Damit Sie an Ihrem neuen Automatik-Batterielader
möglichst lange Freude haben, bitten wir Sie, die
Betriebsanweisung und die beiliegenden
Sicherheitshinweise vor Ingebrauchnahme sorgfältig
durchzulesen. Ferner wird empfohlen, die
Gebrauchsanweisung für den Fall aufzubewahren, dass
Sie sich die Funktionen des Artikels später nochmals ins
Gedächtnis rufen möchten.
Im Rahmen ständiger Produktweiterentwicklung
behalten wir uns vor zur Verbesserung technische und
optische Änderungen umzusetzen.
Bei diesem Dokument handelt es sich um die
Originalbetriebsanweisung.
Gerätebeschreibung
Der Automatik-Batterielader ist mikroprozessorgesteuert,
dadurch erfolgt der Ladevorgang in 3 Stufen. Stufe 1 lädt
die Batterie mit einem annähernd konstanten Strom bis
etwa 85% voll. Stufe 2 lädt bei konstanter Spannung bis
etwa 95%. Stufe 3 hält die Batteriespannung konstant und
damit die Batterie voll geladen.
7. LED-Anzeige “STANDBY“
(Die LED leuchtet wenn das Gerät eingeschaltet
ist)
(wird die Taste gedrückt wechselt das Gerät in
die verschiedenen Betriebsmodi)
GAB 5A (Abb. A)
1. Bedienfeld
2. Ladezange schwarz (-)
3. Ladezange rot (+)
4. Netzkabel
Bedienelemente GAB 5A (Abb. B)
1. LED-Anzeige “Batterie wird geladen“
(Die LED leuchtet wenn sich das Gerät im
Lademodus befindet)
2. LED-Anzeige “Batterie voll geladen“
(Die LED leuchtet wenn die angeschlossene
Batterie voll geladen ist)
3. LED-Anzeige für “Fehler“
(Die LED leuchtet wenn die zu ladende Batterie
falsch angeschlossen oder defekt ist)
4. LED-Anzeige für gewählten Lademodus
“12V-Motorradbatterien“
(Modus für Batterien mit 1,2Ah-14Ah
Ladestrom DC14,4V/0,9A)
5. LED-Anzeige für gewählten Lademodus
“12V-Autobatterien“
(Modus für Batterien mit 14Ah-120Ah
Ladestrom DC14,4V/3,2A)
6. LED-Anzeige für gewählten Lademodus
“niedrige Temperaturen“
(Modus für Batterien mit 14Ah-120Ah
Ladestrom DC14,7V/3,2A)
Modus wird für Ladevorgänge bei Temperaturen
unter 5°C oder für AGM-Batterien empfohlen.
Lesen und beachten Sie alle diese Hinweise, bevor Sie
das Gerät in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf!
Sicheres Arbeiten
Verwenden Sie das Gerät nur an einem Anschluss mit
Fehlerstromschutzschalter (RCD).
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung!
Unordnung am Arbeitsplatz kann Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie die Umgebungseinflüsse
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Halten Sie andere Personen fern!
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Gerät oder das Kabel berühren. Halten Sie sie vom
unmittelbaren Einsatzort fern.
Korrekte Aufbewahrung!
Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen,
verschlossen Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden
Überlasten Sie Ihr Gerät nicht!
Arbeiten Sie im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie das richtige Gerät!
Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für die sie nicht
bestimmt sind.
Pflegen Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt!
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und Hinweise.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des Geräts und
lassen Sie es bei Beschädigungen von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Seien Sie aufmerksam!
4
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind.
WARNUNG!
Der Gebrauch von anderem Zubehör kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Lassen Sie Ihr Gerät durch eine Fachkraft reparieren!
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur durch
eine Fachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden, andernfalls können
Unfälle für den Benutzer entstehen.
gerätespezifische Sicherheitshinweise
•Unbedingt die Herstellerhinweise des Herstellers der
zu ladenden Batterie beachten, insbesondere
bezüglich der Säurestände und gegebenenfalls das
Befüllen mit destilliertem Wasser.
•
• Während des Ladevorgangs muss für eine gute
• Starten Sie niemals einen Motor mit
• Das Gehäuse darf unter keinen Umständen geöffnet
• Batterien nur bei Temperaturen über 0°C laden.
• Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die
• Achten Sie darauf, dass andere Gegenstände keinen
• Achten Sie darauf, dass sich nie die rote und die
• Verlegen Sie alle Leitungen so, dass keine
• Ziehen Sie den Stecker nie am Anschlusskabel aus
• Trennen Sie das Gerät vom Netz
• Elektrogeräte sind kein Kinderspielzeug! Kinder
• Personen, die aufgrund ihrer physischen,
• Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Fassen Sie nie mit bloßen Händen an blanke
• Wenn Sie an elektrischen Anlagen arbeiten, stellen
• Um bei Gefahr das Gerät schnell vom Netz trennen
• Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass
Bei diesen Arbeiten stets eine Schutzbrille und
Schutzhandschuhe tragen.
Belüftung um die Batterie und um das Ladegerät
gesorgt werden.
angeschlossenem Ladegerät.
werden. Bei Beschädigung des Gehäuses darf das
Batterieladegerät nicht weiter verwendet werden
Spannungs- und Stromangabe auf
der Ausgangsseite des Batterieladegerätes mit der
anzuschließenden Batterie oder Akku
übereinstimmen.
Kurzschluss an den Kontakten des Geräts
verursachen.
schwarze Klemme berühren.
Stolpergefahr entsteht und eine Beschädigung des
Kabels ausgeschlossen ist!
der Steckdose.
- vor jeder Reinigung
- nach jedem Gebrauch
können Gefahren, die von elektrischen Geräten
ausgehen nicht einschätzen. Lassen Sie Kinder
keinesfalls elektrische Geräte benutzen.
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Ihrer
Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage
sind, das Gerät zu bedienen, dürfen das Gerät nicht
benutzen.
Leitungen. Dies gilt vor allem bei Leitungen im
Wechselstromkreis.
Sie sicher, dass jemand in der Nähe ist, um Ihnen im
Notfall helfen zu können.
zu können, muss sich die Steckdose in der Nähe des
Gerätes befinden und leicht zugänglich sein.
Zuleitung und Stecker trocken sind.
•Beachten Sie, dass auch nach Auslösen der
Schutzeinrichtung (Sicherung) Teile des Gerätes
unter Spannung bleiben können.
•Stellen Sie das Gerät an einem trockenen und gegen
Spritzwasser geschützten Platz auf.
•Schützen Sie das Gerät vor aggressiven Dämpfen
und salzhaltiger oder feuchter Luft.
•Schützen Sie das Gerät und die Kabel vor Regen und
Feuchtigkeit.
•Verlegen Sie die Kabel nicht über scharfkantige
Gegenstände.
• Verlegen Sie die Kabel nicht scharf abgeknickt.
• Ziehen Sie nicht am Kabel.
• Achten Sie auf gute Belüftung.
• Halten Sie zu allen Seiten des Batterieladers einen
Abstand von mindestens 20cm.
•Halten Sie während des Betriebs alle Gegenstände
fern, die durch hohe Temperaturen beschädigt
werden können.
•
• Schalten Sie das Gerät nach dem Betrieb immer aus.
• Kontrollieren Sie den Batterielader in regelmäßigen
• Verwenden Sie ausschließlich wieder aufladbare
• Laden Sie Bootsbatterien ausschließlich außerhalb
•
• Explosionsgefahr! Verhindern Sie, dass metallische
•
•
• Berühren Sie nicht Ihre Augen, während Sie an
• Achten Sie auf einen sicheren Stand! Das Gerät
• Beachten Sie die Anleitungen des Batterieherstellers
• Versuchen Sie niemals, gefrorene Batterien
•
• Falls Sie die Batterie ausbauen müssen, trennen Sie
• Keine normale Batterien aufladen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in
Umgebungen mit entflammbaren Gasen, z.B. in
Kielräumen von Booten, die mit Benzin angetrieben
werden, oder in der Nähe von Propan-Tanks.
Abständen während des Ladens beziehungsweise
während der Ladeerhaltung.
Batterien.
des Bootes.
Verletzungsgefahr! Batterien können
aggressive und ätzende Säuren enthalten.
Verhindern Sie jeden Körperkontakt mit der
Batterieflüssigkeit. Sollte es doch zur Berührung mit
Batterieflüssigkeit kommen, so spülen Sie das
entsprechende Körperteil gründlich mit Wasser ab.
Teile auf die Batterie fallen. Das kann Funken
erzeugen oder die Batterie und andere elektrische
Teile kurzschließen.
Explosionsgefahr! Beachten Sie beim
Anschluss die korrekte Polarität: – rote Klemme:
Pluspol der Batterie –schwarze Klemme: Minuspol
der Batterie.
Tragen Sie eine Schutzbrille und
Schutzkleidung, wenn Sie an Batterien arbeiten.
Batterien arbeiten.
sowie die zu ladende Batterie müssen so sicher
aufgestellt werden, dass sie nicht umstürzen oder
herabfallen können.
und des Herstellers der Anlage oder des Fahrzeugs,
in denen die Batterie verwendet wird.
aufzuladen.
Rauchen Sie nicht und stellen Sie sicher, dass
keine Funken in der Nähe der Batterie entstehen.
als erstes die Masseverbindung. Trennen Sie alle
Verbindungen und alle Verbraucher von der Batterie,
bevor Sie diese ausbauen.
•Achtung! Bei stechendem Gasgeruch besteht
5
akute Explosionsgefahr, Gerät abschalten und vom
Netz trennen, sofort lüften und Gerät sowie Batterie
von einer Fachkraft überprüfen lassen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Automatik-Batterielader ist zum Laden von 12V
Starterbatterien (Bleisäureakkus, Bleigel-Batterien, AGM)
bestimmt. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende
Schäden oder Verletzungen haftet der Hersteller nicht.
Bitte beachten Sie das unsere Geräte bestimmungsgemäß
nicht für den gewerblichen Einsatz konstruiert sind.
Starthilfe oder Schnellladung ist nicht möglich.
Inbetriebnahme
Schritt 1
Lösen oder Entnehmen Sie die Batteriestopfen (falls
vorhanden) von der Batterie und stellen Sie einen
korrekten Säurestand der zu ladenden Batterie sicher.
Unbedingt die Herstellerhinweise des Herstellers
der zu ladenden Batterie beachten, insbesondere
bezüglich der Säurestände und gegebenenfalls das
Befüllen mit destilliertem Wasser. Bei diesen Arbeiten
stets eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
Schritt 2
Die Batterieklemme, die nicht an das Fahrgestell
angeschlossen ist, ist zuerst anzuschließen. Der andere
Anschluss ist zur Karosserie herzustellen, entfernt von
der Batterie und der Benzinleitung. Dann wird das
Batterieladegerät an das Versorgungsnetz
angeschlossen.
Ist beabsichtigt eine Batterie außerhalb eines
Fahrzeuges aufzuladen beachten Sie beim Anschluss
die korrekte Polarität: rote Klemme: Pluspol der Batterie
schwarze Klemme: Minuspol der Batterie.
Schritt 4
Nach dem Laden schaltet das Ladegerät automatisch in
den Ladeerhaltungsmodus um. In diesem Modus kann das
Ladegerät jederzeit abgeklemmt werden.
Arbeitshinweise
Im nicht angeschlossenen Zustand befindet sich auf den
Ladezangen keine Spannung. Das Ladegerät schaltet sich
erst nach dem Anklemmen an eine 12-V-Batterie und nach
Auswahl eines Lademodi ein.
Dieses Inverter-Ladegerät arbeitet im Gegensatz zu einem
Ladegerät mit Trafo mit einem geringen Ladestrom so
effizient, dass kaum eine Beschädigung der zu ladenden
Batterie auftritt. Dies hat zur Folge, dass sich die
Ladedauer verlängert. Schnellladung ist nicht möglich.
Das jeweilige Ladeprogramm wählt automatisch den
passenden Ladestrom für die jeweils zu ladende Batterie.
Batteriegröße
(Ah)
2 2
8
14 3
20 5
60 15
100 25
120
*die angegebenen Werte sind Richtwerte und können
dementsprechend abweichen.
Kennzeichnungen
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen der
Europäischen Gemeinschaft
konform
Verbote:
Gewählter
Lademodus
Zeitdauer (h)
8
27
Schutzklasse II
Schritt 3
•Verbinden Sie nun das Netzkabel mit dem
Stromnetz.
•Wählen Sie über den Drucktaster “MODE“ auf
dem Bedienpanel den die beabsichtigte
Ladestromstärke.
1. mal drücken: 1,2Ah-14Ah/DC14,4V/0,9A
2. mal drücken: 14Ah-120Ah/DC14,4V/3,2A
3. mal drücken: 14Ah-120Ah/DC14,7V/3,2A
4. mal drücken: STOP
5. mal drücken: RESTART
Am Netzstecker ziehen
verboten!
Warnung:
Warnung/Achtung
Gerät nur an trockenen Orten
in Betrieb nehmen!
Gebote:
Allgemeines Gebotszeichen
Umweltschutz:
Vor Regen und Feuchtigkeit
schützen!
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen
6
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Interseroh-Recycling
Technische Daten:
max. Leistungsaufnahme Batteriekapazitäten
Max. effektiver Ladestrom Ladespannung
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
D-74549 Wolpertshausen
Deutschland
dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr
gebrachten Ausführungen den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung
der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Geräte:
AUTOMATIK BATTERIELADER GAB 5A
Artikel-Nr:
#85057
werden.
Anschluss Gewicht
AV
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Ah
Datum/Herstellerunterschrift: 28.07.2010
Angaben zum Unterzeichner: Geschäftsführer
Hr. Arnold
Technische Dokumentation: J. Bürkle FBL; QS
Einschlägige EG-Richtlinien:
2006/95 EG
2004/108 EG
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60335-1:2002+A11:2004+A1:2004
+A12:2006+A2:2006+A13:2008
EN 62233:2008
EN 60335-2-29:2004
EN 55014-1:2006
EN 55014-2:1997/+A1:2001
EN 61000-3-2:2006
EN 61000-3-3:1995/+A1:2001/+A2:2005
Zertifizierstelle:
Intertek Deutschland GmbH
Max-Eyth-Straße 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Deutschland
Referenznummer:
09SHH1611-01
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels
im Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit
Verkaufdatum beizufügen. Von der Gewährleistung
ausgeschlossen sind unsachgemäße Anwendungen, wie
z. B. Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung,
Beschädigungen durch Fremdeinwirkung oder durch
Fremdkörper. Nichtbeachtung der Gebrauchs- und
Aufbauanleitung und normaler Verschleiß sind ebenfalls
von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Elektrische Restgefahren:
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Direkter
elektrischer
Kontakt
Indirekter
elektrischer
Kontakt
Sonstige Gefährdungen:
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Herausgeworfene
Gegenstände
oder
Flüssigkeiten
Ausgleiten,
Stolpern oder
Fall von
Personen
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
Stromschlag Fehlerstromschalter FI
Stromschlag
durch Medium
Ätzende
Säure kann aus
der Batterie
herausspritzen
und schwere
Verletzungen
verursachen.
Das Netzkabel
und das Gerät
selbst kann zur
Stolperfalle
werden.
Fehlerstromschalter FI
Tragen Sie stets
Handschuhe und eine
Schutzbrille.
Treffen Sie je nach Aufstellart
entsprechende
Gegenmaßnahmen.
(geeigneter Aufstellort,
Kennzeichnung des
Aufstellorts etc.)
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
7
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen
und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer
ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir
die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese
Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte
unten ein.
Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch und eine
milde Seifenlösung. Vermeiden Sie den direkten Kontakt
von scharfen Reinigungsmitteln mit dem Gerät. Sie dürfen
keine aggressiven, flüchtigen oder ätzenden
Reinigungsmittel verwenden.
Lassen Sie den Automatik-Batterielader einmal jährlich
von einem qualifizierten zugelassenen Fachmann prüfen.
Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Kabel und die
Ladezangen auf Verschleiß.
Bei längerer Nichtbenutzung das Gerät abgedeckt an
einem trockenem, sicheren Ort unzugänglich für Kinder
aufbewahren.
Entsorgen Sie Altbatterien nur über KfzWerkstätten, spezielle Annahmestellen oder
Sondermüll-Sammelstellen.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für
den Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die
das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt
die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung
im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich
Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch
weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät
8
Introduction
To enjoy your new automatic battery charger as long as
possible, please read carefully the Operating Instructions
and the attached safety instructions before putting it into
operation. Further, we recommend keeping the Operating
Instructions in order to recall the product features in the
future.
To follow the continuous product development. we
reserve the right to make technical changes for any
further improvement.
This document represents the original Operating
Instructions.
Appliance description
The automatic battery charger is controlled by a
microprocessor, which ensures 3-level charging. Level 1
charges the battery at nearly constant rate up to app. 85%.
Level 2 charges the battery at constant rate to app. 95%.
Level 3 maintains the battery voltage at a constant level,
the battery is therefore fully charged.
GAB 5A (pic. A)
1. Control field
2. Charging tongs, black (-)
3. Charging tongs, red (+)
4. Feeder cable
GAB 5A controls (pic. B)
1. "Battery being charged" LED
(LED is on if the battery is being charged)
2. "Battery fully charged" LED
(LED is on if the connected battery is fully
charged)
3. "Failure" LED
(LED is on if the charged battery is connected
incorrectly or is faulty)
4. LED for the selected "12V battery for
motorbikes" charging mode
(mode for batteries with 1.2Ah-14Ah charge
rate DC14.4V/0.9A)
5. Selected "12V car battery" charging mode
LED
(mode for batteries with 14Ah-120Ah charge
rate DC14.4V/3.2A)
6. Selected "low temperature" charging mode
LED
(mode for batteries with 14Ah-120Ah charge
rate DC14.7V/3.2A)
The mode is recommended for charging at
temperatures within 5°C or for AGM batteries.
7. "STANDBY" LED
(LED is on if the appliance is switched on)
GAB 5A AUTOMATIC BATTERY CHARGER
Voltage/frequency: 230V~50Hz
Charging voltage: 12 V
Max. input: 60 W
Max. effect. charge rate: 0.9A-3.2A
Battery capacity: 1.2Ah-120Ah
Weight: 0.5kg
General safety instructions
Please read carefully these Operating Instructions.
Familiarise with the control elements and appropriate
appliance using. Keep the Operating Instructions for future
reference!
Safe working
The appliance to be used only on a connection with a
safety switch against stray current (RCD).
Keep the place of your work clean!
Mess in the place of your work may result in injuries.
Consider the environment influences
Do not expose the appliance to rain.
Do not use the appliance in a wet or moist environment.
Provide appropriate lighting.
Do not use the appliance near flammable liquids or gases.
Keep other persons in safe distance!
Do not let other persons, especially children, touch the
appliance and the cable. Keep them in a sufficient distance
from the place of your work.
Store the appliance properly!
An appliance that is not used should be stored in a dry,
locked place out of reach of children.
Do not overload the appliance!
Work in the specified output limits.
Use the right appliance!
Do not use the appliance for purposes for which it has not
been designed.
Look after your appliance!
Follow the maintenance regulations and instructions.
Check regularly the appliance cable and have it replaced
by an authorised professional if damaged.
Check regularly the extension cable and replace it if
damaged. Keep the handles dry, with no oil and grease.
Be careful!
Pay attention to what you are doing. Use common sense
when working. Do not use the appliance when you are
tired.
WARNING!
Use of any other accessories may pose a risk of injury.
(the appliance switches to various operating
modes when the button is pressed)
Your appliance should be repaired by an electrician
9
only!
This appliance meets the appropriate safety provisions.
Repairs may only be executed by an electrician and
original spare parts must be used, otherwise the user may
face a risk of injury.
Appliance-specific safety instructions
•Instructions of the charged battery manufacturer,
especially the acid state and distilled water refilling,
must necessarily be followed.
•
• Good ventilation around the battery and charger must
• Never start the engine when the charger is
• The cover cannot be opened under any
• Charge the batteries at temperatures above 0°C.
• Before putting the appliance into operation, check
• Make sure no other items can cause short circuit on
• Make sure the red and black terminals never touch
• Lay all cables in a way to prevent a risk of trip and
• Never pull the plug out of socket by cable.
• Unplug the appliance
• Children are unable to estimate the risk arising from
• Persons whose physical, sensory and mental abilities
• Risk of fatal electric shock!
• Never touch exposed conductors with bare hands.
• When working on electrical equipment, make sure
• To unplug the appliance quickly in case of
• Before putting the appliance into operation, make
• Please remember that some parts of the appliance
• Put the appliance in a dry place protected against
• Protect the appliance against aggressive vapours and
• Protect the appliance and cables against rain and
• Do not put the cables on items with sharp edges.
• Do not put the cable in a way it is broken at a sharp
• Do not pull the cable.
• Provide good ventilation.
• From all sides of the charger, keep a minimum
Always wear protective glasses and gloves for
this work.
be provided.
connected.
circumstances. The charger must not be used any
longer if the cover is damaged.
whether the voltage and current details on the
charger output side correspond to the connected
battery or accumulator.
the appliance contacts.
each other.
avoid cable damage!
- before cleaning
- every time the appliance has been used
electric devices. In any case, do not let children use
electric devices.
or lack of knowledge make operating the appliance
impossible must not use it.
That applies, in particular, for alternating current
circuit conductors.
there is a person around who will help you if
necessary.
emergency, the plug must be near the appliance and
easily accessible.
sure the feeder cable and plug are dry.
may remain under voltage after the protective device
(protection) has been engaged.
spraying water.
air containing moisture or salts.
moisture.
angle.
distance of 20 cm from other items.
•Keep all items that could get damaged as a result of
high temperatures in a sufficient distance when the
appliance is being operated.
•
• Switch the appliance off after being used.
• Check regularly the charger when charging or when
• Charging batteries to be used only.
• Boat batteries to be charged outside the boat only.
•
• Risk of explosion! Prevent metal items from falling on
•
•
• Do not touch your eyes when working with the
• Make sure good stability is provided! The appliance
• Follow the battery manufacturer instructions and
• Never try to charge batteries that are frozen.
•
• If the battery needs to be removed, the ground must
• Do not charge standard batteries.
•
Use as designated
The automatic battery charger has been designed to
charge 12V starting batteries (lead acid batteries, gel
batteries, AGM). Any other use is in conflict with the
designation. The manufacturer will not be responsible for
any indirect damages and injuries. Please be sure to know
that our appliances have not been designed to be used for
industrial purposes. Any help when starting or during highrate charging is not possible.
Putting the appliance into operation
Step 1
Loosen or remove the battery plugs (if applicable) and find
out the acid level of the charged battery.
especially the acid level and distilled water refilling, must
Do not use the appliance in an environment
with flammable gases, e.g. in bilges of boats powered
by petrol or near propane tanks.
charging is maintained.
Risk of injury! Batteries may contain
aggressive and caustic acids. Avoid any contact of
your body with the battery liquid. If you stain yourself
with the battery liquid, the given body part needs to
be washed thoroughly with water.
the battery. It could cause sparking or short circuit on
the battery and other electric components.
Risk of explosion! Appropriate polarity must
be ensured for the connection – red terminal: positive
pole – black terminal: negative pole.
Wear protective glasses and clothes when
working with the batteries.
battery.
and the battery being charged need to be placed in a
safe way to ensure they do not fall down or turn over.
instructions of the manufacturer of the appliance or
vehicle where the battery is used.
Do not smoke and make sure there are no
sparks near the battery.
be disconnected first. Before removing the battery,
disconnect all connections and appliances from the
battery.
Caution! Risk of imminent risk of explosion
when there is penetrating smell of gas. Switch the
appliance off and unplug it, ventilate immediately and
have the appliance and battery checked by a
professional.
Instructions of the charged battery manufacturer,
necessarily be followed. Always wear protective glasses
10
and gloves for this work.
Step 2
First, connect the battery terminal that is not connected
to the chassis. Connect the second terminal to the body
in a sufficient distance from the battery and petrol feed
line. The charger can then be plugged.
If you intend to charge the battery outside the vehicle,
make sure the right polarity is provided for the
connection: red terminal: positive pole black terminal:
negative pole.
*the given values are just of indication nature and may
therefore differ.
After charging, the charger automatically switches to the
charging maintaining mode. The charger may be
disconnected at any time in this mode.
Operating instructions
When not connected, the charging tongs are not under
voltage. The charger switches on only after being
connected to a 12 V battery and selecting the charging
mode.
Unlike a charger, this inverted charger works with a low
charge rate substation with such efficiency that the
charged battery gets hardly ever damaged. This results in
extending the charging time. High-rate charging is not
possible.
The given charging programme automatically selects the
appropriate charge rate for the battery just being charged.
Battery size
(Ah)
2 2
8
14 3
20 5
60 15
100 25
120
select the expected charge rate intensity.
Selected
charging mode
Time (hours)
8
27
Appliance to be put into
operation in dry places!
Commands:
General command symbol
Environment protection:
Dispose waste professionally
so as not to harm the
environment.
Faulty and/or disposed electric
or electronic appliances must
be taken to appropriate
collection centres.
Package:
Protect against moisture This side up
Interseroh-Recycling
Protect against rain and
moisture!
Warning against dangerous
voltage
Please read the Operating
Instructions before using
the appliance
Packing cardboard material
may be delivered to
collecting centres for
recycling.
Technical specifications:
11
in the warranty period. The warranty does not include any
unauthorised use, e.g. appliance overloading, violent use,
damage by a third party or foreign item. The failure to
follow the Operating Instructions and ordinary wear and
Connection Weight
tear are not covered by the warranty, either.
Residual risks and protective measures
Electrical residual risks:
Ah
Max. input Battery capacity
Risk Description Protective measure(s)
Direct
electrical
contact
Indirect
electrical
AV
Max. effect. charge rate Charge rate
EU DECLARATION OF CONFORMITY
We,
Güde GmbH & Co. KG
contact
Other risks:
Risk Description Protective measure(s)
Thrown-off
items or
spraying
liquids
Birkichstrasse 6
D-74549 Wolpertshausen
Germany
herewith declare that the following appliance complies with
the appropriate basic safety and health requirements of
Slip, trip or
fall of
persons
the EU Directives based on its design and type, as brought
into circulation by us
In case of alternation of the machine, not agreed
upon by us, this declaration will lose its validity.
Machine description:
GAB 5A AUTOMATIC BATTERY CHARGER
Article No.
#85057
Date/authorised signature: 28 Jul, 2010
Title of signatory: Managing Director
Mr Arnold
Technical documentation: J. Bürkle FBL; QS
Applicable EU Directives:
2006/95 EG
2004/108 EG
Applicable harmonised standards:
EN 60335-1:2002+A11:2004+A1:2004
+A12:2006+A2:2006+A13:2008
EN 62233:2008
EN 60335-2-29:2004
EN 55014-1:2006
EN 55014-2:1997/+A1:2001
EN 61000-3-2:2006
EN 61000-3-3:1995/+A1:2001/+A2:2005
Place of certification:
Intertek Deutschland GmbH
Max-Eyth-Straße 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Germany
Reference No.
09SHH1611-01
Warranty
.
Behaviour in case of emergency
Provide necessary first aid treatment corresponding to the
injury nature and seek qualified medical help as soon as
possible.
Protect the injured person from other injuries and calm
him/her down.
First aid kit must always be available in the place of
your work in case of accident in accordance with DIN
13164. Material taken out of the first aid kit needs to be
supplemented right away.
If help is needed,
please provide the following details:
1. Place of accident
2. Accident nature
3. Number of injured persons
4. Injury type
Disposal
The disposal instructions are based on icons placed on the
appliance or its package. The description of the meanings
can be found in the “Marking” chapter.
Transport package disposal
The package protects the appliance against damage
during transport. Packing materials are usually chosen
depending on their environmental friendliness and disposal
method and can therefore be recycled.
Returning the package to material circulation saves raw
materials and reduces waste disposal costs.
Parts of packages (e.g. foils, styropor) can be dangerous
to children. Risk of suffocation!
Keep parts of packages away from children and dispose
them as soon as possible.
The warranty exclusively applies to material or
manufacturing defects. The original proof of purchase with
the purchase date must be submitted when lodging a claim
services or special collection centres.
Electric shock Safety switch against stray
current FI
Electric shock
through a
Safety switch against stray
current FI
medium
Caustic
acid may squirt
from the
battery, causing
Gloves and protective
glasses must be worn at all
times.
serious injuries.
Feeder cable
and appliance
itself may be
the cause of
trip.
Depending on the installation
manner, take appropriate
countermeasures
(appropriate place of
installation, marking of the
place, etc.)
Old batteries to be disposed only through car
12
Operator requirements
The operator must carefully read the Operating
Instructions before using the appliance.
Qualification
No special qualification is necessary for using the
appliance apart from detailed instruction by a qualified
person.
Minimum age
The appliance may only be operated by persons over 16
years of age. An exception includes youngsters operating
the appliance within their professional education to
achieve necessary skills under teacher's supervision.
Training
Using the appliance only requires appropriate instructions
by a professional or reading the Operating Instructions. No
special training necessary.
Servicing
Do you have any technical questions? A claim? Do you
need spare parts or the Operating Instructions?
You will be helped quickly and without needless
bureaucracy at our webpage www.guede.com in the
Service part. Please help us be able to assist you. To be
able to identify your appliance when claimed, we need to
know its serial No., order No. and year of production. All
these details can be found on the type label. Enter the
details below for future reference.
For cleaning purposes, use a soft cloth and fine soap
solution. Prevent direct appliance contact with aggressive
cleaning agents. Aggressive, volatile and caustic cleaning
agents must not be used.
Have the automatic charger checked by a qualified
authorised professional once a year.
The appliance needs to be protected against moisture and
dust.
Check the cable and charging tongs regularly for wear.
If the appliance has not been used for a long time, store it
in a covered state in a dry, safe place inapproachable to
children.
13
Introduction
Afin de pouvoir profiter le plus longtemps possible de votre
nouveau chargeur de batterie automatique, veuillez lire
attentivement le mode d’emploi et les consignes de
sécurité jointes. Nous vous recommandons également de
conserver le mode d’emploi pour une consultation
ultérieure éventuelle.
Dans le cadre du développement continu de nos
produits, nous nous réservons le droit aux
modifications techniques dans le but de l’améliorer.
Ce document est un mode d’emploi original.
Description de l’appareil
Le chargeur automatique de batterie est commandé par un
microprocesseur, par conséquent, le procédé de charge
s’effectue en trois degrés. Au degré 1, la batterie est
rechargée par un courant presque constant à environ
85%. Au degré 2, elle est rechargée par un courant
constant à environ 95%. Le degré 3 maintient la tension
constante de la batterie, la batterie est donc entièrement
chargée.
7. LED “STANDBY“
(LED est allumée lorsque l’appareil est en
marche)
8. Bouton de sélection du courant de charge
(l’appui sur le bouton permet à l’appareil de
commuter entre divers modes de
fonctionnement).
CHARGEUR DE BATTERIE AUTOMATIQUE GAB 5A
Tension/fréquence : 230V~50Hz
Tension de charge : 12 V
Courant d’entrée maxi : 60 W
Courant de charge max. eff. : 0,9A-3,2A
Capacités des batteries : 1,2Ah-120Ah
Poids : 0,5kg
Consignes générales de sécurité
GAB 5A (fig. A)
1. Panneau de commande
2. Pince de charge noire (-)
3. Pince de charge rouge (+)
4. Câble d‘alimentation
Éléments de commande GAB 5A (fig. B)
1. LED “Batterie en charge“
(LED est allumée lorsque l’appareil est en mode
charge)
2. LED “Batterie complètement chargée“
(LED est allumée lorsque la batterie en charge
est complètement chargée)
3. LED pour signifier une “Panne“
(LED est allumée lorsque la batterie en charge
est mal branchée ou défectueuse)
4. LED pour le mode de charge sélectionné
“batterie de 12V pour motocycles“
(mode pour batteries de 1,2Ah-14Ah courant
de charge DC14,4V/0,9A)
5. LED pour le mode de charge sélectionné
„12V batterie auto“
(mode pour batteries de 14Ah-120Ah courant
de charge DC14,4V/3,2A)
6. LED pour le mode de charge sélectionné
“basses températures“
(mode pour batteries de 14Ah-120Ah courant
de charge DC14,7V/3,2A)
Ce mode est recommandé lors de la charge à
des températures inférieures à 5°C ou pour
batteries AGM.
Avant de mettre l’appareil en marche, lisez et respectez
toutes les consignes. Conservez bien les consignes de
sécurité !
Travail en sécurité
Utilisez l’appareil uniquement sur un tableau équipé
d’un disjoncteur différentiel (RCD).
Maintenez votre lieu de travail en ordre !
Le désordre sur le lieu de travail et l’établi augmente des
risques d’accidents et de blessures.
Prenez en considération les conditions
atmosphériques.
N’exposez pas l’appareil à la pluie. Ne l’utilisez pas dans
un milieu humide ou mouillé. Assurez un éclairage
suffisant. N’utilisez pas l’appareil à proximité des liquides
ou des gaz inflammables.
Tenez l’appareil hors de portée d’autres personnes !
Ne laissez pas d’autres personnes, en particulier des
enfants toucher l’appareil. Éloignez-les du lieu de travail.
Rangez l’appareil à un endroit sûr !
Si vous n’utilisez pas l’appareil, rangez-le dans une pièce
sèche, fermée à clé de façon à ce qu’il ne soit pas
accessible aux enfants.
Ne surchargez pas l’appareil !
Travaillez dans la gamme de puissance indiquée.
Utilisez l’outil adéquat !
Utilisez les outils uniquement dans le but dans lequel ils
ont été conçus.
Prenez soin de votre appareil !
Respectez les règles et les consignes d’entretien.
Contrôlez régulièrement le câble de l’appareil et faites-le
remplacer par un spécialiste agréé lorsqu’il est
endommagé.
Contrôlez régulièrement les rallonges et remplacez-les
lorsqu’elles sont endommagées.
Maintenez les poignées sèches, sans huiles et graisses.
Loading...
+ 29 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.