Grundig HS 6130 Service Manual

CONICAL CURLING WAND
HS 6130
trende
essvno
fr da fi
it pt
nl
_________________________________________________________
DEUTSCH 05-14
ENGLISH 15-23
TÜRKÇE 24-32
FRANÇAIS 33-41
DANSK 42-50
SUOMI 51-59
NORSK 60-68
SVENSKA 69-77
ESPAÑOL 78-86
ITALIANO 87-96
PORTUGUÊS 97-105
NEDERLANDS 106-115
_________________________________________________________
A B E
DC F
G
SICHERHEIT_________________________
Beachten Sie bei der Verwendung des Gerätes die folgenden Anwei­sungen:
7
Bewahren Sie die Gebrauchs­anweisung für den weiteren Ge­brauch auf. Sollte dieses Gerät an Dritte weitergegeben werden, muss diese Gebrauchsanweisung mit ausgehändigt werden.
7
Dieses Gerät ist nur für den priva­ten Gebrauch vorgesehen.
7
Verwenden Sie das Gerät nicht im Bad, in der Dusche oder über einem mit Wasser gefüllten Waschbecken sowie mit nassen Händen.
7
Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser und vermeiden Sie Was­serkontakt, auch beim Reinigen.
7
Wird das Gerät im Bad verwen­det, ziehen Sie nach der Verwen­dung den Netzstecker ab, da Wasser in der Nähe des Gerätes eine Gefahrenquelle sein kann, auch wenn das Gerät ausge­schaltet ist.
7
Sofern nicht bereits verwendet, wird eine Reststrom-Schutz­vorrichtung (RCD) für den zusätzlichen Schutz mit einem Nenn-Reststrom von max. 30 mA im Stromkreis des Badezimmers empfohlen. Fragen Sie Ihren Installateur.
7
Decken Sie das Gerät nicht ab (z. B. mit einem Handtuch).
7
Legen Sie das Gerät im Betrieb nie auf weiche Kissen oder De­cken.
7
Das Gerät kann sehr heiß wer­den. Lassen Sie Ihr Haar nur für wenige Sekunden am Locken­stab.
7
Der heiße Lockenstab darf nicht in Kontakt mit Ihrem Gesicht, Na­cken oder Kopf kommen. Berühren Sie den Lockenstab nicht mit bloßen Händen.
7
Ziehen Sie nach der Verwen­dung des Gerätes den Netz­stecker ab. Ziehen Sie dazu nicht am Netzkabel. Legen Sie das Gerät auf eine hitzebeständige Fläche und lassen Sie es abküh­len.
7
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn dieses oder das Netz­kabel sichtbar beschädigt ist.
DEUTSCH
5
SICHERHEIT__________________________
7
Ist das Netzkabel beschädigt, muss es vom Hersteller, von einem Service-Zentrum oder von einer qualifizierten Person ausge­tauscht werden, um Stromschlag­gefahr zu vermeiden.
7
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass ein unbeabsichtigtes Darü­berstolpern nicht möglich ist.
7
Bewahren Sie das Gerät außer­halb der Reichweite von Kindern auf.
7
Das Gerät darf von folgenden Personen nicht verwendet werden (einschließlich Kinder): Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mit unzureichender Erfahrung oder Kenntnis des Gerätes. Dies gilt nicht für letztere, wenn diese in die Nutzung des Gerätes eingewiesen wurden oder wenn sie das Gerät unter der Aufsicht einer Person nutzen, die für deren Sicherheit verantwortlich ist. Kinder sollten stets beaufsich­tigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
7
Lassen Sie das Gerät nicht un­beaufsichtigt, solange es einge­schaltet ist.
7
Öffnen Sie das Gerät unter kei­nen Umständen. Für Schäden auf Grund falscher Handhabung wird keine Haftung übernommen.
7
Prüfen Sie die auf dem Typen­schild angegebene Netzspan­nung (am Griff des Gerätes). Diese muss der lokalen Netzspan­nung entsprechen. Sie können das Gerät nur durch Abziehen des Netzsteckers von der Strom­versorgung trennen.
7
Wickeln Sie das Netzkabel nicht um das Gerät.
7
Verwenden Sie das Gerät nicht an brandgefährdeten oder entflammbaren Orten sowie in der Nähe entsprechender Materialien und Einrichtungs­gegenstände. Lassen Sie das Gerät nicht in Kontakt mit brenn­baren Materialien kommen und bedecken Sie das Gerät nicht mit diesen. Hierzu zählen z.B. Vorhänge, Textilien, Wände etc. Stellen Sie sicher, dass das Gerät stets in ausreichendem Abstand von brennbaren Materialien und Möbeln aufbewahrt wird.
7
Stellen Sie das Gerät nicht auf Pa pier, Karton, Kunststoff, ent­flammbaren oder ungeschützten polierten Oberflächen ab.
DEUTSCH
Loading...
+ 9 hidden pages