Grundig THARUS 110 PW 110-9410 TOP User Manual [de]

ǵ
Tharus 110 PW 110-9410 TOP
DEUTSCH ITALIANO FRANÇAIS
COLOR TELEVISION
2
INHALT
__________________________________________________________________________________
4-6 Aufstellen und Sicherheit
6Wandmontage
7-9 Auf einen Blick
7 Bedienelemente am Gerät 8 Anschlüsse am Gerät 9 Die Fernbedienung
10-11 Anschließen und Vorbereiten
10 Antennenkabel anschließen 10 Externen HiFi-Verstärker anschließen 10 Netzkabel anschließen 11 Batterien in die Fernbedienung einlegen
12-14 Einstellungen
12 Sprache der Benutzerführung einstellen 12 Fernseh-Programme einstellen – automatisch 13 Programmbelegung ändern 14 Bildeinstellungen 14 Toneinstellungen
15-18 Fernseh-Betrieb
15 Einschalten 15 In Bereitschaft schalten/ausschalten 15 Programmplätze anwählen 15 Programmplätze aus der Programmtabelle wählen 15 Programmplätze von externen Geräten anwählen 15 Lautstärke ändern 15 Ton ein/ausschalten 15 Uhrzeit ein-/ausblenden 16 Informationen über das Fernseh-Programm einblenden 16 Informationen über den Programmplatz einblenden 16 Standbild 16 Double Window 17 PIP-Betrieb 18 Bildformat-Umschaltung
19 Videotext-Betrieb
19 TOP-text- oder FLOF-text-Betrieb 19 Normaltext-Betrieb 19 Weitere Funktionen
20-22 Komfortfunktionen
20 Abschaltzeit eingeben 20 Anzeige der Informationen über den Programmplatz aus-/einschalten 20 Benutzerführung (On Screen Display) verändern 21 Logoeinblendung ein-/ausschalten 21 Farbtemperatur einstellen 22 Pegel des Tonausgangssignals einstellen 22 Informationen abrufen 22 Gerät in den Auslieferzustand schalten
2
DEUTSCH
3
INHALT
________________________________________________________________________________________
23-24 Betrieb als PC-Monitor
23 PC anschließen 23 Betrieb mit dem PC
23-24 Einstellungen für den PC
24 Auswertung Syncsignale
25-28 Betrieb mit externen Geräten
25 Decoder oder Satellitenreceiver/Set Top-Box
26-27 Videorecorder oder DVD-Player
28 Camera-Recorder
29-30 Sondereinstellungen
29 Neue Fernseh-Programme einstellen 30 Fernseh-Programme durch Eingabe der Frequenz einstellen 30 Namen für ein Fernseh-Programm nachträglich eingeben
31-33 Informationen
31 Technische Daten 31 Service-Hinweise für den Fachhandel
32-33 Störungen selbst beheben
33 GRUNDIG Kundenberatungszentrum
4
Beachten Sie beim Aufstellen des Tharus bitte die folgenden Hinweise:
Das Gerät ist für den Empfang und die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Der ideale Betrachtungsabstand beträgt 5 mal die Bildschirmdiagonale (ca. 5,50 m). Fremdlicht auf den Bildschirm beeinträchtigt die Bildqualität.
Achten Sie auf genügend große Abstände z.B. beim Einbau in eine Wandnische.
Das Gerät ist für den Betrieb in trockenen Räumen bestimmt. Sollten Sie es dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie unbedingt dafür, dass es vor Feuchtigkeit (Regen, Wasserspritzer) geschützt ist. Setzen Sie das Gerät keinerlei Feuchtigkeit aus.
Das Gerät ist nicht für Gegenden mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit geeignet (z.B. Tropen). Die Luftfeuchtigkeit darf maximal 85% betragen
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße (Vasen oder ähnliches) auf das Gerät. Das Gefäß kann umkippen und die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit in Frage stellen. Legen Sie keine Gegenstände (zum Beispiel Zeitungen) auf das Gerät.
Betreiben Sie das Gerät nicht in unmittelbare Nähe der Heizung oder in der prallen Sonne, dadurch wird die Kühlung beeinträchtigt. Wärmestaus sind Gefahrenquellen und beeinträchtigen die Lebensdauer des Gerätes.
Lassen Sie sicherheitshalber von Zeit zu Zeit die Ablagerungen im Gerät entfernen. Fragen Sie Ihren Fachhändler.
Sie dürfen das Gerät auf keinen Fall öffnen. Für Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Gewährleistung verloren.
Es dürfen nur Original-GRUNDIG Verbindungskabel, Zubehör und Ersatzteile verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt wird.
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektrische Gerät dar. Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, kann es durch einen Blitzschlag in das Stromnetz und/oder die Antennenleitung beschädigt werden. Bei einem Gewitter müssen Sie immer den Netz- und den Antennenstecker ziehen.
Reinigen Sie den Plasma-Bildschirm nur mit einem Fensterleder und handels­üblichen Glasreiniger. Reinigen sie das Gehäuse des Plasma-Fernsehgerätes nur mit einem weichen, mit klarem Wasser angefeuchteten Tuch.
Der Plasma-Bildschirm ist mit einer Glasplatte ausgestattet. Wird das Gerät übermäßiger Belastung ausgesetzt, zum Beispiel durch Vibration, Biegung und Hitzeschock, kann die Glasplatte brechen. Setzen Sie die Glasplatte keinem Druck oder Schlag aus. Sollte die Glasplatte beschädigt sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker.
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
____________________
10
cm
20 cm
10
cm
T
harus
T
harus
T
h
a
ru
s
T
h a
ru
s
T
h
a rus
5 x
! SERVICE !! SERVICE !! SERVICE !
TV R
SAT
DEUTSCH
5
Dieses hochdigitalisierte Gerät bietet optimale Bild- und Tonqualität. Die wesentlichen Voraussetzungen hierfür ist eine einwandfrei funktionierende Antennenanlage und ein qualitativ hochwertiges Antennenkabel. Daher nur das beiliegende Antennenkabel oder ein Antennenkabel gleicher Qualität verwenden. Aus diesem Grund auch Kabelschleifen in Gerätenähe vermeiden.
Plasma-Bildschirme arbeiten auf der Basis von Leuchtstoffen. Bei dieser Technologie kann es unter bestimmten Betriebsbedingungen zu Einbrenneffekten kommen. Dies kann sein: – ständige Anzeige eines Standbildes; – dauernde Anzeige des gleichen Hintergrundes; – Verwendung eines Bildformates (z.B. 4:3), das nicht bildschirmfüllend ist.
Einmal entstandene Einbrennungen können in der Regel nicht rückgängig gemacht werden. Zur Vermeidung von Einbrennungen beachten Sie bitte: – während der ersten 100 Betriebsstunden sollten vorwiegend bewegte Bilder
bzw. häufig wechselnde Standbilder bildschirmfüllend angezeigt werden; – verwenden Sie ein bildschirmfüllendes Format (16:9); – beim Betrieb mit einem PC immer den Bildschirmschoner aktivieren; – verringern Sie soweit wie möglich Kontrast und Helligkeit; – schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
Wird ein Standbild sehr lange Zeit (einige Stunden) am Plasma-Bildschirm dargestellt, kann es vorkommen, dass dieses Standbild beim Umschalten auf ein anderes Fernseh-Programm als „Geisterbild” noch einige Zeit sichtbar bleibt. Nach einer gewissen Zeit verschwindet dieses „Geisterbild” jedoch wieder. Dies wird hervorgerufen durch eine Art Speicherwirkung. Um diesen Effekt vorzubeugen, ist es beim Betrieb mit einem PC empfehlenswert, den Bildschirmschoner des PCs einzuschalten.
Nach einer längeren Zeit der Nichtbenutzung (länger als 1 Jahr) kann es unter Umständen zu vorübergehenden Farbverfälschungen kommen. Dieser Effekt ist für einen Plasma-Bildschirm als normal zu betrachten. Nach einer Weile verschwinden diese Farbverfälschungen jedoch wieder.
Ein Plasma-Bildschirm besteht aus ca. 1,2 Millionen Farbpixeln. Innerhalb einer industriellen Standardtoleranz ist damit zu rechnen, dass ein sehr kleiner Teil der Pixel (0,001%) defekt sein könnte. Dies ist nicht als Gerätedefekt im Rahmen der Gewährleistung zu betrachten.
Der Plasma-Bildschirm funktioniert technologisch mit Edelgassorten unter Mitwirkung des Luftdrucks. In Höhen von über 2000m über dem Meeresspiegel kann das Bild instabil werden und die Bildleistung nachlassen. Wenn das Gerät jedoch wieder unter 2000m über dem Meeresspiegel betrieben wird, verschwindet dieser Effekt und das Gerät funktioniert wieder einwandfrei.
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
_______________________________________________
6
Wandmontage
Das Plasma-Fernsehgerät darf nur an senkrechten Wänden befestigt werden. Der Untergrund muss fest und statisch tragfähig sein. Für Wandaufbauten wie z.B. Holz- oder Hohlraumwände verwenden Sie geeignete Dübel und Schrauben. Verwenden Sie dem Gewicht von ca. 50 kg angemessenes Befestigungsmaterial.
1 Bohrungen an der Wand markieren.
– Der Abstand der Schrauben beträgt 397 mm, die Öffnungen für die
Schrauben haben einen Durchmesser von 10 mm.
2 Bohrungen an der Wand anbringen, Dübel einsetzen und Schrauben ein-
drehen.
Hinweis:
Die an der Rückseite angebrachten Abstandshalter dürfen nicht abge­nommen werden, da sonst der Ton des Subwoofers nicht zuhören ist.
3 Plasma-Bildschirm in die Schrauben einhängen.
Hinweis:
Der Plasma-Bildschirm kann mittels eines Standfußes (Zubehör) auch als Standgerät aufgestellt werden. Fragen Sie bitte Ihren Fachhändler.
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
_______________________________________________
10
397
DEUTSCH
7
AUF EINEN BLICK
______________________________________________________
Bedienelemente am Gerät
Stand-by Anzeige und Empfänger für die Fernbedienbefehle.
O/I Netzschalter, schaltet das Gerät in Stand-by und wieder aus.
Hinweis:
Die Abbildungen in der Bedienungsanleitung sind alle mit Standfuß dargestellt, den Sie als Zubehör bei Ihrem Fachhändler bekommen können.
A
A
Netzschalter
harus
T
8
Anschlüsse am Gerät
LINE OUT R L Tonausgangs-Buchsen für Aktiv-Front-Lautsprecher.
AUDIO LINE IN Stereo-Toneingangs-Buchsen:
YUV/VIDEO R L für DVD-Player, Videorecorder, Satellitenreceiver. PC R L für PC. YC (S-VIDEO) R L für DVD-Player, Videorecorder, Satellitenreceiver.
PC (RGB/DVI) Bildeingangs-Buchse nach DVI-I-Standard, für digitale (DVI)
oder analoge (RGB) Signale vom PC.
ANTENNA Antennenbuchse.
RS 232 Service-Buchse für den Fachhändler.
VIDEO LINE IN
Y U V Bildeingangs-Buchsen für DVD-Player, Videorecorder,
Satellitenreceiver (YUV-Standard).
VIDEO Bildeingangs-Buchse für DVD-Player, Videorecorder, Satelliten-
receiver (Y-Standard).
YC (S-VIDEO) Bildeingangs-Buchse für DVD-Player, Videorecorder,
Satellitenreceiver (S-Video).
EURO AV/SCART 1 Euro/AV-Buchse für DVD-Player, Videorecorder, Satellitenre-
ceiver (RGB).
EURO AV/SCART 2 Euro/AV-Buchse für DVD-Player, Videorecorder, Satelliten-
receiver (S-Video).
Netzbuchse.
O/I Netzschalter, schaltet das Gerät in den Betriebszustand Stand-
by und wieder aus.
AUF EINEN BLICK
______________________________________________________________________
THARUS 110 PW 110-9410 TOP
G.BB 23-00
Input: 115-230 V
~50/60 Hz 3,6/1,8 A
Made for Grundig in Germany
LINE OUT
AUDIO LINE IN
LINE OUT
THARUS 110 PW 110-9410 TOP
G.BB 23-00
Input: 115-230 V
~50/60 Hz 3,6/1,8 A
Made for Grundig in Germany
AUDIO LINE IN
R
L
YC (S-VIDEO)PCYUV/VIDEO
PC (RGB/DVI)
YC (S-VIDEO)PCYUV/VIDEO R
L
ANTENNA
PC (RGB/DVI)
ANTENNA
VIDEO LINE IN
EURO AV/SCART 1
Y
UVRS 232
YC
(VIDEO)
(S-VIDEO)
EURO AV/SCART 2
VIDEO LINE IN
Y
UVRS 232
(VIDEO)
(S-VIDEO)
MINISTERO P.T. (D.M. 26.03.92)
YC
Serial No.:
EURO AV/SCART 1
EURO AV/SCART 2
2133-0014-0725
Serial No.:
MINISTERO P.T. (D.M. 26.03.92)
2133-0014-0725
DEUTSCH
9
Die Fernbedienung
ǼǼ
Schaltet das Gerät ab (Stand-by)
PIP Blendet ein Kleinbild ein;
aktiviert die
Double Window-Funktion (Fernsehbild und Videotext auf
den Bildschirmhälften).
E
Schaltet das Bildformat um; schaltet auf doppelte Zeichengröße im Videotext-Betrieb.
D
Blendet Informationen zum Programmplatz ein; Antwortfreigabe im Videotext-Betrieb.
1 … 0 Schalten das Gerät aus Stand-by ein;
wählen Fernseh-Programme direkt; zur Eingabe der Videotext-Seitennummern.
d Ton aus/ein (stummschalten).
i Ruft das Hauptmenü auf und schaltet die Menüs wieder ab.
Z Schaltet vom Fernseh-Betrieb auf die AV-Programmplätze und zurück
zum Fernseh-Betrieb.
P+, P- Wählen Fernseh-Programme schrittweise;
bewegen Cursor nach oben/unten.
ǸǷÄndern die Lautstärke;
bewegen Cursor nach links/rechts
OK Blendet die Programmtabelle ein.
TXT Schaltet vom Fernseh-Betrieb auf Videotext-Betrieb,
Double Window
und zurück zum Fernseh-Betrieb.
TV-G Blendet Informationen über das Fernseh-Programm ein.
zz
Ruft das Menü »Bild« auf; blättert im Videotext-Betrieb eine Seite zurück.
ȄȄ
Blendet die Uhrzeit ein/aus; blättert im Videotext-Betrieb zur nächsten Seite.
ǷǷ
Standbild; wählt gewünschtes Kapitel im Videotext-Betrieb.
FF
Ruft das Menü »Ton« auf; wählt gewünschtes Thema im Videotext-Betrieb.
Mode Schaltet die Fernbedienung um zur Bedienung der Grundfunktionen
von Grundig Satellitenreceiver (SAT), Videorecorder (VCR) und DVD­Player (DVD). »Mode« so oft drücken bis die entsprechende Anzeige »SAT«, »VCR«, oder »DVD« leuchtet. Anschließend gewünschte Taste drücken.
Welche Funktionen Sie ausführen können, hängt von der Ausstattung des Gerätes ab. Probieren Sie es einfach aus.
Die Umschaltung ist solange aktiv, bis die Anzeige erlischt. Die Fernbedienung kann auch vorher durch Drücken von »Mode«
wieder auf Fernsehbetrieb geschaltet werden.
AUF EINEN BLICK
______________________________________________________________________
10
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN
_____
Antennenkabel anschließen
1 Antennenkabel an die Buchse »ANTENNA« anschließen.
Externen HiFi-Verstärker anschließen
1 HiFi-Verstärker an die Cinch-Buchsen »LINE OUT R L« anschließen.
Hinweis:
Der Pegel des Tonausgangssignals kann eingestellt werden, siehe Kapitel „Komfortfunktionen”, Seite 22.
Netzkabel anschließen
1 Beigepacktes Netzkabel in die Netzbuchse des Gerätes stecken.
2 Stecker des Netzkabels in die Steckdose stecken.
SAT
2
TV R
AUDIO LINE IN
LINE OUT
THARUS 110
YC (S-VIDEO)PCYUV/VIDEO
PW 110-9410 TOP
R
G.BB 23-00
Input:
L
~50/60 Hz 3,6/1,8 A
115-230 V
Made for Grundig in Germany
VIDEO LINE IN
PC (RGB/DVI)
UVRS 232
ANTENNA
Serial No.:
EURO AV/SCART 1
MINISTERO P.T. (D.M. 26.03.92)
Y
YC
(VIDEO)
(S-VIDEO)
EURO AV/SCART 2
2133-0014-0725
ART 1
ART 2
AUDIO LINE IN
PCYUV/VIDEO YC (S-VIDEO)
PC (RGB/DVI)
LINE OUT AUDIO LINE IN
R
L
ANTENNA
RS
PCYUV/VIDEO YC (S-VIDE
DEUTSCH
11
Batterien in die Fernbedienung einlegen
1 Batteriefach öffnen, dazu Deckel abnehmen.
2 Batterien einlegen (Typ Micro, z.B. LR 03 oder AAA, 2x 1,5V).
Dabei Polung beachten (im Batteriefachboden markiert).
3 Batteriefach schließen.
Hinweis:
Wenn das Fernsehgerät auf die Fernbedienbefehle nicht mehr richtig reagiert, können die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte Batterien unbedingt entfernen. Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterien entstehen, kann nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis
Die Batterien – auch schwermetallfreie – dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Altbatteriesammelgefäße bei Handel und öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden.
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN
_____________________________________
Loading...
+ 23 hidden pages