Grundig TK-147 Service Manual

Servicehinweise
In Tcxt BiId I
crlchcincndc Zohlcn in
Gchuusc 5 Schroubcn
(E7)
(91)
drehen, Knöpfe
O
obnchrcn
hcrourdrchcn,
(l0l)
TK
cntctorrcn
Griff
sovia Kncbcl
147
Hl-FldeLUXE
(102)
obnchrcn
(96)
obzichen.
Gchöusa
TX 147 L.
und Griffschroubcn
(87)
obnehren.
(9,t)
hcnus-
Eild 2 Bodcn
7
BiId
SLLd 5n
BfLd 1/7 BondfUhrung
Bild 7 Kopfvcchsel
BiId 5/6 Ricrqnvechsel
Bifd 3/4 Rcibaocnte dcr Kupplungcn
BiId 7 Tonyclle
Bifd 3, Andruckrolle
(92)
obnehnen
4
Schroubcn
Vcrcturkcrdruckplottc Gchdusc dcckblech
Vcrsturkcrdruckolottc Gorut
Ioppen ouf dcr Druckplotte bou Bctricbrortcnscholtcr
Noch Spiritur.
AIlc bond nuttcr
schroube.
Gcrüt obnchrcn und dcn dic Acksc Bcrtcllnurrcr dcr Riucn:
llerte zu hoch tlcrtc zu niedrig = Filzschciben noch oußen eingclegt verden. Abgenutzte Filze urdrehen odcr
Bci fchlend* Andruckbond ruß nochstellbor rit Justierschlussel 5999-035 noch
In Stellung
porollel
ruß die
loufcn, nochstellbor rit
Andruckkroft
Dic g€r.ssen
(o)
hcrourdrchcn,
(87)
obnchncn,
(ttl)
oua dcn
gonz
outboucn, AMcckblcch
Gcrütoobcracito vegbiegen),
(ll0)
eort Druckplottc
Köpfc und Andruckrollc
Abnchrqn
Befcstigungsclencntc 46t1. llöheneinrtcllung
gonz
dca Kopfhüurchcns
und Justiercn
(n),
Andruckrolle
quch
dic
ourbaucn, Schroubcn
Achoben
PAUSE nuß
sein,
(p)
bei
zur
Achrsturncl
vcrdcn und
=
Filzcchciben noch
nochstellbor
vöhrend 3..6 tlndrehungen von oberen zun unteran
Andruckrolle
der
nochstcllbor
der Luftspolt zvischcn Andruckrolle
(ll0)
(llo)
Netzkcbcl
Lötscite frcilescn
Rcglcrplottc
SchlUcscllöchcrn ourhöngcn.
ourboucn
ouf START.
riehe Abbildung. Justiercn
rit dcn Schroubcn
Ecfcrtigung diant. Löschkopfbefestigung nur
(d) obvischen. Durch dic öffnung noch
Schvungmrsc Xupplung ilotot
ein
durch Biegen bei
Justicrschlussel
durch
durch dic
(145)
(lll)
obnchrcn,
(1,15)
noch
rainigen
(90),
rit
hcnusdrchcn.
vcggcnoncn
oben
-
rochtc Kupplung
-
Zdhlvcrk 7881-716
-
Schvungmssc 7E6l-Zll
innen lcgcn,
Tonbond
schloufenfrei
5999-0it5 noch
on die Tonyclle bei START betrögt
Verdrehen
öffnung im Kobclfqch ziehen.
oushungcn,
Schrouba
foscrfreier
lcgen.
(s).
2 Schrouben
Druckplotte
(c)
herousdrehen
horousschvenkcn.
untcn
Loppen und Tcstbcnzin odcr
nit Viertelspur-StcrcoJustier-
(h),
Senkrcchtstellung nit
LogcrbUgcl
vcrdcn.
Filze können ouch unsynnetrisch
erncuern.
lüsen
In St.Uung START, ohne
der
Schroube
(it9)
können bcidc
7E8l-715
uber die Tonvella loufen,
der Schrouben
(52,1)
Lösen
(g).
(1,15)
der Schroube
(b)
luscn und Ab-
Vcrstörkcr-
und
dcr Schlitz-
l{crring-
Riercn Ubcr
Bond,
(o).
p
lof,
+
(Arrctier-
oushungcn
Bci l{icderein-
rit
dcr Schvungschcibc
(e).
Tonwelle
und
Anschlog
700
BiId
5
Endschqlter
Dcr stcllung
von
stond Befestigungsschrouben godruckten Arbeitsgegenfeder gescholtenen
zvischen
ist so
iustiert,
zvischen START und schnellen
3O,l .n zur Konte des
(f).
(3
lustond
Zustond
den Kontqkten
HoltsteUen
ruß
iedoch
ruß bei Stellung Stort,
"on
do8 in den Stellungen
Ankerbleches oufveist.
Arbeitsfeder des
Die
)
sichtbor
?
m sein.
0,5
Vorlouf die
nicht
von der Gcaenfederstutze
Nose der Scholtklinke
Netzkontoktfedersotzes
der
on
GegenfederstUtze
Vorlouf
PAUSE und
STOP,
Korrektur
obheben. In
und RUcklouf
in der
einen
noch
Ldsen dorf im
oufliagen,
Abstond
ein
Rqst­Ab-
der
die
ous-
Endstufenruhestrom: Gerdt in Stellung qbfoll
om R 205
zu messen und betrügt 0,4...0,6 V.
Wiedergobe, Pouse, Loutstürkeregler
ouf 0. Der Ruhestrom
ist ols Sponnungs-
Einstellen der HF Geröt in Stellung Stort, Kopozitiveri Sponnungsteiler onschlußIötleiste(Spurl-2=bbzw.Spur3-4=d)-sieheKopfonschlußskizzeoufdem Schqltbild - onschließen. Sponnungen eingestellt werden
Die
Sponnungen,
Generotorfrequenz
Einstellen der Automotik:
in
Geröt R des Tronsistors stellen. Donoch Kurzschluß
Anstiegszeit der Automotik: Anstiegszeit bei Gardt in Die Eingongssponnung von 5,5 V wird on Teiler Reduziert mon nun die Eingongssponnung
? Anstiegszeit
Stellung Aufnohme,
und R
l0zl
Stellung
(470
20
un 3 dB onsteigen.
".".
SchoItstellung-rie
Eingongssponnung
Die
(lO
Teiler Reduziert non die Eingongssponnung ? 4
Einstellen der Scholtstellung
um 3 dB onsteigen.
""".
(unbedingt
porollel
von
uberbrUcken,
105
T l0l onschließen und mit Regler
"l'lusik"
Aufnohme,
pF)
kA, 22O
bei
"Sproche"
noch
Kopfvechsel durchfUhrenl)
Stereo.
(2.8.
VST 21,
Entsprechend der Forbkennzeichnung om Kombikopf sollen folgende
(R
305, R
on den
Löschkopfsystemen
69 kHz + 12f.
Stort, Stereo.
Heßgeröt mit
entfernen.
Stort,
Stereo.
eingespeist.
oben.
kA, 22O
Reqelschwelle: wie
von 110 mV
pF)
eingespeist. Hessen
oben.
wird on den Kontokten I
um 20 dB so dorf die Ausgongssponnung in einer Zeit von
3 oder
CK
306):
Ri > 5 k0 on
den Kontoktan I bzw..4
llessen der Ausgongssponnung om KollEktor T 9 bzw. T 10.
um 20 d8,
der Ausgongssponnung on Ko1lektor T 9 bzw. T 10.
5
CK
gemessen,
R 107 die Sponnung von 0,8 V - 0,5 dB ein-
dorf die Ausgongssponnung in einer Zeit von
so
noch l,lillivoltmeter) on die Kopf-
le
rot weiß acnworz gelb
betrogen 50...70 V, bei einer
(D
=
"Drqin"
bzv.
+)
gegen
2 der RF-Buchse Uber einen
gegen
4
2 der l''likrobuchse Uber einen
22V + 26V +0,5d8 30V 34V
und
"Source"
dB
0,5
!0,5d8 10,5dB
-)
(5
=
Die Eingongssponnung nit Uber
einen Teiler des T 9 bzv. T lO, erhöhen und mit R einstellen.
Einstellen des Klirrfoktors: Scholtstellung wie
(f
Zur Aufnohne I bzw. 4 des Kopfstromes ist oben durchgeftlhrten durch Einstellen sung wiederholen.
l{essen des Frequenzgonges Einspeisen Kontokten
(R
motik l{essen der Ausgongssponnung Noch
Aufnqhme 30 Hz...l,f kHz DIN 45500
=
gegen
2 der RF-Buchse
des Kopfstromes
Aufnohme
bei
I bzw. 4
104 - R
105 kurzschließen)
und onschließender
der
liegen.
f = 333 Hz wird
(470
kn,
beträgt donn 4,5 V
112 die Ausgongssponnung
oben.
333 Hz) ouf
die vorhergegongene Aufnohne muß
mit
gegen
2 der
Pegel
bezogen ouf den
p)
22O
eingespeist. Die Ausgongssponnung,
den Leerbqndteil
Uber Teiler
sich ein nit den
Uber
Bond:
konstonter
RF-Buchse
Bondmoteriol
bei Wiedergobe
Wiedergobe
on den Kontokten I bzw. 4
eff + 0,5 dB. Ahschließend
des nehr verstdrkenden
des DlN-Bezugsbondes
(/t70
k0,
Einstellung
Klirrfoktor k,
Reglern R 83
Eingongssponnung
bei 20 dB
qn
den Kontokten 3
Einzelner
I kHz - llert,
pF).
220
der Regelschwelle.
unter Vollpegel mit kurzgeschlossener
: Leerteil des DlN-Bezugsbondes.
Grundloge zum wichtigen
-0,5
=
3F
und R 84 bei Aufnohme.
vor einem Teiler
bzv. 5
Frequenzen mu8 im Frequenzbereich
innerhqlb des Toleronzfeldes noch
gegen
2 der RF-Buchse
gemessen
Generotorspqnnung
Konols
einspeisen
dB ergeben. Nqchstellbor
gegen
on
Kollektor
um 20 dB
ouf 4,5 V
Bei der l{iedergobe der
(,t70
2 der RF-Buchse.
eff + 0,5
qn
den Kontokten
Klirrfqktormes-
kQ, 220
Einstellen
pF)
on den
Auto-
dB
l0l
1o2/e4
E
Filzscheiben zurn
i
I
I
I
I
Einstellen des Bondzuges
I
F-
Andruck ilotonreLle bei RUcklouf
300...34op nochgehend gemessen
on
12p
bei Stort
45p
7oO
is
'1.:
I
p
10%
+
Andruck Antriebsscheibe bei Vorlouf nochgehend
9emessen
=
,,]1,'
Scheibe
(e64-664)
nur bei
on
schnellem
2OO..2fi
zur Höhenkorrektur
rechter
Kuppruns
&
p
0
ct
o
o
c
ffi,
w
t
e
21410
Loading...
+ 6 hidden pages