Grundig Network Video Recorder User Guide [de]

___________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung Netzwerk-Video-Rekorder
Deutsch
___________________________________________________________________________
UG-GD-CI-xxxxxxx-2018-10-29-V1-DE © Abetechs GmbH
Inhalt___________________________________________________________________
1. Einführung ............................................................................................................. 7
1.2 Eigenschaften der NVRs ........................................................................................... 8
1.3 Vorderansicht ........................................................................................................... 12
1.4 Fernbedienung ......................................................................................................... 21
1.5 Betrieb über die USB-Maus .................................................................................... 27
1.6 On-Screen-Keyboard ............................................................................................... 28
1.7 Rückansicht ............................................................................................................. 29
2. Start ...................................................................................................................... 34
tarten des Rekorders .................................................................................................. 34
2.1 S
2.3 Den Assistenten zur Basis-Konfiguration benutzen ................................................. 42
2.3 Hinzufügen und Verbinden von IP-Kameras ............................................................... 47
2.3.1 Aktivierung der IP-Kamera ....................................................................................................... 47
2.3.2 Hinzufügen der online IP-Kamera ............................................................................................ 48
2.3.3 Bearbeiten der angeschlossenen IP-Kameras und Konfigurieren der benutzerdefinierten
Protokolle .......................................................................................................................................... 52
2.3.4 Berabeiten der an die PoE-Schnittstellen angeschlossenen IP-Kameras ............................... 55
7
2.3.5 Die PoE-Schnittstelle konfigurieren ......................................................................................... 57
3. Liveansicht ........................................................................................................... 59
3.1 Einführung in die Liveansicht
3.2 Funktionen im Liveansicht-Modus .............................................................................. 60
3.3 Anpassen der Liveansicht-Einstellungen ................................................................... 67
3.4 Channel-Zero Kodierung .............................................................................................. 69
...................................................................................... 59
4. PTZ-Steuerung ..................................................................................................... 70
4.1 PTZ-Konfiguration
4.2 PTZ-Presets, Touren und Muster einstellen ................................................................ 72
4.3 PTZ-Kontrollfeld ............................................................................................................ 79
......................................................................................................... 70
5. Aufzeichnungs- und Sofortbild-Einstellungen ................................................. 81
5.1 Konfigurieren der Parameter
5.2 Den Aufzeichnungs- und Sofortbild-Zeitplan konfigurieren ..................................... 85
5.3 Aufzeichnungen der Bewegungserkennung und des Sofortbildes konfigurieren .. 89
5.4 Durch Alarm ausgelöste Aufzeichnung und Sofortbild konfigurieren ..................... 90
5.5 Ein VCA-Ereignis konfigurieren ................................................................................... 93
........................................................................................ 81
5.6 Die manuelle Aufzeichnung und fortlaufende Sofortbildaufnahme konfigurieren . 94
5.7 Redundante Urlaubsaufzeichnung und Sofortbild konfigurieren ............................. 96
5.8 Redundante Aufzeichnung und Sofortbild konfigurieren .......................................... 98
2
5.9 Die HDD-Gruppe für Aufzeichnung und Sofortbild konfigurieren .......................... 100
5.10 Datei-Sicherung ......................................................................................................... 101
5.10.1 Schutz einer Datei durch Sperren der Aufzeichnungsdateien ............................................. 101
5.10.2 Die HDD-Eigenschaften auf "Nur Leserechte" stellen ......................................................... 103
6.Wiedergabe ........................................................................................................ 105
6.1 Die aufgezeichneten Dateien abspielen .............................................................. 105
6.1.1 Sofortige Wiedergabe ............................................................................................................ 105
6.1.2 Wiedergabe per normaler Suche ........................................................................................... 105
6.1.3 Wiedergabe durch Smart-Suche ............................................................................................ 109
6.1.4 Wiedergabe durch Ereignis-Suche ........................................................................................ 111
6.1.5 Wiedergabe per Markierung .................................................................................................. 112
6.1.6 Wiedergabe nach Subperioden ............................................................................................. 114
6.1.7 Wiedergabe per System-Log-Protokollen .............................................................................. 115
6.1.8 Wiedergabe von externen Dateien ........................................................................................ 116
6.1.9 Wiedergabe von Bildern ......................................................................................................... 117
6.2 Weitere Funktionen der Wiedergabe ......................................................................... 118
6.2.1 Bild-für-Bild-Wiedergabe ........................................................................................................ 118
6.2.2 Miniaturansicht-Anzeige ......................................................................................................... 118
6.2.3 Schnell-Anzeige ..................................................................................................................... 119
6.2.4 Digitaler Zoom ........................................................................................................................ 119
6.2.5. Datei-Verwaltung ................................................................................................................... 120
7.Backup ............................................................................................................... 121
7.1 Backup von Aufzeichnungsdateien ........................................................................... 121
7.1.1 Schnell- Export ....................................................................................................................... 121
7.1.2 Backup per Normale Video-Suche/Bild-Suche ...................................................................... 123
7.1.3 Backup durch Ereignis-Suche ................................................................................................ 126
7.1.4 Backup von Videoclips oder Wiedergabe-Sofortbildern ........................................................ 127
7.2 Verwaltung der Backup-Geräte .................................................................................. 128
7.3 Hot-Spare-Geräte-Backup ........................................................................................... 129
7.3.1 Das Hot-Spare-Gerät einstellen ............................................................................................. 129
7.3.2 Das arbeitende Gerät einstellen ............................................................................................ 129
7.3.3 Das Hot-Spare-Gerät einstellen ............................................................................................. 130
8.Alarm-Einstellungen .......................................................................................... 131
8.1 Bewegungserkennungsalarm einstellen ................................................................... 131
8.2 Sensor-Alarme konfigurieren ..................................................................................... 133
8.3 Videoverlust-Alarm erkennen ..................................................................................... 136
3
8.4 Sabot
8.5 Ausnahmen-Alarm einstellen ..................................................................................... 140
8.6 Alarmmaßnahmen einstellen ...................................................................................... 141
8.7 Alarmausgang manuell auslösen oder löschen ....................................................... 144
age-Alarm erkennen .......................................................................................... 138
9. POS-Konfiguration ............................................................................................ 145
9.1 POS-Ei
9.2 Den Überlagerungskanal konfigurieren .................................................................... 151
9.3 POS-Privatinformationen-Einstellungen konfigurieren ........................................... 152
9.4 Den POS-Alarm konfigurieren .................................................................................... 152
nstellungen konfigurieren .............................................................................. 145
10. VCA-Alarm ...................................................................................................... 155
Gesichtserkennung ................................................................................................... 155
10.1
10.2 Fahrzeugerkennung .................................................................................................. 156
10.3 Linienüberquerungsdetektion .................................................................................. 157
10.4 Einbruchmeldung ...................................................................................................... 159
10.5 Bereichseingang-Detektion ...................................................................................... 162
10.6 Bereichsausgang-Detektion ..................................................................................... 163
10.7 Unbeaufsichtigtes Gepäck-Detektion ...................................................................... 163
10.8 Objektentfernung-Detektion ..................................................................................... 163
10.9 Audio-Ausnahme-Detektion ..................................................................................... 164
10.10 Plötzl. Szenenänderung .......................................................................................... 165
10.11 Defokus-Erkennung ................................................................................................. 165
10.12 PIR-Alarm ................................................................................................................. 166
10.13 Aufenthalt-Detektion ............................................................................................... 166
10.14 Personenansammlung-Detektion .......................................................................... 167
10.15 Schnelles Bewegen-Detektion ............................................................................... 167
10.16 Parken-Detektion ..................................................................................................... 167
11. VCA-Suche ..................................................................................................... 169
1.1 Gesichtssuche ........................................................................................................... 169
1
11.2 Verhaltenssuche ........................................................................................................ 170
11.3 Kennzeichensuche .................................................................................................... 170
11.4 Personenzählung ....................................................................................................... 171
11.5 Wärmekarte ................................................................................................................ 171
11.6 Erweiterte Suche ........................................................................................................ 173
12. Netzwerk-Einstellungen ................................................................................ 174
Allgemeine Einstellungen konfigurieren ................................................................. 174
12.1
12.2 Erweiterte Einstellungen konfigurieren ................................................................... 176
12.2.1 DDNS einstellen ................................................................................................................... 176
4
12.2.2 Den NTP Server konfigurieren
12.2.3 DDNS einstellen ................................................................................................................... 179
12.2.4 Erweiterte Einstellungen konfigurieren ................................................................................ 180
12.2.5 Den HTTPS Port konfigurieren ............................................................................................ 181
12.2.6 Email einstellen .................................................................................................................... 183
12.2.7 NAT konfigurieren ................................................................................................................ 185
12.2.8 Den virtuellen Host konfigurieren ......................................................................................... 189
............................................................................................. 178
12.3 Den Netzwerkverkehr überprüfen ............................................................................ 190
12.4 Netzwerk-Erkennung einstellen ............................................................................... 191
12.4.1 Netzwerkverzögerung und Paketverlust testen ................................................................... 191
12.4.2 Netzwerkpaket exportieren .................................................................................................. 191
12.4.3 Den Netzwerk-Status überprüfen ......................................................................................... 192
12.4.4 Die Netzwerkstatistik überprüfen ......................................................................................... 193
13. RAID ..................................................................................................................... 194
13.1 Ein
13.1.1 RAID aktivieren .................................................................................................................... 195
13.1.2 One-Touch-Konfiguration ..................................................................................................... 195
13.1.3 Ein Array manuell erstellen .................................................................................................. 196
Array einstellen ................................................................................................... 194
13.2 Ein Array wiederherstellen ....................................................................................... 198
13.2.1 Ein Array automatisch wiederherstellen ............................................................................... 198
13.2.2 Ein Array manuell wiederherstellen ..................................................................................... 198
13.3 Ein Array löschen ...................................................................................................... 199
13.4 Die Firmware überprüfen und bearbeiten ............................................................... 199
14. HDD-Verwaltung ................................................................................................. 201
14.1 HDDs i
14.2 Eine Netzwerk-HDD verwalten .................................................................................. 203
14.3 eSATA verwalten ........................................................................................................ 205
14.4 Eine HDD-Gruppe verwalten ..................................................................................... 206
14.4.1 HDD-Gruppen einstellen ...................................................................................................... 206
14.4.2 Die HDD-Eigenschaften einstellen ....................................................................................... 206
nitialisieren ..................................................................................................... 201
14.5 Den Kontingent-Modus konfigurieren ..................................................................... 207
14.6 Den Laufwerk-Klon konfigurieren ............................................................................ 209
14.7 Den HDD-Status überprüfen ..................................................................................... 210
14.8 HDD-Erkennung ......................................................................................................... 212
14.9 HDD-Fehler-Alarme konfigurieren ........................................................................... 214
15. Kamera- Einstellungen ....................................................................................... 215
5
15.1 Die OSD-Einstellungen konfigurieren
15.2 Die Privatzone konfigurieren .................................................................................... 216
15.3 Die Video-Parameter konfigurieren ......................................................................... 218
..................................................................... 215
16. DVR-Verwaltung und -Wartung .......................................................................... 219
16.1 Sy
16.2 Log-Dateien durchsuchen und exportieren ............................................................ 220
16.3 Die IP-Kamera-Informationen importieren/exportieren .......................................... 222
16.4 Die Konfigurationsdateien importieren/exportieren .............................................. 223
16.5 Das System aktualisieren ......................................................................................... 224
16.6 Die Standard-Einstellungen wiederherstellen ........................................................ 225
stem-Informationen ansehen ............................................................................... 219
16.5.1 Aktualisieren durch ein lokales Backup-Gerät ..................................................................... 224
16.5.2 Aktualisieren durch FTP ....................................................................................................... 225
17. Andere ................................................................................................................. 227
17.1 Den RS-232-Port
17.2 Die Allgemeinen Einstellungen konfigurieren ........................................................ 227
17.3 Die Sommerzeit-Einstellungen konfigurieren ......................................................... 229
17.4 Weitere Einstellungen konfigurieren ....................................................................... 230
17.5 Benutzerkonten verwalten ........................................................................................ 231
17.5.1 Einen Benutzer hinzufügen .................................................................................................. 231
17.5.2 Einen Benutzer löschen ....................................................................................................... 234
konfigurieren ................................................................................ 227
17.5.3 Einen Benutzer bearbeiten .................................................................................................. 235
18. Begriffserläuterungen ........................................................................................ 238
19. Kompatible Netz
20. Fehlerbehebung ..................................................................................................
werkkameras ........................................................................... 239
258
6
1. Einführung
Danke, dass Sie sich für ein Grundig-Produkt entschieden haben. Vor der Installation und dem Anschließen des Produkts, lesen Sie bitte zuerst die folgenden Dokumente, die Sie auf der CD­Rom in der Produkt-Packung oder in gedruckter Form in der Produkt-Packung finden können:
- Haftungsausschluss
- Sicherheitsanweisungen
- Installationsanleitung und/oder Kurzanleitung für das jeweilige Produktmodell
Weitere Informationen über das Produkt, wie z.B. Datenblätter, CE-Dokumente, usw. können auch auf der CD-Rom in der Produkt-Packung gefunden werden.
Diese Gebrauchsanleitung ist ein Benutzerhandbuch für Netzwerk-Video-Rekorder (NVRs). Bitte entnehmen Sie der Tabelle unter 1.1 Modellübersicht die entsprechenden Modelle.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf.
1.1 Modellübersicht
Diese Gebrauchsanleitung bezieht sich auf die folgenden Produkte:
GD-RN-AC2004P
GD-RN-AC2416N
GD-RN-AC2416P
GD-RN-AP8616P
GD-RN-AP8632P
GD-RN-AT8864N
GD-RN-AT819128N
7
1.2 Eigenschaften der NVRs
Allgemein
- anschließbar an Netzwerk-Kameras, Netzwerk-Dome und Encoder. anschließbar an Drittanbieter-Netzwerk-Kameras wie ACTI, Arecont, Axis, Bosch, Brickcom,
Canon, Panasonic, Pelco, Samsung, Sanyo, Sony, Vivotek und ZAVIO und Kameras, die mit dem ONVIF- oder PSIA-Protokoll arbeiten können.
<H.265+>/<H.265>/ <H.264+>/<H.264>/<MPEG4> -Videoformate (plus <MJEPG> für GD-RN-
AT819128N, nur für einige IP-Kameras).
PAL/NTSC-anpassungsfähige Video-Eingänge. Jeder Kanal unterstützt Dual-Stream. Bis zu 8/16/32/64-Netzwerk-Kameras können zu den verschiedenen Modellen hinzugefügt
werden.
Unabhängige Konfiguration für jeden Kanal, einschließlich Auflösung, Bildrate, Bitrate,
Bildqualität, etc.
Die Qualität der Eingangs- und Ausgangsaufzeichnung ist einstellbar.
Lokale Überwachung
Die Ausgänge HDMI/VGA1 und HDMI2/VGA2 sind verfügbar im Modell GD-RN-AT8864N. Die Ausgänge HDMI 1, HDMI 2 und VGA stehen im Modell GD-RN-AT819128N (HDMI 2-
Videoausgabe mit bis zu 4K-Auflösung) zur Verfügung.
Die Ausgänge HDMI und VGA stehen für die Modelle GD-RN-AC2004P, GD-RN-AC2416N,
GD-RN-AC2416P, GD-RN-AP8616P und GD-RN-AP8632P zur Verfügung.
Der HDMI-Videoausgang mit einer Auflösung von bis zu 4K und der VGA-Videoausgang mit
einer Auflösung von bis zu 2K stehen zur Verfügung.
Mehrere Anzeigen werden in der Liveansicht unterstützt und auch die Reihenfolge der Anzeige
der Kanäle ist einstellbar.
Die <Liveansicht> kann in einer Gruppe umgeschaltet werden. <Manual Switch> und <Auto-
switch> sind verfügbar und das <Auto-switch>-Intervall ist einstellbar.
<3D Positioning> wird unterstützt von den Modellen GD-RN-AP8616P, GD-RN-AP8632P, GD-
RN-AT8864N in der <Liveansicht>.
<POS Information Overlay> in der <Liveansicht> in den Modellen GD-RN-AP8616P, GD-RN-
AP8632P, GD-RN-AT8864N.
Einstellbarer <Main Stream> und <Sub-Stream> für die <Liveansicht>. Ein schnelles Einstellungsmenü ist für die <Liveansicht> verfügbar. <Bewegungserkennung>, <Sabotageüberwachung>, <Video-Ausnahme> und <Videoverlust>-
Funktionen.
<Privatzone>. Mehrere PTZ-Protokolle werden unterstützt: <Preset>, <Tour> und <Muster>. Zoomen durch Anklicken mit der Maus und PTZ-Verfolgung durch Ziehen mit der Maus.
HDD-Verwaltung
Bis zu 16 SATA-Festplatten und 1 eSATA-Festplatte kann an das Modell GD-RN-AT819128N
verbunden werden, bis zu 8 SATA-Festplatten und 1 eSATA-Festplatte an das Modell GD-RN-
8
AT8864N, 4 SATA-Festplatten an das Modell GD-RN-AP8616P und GD-RN-AP8632P, 2 SATA-Festplatten an das Modell GD-RN-AC2416N und GD-RN-AC2416P, und 1 SATA­Festplatte kann an das Modell GD-RN-AC2004P verbunden werden.
Bis zu 6TB (8TB für GD-RN-AT819128N) Speicherkapazität wird für jede Festplatte unterstützt. Unterstützt 8-Netzwerk-Festplatten (NAS/IP SAN-Festplatten). Unterstützt S.M.A.R.T. und Bad Sector-Erkennung. HDD-Gruppen-Management. Unterstützt die HDD-Standby-Funktion. HDD-Eigenschaften Die HDD-Eigenschaften können auf Redundanz, Nur Leserechte oder
Lese-/Schreibzugriff (R/W) eingestellt werden.
HDD-Kontingent-Management; verschiedene Kapazitäten können unterschiedlichen Kanälen
zugewiesen werden.
Die Modelle GD-RN-AT8864N und GD-RN-AT819128N unterstützen die Array-Typen RAID0,
RAID1, RAID5, RAID6 und RAID 10.
Hot-Swap-RAID-Speichermöglichkeit, die aktiviert und deaktiviert werden kann. Bis zu 16
RAIDs (Felder) können konfiguriert werden.
GD-RN-AT8864N und GD-RN-AT819128N unterstützen das Festplattenklonen zur eSATA-
Festplatte.
Aufzeichnung, Sofortbild und Wiedergabe
Hinweis:
<Sofortbild> wird nur von den Modellen GD-RN-AP8616P, GD-RN-AP8632P und GD-RN-AT8864N unterstützt.
Urlaub-Aufzeichnungszeitplan-Konfiguration. Durchgehende und Ereignis-Video-Aufzeichnung-Parameter. Verschiedene Aufzeichnungstypen: <Manuell>, <Durchgehend>, <Alarm>, <Bewegung>,
<Bewegung | Alarm>, <Bewegung & Alarm VCA>, und <POS> (<POS> nur für GD-RN­AP8616P, GD-RN-AP8632P und GD-RN-AT8864N).
8 Aufnahme-Zeiträume mit getrennten Aufzeichnungsarten. POS-Informationsüberlagerung (POS Information Overlay) in der <Liveansicht> in den
Modellen GD-RN-AP8616P, GD-RN-AP8632P, GD-RN-AT8864N.
Vor-Aufnahme und Nach-Aufnahme für Alarm, Bewegungserkennung für die Aufnahme und
Vor-Aufnahmezeit für den Zeitplan und die manuelle Aufzeichnung.
Suche nach Aufzeichnungsdateien und -bildern durch Ereignisse
(<Alarmeingang>/<Bewegungserkennung>).
<Markierung> hinzufügen zu Aufzeichnungsdateien, Suchen und Abspielen von Markierungen. Sperren und Entsperren von Aufzeichnungsdateien. Lokale <Redundante Aufzeichnung> und <Sofortbild>. Bietet eine neue <Wiedergabe>-Schnittstelle mit einfacher und flexibler Bedienung. Suche und Wiedergabe von Aufzeichnungsdateien über Kamera-Nr., Art der Aufnahme, Start-
und Endzeit usw.
Unterstützt die <Wiedergabe> durch <Main Stream> oder <Sub-stream> (GD-RN-AP8616P,
GD-RN-AP8632P, GD-RN-AT8864N).
Intelligente <Smart-Suche> für den ausgewählten Bereich im Video.
9
Zoom während der <Wiedergabe>. Rückwärts-Wiedergabe der Multi-Channel-Ansichten. Unterstützt <Pause>, <Rückwärts-Wiedergabe>, <Schneller>, <Langsamer>, Vorspulen und
Zurückspulen während der <Wiedergabe>, und Springen durch Ziehen mit der Maus.
Unterstützt die Kleinbildvorschau-Ansicht und eine Schnellansicht während der <Wiedergabe>. Eine bis zu 16-Kanal-Synchron-Wiedergabe bei 1080p-Echtzeit (bis zu 20--Kanal-Synchron-
Wiedergabe bei 1080p-Echtzeit für GD-RN-AT819128N).
Unterstützt die Wiedergabe durch einen transkodierten Stream (Transcoded Stream). Manuelles <Sofortbild>, <Fortlaufende Sofortbild>-Aufnahme der Video-Bilder und
<Wiedergabe> der erfassten Bilder.
Unterstützt die Aktivierung von H.264+, um eine hohe Video-Qualität mit einer niedrigeren
Bitrate sicherzustellen;
Backup
Exportiert Video-Dateien per USB, SATA oder eSATA-Gerät (nur für GD-RN-AT8864N und GD-
RN-AT819128N).
Exportiert Videoclips während der <Wiedergabe>. Management und Wartung von Backup-Geräten. Entweder <Normal>- oder <Hot Spare>-Arbeitsmodus sind konfigurierbar, um ein N+1-Hot
Spare-System einzustellen.
Alarm und Ausnahme
Konfigurierbare Scharfschaltung des Alarm-Eingangs und -Ausgangs. Alarme für Videoverlust, Bewegungserkennung, Sabotageüberwachung, Nicht Normales
Signal, Video-Ein- /Ausgangsignal-Diskrepanz, Illegales Anmelden, Netzwerk getrennt, IP­Konflikt, Aufnahme/Sofortbild-Ausnahme, HDD-Fehler, HDD Voll etc.
POS-Informationsüberlagerung (POS Information Overlay) unterstützt durch die Modelle GD-
RN-AP8616P, GD-RN-AP8632P und GD-RN-AT8864N.
VCA-Erkennungsalarm wird unterstützt. VCA-Suche für <Gesichtserkennung>, <Kennzeichennr.>, <Verhaltenssuche>,
<Personenzählung> und <Wärmekarte>.
Anschließbar an eine Wärme-Netzwerk-Kamera (GD-RN-AP8616P, GD-RN-AP8632P und GD-
RN-AT8864N). Unterstützt die erweiterte Suche von Feuer/Schiff/Temperatur/Temperatur­Unterschied-Erkennungsalarm und den aufgezeichneten Videodateien und -bildern (GD-RN­AP8616P, GD-RN-AP8632P und GD-RN-AT8864N).
Alarm löst Vollbild-Überwachung, Audio-Alarm, CMS benachrichtigen, das Senden von E-Mails
und Alarm-Ausgabe aus.
Automatische Wiederherstellung, wenn das System sich nicht normal verhält.
Weitere lokale Funktionen
Bedienbar über das Front-Panel, Maus, Fernbedienung oder Steuergerät. 3-Ebenen-Benutzerverwaltung, Admin-Benutzer darf viele operative Konten erstellen und ihre
Betriebsberechtigungen definieren, welche auch den Zugriff auf jeden beliebigen Kanal begrenzen können.
Wiederherstllen des Admin-Passwortes durch Exportieren/Importieren der GUID-Datei (evtl.
nicht verfügbar im Modell GD-RN-AT819128N).
10
Betrieb, Alarm, Ausnahmen und Log-Aufzeichnung und -Suche. Manuelles Auslösen und Löschen von Alarmen. Import und Export von Gerät-Konfigurationsinformationen.
Netzwerk-Funktionen
Vier selbst einstellende 10M/100M/1000M-Netzwerk-Menüs für GD-RN-AT819128N und die
Arbeitsmodi <Multi-Adresse>, <Load Balance> (Lastenausgleich) und <Net Fault-Tolerance> (Netzwerk-Fehlertoleranz) sind einstellbar.
Zwei selbst einstellende 10M/100M/1000M-Netzwerk-Menüs für GD-RN-AT8864N und die
Arbeitsmodi <Multi-Adresse>, <Load Balance> (Lastenausgleich) und <Net Fault-Tolerance> (Netzwerk-Fehlertoleranz) sind einstellbar.
Ein selbst einstellendes 10M/100M/1000M-Netzwerk-Menü für GD-RN-AC2416N, GD-RN-
AC2416P, GD-RN-AP8616P und GD-RN-AP8632P.
Ein selbst einstellendes 10M/100M-Netzwerk-Menü für GD-RN-AC2004P. Vier unabhängige PoE-Netzwerke werden beim Modell GD-RN-AC2004P zur Verfügung
gestellt und sechszehn unabhängige PoE-Netzwerke werden für die Modelle GD-RN­AC2416P, GD-RN-AP8616P und GD-RN-AP8632P zur Verfügung gestellt.
Langstrecken(100-300 m)-Netzwerkübertragung über PoE (für GD-RN-AC2416P, GD-RN-
AP8616P, GD-RN-AP8632P und GD-RN-AC2004P).
IPv6 wird unterstützt; TCP/IP-Protokoll, DHCP, DNS, DDNS, NTP, SMTP, SNMP, NFS und iSCSI werden unterstützt. TCP, UDP und RTP für Unicast. Automatisches/Manuelles Port-Mapping von UPnP(Trademark). Unterstützt den Zugang durch Cloud P2P. Entfernter Web-Browser-Zugang durch <HTTPS> sichert eine hohe Sicherheit. Die <ANR (Automatic Network Replenishment)>-Funktion wird unterstützt. Sie ermöglicht der
IP-Kamera die Aufzeichnungsdateien im lokalen Speicher zu speichern, wenn das Netzwerk getrennt wurde und synchronisiert die Dateien mit dem NVR, wenn das Netzwerk wieder aufgenommen wurde.
Remote-Rückwärts-Wiedergabe über RTSP. Unterstützung des Zugriffs durch die Plattform über ONVIF. Entfernte Suche (Remote-Suche), Wiedergabe, Download, Verriegelung und Entriegelung der
Aufzeichnungsdateien und Haltepunkt-Wiederaufnahme wird für das Herunterladen von Dateien unterstützt.
Entfernte Parameter-Einstellung; Entfernter Import/Export von Geräteparametern. Entferntes Anzeigen des Geräte-Status, der Systemprotokolle und des Alarm-Status. Entfernte Bedienung über die Tastatur. Entfernte HDD-Formatierung und Programmaktualisierung. Entfernter System-Neustart und -Herunterfahren. <RS-232>- und <RS-485>-Transparenter-Kanal-Übertragung für GD-RN-AP8616P, GD-RN-
AP8632P und GD-RN-AT819128N. RS-232 -Transparenter-Kanal-Übertragung für GD-RN­AT8864N.
Alarm- und Ausnahme-Informationen können an den entfernten Host gesendet werden. Entferntes Starten/Beenden der Aufnahme.
11
Entferntes Starten/Beenden des Alarmausgangs. Entfernte PTZ-Steuerung (Remote-PTZ-Steuerung). Entferntes JPEG-Sofortbild. <Virtual Host>-Funktion wird zur Verfügung gestellt, um direkten Zugang zur IP-Kamera zu
erhalten und sie zu verwalten.
Zwei-Wege-Audio und Voice Broadcasting. Eingebetteter Web-Server.
Skalierbarkeit der Entwicklungsumgebung
SDK für das Windows- und Linux-Betriebssystem. Source Code der Anwendungssoftware zur Demo. Entwicklungsumgebungssupport und Training für das Anwendungssystem.
1.3 Vorderansicht
GD-RN-A T8864N:
Panel-Beschreibung:
GD-RN-AT8864N
12
Nr. Name Beschreibung der Funktion
1
Status­anzeigen
ALARM
Leuchtet rot, wenn ein Sensor-Alarm erkannt wird.
Die "READY"-Anzeige ist normalerweise blau,
READY
dies zeigt an, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Wird blau, wenn das Gerät durch eine IR­Fernbedienung gesteuert wird .
STATUS
Wird rot, wenn das Gerät durch eine Tastatur gesteuert wird und schaltet um zu violett, wenn IR-Fernbedienung und Tastatur gleichzeitig verwendet werden.
HDD
Blinkt rot, wenn Daten auf die HDD gelesen oder geschrieben werden.
MODEM Reserviert für zukünftige Verwendung.
Tx/Rx
Blinkt blau, wenn der Netzwerkanschluss ordnungsgemäß funktioniert.
Schaltet auf blau, wenn Alarm(e) eingestellt sind. Es wird ein Alarm ausgelöst, wenn ein Ereignis erkannt wird.
GUARD
Schaltet sich aus, wenn kein Alarm eingestellt ist. Der Alarm-Einschalt/Ausschalt-Status kann geändert werden, indem Sie die <ESC>-Taste für mehr als 3 Sekunden im <Liveansicht­Modus> halten.
2 IR-Empfänger
Empfänger (Receiver) für die IR­Fernbedienung.
3 Front-Panel-Blockierung Sperrt oder entsperrt das Vorderpanel. 4 DVD-R/W Einschub für DVD-R/W-Speichermedium.
Schalten Sie auf den entsprechenden Kanal in der Live-Ansicht oder im PTZ­Steuerungsmodus um.
Eingabe von Ziffern und Zeichen im <Bearbeiten>-Modus.
5 Alphanumerische Tasten
Wechseln Sie zwischen den verschiedenen Kanälen im Playback-Modus.
Schaltet auf blau, wenn der entsprechende Kanal aufnimmt. Schaltet auf rot, wenn der Kanal einen Netzwerk-Übertragungsstatus anzeigt. Schaltet auf rosa, wenn der Kanal aufnimmt und überträgt.
13
Nr. Name Beschreibung der Funktion
USB(Universal Serial Bus)-Anschlüsse für
6 USB-Schnittstellen
zusätzliche Geräte wie USB-Maus und USB­Festplatte (HDD).
Zum vorhergehenden Menü zurückkehren.
7
Kombi­nations­tasten
ESC
REC/SHOT
PLAY/AUTO
ZOOM+
A/FOCUS+
Drücken Sie diese Taste, zum Scharf­/Unscharfschalten des Gerätes (bezüglich der Alarme) im Liveansicht-Modus.
Öffnen Sie das Menü "Manuelle Aufzeichnung"(Panikaufzeichnung).
Drücken Sie diese Taste, gefolgt von einer numerischen Taste, um das PTZ-Preset in den <PTZ-Steuerung>-Einstellungen aufzurufen.
Schalten Sie das Audio im Playback-Modus an/aus.
Öffnet die Menü-Seite <Wiedergabe>.
Scannt automatisch im PTZ-Steuerungsmenü.
Zoomt in die PTZ-Kamera hinein im PTZ­Steuerungsmodus.
Fokus-Einstellung im PTZ-Steuerungsmenü.
Schaltet zwischen den Eingabemethoden (Groß- und Kleinbuchstaben, Alphabet, Symbole oder Nummern-Eingabe).
EDIT/IRIS+
MAIN/SPOT/ ZOOM-
F1/ LIGHT
Bearbeiten von Textfeldern. Beim Bearbeiten von Textfeldern kann diese Taste auch Zeichen vor dem Cursor löschen.
Wählt das Kontrollkästchen in Kontrollkästchen-
Feldern aus.
Stellt die Iris der Kamera im PTZ­Steuerungsmodus ein.
Generiert Videoclips zum Backup im Playback­Modus.
Greift zu auf einen Datei-Folder auf einem USB­Gerät oder einer eSATA HDD bzw. verlässt ihn wieder.
Wechsel zwischen Haupt- und Spot-Ausgabe.
Zoomt in das Bild hinein im PTZ­Steuerungsmodus.
Wählen Sie alle Gegenstände in der Liste aus, wenn Sie auf ein Listenfeld zugreifen.
14
Nr. Name Beschreibung der Funktion
Schaltet das <PTZ>-Licht ein/aus (falls verfügbar) im PTZ-Steuerungsmodus.
Wechseln Sie zwischen Vorwärts- und Rückwärts-Wiedergabe im <Wiedergabe>­Modus.
Durch die Registerkarten-Seiten schalten.
F2/ AUX
Schaltet durch die Kanäle im synchronisierten Wiedergabe-Modus.
Durch Drücken der Taste kehren Sie zum Hauptmenü zurück (nach erfolgreichem Einloggen).
Wenn Sie die Taste für 5 Sekunden drücken
MENU/WIPER
und halten, erlischt der akustische Tastenton.
Startet den Wischer (falls verfügbar) im PTZ­Steuerungsmodus.
Zeigt an/versteckt das Steuerungsmenü im Wiedergabe-Modus.
8
Steue­rungs­tasten
PREV/FOCUS-
PTZ/IRIS-
Richtungstasten
Wechseln zwischen Vollbild und Mehrfachansicht.
Stellt den Fokus der Kamera in Verbindung mit der Taste A/FOCUS+ im PTZ­Steuerungsmodus ein.
Öffnet die Menüseite zur <PTZ-Steuerung>.
Stellt die Iris der PTZ-Kamera im PTZ­Steuerungsmodus ein.
Navigieren Sie hiermit zwischen den verschiedenen Feldern und Elementen in den Menüs.
Im Wiedergabemodus dient die Auf- und Ab­Taste zum Beschleunigen und Verlangsamen des aufgezeichneten Videos. Die linke und die rechte Taste wählt die nächste und vorherige Aufzeichnungsdatei aus.
Schaltet durch die Kanäle im Liveansicht­Modus.
Steuert die Bewegung der PTZ-Kamera im PTZ-Steuerungsmodus.
Bestätigen Sie die Auswahl in jedem der
ENTER
<Menü>-Modi.
Wählt die Kontrollkästchen-Felder aus.
15
Nr. Name Beschreibung der Funktion
Spielt oder pausiert das Abspielen im Wiedergabe-Modus.
Geht im Video ein Bild weiter im Einzel-Bild­Wiedergabe-Modus.
Stoppt/Startet den Auto-Schalter im Auto­Switch-Modus.
Bewegt die aktive Auswahl hoch oder runter in einem Menü.
Schaltet durch die Kanäle im Liveansicht­Modus.
9 JOG SHUTTLE-Steuerung
Springt 30 Sekunden vorwärts/rückwärts in den Video-Dateien im Wiedergabe-Modus.
Steuert die Bewegung der PTZ-Kamera im PTZ-Steuerungsmodus.
10
POWER ON/OFF (Ein/Aus)
GD-RN-AP8616P und GD-RN-AP8632P:
GD-RN-AP8616P und GD-RN-AP8632P
Panel-Beschreibung:
Drücken Sie diese Taste für mehr als 3 Sekungen, um den NVR an-/auszuschalten.
16
Nr. Name Beschreibung der Funktion
1
Status­anzeigen
2 ENTER
POWER
Schaltet auf grün, wenn der NVR eingeschaltet wird.
HDD Leuchtet rot, wenn der HDD liest/schreibt.
Tx/Rx
Blinkt grün, wenn der Netzwerkanschluss ordnungsgemäß funktioniert.
Die <Enter>-Taste wird benutzt, um die Auswahl im Menü-Modus zu bestätigen, oder wird benutzt, um Kontrollkästchenfelder und die An-/Aus­Schaltung auszuwählen.
Im Wiedergabemodus kann diese Taste dazu verwendet werden, das Video abzuspielen oder anzuhalten.
Im Vollbild-/Einzelbild-Wiedergabe-Modus wird durch Drücken dieser Taste das Video von einem Bild zum nächsten Bild springen.
Im Autosequenz-Modus kann diese Taste dazu verwendet werden, das Video abzuspielen oder anzuhalten.
Die <Enter>-Taste wird benutzt, um die Auswahl im Menü-Modus zu bestätigen, oder wird benutzt, um Kontrollkästchenfelder und die An-/Aus­Schaltung auszuwählen.
Im <Menü>-Modus werden die Richtungstasten benutzt, um zwischen den verschiedenen Feldern und Elementen zu navigieren und die Parameter auszusuchen.
Im <Wiedergabe>-Modus werden die Hoch­/Runter-Tasten benutzt, um die Aufzeichnungs­wiedergabe zu beschleunigen oder zu verlangsa-
3 Richtungstasten
men. Die Rechts-/Links-Tasten werdn benutzt, um die Aufzeichnung 30 Sek. vorwärts oder rückwärts zu spielen.
Im Menü <Bild-Einstellungen> werden die Hoch­/Runter-Tasten dazu benutzt, den Pegel der Bild­Parameter einzustellen.
Im Liveansicht-Modus werden diese Tasten dazu verwendet, durch die Kanäle zu schalten.
4 Zurück Zum vorhergehenden Menü zurückkehren.
5
POWER ON/OFF (Ein/Aus)
An-/Aus-Schalter
6 MENU Greift auf die Haupt-Menüseite zu.
17
Nr. Name Beschreibung der Funktion
USB(Universal Serial Bus)-Anschlüsse für
7 USB-Schnittstelle
zusätzliche Geräte wie USB-Maus und USB­Festplatte (HDD).
18
GD-RN-AC2004P, GD-RN-AC2416N und GD-RN-AC2416P:
GD-RN-AC2004P, GD-RN-AC2416N und GD-RN-AC2416P
Panel-Beschreibung:
Nr. Name Anschlüsse
1 POWER Schaltet auf grün, wenn der NVR eingeschaltet wird.
2 HDD
3 Tx/Rx
4
USB­Schnittstelle
Blinkt rot, wenn Daten auf die HDD gelesen oder geschrieben werden.
Blinkt blau, wenn der Netzwerkanschluss ordnungsgemäß funktioniert.
USB(Universal Serial Bus)-Anschlüsse für zusätzliche Geräte wie USB-Maus und USB-Festplatte (HDD).
GD-RN-AT819128N:
GD-RN-AT819128N
Panel-Beschreibung:
Nr. Name Beschreibung
1 Verriegelung des Panels Sperrt oder entsperrt das Panel.
2 Kurzwahl-Tasten Verlassen
Zum vorhergehenden Menü zurückkehren.
Drücken Sie diese Taste zwei Mal, um
19
Nr. Name Beschreibung
schnell zwischen dem Main- und dem Aux­Port zu schalten.
Im <Liveansicht-Modus>, drücken Sie diese Tasten, um auf das PTZ­Steuerungsmenü zuzugreifen.
Drücken Sie diese Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
Drücken Sie diese Taste für mehr als 5
Menu
Sekunden, um den Tastenton ein­/auszuschalten.
Im <Wiedergabe>-Modus dient diese Taste dazu, das Steuerungsmenü ein- oder auszublenden.
Steht auf rot: mind. eine HDD ist installiert.
3 Statusanzeigen
4 Netzschalter
5 Steuerungstasten
HDD
Ohne Licht: keine HDD wurde erkannt.
Blinkt rot: HDD liest / schreibt.
Tx/Rx Blinkt blau: Netzwerkkommunikation ist normal.
Schaltet das Gerät ein / aus. Steht auf blau: das Gerät ist eingeschaltet. Steht auf rot: das Gerät ist ausgeschaltet.
Bestätigen Sie die Auswahl in jedem der Menü-Modi.
Wählt die Kontrollkästchen-Felder aus.
Schaltet ein/aus.
ENTER
Spielt oder pausiert das Abspielen im <Wiedergabe>-Modus.
Geht im Video ein Bild weiter im Einzel- Bild-<Wiedergabe>-Modus.
Stoppt/Startet den Auto-Schalter im Auto- Switch-Modus.
Navigieren Sie hiermit zwischen den verschiedenen Feldern und Elementen in den Menüs.
Richtungstasten
Im <Wiedergabe>-Modus dienen die Auf- und Ab-Tasten zum Beschleunigen und Verlangsamen des aufgezeichneten Videos. Die linke und die rechte Taste
20
Nr. Name Beschreibung
6 USB-Schnittstellen
1.4 Fernbedienung
Der DVR kann auch durch die beigelegte IR-Fernbedienung gesteuert werden, siehe unten 0.
Hinweis:
wählt die nächste und vorherige Aufzeichnungsdatei aus.
Schaltet durch die Kanäle im Liveansicht- Modus.
Steuert die Bewegung der PTZ-Kamera im PTZ-Steuerungsmodus.
USB(Universal Serial Bus)-Anschlüsse für zusätzliche Geräte wie USB-Maus und USB­Festplatte (HDD).
Die Batterien (2×AAA) müssen vor dem Betrieb eingelegt sein.
Die Fernbedienung ist vom Werk so eingestellt, dass der NVR gesteuert werden kann (wenn Sie die Geräte-ID 255 benutzen), ohne dass zusätzliche Schritte nötig werden. Die Geräte-ID 255 ist die standardmäßige, universale Geräte-Identifikationsnummer, die sich die NVRs teilen. Sie können auch eine Fernbedienung mit einem spezifischen NVR verknüpfen, indem Sie die Geräte-ID wie folgt ändern:
Die Fernbedienung mit einem bestimmten DVR verknüpfen (optional):
Sie können eine bestimmte Fernbedienung mit einem bestimmten DVR verknüpfen, indem Sie eine benutzerdefinierte Geräte-ID setzen. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie mehrere Fernbedienungen und DVRs benutzen.
Im DVR:
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü> Konfiguration> Allgemein> Weitere Einstellungen.
2. Tippen Sie eine Nummer (maximal 255 Stellen) in das Feld <Nr.> (<Device No.>).
3. Auf der Fernbedienung:
4. Klicken Sie auf die Taste <DEV>.
5. Benutzen Sie die Zahltasten, um die <Geräte-ID>, die in den DVR eingegeben wurde, einzugeben.
6. Drücken Sie die <Enter>-Taste, um die neue <Geräte-ID> zu akzeptieren.
21
Fernbedienung
Eine Fernbedienung und einen DVR wieder entknüpfen:
Um eine Fernbedienung und einen DVR wieder zu entknüpfen, so dass das Gerät nicht mehr die DVR-Funktionen steuert, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Drücken Sie die DEV-Taste auf der Fernbedienung. Jede existierende Geräte-ID wird vom Speicher der Fernbedienung gelöscht und wird nicht mehr in Verbindung mit dem DVR funktionieren.
Hinweis:
Um ein erneutes Verbinden der Fernbedienung mit dem DVR zu bewerkstelligen, müssen Sie wieder die Schritte zum Verknüpfen durchführen. Siehe oben: “Die Fernbedienung mit einem bestimmten DVR verknüpfen (optional)”.
Die Tasten auf der Fernbedienung ähneln denen auf dem Fronpanel des DVRs sehr.
Funktionen der Fernbedienung:
22
Nr. Name Beschreibung der Funktion
• Zum Einschalten des DVRs:
- Wenn der Benutzer die Standard-DVR- Geräte-ID (255) nicht geändert hat:
1. Drücken Sie die Taste "Power On/Off" (An/Aus) (1).
- Wenn der Benutzer die DVR-Geräte-ID geändert hat:
1. Klicken Sie auf die Taste <DEV>.
2. Verwenden Sie die Zifferntasten, um eine benutzerdefinierte Geräte-ID einzustellen.
3. Klicken Sie auf die Taste <Enter>.
4. Drücken Sie die Power-Taste zum Starten des Gerätes.
• Zum Ausschalten des DVRs:
- Wenn der Benutzer eingeloggt ist:
1. Halten Sie die Power-Taste (An/Aus) (1) für fünf Sekunden, um das Nachrichtsfenster zur “Ja/Nein”­Verifizierung zu sehen.
2. Benutzen Sie die <Hoch>/<Runter>-Pfeiltasten (12), um die
1
POWER ON/OFF
(Ein/Aus)
gewünschte Auswahl hervorzuheben.
3. Drücken Sie die Taste <Enter> (12), um die Auswahl zu akzeptieren.
- Falls der Benutzer nicht eingeloggt ist:
1. Halten sie die Power-Taste (An/Aus) (1) für fünf Sekunden, um das Nachrichtsfenster <Benutzername>/<Passwort> anzeigen zu lassen.
2. Drücken Sie die <Enter>-Taste (12), um das OSD- Keyboard anzuzeigen.
3. Geben Sie hier den Benutzernamen ein.
4. Drücken Sie die <Enter>-Taste (12), um den Eingabe zu akzeptieren und um das OSD-Keyboard zu schließen.
5. Benutzen Sie die Pfeil-nach-unten-Taste ("Runter"-Taste) (12), um sich zu dem <Passwort>-Feld zu bewegen.
6. Geben Sie das Passwort ein (benutzen Sie das OSD­Keyboard oder die numerischen Tasten (3) für Nummern).
7. Drücken Sie die <Enter>-Taste (12), um den Eingabe zu akzeptieren und um das OSD-Keyboard zu schließen.
8. Drücken Sie die <OK>-Taste, um die Eingabe zu akzeptieren und das <Ja>/<Nein>-Verifizierungsfenster zu öffnen (benutzen Sie die "Hoch"/"Runter"-Pfeil-Tasten (12), um sich zwischen den Feldern zu bewegen).
9. Drücken Sie die Taste <Enter> (12), um die Auswahl zu akzeptieren.
23
2 DEV
k
3 Ziffern
Das Nachrichtsfenster <Benutzername>/<Passwort> variiert je nach DVR-Einstellung. Siehe Abschnitt “System­Konfiguration”.
Eine Fernbedienung aktivieren: Drücken Sie die <DEV>­Taste, geben Sie die <Geräte-ID> mit den numerischen Tasten ein, drücken Sie <Enter>, um das Gerät mit dem DVR zu verknüpfen.
Eine Fernbedienung deaktivieren: Drücken Sie die <DEV>­Taste, um die Geräte-ID zu löschen. Das Gerät wird nicht mehr länger mit dem DVR verknüpft sein.
Schalten Sie auf den entsprechenden Kanal in der Live­Ansicht oder im PTZ-Steuerungsmodus um.
Geben Sie die Ziffern und Zeichen im <Bearbeiten>-Modus ein.
Löscht die Zeichen vor dem Cursor.
4 EDIT
Klicken Sie auf das Kontrolkästchen und wählen Sie den Ein/Aus-Schalter aus.
Fokus-Einstellung im PTZ-Steuerungsmenü.
5 A
Schaltet zwischen den Eingabemethoden (Groß- und Kleinbuchstaben, Alphabet, Symbole oder Nummern­Eingabe).
Öffnen Sie das Menü "Manuelle Aufzeichnung" (Panikaufzeichnung).
6 REC
Rufen Sie ein PTZ-Preset auf, indem Sie die numerischen Tasten in den PTZ-Steuerungseinstellungen benutzen.
Schalten Sie das Audio im Playback-Modus an/aus.
7
PLAY
(WIEDER-
GABE)
Gehen Sie zum Wiedergabe-Menü.
Auto-Scan im PTZ-Steuerungsmenü.
8 INFO Zoomt in die PTZ-Kamera hinein im PTZ-Steuerungsmodus.
Wechsel zwischen Haupt- und Spot-Ausgabe.
9 VOIP
Zoomt in das Bild hinein im PTZ-Steuerungsmodus.
10 MENU
12
Richtungs-
tasten
Durch Drücken der Taste kehren Sie zum Hauptmenü zurüc (nach erfolgreichem Einloggen).
N/A
Zeigt an/versteckt das Vollbild im Wiedergabe-Modus.
Bewegen Sie sich zwischen Feldern und Menü-Elementen.
Benutzen Sie die <Hoch>/<Runter>-Tastenm um das aufgezeichnete Video zu verlangsamen bzw. zu beschleunigen und benutzen Sie die <Links>/<Rechts>-
24
Tasten, um im Wiedergabe-Modus 30 Sekunden nach vorne oder nach hinten zu spulen.
Schaltet durch die Kanäle im Liveansicht-Modus.
Steuert die PTZ-Kamera-Bewegung im PTZ-Steuerungsmodus.
Bestätigen Sie die Auswahl in jedem der Menü-Modi.
Wählt ein Kontrollkästchen aus.
ENTER
Spielt oder pausiert das Abspielen im <Wiedergabe>-Modus.
Geht im Video ein Bild weiter im Einzel-Bild-Wiedergabe­Modus.
Stoppt/Startet den Auto-Schalter im Auto-Switch-Modus.
13 PTZ Öffnen Sie die Menüseite zur "PTZ-Steuerung".
Zur vorhergehenden Ansicht wechseln.
14 ESC
N/A
15 RESERVED Reserviert.
Wählen Sie alle Elemente in einer Liste aus.
16 F1
N/A
Wechseln Sie zwischen Vorwärts- und Rückwärts-Wiedergabe im <Wiedergabe>-Modus.
17
PTZ-
Steuerung
Stellen Sie die PTZ-Kamera-Iris, Fokus und Zoom ein.
Durch die Registerkarten-Seiten schalten.
18 F2
Schaltet durch die Kanäle im synchronisierten Wiedergabe­Modus.
Fehlerbehebung bei der Fernbedienung:
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass Sie die Batterien richtig in der Fernbedienung installiert haben. Sie müssen die Fernbedienung auch auf den IR-Empfänger im Frontpanel des DVRs ausrichten.
Wenn keine Antwort erfolgt, nachdem Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung drücken, befolgen Sie die folgenden Schritte, um den Fehler zu beheben.
Schritte:
1. Gehen Sie zu: Menü > Einstellungen > Allgemein > Weitere Einstellungen durch Betätigen
des Frontpanel (vorderen Bedienfeldes des DVRs) oder der Maus.
7. Prüfen und merken Sie sich die NVR <Geräte-ID>-Nummer. Die Standard-ID-Nr. der Fernbedienung ist 255. Diese ID-Nr. ist gültig für alle IR-Fernbedienungen.
8. Drücken Sie die DEV-Taste auf der Fernbedienung.
25
9.
Geben Sie die NVR <Geräte-ID>-Nummer ein, die Sie in Schritt 2 eingestellt haben.
10.
Drücken Sie die ENTER-Taste auf de
Wenn die Statusanzeige ordnungsgemäß. Wenn die Statusanzeige nicht blau wird und es noch keine Antwort von der Fernbedienung gibt, überprüfen Sie bitte Folgendes:
auf der Vorderseite blau wird, funktioniert die Fernbedienung
r Fernbedienung.
Die Batterien sind ordnungsgemäß eingelegt und die Polaritäten der Batterien sind nicht
umgekehrt.
Die Batterien sind frisch und nicht ausgeladen. Der IR-Receiver ist nicht verdeckt/verstellt. Keine fluoreszierende Lampe wird in der Nähe verwendet.
Wenn die Fernbedienung weiterhin nicht funktioniert, wechseln Sie die Fernbedienung bitte aus und versuchen Sie es erneut, oder wenden Sie sich an den Geräte-Verkäufer.
26
1.5 Betrieb über die USB-Maus
Eine herkömmliche 3-Tasten(links/rechts/SCROLL-Rad)-USB-Maus kann auch mit diesem NVR verwendet werden. So verwenden Sie eine USB-Maus:
Schritte:
1. Verbinden Sie die USB-Maus mit einer der USB-Schnittstellen auf der Frontseite des NVRs.
2. Die Maus sollte automatisch erkannt werden. Wenn die Maus nicht erkannt wird (dies passiert selten), kann die mögliche Ursache sein, dass die beiden Geräte nicht kompatibel sind. Entnehmen Sie bitte die empfohlenen Geräte der Geräte-Empfehlungsliste Ihres Lieferanten.
Die Bedienung der Maus: Beschreibung der Maussteuerung:
Name Aktion Beschreibung
Einzel-Klick Liveansicht: Wählt den Kanal und zeigt das
Schnelleinstellungsmenü. Menü: Auswählen und eingeben.
Doppel-Klick Liveansicht: Wechseln zwischen Einzelbild- und
Mehrfachansicht.
Links-Klick
Klicken und Ziehen
PTZ-Steuerung: Schwenken, Neigen und Zoomen. Sabotageüberwachung, Privatzone und
Bewegungserkennung: Wählen Sie den Zielbereich aus.
Digitaler Zoom-in: Zieht und wählt den Zielbereich aus. Liveansicht: Zieht die Kanal-/Zeit-Leiste.
Rechts­Klick
Scroll-Rad Nach oben
Einzel-Klick Liveansicht: Zeigt das Menü an.
scrollen
Nach unten scrollen
Menü: Beendet das aktuelle Menü, um zu einer oberen Ebene in der Menüstruktur zu wechseln.
Liveansicht: Vorherige Ansicht. Menü: Vorheriges Element.
Liveansicht: Nächste Ansicht. Menü: Nächstes Element.
27
1.6 On-Screen-Keyboard
On-Screen-Keyboard (1)
On-Screen-Keyboard (2)
Beschreibung der Tasten des On-Screen-Keyboards:
Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung
Nummer
Groß-/Kleinbuchstaben
Keyboard wechseln
Den Cursor positionieren
Symbole
Englische Buchstaben
Rücktaste
Leerzeichen
Verlassen
Reserviert
28
1.7 Rückansicht
GD-RN-AT8864N:
GD-RN-AT8864N
Panel
-Beschreibung:
Nr. Name Beschreibung
1 LAN1/LAN2-Menü 2 RJ-45 10/100/1000 Mbps selbst einstellende
Ethernet-Menüs werden zur Verfügung gestellt.
2 LINE IN RCA-Anschluss für den Audio-Eingang.
3 AUDIO OUT 2 RCA-Anschlüsse für den Audio-Ausgang.
4 HDMI1/HDMI2 HDMI-Video-Ausgangsanschluss.
5 VGA1/VGA2 DB9-Anschluss für den VGA-Ausgang. Die lokale
Video-Ausgabe und das Menü anzeigen.
6 USB 3.0-Schnittstellen USB(Universal Serial Bus)-Anschlüsse für zusätzliche
Geräte wie USB-Maus und USB-Festplatte (HDD).
7 RS-232-Schnittstelle Anschluss für RS-232-Geräte.
8 eSATA Verbindet externe SATA HDDs, CD/DVD-RW.
Die D+ und D- Pins sind jeweils zu verbinden mit den Ta und Tb Pins des PTZ-Empfängers. Für Kaskaden-
Steuerungsport
9
Alarm-Eingang Anschluss für den <Alarm-Eingang>.
ALARM OUT Anschluss für den Alarm-Ausgang.
10 100 bis 240 VAC
Spannungsversorgung
Geräte: Die D+, D- Pins des ersten DVRs sollten mit den D+, D- Pins des nächsten DVRs verbunden werden.
100 bis 240 VAC Spannungsversorgung.
11 Netzschalter Schaltet das Gerät ein / aus.
12 Ground (Masse) Ground (muss verbunden werden, wenn der NVR
startet).
29
GD-RN-AC2416N und GD-RN-AC2416P:
GD-RN-AC2416N
Panel-Beschreibung:
Nr. Name Beschreibung
1 Audio-Eingang
2 Audio-Ausgang
3 VGA-Anschluss
4 HDMI-Schnittstelle
5 ALARM IN
ALARM OUT
6 LAN-
Netzwerkschnittstelle
RCA-Anschluss für den Audio-Eingang.
RCA-Anschluss für den Audio-Ausgang
DB9-Anschluss für den VGA-Ausgang. Die lokale Video-Ausgabe und das Menü anzeigen.
HDMI-Video-Ausgangsanschluss.
Anschluss für den Alarm-Eingang.
Anschluss für den Alarm-Ausgang.
1 10/100/1000 Mbps selbst einstellende Ethernet­Schnittstelle wird zur Verfügung gestellt.
undGD-RN-AC2416P
7 USB-Schnittstelle
8 Ground (Masse)
9 Spannungsversorgung
10 Netzschalter
USB(Universal Serial Bus)-Anschlüsse für zusätzliche Geräte wie USB-Maus und USB­Festplatte (HDD).
Ground (muss verbunden werden, wenn der NVR startet).
Siehe Spezifikationsdatenblatt des NVRs.
Schaltet das Gerät ein / aus.
30
Loading...
+ 235 hidden pages