Güde GMH 600 User Manual [de]

GMH 600
D GB F
CZ SK
NOR S
NL
DK
I
# 94025
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstraße 6 D-74549 Wolpertshausen
www.guede.com
Güde Scandinavia A/S
Engelsholmvej 33 DK-8900 Randers
www.guede.com
P.O.Box 8 Počernická 120 CZ-360 05 Karlovy Vary
www.unicore.cz
GÜDE Slovakia s.r.o
Podtúreň-Roveň 208 SK-033 01 Liptovský Hrádok
www.guede.com
D
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................2
2. Umweltschutz ......................................................................................................................................2
3. Symbole ..............................................................................................................................................3
4. Technische Daten ...............................................................................................................................3
5. Lärm ....................................................................................................................................................3
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................3
7. Zusätzliche Sicherheitsregeln für Heckenscheren..............................................................................6
8. Zubehör ...............................................................................................................................................7
9. Bevor Sie Ihre Maschine zum ersten Mal verwenden......................................................................... 7
10. Inbetriebnahme (Abb. a)......................................................................................................................8
11. Funktionsweise der Heckenschere .....................................................................................................9
12. Arbeiten Sie sicher und überlegt....................................................................................................... 10
13. Hinweise zu Wartung und Pflege...................................................................................................... 10
14. Schärfen des Messers.......................................................................................................................11
15. Angaben zum Kraftstoff..................................................................................................................... 11
16. Reparaturen/Motorstörungen ............................................................................................................12
17. Technische Zeichnung ......................................................................................................................13
18. Ersatzteile # 94025............................................................................................................................14
1. Einführung
Wir sind sicher, dass Ihre neue, hochwertige Heckenschere Ihre Erwartungen mehr als erfüllen wird. Sie wurde unter Wahrung strengster Qualitätsstandards hergestellt und erfüllt höchste Leistungskriteri­en. Die robuste Ausführung für die Gehölzpflege bis zur Brusthöhe sowie der stabile Messerbalken garantieren eine lange Lebensdauer. Des Weiteren stehen Ihnen ein 180° drehbarer Funktionsgriff sowie beidseitig schneidende Messer zur Verfügung. Durch die optimale Gewichtsverteilung können Sie die Maschine auch längere Zeit benutzen ohne durch einseitige Belastung frühzeitig zu ermüden.
Sie werden schnell bemerken, wie einfach und sicher Ihre neue Maschine zu bedienen ist. Mit der entsprechenden Pflege wird Sie Ihnen viele Jahre zuverlässig zur Verfügung stehen.
Wichtiger Hinweis. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch, bevor Sie mit Ihrer neuen Maschine arbeiten. Achten Sie auf Hinweise, die mit Achtung! oder Warnung! markiert sind.
2. Umweltschutz
Bitte sorgen Sie für die umweltgerechte Entsorgung aller Materialien, die Sie nicht mehr benötigen. Alle Werkzeuge, Materialien und Verpackungen sollten sortiert und ggf. bei den dafür vorgesehenen An­nahmestellen abgegeben werden.
2
D
A
A
3. Symbole
Auf dem Typenschild Ihrer Heckenschere finden Sie evtl. symbolische Hinweise. Sie vermitteln wichtige Informationen über das Produkt oder Hinweise zu ihrem Gebrauch.
Achtung: Es sind besondere Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit der Heckenschere erforderlich!
Die gesamte Bedienungsanleitung ist vor Gebrauch zu lesen und zu Verstehen. Ein Nichtbeachten der Bedienungshinweise kann LEBENSGEFÄHRLICH sein!
chtung Gehör- und
Sichtschutz sowie Kopfschutz
Bedienungs­anleitung lesen
Schutzklei­dung tragen
Handschuhe tragen
Sicherheits­schuhe tragen
chtung Brandgefahr durch Kraftstoff
4. Technische Daten
Hubraum: 25 ccm Motorleistung: 0,75 KW (1 PS), 2 Takt-Motor Motordrehzahl: 7.500 U/min. Messerlänge: 600 mm Max. Schnittleistung: ca. 28 mm Gewicht: 5,8 kg
5. Lärm
Geräuschpegel LWA 95 dB (A)
Die Lärmbelastung für den Bediener kann 85 db(A) übersteigen. In einem solchen Fall sind Schutz­maßnahmen vorzusehen. (Gehörschutz tragen)
6. Sicherheitshinweise
Um diese Heckenschere sicher betreiben zu können, sind sämtliche Anweisungen und Informationen zu Sicherheit, Zusammenbau und Betrieb in der Bedienungsanleitung genau zu befolgen. Alle Personen, die diese Maschine bedienen oder warten, müssen die Bedienungsanleitung kennen und über potenti­elle Gefahren informiert sein. Kindern sowie kranken und gebrechlichen Personen ist der Zugang zu verwehren. Kinder sind sorgfältig zu beaufsichtigen, wenn sie sich im Bereich von Maschinen aufhalten. Beachten Sie die regionalen und lokalen Unfallverhütungsvorschriften, die bei Ihnen gelten. Dasselbe gilt für alle Bestimmungen zu Arbeitsschutz und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden, wenn seine Maschinen unerlaubterweise verändert werden und wenn aus solchen Veränderungen Schäden erwachsen.
Warnung! Bei der Verwendung von Werkzeugmaschinen sind immer grundlegende Vorsichtsmaßnah­men zu ergreifen. Bitte beachten Sie auch alle Tipps und Hinweise in den zusätzlichen Sicherheitshin­weisen.
3
D
1. Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter denen Sie arbeiten. Durch das Motorgerät
werden giftige Abgase erzeugt, sobald der Motor läuft. Diese Gase können geruchlos und unsicht­bar sein. Deshalb dürfen Sie niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen mit dem Gerät arbeiten. Sorgen Sie bei den Sägearbeiten für ausreichende Beleuchtung. Achten Sie bei Nässe, Schnee, Eis, an Abhängen, auf unebenem Gelände auf einen sicheren Stand.
2. Lassen Sie keine Fremden an die Maschine. Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sowie
kranke und gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern gehalten werden. Verhindern Sie, dass andere Personen mit den Werkzeugen in Berührung kommen.
3. Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht
werden, müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen Platz aufbewahrt oder unzugäng­lich eingeschlossen werden.
4. Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine Klein-
werkzeuge oder Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem Werkzeug verrichtet werden müssen. Verwenden Sie Werkzeuge ausschließlich für die Zwecke, für die sie gebaut wurden.
5. Achten Sie auf angemessene Kleidung. Die Kleidung muss zweckmäßig sein und darf Sie beim
Arbeiten nicht behindern. Tragen Sie Kleidung mit Schnittschutzeinlagen.
6. Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstungen. Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit Stahlkap-
pen/-Stahlsohlen und griffiger Sohle.
7. Tragen Sie eine Schutzbrille. Gegenstände können entgegengeschleudert werden.
8. Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie persönlichen Schallschutz z.B. Gehörschutzstöpsel.
9. Handschutz. Tragen Sie feste Handschuhe - Handschuhe aus Chromleder bieten einen guten
Schutz.
10. Transport der Heckenschere. Transportieren Sie die Heckenschere grundsätzlich mit Messer-
schutz. Achten Sie beim Abstellen der Motorsäge, dass niemand gefährdet werden kann. Sichern Sie das Gerät gegen Umkippen, Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff.
11. Entfernen Sie Steckschlüssel etc. Alle Schlüssel o.Ä. müssen entfernt werden, bevor die Hek-
kenschere eingeschaltet wird.
12. Bleiben Sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein. Verwenden Sie keine Motorwerkzeuge, wenn Sie müde sind. Unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen darf mit der Heckenschere nicht gerarbeitet werden.
13. Auffüllen von Kraftstoff. Vor dem Befüllen ist immer der Motor abzustellen. Öffnen Sie den Tank-
verschluss immer vorsichtig, damit bestehender Überdruck sich langsam abbauen kann und kein Kraftstoff herausspritzt. Durch die Arbeit mit der Heckenschere entstehen hohe Temperaturen am Gehäuse. Lassen Sie deshalb die Maschine vor dem Befüllen abkühlen. Sonst könnte sich der Kraftstoff entzünden und zu schweren Verbrennungen führen. Beim Befüllen mit ist darauf zu ach­ten, dass nicht zu viel aufgefüllt wird. Sollte Flüssigkeit danaben gehen, ist diese sofort zu entfernen und das Gerät zu säubern. Achten Sie nach dem Auffüllen auf den sicheren Sitz der Verschlussver­schraubung um das Lösen durch die entstehenden Vibrationen bei der Arbeit zu verhindern.
14. Benutzungsdauer und Pausen. Eine längere Benutzung des Motorgerätes kann zu vibrationsbe-
dingten Durchblutungsstörungen der Hände führen. Sie können die Benutzungsdauer jedoch durch geeignete Handschuhe oder regelmäßige Pausen verlängern. Achten Sie darauf, dass die persönli­che Veranlagung zu schlechter Durchblutung, niedrige Außentemperaturen oder große Greifkräfte beim Arbeiten die Benutzungsdauer verringern.
4
D
15. Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind
einzelne Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen ernsthaft, ob das Werk­zeug trotzdem einwandfrei und sicher funktionieren wird. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung und Einstellung von beweglichen Teilen. Greifen die Teile richtig ineinander? Sind Teile beschä­digt? Ist alles korrekt installiert? Stimmen alle sonstigen Voraussetzungen für die einwandfreie Funktion? Beschädigte Schutzvorrichtungen etc. müssen von autorisierten Personen ordnungsge­mäß repariert oder ausgewechselt werden, sofern nicht in der Bedienungsanleitung ausdrücklich anders erläutert. Defekte Schalter müssen von einer autorisierten Stelle ausgewechselt werden. Bei anfallenden Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Service Center.
16. Achten Sie darauf, dass die Schutzhaube dieser Heckenschere immer einwandfrei funktioniert und so sitzt, dass die Zähne des Schermessers immer vollständig bedeckt sind.
17. Schalten Sie den Motor immer ab, bevor Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen. Das gilt vor allem für das Auswechseln des Scherblattes.
18. Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie bei Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile. Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes Service Center.
Warnung! Die Verwendung von anderen Scherblättern sowie Zubehör und Anbauteilen, die nicht ausdrücklich empfohlen werden, kann die Gefährdung von Personen und Objekten nach sich ziehen.
Das Werkzeug darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden. Jede Zweckent­fremdung wird als unsachgemäße Verwendung betrachtet. Für Sach- und Personenschäden, die aus einer solchen, unsachgemäßen Verwendung resultieren, ist allein der Benutzer verantwortlich, auf keinen Fall der Hersteller.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden, wenn seine Maschinen verändert oder unsachge­mäß verwendet werden und wenn daraus Schäden entstehen.
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlossen werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Werkzeugs können die folgenden potentiellen Gefährdungen abgeleitet werden:
Kontakt mit dem ungeschützten Scherblatt (Schnittverletzungen).
Hineingreifen in die laufende Heckenschere (Schnittverletzungen).
Unvorhergesehene, plötzliche Bewegungen des Werkstücks und seiner Teile (Schnittverletzungen).
Abspringen fehlerhafter Scherzähne und von Teilen des Scherblattes (Schnittverletzungen).
Hörschäden, wenn kein angemessener Schutz getragen wird.
Gesundheitsschädliche Staub- bzw. Gasentwicklung bei Einsatz der Maschine in geschlossenen
Räumen (Übelkeit).
Keine verformten oder beschädigten Schermesser verwenden (Zerstörung des Messers).
5
Loading...
+ 11 hidden pages