Wir sind bestrebt unsere Produkte laufend zu verbessern.
3
Daher können sich technische Daten und Abbildungen
ändern!
1. Gerät
2. Elektroheizer GH 15 EV
Robustes Güde Elektro-Heizgerät mit Ventilator und
Raumthermostat.
Einsatzgebiete:
Elektrische Heizgeräte werden im Bauwesen, im Schiffsbau,
in der Landwirtschaft, in Kfz-Werkstätten, in der Gastronomie,
bei Montagen und überall dort eingesetzt, wo Heizgeräte für
Öl oder Gas unerwünscht oder nicht zulässig sind.
Personen haben die Geräte vor Arbeitsbeginn auf
augenfällige Mängel an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen sowie auf das Vorhandensein
und die Funktion der Schutzeinrichtungen zu überprüfen.
Werden Mängel festgestellt, ist der Aufsichtführende
zu verständigen !!
Bei Mängeln, die die Betriebssicherheit der Geräte
gefährden, ist deren Betrieb umgehend einzustellen.
Beim Einsatz der Geräte müssen die jeweiligen örtlichen
Vorschriften sowie
die entsprechenden elektrischen Absicherungen
beachtet werden.
Auf Sicherheitsabstände zu brennbaren Gegenständen
achten.
Ein freier Luftansaug und Luftauslass muss immer
gewährleistet sein.
Der Luftauslass darf nicht verengt oder mit Rohr- oder
Schlauchleitungen
versehen werden.
Niemals fremde Gegenstände in die Geräte stecken.
Die Geräte dürfen während des Betriebes nicht
abgedeckt werden.
Elektrisches Heizgerät mit Tragegriff für mobilen Einsatz
4. Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung
des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den
Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen
sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (ServiceAbteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
Beim Einsatz der Geräte sind grundsätzlich immer die
jeweiligen örtlichen Bau- und
Brandschutzvorschriften sowie die Vorschriften der
Berufsgenossenschaften zu beachten.
Die Geräte wurden vor ihrer Auslieferung umfangreichen
Material-, Funktions- und Qualitätsprüfungen unterzogen.
Trotzdem können von den Geräten Gefahren ausgehen,
wenn sie von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß
oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt werden !!
ACHTUNG!
Kontrollieren Sie das Gerät vor jeder Verwendung auf
Beschädigungen.
Netzspannungswert (400 V ~ 50 Hz) einhalten.
Bitte beachten Sie, dass bei unsachgemäßem Gebrauch
mit Elektrogeräten Gefahren entstehen können.
Sicherheitseinrichtungen dürfen weder überbrückt noch
blockiert werden.
Die Geräte dürfen nicht unmittelbar unter einer
Wandsteckdose betrieben werden.
Die Geräte dürfen keinem direkten Wasserstrahl
ausgesetzt werden z.B. Hochdruckreiniger usw.
Niemals Wasser in die Geräte eindringen lassen.
Die Geräte dürfen nicht in feuer- und
explosionsgefährdeter Umgebung aufgestellt und
betrieben werden.
Die Geräte dürfen nicht in öl-, schwefel- und salzhaltiger
Atmosphäre aufgestellt und betrieben werden.
Alle Elektrokabel der Geräte sind vor Beschädigungen,
auch durch Tiere zu schützen.
Die Geräte werden ausschließlich mit elektrischer
Energie betrieben und sind für einen vollautomatischen,
universellen und problemlosen Einsatz konzipiert.
Die Geräte sind mit speziell gekapselten elektrischen
Heizwiderständen, geräusch- und wartungsarmen
Axialventilatoren, Sicherheits- und
Nachlkühlthermostaten, Raumt
Netzkabel mit Schutzkontaktstecker ausgerüstet.
Die Gerä
und Gesundheitsanforderungen der einschlägigen EUBestimmungen.
te entsprechen den grundlegenden Sicherheits-
hermostatsteckdose und
Halten Sie Kinder von den Elektro-Heizgeräten fern.
Defekte oder beschädigte Teile sofort durch eine
Fachkraft austauschen lassen.
Schützen Sie das Gerät vor Regen, Spritzwasser und
Feuchtigkeit.
Die Geräte sind betriebssicher und einfach zu bedienen.
Zur Verwendung kommen die Geräte unter anderem
zum:
Trocknen von Neubauten
Punktbeheizen von Arbeitsstellen im Freien oder in nicht
4
feuergefährdeten Hallen und Fabrikationsräumen.
Ständigen oder vorübergehenden Beheizen von
Räumen.
Enteisen von Maschinen, Fahrzeugen und nicht
brennbaren Lagergütern, bei Einhaltung der
entsprechenden Sicherheitsabstände.
Gebote:
Allgemeines Gebotszeichen
Umweltschutz:
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen
(Fehlerstromschutzschalter) betrieben werden.
5. Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und
stellen Sie diesen ruhig.
6. Kennzeichnungen
Produktsicherheit:
einschlägigen Normen der
Europäischen Gemeinschaft
Verbote:
Gerät darf nur an einem Stromnetz mit FI
Produkt ist mit den
konform
Verbot, allgemein (in
Verbindung mit anderen
Piktogrammen)
Spannungsführende Teile
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützenPackungsorientierung Oben
Interseroh-Recycling
Technische Daten:
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Nicht dem Regen aussetzenAbdecken verboten
Warnung:
Warnung/Achtung
Warnung vor heißer
Oberfläche
Abstand halten
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Gerät nicht in
geschlossenen Räumen
verwenden!
AnschlussMax. Heizleistung
GebläseleistungHeizstufen
Gewicht
7. EG-Konformitätserklärung
5
11. Thermische Restgefahren
Hiermit erklären wir,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
D-74549 Wolpertshausen
Deutschland
dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr
gebrachten Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheits-anforderungen der EGRichtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der
Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Geräte:
GH 15 EV
Artikel-Nr:
#85014
Datum/Herstellerunterschrift: 28.02.2011
Angaben zum Unterzeichner: Geschäftsführer
Technische Dokumentation:J. Bürkle FBL; QS
Einschlägige EG-Richtlinien:
2006/95 EC
2004/108 EC
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 55014-1:2006
EN 55014-2:1997/+A1:2001/+A2:2008
EN 61000-3-12:2005
EN 61000-3-11:2000
EN 60335-2-30:2003+A1:2007
EN 60335-1:2002+A11,A1:2004+A12,A2:2006+A13:2008
EN 62233:2008
Zertifizierstelle:
Intertek Deutschland GmbH, Stangen Str. 1,
70771 Leinfelden-Echterdingen
8. Bestimmungsgemäße Verwendung
Elektrische Heizgeräte werden im Bauwesen, im Schiffsbau,
in der Landwirtschaft, in Kfz-Werkstätten, in der Gastronomie,
bei Montagen und überall dort eingesetzt, wo Heizgeräte für
Öl oder Gas unerwünscht oder nicht zulässig sind.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein
gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
9. Restgefahren und Schutzmaßnahmen
10. Elektrische Restgefahren
GefährdungBeschreibungSchutzmaßnahmen
Direkter
elektrischer
Kontakt
Indirekter
elektrischer
Kontakt
Kann zu
Stromschlägen
führen
Kann zu
Stromschlägen
führen
Hr. Arnold
Nur an Stromnetzen
mit Fehlerstromschalter betreiben
Nur an Stromnetzen
mit Fehlerstromschalter betreiben
GefährdungBeschreibungSchutzmaßnahmen
Verbrennungen,
Frostbeulen
12. Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der
Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit Verkaufdatum
beizufügen. Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des
Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen durch
Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung
der Gebrauchs- und Aufbauanleitung und normaler
Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
13. Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und
stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
14. Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder
gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
15. Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
16. Qualifikation
Das Berühren von
Schutzgitter und
Gerätegehäuse
kann zu
Verbrennungen
führen.
Meiden Sie diese
Bauteile.
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
6
17. Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt die
Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im
Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit
unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
18. Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
19. Service
Sie haben technische Fragen?Eine Reklamation?Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service
helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte
helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im
Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle diese
Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets
zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Das Gerät kann mittels Tragegriff transportiert werden.
Unbenutzte Geräte sollten in einem trockenen,
Bedienung (Abb. B + C)
Nachdem Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise und die
Gerätespezifischen Sicherheitshinweise gelesen und
verstanden haben, können Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Um eine optimale Verteilung der Wärme zu erreichen, stellen
Sie den Elektroheizer möglichst in die Mitte des Raumes oder
mit mindestens 1m Abstand zur Wand. Dadurch wird die Luft
besser zirkuliert und der Raum erwärmt sich schneller. Es
sollten alle Fenster und Türen geschlossen bleiben.
Stecken Sie das Netzkabel in eine geeignete Steckdose
Achten Sie auf geeignete Absicherung Ihres
Betrieb (Abb. C):
Mit Thermostatregler (Abb. A/4) stellen Sie je nach
Der Funktionsschalter (Abb. A/3) hat
verschlossenen Raum aufbewahrt werden.
ein.
Stromnetzes.
Bedarf die gewünschte Abschalttemperatur ein.
5 Schaltstufen:
Zum Abschalten des Elektroheizers den Funktionsschalter für
ca. 3-5 min (je nach Modell) auf Stellung „Lüften“ belassen.
Anschließend kann das Gerät ausgeschaltet bzw.
ausgesteckt werden.
Niemals das Gerät im heißen Zustand ausstecken, bevor
der Elektroheizer abgekühlt ist. Auch im Ausgeschalteten
Zustand kann der Lüfter noch ventilieren. Der
Stromverbrauch entspricht in etwa der Heizleistung (kW) plus
der Leistung des Ventilators.
Einstellen des Thermostates (Abb. C)
Thermostat (Abb. A/4) auf eine mittlere
Abschalttemperatur stellen.
Elektroheizer auf volle Heizleistung (Abb. A/3) einstellen
und heizen lassen bis der Thermostat abschaltet.
Elektroheizer abschalten und die Raumtemperatur
messen.
Ist die Raumtemperatur zu niedrig, den Thermostatregler
(Abb. A/4) weiter nach rechts drehen und den Heizer
wieder einschalten.
Ist die Raumtemperatur zu hoch, den Thermostat (Abb.
A/4) weiter nach links drehen, den Raum abkühlen
lassen und den Heizer wieder einschalten.
Führen Sie diese Vorgänge immer wieder durch, bis Sie
die gewünschte Abschalttemperatur erreicht haben.
Reset-Öffnung (Abb. A/5)
Am Thermostatregler (Abb. A/4) befindet sich der ResetKnopf (Abb. A/5).
Wird das Gerät überhitzt stopt ein Thermoschutz die Arbeit
des Elektroheizers.
Ist dies der Fall, muss der Thermoschutz manuell
zurückgesetzt werden.
Trennen Sie den Elektroheizer vom Stromnetz
Drücken Sie mit einem kleinen runden Stab o. ä. in die ResetÖffnung ein.
bevor Sie den Thermoschutz zurücksetzen.
Achtung: Bei den ersten Inbetriebnahmen des
Elektroheizers kann es unter Umständen zu einer
unangenehmen Geruchsentwicklung, die jedoch
absolut unschädlich ist und mit zunehmender
Betriebsdauer vollständig verschwindet.
We strive to continually improve our products. Therefore, to
7
change specifications and pictures!
Have any defective or damaged parts promptly replaced
by a professional.
Unit
Electrical Heater 15 kW 400 V
A sturdy electrical heater Güde with a fan fitted.
Area of Use:
Electrical heaters are typically used in construction, ship
building, agriculture, car repair workshops, cooking, asseblies
and anywhere where oil and gas heaters are not permitted. .
Electrical Heater 15 kW 400 V
A sturdy electrical heater Güde with a fan fitted.
Area of Use:
Electrical heaters are typically used in construction, ship
building, agriculture, car repair workshops, cooking,
assemblies and anywhere where oil and gas heaters are not
permitted.
Voltage: 400 V/50 Hz/CEE 32 A
Maximum heating capacity: 15 kW
Heating degrees5 kW/10 kW/15 kW + Fan
Weight:14,5 kg
Ordering No.:85014
Description Pic. A
1. Carrying handle and a foot
2. Protection grid
3. Capacity degrees switch
4. Thermostat controller
5. Reset hole
Scope of Delivery
Electrical heater with a carrying handle enabling mobile use
Warranty
Warranty claims in accordance to the warranty certificate
attached.
General Safety Instructions
Prior to the initial use of the unit, the operating instructions
should be read completely. If in doubt with regard to
connection and operation of the unit, consult the manufacturer
(servicing department).
FOLLOW THE INSTRUCTIONS BELOW CAREFULLY IN
ORDER TO SECURE A HIGH DEGREE OF SAFETY:
Always observe local construction and fire
prevention regulations and the professional
associations regulations when using the unit.
Material, function and quality has been extensively checked
on before delivery. Nonetheless, the units may cause danger
if used unprofessionally or by untrained persons contrary to
the determination !
Caution!
Check the unit for damages before every use .
Observe the value of the mains voltage (400 V ~ 50 Hz).
Please mind that hazards may arise when electrical
instruments are used unprofessionally .
Keep children away from electrical heaters. .
Protect the unit from rain, water splashes and moisture.
The authorised operators should check the units for any
visible defects of control and safety devices and for the
protection devices proper function .
The supervision manager should be advised
immediately any time when defects are found out.
On finding defects that threaten the units safety, the
operation of the units has to be interrupted immediately.
Existing local regulations and respective electrical
protections have to be observed when using the units.
Mind the safety distance from flammable objects.
Unobstructed air suction and output have to be
guaranteed at any time.
The air outlet should not be narrowed or equipped with
tubes and hoses.
Never put foreign objects in the units.
Never cover up the units in operation.
The safety devices should not be bridged over or
blocked .
The units should not be operated directly below the wall-
mounted socket.
The units should not be exposed to a direct stream of
water, such as from a high-pressure cleaner.
Water should never intrude in the units.
Units should not be installed and operated in the
environment of the fire and explosion hazards..
Units should never be installed and operated in an
atmosphere with oil, sulphur and salt content
Protect all the electrical cables of the units from damage,
fro damage by animals as well.
The units are heating automatic instrument for industrial
use varying from site to site. .
The units awe electrically operated only and are
designed to be used automatically, universally and free
of any faults.
The units are fitted with especially encased heating
resistors, decreased noise featuring axial fans requiring
minimum maintenance, protection thermostats and aftercooling thermostats, room thermostat socket and an
electrical cable with protection contact.
The units comply with fundamental requirements of
safety and health safety given by respective EU
provisions.
The operation of the units is safe and easy.
Among other, the units ma
Drying newly constructed buildings.
Spotted heating of outdoor work areas or in halls and
factory spaces not endangered by fire.
Temporary or permanent heating of rooms.
y be used for :
Defrosting machines, vehicles and non-flammable goods
8
on storage. Observation of respective safety regulations
is essential
Environment Protection:
FI (stray current protection switch) .
The unit is allowed for operation on mains with
Emergency Action
Apply the first aid adequate to the injury and get qualified
medical assistance as quickly as possible. Protect the injured
person from more accidents and calm him/her down.
Signs on Unit
Meaning of Symbols
Symbols shown below are used throughout this manual
and/or on the unit:
Product Safety:
Product compliance with
respective EU standards
Bans:
neral ban (in combination
with another pictograph)
Live parts
Wastes to be disposed of in a
professional manner not to harm
the environment.
Faulty and/or disposed of
electrical/electronic appliances to
be collected by authorised salvage
places.
Cardboard packaging to be
collected for recycling.
Verpackung:
Protect from moistureProtect from moisture
Interseroh-Recycling
Technische Daten:
Do not use the unit in rainDo not cover up
Warning:
Warning/cautionBeware of hazardous voltage
Beware of hot surface
Do not use indoors!
Keeping distance
Commands:
General mandatory sign
Read operating manual before
use
connectionMax output
Blower powerHeat settings
weight
EG- Declaration of Conformity
9
Thermal Residual Hazards
The company
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
D-74549 Wolpertshausen
Germany
hereby declares that the design and structure of the devices
listed below and in designs marketed conforms to applicable
basic requirements of the EU directives on safety and
hygiene.
This declaration on conformity becomes void in case
of a change to the device not consulted with us.
Identification of the devices:
GH 15 EV
Order No.:
#85014
Date/signature of manufacturer: 28.02.2011
Information about signer:the executive
Mr Arnold
Technical documentation:J. Bürkle FBL; QS
Applicable EU directives:
2006/95 EC
2004/108 EC
Harmonized standards used
EN 55014-1:2006
EN 55014-2:1997/+A1:2001/+A2:2008
EN 61000-3-12:2005
EN 61000-3-11:2000
EN 60335-2-30:2003+A1:2007
EN 60335-1:2002+A11,A1:2004+A12,A2:2006+A13:2008
EN 62233:2008
Harmonized standards used
Intertek Deutschland GmbH, Stangen Str. 1,
70771 Leinfelden-Echterdingen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Assigned Use
Electrical heaters are used in construction, ship building,
agriculture, car repair workshop, cooking and for assembly
works and anywhere where oil or gas heaters are not
permissible.
The manufacturer shall not be made liable for damages if
general rules and this manual regulations are not observed.
HazardDescriptionProtective Action
Burns, frostbitesA contact with
protection grid
and the unit case
,may cause burns
Warranty
The warranty applies exclusively on material or production
defects. For warranty claims, please submit an original proof
of purchase with date of purchase indicated. The warranty
does not cover unprofessional use, such as overloading,
violent use, damage caused by third party or a thing. The
warranty also does not cover failure to comply with the
operation manual and normal wear and tear.
Emergency procedures
Administer first aid according to injury and call for qualified
medical assistance.
Protect injured person against other injuries and keep him/her
in rest.
For reasons of potential injury, a first aid box according
to DIN 13164 must be available on workplace. Replenish
immediately material used from the first aid box.
If you require medical assistance,
give the following information:
1. Place of accident
2. Type of accident
3. Number of injured persons
4. Type of injury
Disposal
Disposal instructions are illustrated in the form of pictograms
on the device or packaging. Description of the pictograms is
given in "Identification" chapter.
Disposal of transport packaging
Packaging protects the device against damage during
transport. Packaging materials are usually selected according
to their effect on environment and disposal methods and can
therefore be recycled.
Returning of the packaging back to circulation saves
resources and costs for packaging disposal.
Parts of the packaging (e.g. foil, styropor) may be dangerous
for children. Risk of suffocation!
Keep these parts of the packaging out of reach of children
and dispose as soon as possible.
Operator requirements
Avoid the structural
parts .
Residual Hazards and Protective Action
Electrical Residual Hazards
HazardDescriptionProtective Action
Direct electrical
contact
Indirect
electrical
contact
May result in an
electrical shock
May result in an
electrical shock
Operate only on the
mains with stray
current protection
switch
Operate only on the
mains with stray
current protection
switch
The operators must thoroughly read operation manual before
use.
Qualification
Except for thorough training by an expert for use of the
device, no special qualification is required.
Minimum age
The device may be operated by persons over 16 years of
age. An exception is use by younger person if the use takes
place under supervision of an adult trainer in the course of
education.
10
Training
Use of the device requires corresponding guidance by an
expert or operation manual only. No special training is
required.
Service
Any technical questions? Complaint? Do you need spare
parts or operation manual?
Go to our website www.guede.com and the section Service
will help you quickly and without bureaucracy. Please, help us
to help you. In order to identify your device in case of
complaint, please indicate serial number, order number and
year of manufacture. All information is available on the
product label. To have all information always at hand, put
them down.
The unit may be carried over using the
carrying handle .
If the units are out of use, store them in a dry
locked room.
Bedienung (Abb. B + C)
Nachdem Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise und die
Gerätespezifischen Sicherheitshinweise gelesen und
verstanden haben, können Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Um eine optimale Verteilung der Wärme zu erreichen, stellen
Sie den Elektroheizer möglichst in die Mitte des Raumes oder
mit mindestens 1m Abstand zur Wand. Dadurch wird die Luft
besser zirkuliert und der Raum erwärmt sich schneller. Es
sollten alle Fenster und Türen geschlossen bleiben.
Stecken Sie das Netzkabel in eine geeignete Steckdose
ein.
Achten Sie auf geeignete Absicherung Ihres
Stromnetzes.
Operation (pic. C):
Use the thermostatic regulator (pic. A/4) to set the
required temperature.
The function switch (pic. A/3) has
5 switching levels:
Off
Fan
1 heating level – 1/3
2 heating level – 2/3
3 heating level – 3/3
rd
performance
rd
performance
rd
performance
Zum Abschalten des Elektroheizers den Funktionsschalter für
ca. 3-5 min (je nach Modell) auf Stellung „Lüften“ belassen.
Anschließend kann das Gerät ausgeschaltet bzw.
ausgesteckt werden.
Niemals das Gerät im heißen Zustand ausstecken, bevor
der Elektroheizer abgekühlt ist. Auch im Ausgeschalteten
Zustand kann der Lüfter noch ventilieren. Der
Stromverbrauch entspricht in etwa der Heizleistung (kW) plus
der Leistung des Ventilators.
Thermostat (pic. C) setting
Set the thermostat (pic. A/4) to the medium switch-off
temperature.
Set the electric heater to the full heating power (pic. A/3)
and let it heat until it is switched off by the thermostat.
Switch the electric heater off and measure the
temperature in the room.
If the room temperature is too low, turn the thermostat
regulator (pic. A/4) more to the right and switch the
heater on again.
If the room temperature is too high, turn the thermostat
(pic. A/4) more to the left, let the room cool down and
then switch the heater on again.
Keep repeating the process until the required switch-off
temperature is achieved.
Reset hole (pic. A/5)
There is a reset button (pic. A/5) on the thermostat regulator
(pic. A/4).
If the appliance is overheated, working of the electric heater is
stopped by the thermal fuse.
In such a case, the thermal fuse must be manually reset.
Unplug the electric heater before thermal fuse
resetting.
Use a small round rod, etc. to press into the reset hole.
Attention: For the first commissioning of the electrical
heater, it can sometimes be an unpleasant odor which
is completely harmless and completely disappears with
increasing operating time.
Nous nous efforçons d’améliorer continuellement nos
11
produits. Par conséquent, les caractéristiques
techniques et les images peuvent être modifiées !
Appareil
Corps de chauffe électrique de 15 kW 400 V
Corps de chauffe électrique Güde robuste avec ventilateur.
Domaines d’utilisation :
Les corps de chauffe électriques s’utilisent dans le bâtiment,
l’agriculture, les ateliers de réparation automobile,
gastronomie, lors de la construction de bateaux, lors des
montages et à tous les endroits où l’utilisation des corps de
chauffe à l’huile ou à gaz est indésirable ou interdite.
Tension:400 V/50 Hz/CEE 32A
Puissance de chauffe maxi: 15 kW
Degrés de chauffe:5 kW/10 kW/15 kW + ventilateur
Poids environ :14,5 kg
N° de commande :85014
Abb. A
1. Poignée de transport et patte
2. Grille de protection
3. Commutateur de degrés de puissance
4. Régulateur de thermostat
5. ouverture de réinitialisation
Contenu du colis
Protégez l’appareil de la pluie, des éclaboussures d’eau
et de l’humidité.
Les personnes chargées de manipuler les appareils
doivent vérifier avant le début de travail que les
dispositifs de commande et de sécurtié ne présentent
pas de défauts visibles. Elles doivent également
contrôler la présence et le fonctionnement corrects des
dispositifs de protection.
Si ces personnes constatent un défaut, elle doivent
en informer le surveillant !!!
Lorsqu’il s’agit d‘un défaut menaçant la sécurité de
fonctionnement des appareils, il est nécessaire
d’interrompre immédiatement leur fonctionnement.
Lors de l’utilisation des appareils, il est nécessaire de
respecter les règles locales correspondantes ainsi que
les protections électriques adéquates.
Respectez une distance de sécurité des objets
inflammables.
Il est nécessaire de toujours assurer l’aspiration et la
sortie libre de l’air.
Il est interdit de réduire la sortie d’air ou de la munir de
tuyaux ou de tubes.
N’insérez jamais d’objets étrangers dans les appareils.
Il est interdit de couvrir les appareils lors de leur
fonctionnement.
Corps de chauffe électrique avec poignée de transport pour
l’utilisation mobile.
Consignes générales de sécurité
Avant d’utiliser l’appareil, lisez complètement la notice. Si
vous avez des doutes sur le branchement et la manipulation
de l’appareil, contactez le fabricant (service après-vente).
AFIN D’ASSURER UN GRAND DEGRÉ DE SÉCURITÉ,
RESPECTEZ LES CONSIGNES SUIVANTES :
Lors de l’utilisation des appareils, il est absolument
indispensable de toujours respecter les règles
locales de construction et contre l’incendie
correspondantes, ainsi que les règles des
associations professionnelles.
Avant leur sortie de l‘usine, les appareils sont soummis aux
contrôles stricts du matériau, du fonctionnement et de la
qualité. Néanmoins, lorsque les appareils sont utilisés de
façon incompétente ou contrairement à leur destination par
des personnes non formées, ils peuvent représenter un
danger.
ATTENTION !
Avant toute utilisation de l’appareil, vérifiez qu’il n’est
pas endommagé.
Respectez la valeur de tension du réseau (400 V ~ 50
Hz).
Prenez en considération que l‘utilisation incompétente
des appareils électriques peut être dangereuse.
Éloignez les enfants des corps de chauffe électriques.
Faites immédiatement remplacer les pièces
défectueuses ou endommagées.
Il est interdit de ponter ou de bloquer les dispositifs de
sécurité.
Il est interdit de faire fonctionner les appareils à
proximité immédiate d’une prise.
Il est interdit d’exposer les appareils au courant direct
d’eau tel que nettoyeur haute pression, etc..
L’eau ne doit jamais pénétrer les appareils.
Il est interdit d’installer et de faire fonctionner les
appareils à un endroit menacé par l’incendie ou
l’explosion.
Il est interdit d’installer et de faire fonctionner les
appareils dans une atmosphère contenant de l’huile, du
soufre et du sel.
Protégez tous les câbles électriques des appareils de
l’endommagement, y compris de l’endommagement
causé par les animaux.
Les appareils sont les automates électriques de chauffe
pour l’utilisation industrielle différant selon la localité.
Les appareils fonctionnent exclusivement avec de
l’énergie électrique et sont conçus pour une utilisation
complètement automatique, universelle et fiable.
Les appareils sont équipés des résistances électriques
thermiques spécialement blindées, des ventilateurs
axiaux à bruits réduits et à l‘entretien minimal, d‘un
thermostat de sécurité et de refroidissement postérieur,
d’une prise pour thermostat d’appartement et d’un câble
avec contact de protection.
Les appareils répondent aux exigences principales des
règlements de l’Union européenne relatifs à la sécurité
et à l’hygiène.
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.