Zusätzlich erforderliche
Unterlagen für den Komplettservice
Additionally required
Service Manuals for the Complete Service
Service
Manual
Sicherheit
Safety
Sach-Nr./Part No.
72010-800.00
Btx * 32700 #
Sachnummer
Part Number 72010 758 0500
Änderungen vorbehalten
Subject to alteration
Printed in Germany
VK233 0598
Allgemeiner Teil / General SectionPA 5 - Turnit
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise gemäß dem Service Manual "Sicherheit",
Sach-Nummer 72010-800.00, sowie zusätzlich
die eventuell abweichenden, landesspezifischen
Vorschriften!
D
Inhaltsverzeichnis
Seite
Allgemeiner Teil .......................... 1 - 3 … 1 - 26
The regulations and safety instructions shall be
valid as provided by the "Safety" Service Manual,
part number 72010-800.00, as well as the
respective national deviations.
GB
Table of Contents
Page
General Section........................... 1 - 3 … 1 - 33
Test Equipment / Aids ............................................................... 1 - 3
Service Hint............................................................................... 1 - 3
Technical Data .......................................................................... 1 - 3
Beachten Sie bitte das GRUNDIG Meßtechnik-Programm, das Sie
unter folgender Adresse erhalten:
GRUNDIG Instruments
Test- und Meßsysteme GmbH
Würzburger Str. 150, D-90766 Fürth/Bay
Tel. 0911/703-4118, Fax 0911/703-4130
eMail: instruments@grundig.de
Internet: http://www.grundig.instruments.de
Servicehinweis
Die HF-Sender- und Empfängerteile dürfen nur durch autorisierte
Fachbetriebe repariert werden und müssen daher im Defektfall
komplett getauscht werden.
General Section
Test Equipment / Aids
Standard/sweep generatorStereo coder
AF generatorOscilloscope
Distortion meterDC voltmeter
AF voltmeterFrequency counter
Wow and flutter meter
Test cassette 448A (part no. 35079-023.00)
Torque test cassette 456 (part no. 35079-014.00)
Please note the Grundig Catalog "Test and Measuring Equipment"
obtainable from:
GRUNDIG Instruments
Test- und Meßsysteme GmbH
Würzburger Str. 150, D-90766 Fürth/Bay
Tel. 0911/703-4118, Fax 0911/703-4130
eMail: instruments@grundig.de
Internet: http://www.grundig.instruments.de
Service Hint
The RF Transmitter and Receiver are allowed to be repaired only
by authorized dealers and are to be exchanged completely in case
of any defect.
Technische Daten
Verstärker
Ausgangsleistung (DIN45500) Sinus/Musik (4Ω):
Bass ................................................................. 2 x 40W / 2 x 75W
Middle+Treble .................................................. 2 x 40W / 2 x 75W
Maximum power consumption ............................................. 300W
Standby power consumption................................................. 7.5W
GRUNDIG Service1 - 3
Allgemeiner Teil / General SectionPA 5 - Turnit
Ausbauhinweise
Allgemeiner Hinweis:
Steckverbinder vor dem Abziehen markieren, da durch die große
Anzahl von gleichen Steckern Verwechslungsgefahr besteht. Beim
Zusammenbau ist aus Sicherheitsgründen darauf zu achten, daß die
Kabel wieder genauso verlegt werden wie vorher.
Manuelles Ausfahren der CD-Schublade:
siehe Pkt. 21.
Steuereinheit:
Gehäuse öffnen
- Die 4 Schrauben A herausschrauben und die Abdeckungen B
abnehmen (Fig. 2).
- Die Schraube C herausschrauben (Fig. 3).
- Die Rastnasen D (Fig. 4) und E (Fig. 5) ausrasten und die
Bedieneinheit abheben.
- Bei Bedarf Steckverbindungen lösen.
1. Fuß ausbauen
- Schraube F (Fig. 1) herausschrauben.
- Fuß in Pfeilrichtung schieben und abnehmen.
Disassembly Instructions
General Hint:
Mark the connectors before pulling them off because they may easily
be confused because of the great number of identical connectors.
When reassembling take care, for safety reasons, that the cables are
laid in their original position.
To open the CD tray manually:
see para 21.
Control Unit:
Opening the case
- Undo 4 screws A and remove the covers B (Fig. 2).
- Undo srew C (Fig. 3).
- Unhook the catches D (Fig. 4) and E (Fig. 5) and lift off the operating
part.
- Open connectors if necessary.
1. Removing a foot
- Undo screw F (Fig. 1).
- Push foot in direction of the arrow and remove it.
A
B
F
N
Fig. 1
B
C
Fig. 3
D
Fig. 4
A
E
Fig. 2
1 - 4GRUNDIG Service
Fig. 5
PA 5 - TurnitAllgemeiner Teil / General Section
K
O
P
Q
J
N
RR
T
H
T
H
G
L
H
M
Fig. 6
Fig. 7
GRUNDIG Service1 - 5
Allgemeiner Teil / General SectionPA 5 - Turnit
2. CD-Laufwerk ausbauen.
- CD-Schublade ausfahren.
- Blende der CD-Schublade abnehmen.
- CD-Schublade wieder einfahren.
- 4 Schrauben G (Fig. 6) herausschrauben.
- Laufwerk herausnehmen.
- Bei Bedarf Steckverbindungen lösen.
3. Cassettenlaufwerk ausbauen.
- Cassetten-Schublade ausfahren.
- Blende der Cassetten-Schublade abnehmen.
- Cassetten-Schublade wieder einfahren.
- 6 Schrauben H (Fig. 6 und 7) herausschrauben.
- Laufwerk herausnehmen.
- Bei Bedarf Steckverbindungen lösen.
4. HF-Senderplatte ausbauen
- Schraube J (Fig. 6) herausschrauben.
- Leiterplatte aus den Führungen K herausziehen.
- Bei Bedarf Steckverbindungen lösen.
5. Stromversorgungsplatte ausbauen
- 2 Schrauben L (Fig. 6) herausschrauben.
- Leiterplatte aus den Führungen M herausziehen.
- Bei Bedarf Steckverbindungen lösen.
6. Netzplatte ausbauen
- 3 Schrauben N (Fig. 6) herausschrauben.
- Bei Bedarf Steckverbindungen lösen.
2. Removing the CD Drive
- Open CD tray.
- Remove the mask of the tray.
- Close the CD tray.
- Undo 4 screws G (Fig. 6).
- Remove the drive.
- Open connectors if necessary.
3. Removing the Tape Drive
- Open cassette tray.
- Remove the mask of the tray.
- Close the cassette tray.
- Undo 6 screws H (Fig. 6 and 7).
- Remove the drive.
- Open connectors if necessary.
4. Removing the RF Transmitter Board
- Undo screw J (Fig. 6).
- Pull the board out of the guides K.
- Open connectors if necessary.
5. Removing the Supply Board
- Undo 2 screws L (Fig. 6).
- Pull out the board of its guides M.
- Open connectors if necessary.
6. Removing the Mains Board
- Undo 3 screws N (Fig. 6).
- Open connectors if necessary.
7. Antennenplatte ausbauen
- Schraube O (Fig. 6) herausschrauben.
- Antennenplatte mit Antenne nach innen herausziehen.
- Bei Bedarf Steckverbindungen lösen.
8. Verstärkerplatte ausbauen
- Schraube P (Fig. 6) herausschrauben.
- Verstärkerplatte nach oben aus der Steckverbindung Q herausziehen.
- Bei Bedarf Steckverbindungen lösen.
10. Frontblende / Rückwand ausbauen
- 4 Schrauben R (Fig. 6) herausschrauben und Seitenteile abnehmen.
- Rastnasen S (Fig. 8) ausrasten und Frontblende / Rückwand
abnehmen.
- Bei Bedarf Steckverbindungen lösen.
11. Cassetten-Audio-Platte ausbauen
- Cassettenlaufwerk ausbauen (Pkt. 3).
- 2 Schrauben T (Fig. 6) herausschrauben und Leiterplatte herausnehmen.
- Bei Bedarf Steckverbindungen lösen.
12. Cassetten-Steuerungs-Platte ausbauen
- Cassetten-Audio-Platte ausbauen (Pkt. 11).
- Rückwand ausbauen (Pkt. 10).
- 2 Schrauben U (Fig. 9) herausschrauben und Leiterplatte herausnehmen.
- Bei Bedarf Steckverbindungen lösen.
7. Removing the Antenna Board
- Undo screw O (Fig. 6).
- Pull out the board with the antenna.
- Open connectors if necessary.
8. Removing the Amplifier Board
- Undo screw P (Fig. 6).
- Lift the board upwards out of the connector Q.
- Open connectors if necessary.
10. Removing the Front / Back Panel
- Undo 4 screws R (Fig. 6) and remove the side covers.
- Unhook catches S (Fig. 8) and remove front resp. back panel.
- Open connectors if necessary.
11. Removing the Tape Audio Board
- Remove the Cassette Drive (para 3).
- Undo 2 screws T (Fig. 6) and remove the board.
- Open connectors if necessary.
12. Remove the Tape Logic Board
- Remove the Tape Audio Board (para 11).
- Remove Back Panel (Para 10).
- Undo 2 screws U (Fig. 9) and remove the board.
- Open connectors if necessary.
S
UU
Fig. 8Fig. 9
1 - 6GRUNDIG Service
PA 5 - TurnitAllgemeiner Teil / General Section
13. Hauptplatte mit Tunerplatte ausbauen
- CD-Laufwerk ausbauen (Pkt. 2).
- HF-Senderplatte ausbauen (Pkt. 4).
- Stromversorgungsplatte ausbauen (Pkt. 5).
- Netzplatte ausbauen (Pkt. 6).
- Verstärkerplatte ausbauen (Pkt. 8).
- Frontblende und Rückwand ausbauen (Pkt. 10).
- 7 Schrauben V (Fig. 10) herausschrauben.
- 2 Schrauben W (Fig. 12 und 13) auf der Tunerplatte herausschrauben.
- Rastnasen ausrasten und Hauptplatte zusammen mit Tuner vor-sichtig herausheben (Fig. 14 und 15).
- Lötstellen der Steckverbindungen Hauptplatte-Tuner kontrol-
lieren.
- Bei Bedarf Steckverbindungen lösen.
V
V
V
VV
13. Removing the Main Board and Tuner Board
- Remove the CD Drive (para 2).
- Remove the RF Transmitter Board (para 4).
- Remove the Supply Board (para 5).
- Remove the Mains Board (para 6).
- Remove the Amplifier Board (para 8).
- Remove Front and Back Panel (para 10).
- Undo 7 screws V (Fig. 10).
- Undo 2 screws W on the Tuner Board (Fig. 12 and 13).
- Unhook the catches and lift the Main Board together with the Tuner
Board carefully (Fig. 14 and 15).
- Check the solder joints of the connectors between the Main
Board and the Tuner Board.
- Open connectors if necessary.
X
V
W
V
Fig. 10Fig. 1 1
W
Fig. 13
Fig. 12
Fig. 14Fig. 15
GRUNDIG Service1 - 7
Allgemeiner Teil / General SectionPA 5 - Turnit
14. Trafo ausbauen
- Cassettenlaufwerk ausbauen (Pkt. 3).
- Stromversorgungsplatte ausbauen (Pkt. 5).
- 4 Schrauben X (Fig. 11) herausschrauben.
- Trafo in Pfeilrichtung herausziehen.
- Bei Bedarf Steckverbindungen lösen.
15. Frontblende zerlegen
- Frontblende ausbauen (Pkt. 10).
- Schrauben Y (Fig. 16) nach Bedarf herausschrauben.
- Bei Bedarf Steckverbindungen lösen.
16. I/O-Platte ausbauen
- Rückwand ausbauen (Pkt. 10).
- 4 Schrauben Z (Fig. 17) herausschrauben.
- Bei Bedarf Steckverbindungen lösen.
Y
14. Removing the Transformer
- Remove the Tape Drive (para 3).
- Remove the Supply Board (para 5).
- Undo 4 screws X (Fig. 11).
- Pull out the transformer in direction of the arrow.
- Open connectors if necessary.
15. Disassembling the Front Panel.
- Remove the Front Panel (para 10).
- Undo the necessary screws Y (Fig. 16).
- Open connectors if necessary.
16. Removing the I/O Board
- Remove the Back Panel (para 10).
- Undo 4 screws Z (Fig. 17).
- Open connectors if necessary.
Z
Fig. 16Fig. 17
17. Display-Antrieb ausbauen
- 3 Schrauben A in der Bedieneinheit (Fig. 18) herausschrauben.
- Display-Antrieb abnehmen.
- Bei Bedarf Steckverbindungen lösen.
18. Display-Antrieb zerlegen
- Display-Antrieb ausbauen (Pkt. 17).
- Die Seitenteile vorsichtig auseinanderbiegen und die Zahnräder B
und C herausnehmen (Fig. 19 und 20).
- Den Motor D vorsichtig nach hinten aus den Rastungen E drücken
und herausnehmen (Fig. 21).
A
17. Remove the Display Drive
- Undo 3 screws A in the operating part (Fig. 18).
- Remove the Display Drive.
- Open connectors if necessary.
18. Disassembling the Display Drive
- Remove the Display Drive (para 17).
- Bend the side parts carefully apart and take out the gear wheels B
and C (Fig. 19 and 20).
- Push the motor D carefully backwards out of the catches E and
remove it (Fig. 21).
D
E
C
B
Fig. 18Fig. 19Fig. 20Fig. 21
1 - 8GRUNDIG Service
PA 5 - TurnitAllgemeiner Teil / General Section
19. Ausbau der Display-Mechanik
- Display-Antrieb ausbauen (Pkt. 17).
- Die Halter F (Fig. 22) vorsichtig auseinander biegen und die Achse
G mit den Zahnrädern H herausnehmen.
- 2 Schrauben J (Fig. 22) herausschrauben und die Halter K
abnehmen.
- Die Abdeckungen L (Fig. 23) ausrasten und entfernen.
- Display mit Mechanik herausnehmen.
- Beim Wiedereinbau darauf achten, daß bei geschlossenem
Display das Zahnrad H auf der Antriebsseite so steht wie in
Fig. 24 zu sehen!
20. Display zerlegen
- Die 4 Schrauben M (Fig. 25) herausschrauben.
- Abdeckung abnehmen.
J
K
G
19. Removing the Display Mechanics
- Remove the Display Drive (para 17).
- Bend the holders F (Fig. 22) carefully apart and remove the axle G
with the gear wheels H.
- Undo 2 screws J (Fig. 22) and remove the holders K.
- Unhook the covers L (Fig. 23) and remove them.
- Remove the Display with its mechanics.
- When reassembling the Mechanics the gear wheel Hon the
drive side is in the position shown in Fig. 24 when the display
is closed!
20. Disassembling the Display
- Undo 4 screws M (Fig. 25).
- Remove the cover.
L
L
F
H
Fig. 22
Fig. 24
F
Fig. 23
M
Fig. 25
GRUNDIG Service1 - 9
Allgemeiner Teil / General SectionPA 5 - Turnit
CD-Laufwerk:
21. Schublade manuell öffnen
Ist der Schubladenantrieb defekt, kann die Schublade manuell geöffnet werden:
- Durch die Bodenöffnung N (Fig. 1) das Antriebsrad O (Fig. 26) mit
einem Schraubendreher gegen den Uhrzeigersinn solange drehen,
bis die Schublade 1cm ausgefahren ist. Die Schublade kann nun
nach außen gezogen werden.
O
CD Drive:
21. Opening the tray by hand
If the tray driver is defective, the tray can be opened by hand:
- Insert a screw driver into bottom hole N (Fig. 1) and turn the driving
wheel O (Fig. 26) counterclockwise until the tray is opened 1cm. The
tray can now be pulled out by hand.
P
Q
R
P
R
Laufwerk, Ansicht von unten
Drive mechanism, bottom view
22. Schublade ausbauen
- CD-Laufwerk ausbauen (Pkt. 2).
- Schublade öffnen.
- 2 Rastnasen P (Fig. 26) ausrasten.
- Die Schublade kann nun nach außen gezogen werden.
- Beim Einsetzen der Schublade muß das Zahnrad Q (Fig. 26) auf
Linksanschlag stehen.
23. CD-Leiterplatte ausbauen
- CD-Laufwerk ausbauen (Pkt. 2).
- Schraube R (Fig. 26) herausdrehen.
- Leiterplatte anheben, aus der Halterung ziehen und vorsichtig
(Flexprint!) anheben.
- Flexprinthalter öffnen 1 (Fig. 27).
- Achtung: Die Lasereinheit ist sehr empfindlich gegen stati-
sche Aufladungen (MOS-Bauteile)!
Schließen Sie deshalb die Flexprintleitung zur Lasereinheit vor
dem Abziehen mit einer Büroklammer kurz (Fig. 28).
- Flexprint aus dem Flexprinthalter ziehen 2 (Fig. 27).
- Bei Bedarf Steckverbindungen abziehen.
Fig. 26
22. Removing the tray
- Remove the CD unit (para 2).
- Open the tray.
- Disengage 2 catches P (Fig. 26).
- The tray can be pulled out by hand.
- When reassembling the tray the toothed wheel Q (Fig. 26) must be
at its left stop.
23. Removing the CD PCB
- Remove the CD unit (para 2).
- Undo screw R (Fig. 26).
- Lift the PCB, pull it out of its holder and lift it carefully (flexprint!).
- Open the flexprint holder 1 (Fig. 27).
- Attention: The laser unit is very sensitive to static charges
(MOS components)!
Therefore, short-circuit the flexprint to the laser unit with a paper clip
before disconnecting it (Fig. 28).
- Pull the flexprint out of its holder 2 (Fig. 27).
- Disconnect the plug-in connections if necessary.
1
FLEXPRINT
2
Fig. 27Fig. 28
1 - 10GRUNDIG Service
PA 5 - TurnitAllgemeiner Teil / General Section
24. Pick-Up-Einheit ausbauen
- CD-Leiterplatte ausbauen (Pkt. 23).
- Pick-Up-Einheit ausrasten S (Fig. 29) und herausnehmen.
- Beim Einbau darauf achten, daß der Führungsstift in die Führungsrille eingreift T (Fig. 29).
T
S
25. Zahnräder - Schubladenantrieb
- Schublade ausbauen (Pkt. 22).
- Abdeckung U (Fig. 30) ausrasten.
- Antriebsriemen und Zahnräder (Fig. 31) können nun abgenommen
werden.
- Beim Einbau müssen die Markierungslöcher V (Fig. 32) zur Dekkung gebracht werden (Büroklammer!).
24. Removing the Pick Up Unit
- Remove the CD PCB (para 23).
- Disengage the pick up unit S (Fig. 29) and remove it.
- When reassembling take care that the guide shaft engages with the
guide groove T (Fig. 29).
S
Fig. 29
25. Toothed wheels - tray driver
- Remove the tray (para 22).
- Disengage the cover U (Fig. 30).
- Belt and toothed wheels can be removed now (Fig. 31).
- When reassembling the marking holes V (Fig. 32) must be made
congruent (paper clip!).
Fig. 30
U
V
Fig. 31Fig. 32
GRUNDIG Service1 - 11
Allgemeiner Teil / General SectionPA 5 - Turnit
Cassettenlaufwerk:
26. Cassettenschublade ausbauen
- Cassettenlaufwerk ausbauen (Pkt. 3).
- Cassettenschublade a bis zum Anschlag nach vorne ziehen.
- Die beiden seitlichen Arretierungszapfen b (Fig. 33 und 34) der
Cassettenauflage c nach innen drücken und dabei die
Cassettenschublade a nach vorne heraus ziehen.
- Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Achten Sie dabei auf den Loadingschalter d (Fig. 35), Bruchgefahr!
b
c
a
Tape Drive:
26. Removing the cassette drawer
- Remove the Tape drive (para 3).
- Move the cassette drawer a to the front stop.
- Pressing the two lateral locking pins b (Fig. 33 und 34) on the
cassette support c inwards withdraw the cassette drawer a.
- Refit the cassette drawer in reverse order.
Take care of the loading switch d (Fig. 35), risk of fracture!
b
c
a
Fig. 33
27. Laufwerksmechanik ausbauen (Fig. 36)
- Cassettenlaufwerk ausbauen (Pkt. 3).
- 4 Schrauben e herausdrehen.
Achten Sie dabei auf die dazugehörigen Vierkantmuttern im
Montagerahmen.
- Laufwerksmechanik herausnehmen.
a
d
q
Fig. 35
27. Removing the drive mechanism (Fig. 36)
- Remove the Tape drive (para 3).
- Undo 4 screws e.
Take care of the respective square nuts in the mounting frame.
- Take out the drive mechanism.
e
e
r
Fig. 34
e
q
e
Fig. 36
1 - 12GRUNDIG Service
PA 5 - TurnitAllgemeiner Teil / General Section
oghkjp
Fig. 37
28. Drehkopf ausbauen
- Laufwerksmechanik ausbauen (Pkt. 27).
- Tonkopfleitungen ablöten (notieren).
- 2 Schrauben f (Fig. 37b) herausschrauben und den Tonkopf
entnehmen.
29. Andruckrollenhebel auswechseln (Fig. 38 und 39)
- Laufwerksmechanik ausbauen (Pkt. 27).
- Rastnase l nach außen drücken und Andruckrollenhebel m, n
nach oben abziehen.
m
f
f
Fig. 37b
28. Removing the rotary head
- Remove the drive mechanism (para 27).
- Unsolder the headleads (note them).
- Undo 2 screws f (Fig. 37b) and take off the sound head.
29. Replacing the presure roller levers (Fig. 38 and 39)
- Remove the drive mechanism (para 27).
- Press the locking lug l outwards and pull off the pressure roller
levers m, n.
n
l
Fig. 38
30. Schwungräder auswechseln
- Laufwerksmechanik ausbauen (Pkt. 27).
- Ölfangscheiben o und p abziehen (Fig. 37).
- 3 Schrauben q herausdrehen und Laufwerkabdeckung r abnehmen (Fig. 36).
- Riemen s und t abnehmen (Fig. 40).
- Schwungräder u und v herausnehmen.
Nach dem Einbau der Schwungräder müssen die Capstanwellen
mit Spiritus oder Reinigungsbenzin gereinigt werden.
31. Laufwerkleiterplatte ausbauen (Fig. 41)
- Cassettenlaufwerk ausbauen (Pkt. 3).
- 2 Schrauben w herausdrehen und Haltewinkel x abnehmen.
- Beide Servomagnete z ablöten.
- Schraube y herausdrehen.
- Leiterplatte vorsichtig abnehmen.
u
v
s
l
Fig. 39
30. Replacing the flywheels
- Remove the drive mechanism (para 27).
- Pull off the oil seals o and p (Fig. 37).
- Undo 3 screws q and take the cover r of the drive mechanism
(Fig. 36).
- Remove the belts s and t (Fig. 40).
- Take out the flywheels u and v.
After having fitted the new flywheels the capstans must be cleaned
with spirit or cleaning benzine.
31. Removing the drive mechanism circuit board (Fig. 41)
- Remove the loading and drive mechanisms (para 3).
- Undo 2 screws w and take out bracket x.
- Unsolder both servo magnets z.
- Undo screw y.
- Remove the circuit board carefully.
t
wx zxyzxw
Fig. 40Fig. 41
GRUNDIG Service1 - 13
Allgemeiner Teil / General SectionPA 5 - Turnit
32. Bandlaufeinstellung
Die Bandlaufeinstellung wird notwendig nach einem Wechsel des
Kombikopfes k bzw. des Kopfträgers j (Fig. 37).
Prüfen Sie den Bandlauf (Bandführungshöhe) mit der Kopflehre 401
(Fig. 42) und einer Bandlaufcassette. Der Schieber A der Kopflehre
ist bei diesem Gerät ohne Funktion.
- 4 Schrauben a herausdrehen und Cassettenschachthalter b
abnehmen (Fig. 43).
- 2 Federn c aushängen und Klappe d abnehmen (Fig. 43).
- Cassettenschublade bis zum Anschlag ganz einfahren.
- Legen Sie die Kopflehre auf.
Achten Sie dabei auf die Bandselektoren (Cassettenfühler) und eine
korrekte Auflage der Kopflehre.
- Gerätefunktion: Start B oder Start A, d.h. der Kopfschlitten wird in
die Richtung der Kopflehre bewegt.
- Führen Sie den Fühlhebel B der Kopflehre zur Bandführungsgabel
e (Fig. 44) bzw. f (Fig. 45).
- Einstellschrauben g so verdrehen, daß sich der Fühlhebel B leicht
zwischen den Bandführungen e bzw. f bewegen läßt. Sind die
beiden Bandführungen in der Höhe eingestellt, so muß die Unterkante des Fühlhebels B sich auch leicht über die Unterkante der
Kopfgabel h (Fig. 46) des Kombikopfes schieben lassen (Laufrich-
tung B und A). Der Kombikopf muß dabei senkrecht stehen und
darf keine Neigung aufweisen. Der Kopfspiegel muß im rechten
Winkel zum Chassis bzw. parallel zur Tonwelle stehen.
- Gerät auf Stop 9 schalten.
- Kopflehre abnehmen.
SCHIEBER - A
SLIDER - A
FÜHLHEBEL - B
SENSING LEVER - B
32. Adjustment of the tape transport
Adjustment of the tape transport is necessary after changing the
combi head k or the head base j (Fig. 37).
Check the tape path (tape guiding height) with the head gauge 401
(Fig. 42) and a tape transport test cassette. The slider A does not
have any function with this set.
- Undo 4 screws a and remove the cassette compartment holder b
(Fig. 43).
- Unhook 2 springs c and remove the flap d (Fig. 43).
- Push the cassette drawer in until it reaches the rear end stop.
- Place the head gauge on to the drive mechanism.
Take care of the tape selectors (cassette sensing levers) and ensure
that the head gauge is correctly positioned.
- Press Start B or Start A, i.e. the head base is moved in the direction
of the head gauge.
- Move the sensing lever B of the head gauge towards the tape guide
e (Fig. 44) or f (Fig. 45).
- Turn the adjustment screws g so that the sensing lever B moves
smoothly between the tape guides e or f. When the height of both
tape guides is correctly adjusted, it must also be possible to move
the lower edge of the sensing lever B smoothly over the lower edge
of the head guide h (Fig. 46) (direction B and A). The combi head
must be in vertical position and must not be tilted. The head face
must be perpendicular to the chassis or in parallel with the capstan.
- Press Stop 9.
- Remove the head gauge.
a
b
d
c
a
KOPFLEHRE 401
HEAD GAUGE 401
Fig. 42
Fühlhebel - B
Sensing lever - B
g
Fig. 44
Kopflehre
Head gauge
e
Fühlhebel - B
Sensing lever - B
g
Vor der Prüfung mit der Bandlaufcassette muß das Laufwerk
angeschlossen und das Gerät elektrisch betriebsbereit sein.
Die Andruckrolle, die Tonwelle und der Kombikopf müssen frei von
Bandabrieb und Schmutz sein.
- Bandlaufcassette (z.B. 457) einlegen.
- Durch Umspulen der Bandlaufcassette erzeugen Sie einen geräteeigenen Bandwickel.
- Gerätefunktion: Start B oder Start A. Beim Durchlauf der Bandlaufcassette darf das Band nicht an der oberen oder unteren Kante der
Kopfgabel des Kombikopfes umknicken. Eine geringe Korrektur des
Bandlaufes ist möglich durch Verdrehen der Schrauben g (Fig. 44
und 45).
Nach der Bandlaufeinstellung ist mit einer Testbandcassette die
Senkrechtstellung (Azimut) des Kombikopfes zu prüfen und wenn
notwendig, mit den Kopfschrauben g oder h nachzujustieren,
siehe Abgleichvorschriften.
Fig. 43
Fig. 45
f
Kopflehre
Head gauge
(Normal)(Reverse)
gh
Fig. 46
Fühlhebel - B
Sensing lever - B
For carrying out the test with the tape transport test cassette, the
drive mechanism must be connected and the recorder must be
electrically operable.
The pressure roller, the capstan and the combi head must be free of
abraded tape material and dirt.
- Insert the test cassette (e.g. 457).
- Wind the test cassette to produce a typical tape roll of this machine.
- Select function: Start B or Start A. During this operation the tape
must not bend on the upper or lower edge of the guide fork of the
combi head. The tape transport can be corrected by a small amout
by turning the screws g (Fig. 44 and 45).
After adjustment of the tape transport with a test cassette check the
head gap position (Azimuth) of the combi head and if necessary readjust with the head screws g or h as described in chapter
Adjustment Procedures.
h
1 - 14GRUNDIG Service
PA 5 - TurnitAllgemeiner Teil / General Section
Klangeinheit:
33. Ausbau der Verstärkereinheit
- 4 Schrauben 1 (Fig. 47) herausschrauben und den Boden mit den
Verstärkerplatten vorsichtig abnehmen (kurze Kabel).
- Bei Bedarf Steckverbindungen lösen.
34. Obere Abdeckung abnehmen
- 4 Schrauben 2 (Fig. 48) herausschrauben und die Abdeckung mit
den Leiterplatten vorsichtig herausheben (kurze Kabel).
- Bei Bedarf Steckverbindungen lösen.
35. Kehler-Tube ausbauen
- obere Abdeckung abnehmen (Pkt. 34).
- 6 Ziermuttern 3 abschrauben und die Holzverkleidung 4 abnehmen (Fig. 49).
- 2 Schrauben 5 herausschrauben und die Abdeckung 6 abnehmen (Fig. 50).
- 6 Schrauben 7 herausschrauben und die Alu-Blende 8 abnehmen
(Fig. 51).
- 2 Schrauben 9 (Fig. 52) und 4 Schrauben ! (Fig. 53) herausschrauben und die Kehler-Tube abnehmen.
1
Sound Unit:
33. Removing the Amplifier Unit
- Undo 4 screws 1 (Fig. 47) and carefully remove the bottom with the
amplifier unit (short wires).
- Open connectors if necessary.
34. Removing the Top Cover
- Undo 4 screws 2 (Fig. 48) and carefully remove the cover with the
PCBs (short wires).
- Open connectors if necessary.
35. Removing the Kehler Tube
- Remove the Top Cover (para 34).
- Undo the 6 nuts 3 and remove the wooden cover 4 (Fig. 49).
- Undo 2 screws 5 and remove the cover 6 (Fig. 50).
- Undo 6 screws 7 and remove the aluminium cover 8 (Fig. 51).
- Undo 2 screws 9 (Fig. 52) and 4 screws ! (Fig. 53) and remove
the Kehler Tube.
4
2
1
Fig. 47
5
Fig. 50
6
3
2
Fig. 48Fig. 49
8
7
7
Fig. 51
9
Fig. 52Fig. 53
GRUNDIG Service1 - 15
!
Allgemeiner Teil / General SectionPA 5 - Turnit
36. Subwoofer-Box ausbauen
- Verstärkereinheit ausbauen (Pkt. 33).
- Kehler-Tube ausbauen (Pkt. 35).
- Je 7 Schrauben " herausschrauben und die Seitenteile in Pfeilrichtung aus den Führungen # herausziehen (Fig. 54).
- Je 4 Schrauben $ herausschrauben und die Alu-Blende % abnehmen (Fig. 55).
- 4 Schrauben & (Fig. 56) lockern (nicht ganz herausschrauben).
- 8 Schrauben ( (Fig. 56 und 57) herausschrauben und den Rahmen
) (Fig. 56) abnehmen.
- Die 4 Gummiecken ~ (Fig. 58) herausnehmen.
- Die Subwoofer-Box aus dem Rahmen herausziehen.
"
36. Removing the Subwoofer Box
- Remove the Amplifier Unit (para 33).
- Remove the Kehler Tube (para 35).
- Undo 7 screws " on each side and pull out the side covers out of
their guides # in direction of the arrow.
- Undo 4 screws $ on each side and remove the aluminium mask %
(Fig. 55).
- Loosen 4 screws & (Fig. 56) (do not remove them).
- Undo 8 screws ( (Fig. 56 and 57) and remove the frame )
(Fig. 56).
- Remove the 4 rubbers ~ (Fig. 58).
- Pull out the Subwoofer Box of the frame.
$
%
#
(
Fig. 54
&
)
$
Fig. 55
(
(
~
Fig. 57
Fig. 56Fig. 58
1 - 16GRUNDIG Service
PA 5 - TurnitAllgemeiner Teil / General Section
37. Subwoofer-Box zerlegen (Subwoofer ausbauen)
- Subwoofer-Box ausbauen (Pkt. 36).
- 2 Schrauben + (Fig. 59) herausschrauben und die Abdeckung
abnehmen.
- 7 Schrauben , (Fig. 60) herausschrauben und die Holzplatte
abnehmen.
- Je 4 Schrauben - (Fig. 61) herausschrauben und die Lautsprecher
entnehmen.
+
37. Disassembling the Subwoofer Box (Removing the Subwoofer)
- Remove the Subwoofer Box (para 36).
- Undo 2 screws + (Fig. 59) and remove the cover.
- Undo 7 screws , (Fig. 60) and remove the wooden plate.
- Undo 4 screws - (Fig. 61) each and remove the speakers.
,
-
Fig. 61
,
Fig. 59Fig. 60
38. Kehler-Tube zerlegen
- Kehler-Tube ausbauen (Pkt. 35).
- Abdeckungen. abnehmen (Fig. 63).
- Je 4 Schrauben / (Fig. 62) herausschrauben und die Mitteltöner
nach außen herausziehen.
- Je 4 Schrauben : herausschrauben und die Abdeckungen ;
abnehmen (Fig. 63).
- Hochtöner nach außen drücken und dadurch ausrasten (Fig. 64).
.
:
Fig. 63
38. Disassembling the Kehler Tube
- Remove the Kehler Tube (para 35).
- Remove the covers. (Fig. 63).
- Undo 4 screws / each (Fig. 62) and pull out the speakers.
- Undo 4 screws : each and remove the covers ; (Fig. 63).
- Press the tweeters outside to disengage them (Fig. 64).
:
;
/
Fig. 62Fig. 64
GRUNDIG Service1 - 17
Allgemeiner Teil / General SectionPA 5 - Turnit
39. Kontrollplatte ausbauen
- Obere Abdeckung abnehmen (Pkt. 34).
- Masseleitung < (Fig. 65) ablöten.
- 3 Schrauben = (Fig. 66) herausschrauben.
- Kontrollplatte zusammen mit der Netzschalterplatte herausnehmen.
40. Stby-LED-Platte ausbauen
- Kontrollplatte ausbauen (Pkt. 39).
- 2 Rastnasen > (Fig. 67) ausrasten und Leiterplatte herausnehmen.
<
39. Removing the Control Board
- Remove the Top Cover (para 34).
- Unsolder Ground Wire < (Fig 65).
- Undo 3 screws = (Fig. 66).
- Remove the Control Board together with the Mains Switch Board.
40. Removing the Stby LED Board
- Remove the Control Board (para 39).
- Disengage 2 catches > (Fig. 67) and take out the PCB.
=
>
=
Fig. 67
Fig. 65
=
Fig. 66
1 - 18GRUNDIG Service
PA 5 - TurnitAllgemeiner Teil / General Section
Space Fidelity - Der Hintergrund
Surround-Sound-Systeme versuchen einen realistischen dreidimensionalen Klang wiederzugeben. Dies allerdings mit
fünf Lautsprechern, was Platz kostet und nicht immer in das
Raumdekor paßt. Deshalb sind verschiedene
Alternativlösungen aufgetreten. Alle haben das Ziel vor
Augen, den Surround-Sound-Effekt von einer kompakten,
benutzerfreundlichen Quelle zu erzeugen.
Diese Systeme verwenden unveränderlich das side lobing
von den Lautsprechern. Der direkte Klang wird minimiert
und Surround-Sound durch die Reflektierungen der
Hörraumwände erzeugt. Diese Methode erlaubt die
Generierung von allround Sound, kann aber von ihrer
ursprünglichen Gegebenheit keinen puren Stereoklang
wiedergeben.
Space Fidelity basiert selbst auf side lobing. Es ist jedoch
nicht abhängig von der Wandreflektierung und produziert
dadurch einen natürlichen, lebensechten Klang.
Space Fidelity generiert ein bi-polares Energiefeld, welches
einen Luftstrom erzeugt, der in beide Richtungen
ausgeglichen kräftig ist. Es entstehen runde bzw.
ovalförmige Klangdruckfelder.
Wo immer Sie sich innerhalb des Hörraumes befinden,
bietet Space Fidelity Ihnen ein weit gefechertes
Stereoklangempfinden. Dämpfung der Wände verringert
die Leistungsqualität des Klanges nicht, sondern verbessert
sie unter bestimmten Umständen eher.
Die Klangröhre von Space Fidelity erzeugt eine präzise
kontrollierte akustische Kopplung zwischen zwei
gewöhnlichen Lautsprechern, einen für jeden Stereokanal
an den gegenüberliegenden Enden der Klangröhre. Im
Inneren der Röhre wird der Klang durch die Natur und
Geometrie des Dämpfungsmaterials (ein Bündel von sehr
schmalen, gleichmäßig verteilten Kanälen) absorbiert und
kontrolliert, um Reflektierungen zu vermeiden. Diese
wechselseitige Interaktion erzielt einen weitreichenden
Bereich frei von Reflektierungen und eine gute
Pegelwiedergabe über den gesamten Frequenzbereich.
Als Schlußfolgerung erlaubt die Klangröhre von sich aus
synchrone Wellen mit präziser Phasenrelation. Der Klang ist
natürlich, dreidimensional und frei von Nebengeräuschen.
Das Klangbild ist dasselbe, an jeder Stelle des Raumes
Konventionelle Stereoanlagen erlauben Ihnen Stereoklang
nur innerhalb des Bereichs von wenigen Quadratmetern
zwischen und vor den Lautsprecherboxen.
Space Fidelity aber bietet Ihnen ein beeindruckendes
persönliches Stereoerlebnis, wo immer Sie sich innerhalb
des Raumes bewegen. Der Stereoklang von Space Fidelity
ist nicht auf die Mitte des Raumes konzentriert, sondern
folgt Ihnen, wie die Augen der Mona Lisa. Egal wo Sie
sich befinden, Sie hören denselben einzigartigen Sound:
Space Fidelity Sound.
Turnit - die Hauptvorteile
Turnit
Turnit besteht aus zwei Teilen: eine flache Steuereinheit und
ein aktiver Space Fidelity Lautsprecher, die Klangeinheit.
Diese beiden Teile können aufeinander oder getrennt
aufgestellt werden.
Betrieb der Steuereinheit auf der Klangeinheit
– Die Klangeinheit kann um 180˚ gedreht werden, wobei
sowohl die Aluminium- als auch die Holzfront nach
vorne aufgestellt werden können.
Die Stereoverteilung wird automatisch gesetzt (linker
Kanal der Steuereinheit kommt links aus der
Klangeinheit, rechter Kanal rechts).
– Die Stromversorgung der Steuereinheit kommt dabei
direkt aus der Klangeinheit.
Separater Betrieb der Steuer- und Klangeinheit
– Bei getrennter Aufstellung der Steuer- und Klangeinheit
geschieht die Signalübertragung drahtlos über Radiofrequenz.
– Um eine korrekte stereo Verteilung zu gewährleisten,
sollte die Klangeinheit mit der Aluminiumfront nach
vorne aufgestellt werden.
– Eine zusätzliche separate Netzleitung muß mit der
Steuereinheit verbunden werden.
Hinweis: Vor Trennung der Steuereinheit von der
Klangeinheit beide Geräte mit Taste POWER ausschalten.
Aufstellen von Turnit
Turnit ist sehr anpassungsfähig, daher können Sie es
nahezu überall aufstellen, wo Sie wünschen, um
exzellenten Klang zu genießen. Wollen Sie aber die
gesamte Stärke dieser aufregenden Anlage spüren, lassen
Sie ihr ein wenig Atmungsfreiheit.
• Die Klangeinheit ist mit zwei Rädern ausgestattet. Da-
durch wird diese beweglich. Zur Benutzung der Räder
muß die Aluminiumseite leicht angehoben werden.
• Lassen Sie ein-einhalb bis drei Meter Freiraum auf
beiden Seiten der Klangeinheit.
• Stellen Sie sie 30 cm von der Wand entfernt auf.
• Dann: setzen Sie sich, lehnen Sie sich zurück und
erleben Sie es. Der aufregendste Klang, den Sie je
gehört haben.
EINLEITUNGAUFSTELLEN
Getrennte Aufstellung der Steuer- und Klangeinheit
Netzanschluß
– Schließen Sie das Netzkabel, das unterhalb der Klangeinheit
herausgeführt wird, an Wechselspannung (230V~, 50/60 Hz) an.
Hinweis: Um Unfälle zu vermeiden, wird nach Trennung beider
Einheiten die Versorgung des Netzanschlußes an der Oberseite der
Klangeinheit immer unterbrochen.
•
Da die Netzspannung der Steuereinheit nicht mehr über die Klangeinheit geschieht, muß eine zusätzliche getrennte Netzleitung (mitgeliefert)
an die Unterseite der Steuereinheit angeschlossen werden. Diese
wird ebenfalls an Wechselspannung 230V~ 50/60 Hz angeschlossen.
•
Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung
mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Wenn dies nicht der
Fall ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler
.
Die Betriebsspannung wird auf der Rückseite der Steuereinheit und
auf der Oberseite der Klangeinheit angegeben.
Stereoverteilung
– Um eine korrekte Stereoverteilung zu gewährleisten, sollte die
Klangeinheit mit der Aluminiumfront nach vorne aufgestellt werden.
Radiofrequenzübertragung
– Bei getrennter Aufstellung der Steuer- und Klangeinheit geschieht die
Signalübertragung drahtlos über Radiofrequenz.
• Ziehen Sie die RF-Antenne auf der Rückseite der Steuereinheit
heraus und stellen Sie sie vertikal auf, um eine gute Übertragung
von RF-Signalen zu gewährleisten.
Auswahl des RF-Übertragungskanals
• Auf der Oberseite der Klangeinheit und auf der Rückseite der
Steuereinheit befindet sich jeweils ein CHANNEL (1...7)-Schalter.
• Dieser dient zur Auswahl der Übertragungskanals und muß bei
beiden Einheiten in dieselbe Position gebracht werden.
• Ob die Kanäle übereinstimmen, kann über eine grüne AnzeigeLeuchte and der Oberseite der Klangeinheit geprüft werden. Nach
Inbetriebnahme beider Einheiten sollte die grüne LED aufleuchten.
Die Reichweite des RF-Signals liegt im Freien bei 30 m. Diese
Distanz wird in Räumen durch Wände eingeschränkt. Inwieweit,
hängt vom Baumaterial ab.
Privatsphäre: Bitte beachten Sie, daß bei der Übertragung von RFSignalen keine Kodierung vorgenommen wird. Das übertragene RFSignal kann auch von einem anderen RF-Receiver, z. B. eines
Nachbarn, empfangen werden.
Schutzhaube
• Bei getrennter Aufstellung beider Einheiten kann die Oberseite der
Klangeinheit durch eine Schutzhaube abgedeckt werden. Die mitgelieferte Schutzhaube kann beim Betrieb der Steuereinheit auf der
Klangeinheit zwischen Klangröhre und Holzblende plaziert werden.
Aufstellung und Betrieb der Steuereinheit auf
der Klangeinheit
Verbindung
– Die Audio Signalübertragung geschieht über einen 8-pin Anschluß,
wenn die Steuereinheit auf die Klangeinheit gesetzt wird. Da die
Steuereinheit über zwei spiegelbildlich angeordnete Anschlüsse
verfügt, kann sie um 180˚ gedreht werden. Es kann sowohl die
Aluminium- als auch die Holzfront als Vorderseite gewählt werden.
Stereoverteilung
Die Stereoverteilung wird automatisch richtig gesetzt, unabhängig
von der ausgewählten Vorderseite (linker Kanal der Steuereinheit
kommt links aus der Klangeinheit, rechter Kanal rechts).
Netzanschluß
– Schließen Sie das Netzkabel, das unterhalb der Klangeinheit
herausgeführt wird, an Wechselspannung 230V~, 50/60 Hz an.
• Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Systems, ob die auf dem
Typenschild des Systems angegebene Betriebsspannung mit der
örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Wenn dies nicht der Fall ist,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Die Betriebsspannung wird auf der Rückseite der Steuereinheit und
auf der Oberseite der Klangeinheit angegeben.
– Die Netzversorgung der Steuereinheit geschieht direkt über die
Klangeinheit, so daß ein zusätzlicher Netzanschuß der Steuereinheit
entfällt.
Hinweis: Um Unfälle zu vermeiden, wird nach Trennung beider
Einheiten die Versorgung des Netzanschlußes an der Oberseite der
Klangeinheit immer unterbrochen.
AUFSTELLEN
➡
➡
➡
➡
Klangeinheit
Steuereinheit
Bedienhinweise
Dieses Kapitel enthält Auszüge aus der Bedienungsanleitung. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der
gerätespezifischen Bedienungsanleitung, deren Sachnummer Sie in der entsprechenden Ersatzteilliste finden.
GRUNDIG Service1 - 19
Allgemeiner Teil / General SectionPA 5 - Turnit
Anschluß anderer Geräte
Schalten Sie zum Anschließen anderer Signalquellen Turnit
aus. Achten Sie auf den richtigen Anschluß der StereoKanäle:
R: rechts (rot)
L: links (weiß).
AUX IN/OUTVerbinden Sie die LINE OUT -Buchsen
Ihres anderen Geräts, z.B. Tonbandgerätes oder DAT-Recorders, Fernsehgerätes, DSR-Tuner, usw. mit den Buchsen
AUX IN.
Verbinden Sie die LINE IN-Buchsen Ihres
anderen Geräts, z.B. Tonbandgerätes
oder DAT-Recorders mit den Buchsen
AUX OUT.
Antennenanschluß
Für beste Empfangsqualität, insbesondere bei FM-Stereo
Sendungen, ist eine leistungsfähige Antennen-Anlage
unerläßlich (Breitbandkabel-Anschluß, Einzelantenne oder
Gemeinschaftsantenne).
FM 75 Ω
• Die Buchse FM 75 Ω dient zum Anschluß des Tuners an
eine Gemeinschaftsantenne, ein Breitbandkabelsystem
oder an eine UKW-Außenantenne mit einer Impedanz
von 75 Ohm.
• Falls keine dieser Anschlußmöglichkeiten zur Verfügung
stehen sollte, können Sie den mitgelieferten
Antennendraht für Ortssender benutzen (jedoch
möglicherweise mit mangelhafter Empfangsqualität).
Diese Wurfantenne sollte in der Länge nicht verändert
werden.
Oberseite der Steuereinheit
POWEREin- und Ausschalten der Steuereinheit
Ist diese über den Powerknopf ausgeschaltet,
ist sie auch vollkommen von der
Stromversorgung abgetrennt (kein
Stromverbrauch).
POWER SOUND Schaltet POWER SOUND ein und aus.
IR SENSOR Empfangen der Signale der Fernbedienung.
DISPLAY / Bewegt das Display auf und ab.
Drücken Sie die Taste länger als 5 Sekunden,
um die Helligkeit des Displays von “normaler
Helligkeit” auf “50% Helligkeit” oder
“Display aus” zu verändern.
DISC /Öffnen und Schließen des CD Faches.
TAPE /Öffnen und Schließen des Kassettenfaches.
Unter der Fernbedienung (für den Notfall)
SOURCEWählt die verschiedenen Klangquellen in
folgender Reihenfolge an:
CD –> TUNER –> TAPE –> AUX –> CD.
BBeginn der CD- oder Kassettenwiedergabe.
9
Beenden einer CD- oder Kassettenwiedergabe.
+/–Regulieren der Lautstärke (0 - 63).
Vorderseite der Steuereinheit
pHier können Sie einen handelsüblichen
Stereo-Kopfhörer mit 6,3 mm-Klinkenstecker
anschließen.
Die Lautsprecher-Ausgänge des Verstärkers
werden abgeschaltet, wenn Sie den
Klinkenstecker einstecken. Ziehen Sie den
Klinkenstecker, werden die Lautsprecher
automatisch wieder eingeschaltet.
p NRdiese LED leuchtet wenn das Dolby-System
aktiviert ist.
Aluminiumfront der Klangeinheit
POWEREin- und Ausschalten der Klangeinheit
INSTALLATIONBEDIENELEMENTE
Display
Das Display zeigt
)
– wenn im Wellenbereich FM Stereo-
Sendungen empfangen werden.
QR
– während Senderstationssuche, bei
schnellem Rück- oder Vorlauf der
Kassette, bei Musiksuchlauf.
B
– während der Wiedergabe einer CD
oder Kassette (vorwärts).
A
– während der Wiedergabe einer Kassette
(entgegengesetzte Richtung).
– wenn das Kassettendeck selektiert ist.
∫– TAPE reverse mode:
ådie Wiedergabe oder Aufnahme stoppt
am Ende jeder Kassettenseite.
∂Wiedergabe oder Aufnahme auf beiden
Kassettenseiten; das Band stoppt am
Ende der zweiten Seite.
∫Folgewiedergabe von beiden
Kassettenseiten.
– leuchtet während Aufnahme,
blinkt in Aufnahme-Pause.
– bei exakter Abstimmung auf die
Sendermitte.
– wenn der CD-Spieler selektiert ist.
;
– wenn Gerät sich im Pause-Modus
befindet.
– wenn das Gerät stummgeschaltet ist.
MHz– die Frequenz des empfangenen Senders
wird in MHz angezeigt.
########### – an dieser Stelle des Displays werden
alle relevanten Informationen angezeigt.
– gibt das Ausgangssignal an.
rec
DISPLAYFERNBEDIENUNG
rec
MHz
kHz
Allgemeine Funktionen
yMit dieser Taste schalten Sie das Gerät in
STAND BY.
+ / –Mit diesen Tasten regulieren Sie die Lautstärke.
Mit dieser Taste schalten Sie das Gerät stumm.
QUELLENWAHL
CDzur Auswahl des CD-Spielers.
TUNERzur Auswahl des Radios.
TAPEzur Auswahl des Kassettendecks.
AUXzur Auswahl des Eingangs AUX.
DISPLAY bewegt das Display auf und ab.
drücken Sie die Taste länger als 5 Sekunden,
um die Helligkeit des Displays von “normaler
Helligkeit”auf “50% Helligkeit” oder “Display
aus” zu verändern.
MODEdrücken Sie die Taste länger als 5 Sekunden,
um die RF-Übertragung ein- und auszuschalten.
Das Display zeigt ROOM B ON oder ROOM B OFF. Hinweis: Es ist nicht möglich die RF-Übertragung auszuschalten, wenn beide Einheiten
getrennt betrieben werden.
Klangregler
BASSum den Modus BASS aufzurufen.
drücken Sie dann (innerhalb von 2 Sekunden)
die Tasten + / –, um die Basstöne einzustellen.
TREBLEum den Modus TREBLE aufzurufen.
drücken Sie dann (innerhalb von 2 Sekunden)
die Tasten + / –, um die hohen Töne
einzustellen.
MEMORY
um vom Benutzer ausgewählte Klangeinstellungen
auf den jeweils niedrigsten Speicherplatz zu legen.
POWER um POWER SOUND (Loudness) ein- und
SOUND auszuschalten.
SOUND zur Auswahl der Klangkontroll-Modi:FLAT,
CONTROL
VOCAL, DISCO, JAZZ, USER1 und USER 2.
Hinweis: FLAT, VOCAL, DISCO und JAZZ sind
Klang-Voreinstellungen.
CANCEL um die Benutzer-Klangeinstellungen (USER 1
oder USER 2) zu löschen (falls selektiert).
Batteriewechsel
Läßt die Reichweite Ihres IR-Gebers nach oder lassen sich
einzelne Funktionen nicht mehr ausführen, sollten Sie
die Batterien auswechseln.
Verwendeter Batterietyp 2x Micro 1,5 Volt LR03, Größe
AAA. Öffnen Sie zum Batteriewechsel den Deckel des
Batteriefaches auf der Rückseite des Gebers.
Achten Sie auf die richtige Polung der Batterien
(Markierung im Batteriefach beachten).
Umwelthinweis: Denken Sie beim Batteriewechsel daran:
Batterien sind Sondermüll.
1 - 20GRUNDIG Service
PA 5 - TurnitAllgemeiner Teil / General Section
Nach Auswahl des Tuners
ST
zum Starten des Sendersuchlaufs (AUTO
TUNING) oder zum Einstellen der Frequenz
schrittweise (MANUAL TUNING).
1 / 2zum Durchlaufen des Senderspeichers.
6
zum Umschalten der Anzeige zwischen
Sendernamen (RDS), einem eigenen Namen,
RADIOTEXT, RDS Zeit und Senderfrequenz.
Durch längeres Drücken wird der Edit-Modus
aktiviert, in dem Stationsnamen mit Hilfe der
folgenden Tasten vergeben werden können:
+ / – geht an die nächste/vorige Stelle des
Displays
3/ 4
läuft durch das Alphabet, die Ziffern 0-9
sowie das Leerzeichen
CANCEL - löscht den letzten Namen
MEMORY zum Speichern des eingestellten Senders auf
den jeweils niedrigsten, freien Speicherplatz.
Längeres Drücken dieser Taste startet die
Funktion AUTO STORE.
CANCEL zum Löschen einzelner Speicherplätze oder des
gesamten Speicherinhalts (länger als 10
Sekunden gedrückt halten).
MODEzur Auswahl der Modi ANTENNA/CABLE oder
Wellenbereich:
Drücken Sie dann + / –, um den gewünschten
Wellenbereich auszuwählen:
FM STEREO ™ FM
MONO
Drücken Sie dann
3/ 4
zur Auswahl von
ANTENNA oder CABLE.
Wählen Sie CABLE zum Aktivieren eines
Antennenabschwächers, um Störungen durch
ein zu starkes Eingangssignal zu vermeiden,
wenn Sie Ihren Tuner an das Breitbandkabel
angeschlossen haben.
9 PTYzur Auswahl der Programmart
Drücken Sie dann + / –, um die verschiedenen
Programmarten abzurufen.
Nach Auswahl des CD-Spielers
2/PAUSEzum Starten der Wiedergabe oder um den
CD-Spieler auf PAUSE zu stellen
9zum Beenden der Wiedergabe
6
um die angegebene Information im Display
zu ändern: abgelaufene Spieldauer des
spielenden Titels, verbleibende Spieldauer
des spielenden Titels, verbleibende Spieldauer der gesammten CD und die
Gesamtspieldauer der CD
ST um den Musiksuchlauf in die gewünschte
Richtung zu starten oder um zum
nächsten/vorigen Titel zu springen
MEMORYum den Programmiermodus zu aktivieren
oder einzelne Titel zu speichern
Drücken Sie die Taste länger als zwei
Sekunden, um die Titel des Programms noch
einmal anzeigen zu lassen.
CANCELzum Löschen einzelner Titel aus Ihrem
Programm. Drücken Sie die Taste länger als
zwei Sekunden (in STOP-Modus), wird das
gesamte Programm gelöscht.
MODE
um die Modi SHUFFLE und REPEAT auszuwählen
Drücken Sie dann + / – zum Ein- und Ausschalten des Schuffle-Modus:
SHUFFLE ON
™ SHUFFLE OFF
.
Drücken Sie
3 / 4
zum Ein- und Ausschalten
des Repeat-Modus: REPEAT ON ™ REPEAT OFF.
Nach Auswahl des Kassettendecks (TAPE)
2/PAUSE
zum Starten der Wiedergabe in normaler
Laufrichtung und um das Kassettendeck auf
PAUSE zu schalten
1
zum Starten der Wiedergabe in
entgegengesetzter Laufrichtung
9zum Beenden aller Kassettenfunktionen
ST
Gerät befindet sich in STOP: schneller Rücklauf
oder Vorlauf.
aus Wiedergabe gedrückt: MUSIC SEARCH
rückwärts (Musiksuchlauf zum Anfang des
aktuellen Titels) oder vorwärts (Musiksuchlauf
zum nächsten Titel). Maximal 15 Titel können
übersprungen werden.
6
zum Umschalten der Displayanzeige zwischen
den Anzeigen COUNTER (Bandzählwerk) und
TIME (Echtzeit in Sekunden und Minuten).
RECORD Drücken Sie diese Taste länger als zwei
Sekunden, um die Aufnahme zu starten
CD COPY Drücken Sie diese Taste länger als zwei
Sekunden, um die Funktion CD-copy (kopieren
von CD auf Kassette) zu starten
MEMORY zur Speicherung der Bandpositionen.
Nochmaliges Drücken löscht die gespeicherte
Bandposition.
CANCEL um das Bandlaufzählwerk auf Null zu setzen:
0000.
MODEzur Auswahl der Modi Dolby NR und Reverse:
Drücken Sie dann + / – zur Ein- oder Ausschaltung des Dolby Rauschunterdrückungssystems:
DOLBY ON
™
DOLBY OFF
Drücken Sie dann
3/ 4
zur Aktivierung des
gewünschten Reverse-Betriebs: REVERSE OFF
å
™
AUTOREVERSE ∂
™
CONT. PLAY ∫
REVERSE OFF å – die Wiedergabe oder
Aufnahme stoppt am Ende jeder Kassettenseite.
AUTOREVERSE ∂
– Wiedergabe oder
Aufnahme auf beiden Kassettenseiten; das Band
stoppt am Ende der zweiten Seite.
CONT. PLAY ∫ – Folgewiedergabe von
beiden Kassettenseiten.
FERNBEDIENUNG
BEDIENUNG
Ein- und Ausschalten
• Zum Einschalten von Turnit, Taste POWER an der
Steuereinheit und Taste POWER an der Aluminiumfront
der Klangeinheit drücken.
Die Betriebsanzeigen, rote Leuchten an den Einschaltknöpfen, informieren Sie über den Schaltzustand:
gedrückt: EIN
ausgerastet: AUS.
– Das System wird aktiviert und die vor dem Ausschalten
zuletzt gewählte Signalquelle wird erneut angewählt.
– Wenn das System vor dem Ausschalten auf Bereitschaft
geschaltet war, wird beim Einschalten wieder der
Bereitschaftsbetrieb gewählt.
– Wenn das System auf Normalbetrieb geschaltet wird
(wie unten be
schrieben), wird die entsprechende
Signalquelle im Display angezeigt.
–
Unmittelbar nach dem Einschalten ist das System für ca. 3
Sekunden
stummgeschaltet, um störende
Einschaltgeräusche zu unterdrücken.
• Zum Ausschalten des Systems drücken Sie die beiden
Tasten POWER erneut.
Hinweis: Bei Betrieb der Steuereinheit auf der Klangeinheit
wird die Netzversorgung der Steuereinheit bei Abschalten
der Klangeinheit (durch die POWER-Taste auf der
Aluminiumfront) mit unterbrochen.
Bereitschaft (Stand By)
• Sie können das System mit der Fernbedienung (Taste y)
in STAND BY schalten.
– Die LED’s in den POWER-Tasten und an der Frontseite
der Steuereinheit funktionieren als Bereitschaftsanzeigen.
• Wollen Sie die Anlage wieder einschalten, drücken Sie
eine der Tasten CD, TUNER, TAPE oder AUX auf der
Fernbedienung (oder SOURCE auf der Oberseite Ihrer
Steuereinheit).
Wahl der Programmquellen
• Drücken Sie die Taste CD, TUNER, TAPE oder AUX auf
der Fernbedienung, um eine Programmquelle
anzuwählen (oder SOURCE auf der Oberseite Ihrer
Steuereinheit). Die gewählte Signalquelle wird im
Display angezeigt.
Turnit - Mehrwegeempfang
Turnit ist mit einem HF-System ausgestattet, welches das
Senden und Empfangen von Audiosignalen ohne
zusätzliche Kabel ermöglicht. Selbst Wände oder Möbel
stören die Übertragung kaum.
Internationale und nationale Bestimmungen schränken die
HF-Übertragungsstärke ein, um störende Funksignale evtl.
von Nachbarn zu vermeiden. Die HF-Ausgangsleistung
beträgt 10 mW. Dies gewährleistet eine Empfangsdistanz
von ca. 30 m in freiem Feld. Ist der Abstand zur
Steuereinheit größer, ist das Signal zu schwach, um
empfangen zu werden. Zwischen verschiedenen Räumen
kann der Übertragungsbereich durch das Baumaterial und
die Anzahl der Wände beeinträchtigt werden.
Unter Umständen können Personen, Wände oder andere
Oberflächen die Funksignale reflektieren. Reflektierte
Signale vermischt mit direkten (nicht reflektierten) Signalen
können Signalstörungen verursachen, genannt
Mehrwegeempfang. Diese „Überlappung“ von Signalen
kann zu Rauschen oder kurzzeitgem Klangausfall führen.
Bei Klangausfall benötigt das Gerät eine Sekunde, um den
Klang wiederherzustellen.
Nehmen Sie eine solche Störung wahr, genügt es, die
Klang- oder Steuereinheit anders zu positionieren, die
Antenne besser auszurichten oder diese in ihrer Länge
durch Einschieben zu verändern.
Automatischer Standby-Modus
– Die Klangeinheit ist mit einem automatischen Ein/Aus-
Schalter für Standby ausgestattet.
Ist die Steuereinheit in Standby und damit die HFÜbertragung beendet, wird auch die Klangeinheit nach
15 Sekunden auf Standby gesetzt.
– Wird die Steuereinheit wieder aktiviert und damit die
HF-Übertragung aufgebaut, ist auch die Klangeinheit
nach ca. 7 Sekunden Regulierungszeit empfangsbereit.
Steuer- und Klangeinheit voneinander
getrennt - Regulierungszeit
• Werden die beiden Einheiten getrennt voneinander
aufgestellt und in Betrieb genommen, benötigt Turnit ca.
7 Sekunden, um die HF-Übertragung zu regulieren.
Ein- und Ausschalten der HF-Übertragung
• Bei Betrieb der Kontroleinheit auf der Klangeinheit
besteht die Möglichkeit die HF-Übertragung ein- und
auszuschalten.
– Das Einschalten ist dann sinnvoll, wenn mehrere
Klangeinheiten über die Steuereinheit betrieben werden.
• Turnit einschalten und die Taste MODE auf der
Fernbedienung länger als 5 Sekunden gedrückt halten.
Das Display zeigt ROOM B ON oder ROOM B OFF.
Durch erneutes Drücken der Taste MODE (innerhalb der
folgenden zwei Sekunden) können Sie zwischen beide
Möglichkeiten umschalten.
Hinweis: Es ist nicht möglich, die HF-Übertragung
auszuschalten wenn beide Einheiten getrennt betrieben
werden.
ROOM B ON
ROOM B OFF
➥
➥
GRUNDIG Service1 - 21
Loading...
+ 49 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.