No special training is
required.
Transport and storing
Assembly/first commissioning
The gasoline eng
made from steel tubes with vibration damper. These
devices must not be disassembled during operation
because they provide stability and reduce vibrations.
General installation instructions
orough training by an expert for use of the
y be used by persons over 18 years and
responding guidance by an
For long-term storing, the machine must be thoroughly
cleaned and no unauthorized persons may
access to the machine.
Secure the machine against turning over before ea
transport.
ine pump is installed in a stable cage
have
ch
In addition, it is highly recommended to install the return valve
to prevent pressure leak after turning the pump off and
protecting the machine against damage due to pressure surges.
The return valve can be connected directly on the pump suction
connector or the suction piping input. Installation on the suction
piping input is favourable. The suction piping can be easily
deaerated by filling with water.
The suction piping input must always be located at least 0.30 m
under pumped liquid level to avoid air inlet. In addition to this,
pay attention to sufficient distance of the suction piping from soil
and streams, rivers, fishponds banks to avoid suction of stones,
plants etc.
Installation of the force piping
The force piping transports the liquid to be pumped from the
pump to the consumption point. To avoid losses from flow,
using of the force piping of at least identical diameter as the
pump connector is recommended.
Fixed installation
For fixed installation, attach the gasoline engine pump to a
suitable stable supporting surface. To reduce vibrations, it is
recommended to insert an anti-vibration material, e.g. rubber
layer, between the pump and the supporting surface.
Commissioning
tion and visual control
Installa
Flue gases of the gasoline engine pump contain
odourless toxic carbon monoxide that may result in serious
health issues and death under extreme conditions. To protect
humans and animals, the machine must not be used in poorly
ventilated places and not in closed spaces. Generally, avoid
breathing of the flue gases.
All connection piping must be absolutely tight.
Leaking piping may influence operation of the pump
negatively and cause substantial damage.
During installation, the machine must not be
running.
All connection piping must be absolutely tight because
leaking piping may influence operation of the pump
negatively and cause substantial damage. Therefore, make
screw connections between the pump and the piping and
seal with Teflon tape. Use of the sealing material such as
Teflon tape will ensure airtight assembly.
Do not overtighten the screw joints to avoid damage. During
installation of the connection piping, make sure the pump is
free of any forces, weight, vibration, and stress.
Installation of the suction piping
A filter must be installed at the input of the suction
piping to remove coarse impurities from water with potential
of either clogging or damaging the pump.
The suction piping will transport the liquid to be pumped up
to the pump. Use the suction piping of diameter identical to
the pump suction connector. For pumping lift with the
difference between the pump and the pumped liquid level of
more than 4 metres, using of +¼‘‘ diameter is
recommended.
A filter must be installed at the input of the suction piping to
remove coarse impurities from water with potential of either
clogging or damaging the pump.
Check the gasoline engine pump with respect to safety
before use. Do not use the machine if damaged.
The gasoline engine pump may only be used in areas
without risk of floods.
For each starting of the machine, it is necessary to make sure
the pump is installed safely and in a stable position. Always pay
attention to a flat surface under the pump, otherwise the oil low
level switch may be activated and starting is not enabled. The
gasoline engine pump may only be used in areas without risk of
floods.
Select the place of the pump installation so that no
environmental damage is caused by leaked fuel or engine oil. If
used in fish ponds, pits, construction pits, rivulets, streams and
similar places, the pump must be secured against fall.
Check the gasoline engine pump visually before use of the
pump. Pay attention to correct tightness of the bolts and perfect
condition of all connectors. Do not use the machine if damaged.
Fuel and fuelling/engine oil
The gasoline engine pump is powered by gasoline. Use
the fuel specified in the technical data applicable to your
product.
Do not smoke and work with open flame when
refuelling. Do not breathe vapours.
Gasoline and engine oil are toxic substances. Do not
swallow gasoline or engine oil and do not breathe vapours.
Avoid any direct contact of gasoline and engine oil with
skin, eyes, and clothes.
Do not refuel if the engine is running. Turn the pump off and
let it cool for at least five minutes before refuelling. During
refuelling, the machine must be placed on a flat surface in
vertical position to avoid fuel leak. Refuel in well-ventilated
area only. All leaked gasoline must be first cleaned and
then start up the engine.
Do not smoke and work with open flame when refuelling.
Do not breathe vapours.
Check oil level before use (see
Replacement/check of oil)
Filling the pump with water or deaerating of the system
Pour water in the filling hole of the pump. Check for water
leaks. Close the filling hole again to be airtight. It is
recommended - but not absolutely necessary - to fill the
suction piping with water as well.
The gasoline engine pump is self-suctioning device. It
means that for starting, only the pump and not the suction
piping must be filled. In either way, the pump will need
some more minutes to draw the pumped liquid. Additional
filling of the suction piping will significantly facilitate and
fasten the first suction. If the suction piping is not filled with
the liquid, it will be perhaps necessary to prime the pump
several times with water. It depends on length and diameter
of the suction piping.
Open potential closures in the force piping (e.g. water cock)
to release air during suction.
Starting of the engine
Open the gasoline cock to turn the engine on (Fig. A/19).
Set the ignition breaker (Fig. A/10) to ON position, set the
saturator lever (Fig. A/15) in Start position and the power
controller (Fig. A/12) to Full throttle position. Then, pull with
the starting rope (Fig. A/11) several times until the engine
starts. Then, slowly set the saturator lever (Fig. A/15) in the
operation position. As soon as the engine starts, suction
commences. Now, leave the power controller (Fig. A/12) in
the Full throttle position. If the liquid is drawn equally or
without any air, the suction is interrupted and the system
deaerated. Now, set the power controller (Fig. A/12)
according to individual requirements.
Operation
The gasoline engine pump must not be used with
the delivery point closed.
The pump must not be used without water for longer
period of time. Dry operation, i.e. without pumping of water,
may result in substantial damage of the machine.
The gasoline engine pump and the piping system
must be protected against freeze and weather conditions.
Flammable substances and things, easily
inflammable or explosive substances must be out of reach
of the pump during operation. Do not put anything on the
engine.
If the engine is in operation, do not refuel or pour oil
in it. Turn the pump off before refuelling.
During operation, some parts of the engine pump - e.g.
exhaust or exhaust cover - are very hot. To avoid burning
injuries, touch the machine during operation and after turning it
off until cooling down on the designed points only - e.g. on
switches and handles.
During first 20 hours of operation, the brand new engine must
not be fully loaded. Operation at 2/3 of possible output
performance is recommended. Full throttle operation is now
permissible for short term only up to 10 minutes - e.g. for
starting due to suction operation.
Turning the engine off
Set the power controller (Fig. A/12) to Idle Throttle position and
set the ignition breaker (Fig. A/10) to OFF position. The pump
input is fitted with a valve that prevents leaking of water from
the pump after it is turned off. Stopping of the back flow will
result in shorter time for re-suction during the next start.
Therefore, the pump must not be primed again during restart.
Decommissioning
Transport of the pump with the fuel tank filled is not
approved.
Discharge water in the pump from the relevant discharge hole
after use. Let the pump dry well to avoid damage due to
corrosion. Water entrapped in the pump may cause damage if
frozen.
If the device is transported, all fuel must be discharged.
Transport of the pump with the fuel tank filled is not approved.
Care and maintenance
If possible, turn the engine off, remove the spark plug
shield and let the engine cool down before maintenance. If the
engine must be on during maintenance, provide sufficient
ventilation because the exhaust fumes are toxic.
Regular maintenance and diligent care reduce the risk of
potential operation failures and contribute to improved lifecycle
of your machine. The engines consist of the up-to-date
technology and many rotary components exposed to substantial
mechanic, thermal as well as chemical effect of environment
and the combustion process. Use of correct, high quality and
clean operation liquids - fuel and engine oil - is prevention
against damage to the engine and operation failures.
Abrasive substances in the delivered liquid, such as sand,
increase wear and tear and reduce total performance.
Installation of a pre-filter is highly recommended for pumping of
liquids with abrasive substances. The recommended
accessories filter sand and other similar substances from the
liquid effectively and reduce wear and tear and improve
lifecycle of the pump.
Oil check and replacement
Check for oil level before starting.
Oil must be replaced at least annually. Engine oil deteriorates
during this period despite the fact the engine is not almost used.
For oil replacement, discharge old oil and pour new oil in the
filling hole in the oil tank (for type and quantity of oil - see
Technical data). Excessive amount of oil has negative effect as
well - (see quantity of oil - Technical data).
Diligent care includes oil level check before use. Use prescribed
oil dipstick for inspection. During the oil level check, the
machine must stand flat, turned off and cooled down. Make
sure oil level does not exceed maximum quantity and fall under
minimum quantity required as indicated on the dipstick. (For
type and quantity of oil - see Technical data).
Please, observe local requirements applicable to disposal of
used oil.
If the engine operates, do not pour engine oil in it.
Before filling of the engine oil, turn the pump off and let it
cool down for at least 5 minutes. During pouring of the
engine oil, the machine must be placed on a flat surface in
vertical position to avoid engine oil leak. All leaked engine
oil must be first cleaned and then start up the engine.
Do not smoke and work with open flame when
pouring the engine oil. Do not breathe vapours.
Automatic Auto Stop activation (safety feature for low
oil level) for low oil level.
This technology automatically turns the engine off when the
oil level is lower than minimum required. The engine can be
restarted after sufficient quantity of engine oil is
replenished. When replenishing engine oil, adhere to all
instructions related to the engine oil and engine oil check as
specified in this guide.
Ignition plug
Cleaning of the ignition plug and correction of distances of
the electrodes must be performed in six-month intervals or
after 100 hours of operation. First, remove the ignition plug
shield before maintenance of the ignition plug. Then, screw
the ignition plug out using the ignition plug key. To ensure
failure-free operation, the dry ignition plug without burnt
residues must show distance of the electrodes 0.6 - 0.7
mm.
If necessary, clean the ignition plug. To remove the burnt
residues, use a fine wire brush. Distance of the electrodes
must be corrected by slight bending of the electrode. It is
recommended to use a new ignition plug in case of strong
accumulation or worn electrodes.
Checked, cleaned or a new ignition plug must be screwed
first manually to stop. Then, tighten the ignition plug using
the ignition plug key. Avoid excessive forces not to damage
the ignition plug due to torque. Finally, slide the ignition plug
shield back on the ignition plug.
Air filter
To clean the air filter, do not use gasoline or a
thinner with low flash point in any case due to fire and
explosion danger.
Replacement of the slide locking ring
The slide locking ring is the seal between the pump body and
the engine shaft. The ring is a component with natural wear and
tear.
If the slide locking ring is defective, water leaks between the
engine and the pump body. Demount the pump body, manual
starting device and the pump moving wheel. Then, the slide
locking ring may be replaced. Finally, carefully mount the
moving wheel of the pump, manual starting device and the
pump body.
Removal of foreign particles from the pump
Coarser particles in the pumped liquid may block the pump
body and the pump moving wheel. For this case, the pump
body can be demounted in order to remove all impurities from
the pump moving wheel.
Storing
If the machine is not used for long
must be drained. Let the pump dry to avoid corrosion. Drain the
fuel tank and the carburettor. Cleaning and preserving of the
machine before storing is recommended. Make sure the
machine is stored in dry and frost-proof place.
Failures
Make sure no
repair attempts. Damage due to unprofessional repair attempts
shall void any warranty claims.
All measures for removal of defects may be performed only if
the engine is stopped.
The following list specifies some potential machine damages,
potential reasons and tips for removal. All measures for removal
of defects may be performed only if the engine is stopped. If
you are unable to remedy the defect, please contact either the
customer service or your sales representative. Overhaul repairs
may be performed by authorized personnel only. Please note
that warranty claims shall void in case of damage due to
unprofessional repair attempts and we shall not be responsible
for any consequent damage.
In case of operation failures, first check for operator error or
other cause not associated with the machine defect - e.g. no
fuel.
Service
water gets in the machine.
We shall not be liable for damage due to unprofessional
er time, all water in the pump
If the air filter is clogged, it prevents air flow to the
carburettor. To avoid operation failures of the carburettor,
air filter must be regularly checked and cleaned or replaced,
if necessary.
Generally, checking of the air filter as far as clogging is
concerned is recommended before use. Cleaning is
required in three-month interval or after 50 hours of
operation. When the pump is operated in dirty or dusty
environment, cleaning must be performed in ten-hour
intervals. Use a new air filter in six-month interval or after
300 hours of operation.
Open air filter cabinet and remove the air filter before
maintenance. Wash the air filter with an inflammable
thinner, if necessary - e.g. detergent. To clean the air filter,
do not use gasoline or a thinner with low flash point in any
case due to fire and explosion danger. Let the air filter dry
after cleaning.
Insert checked, cleaned or new air filter and close it again.
Do never use the pump without the air filter to avoid
increased wear and tear of the engine.
ny technical questions? Complaint? Do you need spare
A
parts or operation manual?
Go to our website www.guede.com and the section Service
will help you quickly and without bureaucracy. Please, help us
to help you. In order to identify your device in case of complaint,
please indicate serial number, order number and year of
manufacture. All information is available on the product label.
To have all information always at hand, put them down.
Please be sure t
warranty period must be made in the original packaging.
o know that returning the product in or after the
ort@ts.guede.com
Maintenance table
Defect Possible cause Remedy
The pump does not
pump or pumps too
little of liquid, the
engine runs.
Vibration or noisy
operation
The engine does not
start or turns off
during operation.
1. Too much liquid in the pump.
2. Suction piping not sealing.
3. Too low engine power selected.
4. Suction piping input filter
clogged.
5. Suction piping clogged.
6. Pump moving wheel blocked by
impurities.
7. Too high suction lift/total head.
8. Defective slide locking ring.
9. Pump moving wheel not fitted
correctly.
10. Damaged pump moving wheel.
11. Irregular engine operation.
1. Too high suction lift/total head.
2. Foreign particle blocks the suction
piping and/or the pump moving
wheel.
3. Unstable installation.
4. Unstable machine installation.
5. Damaged pump moving wheel.
6. Other technical defect.
1. Low fuel.
2. No ignition spark.
3. Clogged carburettor.
4. Clogged air filter.
5. Activated Auto Stop because of
low engine oil level.
6. Other technical defect.
1. Pour liquid in the filling hole of the pump body.
2. Tighten the suction piping and piping connectors with
Teflon tape. Replace the suction piping if irreparable
damage is detected.
3. Increase engine power.
4. Clean the filter.
5. Clean the suction piping.
6. Remove impurities.
7. Change the installation so that the suction lift/total head
does not exceed maximum value.
8. Replace the slide locking ring.
9. Place the pump moving wheel correctly.
10. Replace the pump moving wheel.
11. Contact the customer service.
1. Change the installation so that the suction lift/total head
does not exceed maximum value.
2. Remove foreign particle.
3. Stabilize the installation.
4. Ensure stable position of the machine.
5. Replace the pump moving wheel.
6. Contact the customer service.
1. Open the gasoline cock and/or refuel.
2. Check the ignition switch. Or check the ignition plugs.
3. Clean the carburettor.
4. Clean air filter.
5. Replenish engine oil.
6. Contact the customer service.
Avant de mettre l’appareil en marche, veuillez lire attentivement ce mode d’emploi.
A.V. 1 Toute réimpression, même partielle, nécessite une autorisation. Modifications techniques réservées.
Introduction
Dans le c
nous nous réservons le droit de réaliser des
modifications techniques en vue d’amélioration.
Ce document comprend un mode d’emploi original.
Symboles :
A
Remplissez la pompe d’eau.
adre de développement continu du produit,
vertissements/interdictions :
Les autres personnes doivent
respecter une distance de
sécurité.
Produit répond aux normes
correspondantes de la CE
on de l’environnement :
Protecti
Liquidez les déchets de
manière à ne pas nuire à
l’environnement.
Déposez les appareils
électriques ou électroniques
défectueux et/ou destinés à
liquidation au centre de
ramassage correspondant.
Caractéris
tiques techniques :
Puissance du moteur Cylindrée
Déposez l’emballage en
carton au dépôt pour
recyclage.
Capteur de manque d’huile
(voir mode d’emploi)
Consignes d’avertissement
Consignes d’avertissement
Sécurité du pro
générales
lors du ravitaillement
duit :
Réglage de la manette de
gaz
Utilisez uniquement à
l’extérieur, produits de
combustion toxiques
Contrôlez le niveau d’huile
avant chaque mise en
marche
Quantité refoulée Hauteur d‘aspiration
Hauteur de refoulement Poids
Niveau de bruit Raccord de pression
Description de l‘appareil (fig. A/B)
1. Réser
2.
3. Pot
4. Cadre
5. Go
6.
7.
8. Vis
9.
10. Interrupte
11. Démarre
12. Manet
13.
14.
15. Starter
16.
17. Carbura
18.
voir
Bouchon du réservoir
d‘échappement
ulot d‘aspiration
Patte en caoutchouc
Témoin du niveau d’
de vidang
Capteur de manque d’hui
ur ON/O
ur Bowd
te de gaz
Goulot de remplissage
Goulot de sortie
Filtre à air
teur
Vis de purge
huile
e
FF
en
le
Garantie
La durée
utilisation industrielle et de 24 mois pour le consommateur
final. La période de garantie commence à courir à compter
de la date d’achat de l’appareil.
La garantie s’applique exclusivement sur les défauts de
matériel ou des défauts de fabrication. En cas de
réclamation pendant la durée de la garantie, veuillez joindre
l’original du justificatif d’achat comportant la date d’achat.
La garantie ne couvre pas une utilisation incompétente,
telle que surcharge de l’appareil, utilisation de force,
endommagement par une personne étrangère ou un objet
étranger, non respect du mode d’emploi et du mode de
montage et usure normale.
Caractéristiques techniques GMP 50.25
T
ype du moteur
(refroidissement à air)
Cylindrée 208 ccm
Puissance du
moteur
Quantité refoulée
maximale
Pression d’eau
maximale dans les
tuyaux
Hauteur d’aspiration
maximale
Hauteur de
refoulement
maximale
Ø du raccord
pression/aspirat
Volume du réservoir 3,6 l
Raccord à pression 3‘‘ AG
Carburant Essence sans plomb
Huile de moteur 10W-40
Température
maximale de l‘eau bis + 35°C
Niveau de bruit LWA 109 dB
Poids 30 kg
Dimensions LxLxH 530x395x460 mm
de la garantie est de 12 mois en cas d’une
Moteur à deux temps
4 kW – 5,4 PS
50.000 l/h
2,5 bar
8 m
25 m
3‘‘
ion
Il est particulièrement nécessaire de respecter les
avertissements et consignes signalés par les symboles
suivants:
Le non respect de cette consigne peut engendrer un
risque pour des personnes et/ou un dommage matériel !
Contrôlez si l’appareil n’a pas été endommagé lors du
transport. En cas de dommages, contactez immédiatement le
vendeur.
La pompe ne convient pas au pompage d’eau salée,
des matières fécales, des liquides inflammables,
caustiques, explosifs et d’autres liquides dangereux. La
pompe ne convient pas non plus au pompage d’eau
potable et d’autres aliments.
La température du liquide pompé ne doit pas
dépasser ou être inférieure à la température maximale ou
minimale indiquée dans les données techniques.
Conduite en cas d’urgence
Effectuez les premiers gestes de secours et appelez
rapidement les premiers secours.
Protégez le blessé d’autres blessures et calmez-le.
Pour des raisons de risque d’accident, le lieu de travail doit
être équipé d’une armoire à pharmacie selon DIN 13164. Il
est nécessaire de compléter immédiatement le matériel
pris dans l’armoire à pharmacie. Si vous appelez les
secours, fournissez les renseignements suivants:
1. Lieu d‘accident
ype d‘accident
2. T
3. Nom
4. T
Utilisation en conformité avec la destination
Pompe à moteu
légèrement polluée. Toute autre utilisation est contraire à la
destination. Le fabricant n’est pas responsable des dommages
et blessures consécutifs à une telle utilisation. Notez que nos
produits ne sont pas conçus pour une utilisation industrielle.
bre de bles
ype de blessure
sés
r à essence pour le pompage d’eau pure et
Consignes générales de sécurité
Veuillez lire atte
familiarisez-vous avec les éléments de commande et
l’utilisation correcte de ce produit. Nous déclinons
toute responsabilité pour des dommages consécutifs
au non respect des consignes et règles figurant dans
ce mode d’emploi. Les dommages consécutifs au non
respect des consignes et des règles ne sont pas
couverts par la garantie. Conservez bien ce mode
d’emploi et remettez-le à l’utilisateur suivant.
L’utilisation de cet appareil est interdite aux enfants et aux
personnes n’ayant pas pris connaissance du contenu du
mode d’emploi. Veillez à ce que les enfants ne jouent pas
avec l’appareil. Les règles en vigueur dans divers pays
limitent l’âge de l’utilisateur, ces règles doivent être
respectées.
Les personnes avec capacités physiques, sensorielles et
mentales limitées ne doivent pas utiliser cet appareil et ce
même sous la surveillance d’un technicien ou si une
personne responsable leur fournit les consignes d’utilisation
de l’appareil.
Veillez respecter les consignes de sécurité spéciales
indiquées dans divers chapitres de ce mode d’emploi.
ntivement ce mode d’emploi et
Domaines d‘utilisation
L’appareil convient au pompag
polluée.
Grâce à sa puissance élevée, le modèle peut être également
utilisé dans l’industrie et l’agriculture.
Les domaines typiques d’utilisation de la pompe à moteur à
essence sont les suivants :
alimentation des chantiers en eau,
irrigation de jardins, massifs, champs et arrosage,
pompage d’eau des puits, cite
assèchement et remplissage d’étangs, réservoirs, et
Liquidation
Les consignes de liquidation résultent des pictogrammes
indiqués sur l’appareil ou sur l’emballage. La description des
significat
« Indications sur l’appareil ».
Liquidation de l’emballage de transport
L’emballage protège l’appareil de l’endommagement lors du
transport. En général, le matériel d’emballage est choisi de
façon à ce qu’il réponde aux règles de protection de
ions individuelles se trouve dans le chapitre
e d’eau pure et légèrement
rnes, ruisseaux, etc.,
c.
l’environnement et de liquidation des déchets, par
conséquent, il peut être recyclé.
La remise de l’emballage dans le circuit de matières permet
d’économiser des matières premières et de réduire les
déchets.
Des parties de l’emballage (telles que films, styropore)
peuvent être dangereux pour les enfants. Danger d’étouffement !
Rangez les parties de l’emballage hors de portée des
enfants et liquidez-les le plus rapidement possible.
Exigences à l’égard de l’opérateur
L’opérateu
l’appareil.
Qualification
Mis à part l’instruction détaillée par un spécialiste,
autre qualification spécifique n’est requise.
Âge minimal
L’appareil peut êt
de plus de 18 ans ayant été familiarisées avec la
manipulation et le fonctionnement de l’appareil. Les
adolescents entre 16 et 18 ans peuvent utiliser l’appareil
uniquement sous la surveillance d’un adulte.
Exception faite des adolescents manipulant l’appareil dans
le cadre de l’enseignement professionnel sous la
surveillance du formateur.
Formation
L’utili
par un spécialiste, éventuellement par la notice. Une
formation spéciale n’est pas nécessaire.
r doit lire attentivement la notice avant d’utiliser
aucune
re utilisé uniquement par des personnes
sation de l’appareil nécessite uniquement l’instruction
Lors du serrage des boulonnages, évitez d’utiliser une force
excessive, vous pourriez les endommager. Lors de l’installation
des conduites de raccordement, veillez à ce que la pompe ne
soit pas soumise aux charges, aux vibrations ou aux tensions.
Installation de la conduite d’aspiration
L’entrée de la conduite d’aspiration doit être munie d’un
filtre permettant de bloquer des particules d’impuretés plus
grandes se trouvant dans l’eau et pouvant boucher ou
endommager la pompe.
La conduite d’aspiration transportera le liquide pompé vers la
pompe. Utilisez une conduite d’aspiration avec diamètre
identique au diamètre du raccord d’aspiration de la pompe.
Néanmoins, en cas de différence de hauteur entre la pompe et
la surface du liquide pompé supérieure à 4 m, il est
recommandé d’utiliser un diamètre de ¼‘‘ de plus.
L’entrée de la conduite d’aspiration doit être munie d’un filtre
permettant de bloquer des particules d’impuretés plus grandes
se trouvant dans l’eau et pouvant boucher ou endommager la
pompe.
Il est également fortement recommandé d’installer une valve de
retour, permettant d’éviter des fuites de pression après l’arrêt
de la pompe et de protéger l’appareil de l’endommagement
consécutif aux chocs de pression. La valve de retour peut être
fixée directement sur le raccord d’aspiration ou sur l’entrée de
la conduite d’aspiration. Le montage sur l’entrée de la conduite
d’aspiration est avantageux. Ainsi, la conduite d’aspiration peut
être facilement purgée en la remplissant d’eau.
L’entrée de la conduite d’aspiration doit toujours se trouver au
minimum à 0,3 m sous la surface du liquide pompé, ceci afin
d’éviter l’aspiration d’air. Il est également nécessaire de vieller à
une distance suffisante de la conduite d’aspiration du sol et des
bords des ruisseaux, rivières, étangs, etc., de façon à éviter
l’aspiration de pierres, végétaux, etc.
Transport et stockage
En cas de stocka
netto
yer soigneu
l’accès à
Bloquez l’appareil avant chaque transport contre le
basculement.
Montage/première mise en marche
La pompe à mo
stable en tubes d’acier avec amortisseur des vibrations. Il
est interdit de démonter ces dispositifs lors du transport de
l’appareil, car ils assurent la stabilité et réduisent les
vibrations.
Consignes générales d’installation
Toutes les conduites de raccordement doivent être
étanches. Des conduites non étanches peuvent influencer
négativement la puissance de la pompe et engendrer
d’importants dommages.
Pendant toute la durée d’installation, il est interdit de
mettre la pompe en marche.
Toutes les conduites de raccordement doivent être
étanches. Des conduites non étanches peuvent influencer
négativement la puissance de la pompe et engendrer
d’importants dommages. Par conséquent, étanchéifiez les
parties filetées des conduites et les raccords de la pompe à
l’aide d’une bande téflon. L’utilisation de tel matériel
d’étanchéité (bande téflon) assurera un montage étanche à
air.
ge prolongé, il est nécessaire de
sement l’appareil et d‘empêcher
l’appareil aux personne
teur à essence est montée dans une cage
s non autorisées.
Installation de la conduite sous pression
La conduite sous pression transporte le liquide pompé de la
pompe vers l’endroit de prélèvement. Afin d’éviter des pertes
lors de la circulation, il est recommandé d’utiliser des conduites
sous pression dont le diamètre est au moins égal au diamètre
du raccord de pression de la pompe.
Installation fixe
Lors de l’installation fixe, il est nécessaire de fixer la pompe à
moteur à essence sur une surface d’appui stable adéquate.
Pour réduire les vibrations, il est recommandé d‘insérer entre la
pompe et la surface d’appui un matériel antivibrations – par
exemple, une couche de caoutchouc.
Mise en marche
tion et contrôle visuel
Installa
Les produits de combustion de la pompe à moteur à
essence contiennent de l’oxyde de carbone toxique sans odeur,
pouvant entraîner après l’inspiration de graves problèmes de
santé ou, dans les cas extrêmes, la mort. Afin de protéger les
personnes et animaux, il est interdit d’utiliser cet appareil dans
des endroits mal ventilés et surtout pas dans des pièces
fermées. En général, il est nécessaire d’éviter de respirer les
produits de combustion.
Avant chaque utilisation de la pompe, contrôlez-la du
point de vue de sécurité. Si l’appareil est endommagé, il est
interdit de l’utiliser.
La pompe à moteur à essence peut être utilisée
uniquement dans les zones sans risque d’inondation.
Loading...
+ 42 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.