Grundig T 55-730/5 TEXT/ICN Manual

0 (0)
Grundig T 55-730/5 TEXT/ICN Manual

C O L O R T E L E V I S I O N

T 5 5 - 7 3 0 / 5 t e x t / I C N

Sicherheit und Aufstellen

r

Sicherheitshinweise

!

Bei Betrieb im Schrankfach müssen Mindestabstände eingehalten werden

!

(seitlich jeweils 10 cm, oben 20 cm).

Beachten Sie, daß die Lüftungsschlitze der Rückwand nicht abgedeckt

 

werden.

!

Wärmestaus sind Gefahrenquellen und beeinträchtigen die Lebensdauer

des Gerätes. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe der Heizung.

Bitte achten Sie darauf, daß beim Aufstellen und dem weiteren Betrieb die

!

Netzanschlußleitung frei liegt, weder eingeklemmt noch beschädigt wird.

Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, können durch Blitzschlag in das

!

Stromnetz und/oder in die Antennenleitung Beschädigungen auftreten.

Bei Gewitter sollten Sie deshalb den Netzund Antennenstecker ziehen.

Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit.

!

Stecken Sie keine Fremdkörper in die Lüftungsschlitze der Rückwand.

Vorsicht Hochspannung!

r Gerät anschließen und ein-/ausschalten

1Stecker des Antennenkabels in die Antennenbuchse des Fernsehgerätes stecken.

2Stecker des Netzkabels mit der Steckdose verbinden.

3Am Gerät die Taste ¢IO drücken. Das Gerät ist in Bereitschaft.

r Die Dialogzeile als Bedienhilfe

 

In der Zeile am unteren Bildrand der Menü-Einblendungen sehen Sie mit

!

welchen Tasten der Fernbedienung Veränderungen vorgenommen werden

können.

 

Die Zeichen , , , am Bildschirm sind Symbole für folgende Tasten der

 

Fernbedienung:

 

 

,

= Tasten P- und P+

(Bewegen des farbigen Balkens (Cursor)

 

,

= Tasten , und +

nach unten/oben; bzw. Funktionsanwahl).

 

(Bewegen des farbigen Balkens (Cursor)

nach links/rechts; bzw. Funktionsauswahl).

In den Texten werden anstelle der Symbole die Tasten der Fernbedienung abgebildet.

2

1. Möglichkeit

r ATS-Suchlauf (Auto Tuning System)

Der ATS-Programme-Suchlauf tastet den gesamten Empfangsbereich ab

und speichert alle gefundenen Programme automatisch.

1Gerät mit einer der Tasten 1...9 aus Bereitschaft einschalten.

2Taste PC/AUX ca 4 sec. drücken bis das ATS-Menü erscheint.

3Suchlauf mit Taste OK starten.

Der Suchlauf-Vorgang kann über eine Minute dauern. Die Geräteeinstellung ist nun abgeschlossen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Fernsehen.

Wenn Ihnen die automatische Programmplatz-Belegung nicht zusagt, können Sie die auf den Programmplätzen gespeicherten Programme nach Ihren Wünschen austauschen (umschichten).

r Programmplätze austauschen

Beispiel: Das Programm von Programmplatz 5 soll auf Programmplatz 2.

1Programmplatz 2 anwählen.

2Taste PC/AUX drücken. Das Programm-Menü blendet sich ein.

3Unter »PR« neuen Programmplatz 05 mit den Tasten 1...9 eingeben.

4Taste OK drücken. Der Vorgang ist abgeschlossen.

5Mit Taste i zurück zum Fernsehbetrieb.

2. Möglichkeit

r Programmplätze manuell belegen

1 Taste PC/AUX drücken. Das Programm-Menü blendet sich ein.

 

 

PR

CH

S

DEC

FT

 

 

22

S06

DK

ON

00

 

 

 

0…9

 

 

OK

i

Die Dialogzeile

 

Unter

»PR« mit P+/P- zu belegenden Programmplatz wählen.

2

 

"

»CH« Kanalzahl eingeben, (bei Sonderkanal mit Taste P+ anstatt

 

 

 

»C«ein »S«).

 

 

 

Wird auf einen Programmplatz Kanal 00 eingegeben, können alle nachfolgenden Programmplätze mit den Tasten P+ und P- nicht mehr angewählt werden.

"»S« Standard (Fernsehnorm); bei PAL-Sendungen »BG«, bei

Programmplätze belegen

SECAM-Sendungen »DK«, bei NTSC-Sendungen »NT«

 

wählen.

3

Weitere Funktionen

Die Fernbedienung

"»DEC«Wird auf diesen Programmplatz ein verschlüsseltes Programm gelegt und ein entsprechender Descrambler (Decoder) angeschlossen, dann ist »ON« zu wählen.

"»FT« Ist nach dem Belegen Feinabstimmen notwendig, dann

drücken bis die Ziffern unter FT grün sind.

Taste P+ oder P– drücken und damit besten Bildund Toneindruck wählen.

3Mit Taste OK die veränderten Werte speichern.

Nach dem Speichervorgang werden die Programm-Daten des nächsten Programmplatzes eingeblendet.

4Zurückschalten ins TV-Programm mit Taste i.

Die Tasten der Fernbedienung

 

 

 

 

 

1…9 (0/AV)Programmplatz (auch AV) wählen;

 

 

 

 

 

 

Gerät aus Bereitschaft einschalten.

 

 

 

 

 

In Bereitschaft schalten bzw. erneut

 

 

 

 

 

 

einschalten.

1

2

3

 

 

 

 

 

 

 

 

Helligkeit ändern.

4

5

6

+

 

TXT

Videotext ein/aus.

7

8

9

 

 

Farbkontrast ändern.

PC/AUX

0/AV

TXT

+

 

i

Programmplatz-Nummer ein-/

 

 

 

 

 

 

 

ausblenden.

 

P+

 

 

 

 

 

 

 

 

Videotext-Übersicht einblenden.

OK

+

 

 

Ton ein/aus (stummschalten).

 

 

 

 

 

P+, P–

Programmplätze wählen;

 

P–

 

TP 711

 

Cursor (Schreibmarke) bewegen.

 

 

 

 

 

OK

Ändern und aktivieren verschiedener

 

 

 

 

 

,+

Funktionen.

 

 

 

 

 

Lautstärke;

 

 

 

 

 

 

Cursor (Schreibmarke) bewegen.

 

 

 

 

 

PC/AUX Programm-Daten aufrufen;

 

 

 

 

 

 

Taste 4 Sekunden gedrückt halten

 

 

 

 

 

 

um ATS aufzurufen.

 

 

 

 

 

r

1

2

3

!

S/W Kontrast ändern: i, OK, , oder + drücken.

Sleep Timer (Ausschaltzeit 01…99 Min.) eingeben:

i, OK, i und Zifferntasten 1…9 drücken. Zurückschalten ins TV-Programm mit i.

Automatische Frequenznachstimmung ein/aus: i, OK, i, i drücken, dann mit anwählen.

Jeder veränderte Wert (Lautstärke usw.) wird nach ca. 8 Sekunden gespeichert.

4

rVideotext aufrufen: Taste TXT drücken.

rSeiten mit Tasten 1…9 direkt anwählen

(Vorhandene Seiten: 100 - 899)

r Dialogzeile aufrufen: Taste PC/AUX drücken.

 

X

/00

?

STOP

 

 

 

 

 

1

2

3

4

5

1= Zeichenhöhe vergrößern

2= Wartezeit überbrücken (Aktuell-Betrieb).

3= Unterseite direkt abrufen

4= Antwortfreigabe

5= Seiten-STOP

Funktionen mit Taste oder + anwählen und mit Taste OK aufrufen.

Die Funktionen 1, 3, 4 und 5 können auch ohne Aufrufen der Dialogzeile folgendermaßen ausgeführt werden.

1 Zeichenhöhe vergrößern: Die Taste + drücken.

3Unterseiten direkt abrufen: Die Taste drücken.

4Antwort-Freigabe: Die Taste + drücken.

5Seiten-Stop: Die Taste drücken.

r Videotext -Seiten mit dem Cusor anwählen (Page Catching)

D.h. Seiten wählen ohne die Seitennummer einzutippen. Sie können die gewünschte Videotext-Seite aus Übersichts-Seiten (Seiten, in denen sich dreistellige Seitennummern befinden) direkt anwählen. Diese Funktion erspart Ihnen das eingeben der dreistelligen Seitennummer.

Vorgehensweise:

1Taste P+ oder P– drücken.

Am oberen Bildrand wird »Page Catching« eingeblendet. Bei der ersten bzw. letzten Seitennummer der Übersicht blinkt eine rechteckige Schreibmarke (Cursor).

2Mit den Tasten P+ oder P– den Cursor zur gewünschten Seitennummer

bringen.

Videotext-Betrieb

5

Anschlußmöglichkeiten

Videorecorder oder Satelliten-Receiver anschließen

r Anschließen

1 Video-Recorder oder Satelliten-Receiver mit AV-Kabel an die Buchse AV (Geräterückseite) anschließen.

r Bedienen des jeweils angeschlossenen Gerätes

1Wiedergabe des Video-Recorders starten, bzw. SAT-Receiver einschalten. Beachten Sie bei Anschluß eines Decoders (Descrambler) das Kapitel auf Seite 3 »Programmplätze manuell belegen«.

Im Menü muß beim entsprechenden Programmplatz unter »DEC« das Kürzel »ON« eingestellt sein.

 

 

 

Externen Lautsprecher anschließen

r Anschließen

1

 

Lautsprecher (Nennimpedanz min. 8 Ohm) an die Lautsprecherbuchse

 

 

 

(Geräterückseite) anschließen.

 

 

 

Verändern der Lautstärke mit den Tasten , + .

2

 

 

!

 

Das Gerät entspricht den VDE-Sicherheitsbestimmungen und den Vor-

schriften der Deutschen Bundespost (Zulassungs-Zeichen siehe Typenaufkleber auf der Geräterückseite), ferner der Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen. Die Röntgenstrahlung – verursacht durch die Bildröhre – ist ausreichend abgeschirmt und darum völlig ungefährlich. Beschleunigungsspannung max. 25 kV/mittlerer Strahlstrom 1,0 mA.

Unsachgemäße Eingriffe, insbesondere Verändern der Hoch-spannung oder Einbau eines anderen Bildröhrentyps, können dazu führen, daß Röntgenstrahlung in erheblicher Stärke auftritt. So veränderte Geräte entsprechen nicht mehr dieser Zulassung und dürfen nicht betrieben werden.

220-240V, 50/60Hz (Regelbereich des Netzteils 165 – 265V) Aufnahme ca. 60 W; in Bereitschaft 7 W.

Tonendstufe: 2 W Musikleistung (1 W Sinus).

Das Netzkabel ist steckbar ausgeführt. Für Ersatzzwecke geben Sie bitte bei der Kundendienststelle die Bestell-Nr.: 8290-991-316 an.

6

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

r

Notes on safety

!

If the television is to be built into a compartment or similarly enclosed,

!

minimum distances must be maintained (10 cm at the sides, 20 cm on the

top).

Do not obstruct the ventilation openings at the back.

!

Heat build-up can reduce the service life of your television, and can also be

dangerous. Never place the television near heat sources.

When setting up and using this unit, please make sure that the mains

!

connection wire is free and not jammed in order to avoid damage.

Even if your television is switched off, it can still be damaged by lightning

 

striking the mains and/or aerial cables.

!

For this reason, you should always disconnect your television from the

mains and the aerial system during thunderstorms.

Never expose the unit to moisture.

!

Do not insert foreign objects into the ventilation openings at the back.

Caution! High voltage!

r Connecting the unit and switching on/off

1Insert the plug of the aerial lead into the aerial socket of the TV set.

2Connect the mains lead to the wall socket.

3Press the ¢IO button on the unit. The unit is now in standby position.

r The dialogue line as user’s guide

!

The line which is displayed at the bottom of the menus shows you which

buttons on the remote control handset are to be used to change settings.

The , , , signs on the picture screen are symbols for the following

 

buttons on the remote control handset:

 

,

= P- and P+ buttons

(cursor movement up/down and func-

 

,

= and + buttons

tion selection).

 

(cursor movement to the left/right and

function selection).

In the following text, the illustrations of the buttons instead of the symbols will be shown.

Safety and Installation

7

Assigning Programme Positions

1st possibility

r The Automatic Tuning System ATS

This automatic tuning system scans the entire reception range and automatically stores all found programmes.

1Switch the TV set on from standby with one of the buttons 1...9.

2Press the PC/AUX button for approx. 4 sec. until the ATS menu appears.

3Start the tuning system with the OK button.

The station search procedure may last one minute and longer.

When the station search is completed, the televsion is ready for operation. Have a good time with your new television set!

If you are not satisfied with the automatic assignment of the programme positions, you can change the order of the programmes stored in the station positions according to your personal preferences.

r Exchanging programme positions

Example: The channel stored in programme position 5 is to be moved to programme position 2.

1Select programme position 2.

2Press the PC/AUX button. The programme menu is displayed.

3Under »PR«, enter the new programme position 05 with the buttons 1...9.

4Press the OK button. The procedure is completed.

5Press the i button to return to TV mode.

2nd possibility

r Assigning programme positions manually

1 Press the PC/AUX button. The programme menu is displayed.

 

 

PR

CH

S

DEC

FT

 

 

22

S06

DK

ON

00

 

 

 

0…9

 

 

OK

i

dialogue line

 

Under

»PR« select the programme position to be assigned with the

2

 

 

 

 

P+/P- button.

 

 

 

"»CH« enter the channel number (in the case of a special

channel, enter »C« instead of »S« with the P+ button).

If the channel number 00 is entered on a programme position, all further positions can no longer be selected with the P+ and P- buttons.

"» S « Standard (television standard); select »BG« with PAL

 

transmissions, »DK« with SECAM transmissions »NT«

with NTSC transmissions.

8

 

"»DEC«If an encoded programme is assigned to this programme position and an appropriate descrambler (decoder) is connected, then select »ON«.

"»FT« If fine tuning is necessary after programme assignment, press the button until the figures below FT get green.

Press the P+ or P– button until the best picture quality is obtained.

3Press the OK button to store the modified settings.

When storing is completed, the programme data of the next programme position is displayed.

4Press the i button to return to the TV programme.

The remote control buttons

 

 

 

 

 

1…9 (0/AV)Select programme pos. (also AV);

 

 

 

 

 

 

switch on from standby.

 

 

 

 

 

Switch to standby or on again.

1

2

3

 

 

 

Brightness.

4

5

6

+

 

TXT

Teletext on/off.

 

 

 

 

 

 

 

Colour contrast.

7

8

9

 

 

 

 

 

i

Program position number fade

PC/AUX

0/AV

TXT

+

 

 

 

 

 

 

 

in/fade out.

 

P+

 

 

 

Display Teletext overview.

OK

+

 

 

Sound on/off (muting).

 

 

 

 

 

 

P+, P–

Select programme positions;

 

 

 

 

 

P–

 

 

 

 

move cursor.

 

 

TP 711

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

OK

Change and activate certain func-

 

 

 

 

 

,+

tions.

 

 

 

 

 

Volume;

 

 

 

 

 

 

move cursor.

 

 

 

 

 

PC/AUX Call up programme data;

 

 

 

 

 

 

hold down for 4 sec. to call up the

 

 

 

 

 

 

ATS tuning system.

 

 

 

 

 

r Further functions

1Change b/w contrast: press i, OK, , or + .

2Programme Sleep Timer (switch-off time 01…99 min.) :

press i, OK, i and numeric buttons 1…9. Press the i button to return to the TV programme.

3

Automatic frequency fine tuning on/off:

!

press i, OK, i, i, then select with .

Every changed value (volume, etc.) is stored after approx. 8 sec.

The Remote Control Handset

9

Loading...
+ 19 hidden pages