Grundig TA 7280 User Manual [de]

Page 1
PROGRAMMABLE TOASTER
TA 7280 TA 7280 W
DE
FR
EN
HR
TR
PL
Page 2
Page 3
________________________________________________________________________________
I
H
A
B
D
G E F
C
3
Page 4
SICHERHEIT UND AUFSTELLEN _________________________
Lesen Sie diese Bedienungs­anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen! Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um Schäden wegen falscher Benut­zung zu vermeiden! Bewahren Sie die Bedienungs­anleitung zum späteren Nach­schlagen auf. Sollte das Gerät an Dritte weitergegeben werden, muss diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit ausgehändigt wer­den.
7
Dieses Gerät ist nur für den privaten Gebrauch im Haushalt bestimmt und ist nicht für den professionell-gastronomischen Einsatz geeignet. Es darf nicht für den gewerblichen Ge­brauch verwendet werden.
7
Das Gerät nicht für Zwecke be­nutzen, für die es nicht bestimmt ist. Der Toaster ist nur zum Toasten und Aufwärmen von Brot und Brötchen geeignet.
7
Falls nicht vorhanden, wird als zusätzlicher Schutz die Installation einer Fehlerstrom­Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA emp­fohlen. Bitte einen Elektriker kontaktieren.
7
Gerät, Netzkabel sowie Netz­stecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. Nicht unter fließendes Wasser halten, keinerlei Teile im Ge­schirrspüler reinigen.
7
Netzstecker immer aus der Steckdose ziehen; nach der Benutzung des Gerätes, vor der Reinigung des Gerätes, bevor der Raum verlassen wird oder wenn ein Fehler auftritt.
7
Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
7
Netzkabel nicht um das Gerät wickeln.
7
Das Gerät nicht im Freien oder im Badezimmer benutzen.
7
Prüfen, ob die Netzspannung auf dem Typenschild mit der lokalen Versorgungsspannung übereinstimmt. Die einzige Möglichkeit, das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, ist den Netzstecker zu ziehen.
7
Schäden am Netzkabel vermei­den, nicht quetschen, knicken oder über scharfe Kanten ziehen. Netzkabel von heißen Oberflächen und offenem Feuer fernhalten.
7
Gerät nicht mit einem Verlän­gerungskabel benutzen.
DEUTSCH
5
Page 5
SICHERHEIT UND AUFSTELLEN _________________________
7
Gerät niemals benutzen, wenn das Netzkabel oder das Gerät selbst beschädigt ist.
7
Unsere GRUNDIG Haush­altsgeräte entsprechen den geltenden Sicherheitsnormen. Wenn das Gerät oder das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Händler, einem Service-Zentrum oder von einer gleichwertig qualifizierten und autorisierten Person repariert oder ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Fehlerhafte oder unqualifizierte Reparaturen können Gefahren und Risiken für den Benutzer verursachen.
7
Gerät unter keinen Umständen öffnen. Für Schäden aufgrund von falscher Benutzung wird keine Haftung übernommen.
7
Gerät immer von Kindern fern­halten.
7
Das Gerät darf von folgen­den Personen – einschließlich Kindern – nicht benutzt werden: solche mit eingeschränkten phy­sischen, sensorischen oder psy­chischen Fähigkeiten und solche mit Mangel an Erfahrung und Wissen. Für Letztere gilt dies nicht, falls sie im Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden oder dieses unter Aufsicht einer für die Sicherheit verantwortli­chen Person benutzen. Kinder sollten stets soweit beaufsichtigt werden, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
7
Gerät während der Benutzung nicht unbeaufsichtigt lassen. Vorsicht, wenn das Gerät in der Nähe von Kindern und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten benutzt wird.
7
Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes alle Komponenten reinigen. Siehe dazu Abschnitt „Reinigung und Pflege“.
6
DEUTSCH
7
Gerät und sämtliche Zubehör­teile gründlich trocknen, bevor es mit der Stromversorgung verbunden wird und bevor Teile abgenommen oder angebracht werden.
Page 6
SICHERHEIT UND AUFSTELLEN _________________________
7
Gerät und dessen Zubehör niemals auf oder in der Nähe von heißen Oberflächen wie Gasbrennern, Kochplatten oder heißen Öfen betreiben oder platzieren.
7
Das Brot kann durch Überhit­zung Feuer fangen. Das Gerät nie an oder in der Nähe von brennbaren, entzündlichen Orten oder Möbeln benutzen. Darauf achten, dass das Gerät nicht mit brennbaren Materi­alien, wie Vorhängen, Textilien, Wänden etc., in Berührung kommt oder damit bedeckt wird.
7
Papier, Pappe oder Kunststoff nicht in oder unter dem Gerät verwenden.
7
Brotscheiben verwenden, die für die Brotschlitze geeignet sind.
7
Gerät ausschließlich mit den mitgelieferten Teilen betreiben.
7
Gerät nie mit feuchten oder nassen Händen benutzen.
7
Anschlusskabel so verlegen, dass ein unbeabsichtigtes Zie­hen daran bzw. ein Darüber­stolpern nicht möglich ist.
7
Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker immer zugänglich ist.
7
Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden; das Außengehäuse wird während des Betriebs sehr heiß. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen.
7
Keine Fremdkörper in das Gerät stecken.
7
Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder Fernbedienungssystem be­trieben werden.
7
Bei der ersten Inbetriebnahme kann sich aufgrund von Produk­tionsrückständen Rauch bilden. Dies weist jedoch nicht auf einen Defekt des Gerätes hin. Gerät beim ersten Einschalten wie gewohnt benutzen, jedoch ohne Brot. Angemessene Raum­belüftung sicherstellen.
7
Gerät immer auf einer stabilen, ebenen, sauberen, trockenen und rutschfesten Oberfläche benutzen.
7
Zur Vermeidung von Brand­gefahr regelmäßig Krümel­schublade leeren.
7
Toaster nicht ohne Krümel­schublade verwenden.
DEUTSCH
7
Page 7
SICHERHEIT UND AUFSTELLEN _________________________
7
Produkt nicht mit Lebensmit­teln verwenden, die Zucker, Marmelade oder Eingemachtes enthalten.
7
Brot nicht mit Aufstrichen, wie Butter, toasten.
7
Nicht versuchen, eingeklemmte Toastbrotscheiben, Muffins, Bagels, Brote oder andere Ge­genstände mit einem Messer oder anderen Gegenstand herauszuholen; diese könnten durch Kontakt mit stromführen­den Elementen einen Strom­schlag verursachen.
7
Bei Rauchentwicklung während des Betriebs sofort den Toastv­organg stoppen. Sollte Brot im Toaster stecken bleiben, immer zuerst den Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor das Brot herausgezogen wird. Vor­sicht, das Brot kann sehr heiß sein.
7
Gerät nicht als Wärmequelle verwenden.
7
Nicht versuchen, Brotscheiben zu entfernen, während das Gerät eingeschaltet ist.
7
Keine Werkzeuge oder Gegen­stände im Gerät verwenden. Metallische Gegenstände können Kurzschlüsse und Stromschläge verursachen. Hei­zelemente und Mechanik nicht beschädigen.
8
DEUTSCH
Page 8
AUF EINEN BLICK ____________________________
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen
GRUNDIG Edelstahl-Toasters TA 7280/TA 7280 W. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig,
um sicherzustellen, dass Sie Ihr Qualitätspro­dukt von GRUNDIG viele Jahre lang benutzen können.
Verantwortungsbewusstes Handeln!
GRUNDIG setzt intern wie auch bei unseren Lieferanten auf vertrag­lich zugesicherte soziale Arbeitsbe­dingungen mit fairem Lohn, bei stetiger Abfallreduzierung von meh-
Bedienelemente und Teile
Siehe Abbildung auf Seite 3.
A
Brotschlitz
B
Starthebel
C
Krümelschublade
D
Bräunungskontrolle
E
Auftauen-Taste
F
Stopp-Taste
G
Aufwärmen-Taste
H
Gehäuse
I
Brötchenaufsatz
reren Tonnen Plastik pro Jahr – und auf mindestens 5 Jahre Verfügbarkeit sämtlichen Zubehörs.
Für eine lebenswerte Zukunft. Aus gutem Grund. Grundig.
BETRIEB ______________________________________
Vorbereitung
1 Alle Verpackungsmaterialien und Aufkleber
entfernen und diese entsprechend den gesetz­lichen Vorschriften entsorgen.
2 Gerät vor der ersten Inbetriebnahme reinigen
(siehe Abschnitt „Reinigung und Pflege“).
3 Darauf achten, dass das Gerät aufrecht auf
einer stabilen, ebenen, sauberen, trockenen und rutschfesten Oberfläche steht.
Hinweis
7
Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes kann sich aufgrund von Produktionsrückstän­den Rauch bilden. Dies weist jedoch nicht auf einen Defekt des Gerätes hin. Gerät beim ersten Einschalten wie gewohnt benutzen, jedoch ohne Brot. Wir empfehlen den Einsatz der mittleren Einstellung der Bräunungskont­rolle D. Angemessene Raumbelüftung sicher­stellen.
Toasten
1 Netzstecker in die Steckdose stecken. 2 Nur jeweils eine Brotscheibe in beide Brot-
schlitze A stecken.
3 Mit der Bräunungskontrolle D den gewünsch-
ten Bräunungsgrad zwischen 1 und 7 wählen.
Hinweise
7
Die Auswahl von Stufe 1 der Bräunungskon-
D
trolle den dunkelsten Bräunungsgrad.
7
Der Bräunungsgrad kann je nach Brotsorte variieren.
7
Durch mehrere, aufeinanderfolgende Toast­vorgänge erwärmt sich das Gehäuse des Toasters und das Brot wird damit zunehmend dunkler. Daher einen geeigneten Bräunungs­grad wählen. Toaster nach jedem Toasten mindestens 30 Sekunden abkühlen lassen.
erzielt den hellsten, Stufe 8 erzielt
DEUTSCH
9
Page 9
BETRIEB ______________________________________
7
Der Bräunungsgrad ist bei einer einzigen Scheibe höher als bei zwei Scheiben, auch wenn die Bräunungskontrolle D auf dieselbe Stufe eingestellt ist.
4 Starthebel B drücken, bis er automatisch
einrastet.
‒ Der Toastvorgang beginnt. Anzeigen von
Stopp-Taste F und Taste der Bräunungs­kontrolle D leuchten während des Toast­vorgangs.
Hinweise
7
Wenn der Netzstecker nicht angeschlossen ist, rastet der Starthebel B nicht ein.
7
Der Bräunungsgrad kann auch während des Toastvorganges mit der Bräunungskontrolle
D
eingestellt werden.
5 Das Gerät schaltet sich automatisch aus,
sobald der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist.
– Der Starthebel B springt hoch, die
Anzeige der Stopp-Taste F erlischt. Die Toastbrotscheiben werden nach oben geschoben und können aus dem Toaster entnommen werden.
Hinweise
7
Mit der Stopp-Taste F lässt sich der Toastvor­gang vorzeitig beenden. Der Starthebel B springt nach oben, die Toastscheiben können aus dem Toaster entnommen werden.
7
Nachdem der Starthebel B zurückgesprun­gen ist, lässt sich die Hebefunktion durch Drücken des Starthebels B nach oben ver­wenden.
Achtung
7
Beim Herausnehmen der Toastbrotscheiben aus dem Toaster vorsichtig sein, da Metall­teile des Toasters sowie Brot sehr heiß werden können.
6 Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Hinweis
7
Falls Toastbrotscheiben im Toaster stecken bleiben, Toaster umgehend durch Drücken der Stopp-Taste F ausschalten. Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Den Toaster vollständig abkühlen lassen. Vorsichtig versuchen, das Brot aus dem Toaster zu entfernen, ohne die empfindlichen Heizelemente und andere Teile zu beschädigen. Zum Entfernen des Brots aus dem Toaster keine elektrisch leitenden Gegen­stände verwenden.
Toasten von gefrorenem Brot
1 Die Schritt 1 bis 4 im Abschnitt „Toasten“
befolgen.
2 Aufwärmen-Taste E drücken.
– Die Anzeigen der Auftauen-Taste E und
Stopp-Taste F leuchten, der Toastvorgang beginnt.
Hinweis
7
Wenn die Auftauen-Taste E betätigt wird, dauert der Vorgang länger als beim normalen Toasten.
3 Das Gerät schaltet sich automatisch aus, so-
bald der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist.
– Der Starthebel B springt hoch, die Anzei-
gen der Auftauen-Taste E und Stopp­Taste F erlöschen. Die Toastbrotscheiben werden nach oben geschoben und können aus dem Toaster entnommen werden.
Hinweise
7
Mit der Stopp-Taste gang vorzeitig beenden. Der Starthebel springt nach oben, die Toastscheiben können aus dem Toaster entnommen werden.
7
Nachdem der Starthebel B zurückgesprun­gen ist, lässt sich die Hebefunktion durch Drücken des Starthebels B nach oben ver­wenden.
F
lässt sich der Toastvor-
B
10
DEUTSCH
Page 10
BETRIEB ______________________________________
Achtung
7
Beim Herausnehmen der Toastbrotscheiben aus dem Toaster vorsichtig sein, da Metall­teile des Toasters sowie Brot sehr heiß werden können.
4 Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Aufwärmen von bereits geröstetem Brot
1 Die Schritt 1 bis 4 im Abschnitt „Toasten“
befolgen.
2 Aufwärmen-Taste G drücken.
– Die Anzeigen der Aufwärmen-Taste G
und Stopp-Taste F leuchten, das Aufwär­men beginnt.
3 Das Gerät schaltet sich automatisch aus,
sobald die gewünschte Aufwärmstufe erreicht ist. Der Starthebel B springt hoch, die Anzei­gen der Aufwärmen-Taste G und Stopp-Taste
F
erlöschen. Die Toastbrotscheiben werden nach oben geschoben und können aus dem Toaster entnommen werden.
Hinweise
7
Mit der Stopp-Taste F lässt sich der Toastvor­gang vorzeitig beenden. Der Starthebel B springt nach oben, die Toastscheiben können aus dem Toaster entnommen werden.
7
Nachdem der Starthebel B zurückgesprun­gen ist, lässt sich die Hebefunktion durch Drücken des Starthebels B nach oben ver­wenden.
Achtung
7
Beim Herausnehmen der Toastbrotscheiben aus dem Toaster vorsichtig sein, da Metall­teile des Toasters sowie Brot sehr heiß werden können.
4 Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Aufwärmen von Brötchen
Dieser Toaster ist mit einem externen Brötchen­aufsatz I ausgestattet.
Hinweise
7
Brot und Brötchen dürfen nicht gleichzeitig getoastet und aufgewärmt werden.
7
Keine Toastbrotscheiben auf dem Brötchen­aufsatz I aufwärmen. Die Toastbrotscheiben verhindern eine ausreichende Belüftung.
7
Wenn versehentlich der falsche Modus akti­viert wird (Auftauen anstelle von Aufwärmen oder Aufwärmen anstelle von Auftauen), dann muss der ausgewählte Modus zuerst mit der Stopp-Taste F unterbrochen werden, bevor der richtige Modus ausgewählt werden kann.
1 Brötchenaufsatz am Gehäuse H anbringen,
dabei in den Einsparungen ausrichten.
2 Brötchen auf den Brötchenaufsatz
I
legen.
3 Netzstecker in die Steckdose stecken. 4 Über die Bräunungskontrolle D gewünschte
Aufwärmstufe wählen.
5 Starthebel
– Die Anzeige der Stopp-Taste
B
nach unten drücken.
F
leuchtet,
das Aufwärmen beginnt.
6 Brötchen wenden, um eine gleichmäßige
Bräunung zu erreichen.
7 Das Gerät schaltet sich automatisch aus, so-
bald die gewünschte Aufwärmstufe erreicht ist.
– Der Starthebel B springt hoch, die An-
zeige der Stopp-Taste F erlischt.
Hinweis
7
Mit der Stopp-Taste F lässt sich das Aufwär­men vorzeitig beenden.
8 Brötchen nach dem Aufwärmen vom Aufsatz
nehmen, dann Aufsatz an den Griffen herun­ternehmen.
9 Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Achtung
7
Brötchen und Gehäuse H des Toasters können während und direkt nach dem Toast­vorgang sehr heiß sein. Nicht mit bloßen Händen berühren.
DEUTSCH
11
Page 11
INFORMATIONEN ___________________________
Reinigung und Pflege
Achtung
7
Zur Reinigung des Gerätes niemals Benzin, Lösungsmittel, Scheuermittel oder harte Bürs­ten verwenden.
7
Weder Gerät noch sein Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
1 Gerät ausschalten und Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
2 Das Gerät vollständig abkühlen lassen. 3 Krümel nach jeder Benutzung durch Herauszie-
hen der Krümelschublade C leeren. Vor dem Einschieben der Krümelschublade in das Gerät sicherstellen, dass die Schublade trocken ist. Keine Brotkrümel im Toaster ansammeln, diese können Feuer verursachen.
4 Toaster zum Entfernen der Brotkrümel herum-
drehen und leicht schütteln, um Krümel aus dem Inneren zu entfernen.
5 Gehäuse H des Gerätes mit einem feuchten,
weichen Tuch und etwas mildem Reinigungs­mittel reinigen. Gehäuse gründlich trocknen.
Hinweis
7
Nach der Reinigung und vor der Benutzung des Gerätes alle Teile sorgfältig mit einem weichen Tuch trocknen.
Umwelthinweis
Dieses Produkt wurde aus qualitativ hochwer­tigen Teilen und Materialien hergestellt, die wieder verwendet werden können und für ein Recycling geeignet sind.
Deshalb dürfen Geräte am Ende ihrer Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie es zu einer Sammelstelle zum Recycling
von elektrischen und elektronischen Ge­räten. Dies wird durch dieses Symbol auf dem Produkt, in der Bedienungsanleitung und auf der Verpackung angegeben. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Sam­melstellen bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Die Wiederverwertung und das Recycling von Altgeräten ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Technische Daten
Dieses Produkt entspricht den Europäi­schen Richtlinien 2004/108/EG, 2006/95/EG, 2009/125/EG und
2011/65/EU.
Spannungsversorgung:
220-240 V~, 50/60 Hz
Leistung: 730-870 W
Lagerung
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, sollte es sorgfältig aufbewahrt werden.
Darauf achten, dass der Netzstecker gezogen, das Gerät abgekühlt und komplett trocken ist.
Netzkabel um den Kabelring an der Unterseite des Toasters wickeln.
Das Gerät an einem kühlen, trockenen Ort lagern.
Das Gerät sollte sich immer außerhalb der Reichweite von Kindern befinden.
12
DEUTSCH
Technische und optische Änderungen vorbehal­ten.
Page 12
INFORMATIONEN ___________________________
Service und Ersatzteile
Unsere Geräte werden nach den neuesten tech­nischen Erkenntnissen entwickelt, produziert und geprüft. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so bitten wir Sie, sich mit Ihrem Fachhändler bzw. mit der Verkaufsstelle in Verbindung zu setzen. Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an das GRUNDIG-Service-Center unter folgenden Kontaktdaten:
TELEFON: 0180/5231852* (Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr)
Telefax: 0180/5231846* http://service.grundig.de
E-Mail: service@grundig.com
* gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
Unter den obengenannten Kontaktdaten erhalten Sie ebenfalls Auskunft über den Bezug möglicher Ersatz- und Zubehörteile.
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
Deutschland : 0911 / 59 059 730 * Österreich : 0820 / 220 33 22 ** * gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
** gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,20 €/Min.)
Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werktags stets von 8.00 – 18.00 Uhr zur Verfügung.
DEUTSCH
13
Page 13
Grundig Intermedia GmbH Beuthener Strasse 41 90471 Nürnberg
www.grundig.com 72011 908 6800 13/23
AUS GUTEM GRUND
Loading...