Zusätzlich erforderliche Unterlagen
für den
Komplettservice:
Service
Manual
Sicherheit
Safety
Additionally
Sach-Nr./Part No.
72010-018.70
required Service
Manuals for the
Complete Service:
Sach-Nr./Part No.
72010-800.00
CUC 6460
ST 70 - 755/9 DPL/LOG(9.21272-32 / G.CC 0869)
D
Btx * 32700
#
CUC 6460
CUC 6469
CUC 6469
M 61 - 1690 DPL(9.21413-02 / G.CB 5675)
M 70 - 1690 DPL(9.21502-02 / G.CD 2575)
TP 720(29642-059.06)
TP 760(29642-059.01)
Änderungen vorbehaltenPrinted in GermanyService Manual Sach-Nr.
01560156
0156
01560156
P R O • L O G I C
Subject to alterationVK 221 0196Service Manual Part No. 72010-018.70
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 6460 / 6469
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise gemäß dem Service Manual "Sicherheit",
Sach-Nummer 72010-800.00, sowie zusätzlich
die eventuell abweichenden, landesspezifischen
Vorschriften!
The regulations and safety instructions shall be
valid as provided by the "Safety" Service Manual,
part number 72010-800.00, as well as the
respective national deviations.
GB
Table of Contents
Page
General Section ...............................1 - 1... 1 - 26
SAT-Baustein (nachrüstbar)
SAT Module (retrofittable)
Sicherheits-Hinweise
Die in den Fernsehgeräten auftretende Röntgenstrahlung entspricht
den Bestimmungen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
vom 8. Januar 1987.
Die Hochspannung für die Bildröhre und die damit auftretende
Röntgenstrahlung ist abhängig von der exakten Einstellung der
Netzteilspannung +A.
Nach jeder Reparatur im Netzteil oder in der Horizontalablenkung ist
die Hochspannung zu messen und ggf. einzustellen.
Schutzschaltungen im Gerät dürfen nur kurzzeitig außer Betrieb
gesetzt werden, um Folgeschäden am Chassis oder an der Bildröhre zu vermeiden.
Beim Austausch der Bildröhre dürfen nur die in den Ersatzteillisten
vorgeschriebenen Typen verwendet werden.
–29305-165.5329305-165.53
29504-106.2229504-106.2229504-106.22
Safety Advices
The X-radiation developing in the sets conforms to the X-radiation
Regulations (January 8, 1987), issued by the Physikalisch-Technische Bundesanstalt (federal physiotechnical institution).
The high tension for the picture tube and thus the developing Xradiation depends on the precise adjustment of the +A power
supply.
After every repair of the power supply unit or the horizontal deflection
stage it is imperative that the EHT for the picture tube is checked and
re-adjusted if necessary.
To avoid consequential damages to the chassis or the picture tube
the integrated protective circuits are allowed to be put out of
operation only for a short time.
When replacing the picture tube use only the types specified in the
spare parts lists.
GRUNDIG Service1 - 4
CUC 6460 / 6469Allgemeiner Teil / General Section
Hinweise zu den Oszillogrammen / Hints to the Oscillograms / Note relative agli Oscillogr./
Indications pour les Oscillogrammes / Observaciones con respecto a los Oscilogramas
D
Die Spannungswerte an den Oszillogrammen entsprechen Näherungswerten!
The voltages indicated in the oscillograms
are approximates!
I valori delle tensioni indicati sugli oscillogrammi sono approssimativi !
Les valeurs de tension indiquées pour les
oscillogrammes sont des valeurs approximatives!
Los valores de tensión en los oscilogramas
son aproximados!
GB
. . . V
ss
. . . ms/cm
. . . Hz
. . . V
D
Servicehinweise
Chassisausbau
Bevor Sie die Chassis-Verbindungsleitungen lösen, muß die Leitungsverlegung zu den einzelnen Baugruppen wie Netzschalterplatte, Bedieneinheit, Bildrohrplatte, Ablenkeinheit oder Lautsprecher beachtet
werden.
Nach erfolgter Reparatur ist es notwendig, die Leitungsführung wieder
in den werksseitigen Zustand zu versetzen, um evtl. spätere Ausfälle
oder Störungen zu vermeiden.
Netzkabel
Diese Geräte dürfen nur mit dem Original-Netzanschlußkabel mit
integrierter Entstördrossel betrieben werden. Dieses Netzkabel verhindert Störungen aus dem Netz und ist Bestandteil der Gerätezulassung. Im Ersatzfall bestellen Sie bitte ausschließlich das Netzkabel laut Ersatzteilliste.
GB
Service Notes
Disassembly of the chassis
Before disconnecting the chassis connecting leads observe the way
they are routed to the individual assemblies like the mains switch
panel, keyboard control panel, picture tube panel, deflection unit or
loudspeaker.
On completion of the repairs the leads must be laid out as originally
fitted at the factory to avoid later failures or disturbances.
I
Gleichspannungswert / DC voltage / Valore tensione continua / Tension
continue / Valor de tensión continua
Spitze-Spitze - Wert / Peak to peak value / Valore picco-picco / Crêtecrête / Valor pico a pico
Zeitbasis des Oszilloskops / Time base of the oscilloscope / Base del
tempo dell´oscilloscopio / Base de temps de l´oscilloscope/ Base de
tiempo del oscilocopio
Frequenz / Frequency / Frequenza / Fréquence / Frecuencia
Cable dereseau
Ces appareils ne peuvent être utilisés qu ' avec un cable de connecion
original de réseau avec bobine antiparasite intégré dans la fiche de
secteur. Ce câble de réseau empêche des perturbations de réseau et
est partie de l'autorisation d'appareil. Si nécessaire commandez
uniquement le cable de réseau selon la liste de pièces détachées.
F
E
I
Nota di servizio
Smontaggio del telaio
Prima di sfilare i cavi di collegamneto col telaio è necessario osservare
la disposizione originaria degli stessi verso le singole parti come la
piastra alimentazione, l'unità comandi, la piastra cinescopio, il giogo o
l'altoparlante.
Dopo la riparazione è necessario che gli ancoraggi e le guide
garantiscano la disposizione dei cavi analogamente a quella data in
fabrica e ciò per evitare disturbi o danni nel tempo.
Cavo rete
Gli apperechi devono essere messi in funzioni solo con il cavo originale
il colle gamento di rete e la sua spina di rete deve essere munita di una
bombina d´induttanza. In causa di sostituzione ordinate solo il cavo di
alimentatore che corrésponde alla lista degli accessori.
Mains cable
The TV receiver must only be operated with an original mains connecting
cable with an interference suppressor choke integrated in the mains
plug.This mains cable prevents interference from the mains supply and
is part of the product approval. For replacement please order exclusively
the mains connecting cable specified in the spare parts list.
F
Information pour la maintenance
Dèmontage de chassis
Avant de défaire les connecteurs du châssis princip, il y a lieu de
repérer auparavant les liaisons correspondant à chaque platine comme
par exemple le C.I. Inter secteur, le C.I. Commande, le C.I. Tube, le
bloc déviation ou les haut-parleurs.
A la fin de l'intervention, les connexions doivent être remises dans leur
position d'origine afin d'éviter par après d'éventuelles défaillances ou
perturbations.
GRUNDIG Service
E
Nota de servicio
Desmontaje del chassis
Antes de desconectar las conecciones del Chassis hay que observar
la dirección de dichas conecciones a los distintos grupos de construcción
como la placa de conmutación de red, unidad de control, placa del
zócalo del tubo de imagen, unidad de deflección o altavoces.
Después de haber realizado la reparación y para evitar fallos o
pertubaciones posteriores es necesario reponer las conecciones tal
como fueron instaladas originalmente en fabrica.
Cable de red
El aparato solo se puede usar con el cable de red original con choque
antiparásito integrado en el enchufe de red. Este cable de red evita
perturbaciones de la red y es parte de la autorización del aparato. En
caso necesario puede pedir el cable de red según lista de piezas de
repuestos.
1 - 5
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 6460 / 6469
Schaltplansymbole
D
Simboli sullo schema
I
Netzs.
Netzs.
IR
IR
KH
KH
NTSC
NTSC
FR
FR
OIRT
OIRT
37cm
37cm
FR/OIRT
FR/OIRT
GB
NUR WENN NETZSCHALTER BESTUECKT
ONLY IF MAINS SWITCH IS FITTED
SEUL.SI INTERR.SECTEUR EST MONTE
SOLO QUANDO L'INTERR.DI RETE E' MONTATO
SOLO CUANDO EL INTERR. DE RED ESTA' EQUIPADO
ENTFAELLT WENN NETZSCHALTER BESTUECKT
NOT FITTED IF MAINS SWITCH IS FITTED
N' EXISTE PAS SI INTERR.SECTEUR EST MONTE
MANCA QUANDO L'INTERR.DI RETE E' MONTATO
NO EXISTE CUANDO EL INTERR.DE RED ESTA' EQUIPADO
NUR WENN IR- EMPFAENGER BESTUECKT
ONLY IF IR RECEIVER IS FITTED
SEUL.SI RECEPTEUR IR EST MONTE
SOLO QUANDO IL RICEVITORE IR E' MONTATO
SOLO CUANDO EL RECEPTOR IR ESTA EQUIPADO
ENTFAELLT WENN IR-EMPFAENGER BESTUECKT
NOT FITTED IF IR RECEIVER IS FITTED
N'EXISTE PAS SI REC.IR EST MONTE
MANCA QUANDO L'INTERR.DI RETE E' MONTATO
NO EXISTE CUANDO EL RECEPTOR IR ESTA EQUIPADO
NUR WENN KH-BUCHSE BESTUECKT
ONLY WITH HEADPHONE SOCKET IS FITTED
SEUL.SI DOUILLE ECOUTEUR EST MONTE
SOLO QUANDO E' MONTATA LA PRESA CUFFIA
SOLO CUANDO EL ENCHUFE DE AURIC.ESTA EQUIPADO
ENTFAELLT WENN KH-BUCHSE BESTUECKT
NOT FITTED IF HEADPHONE SOCKET IS FITTED
N'EXISTE PAS SI DOUILLE EC.EST MONTE
MANCA QUANDO E' MONTATA LA PRESA CUFFIA
NO EXISTE CUANDO EL ENCHUFE DE AURIC.ESTA EQUIPADO
NUR BEI NTSC
ONLY WITH NTSC
SEUL.POUR NTSC
SOLO CON NTSC
SOLO CON NTSC
ENTFAELLT BEI NTSC
NOT FITTED ON NTSC
N'EXISTE PAS POUR NTSC
MANCA NELLA VERS. NTSC
NO EXISTE CON NTSC
NUR BEI FR
ONLY WITH FR
SEUL.POUR FR
SOLO NELLA VERS.FR
SOLO CON FR
ENTFAELLT BEI FR
NOT FITTED ON FR
N'EXISTE PAS POUR FR
MANCA NELLA VERS.FR
NO EXISTE EN FR
NUR BEI OITR
ONLY WITH OIRT
SEUL.POUR OIRT
SOLO NELLA VERS.OIRT
SOLO CON OIRT
ENTFAELLT BEI OIRT
NOT FITTED ON OIRT
N'EXISTE PAS POUR OIRT
MANCA NELLA VERS.OIRT
NO EXISTE EN OIRT
NUR BEI OIRT
ONLY WITH OIRT
SEUL.POUR OIRT
SOLO NELLA VERS.OIRT
SOLO CON OIRT
ENTFAELLT BEI OIRT
NOT FITTED ON OIRT
N'EXISTE PAS POUR OIRT
MANCA NELLA VERS.OIRT
NO EXISTE EN OIRT
NUR BEI FR/OIRT
ONLY WITH FR/OIRT
SEUL.POUR FR/OIRT
SOLO NELLA VERS.FR/OIRT
SOLO CON FR/OIRT
ENTFAELLT BEI FR/OIRT
NOT FITTED ON FR/OIRT
N'EXISTE PAS POUR FR/OIRT
MANCA NELLA VERS.FR/OIRT
NO EXISTE EN FR/OIRT
NUR BEI GB
ONLY WITH GB
SEUL.POUR GB
SOLO NELLA VERS.GB
SOLO CON GB
Circuit Diagram Symbols
GB
E
Simbolos en los esquemas
GB
TEXT
TEXT
n.V.
S-VHS
S-VHS
INL
INL
MULTI
MULTI
--> Netzs
--> BED
--> BED/NS
--> BR
--> Abst.
--> Chass
Symboles schéma
F
ENTFAELLT BEI GB
NOT FITTED ON GB
N'EXISTE PAS POUR GB
MANCA NELLA VERS.GB
NO EXISTE EN GB
NUR BEI TEXT
NOT FITTED ON TELETEXTE
SEUL.POUR TELETEXTE
SOLO NELLA VERS.TELEVIDEO
SOLAM.CON TELETEXTO
ENTFAELLT BEI TEXT
NOT FITED ON TELETEXT
N'EXISTE PAS POUR TELETEXTE
MANCA NELLA VERS.TELEVIDEO
NO EXISTE EN TELETEXTO
NUR VORGESEHEN
ONLY PROVIDED FOR
PREVU
SOLO PREVISTO
SOLAM.PREVISTO
NUR BEI S-VHS
ONLY WITH S-VHS
SEUL.POUR S-VHS
SOLO NELLA VERS.S-VHS
SOLAM.CON S-VHS
ENTFAELLT BEI S-VHS
NOT FITTED ON S-VHS
N'EXISTE PAS POUR S-VHS
MANCA NELLA VERS.S-VHS
NO EXISTE EN S-VHS
NUR BEI PAL BG
ONLY WITH PAL BG
SEUL.POUR PAL BG
SOLO NELLA VERS.PAL BG
SOLAM.CON PAL BG
ENTFAELLT BEI PAL BG
NOT FITTED ON PAL BG
N'EXISTE PAS POUR PAL BG
MANCA NELLA VERS.PAL BG
NO EXISTE EN PAL BG
NUR BEI MULTI
ONLY WITH MULTI
SEUL.POUR MULTI
SOLO NELLA VERS.MULTI
SOLO CON MULTI
ENTFAELLT BEI MULTI
NOT FITTED ON MULTI
N'EXISTE PAS POUR MULTI
MANCA NELLA VERS.MULTI
NO EXISTE EN MULTI
ZUR NETZSCHALTERPL.
TO MAINS SWITCH BOARD
VERS C.I.INTERR.SECTEUR
ALLA PIASTRA INTERR.DI RETE
A LA PLACA INTERRUPTOR DE RED
ZUR BED.EINHEIT
TO CONTROL UNIT
VERS L'UNITE DE COMANDE
ALL'UNITA DI COMANDO
A LA UNIDAD DE MANDO
ZUR BED.-EINHEIT ODER NETZSCHALTERPLATTE
TO CONTROL UNIT / MAINS SWITCH PANEL
VERS L'UNITE DE COMANDE/C.I.INTERR. SECTEUR
ALL' UNITA DI COMANDO / PIASTRA INTERR.DI RETE
A LA UNIDAD DE MANDO / PLACA INTERR.DE RED
ZUR BILDROHRPLATTE
TO CRT BASE
VERS C.I. TUBE CATHODIQUE
ALLA PIASTRA CINESCOPIO
A LA PLACA-ZOCALO TRC
ZUM ABSTIMM-BAUSTEIN
TO TUNING MODULE
VERS MOD.DE SYNTH.
AL MOD.DI SINTONIA
AL MOD.DE SINTONIA
ZUM CHASSIS
TO CHASSIS
VERS CHASSIS
AL TELAIO
AL CHASIS
GRUNDIG Service1 - 6
CUC 6460 / 6469Allgemeiner Teil / General Section
50
B-Y
100
B-Y
CENTER
EURO-AV
AUDIO-L
F
U
-
REF.
ABK
AUDIO
AUDIO-L
AUDIO-R
AUDIO
MAC
AUDIO
L - MAC
AUDIO
R - MAC
AUDIO
TV
AUDIO
VCR
B
BB
BB
B
EXT
B
PIP
B/50
B/100
C
Feinabst. + / Fine tuning + / Réglage fine + / Sint. fine + / Sint. fina +
+
Feinabst. - / Fine tuning - / Réglage fine - / Sint. fine - / Sint. fina Lautstärke / Volume / Volume / Volume sonore / Volumen
Referenz Lautstärke / Volume ref. volt. / Tens. de réf. vol. sonore /
colore / Contraste de color
Schutzschaltung / Protection circuit / Circuit de sécurité / Circuito di
protezione / Circuito de protección
(Burst Key): Burstaustastimpuls / Burst blanking pulse / Impulsion de
suppress. de burst / Imp. di soppress. del burst / Imp. supresion burst
Ton-Signal / Audio signal / Signal audio / segnale audio / Señal audio
Ton-Signal links / Audio signal left / Signal audio gauche / Segnale
audio sinistra / Señal audio izquierda
Ton-Signal rechts / Audio signal right / Signal audio droit / Segnale
audio destra / Señal audio derecha
Tonsignal D2 Mac / Audio signal D2MAC / Signal audio D2MAC /
Segnale audio D2MAC / Señal de sonido D2MAC /
Tonsignal links D2 Mac / Audio signal left D2MAC / Signal audio
Tonsignal rechts D2 MAC / Audio signal right D2MAC / Signal audio
droit D2MAC / Segnale audio destro D2MAC / Señal de sonido
derecho D2MAC /
Audio-Signal FS Gerät / Audio signal TV set / Signal audio
téléviseur / Segnale audio TV / Señal audio TV
Tonsignal VCR Gerät / Audio signal VCR unit / Signal audio
magnetoscope / Segnale audio VCR / Señal audio VCR
Blau-Signal / Blue signal / Signal bleu / Segnale blu / Señal azul
Rechner Stop I2C Bus frei / Computer Stop I2C Bus is free /
Microprocesseur stop I
2
C Bus disponible / Calcol. stop I2C Bus
libero / Stop micropr. disponible
Basisband / Baseband / Bande de base / Banda base / Banda base
Blau-Signal extern / Signal blue external /Signal bleu externe /
Segnale blu esterno / Señal azul externa
Blau-Signal PIP / PIP Blue signal / Signal bleu PIP / Segnale blu
PIP / Señal azul PIP
Blau - Signal - 50Hz vert.,15625Hz hor. / Blue signal - 50Hz vert.,
Sonderkanal / Special channel / Canal special / Canale speciale /
S
Canal especial
Strahlstrombegrenzung / Beam current lim. / Lim. cour. de faisceau /
SB
Lim. corr. di raggio / Corriente media de haz
I2C-Bus Clock
Schneller I2C-Bus Clock / I2C-Bus clock high speed / I2C-Bus grande
vitesse / I
I2C-Bus Daten / I2C-Bus data / I2C-Bus données / I2C-Bus dati /
I
2
C-Bus veloce / Clock del I2C-Bus de alta velocida
2
C-Bus datos
Dynamische vert. Versch. 25Hz, aktiv bei Video u. Mix Betrieb /
Dynam. vert. shift 25Hz, active on video and mix operation / Decal
dynam. de l'image 25Hz, actif sur video et fonction. mixte / Spostam.
vert. dinam. 25Hz, attivo con video e. funzionam. misto / Desplaz.
dinamico vert. 25Hz, activo con video Y funciones mixtas
IM
IDENT
I2C Bus -Kennung / I2C-Bus Identification / Identification I2C-Bus /
2
Ident. I
C-Bus, Identification I2C-Bus
SHIFT
TEXT
Dynamische vert. Versch. 25Hz, aktiv bei Standbild u. VT / Dyn. vert.
shift 25Hz, active on freeze-frame and Teletext / Decal dynam. de
l'image 25Hz, actif sur arret immage et Vidéotext (Antiope) /
IM
RESET
I2C Bus -Reset
Spostam. vert. dinam. 25Hz, attivo con fermo immag. e Televideo /
Desplaz. dinamico vert. 25Hz, activo con imagen parada Y
Videotexto
I2C Bus: VT Daten / Teletext data / Données Vidéotext / Dati
Televideo / Data Teletexto
Y-Signal / Y Signal / Signal Y /Segnale Y / Señal Y
Y -Signal - 50Hz vert., 15625Hz hor. / Y -Signal - 50Hz vert.,
15625Hz hor. / Signal Y - 50Hz vert., 15625Hz hor. / Segnale
Y - 50Hz vert., 15625Hz hor. / Señal Y - 50Hz vert., 15625Hz hor.
Y - Signal - 100Hz vert., 31250Hz hor. / Y -Signal - 100Hz vert.,
31250Hz hor. / Signal Y - 100Hz vert., 31250Hz hor. / Segnale
Y - 100Hz vert., 31250Hz hor. / Señal Y - 100Hz vert., 31250Hz hor
Zwischenfrequenz / IF / FI / FI / FI
Schaltspg. AFC / AFC switching volt. / Tens. de commut. AFC/ Tens.
di commut. AFC / Tens. conmut. CAF
Schaltspg. AV / Switching volt. AV / Tens. de commut. AV / Tens. di
commut. AV / Tens. conmut. AV
Schaltspg. Bildamplitude / Switching voltage vertical amplitude /
Tension de coupure amplitude dìmage / Tensione di commutaz.
ampiezza d'imagine / Tension de conm. amplitude de imagen di
commut. PAL / Tens. conmut. PAL
Schaltspg. Camera Wiederg. über C-AV Eingang/ Switching volt.
cam. playback via C-AV input / Tens de commut pour lec. de camera
par l'entree C-AV / Tens.de commut. in riproduz. cam tramite
ingresso C-AV / Tens. de serv. reprod. camera a traves de la entrada
C-AV
Schaltspg. Camera Wiedergabe / Switching volt. camera playback /
Tens. commut. reprod. camera / Tens. commut. riproduz. telecam /
Tens. conm. reprod. camara
Schaltspg. Datenbetr. / Switching volt. data mode / Tens. de commut. fonct. données / Tens. di commut. dati / Tens conmut. datos
Schaltspg. U Data extern / Switching volt Data ext. / Tension de
commutation U Data externe / Tens. di commutazione U-Data
esterno / Tensión de conmutatón externa U
Schaltspannung für Video-Ausgang EURO-AV Buchse / Switch.
voltage for video output EURO-AV socket / Tension de commut.
pour sortie vidéo EURO-AV / Tension commut. per presa d'uscita
video EURO-AV / Tension de conmut. para salida EURO-AV
Schaltspg. HIFI / Switching voltage HIFI / Tens. de commut. HIFI /
Tens di commut. HIFI / Tens. conmut. HIFI
Stummschaltung HiFi / Muting volt. HiFi / Commutation de silence
HiFi / Silenzametno HiFi / Muting HiFi
Stummschaltung Kopfhörer / Muting volt. headphone / Commutation
de silence casque / Silenzamento cuffia / Muting auriculares
Schaltspg. Koinz. / Switching volt. coinc. / Tens de commut. coinc. /
Tens di commut. coinc. / Tens. conmut. coinc.
Schaltspg. Koinz. mit Videoquelle verknüpft / Coinc. switching volt.
linked with video source / Signal de coincid. combiné avec source
video / Tens. di commut. a coinc. combinata con sorg video senal
de coincidencia combinada con video
Schaltspg. LED / Switching volt. LED / Tens de commut. LED /
Commut. di commut. LED / Conmut. LED
Schaltspg. Leuchtpunktunterdrückung / Switching volt. beam spot
suppression / Tens. de commut. suppress. du spot lumineux / Tens.
soppr. punto luminoso / Tens. de conmut. filtro supresor del punto luz
Schaltspg. LNC "Aus" / Switching volt. LNC "OFF" / Tens. de
commut. LNC "OFF" / Tensione di commut. "Spento" LNC / Tension
LNC "OFF"
Schaltspg. S-VHS / Switching volt. S-VHS / Tens.de commut.
S-VHS / Tens. de commut. S-VHS / Tens. de conmut. S-VHS
GRUNDIG Service
1 - 9
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 6460 / 6469
U
AGC
U TON
1/2
U
UHF
U
VHF
U
VQ
U
WISCH
U
W/N
U
I / III
U
14V
U
22kHz
0/3/6/9V
U
4.5MHz
U
50/60
HZ
U
AFC
SAT
U
RE
Schaltspg. Ton 1-2 / Switching volt. sound 1-2 / Tens. commut. audio
1-2 / Tens. commut. son 1-2 / Tens. conmut. son 1-2
Schaltspg. UHF / UHF switching volt. / Tens. de commut. UHF / Tens
di commut. UHF / Tens. conmut. UHF
Schaltspg. VHF / VHF switching volt. / Tens. de commut. VHF / Tens
di commut. VHF / Tens. conmut. VHF
Schaltspg. Videoquelle / Switching volt. video source / Tens. de
commut. source video / Tens. di commut. sorg. video / Tens conmut.
video
Schaltspg. Wischerkontakt / Schwitching voltage temp. contact /
Tens. de commut. contact fugitif / Tens. commut. contatto / Contacto
supresor tens. de conmut.
Schaltspg. ZF breit - schmal / IF switching volt. wide - narrow / Tens.
commut. FI large - etroit / Tens. commut. FI larga - stretta / Tens. FI
ancho - estrecho
Schaltspg. Bandwahl / Band sel. switching volt. / Tens. de commut.
select. bande / Tens. di commut. selez. banda / Tens. conmut. selec.
banda
14V Schaltspg. / 14V switching volt. / Tens. commut. 14V / Tens.
commut. 14V / Tens. de conm. 14V
22kHz Schaltspg. / 22kHz switching volt. / Tens. commut. 22kHz /
Tens. commut. 22kHz / Tens. de conm. 22kHz
0/3/6/9V Schaltspg. / 0/3/6/9V switching volt. / Tens. commut.
0/3/6/9V / Tens. commut. 0/3/6/9V / Tens. de conm. 0/3/6/9V
Schaltspg. 4,5MHz / Switching volt. 4.5MHz / Tens. de commut.
4,5MHz / Tens. di commut. 4,5MHz / Tens conmut. 4,5MHz
Schaltspg. 50-60Hz / Switching volt. 50-60Hz / tens. de commut.
50-60Hz / Tens. di commut. 50-60Hz / Tens. conmut. 50-60Hz
Regelspg. AFC / AFC contr. volt. / Tens. de regul. AFC / Tens. di
contr. AFC / Tens. regul. CAF
Regelspg. AFC Satellitentuner / AFC contr. volt. SAT tuner / Tens.
de regul. AFC tuner SAT / Tens. di contr. AFC Tuner SAT / Tens.
regul. CAF Tuner SAT
Feldstärkeabhängige Spg. / Fieldstrength-depent volt. / Contr. automatique de gain / Tens. dipent. intens. campo / Contr. autom. de gain
tens. CAG
Regelspg. / Contr. volt. / Tens. de regul. / Tens. di contr. / Tens regul.
U
TUN.
HOR.
HOR.2FH
VERT.
VERT.
VER. 2FV
VERT.
VERT.
VERT.100
VERT.100
REF.
PULSE
O/W
Abstimmspg. Tuner / Tuning volt. tuner / Tens. d'accord tuner / Tens.
di sintonia tuner / Tens. sintonia tuner
Regelspg. Verzög. / Delayed contr. volt. / Tens. de regul. retardee /
Tens. regul. retardada
31250Hz Ansteuerimp. für Zeilenendstufe / 31250Hz Triggering
pulse for horiz. output / 31250Hz commande pour l'étage final
lignes / Imp. Pilotaggio di 31250Hz per stadio finale di riga / Impulso
de exitación 31250Hz para paso final de lineas
Vert. Parabel / Vert. parabolic signal / Signal parabolique vert. /
Segnale parab. vert. / Senal parabolica vert.
Focusregler / Focus control / Réglage de focalisation / Regolat. di
focalizz. / Control de foco
Focusregler in vertikaler Richtung / Focus control in vert. position /
Réglage de focalisation vert. / Regolat. di focalizz. in posizione
vert. / Control de foco en direccion vert.
Focusregler in horizontaler Richtung / Focus control in hor.
position / Réglage de focalisation hor. / Regolat. di focalizz. in
posizione hor. / Control de foco en direccion hor.
GRUNDIG Service1 - 10
GRUNDIG Service1 - 11
Bedienungsanleitung M 61-1690 DPL
Hinweis:
Dieses Kapitel enthält Auszüge aus der Bedienungsanleitung. Weitergehende Informationen entnehmen
Sie bitte der gerätespezifischen Bedienungsanleitung, deren Sachnummer Sie in der entsprechenden
Ersatzteilliste finden.
Programmplätze belegen
Das Senderspeicher-System »ATS euro plus«
Nach dem Einschalten des Fernsehgerätes wird die Seite
»ATS euro plus« eingeblendet.
Erscheint diese Seite nicht, drücken und halten Sie die
Taste
bis die Einblendung »ATS euro plus« erscheint.
m
Die Dialogzeilen - im unteren Teil der Einblendungen - dienen
als Wegweiser.
Die Zeichen
!, ",
%, &
Fernbedienung:
%, &
= Programmwahltasten | ,und ]
sind Symbole für folgende Tasten der
", ! = Lautstärke x und c
OK= Taste O
Im weiteren Text werden anstelle der Symbole die Tasten der
Fernbedienung abgebildet.
Drücken Sie folgende Tasten der
Fernbedienung
Auf dem Bildschirm sehen SieErläuterungen
ooo
1. Sprache der Benutzerführung
a) Sprache wählen
xoder c
b) bestätigen
O
2. Land (Gerätestandort)
a) Land wählen
xoder c
b) bestätigen
O
3. Besonderheiten für Frankreich
a) Einstellung für Empfang im
üblichen Kanalraster oder
b) Einstellung für Empfang mit
anderem Kanalraster
GRUNDIGATS euro plus
Sprache
D DK/N E F GB I NL P S SF
■
Auswählen< >
BestätigenOK
Beenden
GRUNDIGATS euro plus
Land
A B CH■D DK E F GB I N
NL P S SF übrige
Auswählen< > &%
BestätigenOK
Beenden
GRUNDIGATS euro plus
Empfang über:
Kabel/AntenneKanalraster
Ändern< >
BestätigenOK
Beenden
xoder c
O
Das Gerät ist mit »ATS euro plus« (Auto Tuning System) ausgestattet. Der besondere Komfort des neuen Systems ist die
automatische Pro
Das sog. Programmspeicher-System tastet den gesamten
Empfangsbereich ab, speichert die gefundenen Programme
und trägt sie mit dem dazugehörigen Sendernamen (Kürzel)
in eine Tabelle ein.
Sie können die automatische
nach Ihren Wünschen umgestalten. Beispielsweise Programmen von Sendern ohne
Angebot von Kürzeln - einen Namen (Sendername) zuordnen.
6
6
6
grammplatzbelegung.
Belegung der Programmplätze
Kennung - aus einem eingeblendeten
Für den Dialog zwischen Ihnen und
dem Fernsehgerät kann aus mehreren
Sprachen gewählt werden. Die Einblendungen der Benutzerführung erfolgen
in der gewählten Sprache.
Ab Werk ist D
Der »ATS euro plus-Suchlauf« wird gestartet.
Das Fernsehgerät sucht alle Kanalzahlen
nach Fernseh-Programmen ab, sortiert
und speichert sie.
Der Vorgang kann – je nach Anzahl der
zu empfangenden Fernseh-Programme – eine Minute und länger dauern.
Nach dem Suchvorgang wird das Bild
des ersten Programmplatzes gezeigt.
Empfangen Sie Programme in Norm
SECAM L NICAM, dann beachten Sie
hierzu auch die Erläuterungen auf
Seite 12.
Nach der Standortwahl »F« wird dieses
Menü eingeblendet
Für den ATS-Suchlauf können Sie zwischen
a) »Kanalraster« und
b) »Frequenz«wählen
Im Zweifelsfall wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler
eingestellt.
CUC 6460 / 6469Allgemeiner Teil / General Section
uu
1 - 12GRUNDIGService
Programmplätze belegen
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 6460 / 6469
Programmplätze belegen
Drücken Sie folgende Tasten der
Fernbedienung
ooo
4. Wahl zwischen:
a) ATS-Suchlauf
ATS starten
a)
O
oder
b) Sendertabelle übernehmen
(Übertragen der ProgramplatzDaten vom Video-Recorder zum
Fernsehgerät)
b)
|
VCR 1 xoder c VCR 2
Übertragung starten
O
Auf dem Bildschirm sehen SieErläuterungen
GRUNDIGATS euro plus
ATS
MEGALOGIC UploadVCR1
Sendertabelle übernehmen
Auswählen
BestätigenOK
Beenden
&
%
6
Wenn an diesem Fernsehgerät ein
Video-Recorder mit MEGALOGIC-Funktionen angeschlossen ist (die Verbindung muß über die EURO-AV-Buchsen
– beim Fernsehgerät Buchse AV2 – mit
einem vollbeschalteten EURO-AV-Kabel
hergestellt werden) erfolgt nebenstehende Einblendung.
Dann kann zwischen den beiden Funktionen »ATS« und »MEGALOGIC
Upload …« gewählt werden.
Übernehmen (übertragen) der
Sendertabelle vom Video-Recorder (VCR)
Das Fernsehgerät ist mit dem
MEGALOGIC-System ausgerüstet.
GRUNDIGATS euro plus
ATS
MEGALOGIC UploadVCR1
Sendertabelle übernehmen
Auswählen
BestätigenOK
Beenden
&
% < >
6
Mit Video-Recordern dieses Systems
bietet sich Ihnen ein besonderer
Bedienkomfort.
Sie können die programmplatzbezogenen Daten (gespeicherte Programme)
des Video-Recorders (VCR) dem Fernsehgerät übertragen.
Ein ATS-Suchlauf am Fernsehgerät ist
damit überflüssig.
Danach kann sofort ferngesehen und
vom Fernsehgerät zu VCR aufgenommen werden.
Hierzu müssen Fernsehgerät (an Buchse AV 2) und Video-Recorder mit einem
EURO-AV-Kabel (voll beschaltet) verbunden werden .
Der Hinweis »Übertragung VCR-Sendertabelle« sowie Programmplatznummer und Senderkennung werden eingeblendet.
Nach der Übertragung wird das Bild des
ersten Programmplatzes gezeigt.
ATS euro plus – Suchlauf Aktualisierung
Wenn Sie mit »ATS euro plus« bereits Programme gefunden
und gespeichert haben und einen weiteren ATS euro plus
Suchlauf starten wollen – bedingt durch veränderte Empfangsverhältnisse (zum Beispiel bei neuangebotenen Programmen) – dann wählen Sie im Infocenter den Menüpunkt
»TV-Sender aktualisieren«.
orgehensweise:
V
Die Taste .und danach die Taste Odrücken.
Das »GRUNDIG Infocenter« wird eingeblendet.
Die Taste
Der Suchlauf startet mit den Einstellungen (Sprache und
Land) des letzten ATS-Suchlaufes.
Die neugefundenen Programme werden in der Sendertabelle
an die vorhandenen angefügt und blau gekennzeichnet.
Die Programme können durch »Verschieben« auf andere
Programmplätze gelegt werden.
Wird ein Neulauf erforderlich (z. B. bei Wohnortwechsel oder
nachträglichem Kabelanschluß), dann starten Sie den Suchlauf wie auf Seite 5 beschrieben. Die bisherigen Programmplatz-Daten werden gelöscht.
Durch Drücken der Taste
gerufen und mit der Taste
gespeichert.
O
|
drücken.
&
%
6
die Menü-Zeile »TV-Sender aktualisieren«
wird der Speichervorgang auf-
.
die neue Programmbelegung
O
Programmplätze manuell belegen
Taste xdrücken.
Taste
drücken; C wechselt in S (für Sonderkanal)
]
Taste
drücken;
c
die Schreibmarke springt zur Kanaleingabe-Position.
Taste
und 8drücken; S 08 steht in der Belegzeile.
0
Die Kanaleingabe kann auch mit dem manuellen Suchlauf
vorgenommen werden.
Hierzu die Taste
und stoppt bei jedem Programm, das am Ort empfangen werden kann.
Taste
-
Der bisherigen Einblendung wird eine Liste der Normen
(Standard) hinzugefügt die das Gerät empfangen und wiedergeben kann.
die vorherige Belegzeile blendet sich ein. Sie können dem
Programmplatz eine Senderkennung (Kürzel, max. vier Zeichen) geben – hierzu Taste
Programmplatz belegen.
Das Gerät stimmt automatisch auf das beste Bild ab.
Der Vorgang – Programmplatz 10 mit S08 Norm SECAM L/L'
belegen – ist beendet.
Zurück zum Fernsehbild: Taste
Bei schwierigen Empfangsverhältnissen kann es in Einzelfäl-
len notwendig sein, das Bild durch Feinabstimmen zu verbessern
c
%
6
drücken – oder einen weiteren
drücken.
.
Beis
piel:
Auf Programmplatz 10 soll ein Programm gelegt werden das
auf Sonderkanal S08 in Norm SECAM L/L'ausgestrahlt wird.
Vorgehensweise:
Programmplatz 10 wählen.
Taste
drücken. Verfahren Sie wie in den Dialogzeilen
m
beschrieben.
Feinabstimmen (Finetuning)
Taste mdrücken.
Taste
drücken bis in der Belegzeile die Schreibmarke die
c
Position 00 (Position zum Feinabstimmen) erreicht hat,
mit Taste
] (63 Schritte)und Taste
Bild und Ton optimal einstellen.
(64 Schritte)
|
GRUNDIG Service1 - 13
Programmplatz-Belegung ändern
CUC 6460 / 6469Allgemeiner Teil / General Section
Programmplatz-Belegung ändern
Die TV-Sender-Tabelle
Die TV-Sender-Tabelle zeigt Ihnen die Belegung der Programmplätze mit den dazugehörigen Sendernamen.
Sie können diese Belegung nach Ihren eigenen Wünschen
umgestalten und Programmen von Sendern ohne Kennung
einen Namen (Sendername) zuordnen.
Programm wählen
Name/Kanal ändernOK
Verschieben
Löschen
Beenden
Drücken Sie folgende Tasten der
Fernbedienung
3.1 Reihenfolge der FernsehProgramme ändern (verschieben
oder kopieren) *
a) Programmplatz wählen
|,oder ]
b) Programmplatz markieren
(verschieben:
¢ gelbe Taste 1x;
kopieren: **
gelbe Taste 2x)
&
%
6
c) neuen Programmplatz wählen
(verschieben; kopieren)
Auf dem Bildschirm sehen SieErläuterungen
Sollte Ihnen die Reihenfolge der Fernsehprogramme nicht zusagen, kann sie
geändert werden.
Beim Verschieben wird nur die Reihenfolge der Daten eines Programmplatzes
verändert.
Beim Kopieren erscheinen bereits vorhandene, markierte ProgrammplatzDaten ein weiteres Mal auf dem gewähl-
Wird auf einem Programmplatz Kanal
00 gespeichert, können alle nachfolgenden Programmplätze mit der Taste
oder ] nicht mehr angewählt werden
(Umkehrpunkt). Liegt der Umkehrpunkt
auf einen Programmplatz zwischen 1
und 10 können mit den Zifferntasten
nur die Programme 1 bis 9 angewählt
werden.
Befindet sich im Angebot kein entsprechendes Kürzel für einen Sender, können Sie ein eigenes zusammensetzen.
Dazu Taste
der Taste
Buchstaben/die gewünschte Ziffer
&
%
6
wählen.
Mit Taste
Mit der Taste
einmal drücken und mit
c
oder ]den gewünschten
|
die nächste Stelle wählen.
c
die Eingaben beenden.
.
|
Programm schrittweise fortschalten
]
Einschalten aus Bereitschaft auf
zuletzt gewählten Programmplatz.
Programm schrittweise fortschalten
|
Wird eine der Tasten
gedrückt gehalten, werden die Senderkennungen eingeblendet und schnell durchlaufen. Das Gerät schaltet nach Loslassen der
Taste auf den gewählten Programmplatz.
oder
Cursor-Bewegung nach oben,
]
nach unten
|
Ändern und Aktivieren verschiedener
O
Funktionen
Lautstärke,
xc
oder
Cursor-Bewegung nach links,
xc
nach rechts
Farbkontrast
™
¢VIDEO Video-Recorder fernbedienen
Video-Recorder fernbedienen
Mit der Fernbedienung dieses Fernsehgerätes können Sie
auch Grundig-Video-Recorder fernbedienen. Welche hierzu
geeignet sind, sagt Ihnen Ihr Fachhändler.
Taste
VIDEO drücken und gedrückt halten.
¢
Damit schalten Sie die Fernbedienung auf Video-RecorderBetrieb.
Anschließend die gewünschte Taste drücken.
Entnehmen Sie der folgenden Aufstellung, mit welchen
Tasten die Recorderfunktionen ausgelöst werden können.
]
(hierzu Taste
gedrückt halten)
drücken: Gerät
OK
“
oder
|
VIDEO
¢
456
789
P/C
ATS
AUX
+
P
VIDEO
321
PIP
16:9
IDTV
0
AV
k
+
OK
-
P
f
3
AKT
f
SAT
TP 760
(Ziffern-Taste 1)= Bildsuchlauf rückwärts
ik
(Ziffern-Taste 2)= Bildsuchlauf vorwärts
ju
(Taste – E)= Aufnahmestart
•
(Taste
E +)= Stop
(Ziffern-Taste 7)= schneller Rücklauf
ii
(Ziffern-Taste 8)= schneller Vorlauf
uu
II
(Taste – R)= Pause
(Taste R +)= Wiedergabestart
e
(Ziffern-Taste 4)= Programmplatz –
q
w (Ziffern-Taste 5)= Programmplatz +
¢PIP keine Funktion
¢16:9 Bildformat-Umschaltung
¢IDTV keine Funktion
Ton Ein/Aus (stummschalten)
¢+
Einstieg ins Audio-Menü
Videotext/Teletext-Betrieb Ç TV-
,
Betrieb
keine Funktion
¢
Programmplatz-Daten verschieben
¢
beim Programmplatz belegen.
´ Uhrzeit Ein/Aus
¢
Daten löschen beim Programmplatz
¢
belegen
Helligkeit
®
¢SAT Satelliten-Receiver fernbedienen
(hierzu Taste
¢SAT gedrückt halten)
GRUNDIG Service1 - 15
FBAS L – Audio – R
P
Ton ändern...
Dolby Surround Pro Logic
* Unter Lizenz von Dolby Laboratories Licensing Corporation.
DOLBY und das Doppel-D-Symbol
Laboratories Licensing Corporation.
g sind Warenzeichen der Dolby
CUC 6460 / 6469Allgemeiner Teil / General Section
... mit dem Audio-Menü
Audio-Menü aufrufen
Die Taste¢+drücken; die Seite »Audio-Menü« wird eingeblendet.
Menü-Teil »Ton-Effekte« ist auf Seite 16 beschrieben, MenüTeil »Lautsprecher« auf Seite 15.
Audio-Menu
&
% Ändern< >
+
Ton (Stereo-/Zweiton, Mono)
Empfängt das Gerät Zweiton-Sendungen – z.B. einen Spielfilm im Originalton auf Tonkanal A2 (Mono B; bzw. NICAM B)
und die synchronisierte Fassung auf Tonkanal A1 (Mono A;
bzw. NICAM A) – so können Sie den von Ihnen gewünschten
Tonkanal (Anzeigen: Mono, bzw. NICAM) wählen.
Empfängt das Gerät Stereo-Sendungen, schaltet es automatisch auf Stereo-Tonwiedergabe (Anzeige: Stereo).
Bei schlechter Stereo-Ton-Empfangsqualität können Sie auf
Ton »Mono« schalten (siehe Einstellbeispiel).
Einstellbeispiel: Ton von »Stereo« auf »Mono« schalten;
Funktion »Ton« mit Tasten |oder ]farbig hinterlegen.
Mit Taste
Soll die Wiedergabe auf einem Programmplatz ständig in
Mono empfangen werden, dann ist als Senderkennung ab der
zweiten Stelle »,MO« einzugeben.
Siehe Kapitel »Sendernamen neu eingeben«, S 10.
Empfangen Sie Programme in Norm SECAM L NICAM,
dann achten Sie darauf daß im Audio-Menü - Menüteil
»Ton« - eine der Einblendungen
NICAM A, NICAM B, NICAM Stereo oder NICAM vorhanden
ist.
Andernfalls überprüfen Sie ob auf diesem Programmplatz
auch die Norm SECAM L NICAM eingestellt ist.
Hierzu das Audio-Menü ausblenden und mit Taste
Daten des Programmplatzes aufrufen
Wollen Sie den Programmplatz mit einer anderen Norm belegen, dann folgen Sie dem Beispiel auf Seite 7, Kapitel »Programmplätze manuell belegen«.
Anzeige der Tonübertragungsart
Immer wenn vom Sender die Tonübertragungsart gewechselt
wird (z. Beispiel von Mono in Stereo) erfolgt ca 4 sec. die entsprechende Anzeige.
Anzeige »Mono« wählen.
c
m
Sie erfolgt auch bei Programmwechsel, jedoch nur bei Tonübertragungsarten die von Mono abweichen.
Mit Taste
Ausblenden erneut mit Taste
Equalizer
Für die individuelle Klangeinstellung bietet das Gerät einen
Siebenband-Equalizer.
Bei Mono-Stereo-Zweiton-, Pseudo Surround-Betrieb und
Ton-Effekte »aus« können die Frequenzen 0,1 – 0,3 – 0,5 – 1
– 2 – 4 und 12 kHz variiert werden.
Hierzu »Equalizer« anwählen und mit der Taste
einblenden.
Frequenzen mit den Tasten |oder ]variieren.
Frequenzen mit Taste
kann die Anzeige auf Dauer eingeblendet werden.
.
max
0
❙
min
kHz
→
.1 .3 .5 124 12
Wählen< > Ändern
Beenden6Grundwerte
.
.
EQUALIZER
❚
❚
■
■
auf Grundwerte zurückstellen.
-
❚
❚
&
%
AUX
oder
x
Kopfhörer
Für den Kopfhörer ist bei den Einstellungen im Audio-Menü
wie bei »Ton« vorzugeben.
Wissenswertes
Dieses System wurde entwickelt, um den vom Kino bekannten mehrkanaligen Dolby-Ton auch zu Hause genießen zu
können.
Das Dolby Surround Pro Logic-Signal beinhaltet:
Stereo-Kanal (rechts/links)
Center Kanal
Surround Kanal
Neben den herkömmlichen Stereo-Kanälen (rechts/links) verbessert bei Dolby Surround der zusätzliche Kanal in der Mitte
(Centre Kanal) die präzise Ortung der einzelnen Töne.
Damit sind die Stimmen (Dialoge) im Zentrum (dem Bild entsprechend) fixiert.
Der Surround Kanal (auch Rück-Kanal) ergänzt das Klangsystem. Zwei hinten angeordnete Lautsprecher geben den
eigentlichen Surround-Sound – also die Atmosphäre –
(räumliche Tiefe, Spezialeffekte) wieder.
Der Zuschauer(-hörer) »sitzt in der Handlung«.
Ton-/Bildquellen in Dolby Surround Pro Logic können Bildplatten (Laserdisc), Video-Cassetten und Fernsehübertragun-
c
gen sein.
Lautsprecher-Boxen-Ausstattung für
Dolby Surround Pro Logic
Um den optimalen Höreindruck von Dolby Surround Pro
Logic zu erzielen, sind zwei Surround-Boxen und zwei FrontBoxen oder zwei Surround-Boxen und eine Center-Box notwendig.
Lautsprecher Boxen-Ausstattung für die
weiteren Dolby-Betriebsarten
Wenn Sie nicht vier Lautsprecher-Boxen aufstellen können,
dann bedienen Sie sich der Dolby-Surround-Betriebsarten
Dolby Phantom oder
Dolby 3 Stereo oder
der Betriebsart
Pseudo Surround.
2. Ausstattung bei Dolby 3 Stereo
Stereo-Front-Box, rechts
Stereo-Front-Box, links
TV-Lautsprecher oder
zusätzlicher CenterLautsprecher
3. Ausstattung bei Dolby Phantom und
Pseudo-Surround
1. Ausstattung bei Dolby Surround Pro Logic
I
TV-Lautsprecher oder
Front-Box, rechts
TV-Lautsprecher
TV-Lautsprecher oder
zusätzlicher Center-
die
Die Kopfhörerbuchse befindet sich hinter einer Klappe, sie
läßt sich durch Drücken öffnen.
Kopfhörer-Stecker (3,5 mm
ø Klinke) in die Buchse stecken.
Kopfhörer-Lautstärke verändern
Taste -drücken, AUX-Menu wird eingeblendet.
Anschließen
Verändern mit Tasten
x, c
.
TV-Lautsprecher oder
Front-Box, links
Die Front-Boxen sollten ca. 1,5m vom TV-Gerät entfernt
stehen.
Lautsprecher
Surround-Box
Surround-Box
Surround-Box
Mit den Betriebsarten 2. - 3. können Sie allerdigs nicht den
optimalen Höreindruck ausschöpfen, wie bei Dolby Surround
Pro Logic.
Surround-Box
1 - 16GRUNDIGService
AV2
VIDEORECORDER
AV1
RECEIVER / DECODER
}
INPUT-SAT
950...2050MHz
14/18V 0,35A
8Ω
Surround
AUDIO
OUT
L
R
Center
L
R
AV2
VIDEORECORDER
AV1
RECEIVER / DECODER
}
INPUT-SAT
950...2050MHz
14/18V 0,35A
8Ω
Surround
AUDIO
OUT
L
R
Center
L
R
Dolby Surround Pro Logic
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 6460 / 6469
Dolby Surround Pro Logic
Anschließen der Lautsprecher-Boxen
Anschließen der Surround-Boxen mit 4 Ohm
Nennimpedanz
Anschließen der Stereo Front-Boxen (8 Ohm) und
des Center-Lautsprechers (8 Ohm)
Front-Box rechtsFront-Box links
Fernsehgeräte-Rückseite
Center-Lautsprecher
HiFi-Ausgang »L AUDIO-OUT R«
An diese Cinch-Buchse können Sie eine HiFi-Anlage anschließen und damit den Ton statt über die Front-Boxen über
die HiFi-Anlage wiedergeben.
Wollen Sie die Gerätelautsprecher abschalten, müssen Sie
Lautsprecherstecker in die Buchsen L und R stecken.
Audio-Menü
Aufrufen: Taste ¢+drücken.
Menü-Teil »Lautsprecher«
Im Menü-Teil »Lautsprecher« muß eingegeben werden ob
am Gerät externe Lautsprecher angeschlossen sind;
wenn ja, welche Lautsprecher-Boxen-Ausstattung es ist.
Hierzu
Menü-Teil »Lautsprecher« anwählen:
Taste |drücken bis der Schriftzug farbig hinterlegt ist.
Lautsprecher-Menü einblenden: Taste
Eine beliebige Configuration (graphische Darstellung einer
Lautsprecher-Boxen-Anordnung) blendet sich ein.
– Keinen extern angeschlossenen Lautsprechern;
– nur Surround-Lautsprecher-Boxen
(s. Abb. Seite 13; 3. Ausstattung …).
– nur Front-Lautsprecher-Boxen;
(s. Abb. Seite 13; 2. Ausstattung …)
– Front- und Surround-Lautsprecher-Boxen
(s. Abb. Seite 13; 1. Ausstattung …)
– Surround- und Center-Lautsprecher-Boxen
(s. Abb. Seite 13; 1. Ausstattung …)
Hierzu Taste |drücken bis entsprechende Configuration
eingeblendet ist.
Anschließend Taste
keine ext. LS
Front
&
%
drücken.
.
Ändern
"!
Einstellen (abstimmen, ausbalancieren) der
TV-Lautsprecher und der angeschlossenen Lautsprecher-Boxen
Nach dem die entsprechende Configuration eingestellt wurde,
müssen alle Lautsprecher (Boxen) zueinander abgestimmt
werden. Im folgenden Beispiel »Front/Surr.«.
Hierzu dient das Test-Signal im Audio-Menü – Menüteil
»Lautsprecher«.
Wählen Sie »Test-Signal« mit Taste |an und schalten es
mit Taste
Aus den Lautsprechern können Sie das Test-Signal (rauschen) wahrnehmen.
Reihenfolge des abstrahlenden Test-Signales:
Balance (rechts/links),
Mittenpegel,
Surroundpegel.
Der Cursor-Balken zeigt immer an, aus welchen Lautsprechern (Boxen) das Test-Signal momentan abgestrahlt wird.
Nur die
balanciert) werden, deren Graphik gerade mit dem CursorBalken farbig hinterlegt ist.
ein.
c
Lautsprecher
ppp
StereoFront+Surround
Balance
Mitten-Pegel
Surround-Pegel
Lautstärke
Test Signalein
oo
Wählen
Beenden6
TVTV
❙
■■■■■
■■■■■
■■■❙■■■■■■■
■■■❙■■■■■■■
■■■■❙■■■■■■
&
%
Ändern
■
■
■
"!
Lautsprecher-Anordnung kann abgestimmt (aus-
Balance der Front-Boxen einstellen
Warten Sie bis »Balance« farbig hinterlegt ist.
Stellen Sie dann mit Taste
daß sie den gleichen Pegel haben (gleichmäßig laut abstrahlen).
Während der Abstimmdauer bleibt der Cursor-Balken auf der
gewählten Position »Balance« stehen.
Auch das Test-Signal wird währenddessen nur
Front-Boxen abgestrahlt.
Nach Loslassen der Taste
ken – im Zyklus des Testtons – auf die nächste Position.
bzw. cdie Front-Boxen so ein,
x
bzw. cspringt der Cursor-Bal-
x
von den
uu
GRUNDIG Service1 - 17
Dolby Surround Pro Logic
CUC 6460 / 6469Allgemeiner Teil / General Section
Bild ändern
Mittenpegel (bei Dolby Surround Pro Logic)
Surroundpegel
Stellen Sie nach dem gleichen Schema wie bei »Balance« die
Pegel nach Wunsch ein.
Lautstärke
Wenn Sie alle Lautsprecher und Boxen zueinander gleich laut
gestellt haben, können Sie mit der Funktion die Gesamtlautstärke dem Raum anpassen.
»Lautstärke« ist manuell anzuwählen.
Der Cursor-Balken springt nicht
on.
Anwählen mit |oder ], ändern mit
Haben Sie alle Einstellungen durchgeführt, müssen Sie das
Test-Signal abschalten (aus).
Mit Taste
Erneutes Drücken führt zum Fernseh-Bild.
gelangen Sie wieder in das Audio-Menü.
.
automatisch zu dieser Positi-
bzw. c.
x
Audio-Menü
Ton-Effekte
Jeder Configuration (Graphische Darstellung der Lautsprecher-Boxen-Anordnung) kann eine Auswahl von Ton-Effekten
zugeordnet werden.
Hierzu
Audio-Menü aufrufen: Taste
»Ton-Effekte« mit Taste |anwählen.
Taste
drücken; die zur Auswahl stehenden Begriffe blen-
c
den sich ein. Es können nur die in schwarzer Schrift dargestellten Ton-Effekte angewählt werden. Welche Ton-Effekte
gewählt werden können ist abhängig von der gewählten Lautsprecher-Configuration.
Mit Taste |oder ] gewünschten Ton-Effekt anwählen und
mit Taste
aus
DOLBY PRO LOGIC
DOLBY 3 STEREO
DOLBY PHANTOM
PSEUDO SURROUND
DISCO
CONCERT
CHURCH
Audio-Menu
&
% ÄndernOK
+
Dolby Pro Logic, Dolby 3 Stereo, Dolby Phantom
Dolby-Surround-Einstellungen sind nur sinnvoll, wenn
Stereo-Ton, empfangen wird.
Wenn Sie beispielsweise ein Programm in Stereo-Ton
empfangen, wird vom Sender eine entsprechende Kennung ausgestrahlt und das Fernsehgerät schaltet automatisch auf Stereo-Ton.
Für Dolb
y Surround Pro Logic wird von den Sendeanstalten derzeit noch keine zusätzliche VPS-Kennung ausgestrahlt die automatisches Umschalten auf diese DolbyBetriebsart bewirkt.
Demzufolge empfehlen wir aus Programmzeitschriften –
die auf Dolby Surround hinweisen – angebotene Dolby
Surround Sendungen vorzumerken und das Gerät zur
ausgedruckten Sendezeit auf diesen besonderen Empfang einzustellen.
Ton-Effekte Disco, Concert, Church (Kirche)
Neben den Dolby-Surround-Betriebsarten und der Betriebsart
Pseudo Surround beinhaltet die Auswahl obengenannte
Effekte.
Diese Funktionen können bei Dolby Surround-, Stereo- oder
Mono-Sendungen eingesetzt werden.
Bei Anwahl einer der Ton-Effekte-Funktionen wird die zuletzt
eingestellte Configuration und die damit verbundene DolbyBetriebsart übernommen.
Equalizer im Dolby-Surround-Betrieb
Bei den Dolby-Surround-Betriebsarten sowie den Ton-Effekten dient die Equalizer-Funktion als Klangwaage.
Das Dolby-Signal ist genormt und linear eingestellt.
Siehe Abbildung.
max
0
min
Wählen< > Ändern
Beenden6Grundwerte
Im Normalfall bedarf es keiner Korrektur.
Lediglich eventuelle erforderliche akustische Korrekturen der
Boxen zum Raum sollten mit der Klangwaage ausgeglichen
werden.
Hierzu das Audio-Menü mit Taste
»Equalizer« mit Taste |anwählen.
»Equalizer« mit Taste
Frequenzen mit Taste |oder ]verändern.
Frequenzen mit Taste
stellbar.
EQUALIZER
■■■■■■■
BässeHöhen
aufrufen.
¢+
einblenden.
O
auf Grundwerte (linear) zurück-
-
&
AUX
%
Kontrast und Bildschärfe ändern
Die Taste .und danach die Taste Odrücken.
Das »GRUNDIG Infocenter« wird eingeblendet.
Die Zeile »Bild-Menü« ist rot hinterlegt.
Die Taste
Das »Bild-Menü« wird eingeblendet.
Mit der Taste
»Tint« wählen.
»Tint« wird bei Sendungen in NTSC-Norm eingeblendet und
ist nur dann einstellbar.
Ändern mit den Tasten
Nach Verlassen des Bild-Menüs – mit der Taste
die Einstellungen automatisch gespeichert.
Das Fernsehgerät wurde mit maximalem Kontrast getestet, um die Zuverlässigkeit aller Baugruppen zu prüfen.
Abhängig vom Gerätestandort und der Raumhelligkeit
(Umgebungslicht) ist es jedoch sinnvoll, den Kontrast
etwas zu reduzieren um den subjektiv besten Bildeindruck
zu erhalten.
O
Kontrast
Bildschärfe
Auswählen
Beenden
drücken.
Bild-Menü
–
–
&
%
Ändern< >
6
oder ]»Kontrast«, »Bildschärfe« oder
|
.
x, c
.
– werden
Helligkeit und Farbkontrast (Farbstärke) ändern
Dazu Minus (–) oder Plus (+) der entsprechenden
Wipp-Taste (
Wert erreicht ist.
Helligkeit mit der Taste
Farbkontrast (Farbstärke) mit der Taste
Am Bildschirm wird die entsprechende Skala eingeblendet.
Der veränderte Wert wird angezeigt.
Die zuletzt eingestellten Werte für Kontrast, Farbstärke und
Helligkeit werden automatisch gespeichert durch:
Wechseln von Programmplatz zu AV-Programmplatz;
Wechseln von AV-Programmplatz zu AV-Programmplatz;
Schalten in Bereitschaft;
Ausschalten mit der Netztaste.
Vor dem Speichern werden die Werte geprüft.
Wurden Werte durch Herunterregeln soweit unterschritten,
daß kein vernünftiger Bildeindruck mehr vorhanden ist,
erscheinen nach Wiedereinschalten die werkseitige Einstellungen (Optimalwert).
, E) solange drücken, bis der gewünschte
R
®
™
1 - 18GRUNDIGService
Bild ändern
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 6460 / 6469
Komfortfunktionen
Bildformat-Umschaltung
Allgemein
PALplus ist die – von europäischen Rundfunkanstalten
und europäischen Unternehmen der Unterhaltungselektronik
verwirklichte – kompatible Weiterentwicklung des seit Jahrzehnten bewährten PAL-Farbfernsehens im Bildformat 16:9.
In einschlägigen Zeitschriften und im Videotext (ARD, ZDF)
wird besonders auf PALplus-Sendungen im 16: 9 Format hingewiesen.
Bedienen
Bei 16:9-PALplus-Sendungen wählen Sie das Format »Cinema« durch wiederholtes Drücken der Taste
kurzzeitig »CINEMA« angezeigt.
Cinema
Durch wiederholtes Drücken der Taste
Funktionen Format 16:9; CINEMA und Panorama eingestellt
werden.
Die Betriebsart Cinema gibt 4:3 Bilder
Die gesendeten Bilder werden vergrößert, dabei geht oben
und unten etwas Bildinhalt verloren. Die Bildgeometrie bleibt
aber erhalten.
Cinema
Jedoch werden bei dieser Betriebsart – die bei Breitwandfilmen (Kinofilmen) bisher üblichen schwarzen Streifen oben
und unten im Bild – weitestgehend überschrieben.
Deshalb eignet sich diese Betriebsart besonders für Breitwand-Kinofilme.
¢ 16:9. Es wird
¢ 16:9 können die
formatfüllend wieder.
Im Cinema-Betrieb können Sie – bei evtl. fehlenden Einblendungen im oberen und unteren Bildteil (zum Beispiel der
aktuelle Spielstand beim Tennis) – auf »Panorama« oder
»Format 16:9« umschalten.
Format 16:9
16:9
Bei 4:3 Sendungen – und gewählter Funktion »Format 16:9«
– erscheint das Bild horizontal verbreitert.
Die Bildgeometrie wird in horizontaler Richtung linear
gedehnt.
Bei tatsächlichen 16:9 Signalquellen – von einem BeistellDecoder (z. Beispiel Settop-Decoder Digitales Fernsehsystem) über die Euro-AV-Buchse zugeführt – ist das Bild voll
ausgefüllt und die Bildgeometrie korrekt.
Format Panorama
Panorama
Bei 4:3 Sendungen – und gewählter Funktion »Panorama« –
erscheint das Bild horizontal verbreitert.
Die Bildgeometrie wird in horizontaler Richtung gedehnt.
Bei diesem Format nimmt die horizontale Dehnung von der
Bildmitte zum Bildrand zu. Die Bildgeometrie in der Bildmitte
bleibt fast erhalten.
Security/Timer-Funktionen
Damit können Sie kindergefährdende Sendungen sperren;
alle
Programme sperren;
zu einer gewünschten Zeit aus-(Sleep Timer) und/oder einschalten lassen (Wake up Time).
Das Gerät schaltet nach Erreichen der
eingegeben Ausschaltzeit automatisch
aus. Wenn danach wieder eingeschaltet
wird, erscheint nebenstehende Tafel.
Nur durch Eingeben der vorher gespeicherten Kennzahl kann wieder ferngesehen werden.
Das Gerät schaltet zur eingestellten Zeit
in Bereitschaft.
Wake-up Time = Weckzeit
Mit der Funktion »Wake-up Prog«
(letzte Zeile in diesem Menü)
wird der
Programmplatz vorgewählt,
dessen Programm zur Weckzeit
erscheinen soll.
»Wake-up Prog« mit Taste |oder
anwählen.
Taste
drücken.
O
Mit Taste |oder ]gewünschtes
Programm wählen.
Taste
drücken.
O
Damit das Gerät zur eingegebenen Einschaltzeit einschalten kann, muß es in
Bereitschaft geschaltet werden.
]
1 - 20GRUNDIGService
Komfortfunktionen
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 6460 / 6469
Komfortfunktionen
Sonderfunktionen
Menü »Sonderfunktionen« aufrufen
GRUNDIG Infocenter mit der Taste .und O aufrufen.
Cursor-Taste
Empfangen Sie ein Programm, dessen Lautstärke gegenüber
anderen abweicht (zu laut oder zu leise), können Sie sie
anpassen.
Mit der Taste
immer nur die Lautstärke des Programmes verändert, dessen
Programmplatz momentan angewählt ist.
oder cdie Lautstärke ändern. Es wird
x
Farbdeckung
Mit der Taste
Zeile erscheint farbig hinterlegt.
die Zeile »Farbdeckung« anwählen.
|
oder cdie Farbdeckung ändern. Es wird
Mit der Taste
immer nur die Farbdeckung des Programmes verändert, dessen Programmplatz momentan angewählt ist.
Zurückschalten zum TV-Programm mit der Taste
x
.
.
Einschalten mit ...
Wenn Sie das Gerät häufig als AV-Monitor einsetzen- z.Beispiel zusammen mit einer Camera als Überwachungsanlage –
kann mit dieser Funktion dem AV-Programmplatz Vorrang
eingeräumt werden. D.h. nach dem Einschalten kommt
anstelle des Programmplatzes P1 der zuletzt gewählte AVProgrammplatz.
Anwählen mit
, ändern mit xoder c.
|
Bild/Ton-Skala
Mit der Taste |die Position »Bild/Ton-Skala« farbig hinterlegen.
Mit der Taste
wie z. Beispiel
min..............max
– erwünscht sind.
oder cwählen ob Skaleneinblendungen,
x
Lautstärke
MEGALOGIC Info
Mit MEGALOGIC können Informationen vom jeweiligen
Video-Recorder-Betrieb eingeblendet werden.
Unabhängig vom Fernsehbetrieb werden Sie – kurz eingeblendet – darüber informiert, welche Video-Recorder-Funktion gerade „abläuft“.
Zum Beispiel: Datenübertragung der Sendertabelle, Wiedergabe, Aufnahme, Vorlauf usw.
Mit der Taste
terlegen.
Mit der Taste
erwünscht sind oder nicht.
Wenn kein Video-Recorder mit MEGALOGIC-Funktionen
angeschlossen ist, wählen Sie »aus«.
die Position »MEGALOGIC Info« farbig hin-
|
oder cwählen ob Einblendungen
x
Öko-Netzschalter
Damit kann das Gerät so voreingestellt werden, daß es sich nach einer von Ihnen bestimmten Zeit (Auswahl: aus,1h - 4h)
- aus der Funktion Stand-by komplett abschaltet.
Sie sparen damit Energie.
Diese energiesparende Maßnahme greift nicht, wenn eine
Weckzeit (Siehe Seite 25; Kapitel »Einschaltzeit eingeben«)
eingegeben wurde.
Schaltet sich das Gerät über Wake-up-Time ein, muß innerhalb von 30 Min. ein Befehl der Fernbedienung erfolgen.
Geschieht dies nicht, wird der Ökonetzschalter aktiviert.
Sonderfunktionen
Menü »Sonderfunktionen« aufrufen
GRUNDIG Infocenter mit der Taste .und O aufrufen.
Cursor-Taste
Der Menüteil »AV-Einstellungen« ist ab Seite 28 beschrieben.
IR-Dataprogrammer / Service
Die Funktionen IR-Dataprogrammer und Service sind nur für
den Fachhändler. Die Funktion Service ist durch eine Kennzahl geschützt.
Übertragung TV-Sendertabelle zum
Video-Recorder (VCR)
Das Fernsehgerät ist mit dem MEGALOGIC-System ausgerüstet.
Mit einem Video-Recorder dieses Systems bietet sich Ihnen
ein besonderer Bedienkomfort.
Sie können die programmplatzbezogenen Daten (gespeicherte Programme) des Fernsehgerätes dem Video-Recorder
(VCR) übertragen.
Ein Programmieren der Programme am VCR ist damit überflüssig.
Es können dann sofort Aufnahmen vom Fernsehgerät vorgenommen werden.
Hierzu müssen Fernsehgerät (an Buchse AV 2) und VideoRecorder mit einem EURO-AV-Kabel (voll beschaltet) verbunden werden .
Mit der Taste
»Übertragung TV-Sendertabelle zum VCR« farbig hinterlegen
und Taste
Der Hinweis »Übertragung TV-Sendertabelle« sowie Programmplatznummer und Senderkennung werden eingeblendet.
Nach der Übertragung erfolgt automatisch Fernsehbetrieb.
O
die Position
|
drücken.
GRUNDIG Service1 - 21
AV2
VIDEORECORDER
AV1
RECEIVER / DECODER
}
INPUT-SAT
950...2050MHz
14/18V 0,35A
8Ω
Surround
AUDIO
OUT
L
R
Center
L
R
EURO-AV
AUDIO
AV2
VIDEORECORDER
AV1
RECEIVER / DECODER
}
INPUT-SAT
950...2050MHz
14/18V 0,35A
8Ω
Surround
AUDIO
OUT
L
R
Center
L
R
FBAS L – Audio – R
P
Anschlußmöglichkeiten und Betrieb …
CUC 6460 / 6469Allgemeiner Teil / General Section
Anschlußmöglichkeiten und Betrieb …
Das Fernsehgerät ist mit verschiedenen Buchsen ausgestattet. Daran können verschiedene Zusatzgeräte-wie z. Beispiel
Video-Recorder, SAT-Receiver, Video-Camera usw.-angeschlossen werden. Damit können Sie Aufnahmen, Wiedergaben, Überspielungen usw. vornehmen. Zuvor muß das jeweilige Zusatzgerät an das Fernsehgerät angepaßt werden.
Hierzu dient das Menü »AV-Einstellungen«.
Menü »AV-Einstellungen« aufrufen (siehe oben)
Mit Taste |oder ]»AV2« anwählen (farbig hinterlegen).
Mit Taste
(SVHS) wählen (je nach angeschlossenem Video-Recorder).
Menü mit Taste
oder czwischen »Video« und »SVIDEO«
x
ausblenden.
.
Video-Recorder starten.
Am Bildschirm sehen Sie die Recorder-Wiedergabe und kurz-
zeitig die Einblendung bzw. .
AV 2 SVIDEOAV 2 VIDEO
...Video-Recorder an Antennenbuchse
Programmieren Sie den Wiedergabe-Kanal (zwischen 30 und
40) des Video-Recorders auf einen freien Programmplatz
(z. B. P16) wie im Kapitel »Programmplätze manuell belegen« beschrieben.
Drehen Sie den Kanaleinsteller in der Rückseite des VideoRecorders nach links oder rechts (siehe Bedienungsanleitung
des Video-Recorders), bis das Bild des Videorecorders am
Fernsehbildschirm erscheint.
Den ATS-Suchlauf oder den automatischen Suchlauf verwenden Sie nur, wenn der Wiedergabe-Kanal des Videorecorders
auf Kanalmitte (Finetuning 0) eingestellt ist.
… für Camera-Recorder (VHS, Video 8)
I
Wiedergabe
Anschluß des Bildsi
Verbinden Sie die Buchse VIDEO IN mit geeignetem Kabel mit
der entsprechenden Bild-Buchse des Camera-Recorders.
gnales
Anschluß desTonsignales
Verbinden Sie die Buchsen L AUDIO IN R mit den Tonbuchsen des Camera-Recorders. Bei Mono-Wiedergabe ist die
Buchse L AUDIO IN mit der entsprechenden Tonbuchse am
Camera-Recorder zu verbinden.
Bedienen
Menü »AV-Einstellungen« aufrufen (s. Seite 22).
Buchse AV 3 anwählen und »auto« einstellen.
Bei evtl. Störungen wählen Sie »aus«.
GRUNDIG
Decoderaus
AV 1
AV 2SVIDEO
AV 3
Erkennungautom.
Auswählen
Ändern< >
Beenden
Menü mit Taste
Wiedergabe des Camera-Recorders starten.
Am Bildschirm sehen Sie die Camera-Recorder-Wiedergabe.
ausblenden.
.
AV-Einstellungen
&
%
6
… für S-VHS-Video-, S-VHS-Camera- oder
Hi8-Camera-Recorder
Wiedergabe
Anschließen
Camera an Buchse AV 2.
Menü »AV-Einstellungen« aufrufen (s. Seite 28).
Buchse AV 2 anwählen und »S VIDEO« auswählen.
Menü mit Taste
Wiedergabe des Camera-Recorders starten.
Am Bildschirm sehen Sie die Camera-Recorder-Wiedergabe.
ausblenden.
.
1 - 22GRUNDIGService
EURO-AVEURO-AV
AV2
VIDEORECORDER
AV1
RECEIVER / DECODER
}
INPUT-SAT
950...2050MHz
14/18V 0,35A
8Ω
Surround
AUDIO
OUT
L
R
Center
L
R
AV2
VIDEORECORDER
AV1
RECEIVER / DECODER
}
INPUT-SAT
950...2050MHz
14/18V 0,35A
8Ω
Surround
AUDIO
OUT
L
R
Center
L
R
AV2
VIDEORECORDER
AV1
RECEIVER / DECODER
}
INPUT-SAT
950...2050MHz
14/18V 0,35A
8Ω
Surround
AUDIO
OUT
L
R
Center
L
R
EURO-AVEURO-AV
EURO-AV
AUDIO
Anschlußmöglichkeiten und Betrieb …
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 6460 / 6469
Anschlußmöglichkeiten und Betrieb …
... für Satelliten-Receiver
... für Descrambler (Decoder)
... für Video-Recorder... für Satelliten-Receiver... für Descrambler (Decoder)
Programmplatz des Satelliten-Receivers mit den ZiffernTasten
Das Gerät ist für Satellitenempfang vorbereitet. Zur
Nachrüstung ist das Modul SER 6350 vorgesehen. Fragen
Sie Ihren Fachhändler.
0…9
eingeben.
Einstellungen P 10autom.
Tonautom.
AV 1
AV 2SVIDEO
AV 3
Erkennungautom.
Auswählen
Ändern< >
Beenden
Anschließen
Decoder an Buchse AV 1
Bedienen
Menü »AV-Einstellungen« aufrufen (s. Seite 28).
»Decoder« auswählen und »AV 1« anwählen.
Menü ausblenden.
Wenn im Menü-Teil »AV-Einstellungen« die Anwahl »Decoder« oder »Ton« getroffen wird, ist immer »autom.«(Automatik-Betrieb) vorgegeben (werkseitige Voreinstellung).
Im Normalfall braucht dies nicht verändert zu werden.
Bei Zusatzgeräten aber, die nicht den technisch notwendigen
Stand dieses Fernsehgerätes aufweisen, kann es u.U. notwendig sein, eine andere Einstellung vornehmen zu müssen.
Dann wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Wenn Sie einen Video-Recorder an Buchse AV 2 angeschlossen haben, sollte der Decoder am Video-Recorder angeschlossen werden.
AV-Einstellungen
&
%
6
...mit mehreren Zusatzgeräten
Haben Sie mehrere Zusatzgeräte anzuschließen – zum Beispiel Descrambler, Satelliten-Receiver, Video-Recorder –
dann sollte der Anschluß nach obigem Beispiel erfolgen
Bei Fernseh-Satellitenempfang
Descrambler / Satelliten-Receiver / Fernsehgerät
(Buchse AV 1).
Hierbei den Video-Recorder an Buchse AV 2 anschließen.
Bei Fernsehempfang über Kabel
Descrambler / Video-Recorder / Fernsehgerät
(Buchse AV 1)
Beispiel
Sie wollen ein Satelliten-Programm aufnehmen
Bedienen
Gewünschtes Satelliten-Programm wählen.
In der Zeile AV 2 ist »Video« oder »S VIDEO« einzustellen
(abhängig von der Art des Video-Recorders)
Menü ausblenden.
Recorder starten.
GRUNDIG
DecoderAV1
Einstellungen P 10autom.
Tonautom.
AV 1
AV 2SVIDEO
AV 3
Erkennungaus
Auswählen
Ändern< >
Beenden
Wollen Sie während des Überspielvorganges das Fernsehgerät in Bereitschaft oder auf ein Fernsehprogramm schalten,
müssen Sie zuerst das AUX-Menü aufrufen und darin
»Record ein« wählen und mit Taste
Kopfhörer
AVAV 1
Record AV 1 ➝ AV 2ein
Wählen
AktivierenOKBeenden
Jetzt können Sie mit dem Fernsehgerät jedes Programm
sehen, ohne die Aufzeichnung zu stören oder in Bereitschaft
schalten um Energie zu sparen.
Nach dem Überspielen wieder »Record aus« einstellen.
AV-Einstellungen
O
AUX
&
%
Ändern< >
&
%
6
bestätigen.
6
GRUNDIG Service1 - 23
AV2
VIDEORECORDER
AV1
RECEIVER / DECODER
}
INPUT-SAT
950...2050MHz
14/18V 0,35A
8Ω
Surround
AUDIO
OUT
L
R
Center
L
R
EURO-AV
AUDIO
EURO-AV
AUDIO
Anschlußmöglichkeiten und Betrieb
CUC 6460 / 6469Allgemeiner Teil / General Section
Technische Daten
Überspielen von Videoaufzeichnungen über
das Fernsehgerät
(nach obiger Abbildung)
Wiedergabe-Recorder an Buchse AV 1
Aufnahme Recorder an Buchse AV 2
Bedienen
Menü »AV-Einstellungen« aufrufen (s. Seite 28).
Zwischen »Video/SVIDEO« wählen; abhängig von der Art der
Aufzeichnung und der angeschlossenen Geräte.
Menü mit Taste
Beide Recorder starten.
.
ausblenden.
GRUNDIG
Decoderaus
AV 1
AV 2SVIDEO
AV 3
Erkennungautom.
Auswählen
Ändern< >
Beenden
Wollen Sie während des Überspielvorganges das Fernsehgerät in Bereitschaft oder auf ein Fernsehprogramm schalten,
müssen Sie zuerst mit Taste
darin »Record ein« wählen und mit Taste
Jetzt können Sie mit dem Fernsehgerät jedes Programm
sehen, ohne die Aufzeichnung zu stören oder in Bereitschaft
schalten um Energie zu sparen.
Nach dem Überspielen wieder »Record aus« einstellen.
Kopfhörer
AVAV 1
Record AV 1 ➝ AV 2ein
Wählen
AktivierenOKBeenden
AV-Einstellungen
das AUX-Menü aufrufen und
-
AUX
&
%
Ändern< >
&
6
O
%
bestätigen.
6
Anschließen zum Überspielen von CameraRecorder/ Video-Recorder
Anschließen des Camera-Recorders siehe Abb. Seite 29.
Aufnahme-Recorder an Buchse AV 2 anschließen.
Bedienen
Menü »AV-Einstellungen« aufrufen (s. Seite 28).
»Erkennung« anwählen und »autom« einstellen.
»Buchse« anwählen und »SVIDEO« oder »Video« auswählen.
(Abhängig von der Art der Aufzeichnung und der angeschlossenen Geräte.
Weiter wie im obigen Bedienbeispiel.
Im AUX-Menü steht u.a Record AV 3 ➝ AV 2.
Netzspannung:
220-240V, 50/60Hz
(Regelbereich des Netzteiles 165 … 265V)
»Das Gerät darf nur mit dem beiliegenden Netzkabelset
betrieben werden. Es verhindert Störungen aus dem Netz
und ist Bestandteil der Gerätezulassung.
Für Ersatzzwecke bestellen Sie bitte bei einer Kundendienst-Stelle nur das Netzkabelset mit der Bezeichnung
GWN 9.22/Sachnummer 8290.991-316«.
Aufnahme:
ca. 100 W
In Bereitschaft 11 W
Empfangsbereiche:
C01 … C99
Sonderkanäle S01 … S41
Das Gerät ist für Satellitenempfang vorbereitet. Zur
Nachrüstung ist das Modul SER 6350 vorgesehen.
Fragen Sie Ihren Fachhändler.
Tonendstufe:
Ohne zusätzliche : 2 x 25 W Musikleistung
Lautsprecher(2×12,5 W Sinus)
Dolby-Betrieb:4 x 25 W Musikleistung
(4 x 12,5 W Sinus =
2 × 12,5 W ext. Front-Boxen;
1 × 12,5 W ext. Surround-Boxen
1 x 12,5 W ext. Mittenbox)
Service-Hinweise für den Fachhandel:
Das Gerät entspricht den VDE-Sicherheitsbestimmungen und
den Vorschriften der Deutschen Bundespost (ZulassungsZeichen siehe Typenaufkleber auf der Geräterückseite), ferner
der Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen. Die Röntgenstrahlung – verursacht durch die
Bildröhre – ist ausreichend abgeschirmt und darum völlig
ungefährlich. Beschleunigungsspannung max. 27kV / mittlerer Strahlstrom 1,4mA.
Das Gerät ist mit einer eigensicheren Kathodenstrahlröhre
nach Anlage III der Röntgenverordnung ausgestattet.
Unsachgemäße Eingriffe, insbesondere Verändern der Hochspannung oder Einbau eines anderen Bildröhrentyps, können
dazu führen, daß Röntgenstrahlung in erheblicher Stärke auftritt. So veränderte Geräte entsprechen nicht mehr dieser
Zulassung und dürfen nicht betrieben werden.
Kontaktbelegung EURO-AV-Buchse
Wenn Sie an das Fernsehgerät Zusatzgeräte anschließen wollen (z. B. Computer, Verstärkeranlage), dann kann Ihr Fachhändler anhand der folgenden Anschlußtabelle eine normgerechte Verbindung herstellen:
Nahbedientaste oder Fernbedientaste "L+" gedrückt halten und mit
dem Netzschalter einschalten (Einblendung ATS Reset), dadurch wird
das ATS-Bit gesetzt . Diese Option löst beim nächsten Einschalten den
automatischen Sendersuchlauf aus.
Vor dem ATS-Start wird die Anzeige "MEGALOGIC Upload" im
Auswahlmenü eingblendet, wenn das TV-Gerät mindestens ein
Megalogic-Gerät (z.B. VCR 1, VCR 2) am Megalogic-Bus erkannt hat.
Mit "OK" wird die Sendertabelle des angewählten Megalogic-Gerätes
übernommen, gespeichert und mit der neuen TV-Sendertabelle ein
Download durchgeführt.
Weiterhin werden für alle Programme die Optimalwerte für Helligkeit,
Farbkontrast und Lautstärke vorbelegt.
1.2 ATS Start
Taste "P/C" ca. 4s gedrückt halten –> Sprachauswahl "OK" –> Land
–> Antenne "OK" das Auto Tuning System (ATS) starten.
Das ATS-System stellt das gefundene Sendersignal auf Kanalraster
Mitte (nicht bei Frequenzsuchlauf) und ermittelt das VPS-Signal für die
Senderkennung.
1.3 Notdaten
In diesem Gerät sind die Grunddaten für den Farb-Decoder Sync. und
die Bildgeometriedaten im NVM des IC830 und NVM IC102 abgelegt.
Nach Ausfall dieser ICs kann das Gerät mit dem Notdatensatz gestartet werden.
1.4 Notdaten laden
Nur einmalig nach Wechsel des
Nahbedientaste "P-" gedrückt halten und das Gerät mit dem Netzschalter einschalten.
Durch diesen Vorgang werden Mittelwerte aus dem ROM (IC820) in
das NVM des IC830 und/oder IC102 geschrieben für:
- Analogwerte für die Programme 1…99 und AV1…AV3
- Geometriewerte
- AGC-Wert und AFC-Wert
- Luminanz-Delay wird zurückgesetzt
- Weißwert
- die Kennzahl (Kindersicherung) gelöscht
- der Hotel-Mode wird ausgeschaltet
Die individuellen Einstellungen können Sie mit der Fernbedienung
über die Menüs eingeben und speichern.
1.5 Service-Menü aufrufen bei "Hotel mode on"
Fernbedientaste "P/C" gedrückt halten und das Gerät mit dem Netzschalter einschalten.
Bei aktiviertem "Hotel mode" ist der Aufruf des Service-Menüs über die
Taste
6 nicht mehr möglich.
1.6 Lautstärke-Offset = 0
Taste "AUX" auf der Fernbedienung gedrückt halten und mit dem
Netzschalter einschalten. Dieser Vorgang setzt für alle Programme
den Lautstärke-Offset zurück.
1.7 Initialisierung des IC830 nach Austausch
Pin 1 des Prozessors an Masse legen und das Gerät mit dem
Netzschalter einschalten. Dadurch wird der Prozessor IC830 konfiguriert und mit den Geometrie-Mittelwerten beschrieben. Danach Notdatensatz laden, siehe 1.4.
2. Einstellungen über das Info-Center
2.1 EPROM-Versionsnummer
Die Versionsnummer können Sie im Info Menü mit der Taste "AUX"
aufrufen. Die letzten beiden Zahlen in der Sachnummer (19798-
287.01) geben den Index an z.B. Index 01 = .01.
2.2 Programmsperre (Security Code)
Die persönliche Kennzahl können Sie mit der Tastenfolge
löschen.
2.3 Maximale Programmnummer (Umkehrpunkt)
Nach Eingabe der Kanalziffern "00" auf einem beliebigen Programmplatz über das Menü Info Center –> TV-Sender-Tabelle oder Tastendruck "PC" und Eingabe"00", können mit den Tasten
genden Programme nicht mehr fortgeschaltet werden. Liegt der Umkehrpunkt ≤ 10 ist nur eine einstellige Programmplatzanwahl möglich.
µP IC830 oder IC102 möglich.
34 21
21 die nachfol-
Service and Special Functions
1. Switching-on Options
1.1 ATS Reset
Press and hold the "L+" button on the TV set or on the remote control
handset while switching on with the mains button (ATS Reset is
displayed) to set the ATS-Bit. This option activates the ATS function
the next time the receiver is switched on.
Before the ATS function is started the indication "MEGALOGIC Upload"
is displayed in the menu if the TV receiver has identified one Megalogic
unit at least (e.g. VCR 1, VCR 2) at the Megalogic bus. With "OK", the
station table of the selected Megalogic unit is transferred, stored and
the new TV station table is downloaded.
Additionally, for all programmes, the optimum values for brightness,
colour contrast and volume level are stored.
1.2 ATS Start
Press the "P/C" button for approx. 4s –> Language "OK" –> Country
"OK" –> Aerial "OK" to start the Auto Tuning System (ATS).
When finding a TV signal, the ATS-system positions the signal to the
centre of the channel spacing (not made when searching for the
freqency) and determines the VPS-signal for the station ident.
1.3 Emergency Data
In this TV set, an emergency data set for the Colour Decoder Sync and
the picture geometry data are stored in the NVM of IC830 and NVM
IC102. If these ICs fail, the TV set can be started with the emergency
data set.
1.4 Loading the Emergency Data
Is only possible once after replacement of
Press and hold the "P-" button on the TV set and switch on with the
mains button.
In doing so, average values are loaded from the ROM (IC820) into the
NVM of IC830 and/or IC102 for the:
- analog values for the programmes 1…99 and AV1…AV3
- geometry values
- AGC reference level and AFC reference level
- luminance delay reset
- white value
- code number (security code) is cancelled
- hotel mode is switched off
With the remote control handset you can enter and store your individual
settings via the menu.
1.5 Calling up the Service Menu with "Hotel mode on"
Press and hold the remote control button P/C while switching the TV
set on with the mains button.
Calling up the Service Menu by pressing the
possible when "Hotel mode" is on.
1.6 Volume-Offset = 0
Press and hold the "AUX" remote control button while switching the TV
set on with the mains button. The Volume-Offset will be reset for all
programmes.
1.7 Initialisation of IC830 after replacement
Connect Pin 1 of the processor to chassis and switch on with the mains
button. The processor IC830 will be configured and the geometry
average values loaded into it. Subsequently, load the emergency data
set as described under 1.4.
2. Settings via the Info Center
2.1 EPROM Version Number
The version number can be called up in the Info Menu with the "AUX"
button. The last two figures of the part number (19798-287.01) indicate
the index, eg. index 01 = .01.
2.2 Programme Lock (Security Code)
You can cancel your personal code number by pressing
sequentially.
2.3 Maximum Programme Number (reversing point)
When entering the channel number "00" at any programme position via
the menu Info Center –> TV Station Table or pressing the "PC" button
and entering "00", programme selection with the
to the numbers lower than this position. If the reversing point is ≤ 10
only one-place programme selection is possible.
µP IC830 or IC102.
6 button is no longer
34 21
21 buttons is limited
GRUNDIG Service1 - 23
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 6460 / 6469
3. Sonderfunktionen
Menü –> Infocenter –> Sonderfunktionen
3.1 Einstellungen
Über das Menü Info Center –> Sonderfunktionen –> Einstellungen
3.1.1 Lautstärke-Offset
Die Lautstärke kann für jeden Programmplatz in 16 Stufen lauter bzw.
leiser gestellt werden.
3.1.2 Farbdeckung
Mit den Tasten
Chroma (programmplatzbezogen) optimieren.
3.1.3 Einschalten mit Programm 1 oder AV
Mit den Tasten
festlegen.
3.1.4 Bild/Ton-Skala ein- bzw. ausschalten
Über das Menü Info Center –> Sonderfunktionen –> Einstellungen
–> Bild-/Ton-Skala ein-/ausschalten. Bei "OSD-OFF" erscheinen keine Senderkennungen und Balkenanzeigen für die Analogwerte.
3.1.5 Megalogic Information
Mit den Tasten
ausschaltet werden.
3.1.6 Öko-Netzschalter
Bei angewähltem Öko-Netzschalter schaltet sich das Gerät nach der
eingestellten Zeit aus dem Standby-Betrieb komplett ab (nicht bei
"Record on", "Record"- oder "Wake up" Vorprogrammierung).
3.1.7 SAT LNC-Power (nur bei nachgerüstetem SAT-Modul)
Mit den Tasten
ausgeschaltet werden.
3.1.8 SAT LNC-Oszillator
Mit den Zifferntasten oder
9,0…12,0 MHz verändert werden.
Einstel-Menüpunkt entfällt bei der Anwahl VCR/SAT
lungen P..
Deco-einZwangsstellung an der AV1/AV2-Buchse für Pro-
der P..grammplatz P.. aktiv
Ton P.. autom.automatische Tonerkennung
AV2VideoAnschluß eines Videorecorders
AV3nur bei aktivierter AV3 Stellung im Service-Menü
Erken- autom.automatische Auswertung der aus dem FBAS-
nungSignal erzeugten Schaltspannung
3.3 Megalogic Download
Über das Menü –> Sonderfunktionen –> Megalogic Download aufrufen. Automatische Übertragung der TV-Sendertabelle auf ein an der
AV2 angeschlossenes Videogerät.
3.4 Service
Menü –> Info Center –> Sonderfunktionen –> Service –> Kennzahl
8500 eingeben.
Hotel modeMit Taste "OK" auf "On" oder "Off" schaltbar. Bei
AV3"VIDEO", "SVIDEO", "aus". Umschaltung auf Video-
Tuner-AGCEinstellbar mit den Tasten
43evtl. Laufzeitunterschiede zwischen Y und
43Einschaltoption für Programm 1 oder AV
43können die Megalogiceinblendungen ein- bzw.
43kann die LNC-Versorgungsspannung ein- bzw.
43kann die LNC-Oszillatorfrequenz von
43kann das FBAS-Signal für
den Decoder zwangsweise an die AV-Buchse 1
oder AV 2 gelegt bzw. abgeschaltet werden.
autom.automatische Schaltspannungsauswertung an
StereoZwangs-Stereo
Mono-LZwangs-Mono Links
Mono-R Zwangs-Mono Rechts
int.Ton wird unverändert durchgeschleift
SVideoAnschluß eines SVideo-fähigen Recorders
ausSchaltspannungsauswertung inaktiv
AV1/AV2-Buchse aktiv
aktiviertem "Hotel mode" kann mit den Tasten
die Lautstärke begrenzt werden.
oder SVideo bzw. Abschaltung der AV3-Buchse.
43
43 zwischen den Werten
0…127. Siehe Abgleich, Seite 3-1
3. Special Functions
Menu –> Info Center –> Special functions
3.1 Settings
Via the menu Info Center –> Special functions –> Settings
3.1.1 Volume Offset:
Via the menu Info Center –> Special Functions –> Settings, the volume level
can be changed in 16 steps for each individual programme position.
3.1.2 Colour Match
With the buttons
chroma can be optimized (for the respective programme position).
3.1.3 Switching on with Programme 1 or AV
With the buttons
be selected.
3.1.4 Picture/Sound Options "On" or "Off"
Via the menu Info Center –> Special Functions –> Settings –> Pict./
Sound Options on/off. When selecting the "OSD-OFF" option the
display of the station identifications and scales for the analog values is
switched off.
3.1.5 Megalogic Information
With the buttons
off.
3.1.6 Mains economy sw.
When activating the eco rhains switch the TV set will switch off
completely from standby at the end of the predetermined time (but
does not when preprogramming "Record on", "Record" or "Wake up").
3.1.7 SAT LNC-Power (only with retrofitted SAT module)
With the buttons
3.1.8 SAT LNC Oscillator
With the numbered buttons or
be changed from 9.0…12.0 MHz.
3.2 AV Settings
Call up via the menu –> Special Functions –> AV Settings.
DecoderWith the buttons
Settingsthis menu item is omitted on selection of VCR/
P..SAT
Deco-onforced switching to the AV1-socket for pro-
der P..gramme position P.. activated
Ton P.. autoautomatic identification of the sound
AV2Videoconnection of a video recorder
AV3only with activated AV3 position in the Service Menu
Identifi- autoautomatic evaluation of the switching voltage
cationgenerated from the CCVS signal
3.3 Megalogic Download
Call up this function via the menu –> Special Functions –> Megalogic
Download. The TV station table will be automatically transferred to the
video recorder connected to AV2.
3.4 Service
Can be called up via the menu Info Center –> Special Functions –>
Service –> code number 8500.
Hotel modeWith button "OK" the function can be switched "On" or
AV3"VIDEO", "SVIDEO", "Off". For switching over bet-
Tuner AGCAdjustable with the
43 possible differences in the delay between Y and
43 the switch-on options programme 1 or AV can
43 the Megalogic messages can be switched on or
43 the LNC power supply can be switched on or off.
43 the LNC oscillator frequency can
43forced switching of the
CCVS signal for the decoder to the AV-1 or
AV-2 socket or switching off the signal.
autoautomatic switching voltage evaluation at the
Stereoforced stereo
Mono-Lforced mono left
Mono-R forced mono right
int.sound is looped through without any changes
SVideoconnection of a SVideo-capable recorder
offswitching voltage evaluation not active
AV1/AV2 socket activated
"Off". When the "Hotel mode" is activated the maximum volume level can be set with the
ween Video and SVideo and for switching off the AV3
socket.
43 buttons.
43 buttons between the values
0…127. See Alignment, page 3-3
1 - 24GRUNDIG Service
CUC 6460 / 6469Allgemeiner Teil / General Section
AFC-Referenz Automatische Nachstimmung des TV-Tuners bei
schwankender Empfangsfrequenz. Sinnvoll bei Videoeinspeisung über die Antennenbuchse.
Weißabgleich Weißfeld zur Einstellung des Weißwertes mit VG
(Verstärkungsregler Grün) und VB (Verstärkungsregler Blau). Die Kontrastregelung dient zur Überprüfung des Weißwertes im oberen und unteren Kontrastbereich. Siehe Abgleich Bildrohrplatte "Weißabgleich"
Seite 3-2.
GeometrieMenü zur Einstellung der Bildgeometrie mit Testbild.
Siehe Geometrieabgleich Seite 3-2.
4. Einstellungen über das Audio-Menü
Mit der Taste t können Sie das Audio-Menü aufrufen und mittels der
Menüführung die nachfolgenden Einstellungen verändern:
- Ton-EffekteUmschaltung bzw. "aus".
- Ton- und KopfhörerUmschaltung zwischen
Mono
Mono A / Mono B
Stereo / Mono
NICAM / FM
NICAM A (B) / NICAM B (A) / FM
NICAM Stereo / FM
(bzw. AM in der TV-Norm "SECAM-L")
- Equalizerindividuelle Einstellung
- Lautsprecherindividuelle Einstellung
5. Einstellungen über die Senderkennung
5.1 Einstellungen auf den HF-Programmplätzen
Das Menü Info Center –> TV-Sender-Tabelle wählen.
- gewünschten Sender aktivieren.
- programmbezogene Zwangseinstellungen müssen in der Senderkennung auf den letzten 3 Stellen programmiert werden.
- Komma auf die 2. Stelle setzen, danach die gewünschten Kennzeichen eingeben. Beispiel: x,MO. Dadurch steht für die Senderkennung nur noch eine Stelle zur Verfügung.
5.2 Einstellungen auf den AV-Programmplätzen
- Einstellungen, die sich auf die EURO-AV-Buchsen beziehen, müssen im AV-Menü vorgenommen werden.
Menü Info Center –> Sonderfunktionen –> AV-Einstellungen –>
AUX –> Eingabe.
Mögliche Einstellungen/Kennzeichen
.,MO = Zwangs-Mono (nur für Programmplatz). Der Stereodecoder
wird in der Stellung FM-Mono festgehalten; sinnvoll bei
Stereosendern mit schlechten Empfangsbedingungen.
.,AV = Umschaltung der VCR-Zeitkonstante.
Automatische Nachstimmung des TV-Tuners bei schwankender
Empfangsfrequenz. Nur sinnvoll bei Videoeinspeisung über die
Antennenbuchse auf einem HF-Programmplatz.
AV 1 schnellere (ohne Komma AV = autom.) VCR Zeitkonstante
AV 2 und AV 3 schnellere VCR Zeitkonstante.
.,PA = Zwangs-PAL, verhindert unsaubere Identifizierung der
Farbnorm bei Videowiedergabe.
.,SE = Zwangs-SECAM-Betrieb, verhindert beim Betrieb mit
der Farbnorm bei Videowiedergabe.
Die Zwangsnormen PA, SE, N3, N4 können auch für den jeweiligen
Programmplatz eingegeben werden.
AFC reference Automatic re-tuning of the TV tuner with fluctuating
reception frequency. Useful when feeding in a video
signal via the aerial socket.
White balance White area for setting the white value with the controls
VG (amplification green) and VB (amplification blue).
Contrast adjustment serves to check the white value
in the upper and lower contrast range. See alignment
item "White balance", picture tube panel page 3-4.
GeometryMenu for setting the picture geometry with test pattern.
See geometry alignment page 3-4.
4. Settings via the Audio Menu
The Audio Menu is called up with the t button. It is possible to change
the following settings:
- Sound effectsSwitching over or "off".
- Sound and headphonesswitching over between
Mono
Mono A / Mono B
Stereo / Mono
NICAM / FM
NICAM A (B) / NICAM B (A) / FM
NICAM Stereo / FM
(or AM in "SECAM-L TV-standard)
- Equalizerpersonal setting
- Speakerspersonal setting
5. Settings via the Station Ident
5.1 Settings at the RF Programme Positions
Select Info Center –> TV Station Table.
- activate the desired station
- forced settings at an individual programme position must be pro-
grammed at the last 3 places of the station ident.
- enter a comma at the second place followed by the desired charac-
ters. Example: x,MO. Consequently, only one place is still left for
entering the station ident.
5.2 Settings at the AV Programme Positions
- Settings concerning the EURO-AV-sockets must be entered in the
AV-Menu.
Menu Info Center –> Special Functions –> AV-Settings –> AUX –>
Entry.
Possible settings/identification
.,MO =forced Mono (only programme positions). The stereo
decoder is made to remain in FM-Mono mode; this option is
useful in poor stereo reception conditions.
.,AV = switching over the VCR time constant.
Automatic re-tuning of the TV tuner for correcting variations
of the receiving frequency. Only useful when feeding in the
video signal via the aerial socket at an HF programme
position.
AV 1 faster (without comma AV = automatic) VCR time
constant.
AV 2 and AV 3 faster VCR time constant.
.,PA = forced PAL to avoid inexact identification of the chroma
standard on video playback.
.,SE = forced SECAM to avoid colour errors when operating the TV
with Canal-plus decoders.
.,N3 = forced NTSC 3.6 to avoid inexact identification of the chroma
standard on video playback.
.,N4 = forced NTSC 4.4 to avoid inexact identification of the chroma
standard on video playback.
Forced switching to the standards PA, SE, N3, N4 can also be
programmed for the individual programme position.
GRUNDIG Service1 - 25
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 6460 / 6469
6. Einstellungen über die AUX-Ebene
Mit dem Fernbedienungstasten-Befehl "AUX" wird das AUX-Menü
aufgerufen mit den Anzeigen:
Kopfhörer regelt mit den Tasten
AVUmschaltung auf die Programmplätze AV1, AV2, AV3
(notwendig mit TP 15)
RecordAufnahme-Umschaltung
ausUmschaltung nicht aktiviert
einRecord Mode ein, P.. –> AV2 mit Decoder
DecoderRecord Mode ein, P.. –> AV2 ohne Decoder
43die Kopfhörerlautstärke
7. IR-Dataprogrammer
In diesem Menü können mit dem IR-Dataprogrammer 2 max. 99
Programmplätze mit Daten für Kanal, Norm, Peri, 4-stellige Sendereinblendung übertragen werden. Beim Abspeichern werden Kanalraster- und Lautstärke Mittenstellung eingestellt.
Der Programmer AP überträgt nur Kanäle und die 4-stellige Senderkennzeichen. Beim Abspeichern werden Kanalraster- und Lautstärke
Mittenstellung eingestellt.
Über das Menü Info Center –> Sonderfunktionen –> IR-Dataprogrammer aufrufen.
Achtung: Diese Datenübertragung kann durch Störfelder elektrischer
Beleuchtungskörper beeinflußt werden.
8. Analogwertspeicherung
Veränderte Analogwerte werden automatisch gespeichert beim
- Wechsel in die AV-Programmplätze
- Wechsel innerhalb der AV-Programmplätze
- Wechsel von der AV-Ebene in die SAT-Ebene und umgekehrt
- Wechsel von der AV in die terrestrische Ebene und umgekehrt
- Ausschalten
Bei zu niedrigen Minimalwerten für Helligkeit, Kontrast, Farbstärke
und Lautstärke werden die Einstellungen auf Optimalwerte korrigiert.
The AUX Menu can be called up with the remote control command
"AUX" and contains the following indications:
Headphones setting the headphone volume with
AVselecting the programme positions AV1, AV2, AV3
(necessary with TP 15)
Recordswitching over the record mode
offswitching function not active
onRecord Mode on, P.. –> AV2 with decoder
DecoderRecord Mode on, P.. –> AV2 without decoder
43
7. IR-Data Programmer
With this menu and the IR-Data Programmer 2 it is possible to transfer
a maximum of 99 programme positions with the data for the channel,
TV standard, Peri, 4-place station identification. When storing the data,
the mid-position is entered for the channel spacing and the volume.
The Programmer AP transfers only channels and 4-place station
identifications and the volume offset "0". When storing the data, the
mid-position is entered for the channel spacing and the volume.
Call up via the menu Info Center –> Special Functions –> IR-Data
Programmer.
Attention: The data transfer can be affected by interferences from
electrical lighting fixtures.
8. Storage of Analog Values
The changed analog values are automatically stored when
- changing to the AV programme positions
- changing from one to another AV programme position
- changing from the AV to the SAT operating mode
- changing from the AV to the terrestrial mode and vice versa
- switching off
If the minimum values for brightness, contrast, colour, and contrast are
set too low, the settings are corrected to optimum values.
Zur Stromversorgung des Gerätes wird ein freischwingendes Sperrwandlernetzteil mit einer variablen Schaltfrequenz verwendet (120130kHz bei Normalbetrieb und ca. 91kHz bei max. Last und einer
Netzspannung von 190V).
Der Drainanschluß des Leistungstransistors T644 liegt über der Primärwicklung 5/1 des Sperrwandlertrafos T651 an der gleichgerichteten
Netzspannung, D620. Am Ladeelko C626 steht bei 230V Netzspannung
ca. +320V.
Die Ansteuerung sowie die Regel- und Überwachungsfunktionen des
MOS-Leistungstransistors T644 übernimmt das IC631. Die Versorgungsspannung des Regel-ICs (Pin 6) liegt bei 12V. Nach dem
Erreichen der Einschaltschwelle an Pin 6 über den Widerstand R633
und den Kondensator C633 gibt der IC an Pin 5 einen positiven StartImpuls (1µs) von 10V~ ab. Nach dem Anlauf des ICs wird die
Versorgungsspannung über die Diode D653 und den Widerstand
R653 aus der Wicklung 7/11 des Wandlertrafos gewonnen. Während
der Leitphase des Transistors wird Energie im Übertrager gespeichert
und in der Sperrphase über die Sekundärwicklung abgegeben. Der
IC631 regelt an Pin 5 über die Frequenz und das Tastverhältnis den
Transistor T644 so nach, daß die Sekundärspannungen weitgehend
unabhängig von Netzspannung, Netzfrequenz und Last stabil bleiben.
Die dazu nötige Information wird aus der Trafowicklung 7/11 über
R664, D661, Regler R654 (Einstellung der +A bei Helligkeit- und
Kontrast- Minimum) und R652 an IC631-(1) geliefert. Der den Logikblock ansteuernde Nulldurchgangsdetektor an Pin 8 (Wicklung 7/11,
R662) erkennt mit dem Nulldurchgang der anstehenden Spannung
von positiven nach negativen Werten, daß der Transformator entladen
ist und gibt die Logik für den Impulsstart frei.
Der Kondensator C631 an Pin 7 bewirkt ein verzögertes Ansteigen der
Impulsdauer (Soft- Start).
Die Bauteile D647, D648, C647, R646 und C648 begrenzen die
Spannungsspitzen der Überschwinger am Drain des T644.
1.2 Überspannungs- und Überlastschutz.
Sollten im Störfall Überspannungen auf der Primärseite auftreten,
spricht die Speisespannungsüberwachung im IC631 (Pin 6, D653,
Wicklung 7/11) an und unterbricht die Ansteuerung des MOS-Transistors T644.
Ist nach Wiederanlauf weiterhin Überspannung vorhanden, wiederholt
sich der ganze Abfragevorgang.
Über die Drainstromnachbildung IC630-(2) kontrolliert der Schaltkreis
die Ansteuerimpulse für den Schalttransistor T644. Während der
Leitzeit des MOSFET-Leistungstransistors wird das RC-Glied
R632/C632 geladen. Damit liegt die Primärinduktivität an der Primärspannung. Der steigende Primärstrom löst eine steigende Spannung
an Pin 2 aus und ist somit ein Abbild des Primärstromes über den
Transistor T644. Eine Netzvorregelung beruht auf dem gleichen
Prinzip, denn steigt die Primärspannung wird die Pulsbreite (Leitzeit)
kürzer. Bei Überlastung des Netzteils und somit zu hohem Strom durch
den Power-MOS Transistor schaltet der IC631 das Netzteil ab und
arbeitet im Kurzschlußbetrieb (Netzteil taktet).
1.3 Netzunterspannung
Im IC631 arbeitet über Pin 3 eine Schutzschaltung gegen Netzunterspannung. Den Ansprechwert bestimmen R634 und R636. Bei 230 V~
beträgt die Teilspannung ca. 1,7V. Unterschreitet diese Spannung an
Pin 3 < 0,8V (typ. 0,4V) schaltet der IC631 die Ansteuerimpulse ab.
1.4 Standby-Betrieb
Im Normalbetrieb steht am IC690-(1) (LM317) eine Spannung von ca.
10,5V. Soll das Gerät in Standby geschaltet werden, setzt der µP,
U
auf "High" und damit IC690-(1) und IC680-(3) auf < 0,7V. Damit
Standby
ist die Spannung +B bzw. +H abgeschaltet und das Gerät schaltet in
Bereitschaft.
1.5 Sekundärspannungen
+A:Stromversorgung für die Horizontalendstufe aus der Wick-
+G /-G
= 42VStromversorgung für die Tonendstufe aus der Wicklung
lung 12/4 und D671. Auf diesen Wert wird das Netzteil
eingestellt.
2/6 und der Diode D674.
Circuit Description
1. Power Supply
1.1 Normal / Controlled Operation
For the power supply of this TV receiver a free running Blocking
Oscillator Converter Power Supply with variable switching frequency
is used (on normal operation approx. 120-130kHz and approx. 91kHz
at maximum load and a mains voltage of 190V).
The drain contact of the power transistor T644 is connected via the
primary winding 5/1 of the blocking oscillator transformer T651 to the
rectified mains voltage, D620. At a mains voltage of 230V the voltage
level present at the charging electrolytic capacitor C626 is approx.
+320V.
The IC631 is responsible for driving, controlling and monitoring the
MOS power transistor T644. The supply for the control-IC is 12V and
is present on Pin 6. As soon as the switch-on threshold is reached on
Pin 6 via the resistor R633 and the capacitor C633, the IC feeds out a
positive start pulse (1µs) of 10V a.c. at Pin 5. After start-up of the IC,
the supply voltage is obtained via the diode D653 and the resistor R653
from the winding 7/11 of the blocking oscillator transformer. During the
conducting phase of the transistor, energy is stored in the transformer
and this is transferred into the secondary winding when the transistor
is switched off. The IC631 controls by the frequency and the period
during which the transistor T644 is switched on, the transfer of energy
at Pin 5 so that the secondary voltages are stable and are largely not
affected by variations in the mains supply, mains frequency and the
load. For this to be carried out the necessary information is taken from
the transformer winding 7/11 via R664, D661, the adjustment control
R654 (adjustment of +A at minimum brightness and contrast) and
R652 of IC631-(1). The zero cross-over detector on Pin 8 (winding
7/11, R662), which drives the logic block, knows by the voltage passing
through zero from positive to negative that the transformer is discharged and enables the logic block to produce the start pulse.
The capacitor C631 on Pin 7 delays the rise of the pulse start duration
(soft start).
The components D647, D648, C647, R646 and C648 are used to limit
the voltage peaks in the overshoots at the drain of T644.
1.2 Overvoltage and Overload Protection
If due to a fault condition overvoltages occur at the primary winding, the
supply voltage monitoring circuit in IC631 (Pin 6, D653, winding 7/11)
responds and interrupts the drive to the MOS transistor T644.
If after restart, the overvoltage condition is still present, the complete
sampling process is repeated.
By means of a drain current simulation IC630-(2) the circuit monitors
the driving pulses to the switching transistor T644. During the conducting period of the MOSFET power transistor the RC-network R632/C632
is charged up. Consequently, the primary inductivity is connected to
the primary voltage. The increasing primary current causes the voltage
on Pin 2 to rise as well and thus is a simulation of the primary current
via the transistor T644. The preliminary mains control works on the
same principle: with the rising primary voltage the pulse period
(conducting period) is reduced. When the power supply is overloaded
and as a result too high a current is flowing through the Power-MOS
transistor the IC631 switches the power supply off and operates in
short-circuit mode (power supply stage pulsates).
1.3 Mains Undervoltage
In IC631 a protection circuit operates via Pin 3 when mains undervoltages occur. The threshold value is determined by R634 and R636.
At a mains voltage of 230V a.c. the component voltage is approx. 1.7V.
When this voltage on Pin 3 is < 0.8V (typically 0.4V), the IC631
switches the drive pulses off.
1.4 Standby Mode
In normal operating mode, a voltage of approx. 10.5V is present on
Pin1 of IC690 (LM317). If the TV receiver is switched to standby, the
µP switches U
IC680-(3) is < 0.7V. As a result, the voltage +B or +H is switched off and
the TV receiver goes to standby.
1.5 Secondary Voltages
+A:Supply for the horizontal output stage from the winding
+G /-G
= 42VSupply for the sound output stage from the winding 2/6
and the diode D674.
to “High” level so that the level on IC690-(1) and
Standby
12/4 and D671. The power supply unit is set to this level.
GRUNDIG Service
2 - 1
Schaltungsbeschreibung / Circuit Description
CUC 6460 / 6469
+B = 12V Stromversorgung für den Tuner, ZF-Verstärker, Farb-De-
coder Sync., Sat-Baustein und den Kopfhörerverstärker
IC260. Diese Spannung kommt aus der Wicklung 8/12 über
die Diode D688 und wird durch den Regler IC690 stabili-
siert. Abschaltung der +12V siehe "Standby-Betrieb".
+LNC
(26V):Stromversorgung für den ZF-Verstärker und SAT-Baustein.
+8V:Stromversorgung für den Audio-Prozessor IC900
(MSP3410), in Standby-Betrieb abgeschaltet.
+H = 5V Stromversorgung für den Videotext, Tuner, IC900, SAT-
Baustein, Chassis-NVM (IC102). In Standby schaltet der
Transistor T680 den Pin 3 des Stabi-IC680, TDA8137, nach
Masse und somit die Spannung +H ab.
+5V/DStromversorgung für den µP IC830, den EPROM IC820
auf dem Abstimmbaustein, Infrarotverstärker,SAT-Bau-
stein.
Diese Spannung steht auch in Standby an.
Zusätzlich benötigte Spannungen
+45V:Stromversorgung für die Vertikalendstufe aus der Zeilen-
trafowicklung C.
+16V:Stromversorgung für die Vertikalendstufe aus der Zeilen-
trafowicklung B.
+33V:Die Abstimmoberspannung für den Tuner wird über die
Z-Diode D111 und den Widerstand R111 aus der Spannung
+A gewonnen.
+C: 200V Stromversorgung für die Bildrohrplatte, wird aus der Zeilen-
trafowicklung G, H über R598 und Diode D598 erzeugt.
Block Diagram TDA 4605
+B = 12V Power supply for the Tuner, IF-amplifier, Colour Decoder
Sync., SAT-module and the headphone amplifier IC260.
This voltage is supplied from the winding 8/12 via the diode
D688 and is stabilised by the adjustment control IC690.
Switching off of the +12V supply, see "Standby Operation".
+LNC
(26V):Power supply for the IF-amplifier and SAT module.
+8V:Power supply for the Audio Processor IC900 (MSP3410),
in Standby mode it is switched off.
+H = 5VPower supply for the Videotext, Tuner, IC900, SAT mod-
ule, Chassis NVM (IC102). In Standby mode, the transis-
tor T680 connects Pin 3 of the stabilising IC680, TDA8137,
to ground and the +H voltage is switched off.
+5V/DPower supply for the µP, IC830, the EPROM IC820 on the
tuning module, the infra-red amplifier, the SAT module.
This voltage is also present in Standby mode.
Additionally necessary voltages
+45V:Power supply for the vertical output stage from the line
transformer winding C.
+16V:Power supply for the vertical output stage from the line
transformer winding B.
+33V:The upper voltage limit for the tuner is obtained from the
+A voltage via the Z-diode D111 and the resistor R111.
+C: 200V The power supply for the picture tube panel is produced by
the line transformer winding G, H via the diode R598 and
D598.
6
6Min
Supply
Voltage
Monitoring
U
U
6E
6A
Control and
Overload
Amplifier
Primary
Supply
Monitoring
U
6Max
7
Reference
Voltage
typ. 3V
U
Ref
4
1
Reversal
Point
Correction
U
U
R
U
u
3
2. Systemsteuerung
2.1 Abstimm-Textbaustein
Dieser Baustein enthält den Prozessor (IC830), ein 2MBit EPROM
(IC820) als Programm- und Datenspeicher und den Videotext-IC2800
SAA5281.
2.2 Mikrocomputer
Der µP steuert den gesamten Systemablauf, die Programmanzeige
bzw. die Bildschirm-Einblendung (OSD), die SatellitenempfangsteilParameter, die Informationen für die Programmplätze und Optionen.
Diese Daten werden im EEPROM des µP und im nichtflüchtigen
Speicher (IC102) gespeichert. Der Datenverkehr zwischen den einzelnen Funktionsgruppen findet über den I
Zur Funktion des Mikroprozessors sind folgende Grundbedingungen
notwendig:
- Betriebsspannung +5V/D an Pin 16, 17, 31
- Oszillatorfrequenz 16MHz an Pin 6
- Reset-Impuls:
Nach jedem Einschalten mit der Netztaste wird der Prozessor an
Pin 15 über einen Reset-Impuls zurückgesetzt (IC810).
2
-I
C-Bus:
2
Der I
C-Bus ist ein bidirektionaler Zweileiterbus, bestehend aus der
SDA-Leitung (System-Daten) und der SCL-Leitung (System Clock).
Zur Steuerung des Satellitenbausteins ist am IC830-(18), -(19), -(21)
ein weiteres Bus-System installiert.
2
C-Bus statt.
52
Primary Current
U
2B
U
St
Voltage
Converter
Start Pulse
Generator
Stop-
Comparator
Output and
Current
Control
Logic
Zero
Cross-over
Detector
8
2. System Control
2.1 Tuning / Text Module
This module contains the processor (IC830), a 2MBit EPROM (IC820)
used as programme and data memory and the Videotext-IC2800
SAA5281.
2.2 Microcomputer
The microcomputer is responsible for the total system control, for
programme indication and on-screen display (OSD) respectively, for
the parameters of the satellite receiver unit, all data for the programme
positions and the options. All this information is stored in the EEPROM
of the microprocessor and in the non-volatile memory (IC102). The
data traffic between the individual function groups is carried on the I
bus.
The correct operation of the microcomputer depends on the following
conditions:
- Supply voltage +5V/D at Pin 16, 17, 31.
- Oscillator frequency 16MHz at Pin 6
- Reset pulse:
Every time the TV receiver is switched on with the mains button, the
processor is reset on Pin 15 by the reset pulse (IC810).
2
-I
C-bus:
2
The I
C-bus is a bidirectional two-lead bus consisting of the SDA
(System Data) lead and the SCL (System Clock) lead.
For controlling the satellite module, another bus system is provided at
IC830-(18), -(19), -(21).
2
C-
2 - 2
GRUNDIG Service
CUC 6460 / 6469
Schaltungsbeschreibung / Circuit Description
Funktionskontrolle des Prozessors IC830:
Sind alle Funktionsbedingungen des µP vorhanden, kann an Pin 2 ein
Rechteckimpuls gemessen werden.
2
Die I
C-Bus Leitungen liegen über die Widerstände R816 und R813 an
+5V. Der Datenverkehr wird vom Prozessor, der den Bustakt SCL
erzeugt, gesteuert. Die Kontrolle der Daten- und Clock-Leitung ist im
Service nur über die Messung der TTL-Pegel (L ≤ 0,8V; H ≥ 2,4V)
möglich.
Service-Hinweis:
2
Die I
C-Bus-Daten sind auch ohne Funktionsbefehl der IR-Fernbedienung vorhanden. Messen Sie auf der Datenleitung keine Busaktivitäten
liegt evtl. ein Schluß vor. Zur Lokalisierung des Fehlers werden dann
nacheinander alle am Datenbus angeschlossenen Bausteine oder
Bauteile abgelötet bzw. gezogen.
2.3 Initialisierung des Rechners nach dem Einschalten
Nach dem Einschalten baut sich die Spannung +5V/D auf, setzt den
IC830-(15) über den Reset-IC810 zurück und startet den Programmablauf. Der Schwellwertschalter im IC810-(2) gibt den Rechner erst bei
einer Spannung von 4,6V frei. Des weiteren gewährleistet er bei
Netzspannungseinbrüchen einen sicheren Resetimpuls.
Nach dem "Reset" fragt der Prozessor den Wischereingang Pin 38 ab.
Bedingt durch die Aufladung des Kondensators C107 liegt über T107
kurzzeitig "Low"-Pegel an. Der Prozessor gibt an Pin 22 "High" - Pegel
aus und die Spannung U
IC680-(3), und T680 mit den Spannungen +B, +H (siehe Netzteil).
startet das Gerät über IC690-(1), T695,
Standby
Bei fehlendem Wischerimpuls, z.B. nach Stromausfall, wird so ein
selbsttätiges Wiedereinschalten des Gerätes verhindert. Wird das
Gerät bei eingeschaltetem Netzschalter an Spannung gelegt, findet
der Rechner nach dem Reset an Pin 38 "High"-Pegel vor. Die Regelspannung für den IC680-(3), 690-(1) wird durch den "Low"-Pegel nach
Masse gezogen und somit die +B und +H Spannung abgeschaltet. Das
Gerät schaltet in Standby.
Nach dem Einschalten überträgt der Rechner (IC830) die Betriebsdaten aus dem internen Speicher und dem IC102 über den I
den Ablenkprozessor IC5040 (auf Farb-Dec. Sync.) und alle anderen
2
I
C-Bus-gesteuerten Bausteine und Schaltkreise.
2
C-Bus an
Die Bildgeometriedaten (z.B. Bildhöhe, Bildbreite, Ost/Westentzerrung
usw.) sind im IC830 gespeichert und werden zum Ablenkprozessor
IC5040 übertragen.
Alle anderen konstanten Werte, die nicht durch Menü oder Fernbedienung verändert werden können, werden aus dem EPROM, IC820 als
Bestandteil der Prozessorsoftware übertragen. In diesem IC ist auch
ein Satz Geometriedaten enthalten, der als Notdatensatz für einen
Grobabgleich abgerufen werden kann, falls der Rechner IC830 defekt
ist oder ausgetauscht wird. (Notdatensatz laden).
Im Servicefall:
Nach Wechsel des Prozessors IC830 muß der rechnerinterne EEPROM
initialisiert werden.
Dazu Pin 1 des Prozessors an Masse legen und das Gerät mit dem
Netzschalter einschalten.
Checking the operation of the processor IC830:
A square-wave pulse at pin 2 indicates that all basic conditions for the
correct operation of the microprocessor are fulfilled.
2
C-bus leads are connected via the resistors R816 and R813 to
The I
+5V. The data traffic is controlled from the processor which also
generates the SCL bus clock. The only way to check the data and clock
leads when servicing is by measuring the TTL-levels (L ≤ 0.8V;
H ≥ 2.4V).
Service Note:
2
The I
C-bus data are also present without a command from the IR
remote control handset. If no data are carried on the bus leads there
may be a short circuit. To localize the fault, the modules and components connected to the data bus must be unsoldered or unplugged one
after the other.
2.3 Initialisation of the Processor when switching on
When the TV is switched on, the +5V/D voltage builds up, the IC830(15) is reset by the reset-IC810, and the programme sequence is
started. The threshold switch in IC810-(2) enables the processor as
soon as the voltage reaches 4.6V. It also ensures that a reliable reset
pulse is produced in the case of power failures.
After the "reset", the processor interrogates the wiper input pin 38. As
the capacitor C107 charges up, a "Low" level is applied for a short time
via T107. The processor feeds out a "High" level from pin 22 so that the
U
voltage switches the TV on via IC690-(1), T695, IC680-(3), and
Standby
T680 by building up the voltages +B, +H (see power supply unit).
If the wiper pulse is missing, e.g. after a power failure, the TV cannot
switch on again automatically. When connecting the mains plug after
the receiver is switched on with the mains button, the processor finds
a H-level at Pin 38 after the reset. The control voltage for the IC680-(3),
690-(1) is pulled to chassis potential because of the "Low" level and as
a result the +B, +H voltages are switched off. The TV receiver switches
to Standby.
After switching on, the processor (IC830) transfers the operating data
from the internal memory and IC102 via the I
processor IC5040 and to all other I
2
2
C-bus to the deflection
C-bus-controlled modules and
circuits.
The picture geometry data (e.g. vertical and horizontal picture amplitude, east/west equalization etc.) is stored in IC830 and is transferred
to the deflection processor IC5040.
All other constant values which cannot be changed via the menu or the
remote control handset are read out from the EPROM IC820 as a part
of the processor software. This IC contains also a set of geometry data
which is called up as an emergency data set for coarse adjustment if
the processor IC830 is defective or if it has been replaced (loading the
emergency data set).
Service note:
The EEPROM integrated in the processor IC830 must be initialized
when the processor is replaced.
For this, connect Pin 1 of the processor to ground and switch the TV
on with the mains button.
Nur Multi ZF-Baustein
Je nach Norm, die auf diesem Programmplatz gespeichert ist, holt sich
der µP über den I
EEPROM (IC2210) auf dem ZF-Verstärker. Diese setzt der Rechner
um und sendet sie über den I
auf dem ZF-Baustein. Da diese D/A-Wandler keine I
2
C-Bus die Abgleichwerte aus einem weiteren
2
C-Bus an die D/A-Wandler (IC2280/2290)
2
C-Bus Schnittstelle besitzen, werden die Daten über einen Dreileitungsbus (SDA,
SCL, ENA
beiden D/A-Wandler gleichen den ZF-Baustein auf die entsprechende
) in die Wandler übernommen. Die 12 Ausgänge der
ZF
Norm ab.
Die Daten im EEPROM IC102:
Das TV-Setup
- AV1 nach Netz "Ein"
- Frequenz-Kanal
- ATS Start nach Netz
- Land / Sprache
- Analogwerte für die Programme 1…99
- Analogwerte AV1…AV3
- ZF-Regelspannung
- AFC-Regelspannung
- Datensatz für die TV-Programme 1…54 (Finetuning, Kanal, Peri,
Norm, Luminanzdelay, Peaking, Laustärkeoffset)
GRUNDIG Service
Only multi-IF-amplifier
Dependent on the TV standard (norm) stored for the programme
position, the computer collects the alignment data from another
EEPROM (IC2210) on the IF amplifier via the I
converted and passed to the D/A converters (IC 2280/2290) on the IFmodule. As these converters are not fitted with an I
data is fed into the converters via a three-lead bus (SDA, SCL, ENA
With the 12 outputs from the two D/A converters, the IF amplifier is
2
C-bus. The data is
2
C-bus interface, the
ZF
switched to the new reception standard.
The EEPROM IC102 contains the following data:
The TV setup
- AV1 after power "On"
- frequency/channel
- ATS start after power on
- country / language selection
- analog values for the programmes 1...99
- analog values AV1…AV3
- IF control voltage
- AFC voltage
- data set for the TV programmes 1…54 (finetuning, channel, Peri,
TV standard, luminance delay, peaking, volume offset)
2 - 3
).
Schaltungsbeschreibung / Circuit Description
CUC 6460 / 6469
Der rechnerinterne Datenspeicher (4K) im IC830 enthält:
- Geometriedaten für IC5040 (über Service-Mode) für die Fertigung
(Notdatensatz)
- ZF-Regelspannung (Notdatensatz)
- AFC-Regelspannung (Notdatensatz)
- Programmsperre
- Erinnerungszeit
- Hotel-Mode
- Datensatz für die TV-Programme 55…99
2.4 SAT-Schnittstelle
Über die Steckverbindung SAT1 kommuniziert der µP IC830 mit dem
SAT-Prozessor CIC3800, dem EEPROM CIC3805 und dem UhrenCIC3810 über den I
2
C-Bus CLK-Up, DATA-Up, SCL-SAT.
Beim Einschalten fragt der µP IC830 über diese SAT-Schnittstelle
"SAT1" nach, ob der SAT-Baustein bestückt ist. Antwortet der SATProzessor CIC3800 nicht, oder ist die Kommunikation gestört, adressiert der IC830 alle Programmplätze mit terrestrischen Programmen.
Der SAT-Prozessor legt die Systemparameter wie Hub, Polarität,
Deemphasis, ZF-Bandbreite usw. für den Tuner, Audioprozessor
(IC3960) und Videoprozessor (CIC3860) fest. Die SAT-Systemdaten
sind im EEPROM CIC3805 gespeichert. Der Tuner und Audioprozessor
ist über den SAT-I
2
C-Bus "TAKT" und "DATA" mit dem SAT-µP in
Verbindung.
2.5 AV-Signalauswertung
Über den Stecker QI-(2), Quelleninformation, erhält der Prozessor die
Information, ob eine evtl. an der S-Videobuchse (Option) bzw. CinchFBAS-Buchse angeschlossene Kamera ein Signal liefert und schaltet
das Bild automatisch um. Dazu wird das Y- bzw. FBAS-Signal im FarbDecoder Sync. Baustein ausgewertet. Über den Stecker QI-(1) legt der
Prozessor fest, ob als S-Signalquelle die Scartbuchse 2 oder die
Hosidenbuchse (Option) gelten soll, bzw. als RGB-Quelle bei RGBBetrieb entweder AV1-Scart oder AV2-Scart. Über die Schaltspannungen U
an einer der beiden Scartbuchsen eine 4:3 (12V) oder 16:9 (6V)
EURO-AV1
und U
kann der Prozessor feststellen, ob
EURO AV2
Schaltspannung an Pin 8 anliegt. Der µP wertet an Pin 59/60 des
Abstimmbausteins diesen Pegel aus.
2.6 Öko-Netzschalter
An IC830-(24) ist der Öko-Netzschalter angeschlossen (falls vorhanden). Diese Funktion löst bei aktiviertem Öko-Netzschalter den Netzschalter aus.
2.7 Scartbuchsen-Auswertung
IC830-(30), -(37) ist die Busverbindungen für verschiedene zusammengeschaltete Geräte z.B. TV, VCR… (Megalogic). Die Geräte kommunizieren dann über die AV-Buchsen miteinander.
2.8 Befehlseingabe
Das Keyboard liegt an der Dauerspannung +5V/D. Durch Auswertung
der unterschiedlichen Spannungspotentiale erkennt der Prozessor
IC830-(56) den eingegebenen Tastaturbefehl.
Die Fernbedienbefehle werden vom Infrarot-Empfänger verstärkt und
an Pin 32 des µP decodiert.
Bei Geräten mit Display liegt der LED-Treiber über einen Pull-up
Widerstand an IC830-(23) auf Highpegel.
2.9 OSD-Einblendung und Videotext
Der IC2800 (SAA5281) ist ein 8-Seiten TOP/FLOF-Videotext-IC mit
VPS-Verarbeitung für Westeuropa. Die Bildschirm-Einblendung ist in
Zeilen- und Spalten aufgeteilt. Zur Positionierung und Synchronisierung des "On Screen Displays“ werden dem IC2800-(13)-(14) horizontale und vertikale Vergleichsimpulse zugeführt.
Bei einer OSD-Einblendung ist die Schaltspannung "U
"High“ aktiv. Der Zeichengenerator liefert die Einblenddaten über die
Ausgangsports 16, 17, 18 des µP mit einer Amplitude von 5V. Die
Aktivierung des Videotextes erfolgt über den I
2
C-Bus. Der SAA5281
“ (Pin 20)
Data
tastet über Pin 9 das FBAS-Signal nach Videotextdaten ab.
The integrated data memory (4K) in IC830 contains:
- geometry data for the IC5040 (via the Service Mode) for the factory
(emergency data set)
- IF control voltage (emergency data set)
- AFC voltage (emergency data set)
- security system
- reminder time
- hotel mode
- the data set for the programmes 55…99
2.4 SAT Interface
The connector SAT1 is used by the microprocessor IC830 to communicate with the SAT processor CIC3800, the EEPROM CIC3805 and
the clock CIC3810 via the I
2
C-bus CLK-Up, DATA-Up, SCL-SAT.
When switching on, the microprocessor IC830 examines via this SAT
interface "SAT1" whether the SAT module is fitted. If the SAT processor CIC3800 does not acknowledge this request or if there is any fault
in the communication, the IC830 addresses all programme positions
allocated to terrestrial programmes. The SAT processor determines
the system parameters like the deviation, polarity, deemphasis, IFbandwidth etc. for the tuner, the audio processor (IC3960) and the
video processor (CIC3860). The SAT system data is stored in EEPROM
CIC3805. The tuner and the audio processor communicate with the
SAT microprocessor via the SAT I
2
C-bus "CLOCK" and "DATA".
2.5 AV-Signal Evaluation
From the connector QI-(2), source information, the processor obtains
information whether a camera which may be connected to the S-video
socket (option) or Cinch-CCVS socket supplies a signal and switches
over automatically to this source. For this the Y or CCVS signal is
evaluated by the Colour-Decoder Sync module. Via the connector QI(1) the processor determines whether the Scart socket 2 or the
Hosiden socket (option) should be used as S-signal source or , on RGB
operating mode, the AV1-Scart or AV2-Scart socket should be used as
RGB source. From the switching voltages U
processor can detect whether a 4:3 (12V) or 16:9 (6V) switching
EURO-AV1
and U
EURO AV2
the
voltage is present at pin 8 of one of the two Scart socket. This level is
evaluated at pin 59/60 by the microprocessor.
2.6 Eco Mains Switch
The eco mains switch (as far as provided) is connected to IC830-(24).
When the eco mains switch is activated the mains button is disengaged.
2.7 Scart Socket Evaluation
IC830-(30), -(37) are used as bus connections for different sets which
are connected to each other (e.g. TV, VCR ...). The sets can communicate via the AV-sockets.
2.8 Entering of commands
The keyboard is connected to the unswitched voltage +5V/D. By
evaluating the different voltage levels, the processor IC830-(56) knows
which button on the keyboard has been pressed.
The remote control commands are amplified by the infrared receiver
and are decoded at pin 32 of the microprocessor.
With TVs with display, a High level is applied to the LED driver via a pullup resistor at IC830-(23).
2.9 On Screen Display (OSD) and Videotext (Teletext)
The IC2800 (SAA5281) is an 8-page TOP/FLOF-Videotext-IC with
VPS processing for Western Europe. The On Screen Display is
subdivided into lines and columns. For positioning and synchronizing
the On Screen Display, horizontal and vertical reference pulses are fed
to pin 13/14 of IC2800.
For displaying data on the screen, the switching voltage "U
is active at High level. The character generator feeds out the display
data via the output ports 16, 17, 18 of the microprocessor at an
amplitude of 5V. Activation of the Videotext is effected via the I
“ (Pin 20)
Data
2
C-bus.
Via pin 9, the SAA5281 samples the CCVS signal for Videotext data.
2 - 4
GRUNDIG Service
CUC 6460 / 6469
AV-Aus-
wertung
EEPROM
IC102
Display
LED
OSD
Schaltungsbeschreibung / Circuit Description
System-Kommunikation
Videotext
OSD
IC2800
Abstimm/
Text-Baustein
µP
IC830
EPROM
IC820
Tuner
SAT-Bus: SCL-SAT / DATA-UP / CLK-UP
SAT-Baustein
SAT-µP
CIC3800
TAKT / DATA /
MSP-RES
Audio-Proz.
CIC3960
I2C-Bus: SDA / SCL
ZF-Ver-
stärker
Farb-
Decoder
Sync.
EEPROM
CIC3805
2
I
S D-IN / I2S CL /
I2S WS / AUDIO CLK
Audio-
Proz.
IC900
TIMER
CIC3810
AV
Evalu-
ation
Tuning/
Text Module
µP
IC830
EPROM
IC820
EEPROM
IC102
Tuner
SAT-Bus: SCL-SAT / DATA-UP / CLK-UP
SAT-Module
SAT-µP
CIC3800
CLOCK / DATA /
MSP-RES
Audio-Proc.
CIC3960
Display
LED
OSD
I2C-Bus: SDA / SCL
IF-
Amplifier
Colour
Decoder
Sync.
EEPROM
CIC3805
2
I
S D-IN / I2S CL /
2
S WS / AUDIO CLK
I
System-Communication
Teletext
OSD
IC2800
Audio-
Proc.
IC900
TIMER
CIC3810
GRUNDIG Service
2 - 5
Schaltungsbeschreibung / Circuit Description
CUC 6460 / 6469
3. ZF-Baustein 29504-162.56
Bei o.g. Baustein handelt es sich um einen Multistandard-ZF-Baustein
für folgende Normen ohne Berücksichtigung der Farb-Normen.
Über die Modulkontakte 11 und 12 gelangt das Bild- Ton-ZF-Gemisch
über den Eingangsübertrager F2206 an die OFW’s F2217 und F2218.
Das OFW F2217 formt die Eingangskurve für die Frankreich- und
OIRT Norm mit einem Bild-Tonabstand von 6,5MHz. Die NormUmschaltung erfolgt mittels des D/A-Wandlers IC2280-(2), -(3), CT2213,
CT2216, CD2218.
Norm FR, OIRT:
"Low"-Pegel an IC2280-(2), sperrt Transistor CT2207, dadurch öffnet
CT2210, die Diode D2216 wird leitend und die ZF liegt am Eingang
IC2230-(4), -(5). Gleichzeitig schaltet Transistor CT2225 den ZFEingang des IC2230 um.
Norm B/G/I:
In dieser Norm gibt IC2280-(2) "High"-Pegel, ca. 15V aus, CT2207
öffnet, CT2210 sperrt und D2214 wird leitend, die ZF liegt an F2218.
"Low"-Pegel an IC2280-(3) legt die Emitter-Kollektorstrecke des CT2213
nach Masse und sperrt CT2216. Dadurch fließt kein Strom über
R2218, D2218, die Diode 2217 wird leitend und schließt F2218-(1), -(10)
kurz.
US-Norm (Norm M):
Bei einem Pegel von 13,1…13,2V an IC2280-(3) sind einmal die
Transistoren CT2213, CT2216 leitend. Die Spannung +15V steht über
die Diode CD2218 an F2218-(10), damit liegt dieser Anschluß HFmäßig auf Masse. Zum anderen ist die Spannung an F2218-(10) höher
als an F2218-(1), die Diode CD2217 sperrt und der Kurzschluß über
F2218-(1), -(10) wird aufgehoben.
Im Anschluß an die OFW folgt der Bild-ZF-IC (2230), TDA9815. Dieser
IC beinhaltet einen geregelten Breitbandverstärker, einen PLL-gesteuerten Demodulator für Positiv- und Negativ-Modulation, eine
störbefreite Spitzenwertregelung und eine verzögerte Tunerregelung.
Zusätzlich sind in diesem IC für die Audioebene ein regelbarer Breitbandverstärker, eine Mittelwertregelung mit Schwellwertumschaltung
bei Pegelsprüngen und ein Mischer zur Bildung der Intercarrier-Ebene
integriert.
Am Ausgang Pin 21 des ICs liegt ein abstimmbarer Trap F2260 zur
Ton-Restträgerunterdrückung. Je nach Norm schaltet der D/A-Wandler
IC2290-(14) die Kapazitätsdiode CD2266 auf eine Frequenz von
4,5…6,5MHz.
Zur Korrektur der unterschiedlichen Gruppenlaufzeit schaltet der D/AWandler IC2290-(11) das Netzwerk CT2265, F2267, CT2275 normangepaßt um.
IC2230-(23) liefert die AFC-Regelspannung zum µP auf dem Abstimmbaustein.
Der Oszillator für den PLL-gesteuerten Demodulator wird durch die
Dioden CD2248, CD2249 über die Schaltspannung IC2290-(16), -(7)
nachgeregelt. In der Frankreich Norm gibt der IC2290-(7) "Low" aus
und schaltet über CT2295 mit der Spannung +15V die Grundvorspannung für die Dioden CD2248, CD2249 um.
In der Frankreich Norm, Band 3 und UHF steht an IC2290-(6), -(7) die
Spannung von 7,5V. CT2295 bleibt geöffnet und legt die Dioden
CD2248, CD2249 auf hohen Spannungsbereich. Dabei legt CT2290
mit "Low" an IC2230-(9) die Video-Polaritätsumschaltung fest.
In der Frankreich Norm, Band 1 liegt an IC2290-(6), -(7) die Spannung
von 15V, dadurch wird CT2295 gesperrt und schaltet die Dioden
CD2248, CD2249 auf niedrigen Spannungsbereich. IC2230-(9) bleibt
auf "Low"-Pegel.
3. IF Module 29504-162.56
This module is a multi-standard IF-module for the following TV standards without taking into account the colour standards.
From the module contacts 11 and 12 the composite picture- sound-IF
signal is passed through the input transformer F2206 to the surface
wave filters F2217 and F2218. The surface wave filter F2217 forms the
input waveform for the French and the OIRT standard with a picture to
sound carrier spacing of 6.5MHz. The TV standard is switched over by
the D/A converter IC2280-(2), -(3), CT2213, CT2216, CD2218.
FR, OIRTstandard:
"Low" level present at IC2280-(2), the transistor CT2207 turns off, as
a result CT2210 opens, the diode D2216 is conducting and the IF is
applied to the input IC2230-(4), -(5). Simultaneously, the transistor
CT2225 changes the IF-input of IC2230.
B/G/I standard:
With this standard, IC2280-(2) feeds out a "High" level, approx. 15V,
CT2207 turns on, CT2210 turns off and D2214 is conducting, the IF is
applied to F2218. A "Low" level at IC2280-(3) connects the emittercollector path of CT2213 to ground and switches CT2216 off. As a
result, no current flows through R2218, D2218, the diode 2217 is
conducting so that a short-circuit exists at F2218-(1), -(10).
US standard (standard M):
With a level of 13.1…13.2V at IC2280-(3) the transistors CT2213,
CT2216 are switched on. The +15V voltage is supplied via the diode
CD2218 to F2218-(10) so that the HF frequencies at this contact are
connected to ground. On the other hand, the voltage at F2218-(10) is
higher than at F2218-(1), the diode CD2217 is not conducting and the
short circuit via F2218-(1), -(10) is eliminated.
The surface wave filters are followed by a picture-IF-IC (2230),
TDA9815. This IC contains a gain control broadband amplifier, a PLLcontrolled demodulator for positive and negative modulation, an interference-free peak control and a delayed tuner control.
Additionally, for the audio circuit stage, this IC contains a gain controlled broadband amplifier, a medium-voltage control which is also used
for switching over the threshold in the case of sudden changes in the
level, and a mixer for generating the intercarrier.
At pin 21 of the IC a tunable trap F2260 is provided for residual sound
carrier suppression. Dependent on the standard, the D/A-converter
IC2290-(14) switches the capacitance diode CD2266 over to a frequency between 4.5…6.5MHz.
For correcting the different group delay times, the D/A converter
IC2290-(11) switches the network CT2265, F2267, CT2275 over
according to the TV standard.
IC2230-(23) supplies the AFC voltage to the microprocessor on the
tuning module.
The oscillator for the PLL-controlled demodulator is readjusted by the
diodes CD2248, CD2249 via the switching voltage IC2290-(16), -(7).
With the French TV standard, IC2290-(7) feeds out a "Low" level and
switches over the fixed bias for the diodes CD2248, CD2249 by means
of the +15V voltage via CT2295.
With the French standard, Band 3 and UHF, a voltage of 7.5V is present
at IC2290-(6), -(7). CT2295 remains turned on so that a high voltage
level is applied to the diodes CD2248, CD2249. CT2290 applies a
"Low" level to IC2230-(9) thus determining the switching-over of the
video polarity.
With the French standard Band 1 a voltage of 15V is fed to
IC2290-(6), -(7). As a result, CT2295 turns off switching the diodes
CD2248, CD2249 to low level. IC2230-(9) remains at a "Low" level.
2 - 6
GRUNDIG Service
CUC 6460 / 6469
Schaltungsbeschreibung / Circuit Description
I2C-Bus
Tuner
Scart Eingänge
Scart Inputs
ZF-
Verst.
IF-
AMP
FBAS
CCVS
Scart 1
Scart 2
Scart 3
Sound IF
AM-ZF
AM IF
Ton-ZF
MPS3410
I2S-Bus
SAT-µP
p
Scart 1
Scart 2
Funktionsüberbilck des Audio-Prozessors MPS3410
Function overview of the Audio Processor MPS3410
Scart Ausgänge
Scart Outputs
SOUND IF
ANA-IN 1+
ANA-IN 2+
Mono
MONO-IN
SC1-IN -L
SCART1
SC1-IN -R
SC2-IN -L
SCART2
SC2-IN -R
SC3-IN -L
SCART3
SC3-IN -R
S-DA-OUT
S-BUS Interface
Demodulator
S-DA-IN
IDENT
S-CL
S-ID
S1…4
FM1
FM2
NICAM A
NICAM B
DFP
IDENT
A/D
A/D
SCART Switching Facilities
SCART-L
SCART-R
I2S L/R I2S L/R
LOUD-
SPEAKER L
LOUD-
SPEAKER R
HEADPHONE L
HEADPHONE R
SCART-L
SCART-R
I2S-DA-OUT
I2S-DA-IN
I2S-Interface
D/A
D/A
D/A
D/A
D/A
D/A
I2S-CL
I2S-WS
DACM-L
LOUDSPEAKER
DACM-R
DACA-L
HEADPHONE
DACA-R
SC1-OUT -L
SCART1
SC1-OUT -R
SC2-OUT -L
SCART2
SC2-OUT -R
GRUNDIG Service
Blockschaltbild des Audio-Prozessors MPS3410
Block circuit of the Audio Processor MPS3410
2 - 7
Schaltungsbeschreibung / Circuit Description
CUC 6460 / 6469
Signalweg Ton
Das Ton-ZF Signal wird am Ausgang des Eingangsübertragers über
CC2231 abgenommen und der Vorverstärkerstufe CT2235 zugeführt.
Diese Stufe arbeitet in Basisschaltung, da diese eine bessere Entkopplung und einen hochohmigen Ausgang liefert.
Im Kollektor dieser Stufe befindet sich ein 3-Kreis-Filter, bestehend
aus F2235, F2240 und F2245. Dieses Filter wird durch Kapazitätsdioden auf die jeweilige 1.Ton-ZF abgestimmt (Mitte Durchlaßkurve).
33,28MHz bei Norm B/G A2
33,05MHz bei Norm B/G-NICAM, FR-NICAM, Band 3, UHF
32,4MHz bei Norm L und Mono
39,9MHz bei Norm L und L’
32,35MHz bei Norm J NICAM und Norm D/K
34,4MHz bei Norm M
39,25MHz bei Norm L' NICAM
Der zur Intercarrierbildung erforderliche Bildträger wird aus dem
Oszillator des PLL-Demodulators des IC2230 intern abgeleitet.
Funktion des Abgleichs und der Norm-Umschaltung
Der Abgleich des ZF-Bausteines wird mittels zwei D/A-Wandler-ICs
(IC2280 u. IC2290) mit jeweils 6 Wandlern à 6 Bit durchgeführt. Die
ermittelten Werte werden im Speicher IC2210 abgelegt. Für jede Norm
stehen 12 Speicherplätze zur Verfügung. Im Gerät werden die entsprechenden Daten aus dem Speicher gelesen und an die D/A-Wandler
weitergegeben.
4. Audio-Prozessor IC900
Der Audio-Prozessor IC900, MSP3410 wird eingesetzt zur digitalen
Demodulation und Dekodierung der NICAM-Norm genauso wie für die
Demodulation der FM-Tonnorm sowie des AM-Tones in der Frankreich NICAM-Norm.
Der Prozessor kann mit Hilfe einer digitalen Schnittstelle (I
zwei Tonträger, den terrestrischen sowie den Satellitenempfang,
sicherstellen.
Für den ATS-Suchlauf steht eine AM-Demodulation zur Verfügung,
mit der die Erkennung der Tonträger-Norm beim automatischen
Suchlauf ausgewertet werden kann.
Im Multistandard Sound-Prozessor IC900, MSP3410 sind enthalten:
- sämtliche Verstärkungs- und Demodulationsprozesse
- die Deemphasis und die Stereomatrizierung
- die Stereodekodierung
- die Umschaltung der verschiedenen Audioausgänge
- die Scart-Umschaltung
Eigenschaften des MSP3410
- zwei auswählbare Analogeingänge (TV- und SAT-ZF Quellen)
- automatische Verstärkungskontrolle der Analogausgänge
- integrierte D/A-Wandler der Ton-ZF- Eingänge
- programmierbare Demodulatoren und Filter
- alle NICAM-Standards
- Pay-TV im NICAM-Mode
- automatische FM-Trägerberechnung
- hoher Hub im FM-Mono-Mode
- digitale Ein- und Ausgangschnittstelle über I
2
S-Bus
- alle Deemphasissysteme realisierbar, einschließlich Wegener
Panda 1
- D2MAC möglich
- digitale FM-Kennung, Dekodierung und Dematrizierung
- digitale Basisband-Verarbeitung für Lautstärke, Bässe und Höhen
- digitale Steuerung von Lautstärke, Bässe und Höhen
Der Audio-Prozessor IC900 erzeugt aus der Ton-ZF (ZF-Verstärker
Kontakt 14) alle für das Gerät benötigten Audio-Signale.
Bei Multinormgeräten (Norm L-Mono) liefert der Multi-ZF-Verstärker
an Kontakt 15 ein demoduliertes AM-Tonsignal.
Sämtliche Parameter zur Demodulation, Normumwandlung, Selektion
und Filterkurven sind per Software einstellbar und werden über den
2
I
C-Bus gesteuert.
Bei SAT-Empfang arbeitet der IC900 als Master mit dem Audio IC3960
über den I
2 - 8
2
S-Bus (SAT-Bus am Audio-Baustein) D-IN, I2S CL, I2S WS.
2
S-Bus)
Sound signal path
The sound-IF-signal is taken from the output of the input transformer
via CC2231 and passed on to the preamplifier stage CT2235. This
stage works as a common base circuit ensuring an improved decoupling
and high-resistance output.
The collector of this stage contains a 3-circuit filter consisting of F2235,
F2240 and F2245. This filter is tuned by capacitance diodes to the 1st
sound-IF of the different TV standards (centre of the bandpass curve)
as follows:
33.28MHz for standard B/G A2
33.05MHz for standard B/G-NICAM, FR-NICAM, Band 3, UHF
32.4MHz for standard L and Mono
39.9MHz for standard L and L’
32.35MHz for the standards J NICAM and D/K
34.4MHz for standard M
39.25MHz for standard L' NICAM
The picture carrier for intercarrier generation is derived internally from
the oscillator of the PLL-demodulator of IC2230.
Adjustment and TV standards selection
Tuning of the IF-module is carried out by means of two D/A-converterIC’s (IC2280 and IC2290) each consisting of 6 converters for every 6
bits. The determined values are stored in the memory IC2210 with 12
memory locations being allocated to each TV standard. In the TV
receiver, the corresponding data is read out from the memory and
passed on to the D/A-converters.
4. Audio Processor IC900
The Audio Processor IC900, MSP3410, is designed to perform digital
demodulation and decoding of the NICAM-coded TV sound as well as
demodulation of FM-sound and the AM-sound of the French NICAMstandard.
By means of a digital interface (I
possible to receive two sound carriers of the terrestrial as well as
satellite stations.
For ATS search, an AM-demodulation stage is provided which makes
it possible to evaluate the identification of the sound carrier standard
during automatic search.
The Multi-standard Sound Processor IC900, MSP3410 contains:
- all amplification and demodulation processes
- the deemphasis and stereo matrixing
- stereo decoding
- switching over of the different audio outputs
- switching over of the Scart sockets
Features of the MSP3410
- two selectable analog inputs (TV and SAT IF-sources)
- automatic gain control for the analog outputs
- integrated D/A converters for sound-IF inputs
- programmable demodulation and filtering
- all NICAM standards
- Pay-TV for NICAM mode
- automatic FM carrier level calculation
- high-deviation FM-mono mode
- digital input and output interface via I
- performance of all deemphasis systems including Wegener
Panda 1
- D2MAC possible
- digital FM-identification, decoding and dematrixing
- digital baseband processing for volume, bass and treble
- digital controlling of volume, bass and treble
- increased audio bandwidth for FM audio signals
- three selectable Scart inputs
- selectable mono input (for AM-sound L-Mono)
- two high-quality A/D converters
- Scart-to-Scart copying
- outputs for loudspeakers, headphones
- selectable outputs for Scart sockets
The Audio Processor IC900 generates from the sound-IF (IF-amplifier
contact 14) all audio signals necessary for the TV receiver.
With multistandard TV receivers (standard L-Mono) the multi-IFamplifier supplies a demodulated AM-sound signal at contact 15.
All parameters for demodulation, standards conversion, selection and
filter curves can be programmed by means of the software and are
controlled via the I
On SAT reception, the IC900 works as a master communicating with
the audio IC3960 via the I
2
CL, I
S WS.
2
C-bus.
2
S-bus (SAT-bus on SAT Module) D-IN, I2S
2
S bus) the processor makes it
2
S-bus
GRUNDIG Service
CUC 6460 / 6469
Schaltungsbeschreibung / Circuit Description
5. Farb-Decoder Sync. 29504-165.67
5.1 Überblick
Der Baustein wird vollständig über den I
chen. Die wesentlichen Funktionsgruppen des Moduls sind:
- die Video- und Chromasignalverwaltung
- die Chromadekodierung und Bearbeitung
- die Chromasprungversteilerung CTI
- die Y-Signalbearbeitung mit Peaking, Coring und Y- Delay
- die RGB-Signalverwaltung und Einblendung
- die Funktionen zur Bildrohransteuerung inklusive der automatischen Dunkelstrommessung für die selbsttätige Bildrohranpassung
Weitere Funktionen sind:
- die dem Kunden zugänglichen veränderlichen Parameter für Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung, Farbton (bei NTSC), Bildschärfe
(Peaking) und Farbdeckung (Y-Delay).
- die vollständige Steuerung der horizontalen und vertikalen Synchronisation und der zugehörigen Leistungsstufen.
Zu den Schutzfunktionen zählen die Überwachung und Begrenzung:
- des Mittleren und des Spitzenstrahlstromes,
- die Kontrolle der Hochspannung sowie der korrekten Funktion der
Vertikalablenkung.
5.2 Video- und Chromasignalverwaltung
In dieser Baureihe ist keine gesonderte Buchsenplatte vorgesehen.
Stattdessen sind die beiden Peribuchsen rückseitig am Chassis und
die Kamera-Anschlüsse frontseitig entweder auf dem Chassis oder
einem Bedienteil untergebracht. Zusätzlich ist dieses Gerätekonzept
mit einem integrierten SAT-Empfangsmodul ausgestattet (oder zur
Nachrüstung vorgesehen), so daß über diese Quelle zwei zusätzliche
Signale (SAT-FBAS und SAT-Basisband) verwaltet werden müssen.
Die schwarze Peribuchse 1 ("AV1“) ist als VCR/Dekoderbuchse konzipiert, an der als Ausgangssignal lediglich das geräteinterne HFSignal (terrestrisch, Kabel oder Satellit) am Ausgang zur Verfügung
steht. Als Eingangssignale können alle geläufigen FBAS- und RGBQuellen (Dekoder, VCR, Bildplatte, Videospiele) verarbeitet werden,
wobei die FBAS-Quellen an der orangenen Peribuchse 2 aufgezeichnet werden können. Die Verwaltung der internen HF-Signale und der
Peribuchse 1 findet auf dem Chassis im IC980, TEA5114A statt,
dessen Ruhestellung so gewählt ist, daß bei nicht bestücktem SATModul die Verbindungen zwischen Peribuchse 1, terrestrischem
Empfangsteil und Farb-Decoder Sync. Baustein automatisch richtig
stehen. Ist das SAT-Modul bestückt, werden die drei Schalteingänge
des TEA5114A von Open-Kollektor-Ausgängen dieses Moduls kontrolliert. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, stehen dem Farb-Decoder Sync.
Baustein an Kontakt 16 und Kontakt 20 zwei geeignet ausgewählte
FBAS-Signale zur Verfügung. Der Benutzer muß im AV-Menü definieren, ob ein VCR oder ein Dekoder angeschlossen wird. Nur im
letzteren Fall werden die internen HF-Signale zum Ausgang freigegeben, da bei VCR-Wiedergabe mit Verschlechterung des Signal-/Rauschverhältnisses zu rechnen wäre. Der Grund ist in der im allgemeinen
sehr schlechten Übersprechdämpfung zwischen Ein- und Ausgangssignal der Verbindungskabel zwischen Fernsehgerät und VCR zu
suchen.
Die orange Peribuchse 2 ("AV2“) ist als VCR-Überspielbuchse konzipiert, die in jedem Fall FBAS- wahlweise Y/C-fähig beschaltet ist. Die
getrennte Verarbeitung von Schwarzweiß- und Chromasignal
("SVideo“) wie z.B. Hi8 oder SVHS muß vom Benutzer im AV-Menü
definiert werden. Die beiden Signale Y und C gelangen über Kontakt 21 und Kontakt 22 des Farb-Dec. Sync.-Bausteines an den
CMOS-Umschalter MC14053 (IC5020), der wahlweise die Eingangssignale der Peribuchse 2 oder der Kameraeingangsbuchse zum
Eingangspaar des IC5040-(6), -(7) durchschaltet. Der FBAS-Ausgang
der Peribuchse 2 wird von einem Zweifach-Verstärker CT5115/16 auf
dem Farb-Decoder Sync. Baustein angesteuert, der von dem per
Software einstellbaren Analogschalterausgang des IC5040-(11) gespeist wird. Die Option einer Y/C-Überspielung vom Kameraeingang
zum an Peri 2 angeschlossenen S-VCR ist vorgesehen. Allerdings ist
dazu ein erweiterter Farb-Dec. Sync-Baustein notwendig. Sofern das
Gerät mit dem Modul 29504-165.67 ausgestattet ist, wird auch die
Peribuchse 2 wahlweise zur Peribuchse 1 als RGB-Eingang nutzbar,
da auf diesem Modul der IC5010 (MC14551) als analoger Vierfachumschalter bestückt ist. Die Signale G, B, U
Kabelverbindung "FR1“ dem Farb-Dec. Sync-Modul zugeführt.
2
C-Bus gesteuert und abgegli-
werden über die
Data EXT2
5. Colour Decoder Sync. 29504-165.67
5.1 Overview
The module is completely controlled and adjusted via the I
important function groups of this module are:
- video and chroma signal routing
- chroma decoding and processing
- chroma transient improvement CTI
- Y-signal processing with Peaking, Coring and Luma Delay
- RGB signal routing and display
- the functions for driving the picture tube including an automatic dark
current measuring facility for automatic adjustment of the picture
tube
Further functions are:
- the parameters for brightness, contrast, colour saturation, tint (with
NTSC), peaking and Y-delay which can be changed by the user.
- complete control of the horizontal and vertical synchronisation and
of the appropriate power stages.
Protective functions are among others the monitoring and limiting:
- of the medium and peak beam current,
- the monitoring of the high tension and of the correct operation of the
vertical deflection.
5.2 Video and Chroma Signal Routing
This series television receivers is not fitted with a separate socket
panel. Instead of it, the two Peri sockets are located on the rear side
of the chassis and the camera connections on the front are either fitted
to the chassis or a keyboard control unit. Additionally, this TV receiver
accommodates (or is designed for later integration of) a SAT module
so that via this source two signals (SAT-CCVS and SAT-Baseband)
must be handled additionally.
The black Peri socket 1 ("AV1“) is designed as a VCR/Decoder socket
at which only the internal HF-signal (terrestrial, cable or satellite) is
available as an output signal. Suitable input signals are all commonly
used CCVS and RGB sources (decoder, VCR, video disc, video
games) with the possibility of recording the CCVS sources at the
orange Peri socket 2. Handling of the internal HF-signals and the Peri
socket 1 is effected on the chassis in IC980, TEA5114A the basic
setting of which has been so designed that, without a SAT module
fitted, the connections of Peri socket 1, terrestrial receiving unit and the
Colour Decoder Sync module are automatically correct. When the SAT
module is inserted, the three switching inputs of the TEA5114A are
controlled by open collector outputs of this module. Figure 1 shows that
two properly selected CCVS signals are available at contact 16 and
contact 20 for the Colour Decoder Sync module. The user has to define
by the AV menu whether a VCR or a decoder will be connected. Only
in the latter case are the internal HF-signals released to be fed out
because on VCR reproduction the signal-to-noise ratio would deteriorate. This deterioration is caused by the generally poor crosstalk
attenuation between the input and output signals of the connecting
cables between the television receiver and the VCR.
The orange Peri socket 2 ("AV2“) is designed as a VCR re-recording
socket which can either be connected with a CCVS or optionally a Y/C
source. The separate processing of the black/white signal and the
chroma signal ("SVideo“), e.g. Hi8 or SVHS, must be defined by the
user in the AV menu. The two signals, Y and C, are passed through
contact 21 and contact 22 of the Colour Decoder Sync module to the
CMOS switch MC14053 (IC5020) which connects either the input
signals from der Peri socket 2 or from the camera input socket to the
pair of inputs of IC5040-(6), -(7). The CCVS output of Peri socket 2 is
controlled by a two-stage amplifier CT5115/16 which is located on the
Colour Decoder Sync module and supplied with the output signal from
the software-programmable analog switch IC5040-(11). Retrofitting of
the option for Y/C-re-recording from the camera input to the S-VCR
connected to Peri 2 is possible. In this case however, an expanded
Colour Decoder Sync module is required for this option. When the
television receiver is fitted with the module 29504-165.67, the Peri
socket 2 can optionally also be used as an RGB input, in addition to Peri
1, because the IC5010 (MC14551) is inserted into this module as an
analog quadruple switch. The signals G, B, U
the Colour Decoder Sync module via the "FR1“ cable connection.
Der Kamera-Anschluß ("AV3“) wird via Kabelverbindung direkt dem
Farb-Dec. Sync-Baustein zugeführt und ist geräteabhängig nur als
FBAS-Anschluß oder wahlweise als FBAS- Y/C-Anschluß konzipiert.
Bei Y/C-Anschluß muß der Benutzer im Menü die Art der Quelle
definieren und festlegen, ob eine automatische Erkennung einer
Quelle erfolgen oder ob der Kameraeingang nur zwangsweise in
Stellung AV3 zugeschaltet werden soll. Die automatische Erkennung
wertet aus, ob ein Signal mit Synchronkomponente vorhanden ist und
schaltet den Eingang dann automatisch zu. Der Syncdetektor ist auf
dem Modul mit den Transistoren CT5107/8/9 realisiert und über die
Kabelverbindung "QI“ mit dem Rechner verbunden.
Das Herz der Video- und Sync.-Verarbeitung stellt IC5040 dar. Der
TDA8376 beinhaltet unter anderem eine Quellenauswahlsektion, die
über den I
2
C-Bus gesteuert wird. Zur Verfügung stehen zwei unabhängig zu schaltende Wahlschalterebenen, die aus zwei FBAS-Eingängen Pin 9 und Pin 13, einem FBAS/Y-Eingang Pin 7 und einem
Chromaeingang Pin 6 wählen können.
Die erste Schalterebene bedient die komplette Signalverarbeitung, die
zur Darstellung des Bildes auf dem Bildschirm führt. An diese gekoppelt ist der Ausgang FBAS-TXT Pin 38, der das angewählte Signal
direkt, d.h. ohne Farbfalle, z.B. einem Videotextsystem zur Verfügung
stellt. Die zweite Schalterebene ist unabhängig von der Bildschirmdarstellung und bedient lediglich den Ausgang des TDA8376-(11). Seine
Besonderheit ist bei der Anwahl einer Y/C-Quelle des TDA8376-(6), -(7)
von Bedeutung, da dann die Summe beider gebildet wird. Deshalb
wird dieser Ausgang als Treiber für den Ausgang der Peribuchse 2
genutzt, da bei Wahl einer S-Kamera an AV3 automatisch das Y/CSignal in ein Standard-FBAS-Signal für eine Aufnahme konvertiert
wird.
5.3 Chroma- und Videosignalverarbeitung
Die Chroma- und Videosignalverarbeitung findet für PAL und NTSC
ausschließlich im IC5040 statt. Die zunächst nötige Trennung des
FBAS-Signals wird über Gyratorfilter realisiert, die automatisch an den
jeweiligen Farbstandard angepaßt werden. Die Gyratorfilter sind, da
die frequenzbestimmenden Teile aus integrierten Kondensatoren
bestehen, starken Streuungen unterworfen und nicht sehr temperaturstabil. Deshalb wird in einem periodischen Kalibrierungsprozeß die
The camera socket ("AV3") is connected via cable directly to the Colour
Decoder Sync module. It is designed either as a CCVS connection or
optionally also as a CCVS-Y/C connection. When connecting an Y/C
source the user has to define the type of source in the menu and to
determine whether the source should be identified automatically or
whether the camera input should be fed in only forcibly at the position
AV3. Automatic identification is effected by a circuit which checks the
signal for the sync component and then connects the input automatically. The sync detector is realized by the two transistors CT5107/8/9
on the module and is connected with the computer via the cable "QI".
The heart of the video and sync processing stage is the IC5040. Among
others, the TDA8376 contains a source selection section which is
controlled via the I
2
C-bus . There are two selection switch stages which
are switched independently of each other and can choose from two
CCVS inputs Pin 9 and Pin 13, one CCVS/Y-input Pin 7 and one
chroma input Pin 6 .
The first stage of the selection switch supplies the whole signal
processing system for displaying the picture on the screen. It is coupled
to the output CCVS-TXT Pin 38, which makes the selected signal
directly, that is without colour trap, available to a videotext system, for
example. The second stage of the selection switch works independent
of the on-screen-display system but operates only the output of the
TDA8376-(11). Its particular function is to combine the two signal
components when a Y/C-source is selected byTDA8376-(6), -(7). For
this reason, this output is used as a driver for the output of Peri socket 2
because when a S-camera is selected at AV3, the Y/C-signal is
automatically processed to a standard CCVS signal for recording.
5.3 Chroma and Video Signal Processing
For the PAL and NTSC system, the chroma and video signals are
exclusively processed in IC5040. The CCVS signal must be separated
first. For this, gyrator filters are used which are automatically tuned to
the respective chroma standard. Due to the fact, that integrated
capacitors are used as frequency determining components, the gyrator filters are subjected to considerable deviations and thermal influences. Therefore, the center frequency for colour decoupling in the
chroma channel and for the colour trap in the Y-channel is periodically
2 - 10
GRUNDIG Service
CUC 6460 / 6469
Schaltungsbeschreibung / Circuit Description
Mittenfrequenz der Farbauskopplung im Chromakanal und der
Farbsperre im Y-Kanal unter Bezug auf den Referenzquarz an Pin 34
als frequenzbestimmende Größe ständig justiert. So wird ausreichende Genauigkeit des Filterabgleichs erreicht, und gleichzeitig ausreichende Genauigkeit für alle Filter im Y-Kanal, die die Gruppenlaufzeit
und die absolute Laufzeit in Anpassung an die Prozeßzeit der
Chomaverarbeitung korrigieren.
Die Chromaverarbeitung bei PAL und NTSC ist im wesentlichen
identisch. Zunächst wird in einer von außen nicht mehr zugänglichen
Regelschleife (ACC = Automatic Colour Control) die Amplitude des
Referenz-Chromabursts auf nominellen Wert gebracht. Der jeweilige
Quarzoszillator (Pin 34 bei PAL/NTSC 4,43MHz, Pin 33 bei NTSC
3,58MHz) wird mittels einer getasteten PLL, deren Regelspannung an
Pin 35 gesiebt wird, auf die Farbträgerfrequenz des Eingangssignales
geregelt. Mit diesem Oszillator werden die beiden um 90° verschoben
arbeitenden Farbdemodulatoren angesteuert. Deren Ausgangssignale,
die Farbdifferenzsignale -(R-Y) und -(B-Y), werden lediglich noch in
einem internen Tiefpass mit einer Grenzfrequenz von etwa 1MHz von
den hochfrequenten Trägerresten befreit, bevor sie an Pin 29 und 30
zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung stehen.
Eine Besonderheit stellt die SECAM-Dekodierung dar, da diese aus
Gründen der Konzeptökonomie in einem getrennten IC5140, TDA8395,
durchgeführt wird. Dieser IC erhält:
- an Pin 16 das FBAS-Signal "FBAS-TXT“ der angewählten Quelle
- an Pin 15 den SSC-Impuls für das korrekte Timing von Identifikation
Demodulation und Austastung und
- an Pin 1 das gepufferte Ausgangssignal des Referenzoszillators
TDA8376-(34) ,-(36).
Unter Zuhilfenahme dieser Referenz werden die internen Filter wie das
Glockenfilter zur SECAM-Farbauskopplung und die PLL-Demodulatoren zur Dekodierung der frequenzmodulierten Signale justiert. Sofern
SECAM erkannt wird, findet eine Rückmeldung über IC5140-(1) an
den TDA8376-(36) statt, indem mittels eines Ausgangsstromes der
DC-Pegel auf dieser Leitung von ca. 1,5V auf ca. 5V angehoben wird.
Damit schaltet der SECAM-Dekoder seine Farbdifferenzausgänge
aktiv, während der PAL/NTSC-Dekoder des TDA8376 diese abschaltet.
5.4 Farbdifferenzsignale
Die Farbdifferenzsignale durchlaufen anschließend das IC5150,
TDA4665, das zwei Einzeilenverzögerungsschaltungen in SCDLTechnik (Switched Capacitor Delay Line ) für die PAL-Phasenkorrektur,
sowie die Rekonstruktion des fehlenden zweiten Farbdifferenzsignales
bei SECAM enthält. Außerdem werden durch die Addition von verzögertem und unverzögertem Signal die Amplituden bei PAL und NTSC
mit Faktor 2 auf nominale Werte (1,05/1,33V) “verstärkt“. Im nachfolgenden IC5160, dem TDA4566 (einer Variante der bekannten CTISchaltung), werden Übergänge der beiden Farbdifferenzsignale
versteilert. Die dazu nötige Ermittlung der Übergänge wird durch
Differentiation (CC5156 bzw. CC5157) und anschließende Impulsformung (CC5158) realisiert. Eine durch diesen Impuls gesteuerte
Sample-and-Hold-Schaltung mit Speichergliedern an Pin 6 und Pin 9
vervollständigt die Versteilerung der Farbkanten.
Die Farbdifferenz-Signale stehen anschließend wieder dem IC5040,
TDA8376, zur Rückgewinnung der RGB-Primärfarben in der Matrix
zur Verfügung TDA8376-(31), -(32).
5.5 Y-Signalweg
Die Schwarz-Weiß-Information durchläuft im IC5040, TDA8376, eine
busgesteuerte Laufzeiteinstellung aus verschiedenen Gyrator-Allpasschaltungen, mit deren Hilfe die Y-Laufzeit an die Laufzeit der
Farbverarbeitung angepaßt werden kann. Kriterium ist die Deckung
von Farb- und Y-Sprüngen am Bildschirm, die im Menüpunkt "Farbdeckung“ dem Kunden zugänglich eingestellt werden kann. Die anschließende "Peaking"-Stufe gestattet, ebenfalls per Software, den
Bildschärfeeindruck dem Betrachterwunsch entsprechend, in weitem
Bereich einzustellen. Realisiert wird dies in einer Transversalfilterstufe, die absolute Sprung- und Impulssymmetrie garantiert, da sie
keine Gruppenlaufzeitfehler produziert. Ihre Mittenfrequenz, d.h. die
Frequenz der größtmöglichen Korrektur, liegt bei etwa 3MHz. Um bei
größeren Frequenzgangkorrekturen nicht unnötig Rauschen und andere Störungen zu verstärken, wird per Software automatisch eine
teilweise Rauschminimierung ("Coring“) zugeschaltet. Bevor das
Peakingkorrektursignal dem unkorrigierten Y-Signal additiv hinzugefügt wird, kann letzteres in einer zusätzlichen Stufe, dem sogenannten
"Black-level-stretcher" weiterbearbeitet werden. Dieser verändert die
Übertragungskennlinie im Y-Signal und damit der Bildröhre im Bereich
zwischen mittleren Grauwerten und Schwarz dahingehend, daß statisch ("Gammakorrektur“) und dynamisch in Abhängigkeit vom dunkel-
calibrated on the basis of the reference quartz at Pin 34 as the
frequency determining quantity. This periodic calibration ensures an
adequate tuning accuracy for the filters and simultaneously an adequate accuracy for all filters in the Y-channel which are provided for
correcting the group delay and the absolute delay in accordance with
the chroma processing time.
On the whole, chroma signal processing is much the same in the PAL
and NTSC system. First of all, the amplitude of the reference chroma
burst is adjusted to the nominal value by a control loop (ACC =
Automatic Colour Control) which is no longer accessible from outside.
The respective quartz oscillator (Pin 34 in PAL / NTSC 4.43MHz,
Pin 33 in NTSC 3.58MHz) is locked to the colour carrier frequency of
the input signal by means of a sampled PLL the control voltage of which
is filtered at Pin 35. This oscillator is used to control the two 90° phaseshifted colour demodulators. The output signals of the demodulators,
the colour difference signals -(R-Y) and -(B-Y), are then subjected to
an internal lowpass having a limit frequency of approx. 1MHz to
remove the residual high-frequency carriers before they are provided
at Pin 29 and Pin 30 for further processing.
A particular feature is the SECAM decoding circuit which is located on
a separate IC5140, TDA8395, for economizing the concept. This IC
obtains:
- at Pin 16 the CCVS-signal "CCVS-TXT“ from the selected source
- at Pin 15 the SSC-pulse for correct timing of the identification,
demodulation and blanking processes, and
- at Pin 1 the buffered output signal from the reference oscillator
TDA8376-(34,36).
This reference oscillator is used to calibrate the internal filters like the
gaussian filter for SECAM colour decoupling and the PLL-demodulators
for decoding the frequency-modulated signals. As soon as SECAM
standard is identified, an acknowledgement is sent via IC5140-(1) to
TDA8376-(36) by increasing the DC voltage level from approx. 1.5V to
approx. 5V on this lead by means of an output current. As a result, the
SECAM decoder activates its colour difference outputs whereas the
PAL/NTSC decoder of TDA8376 switches its outputs off.
5.4 Colour Difference Signals
Subsequently the colour difference signals pass through IC5150,
TDA4665, which contains two one-line delay circuits in SCDL-technique (Switched Capacitor Delay Line) for PAL phase correction as
well as a circuit for regeneration of the missing second colour difference signal for the SECAM standard. In addition, by adding the
delayed and the undelayed signal, the amplitudes in the PAL and the
NTSC system are "amplified" by a factor 2 to nominal values (1.05/
1.33V). In IC5160 which follows, the TDA4566 (a variant of the well-
known CTI-circuit), the transients of the two colour difference signals
are improved. The necessary detection of the transients is achieved by
differentiation (CC5156 or CC5157) and subsequent pulse shaping
(CC5158). A sample and hold circuit which is driven by this pulse and
provided with storage elements at Pin 6 and Pin 9 completes the colour
rise time processing.
The colour difference signals are then made available again for
IC5040, TDA8376, to regenerate the RGB primary colours in the matrix
TDA8376-(31), -(32).
5.5 Y-Signal Path
In IC5040, TDA8376, the black/white information passes through a
bus-controlled delay circuit made up of various gyrator allpass stages
which are used to match the Y-delay with the chroma signal processing. Criterion for this is the coincidence of the colour and Y changeson
the screen. Adjustment by the user is possible via the menu item
"Colour Match". The following "Peaking" stage makes it possible to
change the picture sharpness via the software in a wide range as
desired by the individual customer. Peaking is realized by a transverse
filter stage which guarantees absolutely symmetrical changes and
pulses because it does not produce group delay faults. The center
frequency, that is the frequency which can be influenced best, is 3 MHz
approximately. To avoid increasing the noise or other interference
unnecessarily in the course of major corrections of the frequency
response, a circuit for partial noise minimization („Coring“) is automatically activated by the software. Before the peaking correction signal is
additively combined with the uncorrected Y-signal, the latter can be
subjected to an additional circuit stage, the so-called "black-levelstretcher“. In the range between the medium grey scale values and
black this stretcher changes the transmission characteristic of the Ysignal and thus of the picture tube to the effect that the steepness of the
characteristic is improved statically ("gamma correction“) and dynamically in dependence of the darkest picture value during a certain time
interval. As a result, gradation is improved in the dark area of the
GRUNDIG Service
2 - 11
Schaltungsbeschreibung / Circuit Description
CUC 6460 / 6469
sten Bildwert innerhalb einer bestimmten Zeitspanne, die Kennliniensteilheit erhöht wird. Dadurch wird im dunklen Bildbereich die Gradation verbessert. Der "Black-level-stretcher“ wird aktiviert, indem
IC5040-(2) auf dessen Betriebsspannung gelegt wird und deaktiviert,
wenn er auf Masse gelegt wird.
Das Y-Signal muß abschließend noch um etwa 350ns in der CTISchaltung IC5160, TDA4566, verzögert werden, um die "Laufzeit“ der
Chromaversteilerung auszugleichen. Am TDA8376-(27) steht es dann
zur Wiedergewinnung der Primärfarben in der Matrix zur Verfügung.
5.6 RGB-Einblendung und Bildrohransteuerung
Am Ausgang der Matrix, in der die Farbsättigung eingestellt wird,
stehen die Primärfarben RGB an. An den zwei nacheinander angeordneten Umschalteinheiten stehen zunächst die externen RGB-Signale
(von Peribuchse 1 oder 2) und dann die internen RGB-Signale (Text,
Menü zur Benutzerführung und PIP) an. Diese werden je nach Schalterstellung an den Ausgang des Decoders geschaltet. Beide Schaltereinheiten sind mittels der zugehörigen Schaltspannung statisch oder
dynamisch nutzbar. In bestimmten Programmstellungen wird die
Einblendmöglichkeit von externen Quellen von der Software nicht
zugelassen. Durch die serielle Anordnung der Schalter ist auch bei
externem RGB-Betrieb ein Vorrang der internen RGB-Signale und
damit vor allem der menüorientierten Gerätesteuerung gewährleistet.
Die letztendlich zur Verfügung stehenden RGB-Signale werden in
einer weiteren Stufe bezüglich Helligkeitseindruck und Kontrast über
2
den I
C-Bus beeinflußt. Anschließend werden die drei Ausgangsamplituden getrennt in der Verstärkung variiert, um den Weißwert des
Bildes auf Sollwert abzugleichen. Diese Justage der Farbtemperatur
wird im Fertigungsprozeß ermittelt und abgespeichert.
picture. The "black-level-stretcher“ is activated by switching IC5040-(2)
to its operating voltage and it is deactivated by applying ground
potential.
Finally, the Y-signal must be delayed by approximately 350ns in the
CTI circuit IC5160, TDA4566, to match the rise time of the chroma
signal. At TDA8376-(27) the signal is then available for the regeneration of the primary colours in the matrix.
5.6 RGB Display and Control of the Picture Tube
The primary colours RGB are present at the output of the matrix which
is used to set the colour saturation. The external RGB signals (from
Peri socket 1 or 2) are applied to the first of the two following serially
arranged switching units, and the internal RGB signals (text, menu for
guiding the user, and PIP) are applied to the second switching unit.
These signals are passed on to the output of the decoder according to
the setting of the switches. Both switching units can be used statically
or dynamically by means of the appropriate switching voltage. In
certain programme positions the software does not allow to display
data from external sources. The serial arrangement of the switches
ensures that even with the external RGB mode, priority is given to the
internal RGB-signals, especially to the menu for operating the TV set.
Another stage is provided for controlling the brightness and contrast of
the selected RGB-signals via the I
2
-bus. Subsequently, the amplification of the three output amplitudes is varied separately to set the white
value of the picture to the specified value. This colour temperature
adjustment is determined and stored during production at the factory.
Der DC-Arbeitspunkt der Ausgangsstufen des TDA8376 und damit der
DC-gekoppelten Videoendstufen zur Bildrohransteuerung wird durch
einen Regelkreis ermittelt, der die Kathodenströme im Sperrpunkt
mißt (Meßeingang TDA8376-(18)) und auf einen Wert von 10µA
ausregelt. Die früher notwendigen externen Speicherkondensatoren
sind vollständig integriert, mit deren Hilfe das Meßergebnis über ein
Halbbild gespeichert wird.
2 - 12
The DC working point of the output stages of TDA8376 and thus of the
DC-coupled video output stages for driving the picture tube is determined by a control circuit which measures the cathode currents at the
cut-off point (measurement input TDA8376-(18)) and corrects the
current to a level of 10µA. The previously necessary external storage
capacitors are completely integrated and are used to store the result
of the measurement as a half field.
GRUNDIG Service
CUC 6460 / 6469
Schaltungsbeschreibung / Circuit Description
Abgerundet wird das Konzept durch die Schaltungen zur Begrenzung
des Spitzen- und des Mittleren Strahlstromes, die durch Reduktion der
Gleichspannung an TDA8376-(22) erreicht wird. Im Einsatzbereich
der Begrenzung liegen hier etwa 3V an, ansonsten erhöht sich der
Wert im unbelasteten Zustand auf etwa 4V. Die Mittlere Strahlstrombegrenzung (SB) erhält ihre Information vom Fußpunkt des SplitZeilentrafos, dessen Spannung mit zunehmendem Strahlstrom stark
negativ wird. Die Spitzenstrahlstrombegrenzung (SSB) benutzt den
Kanal der Sperrpunktmessung mit, benutzt also direkt den Kathodenstrom als Bezugsgröße (CT5060/65/66)
5.7 Die Schutzschaltungen
5.7.1 Überwachung der Hochspannung
Die Schutzfunktion wird bei Überschreiten eines Grenzwertes durch
den Zeilenrückschlagimpuls (CT5080/85) ausgelöst.
5.7.2 Die Strahlstromüberwachung
Bei Unterschreitung eines bestimmten Spannungswertes durch steigenden mittleren Strahlstrom spricht die Strahlstromüberwachung an
(CD5072/CT5075).
Die Überwachung der Hochspannung und die Strahlstromüberwachung
wirken auf IC TDA8376-(49). An diesen Anschluß wirkt im Normalfall
nur die Nachregelung der Zeile in Abhängigkeit der Strahlstrombelastung. Wird jedoch ein Schwellwert von 3,9V überschritten, ist
Schutzfunktion erkannt, die Zeilenendstufe wird abgeschaltet.
5.7.3 Überwachung der Vertikalablenkung
Die Vertikalendstufe wird durch den Bildrückschlagimpuls am Kontakt 6 des Farb-Decoder Sync. Bausteins überwacht. Der Impuls wird
in den SSC-Ausgang eingespeist (CT5113). Fehlt er, oder steht am
Vertikal-IC430-(10) eine Gleichsspannung > 3,5V an, werden die
Ausgangssignale RGB zur Videoendsstufe dunkelgetastet
TDA8376-(19), -(20), -(21) .
6. Vertikal-Endstufe IC430
In dieser Konzeption werden die vertikalen Steuerströme in der
Treiberstufe des Ablenkprozessors IC5040, TDA8376 erzeugt. Der
Ablenkprozessor ist als Kleinleistungsschaltung so ausgelegt, daß
sich die einzelnen Korrekturgrößen für die Bildgeometrie unabhängig
voneinander einstellen lassen.
Der vertikale Sägezahn treibt eine Leistungs-Endstufe mit einer möglichst linearen Kennlinie, d.h. die Kurvenform des vertikalen Ablenkstromes entspricht genau derjenigen des Steuersignals, das in vertikaler Richtung für eine zeitlineare Ablenkung auf dem Bildschirm
gefordert wird. Eine gegenseitige Beeinflussung der Ablenkparameter
entfällt.
Diese gute Linearität läßt sich durch eine hinreichend starke Gegenkopplung erreichen.
Die vertikalen Eingangssignale VA und VB gelangen zur VertikalEndstufe an die Eingangsdifferenzverstärker Pin 1 und Pin 2. Anschließend werden sie getrennten Verstärkern zugeführt, deren Endstufen als Brückenverstärker arbeiten. Wegen der gegenphasigen
Ansteuerung durch den Eingangsverstärker bilden beide Verstärkerpfade einen Gegentakt-Leistungsverstärker, bei dem die externe Last
an den Ausgangspins 9 und 5 angeschlossen wird.
Der an den Referenzwiderständen R437, R438 und R440 abfallende
Spannungswert steuert den Rückkopplungsverstärker an Pin 3 und
Pin 5. Dieser speist über seine Ausgänge die aufaddierten Gegenkopplungsströme zusätzlich in die getrennt versorgten Differenzverstärker für VA und VB ein.
Um die vom Ablenkprozessor IC5040 gelieferten Signale VA und VB
in Differenzgrößen umzuwandeln, ist es notwendig, den Eingang 1
und 2 mit einem Querwiderstand R
hältnis R
verstärkung der Endstufe und muß für jede Ablenkeinheit-Impedanz
zu R
q
(R437, 438, 440) bestimmt die Gesamtstrom-
Ref
(abhängig von der Bildschirmgröße) festgelegt werden.
Zur Leistungsminderung der Ablenkstufe wird hier nicht der übliche
Aufstockgenerator angewandt sondern eine zeitlich begrenzte Versorgung der oberen Endstufenbrücke mit der Spannung +45V geschaltet. Die untere Endstufenbrücke und alle übrigen Schaltungsteile
werden mit der Betriebsspannung +16V (Pin 4) versorgt.
Dunkeltastung
Zur Überwachung des V-Ablenkkreises liefert der Schaltkreis IC430-(10)
einen zeitlich definierten Impuls (Rücklauf "High", Hinlauf "Low"). Im
Fehlerfall zieht er das Hinlaufniveau auf Blank-Level (Dunkeltastniveau). Dieses tastet über den Transistor CT5113 (Farb-Decoder
Sync.) und den Sandcastle-Eingang des IC5040, TDA8376-(39) die
Bildröhre dunkel.
(R441) zu beschalten. Das Ver-
q
This circuit design is completed by circuits for limiting the peak and the
medium beam current which is achieved by reducing the direct voltage
at TDA8376-(22). Within the control range of the limiting circuit the
voltage applied to the IC is approximately 3V, otherwise when no load
is connected, the voltage increases to 4V approximately. The medium
beam current limiting stage (SB) obtains the necessary information
from the low end of the split line transformer the voltage of which
becomes more and more negative with the increasing beam current.
The peak beam current limiting stage uses the channel for cut-off point
measurement, that is directly the cathode current as a reference
quantity (CT5060/65/66).
5.7 The Protection Circuits
5.7.1 EHT Monitoring
The protection circuit is enabled by the line flyback pulse (CT5080/85)
when a certain limit value is exceeded.
5.7.2 Beam Current Monitoring
The beam current protection circuit (CD5072/CT5075) is activated
when the voltage falls below a certain level as a result of the increasing
medium beam current.
EHT and beam current monitoring is effected at IC TDA8376-(49).
Normally, only the line output is readjusted in dependence of the beam
current load at this pin. However, if a threshold of 3.9V is exceeded the
protection signal is enabled and the line output stage is switched off.
5.7.3 Monitoring of the Field Deflection Stage
The field deflection stage is monitored by the field flyback pulse
at contact 6 of the Colour Decoder Sync module. The pulse is fed in to
the SSC output (CT5113). If this pulse is missing or if a direct voltage
of > 3.5V is present at the vertical IC430-(10), the RGB output signals
to the video output stage are blanked TDA8376-(19), -(20), -(21).
6. Vertical Output Stage IC430
In this concept, the vertical control currents are generated in the driver
stage of the deflection processor IC5040, TDA8376. The deflection
processor is a low-power circuit and is so designed that the individual
correction values for the picture geometry can be set independently of
each other.
The vertical sawtooth drives a power output stage with a characteristic
as linear as possible, that is the waveform of the vertical deflection
current is exactly identical with that of the control signal which is
required in the vertical direction for a time-linear deflection on the
screen. Mutual influences caused by interaction between the deflection parameters are avoided.
This good linearity can be achieved by a sufficiently strong reverse
feedback.
The vertical input signals VA and VB are passed to the input difference
amplifiers pin 1 and pin 2 of the vertical output stage. Subsequently,
they are fed to separate amplifiers the output stages of which work as
bridge amplifiers. As they are driven at opposite phase by the input
amplifier, both amplifier paths form a push-pull power amplifier with the
external load being connected to the output pins 9 and 5.
The voltage drop on the reference resistors R437, R438 and R440
drives the feedback amplifier on pin 3 and pin 5. From the outputs of
this feedback amplifier the raised reverse-feedback currents are also
fed into the difference amplifiers for VA and VB which are supplied
separately.
To convert the signals VA and VB supplied from the deflection
processor IC5010 to differential signals, the inputs 1 and 2 must be
connected with a shunt resistor R
438, 440) determines the total current amplification of the output stage
and must be fixed for each deflection assembly impedance (dependent
on the size of the screen).
To reduce the power of the deflection stage the usual flyback generator
is not used in this case but a time-limited supply of the upper bridge of
the output stage is switched by the voltage +45V. The lower bridge of
the output stage and all other circuit sections are supplied with the
+16V operating voltage (pin 4).
Blanking
For monitoring the vertical deflection circuit, the integrated circuit
IC430-(10) supplies pulses at defined times (retrace interval "High" ,
scanning interval "Low"). In the case of any fault, the IC pulls the
scanning level to blanking level thus blanking the screen via the
transistor CT5113 (Colour Decoder Sync) and the Sandcastle input of
IC5040, TDA8376-(39).
(R441). The ratio of Rq to R
q
(R437,
Ref
GRUNDIG Service
2 - 13
Schaltungsbeschreibung / Circuit Description
CUC 6460 / 6469
7. Ost/West-Endstufe
Der Vertikalsägezahn-Generator des IC5040 treibt den Geometrieprozessor.
Über den I
2
C-Bus können u.a. die Einstellungen für die
- Bildbreite
- Ost/West-Amplitude
- Ost/West-Trapez
- Ost/West-Ecken
verändert werden.
Diese Steuerspannung wird an den invertierenden Eingang, Pin 12
des O/W-Treiberverstärkers, IC430, TDA8350 herangeführt. Der nicht
invertierende Differenzeingang (Pin13) des Leistungsoperationsverstärkers ist intern über einen Widerstand nach Masse verbunden
und liefert eine Vorspannung zur Einstellung des Arbeitspunktes des
Verstärkers.
Die Ansteuerung für den Diodenmodulator im horizontalen Ablenkteil
liefert der IC430, am Ausgang Pin 11.
8. Leuchtpunktunterdrückung
Im Normalbetrieb ist der Transistor T531 gesperrt und das Gitter 1 der
Bildröhre positiv vorgespannt.
Beim Ausschalten des Gerätes oder bei Ausfall der Horizontal-Endstufe entfällt die Basisspannung des TransistorsT540 (Zeilentrafo TR526
Anschluß B, D548, R548) und sperrt ihn. Dadurch schaltet die BasisKollektorstrecke des T531 den Kondensator C532 mit dem Pluspol auf
Masse. An R533 steuern somit -200V die Bildröhre dunkel und
verhindern einen Leuchtpunkt auf der noch emittierenden Bildröhre.
9. SAT-Modul (nachrüstbar)
Die Baugruppen der SAT-Einheit sind:
- SAT-Prozessor CIC3800
- SAT-Tuner
- Videoprozessor TDA6151, CIC3860
- FM-Tonmodulator MSP3410, IC3960
- Datenspeicher CIC3805
- SAT-Netzteil und 22kHz Generator
9.1 SAT-Prozessor CIC3800
siehe SAT-Schnittstelle 2.4
9.2 SAT-Tuner, HF-Signalweg
Vom SAT-Tuner HF-Eingang wird die Eingangsfrequenz auf die ZF
von 479,5MHz heruntergemischt. Die ZF-Bandbreite zwischen "wide"
(27MHz) und "narrow" (18MHz) und die Invertierung des Videosignals
ist über den I
Der nachgeschaltete FM-Demodulator erzeugt daraus ein Basisbandsignal (Pin 6) und ein AFC-Signal (Pin 7).
Das Basisbandsignal ist noch mit Preemphase behaftet und beträgt
ca. 300mV
beträgt bei korrekt eingestellter Frequenz typ. 2V.
Die HF-Eingangsbuchse kann mit einem 22kHz-Signal (0,6V) überlagert werden. Mit Hilfe dieses Signals kann mit einem geeigneten
"Multiswitcher" über ein Antennenkabel auf vier verschiedene HFEbenen umgeschaltet werden.
Vom Tunerkontakt 6 gelangt das ungeklemmte Basisbandsignal über
eine Invertierungsstufe CT3845 und den Einstellregler R3848, er dient
zur Pegelanpassung bei Tunerwechsel, an den Eingang des Videoprozessors CIC3860-(20), TDA6151.
Dieser µP erfüllt folgende Aufgaben:
- Amplitudenausgleich von Sendern mit unterschiedlichen Videohub
- die Auswahl des Videomodus "linear" und "PAL-Deemphase"
- die Klemmung des Videosignals
Am Ausgang des Video Prozessors, Pin 16 steht das Basisbandsignal
über Transistor CT3982 und den Umschalt-CIC3980 einem Decoder
als "FBAS BB" (abhängig von der Schaltspannung U
Schnittstelle STL 7 zur Verfügung.
Vom Ausgang Pin 7 gelangt das Videosignal über den Impedanzwandler CT3890, den 5MHz Tiefpass F3892 und den Transistor
CT3895 an den Klemmeingang des IC3860-(9). Nach der Klemmung
steht es als SAT-FBAS-Signal über die Transistoren CT3988, CT3989
an der SAT-Schnittstelle STL 3 bzw. STL 7 des Chassis.
Zum Amplitudenausgleich schaltet der µP CIC3800 wahlweise die
Schaltspannung U
CIC3860-(19).
2
C-Bus programmierbar.
, der DC-Pegel liegt bei 2,5V typ. Die AFC-Spannung
ss
), an der SAT-
PALBB
HUB1
und U
an den Gain-Eingang des
HUB2
7. East/West Output Stage
The vertical sawtooth generator of the IC5040 drives the geometry
processor. Via the I
among others:
- width of the picture
- East/West amplitude
- East/West keystone
- East/West corners
This control voltage is passed to the inverting input Pin 12 of the East/
West driver amplifier IC430, TDA8350. The non-inverting difference
input (Pin 13) of the power operational amplifier is internally connected
to ground via a resistor and supplies the bias voltage for setting the
operational point of the amplifier.
The drive to the diode modulator in the horizontal deflection is from the
IC430 output Pin 11.
2
C-bus the following settings can be changed
8. Beam Spot Suppression
In normal operating mode, the transistor T531 is turned off and a
positive bias is present at grid 1 of the picture tube.
When switching off the TV set or when the horizontal output stage fails
to operate, the voltage at the base of the transistor T540 (line
transformer TR526, contact B, D548, R548) is missing so that the
transistor is switched off. As a result, the base-collector path of T531
connects the positive contact of the capacitor C532 to ground. A
voltage of -200V at R533 effects blanking of the picture tube and avoids
a beam spot remaining visible on the still emitting tube.
9. SAT Module (retrofitting)
The SAT unit is made up of the following components:
- SAT Processor CIC3800
- SAT Tuner
- Video Processor TDA6151, CIC3860
- FM Sound Modulator MSP3410, IC3960
- Data Memory CIC3805
- SAT Power Supply and 22kHz Generator
9.1 SAT Processor CIC3800
see SAT Interface 2.4
9.2 SAT Tuner, HF Signal Path
In the SAT Tuner, the frequency fed in via the HF input is converted
down to the IF of 479.5MHz. The IF bandwidth, "wide" (27MHz) or
"narrow" (18MHz), and the inversion of the video signal can be
programmed via the I
The signal is processed by the FM demodulator which follows to the
baseband signal (Pin 6) and an AFC signal (Pin 7).
The baseband signal, approx. 300mV
DC level is typically 2.5V. When the frequency is correctly tuned, the
AFC voltage is typically 2V.
The HF input socket can be superimposed with a 22kHz signal (0.6V)
making it possible to switch to four different HF levels via the aerial
cable using an appropriate "multi-switch".
9.3 Video Processor TDA6151 CIC3860, Video Signal Path
From tuner contact 6 the unclamped baseband signal is passed
through an inverting stage CT3845 and the adjustment control R3848,
which is used for level adjustment when changing the tuner, to the input
of the video processor CIC3860-(20), TDA6151.
This microprocessor is responsible for:
- matching the amplitudes from stations with different video deviation
- selecting the video mode, "linear" or "PAL-Deemphasis"
- clamping the video signal
At the output of the video processor, Pin 16, the baseband signal is
passed through the transistor CT3982 and the switch CIC3980 to the
SAT interface STL 7 (dependent on the switching voltage U
where it is available for a decoder as "FBAS BB".
From output Pin 7, the video signal is taken via the impedance
converter CT3890, the 5MHz lowpass F3892, and the transistor
CT3895 to the clamping input IC3860-(9). The clamped signal is fed
through the transistors CT3988, CT3989 and provided as SAT-CCVSsignal at the SAT inferface STL 3 or STL 7 of the chassis.
For amplitude compensation, the microprocessor CIC3800 applies the
switching voltages U
CIC3860-(19).
2
C-bus.
HUB1
and U
, is still pre-emphasized, the
pp
alternatively to the gain input of
HUB2
PALBB
)
2 - 14
GRUNDIG Service
CUC 6460 / 6469
Schaltungsbeschreibung / Circuit Description
Nachstehend die Gleichspannungen an Pin 19 für die unterschiedlichen Hübe:
Die Schaltspannung U
phase ("Low") auf linear ("High").
an CIC3860-(2) schaltet von PAL-Deem-
DEEMPH.
Die Schaltspannungen U/S1…U/S3 legen über den Videoquellenumschalter IC980 fest, ob FBAS1 (FBAS, ZF-Verstärker Kontakt 7) oder
FBAS2 (SAT-FBAS, SAT-Baustein) dem Farb-Decoder Sync. bzw.
das FBAS BB-Signal der EURO-AV-Buchse zugeführt wird.
9.4 FM-Tonmodulator IC3960
Bei SAT-Empfang arbeitet der Audio Prozessor IC900 (Chassis) als
Master mit dem Audio µP IC3960 (SAT-Baustein) über den SAT-Bus
2
I
S D-IN, I2S CL, und I2S WS Pins 11,12,13.
Die notwendigen Audio-Parameter sind im CIC3805 abgelegt und
über die Leitungen "SCL-SAT" und "DATA-UP" abrufbar.
9.5 Datenspeicher CIC3805
Im EEPROM CIC3805 sind alle Video- und Audionormen der Satellitensender abgelegt z.B. Hub, Deemphasis, Bandbreite usw..
Nach Ausfall des CIC3805 kann ein vorprogrammierter Speicher mit
der Sach-Nummer 3805-960.016 eingebaut, oder über das Menü "TVSender-Tabelle" und Tastendruck "IDTV" die Parameter aus dem
Notdatensatz geladen werden. Nach ATS-Suchlauf –> Aktualisierung
werden den Sendern die gewünschten Werte zugeordnet.
9.6 SAT-Netzteil mit 22kHz-Generator
Die vom SAT-Netzteil benötigte Spannung wird vom Chassis-Netzteil
bereitgestellt und beträgt 26V.
Der Schaltspannungsabwärtsregler IC3910 liefert die Versorgungsspannung für das LNC. Der Schalt-Transistor T3905 stabilisiert die
Spannung in Abhängigkeit der U
C3922 = Ladekondensator, D3921 = Freilaufdiode). Der Fußpunkt der
(L3922 = Speicherdrossel,
14V/19V
Speicherdrossel liegt am Regeleingang IC3910-(5) der Schaltung.
Am Emitter liegen die Meßwiderstände CR3902…3905 zur Strombegrenzung (max. Last ca. 600mA). Der entstehende Spannungsabfall wird vom IC3910 ausgewertet und im Störfall die LNC-Spannung
heruntergefahren.
Die Spannung U
IC3910-(5) um. Daraufhin ändert der Schaltregler seine Taktfrequenz
schaltet über CT3915 einen Spannungsteiler am
14/19
und somit die LNC-Spannung.
An Pin 7 schaltet die Spannung U
spannung des LNC's auf 0V.
Die Spannung U
und moduliert über den Transistor CT3925 und T3920 die LNC-
aktiviert den 22kHz Generator CIC3930, NE555
22kHz
Spannung mit dieser Frequenz und einer Amplitude von ca. 0,6V
über CT3910 die Versorgungs-
LNC OFF
SS
Below the DC voltages for the different deviations present at Pin 19:
DeviationVoltage
25MHzca. 4V
22.5MHzca. 3.8V
16MHzca. 3V
The switching voltage U
the PAL-deemphasis ("Low") to linear ("High").
at CIC3860-(2) is used to change over
DEEMPH.
The switching voltages U/S1…U/S3 applied to the video source switch
IC980 decide whether the CCVS1 (FBAS, IF amplifier contact 7), or
CCVS2 (SAT-FBAS, SAT module) is fed to the Colour Decoder Sync
or the FBAS BB signal from the EURO-AV socket.
9.4 FM Sound Modulator IC3960
On SAT reception, the audio processor IC900 (chassis) works as a
master and communicates with the audio microprocessor IC3960
(SAT module) via the SAT bus I
2
S D-IN, I2S CL, and I2S WS Pins
11,12,13.
The necessary audio parameters are stored in CIC3805 and can be
called up via the "SCL-SAT" and "DATA-UP" leads.
9.5 Data Memory CIC3805
The EEPROM CIC3805 contains all video and audio standards of the
satellite stations, e.g. deviation, deemphasis, bandwidth etc..
Should CIC3805 fail, it is possible to fit a preprogrammed memory, part
number 3805-960.016, or to load the parameters from the emergency
data set using the menu "TV Station Table" and pressing the "IDTV"
button. After ATS search –> Update the desired values are allocated
to the stations.
9.6 SAT Power Supply with 22kHz Generator
The supply for the SAT power supply is obtained from the Chassis
power supply unit and is 26V.
The switching voltage down-converter IC3910 produces the supply for
the LNC. This voltage is stabilised by the switching transistor T3905 in
dependence of U
capacitor, D3921 = freewheel diode). The low end of the storage choke
(L3922 = storage choke, C3922 = charging
14V/19V
is connected to the control input IC3910-(5) of the circuit.
The measuring resistors CR3902…3905 for limiting the current (max.
load approx. 600mA) are located at the emitter. The resulting voltage
drop is evaluated by IC3910 and in the case of a failure, the LNCvoltage is reduced.
The voltage U
CT3915. Consequently, the switching control changes its clock fre-
switches over a voltage divider at IC3910-(5) via
14/19
quency and with it the LNC voltage.
Via CT3910, the voltage U
Pin 7.
The voltage U
and via the transistors CT3925 and T3920, it modulates the LNC
.
voltage with the frequency and an amplitude of approx. 0.6V
activates the 22kHz generator CIC3930, NE555,
22kHz
switches the LNC supply to 0V at
LNC OFF
.
pp
GRUNDIG Service
2 - 15
Schaltungsbeschreibung / Circuit Description
CUC 6460 / 6469
Notizen / Notes
2 - 16
GRUNDIG Service
CUC 6460 / 6469Abgleich / Alignment
D
Abgleich
Alle nicht beschriebenen Einstellelemente sind werkseitig abgeglichen und dürfen im Service-Fall nicht verstellt werden.
1. Chassisplatte
Meßgeräte: Zweikanal-Oszilloskop mit Tastkopf 10:1, Farbbildgenerator, hochohmiges Voltmeter.
Kontrolle und Einstellarbeiten nach Austausch bzw. Reparatur von:
Netzteil: 1.1
Zeilenablenkung: 1.3, 1.8, 2.1
Farb-Decoder Sync. Baustein: 1.6
ZF-Verstärker, Tuner: 1.4
Abstimmbaustein: 1.5, 1.7, 1.8
Bildablenkung: 1.8
Brückenspule: Nur nach unsachgemäßem Eingriff in der Horizontalablenkung notwendig 1.2
Abgleich
1.1 +A Spannung
1.2 Brückenspule
L511
1.3 Zeilenschärfe
1.4 Tuner-AGC
AFC-Referenz
Vorbereitung
Helligkeit: Minimum
Voltmeter: Kathode D671.
Die Brückenspule L511 wird in der Fertigung abgeglichen
und sollte nicht verdreht werden.
Info Center –> Sonderfunktionen –> Service –> Kennzahl
8500 –> Geometrie. Die Bildbreite auf Minimum stellen.
Oszilloskop Kanal 1: Kollektor T568.
Kanal 2: Kathode D502.
Konvergenztestbild einspeisen.
Kontrast Maximum.
Helligkeit so einstellen, daß sich der schwarze Testbildhintergrund gerade aufhellt.
Normtestbild auf hohen UHF-Kanal legen.
Die HF muß ≥1,5mV (64dBµV, rauschfreies Bild) betragen.
Info Center –> Sonderfunktionen –> Service –> Kennzahl
8500 –> Tuner-AGC.
Den gewünschten Programmplatz auf Ortssender mit genormten Kanalraster ohne Finetuning und möglichst niedrigem Kanal abstimmen.
Info Center –> Sonderfunktionen –> Service –> Kennzahl
8500 –> AFC-Referenz.
Abgleichvorgang
Mit Regler R654 die Spannung auf 152V (28" BM),
146V (28" 16:9), 155V (24" 16:9) einstellen.
Gleiche Impulsbreite der Oszillogramme kontrollieren und
gegebenenfalls mit Spule L511 abgleichen.
Bildbreite wieder nach Testbild einstellen und speichern.
Mit dem Fokusregler auf der Bildrohrplatte die horizontalen Linien auf maximale Schärfe stellen.
Mit den Tasten 43 so abstimmen, daß das Bild gerade
zu rauschen beginnt. Dann wieder zurückstellen, bis das
Bild gerade rauschfrei wird.
Wahlweise an Kontakt 2 des Tuners 3,3V
Einstellung mit "OK" speichern.
Mit der Aktivierung der AFC-Referenz wird eine ZFRichtspannung aus dem AFC-Ausgang des ZF-Verstärkers gemessen und als Vergleichswert beim Sendersuchlauf für die Videowiedergabe über den Antenneneingang
(Senderkennung "AV") zur Nachregelung der Modulatordrift herangezogen.
Einstellung mit OK aktivieren.
±0,4V einstellen.
1.5 Farbdeckung
1.6 Weißwert
1.7 Bildschärfe
GRUNDIG Service3 - 1
Programmplatz mit Senderbild aufrufen,
Info Center –> Sonderfunktionen –> Einstellungen –>
Farbdeckung.
Info Center –> Sonderfunktionen –> Service –> Kennzahl
8500 –> Weißabgleich.
Die Kontrasteinstellung in diesem Menü dient der Weißwertkontrolle zwischen Kontrast Minimum und Maximum.
Programmplatz mit Senderbild aufrufen,
Infocenter –> Bild-Menü –> Bildschärfe
Mit den Tasten 43 die Farbdeckung einstellen.
Mit den Tasten 43 die Werte für VG und VB so einstellen, daß das Weißfeld in der Bildmitte unbunt wird.
Einstellung mit "OK" abspeichern.
Mit den Tasten 43 die gewünschte Bildschärfe einstellen.
Abgleich / AlignmentCUC 6460 / 6469
Abgleich
1.8 Bildgeometrie
Info Center –> Sonderfunktionen –> Service –> Kennzahl
8500 –> Geometrie.
Achtung! Beginnen Sie unbedingt mit dem Abgleich
"V-Mitte", da sonst die anderen Einstell-Parameter in der
Vertikalablenkung keinen korrekten Geometrieabgleich
mehr zulassen
Einstellung "V-Mitte" mit Videogenerator z. B. Grundig
VG 1000:
Grundwerte:
Unter dem Feld "Grundwerte“ ist ein mittlerer Datensatz
aus dem ROM IC820 gespeichert. Nach einem irrtümlichen Serviceabgleich können Sie diese Grundwerte jederzeit wieder laden.
Vorbereitung
Nacheinander über die Menüführung die Geometriewerte
der Vertikal-, danach die Einstellung der Horizontalablenkung vornehmen.
.
Mit den Tasten
G-Y Vektor (Orangefeld in der Bildmitte) gerade verdeckt
wird (typ. 30…33).
Bildgeometrie weiter über das Menü abgleichen und speichern.
Rollbalken auf "Grundwerte“ stellen. Die Taste "OK“ drükken.
Mit Taste
2. Bildrohrplatte
Meßgeräte: Oszilloskop mit Tastkopf 10:1, Farbbildgenerator, hochohmiges Voltmeter.
Kontrolle und Einstellarbeiten nach Austausch bzw. Reparatur von:
Bildröhre oder Bildrohrplatte: 2.1, 2.2
Abgleichvorgang
4 3 die Einstellung so verändern, daß der
6 zurück in die normale Auswahl.
Abgleich
2.1 Schirmgitterspannung U
2.2 Weißwert
Vorbereitung
Testbild einspeisen.
Bildschirmhelligkeit mit der Fernbedienung so einstellen,
SG
daß die Grauflächen gerade dunkel werden. Gerät auf
AV-Betrieb schalten. An den Testpunkten R, G, B mit
einem hochohmigen Voltmeter (Längswiderstand ca.
220kΩ) die höchste Spannung ermitteln.
Info Center –> Sonderfunktionen –> Service –> Kennzahl
8500 –> Weißabgleich.
Die Kontrasteinstellung in diesem Menü dient der Weißwertkontrolle zwischen Kontrast Minimum und Maximum.
Mit dem Einstellregler SG auf der Bildrohrplatte den höchsten Spannungswert auf ca. 172,5
Mit den Tasten 43 die Werte für VG und VB so einstellen, daß das Weißfeld in der Bildmitte unbunt wird.
Einstellung mit "OK" abspeichern.
3. SAT-Baustein (nachrüstbar)
Meßgeräte: Oszilloskop mit Tastkopf 10:1, Farbbildgenerator, hochohmiges Voltmeter.
Abgleichvorgang
± 2,5V abgleichen.
172,5 ± 2,5V
105-110V
Schwarzwert
Kontrolle und Einstellarbeiten nach Austausch bzw. Reparatur des SAT-Bausteins
Abgleich
Videopegel
3 - 2GRUNDIG Service
Vorbereitung
Gerät auf SAT-Empfang (z.B. Satellit Astra) schalten,
richtigen Videohub einstellen (Astra 16MHz).
Oszilloskop: Euro-AV-Buchse, Kontakt 19 (Abschluß mit
75Ω).
FBAS-Signal auf Bildfrequenz triggern
Mit den Einstellregler R3848 auf dem SAT-Baustein die
Amplitude der Vertikalaustastlücke im FBAS-Signal auf 1Vss
einstellen.
Abgleichvorgang
CUC 6460 / 6469Abgleich / Alignment
GB
Alignment
All adjustment controls not mentioned in this description are adjusted during production and must not be re-adjusted in the case of repairs.
1. Chassis Board
Measuring Instruments: Two-channel oscilloscope with 10:1 test probe, colour test pattern, high resistance voltmeter
Cecks and adjustments after replacement or repair of:
Power Supply: 1.1
Horizontal Deflection: 1.3, 1.8, 2.1
Colour-Decoder Sync. Module: 1.6
IF Amplifier, Tuner: 1.4
Tuning Module: 1.5, 1.7, 1.8
Vertical deflection: 1.8
Bridge Coil: only necessary after improper changes in the horizontal deflection adjustment 1.2
Alignment
1.1 +A Voltage
1.2 Bridge Coil L511
1.3 Line sharpness
1.4 Tuner-AGC
AFC-Reference
Preparations
Set luminance to mimimum.
Connect the voltmeter to the cathode of D671.
The bridge coil L511 is correctly adjusted during production
and should not be re-adjusted any more.
Call up the Service Programme –> "Info Center" –>
"Special Functions" –> "Service" –> "Code Number 8500"
–> "Geometry".
Set the horizontal amplitude to minimum.
Oscilloscope: channel 1 to the collector T568 .
Oscilloscope: channel 2 to katode D502.
Select the convergence test pattern:
Contrast to maximum
Set the brightness so that the black background of the test
pattern is just brightening.
Feed in a standard test pattern in the upper range of the
UHF band; the RF must be ≥1.5mV (64dBµV, noise-free
picture) at least.
Info Center –> Special functions –> Service –> Code 8500
–> Tuner AGC.
Tune to a local station on a channel as low as possible at
the desired programme position with standard channel
spacing without fine tuning.
Info Center –> Sonderfunktionen –> Service –> Kennzahl
8500 –> AFC-Reference.
Alignment Process
Set the control R654 to the voltage 152V (28" BM),
146V (28" 16:9), 155V (24" 16:9).
Adjust the coil L511 so that both oscillograms have the
same pulse width.
Re-adjust the horizontal amplitude according to the test
pattern and store.
With the focus control on the picture tube panel adjust
the horizontal lines for maximum sharpness.
With the buttons 4 3 tune the TV station so that noise
just starts to appear in the picture. Then tune in reverse
direction until the picture just becomes noisefree.
As an alternative, set contact 2 of the tuner to 3.3V±0.4V.
Store with OK.
On activation of AFC Reference Automatic a rectified IFvoltage is measured at the AFC output of the IF amplifier
which is used on station search as a comparative value for
VCR-RF playback (station identification "AV") to readjust
the modulator drift.
Activate with OK.
1.5 Colour match
1.6 White balance
1.7 Picture
sharpness
GRUNDIG Service3 - 3
Call up the programme position of the desired TV station.
Infocenter –> Special functions –> Settings –> Colour
match.
Call up the White Balance menu via the Service Programme Info Center –> Special Functions –> Service –>
Code Number 8500.
Contrast adjustment with this menu serves to check the white
level between minimum and maximum contrast.
Call up the programme position of the desired TV station.
Infocenter –> Picture menu –> Sharpness.
Adjust with 4 3 buttons to make the signals coincide.
Store with "OK".
With 4 3 set the VG and VB values so that the white
rectangular area in the middle of the picture becomes
achromatic. Store with "OK".
Change the value with the 4 3 buttons.
Abgleich / AlignmentCUC 6460 / 6469
Alignment
1.8 Picture
Geometry
Info Center –> Special functions –> Service –> Code 8500
–> Geometry.
Attention! Start always with the "V-Middle" adjustment
otherwise the other vertical deflection parameters would
defy correct geometry adjustment.
"V-Middle" adjustment with a video generator, eg. Grundig
VG 1000:
Reset:
Under the menu item "Reset“ an average data set from the
ROM IC820 is stored. After inadvertent re-adjustment
during servicing, these basic values can be re-loaded at
any time.
Preparations
Alignment Process
Via the menu, select the geometry values for the vertical
deflection, then set the values for the horizontal deflection.
With the
vector (orange area in the centre of the picture) is just
covered (typ. 30…33).
Continue with the picture geometry adjustment via the
menu and store.
Move the bar to "Reset“. Press the "OK“ button.
With the
4 3 button change the setting so that the G-Y
6 button return to the normal menu.
2. CRT Panel
Measuring Instruments: Oscilloscope with 10:1 test probe, colour test pattern, high resistance voltmeter
Cecks and adjustments after replacement or repair of:
CRT oder CRT panel: 2.1, 2.2
Alignment
2.1 Screen grid
voltage U
2.2 White balance
SG
Preparations
Feed in a test pattern.
With the remote control adjust the screen brightness so
that the grey areas just become dark.
Switch the TV receiver to AV operation.
Connect a high-ohmic voltmeter (series resistance approx.
220kΩ) to the test points R, G, B and determine the
maximum voltage.
Call up the White Balance menu via the Service Programme Info Center –> Special Functions –> Service –>
Code Number 8500.
Contrast adjustment with this menu serves to check the white
level between minimum and maximum contrast.
With the control SG on the picture tube panel set the
maximum voltage level to approx. 172.5
With 4 3 set the VG and VB values so that the white
rectangular area in the middle of the picture becomes
achromatic. Store with "OK".
3. SAT Module (retrofitable)
Measuring Instruments: Oscilloscope with 10:1 test probe, colour test pattern, high resistance voltmeter
Alignment Process
172.5 ± 2.5V
105-110V
± 2.5V.
Schwarzwert
Black level
Cecks and adjustments after replacement or repair of the SAT Module
Alignment
Video level
3 - 4GRUNDIG Service
Preparations
Switch the SAT receiver to SAT reception (eg. Astra) and
set the correct video deviation (Astra 16MHz).
Oscilloscope: EURO-AV-socket, contact 19 (75Ω termination).
Trigger the CCVS signal to the vertical sync frequence.
With adjustment control R3848 at the SAT-Module set the
amplidute of the vertical blanking gap in the CCVS signal to
1Vpp.
Alignment Process
CUC 6460 / 6469
Platinenabbildungen und Schaltpläne
Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
CUC 6460 / 6469
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
Chassisplatte / Chassis Board
Bestückungsseite, Ansicht von oben
Component side, top view
20B
20A
20
30
292827267123
KH-BUCHS
C278
C316
1
BRU316
R278
0729304-764.20/2L(03)
C274
31
IC101
32
C273
H
BRU315
R671
CHASSIS 29701-095...
15
6
NF-BSTN
BRU037
1
R114
C113
BRU045
D111
C111
L113
101
115
L112
C112
TUNER
L114
BRU110
BRU112
C932
BRU049
C934
R935
T931
CE
R937
C933
R933
BRU052
C921
BRU027
R115
R116
C951
R956
29304-764.20/4B(03)
110
P5
EURO-AV1
BRU068
T929
R932
CE
C931
R931
R930
BRU023
BRU022
BRU021
C908
C918
BRU026
321
BRU047
C976
C971
C912
D951
C909
C956
R951
C911
C952
C957
C114
R957
R952
BRU079
C958
2
1
C103
IR
31
C101
R273
C263
115
C267
R254
C266
ZF-VERST
R266
BRU001
R929
R928
C928
R902
151
DO1
C936
C922
C953
C906
R947
BRU091
C902
C947
L908
C907
C907
C904
C946
C903
C941
C943C948
R942
R908
BRU078
C919
220
R262
CE
BRU101
BRU114
IC900
13
R941
T928
R927
C929
C942
BRU083
BRU109
BRU048
BRU088
BRU080
R267
C264
R253
1
AU
R986
BRU024
BRU069
BRU116
BRU117
R256
R926
C913
R981
R101
BRU300
41
R257
C256
T926
C926
BRU064
BRU304
R938
BRU100
BRU121
C914
C924
C208
R946
CE
R982
D261
C277
C276
R277
C271
8 5
IC260
C257
T932
BRU105
BRU067
BRU066
C927
C901
BRU035
BRU031
C917
C966
C923
T986
BRU025
R980
BRU028
BRU039
C261
CE
L901
BRU113
BRU115
6433
C961
CE
R984
BRU072
R987
MP
R934
CE
T933
BRU099
BRU065
BRU062
BRU061
C694
C916
Q916
R976
R983
R977
BRU094
1
BRU058
BRU016
1
1
BRU075
PM3
2
PI4
BRU017
7
BRU015
241
1
BRU018
BRU014
PI2
BRU019
R261
C272
R936
BRU301
PI1A
R272
BRU033
BRU020
22
22
SAT-BSTN
R694
BRU098
ABS/TEXT
BRU084
R211
BRU063
C986
L907
D694
1
BRU092
C977
C978
BRU120
18
BRU073
R971
C987
1
R966
C972
R972
220
R961
C962
R967
C973
C967
C981
R988
R962
C968
BRU081
C988
T989
CE
R998
D981
BRU013
BRU006
22
R939
BRU086
916
C963
1
22
1
IC980
R206
R209
1
R978
BRU074
BRU059
BRU012
SDA
1
BRU097
BRU034
R208
T988
BRU090
BRU071
3
2
BRU011
R111
BRU095
BRU060
BRU042
BRU076
CE
R997
FR1
R996
BRU010
BRU007
BRU077
BRU089
BRU119
BRU046
BA
41
IC102
BRU009
BRU096
1
BRU057
BRU070
R687
C102
8 5
R534
C532
R544
R102
BRU111
C551
BRU118
4
DF
1
5
BRU040
12
20
R432
R442
BRU043
28
281
R989
R994
EURO-AV2
R532
BRU036
R531
BRU030
BRU056
C525
FARB-DEC
R402
D432
C435
C442
R991
R993
T531
BRU103
C556
C552
T992
R543
CE
T540
C548
D532
R533
D551
BRU055
BRU122
R431
R440
CE
19
T107
C107
CE
CE
R548
GM
C681
D548
C682
BRU008
R681
T680
C680
C683
1
7
IC680
R525
D556
R696
R695
BRU044
IC690
C431
R401
BRU087
C437
113
1
R437
R438
IC430
R435
BRU041
R439
D434
R503
C438
BRU309
R992
C992
SI505
T315MA
L554
R107
R436
R441
3
1
CE
BRU314
R692
CE
BRU032
BRU106
BRU050
62
R552
31
T695
BRU054
BRU053
31
R106
BRU104
R624
SI624
T1,6A
BRU107
C679
C684
BRU003
1
D692
C696
R693
R433
D437
C432
D502
C433
L501
C504
D431
C506
C507
T505
EB
C508
R202
KB
C104
R627
BRU085
C693
BRU311
C505
D504
R104
R623
+
+
C621
MASSE P
BR
C692
C691
R504
R506
D620
L678
5
R511
C503
BRU318
2
R633
R541
L601
R621
R572
C571
R654
C632
R634
BRU313
R551
BRU312
o
BARCODE
D661
R652
41
IC631
C633
C687
SI686
T1A
o
110
90
C664
8 5
D647
C647
R646
D674
C678
L689
BRU051
R554
BRU004
C517
R622
C622
~~
+
+
BRU002
C671
OS1
1
J8J1
BRU093
C602
~
C626
C673
2
C598
L541
C609
S
N3
C624
1
BRU310
12
C623
R651
BRU307
R632
C646
L511
C604C603
R636
C676
L687
D598
1
R608
~
~~
R516J5
R516
ST22
R520
D572
C573
J
L520
C574
18
J1
ST23
(S)
C661
R641
R662
R642
R653
C631
BRU319
D653
L653
C666
C674
D686
1412108624
C686
C689
R598
112
A
B
C
R502
C511
BRU029
D503
C519
TR501
C518
L573
L512
R509L513
T568
EB
C502
R512
BRU317
L577
C577
C516
R577
D
E
DURCHLAUFRICHTUNG
1
R664
BRU038
11
T2A
13
2
BRU082R682
GDS
D648
7
9
BRU308
L674
C677
SI677
SI688
T2A
FG
NETZ
BRU305
BRU306
R600
S601
R644
T644
C648
531
BRU108
C688
D677
D688
M
K
I
H
D641
L671
L
SI601
T2,5A
NETZ
C601
4
L648
TR651
5
D671
C672
R672
C542
C541
TR526
BRU005
MK1
GRUNDIG Service
4 - 1
2223242535
98
171514137111012
L`
16A16
21
GRUNDIG Service
18
4 - 2
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
Chassisplatte / Chassis Board
Lötseite, Ansicht von unten
Solder side, bottom view
CUC 6460 / 6469
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
19
292827267123
CUC 6460 / 6469
BRU015
PI4
BRU018
BRU098
C987
R988
R962
C968
BRU058
BRU075
2
BRU017
BRU063
C986
18
C981
C967
BRU033
1
1
R961
C962
R967
C973
1
BRU301
BRU016
PI1A
22
R966
C972
R972
220
MP
R272
BRU020
22
SAT-BSTN
BRU062
BRU061
L907
D694
BRU073
1
1
R971
C977
BRU094
R101
BRU300
BRU024
BRU069
BRU116
BRU117
BRU048
BRU088
D261
R261
C272
C261
R934
R936
CE
T932
CE
T933
BRU099
BRU065
R694
L901
BRU113
C694
BRU115
C916
6433
Q916
BRU092
C961
C966
R976
T986
CE
BRU028
R984
R983
R977
C978
BRU039
BRU072
R987
C276
C271
IC260
BRU067
BRU066
C901
C917
C277
R277
8 5
C257
BRU105
BRU064
BRU035
BRU031
C923
R980
R982
BRU080
R257
C256
T926
CE
C927
C926
BRU304
R938
BRU100
C914
BRU025
C208
R981
BA
41
BRU009
R544
BRU096
R111
BRU007
1
BRU057
BRU095
1
BRU089
BRU119
BRU046
BRU076
BRU070
28
R997
FR1
R996
2
BRU074
BRU011
BRU010
BRU077
BRU060
BRU042
BRU097
BRU034
R208
T988
CE
BRU071
7
1
BRU059
BRU012
BRU014
BRU013
241
1
PI2
PM3
BRU006
22
22
BRU019
R939
ABS/TEXT
SDA
BRU086
BRU084
R211
BRU120
1
1
IC980
916
R206
R209
BRU081
D981
BRU090
C988
T989
R978
CE
C963
1
R998
3
2
SI601
(S)
1
BARCODE
C604 C603
T2,5A
NETZ
C601
4
TR651
5
C672
C542
C541
L648
R672
TR526
MK1
BRU005
D671
L671
D641
M
L
NETZ
BRU305
BRU306
R600
S601
R644
BRU082R682
GDS
T644
C648
D648
C688
SI688
T2A
7
D677
BRU038
9
BRU308
L674
C677
SI677
531
BRU108
D688
R664
R641
R653
BRU319
11
T2A
C661
R662
R642
1412108624
C689
C674
C686
C666
L653
A
D653
D686
C631
D647
R646
D674
BRU051
R598
112
C664
8 5
C647
C678
L689
R554
BRU004
IC631
SI686
T1A
o
C517
D661
R652
41
C633
C687
R551
BRU312
BRU313
110
o
90
R654
R633
R634
C632
R621
D598
R516
L601
R572
C571
R541
R636
L687
D572
R651
BRU307
C646
C676
L511
C573
C623
R632
BRU310
R520
B
K
I
H
FG
C
C516
D
E
13
R577
L577
C577
BRU317
R512
C502
L573
L512
T568
EB
2
S
N3
12
C609
C602
~~
1
~
C624
BRU002
C626
C673
C598
L541
OS1
2
R516J5
ST23
ST22
D503
C519
TR501
C518
R509L513
BRU029
KB
R104
1
R622
R608
C622
R623
R106
C104
R624
+
+
+
~
~~
D620
+
C621
R627
SI624
T1,6A
MASSE P
BRU107
C679
C671
1
BRU093
J8J1
C692
L678
5
R511
BR
C691
C693
C684
BRU085
1
R693
J
L520
R506
R504
BRU311
C505
D504
D502
L501
C504
R433
D437
C433
C507
R202
C574
C511
18
J1
C503
BRU318
R502
DURCHLAUFRICHTUNG
31
BRU104
BRU003
D692
C696
C432
D431
C506
T505
EB
C508
R107
BRU032
3
1
GM
BRU106
CE
BRU050
62
IC680
BRU314
R552
BRU044
R692
IC690
31
CE
T695
R436
BRU054
R441
BRU041
C438
BRU053
BRU309
SI505
T315MA
C107
C680
L554
D434
T680
C683
BRU087
113
R439
R548
C681
BRU008
1
7
C431
R401
1
R437
IC430
R503
R992
C992
R543
T107
CE
D548
C682
R533
R681
BRU055
BRU122
R525
D556
R696
R695
C437
R438
R435
CE
T531
T540
CE
C548
D532
R531
D551
BRU103
BRU040
C556
BRU056
C552
R431
R402
R440
D432
T992
CE
R991
R993
C102
R534
R532
C532
R102
BRU036
BRU111
C551
BRU118
4
DF
BRU030
C525
12
FARB-DEC
20
C435
R432
R442
BRU043
C442
281
R989
EURO-AV2
R994
8 5
IC102
R687
5
C103
BRU109
R262
C263
41
R267
C267
C264
R254
C266
R253
R256
R266
BRU001
T928
CE
R927
R926
C928
C929
R902
BRU101
1
DO1
C936
BRU114
L908
C907
C907
BRU121
IC900
C913
C946
C903
C924
13
AU
R946
C941
R941
C942
BRU083
C943 C948
R942
R986
IR
31
C101
R273
115
ZF-VERST
R929
R928
151
R908
BRU026
BRU091
C906
C904
C902
BRU078
C947
R947
C953
31
IC101
32
C273
H
BRU315
R671
BRU110
BRU112
BRU049
C932
BRU068
T929
R932
CE
C931
R931
R930
BRU022
BRU021
C908
C918
BRU047
C976
C971
C912
D951
C922
C909
C956
R951
C919
C957
C911
C952
C114
R957
R952
BRU079
C958
2
220
EURO-AV1
KH-BUCHS
C278
1
BRU316
R278
C274
CHASSIS 29701-095...
15
C934
R935
T931
R937
CE
C933
R933
BRU023
BRU052
115
1
C921
L113
BRU027
321
R115
R116
L112
C113
C112
BRU045
C951
R956
101
29304-764.20/4B(03)
TUNER
L114
110
1
P5
C316
0729304-764.20/2L(03)
NF-BSTN
6
BRU037
20B
20
20A
R114
D111
C111
30
18
21
16A16
1715141371012
L`
8
11
9
GRUNDIG Service4 - 3
2223242535
GRUNDIG Service4 - 4
CUC 6460 / 6469
Chassisplatte / Chassis Board
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
0V
0,5V/cm, 2µs/cm
1
100V/cm, 2µs/cm
4
0V
0V
2V/cm, 2µs/cm
2
100V/cm, 2µs/cm
5
0V
0V
0,2V/cm, 2µs/cm
3
1V/cm, 20µs/cm
6
0V
1V/cm, 5ms/cm
7
50Hz 10V/cm, 5ms/cm
10
0V
0V
0V
8 1V/cm, 5ms/cm
5V/cm, 5ms/cm
11
0V
0V
0V
0,1V/cm, 10ms/cm
9
2V/cm, 5ms/cm
12
0V
0V
0V
5V/cm, 20µs/cm
10V/cm, 20µs/cm
13
GRUNDIG Service4 - 5
14
15 200V/cm, 10µs/cm
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
Chassisplatte / Chassis Board
CUC 6460 / 6469
0V
16 50V/cm,2µs/cm
Panorama View Zeile
18 50V/cm, 10µs/cm
0V
0V
0V
CUC 6469
16A 50V/cm, 5ms/cm
Panorama View Bild
19 10V/cm, 10µs/cm
0V
0V
5V/cm, 20µs/cm
17
20A
5V/cm, 5µs/cm
20B
5V/cm, 5µs/cm
5V/cm, 5µs/cm
20
0V
0V
0V
21 100V/cm, 10µs/cm
0,1V/cm, 5ms/cm
24
500mV/cm, 10µs/cm
27
500mV/cm, 10µs/cm
28
500mV/cm, 10µs/cm
29
4 - 6
0V
CUC 6460
0V
0V
0V
0V
0,5V/cm, 5ms/cm
22
0,5V/cm, 20µs/cm
25
1V/cm, 10µs/cm
30
0V
0V
0V
0,5V/cm, 5ms/cm
23
2V/cm, 5ms/cm
26
1V/cm, 20µs/cm
35
0V
0V
0V
GRUNDIG Service
CUC 6460 / 6469
Gesamtschaltplan / General Circuit Diagram
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
CUC 6460 / 6469CUC 6460 / 6469CUC 6460 / 6469
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
+5V/D
BRU300
IR
1
2
3
AL AMPLIFICADOR IR
VERS AMPLIFI. IR
TO IR AMPLIFIER
ZUM IR-VORVERST.
nur bei ext. IR-VORVERST.
KB
1
2
3
ALLA TASTIERAALL` AMPLIFICATORE IR
AL TECLADO
VERS CLAVIER
TO KEYBOARD
ZUM KEYBOARD
2
1
BA
7(2)
6(1)
5
4
3
2
A LA PLACA LED
ALLA PIASTRA LED
VERS C.I. LED
TO LED-BOARD
ZUR LED-PLATTE
TO CONTROL UNIT
ZUR BEDINEIHEIT
ZUR NETZSCHALTERPL.
TO MAINS SWITCH BOARD
DEGAUSING
ENTMAGNETISIERUNG
200-242V_AC
1
MP
3
2
1
PM3
A LA UNIDAD DE MANDO
ALLA UNITA DI COMANDO
VERS UNITA DE COMANDE
S
1
2
A LA PLACA INTERRUPTOR RED
ALLA PIASTRA INTERR. DI RETE
VERS C.I. INTERR. SECTEUR
N3
1
2
DESMAGNETIZACION
SMAGNETIZZAZIONE
DEMAGNETISATION
SI601
T2,5A
M
IC101
TFMS5300
W.W.
C103
F
0,1u
M
M
+5V/D
R102
ZUM SAT-BAUSTEIN
+H
TO SAT.-MODULE
220
VERS MOD. SAT.
AL MOD. SAT.
AL MOD. SAT.
+5V/D
18
18
VDR
w.w. gegen Masse,
wenn keine LED-Platte
+5V/D
BRU301
M
M
+H
+B
M
+H
ENTF.BEI EXT.NETZSCH.PLATTE
DELETED WITH EXT.MAINS SWITCH BOARD
N'EXISTE PAS C.I.INTERR.SECTEUR
MANCA CON PIASTRA INTERR.DI RETE ESTERNA
NO EXISTE EN PLACA INTERRUPTOR DE RED EXT.
WISCH
F
C609
0,1u/KF25/250V_AC
!
34
F
C601
12
0,1u/MP3/250V_AC
R600
3,3M
BRU305
PRIMAERMASSE / NICHT NETZGETRENNTES SCHALTUNGSTEIL
PRIMARY CHASSIS, NOTE / CIRCUT NOT MAINS ISOLATED
MASSE PRIMAIRE / CIRCUIT NON ISOLE DU SECTEUR
P
MASSA PRIMARIO / CIRCUITO NON SEPAR., DALLA RETE
MASA PRIMARIA / SECTOUR DE COM. NO SEP. DE LA RED
S601
LED
SCL
SDA
U
R106
R104
470k
2
F
C104
R608
8311-200.10
BRU306
56n/400V
L601
*
1
ENTF. BEI EXT. IR-VORVERST.
IR
DELETED WITH EXT.IR PREAMPL.
3
N`EXISTE PAS PREAMPL. IR EXT.
MANCA CON PREAMPL. IR ESTERNO
+5V
1
M
SAT1
SDA
10M
R107
NO EXISTE EN PREAMPL. IR EXT.
2
R101
+5V/D
270
+
C101
47u/10V
M
ZUR NETZSCHALTERPL. BEI OEKO-SCHALTER
TO MAINS SWITCH BOARD
+5V/D
ZURM FARB-DECODER SYNC.
TOCOLOUR DEC. SYNC.
VERS COLEUR DEC. SYNC.
AL DEC. COLORE SINCR.
AL DEC. CROMA SINCR.
214321
QI
29504-103.71/72/73/74/75/76/77/78/79
ABSTIMM-/TEXTBAUSTEIN
ABSTIMM-/TEXTBAUSTEIN
TUNING TEXT MODULE
SYNT. TELETEXTE MOD.
MOD. SINTONIA/TELEVIDEO
MOD. SINTONIA/TELETEXTO
981210112017 1 13161523456
981210112017 1 13161523456
RV
AV2
AV1
EURO-
EURO-
SCL
U
U
U
WISC
U
T107
BC548C
K
10M
2,2n
C107
IN
KEYBOARD
BY
WISC
STAND-
U
U
IR
2221719
2221719
M
MMMM
+H
AFC
HA
VERT.
U
R623
R624
4,7M
VERS C.I. INTERR. SECTEUR
ALLA PIASTRA INTERR. DI RETE
A LA PLACA INTERRUPTOR RED
RGB
R622
M
10M
M
VDR
!
SI624
T1,6A
F
C602
0,1u/MP3/250V_AC
C604
C603
K
K
1n/400V_AC
1n/400V_AC
R621
B380C1500
56k
R633
+
C633
P
C622
+-
C624
100u/25V
1n
+
C626
P
1n
1n
C621
D620
P
1n
C623
4,7
P
220u/385V
P
R634
3
R636
3,9k
C631
7
F
15n
1
BRU307
R651
PP
NUR BEI PIP
ONLY WITH PIP
SEUL. POUR PIP
SOLO CON PIP
SOLAM. CON PIP
+B
+33V
+H
M
12
OS2
PV1
DATAUNORM
FBAS
TEXT
U
680k
STAND
BY
220
PI1A
1
2
3
4
ZUM CHASSIS
P5
TO CHASSIS
1
VERS CHASSIS
2
AL TELAIO
AL CHASIS
14
14
1
2
ZUM PANORAMA VIEW
3
ZF
ENA
270k
R632
C632
F
1
*/400V
2
STARTLOGIK
3
R652
6,2k
ZUR PIP-EINHEIT
TO PIP-UNIT
VERS UNITE PIP
ALL` UNITA PIP
A LA UNIDAD PIP
+H
8
VCC
7
IC102
TEST
X24C04
MEMORY
VSS A2 A1 A0
M
M
R627
4,7M
P
P
IC631
TDA4605/3
14V/B+U
84
P
1k
+33V
C102
M
F
0,1u
5
SDA
6
SCL
1234
SCL
K
C646
470p/2kV
P
R641
10
5
R642
47
2
6
D653
BYT53B
R654
+A/
min
NUR BEI 34"PH
24"16:9
ONLY WITH
SEUL. POUR
SOLO CON PIP
SOLAM. CON
+16V
8,2u
C114
K
4,7n
C112
+
220u/10V
C647
F
33n/630V
BYT54M
BYT54M
L648
8104-982.57
L653
470p/1,6kV
8104-982.58
P
M
390
R115
SDA
29201-
5
P
1
7
11
2,2n/400V_AC
+A
+A
4
12k
R111
D111
ZTK33B
C111
+
4,7u/63V
451
451
367
367
M
SDA
R646
33k/7W
D641
BYT53B
R644
R653
5,6
R662
10k
L112
M
MM
TUNER
TUNER
29504-201.21
1k
R114
SCL
ca. 320V
D647
D648
T644
4
*
DG
S
4,7k
F
C648
PP
P
2
56
R664
C664
P
F
2,7n/400V
D661
BYT53B
+
C661
1u/63V
2
1
C666
F
PI2
TR651
*
1
M
2
3
+B
10u
L113
C113
+
100u/25V
4,7u
L114
ZUR PIP-EINHEIT
TO PIP-UNIT
VERS UNITE PIP
ALL` UNITA PIP
A AL UNIDAD PIP
4
6
2
14
8
10
12
D677
MUR420
C677
K
100p
M
GM
GM
M
10
10
ZF
9
9
ZF
U
2
2
5
L671
8141-982-001
L674
8141-982-001
D686
MUR420
C686
K
100p
D688
MUR420
C688
K
100p
SI677
T2A
1
2
GESCHWINDIGKEITSMODULATORPL. 29305-108.05/34"PH
VELOCITY MODULATION BOARD
PLAQUE REGULATEUR DE VITESSE
PIASTRA MODULATORE DI VELOCITA
PLACA MODULADOR DE VELOCIDAD
11
11
12
12
R116
10
10
1k
D671
BYW178/SK
D674
MUR420
C674
K
1500p
SI686
T1A
8141-982-056
+
C687
470u/40V
M
SI688
T2A
8141-982-014
+
C689
470u/40V
M
L678
8104-982-001
+
C678
470u/25V
M
GM2GM1
1
2
3
-108.06/24"16:9
+LNC
+B
6915 14
6915 14
ZF - VERSTAERKER
ZF - VERSTAERKER
FI AMPLIFIER
FI-AMPLIFICATEUR
AMPLIFICATORE FI
AMPLIFICADOR DE FI
29504-162.56
29504-102.56
123457813
123457813
ZF
ENA
NORM
SDA
SCL
U
+
C672
100u/250V
M
+
C676
600u/63V
L687
R687
L689
F
C679
M
RV
AFC
U
U
1
100k
R672
M
F
C673
1
M
2
3,3k
M
F
C691
0,33u
M
1
2
0,33u
AUDIO
FBAS
0,1u
OS1
IC690
LM317T
ADJUST
C693
IC680
TDA8137
M
C680
ZUR BEDINEIHEIT
TO CONTROL UNIT
VERS UNITA DE COMANDE
ALLA UNITA DI COMANDO
A LA UNIDAD DE MANDO
NUR BEI 16:9
ONLY WITH
SEUL. POUR
SOLO CON PIP
SOLAM. CON
L541
2,2m
C518
17
C519
F
F
M
PANORAMA-VIEW
29305-119.19
R577
1
6,8
18n/FKP1/63V
L577
10u
2,5%2,5%
142p/FKP1/2kV
12n/FKP2/100V
L511
09246-
C577
HA
SDA
SCL
VERT.
J5J6
F
R516
6,8/7W
L/
F
C516
C517
M
0,33MKC4SV21
1
2
3
--> Abst.
BRU312
*
21
CUC 6469 (16:9)
CUC 6480
GM1
FBAS
F
M
47u/16V
221
R
TXT
TR526
29201-*
L
I
0,33MKC4SV21
E
R980
C208
200V
+45V
+16V
C548
1k
+C
F
C987
M
100u/25V
16
13
11
6,8n
+
TEA5114A
M
F
H
B
D549
+B
C986
0,1u
14
IC980
NUR BEI 16:9
ONLY WITH
SEUL.POUR
SOLO CON
SOLO CON
T540
BC548C
1N4148
F
982
KH
AUDIO-R
R256
R253
+B
R544
2,2k
R208
+B
F
C981
D981
0,22u
15
3
1
12
5
4
10
6
7
1k
10k
M
1N4148
U
S2
VERS MODULE DE SYNTONISATION
TO TUNIG MODOULE
ZUM ABSTIMMBAUSTEIN
FBAS
KH
AUDIO-L
1k
R266
C266
F
0,22u
10k
R254
M
BG1899-022-644
K
U/S3
FBAS
BB
U/S1
SAT
FBAS
5
4,7k
R206
SAT1
+B
1
2
3
4
AL MODULO DE SINTONIA
AL MODULO DI SINTONIA
MPMP
n.V.
SDA
+B
R267
1,8K
C256
R257
F
1,8k
0,22u
+C
F
R531
100k
R532
R534
4,7M
150k
C532
T531
S298T
4,7u/350V
M
+
D532
1N4004
M
10k
M
+B
+B
4,7k
R211
4,7k
R209
+B
+H
+5V/D
347620 9 16 19 18
SAT-BAUSTEIN
SAT. MODULE
MOD. SAT.
MOD. SATELLITE
MOD. SAT.
22 21 12 13 10 14215811 17
20A
I2SCLI2S
SCL
R262
12
+
C263
470u/16V
AA
K
3,3N
C267
A
K
3,3N
C257
A
+H
U
H
U
/
SG/FOC.
M
5
R551
*
4
*
M
3
R533
2
10k
+C
1
D261
1N4001
R261
2,2k
BR
WS
C264
20
K
4
5
29504-106.22
20B
0,1u
3
IC260
TDA3006
678
A
+
C261
220u/10V
A
VERS C.I. TUBE CATHOD.
A LA PLACA-ZOCALO TRC
ALLA PIASTRA CINESC.
TO CRT PANEL
ZUR BILDROHRPLATTE
LED
U
HA
VERT.
1
R277
2
1
NUR BEI EXT.KH-BUCHSE
ONLY WITH
SEUL. POUR
SOLO CON
NUR BEI EXT. KH-BUCHSE
SOLAM. CON
ENTFAELLT BEI EXT. KH-BUCHSE
NOT FITTED IN EXT. HEADPHONE
SUPPRIME SUR EXT. C.I. CASQUE
MANCA con PER PIASTRA CUFFIA ESTERNA
SUPRIMIDO EN EXT. PLACA DE AUPICULARES
2
1
PI4
C277
C272
R272
+33V
K
K
M
5,6n
5,6n
1
+LNC
ZUR PIP-EINHEIT
TO PIP UNIT
VERS L'UNITE PIP
ALL` UNITA` PIP
A LA UNIDAD PIP
K
C271
K
C276
A
EURO
U
0,1U
0,1U
+H
+B
-G
+G
LS-RLS-LTT
AUDIO-R
1,81,81,8
1,6
1,6
M
151312
147
6
TABELLE 1
846.51
846.51
846...
846.51
846.51
846.51
846.56
R440R438R437
1,81,81,8
1,6
1,31,31,3
1,6
1,6
1,61,81,8
8
NF-BAUSTEIN 29504-104.67/.69
AF MODULE
MODULE AF
MODULO BF
MOD.BF
111
222
DO1
6
I2S
SAT
BRU304
ENT. BEI DOLBY
NOT FITTED IN
SUPPRIME SUR
MANCA PER
SUPRIMIDO EN
Die Hochspannung fuer die Bildroehre
und die damit auftretende Roentgenstrahlung
ist abhaengig von der exakten Einstellung
der Netzteilspannung +A.
Schutzschaltungen im Geraet
duerfen nur kurzzeitig ausser Betrieb
gesetzt werden, um Folgeschaeden
am Chassis oder an der Bildroehre zu vermeiden.
The high tension for the picture tube
and thus the developing X-radiation depends on
the precise adjustment of the +A power supply.
To avoid consequential damages to the chassis
or the picture tube the integrated protective
circuits are allowed to be put out of operation
only for a short time.
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
Bedieneinheiten / Control Units 29501-082.17/.27/-080.67
BED.-EINHEIT 29501-082.17
CONTROL UNIT
UNITE DE COMANDE
UNITA DI COMANDO
UNIDAD DE MANDO
29501-082.27
CUC 6460 / 6469CUC 6460 / 6469
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
+5V
R1811
8,2k
R1812
4,7k
L-
L+
P-
R1813
2,2k
R1816
1,2k
KH1
R
3
L
2
1
K
0,1u
C1824
K
C1823
8,2n
P+
K
C1821
KH
K
C1822
5,6n
5,6n
R1821
100
R1822
100
L1821
100u
(8140-526-400)
L1822
100u
(8140-526-400)
+5V
ZUM ABSTIMMBAUSTEIN
KEYB.
2
1
+5V
KB
TO TUNIG MODOULE
VERS MODULE DE SYNTONISATION
AL MODULO DI SINTONIA
AL MODULO DE SINTONIA
H
1
KH
2
3
KH
AUDIO-R
KH
AUDIO-L
ZUM NF-BAUSTEIN
TO AMPLIFIER AF
VERS AMPL. BF.
ALL'AML. BF.
AL AMPL. BF.
FBAS
R
L
KH
V
A
A
A
R1831
470
R1832
470
FUER M 61-1690 DPL CUC6469
DRUCK 29304-702.59
470p
470p
+
2,2u/100V
+
2,2u/100V
K
C1831
K
C1832
A
KH
n.V.
34
VV
12
3
V
2
1
AU
3
AA
2
1
130695
FBAS
CHROMA
S-VHS
CINCH
AUDIO-R
CINCH
AUDIO-L
4 - 124 - 11GRUNDIG ServiceGRUNDIG Service
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
CUC 6460 / 6469CUC 6460 / 6469
Tuner 29504-201.21
ST1
U
2
ST1
+33V
4
ST1
3
ST1
ADR
8
ST1
SDA
7
ST1
SCL
6
ST1
+UB/5V
+UB/12V
5
ST1
1
CC2133
CC2131
+5V
10n
+12V
10n
Servicearbeiten nach Bausteinwechsel: siehe Abgleich Seite 3-1 (1.4)
Servicing work after replacing the module: see alignment page 3-3 (1.4)
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
CUC 6460 / 6469
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
ZF-Verstärker / IF Amplifier 29504-162.57
+15V
M
CC2238
2,2
15p
2,2k
M
1,5p
M
CC2206
F2235
-705
13
CC2239
3,9p
M
8
M
7
CC2241
3,9p
M
BB419
CD2238
CD2237
M
BB419
CC2237
M
0,1u
1n
CR2237
M
100k
M
CD2240
BB619
CC2236
0,1u
CR2236
100k
M
M
CD2239
BB419
CC2240
0,1u
M
+15V
+15V
**
CR2285
CR2284
470k
CT2235
BF660
4,7k
CR2233
CC2233
M
1n
12k
CR2234
M
CR2232
+15V
STL
11
ZF
4
680
F2206
-731
678
CR2231
CC2231
3
1
M
STL
12
ZF
STL
NF
13
-
STL
M
8
-
NUR VORGESEHEN**
IF REQUIRED
SOLO PREVISTO
PREVU
SOLAM. PREVISTO PARA
CR2206
Servicearbeiten nach Bausteinwechsel: siehe Abgleich Seite 3-1 (1.4)
Servicing work after replacing the module: see alignment page 3-3 (1.4)
F2245
3
07202-708
CC2244
4
6,8p
678
M
BB419
M
+15V
22k
M
+15V
1n
CR2221
CD2216
CD2214
CD2217
CD2218
CC2216
CR2217
CT2210
BA582
BA582
BA582
BA582
CT2216
BC858
CR2209
CR2212
4,7k
M
15
19
1
CR2287
12
8
10k
14
13
CR2291
BC848
CR2222
4,7k
47k
10k
1
47k
M
CR2218
CR2223
1
2
M
1
1
2
2
4,7k
M
CT2225
BC848
22k
M
M
G3957
F2217
4
5
3
M
10
10
F2218
4
4
K6262
5
5
3
8
38
+15V
M
M
+15V+15V
15
19
1
IC2290
12
MC144110DW
8
14
13
CC2224
0,1u
M
CC2225
2,7p
CC2291
0,1u
20
91011
MM
C2222
2,2u/100V
CC2223
M
6
34
2
16
18
17
5
7
M
+
M
CR2289
CR2288
CR2279
CD2241
CR2238
**
CC2242
2,7p
4
BB419
M
678
3
1
CD2242
07202-705
CD2243
BB619
F2240
M
CD2244
M
BB419
100k
M
CC2243
0,1u
CR2243
100k
M
CR2207
22k
CR2211
CR2216
47k
CR2213
15k
CT2213
BC858
CT2207
BC848
47k
MMM
CC2286
0,1u
20
6
34
2
CR2282
16
IC2280
18
470k
CR2283
22k
CR2286
22k
MC144110DW
17
5
7
91011
0,1u
470k
22k
CC2274
CD2274
CR2274
10k
LL4148
STL
M
STL
STL
STL
STL
STL
1n
+15V
M
M
CR2265
CT2295
BC858
+12V
3,3k
CR2264
1k
CR2261
M
M
CC2248
F2247
-715
M
F
0,22u
C2246
CC2247
270
CR2246
PLL
CC2245
+15V
4,7k
M
3
0,1u
M
CT2290
BC848
20
AM
6
CR2296
100k
31 32
8
AGC
30
5
4
1
2
M
+
C2241
2,2u/100V
M
CR2295
CR2292
180k
22k
26272829
+
C2242
IC2230
TDA9815
TUNER-AGC
2,2u/100V
M
CR2293
9
CC2252
M
0,1u
CR2299
100k
24 25
7
M
2,7p
1617 1819
AFCVCO
CC2254
2,7p
56p
13
M
8
7
CC2249
56p
11
FM
14
M
BB619
CD2248
M
BB619
CD2249
M
23
10
22
21
15
12
13
+12V
68k
CR2312
56k
CR2311
MM
M
CR2248
100k
CR2247
100k
CR2249
100k
CC2251
0,1u
CR2297
CR2251
330k
CR2252
CR2253
470k
0,1u
CC2250
CR2262
680
+15V
75k
560k
M
M
M
CR2270
+12V
0
CR2257
CR2256
2
1
3k
CC2271
CC2263
CR2266
F2260
-632
M
+12V
CR2268
3
4
+
C2311
CR2263
47u/16V
3,6k
CC2261
1n
220
CT2265
BC848C
CC2262
CR2269
8,2p
CC2266
270p
0,1u
39p
**
10k
10k
M
678
+15V
680k
CR2320
CR2298
100k
CR2230
10k
0,1u
CC2292
M
F2267
(5,3MHz)
31
87
BC858
CT2270
CC2272
CC2256
220p
CR2275
1,1k/2%
0,1u
M
M
220
CR2273
1,1k/2%
CR2272
1,1k/2%
M
M
**
CR2271
M
BB620
CD2266
100k
CR2267
M
CC2273
68p
CT2276
BC848
CR2318
47k
C2253
F
0,22u
CT2275
BC858
+12V
CR2323
4,7u/63V
10k
CT2320
BC848
C2318
+
CR2322
MM
CR2321
47k
22k
+15V
82k
CR2317
+
C2316
47u/16V
CR2316
CD2316
LS4148
6,8k
MM
CT2230
BC848
M
47n
CC2230
M
INTER-
CARRIER
14
U
FBAS
AUDIO
U
U
AFC
RV
4
7
15
10
5
+12V
+G
ENA
ZF
SDA
SCL
M
M
1
47u/16V
3
33n
IC2201
MC78M05
IC2202
MC78L15
3
2
M
2
M
1
CC2201
M
CC2203
MM
0,1u
0,1u
L2201
STL
9
15u
+
C2201
CR2202
STL
6
180
CC2202
STL
3
STL
1
STL
2
CD2215
+
C2203
LL4148
22u/25V
+12V
+5V+5V
+15V
CR2281
10k
CR2294
10k
ZF-VERSTAERKER 29504-162.57
IF AMPLIFIER
AMPLIFI. FI
AMPLIFICATORE FI
AMPLIFICADOR FI
050795
4 - 164 - 15GRUNDIG Service
CR2302
220
CR2301
220
5
6
SDA
SCL
+5V
8
VCC
IC2210
TEST
X24C02
VSSA2A1A0
1234
M
M
M
GRUNDIG Service
7
CR2303
10k
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
CUC 6460 / 6469
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
CUC 6460 / 6469
ZF-Verstärker / IF Amplifier 29504-162.56
Servicearbeiten nach Bausteinwechsel: siehe Abgleich Seite 3-1 (1.4)
Servicing work after replacing the module: see alignment page 3-3 (1.4)
GRUNDIG Service
4 - 184 - 17
GRUNDIG Service
CUC 6460 / 6469
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
CUC 6460 / 6469CUC 6460 / 6469
Abstimm-/Textbaustein / Tuning Text Module 29504-103.88/.95
+5V
0V
Reset
0V
0V
2V/cm, 5ms/cm
1
IR-Signal
2V/cm, 50µs/cm
4
0V
2V/cm, 10ms/cm
2
2V/cm, 100ns/cm
5
0V
2V/cm, 50µs/cm
3
Servicearbeiten nach Bausteinwechsel: siehe Abgleich Seite 3-1…3-2 (1.5, 1.7, 1.8)Servicing work after replacing the module: see alignment page 3-3…3-4 (1.5, 1.7, 1.8)
0V
CUC 6460 / 6469CUC 6460 / 6469
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
Servicearbeiten nach Bausteinwechsel: siehe Abgleich Seite 3-1…3-2 (1.5, 1.7, 1.8)
Servicing work after replacing the module: see alignment page 3-3…3-4 (1.5, 1.7, 1.8)
GRUNDIG Service GRUNDIG Service
4 - 214 - 204 - 19GRUNDIG Service
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
CUC 6460 / 6469
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
CUC 6460 / 6469CUC 6460 / 6469
Bildrohrplatte / CRT Panel 29305-022.44/.78
Servicearbeiten nach Bausteinwechsel: siehe Abgleich Seite 3-2 (2.1, 2.2)
Servicing work after replacing the module: see alignment page 3-4 (2.1, 2.2)
GRUNDIG Service
4 - 234 - 22
GRUNDIG Service
R723
C731
CX1
R771
R772
C751
C791
+12V
E
T723
B
R773
C771
R752
C793
+
R724
R751
+
RGB
2
R7XX
R779
R732
R731
R753
R757
VG
1
R776
+
R777
VB
C792
R733
R737
BR10BR12
1
BR11
R759
R765
CX3
CX4
R782
R713
D716
CX2
R716
R722
R793A
R793
R778
R736 R738
IC790
R758
D766
L713
C786
D746
R738
15
142
CX5
.
.
BC
R721
R787
786
D786
R747
R746
R748
R749
7
R767
R768
C766
6
R769
R766
R762
5
R742
DF1
C714
29304-722.41/4B(09)
T721
C746
R789
910
8
4
BR2
R707
D707
R704
L708
11
12
UG2
+200V
BR
R712
..
BILDROHRPLATTE 29305-022...
2
1
C716
Lötseite, Ansicht von unten
Solder side, bottom view
11V/cm, 20µs/cm
1
2
0V
3
5
6
4
0V
21V/cm, 20µs/cm
31V/cm, 20µs/cm
BR-SOCKEL
CRT SOCKET
0V
0V
450V/cm, 20µs/cm
4 - 24GRUNDIG Service
550V/cm, 20µs/cm
0V
0V
650V/cm, 20µs/cm
CUC 6460 / 6469
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
CUC 6460 / 6469CUC 6460 / 6469CUC 6460 / 6469
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
100V/cm, 500ns/cm
mit Gittermuster
with grid pattern
Panorama View 29305-119.19
0V
Kathode R
0V
0V
Kathode R
0V
25V/cm, 500ns/cm
100V/cm, 500ns/cm
mit Gittermuster
with grid pattern
PANORAMA VIEW 29305-119.19 (16:9)
1KO
ST22
56k
1KO
ST23
081195
--> Abst.
+5V/D
680
R5003
T5001
R5002
BC547
4,7K
M
PV1
1
2
M
3
+5V/D
OK5003
1
24
M
5
CNY17-G
R5004
R5006
R5007
220K
220
33k
T5008
STP7N20
C5008
0,47u/250V/5%
R5009
4 - 32GRUNDIG Service
FERNBEDIENUNG 29622-059.06
REMOTE CONTROL
TELE COMMANDE
TELECOMANDO
TELE MANDO
20
IC906
MC 144107 (MOS)
Z1Z2Z3Z4Z5Z6Z7PPINSH SG SF SE SD SC SB SA
5298163711 1216181319151410
4
17
CSB 485kHz
R907
4k7
Q906
D907
R908
TLN115A
T907
BC875
2Ω7
+
C908
1000µ/10V
D908
1N4001
CUC 6460 / 6469Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
Fernbedienung / Remote Control TP 760/720 29642-059.06/.01
+
9V
2
18 19
17
7
15
23
31
39
6
14
22
30
38
5
13
21
29
37
4
12
20
28
36
3
11
19
27
35
2
10
18
26
34
1
9
17
25
33
0
8
16
24
32
47
55
46
54
45
53,
44
52
43
51
42
50
41
49
40
48
KEYBOARD 29304-779.02
CLAVIER
KEYBOARD
TECLADO
63
62
61
60
59
58
57
56
h
g
f
e
d
23 24 25
26 16
7
42
0
9
c
b
1
45
43
10
11
222120
12
13
48
46
59
8
62
58
b
c
TP 720
18 19
17
2324 25
26
16
7
42
9
13 121110
c
2
41
4
222120
5
1
48
45
46
59
8
0
43
62
58
b
TP 760
4 - 33GRUNDIG Service
SAT Baustein / SAT Module
CUC 6460 / 6469Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
1V/cm, 100µs/cm
1
5V/cm, 500µs/cm
4
5
5V/cm, 500µs/cm
0V
0V
0V
0V
2V/cm, 50µs/cm
2
0V
2V/cm, 50µs/cm
3
5
4
2V/cm, 100µs/cm
6
0V
2V/cm, 100µs/cm
7
0V
1V/cm, 50ns/cm
8
500mV/cm, 10µs/cm
11
0V
0V
500mV/cm, 5ms/cm
9
500mV/cm, 10µs/cm
12
0V
0V
500mV/cm, 5ms/cm
10
13
14
5V/cm, 5µs/cm
15
0V
13
0V
14
0V
15
0V
4 - 34GRUNDIG Service
CUC 6460 / 6469
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit DiagramsCUC 6460 / 6469CUC 6460 / 6469
SAT Baustein (nachrüstbar)
SAT Module (retrofitting)
SAT1
ZUM ABSTIMM-BAUST.
TO TUNING MODULE
VERS MOD. SINTONISATION
AL MOD. SINTONIA
AL MOD. DE SINTONIA
CLK-UP
DATA-UP
SCL-SAT
RESET
REC-IND
U/S1
U/S2
U/S3
+26V
+5V
+5V
+33V
+12V
1
2
3
4
MP16
STL
15
MP6
4
STL
MP7
5
STL
MP8
6
STL
NUR VORGESEHEN!
ONLY IF REQUIRED PREVU
SOLO PREVISTO
SOLAM. PREVISTO PARA
MP9
UB3
2
1
MP10
STL
18
MP11
STL
20
MP12
STL
9
MP13
STL
19
MP14
16
STL
8
STL
MP5
11
STL
MP17
17
STL
MP15
CT3926
BC848B
M
CT3929
BC848B
M
M
L3904
47u
L3901
10u
L3903
47u
M
M
CR3926
10k
M
CR3902
+
C3904
MM
+
C3901
M
47
CR3901
+5V/D
CR3925
REC-IND
CT3928
BC848B
1
470u/35V
100u/25V
47
CR3900
MP1 MP2
10k
RESET
CR3903
CC3903
1
0,1u
CR3899
Servicearbeiten nach Bausteinwechsel: siehe Abgleich Seite 3-2 (3.)
Servicing work after replacing the module: see alignment page 3-4 (3.)
SAT-BAUSTEIN 29504-106.22
SAT. MODULE
MOD. SAT.
MOD. SATELITTE
SAT. MODULE
MP3
MP4
3
2
M
CIC3800
68HC705P6
PC1
PC2
PC3/AN3
PC4/AN2
PC5/AN1
PC6/AN0
PB5/SDO
PD7/TCAP
TCMP
VSS
OSC1
SCL-SAT
DATA-UP
CT3927
BC848B
M
1
CR3904
CR3905
NUR VORGESEHEN!
ONLY IF REQUIRED PREVU
SOLO PREVISTO
SOLAM. PREVISTO PARA
47
8,2V
CD3901
M
1
CC3801
MM
CR3927
10k
CR3928
10k
CR3929
10k
1
R3906
XX
CR3898
+5V/D
+5V
+33V
CR3911
+8V
+12V
OSC2
M
F3801
4MHz
CR3801
1M
39p
100
6
7
4k7
CT3910
BC848B
CC3802
US1U
242526271617181920212223
14
M
39p
S2
REC-IND
S3
U
CR3915
8
+5V/D
270
10k
CR3907
10k
CR3908
10k
CR3909
10k
CR3806
A/B
U
CR3924
1
11
220
AFC
U
M
+5V/3
22k
CR3808
0,1u
CC3808
M
MSP-RES
+5V/D
27
CR3910
S1
U
M
IC3910
MC34063
M
CR3920
47/1%
CC3921
CR3912
4,7k
345
220p
M
820/1%
CR3914
2
M
D3921
BYT53D
M
100u
CR3919
13k/1%
330/1%
CR3916
MM
+
C3922
CT3915
BC848B
S2
U
CC3924
T3905
MJE210
L3922
L3923
100u
470u/25V
S3
U
56n
CC3804
47n
LNC-POW
MP19
D3923
MUR460
+
C3923
MM
+5V/D
PC0
CR3921
100
CC3926
0,1u
470u/25V
CR3917
4,7k
28
VDD
PD5
BD438
T3920
+5V/D
CR3802
PAL
U
+5V
IRQ
PA0
BB
4,7k
2
HUB1UHUB2
U
CR3922
M
PA2
PA1
CC3931
M
L3936
47u
1k
CC3927
+5V
CC3803
0,1u
PA3
TAKT
DATA
CR3931
20k/2%
1,5n/2%
+
C3936
100u/25V
M
2,2n
M
M
15
PC7/VRH
PA4
54
22kHz
U
1
M
8
CC3932
M
CT3925
BC848B
PA5
0,1u
RESET
PB6/SDI
PB7/SCK
PA6
14V
19V
U
2
CIC3930
NE555
6
LNC
U
PA7
345678910
OFF
CR3923
1
12
13
VIDEO
2,2k/1%
7
3
DE
CR3932
4
5
6
4,7k
+5V/D
CR3803
RESET
+5V
CC3933
10n
10k
CC3806
0,1u
CR3933
M
22kHz
U
10k
CC3934
M
+5V/D
+5V/D
4,7k
4,7k
CR3804
CR3807
SCL-SAT
DATA-UP
LNC
OFF
14V
19V
U
U
MP20
220n
M
10k
CR3918
+5V
CR3913
+5V
CC3807
M
0,1u
5
SDA
6
SCL
C3811
M
+
0,22u
CC3812
M
0,1u
M
5678
TON-FM
MSP-RES
CC3958
MP26
M
CC3966
470p
10k
+5V/D
8
VCC
CIC3805
TEST
X24C16
VSSA2A1A0
1234
M
CD3811
LL101C
Q3810
32,768kHz
1234
MK41T56
CIC3810
MP21
+5V/D
+5V
56p
CC3959
M
10n
+5V
CR3959
0
CC3967
470p
+
C3968
3,3u/100V
M
7
CR3811
22k
33k
CR3961
4,7k
55
MONO_IN
58
ANA_IN1+
59
ANA_IN1-
60
ANA_IN2+
8
D_CTR_INO
7
STANDBYQ
6
ADR_SEL
5
D_CTR_OUT0
4
D_CTR_OUT1
20
S_DA_OUT
21
FRAME
22
N_CL
23
N_DA
24
RESETQ
43
PDMC1
44
PDMC2
45
BAGNDI
CC3962
M
+5V
47u
L3821
C3821
+
M
330u/10V
+33V
CR3821
M
CR3823
M
2,2k
7
CR3824
M
2,2k
CC3824
0,1u
DATA
IM_DA
XTAL_IN
6263
Q3970
LNC-POW
CR3962
4,7k
23
CW_CL
XTAL_OUT
M
1u/10V
+5V
+5V
CW_DA
DVSS
19
1,5p
CC3970
M
M
CR3812
M
TAKT
910
IM_CL
AGNDC
4241
0,1u
18,432MHz
1,5p
CC3969
M
470
CC3822
0,1u
1234
SAT-TUN
29504-201.73
78910
MP22
CR3829
C3829
+
AFC
U
L3961
10u
CC3961
M
0,1u
C3960
+
M
100u/25V
161718
S_ID
VREF1
VREF2
35
8
33k
S_CL
+5V/2
M
AHVSS
DATA
DVSUP
ER
TAKT
+5V/3
AHVSUP
IC3960
MSP3410
ASG2
NUR VORGESEHEN!
ONLY IF REQUIRED PREVU
SOLO PREVISTO
SOLAM. PREVISTO PARA
C3841
+
M
220u/10V
A
CC3843
0,1u
C3844
6
100u/25V
5
M
+5V/1
383940
57
AVSUP
AVSS
ASG1
56
M
5253514950484647
CAPL_M
CAPL_A
TESTIO2
3031322829272526
CC3974
390p
SC1_IN_L
C_DACS_L
C_DACS_R
CC3976
SC1_IN_R
390p
CR3841
CR3843
+
CR3844
M
CR3867
4,7k
CR3868
100
SC2_IN_L
VREFTOP
54
CC3977
XX
15k
13k
L3866
27u
SC2_IN_R
DACM_R
0,1u
MMM
CT3845
BC848B
CR3864
CC3866
CC3868
SC3_IN_L
DACM_L
+
C3973
+5V/2
4,7
R3842
560
CR3846
MP24
680
1,2k
CR3847
12p
12p
CR3866
CT3865
BF550
CR3869
TON-FM
C3963
+
10u/50V
SC3_IN_R
SC2_OUT_R
SC2_OUT_L
SC1_OUT_R
SC1_OUT_L
TESTIO1
DMA_SYNC
S_DA_IN
I2S_DA_IN
I2S_DA_OUT
I2S_WS
I2S_CL
AUD_CL_OUT
DACA_L
DACA_R
10u/50V
M
9
R3848
10k
2,2k
L3869
15u
CR3861
1k
1k
MP25
CR3849
M
C3964
+
10u/50V
33
34
36
37
61
64
15
14
13
12
11
1
CC3842
0,1u
390‚
MP23
C3861
4,7u/16V
M
MP18
CC3965
M
+5V/1
M
+
FBAS
L3963
10u
0,1u
M
CR3883
CR3884
CD3884
HUB1
BB
U
+8V
GRUNDIG Service
GRUNDIG Service
4 - 364 - 35
FBAS
+12V
3,3
CR3862
C3862
+
M
220u/16V
0,1u
M
CC3863
+12V/1
M
0,1u
M
CC3864
1819
1213141516
CIC3860
TDA6151
20
11
10
123456789
820
CC3888
MM
15k
+5V/D
5,6k
LS4148
17
M
CR3889
22p
CC3889
220
470p
CR3891
10k
VIDEO
DEEMPH.
MP27
CC3898
CT3890
BC848B
0,1u
CC3867
M
+12V/1
CC3891
0,1u
CR3892
0,1u
M
M
1
1k
CC3896
2
150n
10
F3892
H316LTM
GND3GND1 GND2
45
M
+12V/1
1,8k
CR3896
BC858B
CR3894
3
OUTIN
CR3893
100
1k
CT3895
M
M
MMM
CC3881
CR3888
0,1u
+5V/1
1,8k
CR3881
1,5k
8,2k
2,7k
LS4148
CR3882
M
CR3886
CR3887
CD3887
HUB2
U
CR3883
CR3884
CD3884
HUB1
BB
U
CR3987
CT3982
BC858B
1k
+12V
3,3
CR3991
330
CR3983
CC3983
39p
330
CR3982
M
CR3986
MP36
6,8k
+12V
1k
100u/25V
16
CIC3980
HEF4053
678
M
C3981
+
+5V
M
CC3982
14
11
CT3980
BC858B
15
10
4
9
220n
CR3992
12
13
2
1
5
M
3
FBAS
BB
CT3988
BC858B
M
100u/25V
CR3989
240
CC3989
68p
BC858B
CT3989
330
CR3988
C3991
+
+8V
CR3981
10k
CC3984
220n
BB
PAL
U
CR3984
MM
4,7k
12
MP29
CT3985
BC848B
CR3985
10k
MP28
11
STL
7
FBAS
BB
+12V
3
STL
SAT
FBAS
MM
MP34 MP33 MP32
1415
13
STL
14
I2S
STL
STL
D-IN
13
I2S
WS
12
I2S
CL
GRUNDIG Service
300894
4 - 37
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
CUC 6460 / 6469
SAT-Tuner / SAT Tuner
SDA
SCL
AFC
AGC
+5V
+33V
3
ST
2
ST
7
ST
8
ST
4
ST
1
ST
Servicearbeiten nach Bausteinwechsel: siehe Abgleich Seite 3-2 (3.)
Servicing work after replacing the module: see alignment page 3-4 (3.)
SDA
SCL
AFC
AGC
+5V
+33V
FREI
MASSE
ANT.A
+LNCA
+5V
S
100p
100p
CC2168
100p
CC2154
CC2153
CC2170
100p
CC2174
100p
100p
CR2168
100
CR2169
220
CC2152
CC2171
100p
100p
CR2173
100
+5V
CD2176
CC2177
BB833
5,6p
330k
CR2152
CC2151
CC2132
0,1u
100p
CC2156
0,68p
CR2161
+5V
470p
10
ST
CC2125
5
ST
BU1
CR2127
220
CR2126
100p
CC2124
9
ST
470p
CC2121
CC2123
470p
470p
CC2126
1.5p
10
CC2128
470
1.2p
CC2131
100p
CC2133
100k
CR2156
CR2162
150k
CR2153
220
100p
CC2166
CT2160
G2G1D
CF739
56k
CC2135
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit DiagramsCUC 6460 / 6469CUC 6460 / 6469
X = SIEHE GESONDERTE E-LISTEX = SEE SEPARATE PARTS LIST
WW. = WAHLWEISEWW. = OPTIONAL
POS. NR.
POS. NO.
C 1038668-203-123ABBLOCK-C 0,1 UF -GR
C 2648668-203-023ABBLOCK-C 0,1 UF -GR
C 2718668-203-023ABBLOCK-C 0,1 UF -GR
C 2768668-203-023ABBLOCK-C 0,1 UF -GR
C 3168668-203-023ABBLOCK-C 0,1 UF -GR
C 5038515-721-240KF 31 0,36 UF 5% 250V
C 511
C 5168525-040-819KF 24 0,33 UF 10% 250V
C 5178525-040-819KF 24 0,33 UF 10% 250V
C 5188515-911-602FKP1 142PF 2,5% 2000V
C 5258452-996-155ELKO 4700UF 20% 25V
C 5328426-098-061ELKO 4,7UF 350V
C 5418555-268-255MKT 5/5 0,018UF 5%
C 5428555-268-255MKT 5/5 0,018UF 5%
C 5518650-067-046HV-KERKO 100PF 20% 1KV
C 5568650-067-046HV-KERKO 100PF 20% 1KV
C 5738515-722-221MKP10/4 0,21 UF 5% 160V/
C 5748515-722-242MKP 4 0,33 UF 5% 160V
C 5988426-098-077ELKO 22UF 350V WW.RM5MM
C 601
C 602
C 603
C 604
C 6098563-732-425KF 25 0,1 UF 20% 250VW
C 6218650-081-125HV-KERKO 1000PF 20% 1KV
SACHNUMMER
PART NUMBER
S 8515-911-114KF 35 9000PF 3,5% 1500V
S 8511-793-020MP 3 0,1 UF 20% 250VW RM
S 8511-793-020MP 3 0,1 UF 20% 250VW RM
S 8660-098-234SI-KERKO B-SS 1000PF 20%
S 8660-098-234SI-KERKO B-SS 1000PF 20%
BEZEICHNUNG
DESCRIPTION
C 6228650-081-125HV-KERKO 1000PF 20% 1KV
C 6238650-081-125HV-KERKO 1000PF 20% 1KV
C 6248650-081-125HV-KERKO 1000PF 20% 1KV
C 6268451-997-119ELKO 22 220UF 385V
C 6328555-269-035KT/MKT 5/6 2700PF 5%
C 6468650-067-486HV-KERKO 470PF 20% 2KV
C 6478531-510-687MKT 15 0,033UF 20% 630V
C 6488515-911-043KF 29 470PF 10% 1600V
C 6648555-269-035KT/MKT 5/6 2700PF 5%
C 666
C 6748650-081-129HV-KERKO 1500PF +50-20%
C 6778650-067-046HV-KERKO 100PF 20% 1KV
C 6828415-166-106ELKO 1000UF 20% 16V
C 6868650-067-046HV-KERKO 100PF 20% 1KV
C 6888650-067-046HV-KERKO 100PF 20% 1KV
C 9128668-203-023ABBLOCK-C 0,1 UF -GR
C 9148668-203-001ABBLOCK-C 0,01 UF -GR
C 9228668-203-023ABBLOCK-C 0,1 UF -GR
C 9248668-203-023ABBLOCK-C 0,1 UF -GR
D 1118305-306-001IC ZTK 33 B DPD ITT
D 2618309-215-006DIODE 1 N 4001 -GA
D 4318309-720-510Z DIODE 51 C 0,5W
D 4328309-215-045DIODE 1N4148
S 8660-098-238SI-KERKO B-SS 2200PF 20%
ÄNDERUNGEN VORBEHALTENSUBJECT TO ALTERATION
GRUNDIG Service5 - 1
Ersatzteilliste / Spare Parts List29701-095.11
POS. NR.
POS. NO.
D 4348309-709-033Z DIODE ZY 33 ITT
D 4378309-215-104DIODE 1 N 4002 -GA
D 502
D 503
D 5048309-215-045DIODE 1N4148
D 5328309-215-020DIODE 1 N 4004 -GA
D 5488309-200-021DIODE BAV21 ITT/ TFK
D 5518309-516-283DIODE BYV 28-200 RA 12,5/
D 5568309-516-283DIODE BYV 28-200 RA 12,5/
D 5728309-201-005DIODE BA157
D 598
D 6208308-560-384GLR.SKB380C1500 L5B SEM/C
D 6418309-516-754DIODE BYT53B TFK/ EGP10B
D 6478309-516-854DIODE BYT 54 M
D 6488309-516-854DIODE BYT 54 M
D 6538309-516-754DIODE BYT53B TFK/ EGP10B
D 6618309-516-754DIODE BYT53B TFK/ EGP10B
D 671
D 674
D 6778309-517-172DIODE BYW 172 D/SK 3 G F0
D 6868309-517-172DIODE BYW 172 D/SK 3 G F0
D 688
D 6928309-215-006DIODE 1 N 4001 -GA
D 6948309-720-082Z DIODE 8,2 C 0,5W
D 9518309-215-045DIODE 1N4148
D 9818309-215-045DIODE 1N4148
SACHNUMMER
PART NUMBER
S 8309-210-144DIODE BYW 76 TFK .03/BYW
S 8309-204-228DIODE BY 228 PHI/GI/TFK
S 8309-204-268DIODE BYV 16 TFK/BYV 96E/
S 8309-517-178DIODE BYW 178/SK 3 G D08/
S 8309-820-420DIODE MUR 420
S 8309-820-420DIODE MUR 420
BEZEICHNUNG
DESCRIPTION
POS. NR.
POS. NO.
R 436
R 437
R 438
R 440
R 502
R 503
R 504
R 506
R 520
R 525
R 551
R 554
R 572
R 577
R 598
R 600
R 608
R 6218311-005-017NTC 4,7 OHM 30%
R 6238311-400-125VDR SD/1 250V -GR
R 624
R 627
R 633
R 6548790-050-035ESTR.SK10-A 1 KOHM LIN
R 664
R 672
R 978
R 992
SACHNUMMER
PART NUMBER
S 8766-357-049MSW 0414 100 OHM 5% TK100
S 8766-327-206MSW 0207 1,6 OHM 2% TK100
S 8766-327-206MSW 0207 1,6 OHM 2% TK100
S 8766-327-206MSW 0207 1,6 OHM 2% TK100
S 8705-328-993MOW 0411 0,51 OHM 10%
S 8701-230-019NKS 3 5,6 OHM 5% ROE
S 8705-329-033MOW 0411 27 OHM 5%
S 8766-327-009MSW 0207 2,2 OHM 5% TK100
S 8705-221-271MOW 0411 820 OHM 10% SXA
S 8735-003-201DRW 0,75W 1 OHM 10% BWF23
S 8705-227-020MOW 0411 6,2 OHM 5% DRA
S 8700-329-009KSW NE 0207 2,2 OHM DRA
S 8700-121-297KSW 0207 10 KOHM 5%
S 8705-329-221MOW 0411 6,8 OHM 10%
S 8705-329-025MOW 0411 10 OHM 5% DRA
S 8765-049-157MSW 0414 3,3 MOHM VDE B
S 8311-200-010PTC #1 DUO
S 8766-349-161MSW SI 0414 4,7 MOHM 5%
S 8766-349-161MSW SI 0414 4,7 MOHM 5%
S 8766-357-115MSW 0414 56 KOHM 5% WW.0
S 8705-369-043MOW 0617 56 OHM 5%
S 8705-329-321MOW 0411 100 KOHM 10%
S 8700-329-013KSW NB 0207 3,3 OHM 5%
S 8700-329-013KSW NB 0207 3,3 OHM 5%
BEZEICHNUNG
DESCRIPTION
IC 1028305-602-405IC X 24 C 04 XICOR
IC 2608305-333-006IC TDA3006 SMI
IC 4308305-338-350IC TDA 8350 Q
IC 6318305-354-605IC TDA 4605/3
IC 6808305-204-455IC TDA 8137 SGS
IC 6908305-204-317IC LM 317 T NSC/MOT/
IC 9008305-433-410IC MSP 3410-15
IC 9808305-365-114IC TEA 5114 A THO
L 1128140-505-247DR A AX-GA 8,2UH
L 1138140-526-534DR AX 0411-GA 10UH
L 1148140-525-714DR AX 0411-GA 4,7UH
L 50109245-816.01O/W AUSKOPPELSPULE
L 51109246-846.51BRUECKENSPULE 110" 1,5 MH
L 5128104-982-056FERRITPERLE HF 70 BTL
L 5138104-982-056FERRITPERLE HF 70 BTL
L 52029203-110.95LINEARITAETSREGLER (110)
L 54109240-110.51DROSSEL 2,2 MH
L 5548140-505-065DR A AX-GA 47UH
L 5738104-982-056FERRITPERLE HF 70 BTL
L 5778140-505-249DR A AX-GA 10UH
L 601
L 6488104-982-057FERRITPERLE-GA 3,6UH
L 6538104-982-058FERRITPERLE-GA 1,7UH
L 6718104-982-001FERRITPERLE-GA
L 6748104-982-001FERRITPERLE-GA
L 6788104-982-001FERRITPERLE-GA
L 6878104-982-056FERRITPERLE HF 70 BTL
L 6898104-982-014DAEMPFUNGSPERLE
L 9018140-505-249DR A AX-GA 10UH
L 9078140-505-253DR A AX-GA 15UH
L 9088140-526-310DR AX 0411-GA 10UH
S 29500-825.97ENTSTOER-DR
SI 505
SI 601
SI 624
SI 677
SI 686
SI 688
T 1078303-207-548TRANS.BC 548 C
T 5058303-285-637TRANS.BC 637
T 5318303-401-299TRANS.S 298 T TFK/PBF 259
T 5408303-207-548TRANS.BC 548 C
T 5688302-260-506TRANS.BU 508 A PHI/SANYO/
T 6448302-805-040TRANS.IRF BC 40 IOR
T 6808303-205-548TRANS.BC 548 B
T 6958303-205-548TRANS.BC 548 B
T 9268303-207-548TRANS.BC 548 C
T 9288303-207-548TRANS.BC 548 C
T 9298303-207-548TRANS.BC 548 C
T 9318303-207-548TRANS.BC 548 C
T 9328303-201-548TRANS.BC 548
T 9338303-207-558TRANS.BC 558 C
T 9868303-203-558TRANS.BC 558 A
T 9888303-201-548TRANS.BC 548
T 9898303-205-558TRANS.BC 558 B
T 9928303-201-548TRANS.BC 548
TR 501
TR 526
TR 651
S 8315-612-027LOET-SI.-GR 315 MA/T
S 8315-621-028SI LOET T2,5A 250V MXT S
S 8315-619-028LOET-SI.-GR 1,6 A/T
S 8315-620-225LOET-SI.-GR 2 A/T
S 8315-618-200LOET-SI.-GR 1 A/T
S 8315-620-225LOET-SI.-GR 2 A/T
S 09246-864.04TREIBERTRAFO
S 29201-029.52DIODEN-SPLIT TRAFO KPL
S 29201-422.97TRAFO SPERRWANDLER KPL
Q 9168382-439-185QUARZ 18,432 MHZ
R 111
R 202
R 262
R 431
R 435
ÄNDERUNGEN VORBEHALTENSUBJECT TO ALTERATION
5 - 2GRUNDIG Service
S 8705-370-099MOW 0922 12 KOHM 5%
S 8700-121-265KSW 0207 470 OHM 5%
S 8700-329-027KSW NB 0207 12 OHM 5%
S 8701-121-025KSW SI B 10 OHM 5%
S 8705-329-019MOW 0411 5,6 OHM 5% DRA
S29303-399.27GERAETESTECKER M.KABELAPPLIANCE PLUG W. CABLE
X = SIEHE GESONDERTE E-LISTEX = SEE SEPARATE PARTS LIST
WW. = WAHLWEISEWW. = OPTIONAL
POS. NR.
POS. NO.
C 1038668-203-123ABBLOCK-C 0,1 UF -GR
C 2648668-203-023ABBLOCK-C 0,1 UF -GR
C 2718668-203-023ABBLOCK-C 0,1 UF -GR
C 2768668-203-023ABBLOCK-C 0,1 UF -GR
C 3168668-203-023ABBLOCK-C 0,1 UF -GR
C 5028515-911-422FKP 1 0,022UF 5% 400V
C 5038515-721-245KF 32 0,68 UF 5% 250V
C 511
C 5168525-040-819KF 24 0,33 UF 10% 250V
C 5178525-040-819KF 24 0,33 UF 10% 250V
C 5188515-911-602FKP1 142PF 2,5% 2000V
C 5258452-996-155ELKO 4700UF 20% 25V
C 5328426-098-061ELKO 4,7UF 350V
C 5418555-268-255MKT 5/5 0,018UF 5%
C 5428555-268-255MKT 5/5 0,018UF 5%
C 5518650-067-046HV-KERKO 100PF 20% 1KV
C 5568650-067-046HV-KERKO 100PF 20% 1KV
C 5718531-511-306FOKO MKT15 1,2UF 10% 160V
C 5738515-724-084FOKO MKP4 0,2UF 5% 250V R
C 5748515-724-086FOKO MKP4 0,26UF 5% 250V
C 5988426-098-077ELKO 22UF 350V WW.RM5MM
C 601
C 602
C 603
C 604
SACHNUMMER
PART NUMBER
S 8515-911-710FKP1 0,012UF 3,5% 1600V
S 8511-793-020MP 3 0,1 UF 20% 250VW RM
S 8511-793-020MP 3 0,1 UF 20% 250VW RM
S 8660-098-234SI-KERKO B-SS 1000PF 20%
S 8660-098-234SI-KERKO B-SS 1000PF 20%
BEZEICHNUNG
DESCRIPTION
C 6098563-732-425KF 25 0,1 UF 20% 250VW
C 6218650-081-125HV-KERKO 1000PF 20% 1KV
C 6228650-081-125HV-KERKO 1000PF 20% 1KV
C 6238650-081-125HV-KERKO 1000PF 20% 1KV
C 6248650-081-125HV-KERKO 1000PF 20% 1KV
C 6268451-997-119ELKO 22 220UF 385V
C 6328555-269-035KT/MKT 5/6 2700PF 5%
C 6468650-067-486HV-KERKO 470PF 20% 2KV
C 6478531-510-687MKT 15 0,033UF 20% 630V
C 6488515-911-043KF 29 470PF 10% 1600V
C 6648555-269-035KT/MKT 5/6 2700PF 5%
C 666
C 6748650-081-129HV-KERKO 1500PF +50-20%
C 6778650-067-046HV-KERKO 100PF 20% 1KV
C 6828415-166-106ELKO 1000UF 20% 16V
C 6868650-067-046HV-KERKO 100PF 20% 1KV
C 6888650-067-046HV-KERKO 100PF 20% 1KV
C 9128668-203-023ABBLOCK-C 0,1 UF -GR
C 9148668-203-001ABBLOCK-C 0,01 UF -GR
C 9228668-203-023ABBLOCK-C 0,1 UF -GR
C 9248668-203-023ABBLOCK-C 0,1 UF -GR
C 50088515-724-091FOKO MKP4 0,47UF 5% 250V
C 71668555-268-273MKT 5/5 0,1 UF 20%
C 71838605-068-187KERKO SSPN 56PF 10% 400V
C 71928555-268-241MKT 5/5 4700PF 5%
S 8660-098-238SI-KERKO B-SS 2200PF 20%
ÄNDERUNGEN VORBEHALTENSUBJECT TO ALTERATION
GRUNDIG Service5 - 3
Ersatzteilliste / Spare Parts List29701-095.71
POS. NR.
POS. NO.
D 1118305-306-001IC ZTK 33 B DPD ITT
D 2618309-215-006DIODE 1 N 4001 -GA
D 4318309-720-510Z DIODE 51 C 0,5W
D 4328309-215-045DIODE 1N4148
D 4348309-709-033Z DIODE ZY 33 ITT
D 4378309-215-104DIODE 1 N 4002 -GA
D 502
D 503
D 5048309-215-045DIODE 1N4148
D 5328309-215-020DIODE 1 N 4004 -GA
D 5488309-200-021DIODE BAV21 ITT/ TFK
D 5518309-516-283DIODE BYV 28-200 RA 12,5/
D 5568309-516-283DIODE BYV 28-200 RA 12,5/
D 5728309-201-005DIODE BA157
D 598
D 6208308-560-384GLR.SKB380C1500 L5B SEM/C
D 6418309-516-754DIODE BYT53B TFK/ EGP10B
D 6478309-516-854DIODE BYT 54 M
D 6488309-516-854DIODE BYT 54 M
D 6538309-516-754DIODE BYT53B TFK/ EGP10B
D 6618309-516-754DIODE BYT53B TFK/ EGP10B
D 671
D 674
D 677
D 686
D 688
D 6928309-215-006DIODE 1 N 4001 -GA
D 6948309-720-082Z DIODE 8,2 C 0,5W
D 9518309-215-045DIODE 1N4148
D 9818309-215-045DIODE 1N4148
D 71658309-215-045DIODE 1N4148
D 71738309-200-021DIODE BAV21 ITT/ TFK
D 71938309-200-021DIODE BAV21 ITT/ TFK
D 71948309-215-045DIODE 1N4148
IC 1028305-602-405IC X 24 C 04 XICOR
IC 2608305-333-006IC TDA3006 SMI
IC 4308305-338-350IC TDA 8350 Q
IC 6318305-354-605IC TDA 4605/3
IC 6808305-204-455IC TDA 8137 SGS
IC 6908305-204-317IC LM 317 T NSC/MOT/
IC 9008305-433-410IC MSP 3410-15
IC 9808305-365-114IC TEA 5114 A THO
L 1128140-505-247DR A AX-GA 8,2UH
L 1138140-526-534DR AX 0411-GA 10UH
L 1148140-525-714DR AX 0411-GA 4,7UH
L 50109245-816.01O/W AUSKOPPELSPULE
L 51109246-846.51BRUECKENSPULE 110" 1,5 MH
L 5128104-982-056FERRITPERLE HF 70 BTL
L 5138104-982-056FERRITPERLE HF 70 BTL
L 52029203-110.95LINEARITAETSREGLER (110)
L 54109240-110.51DROSSEL 2,2 MH
L 5548140-505-065DR A AX-GA 47UH
L 5738104-982-056FERRITPERLE HF 70 BTL
L 5778140-505-249DR A AX-GA 10UH
L 601
L 6488104-982-057FERRITPERLE-GA 3,6UH
L 6538104-982-058FERRITPERLE-GA 1,7UH
L 6718104-982-001FERRITPERLE-GA
L 6748104-982-001FERRITPERLE-GA
L 6788104-982-001FERRITPERLE-GA
L 6878104-982-056FERRITPERLE HF 70 BTL
L 6898104-982-014DAEMPFUNGSPERLE
L 9018140-505-249DR A AX-GA 10UH
L 9078140-505-253DR A AX-GA 15UH
L 9088140-526-310DR AX 0411-GA 10UH
OK 50038306-000-115OPTOKOPPLER CNY 17G-F1/F2
SACHNUMMER
PART NUMBER
S 8309-210-144DIODE BYW 76 TFK .03/BYW
S 8309-204-228DIODE BY 228 PHI/GI/TFK
S 8309-204-268DIODE BYV 16 TFK/BYV 96E/
S 8309-517-178DIODE BYW 178/SK 3 G D08/
S 8309-820-420DIODE MUR 420
S 8309-820-420DIODE MUR 420
S 8309-820-420DIODE MUR 420
S 8309-820-420DIODE MUR 420
S 29500-825.97ENTSTOER-DR
BEZEICHNUNG
DESCRIPTION
POS. NR.
POS. NO.
Q 9168382-439-185QUARZ 18,432 MHZ
R 111
R 262
R 431
R 435
R 436
R 437
R 438
R 502
R 503
R 504
R 506
R 520
R 525
R 551
R 554
R 572
R 577
R 598
R 600
R 608
R 6218311-005-017NTC 4,7 OHM 30%
R 6238311-400-125VDR SD/1 250V -GR
R 624
R 627
R 633
R 6548790-050-035ESTR.SK10-A 1 KOHM LIN
R 664
R 672
R 978
R 992
R 7101
R 71028311-201-160PTC B59890-C160-A70 SIE
R 71038705-369-073MOW 0617 1 KOHM 5%
R 7171
R 7191
SI 505
SI 601
SI 624
SI 677
SI 686
SI 688
T 1078303-207-548TRANS.BC 548 C
T 5058303-285-637TRANS.BC 637
T 5318303-401-299TRANS.S 298 T TFK/PBF 259
T 5408303-207-548TRANS.BC 548 C
T 5688302-260-506TRANS.BU 508 A PHI/SANYO/
T 6448302-805-040TRANS.IRF BC 40 IOR
T 6808303-205-548TRANS.BC 548 B
T 6958303-205-548TRANS.BC 548 B
T 9268303-207-548TRANS.BC 548 C
T 9288303-207-548TRANS.BC 548 C
T 9298303-207-548TRANS.BC 548 C
T 9318303-207-548TRANS.BC 548 C
T 9328303-201-548TRANS.BC 548
T 9338303-207-558TRANS.BC 558 C
T 9868303-203-558TRANS.BC 558 A
T 9888303-201-548TRANS.BC 548
T 9898303-205-558TRANS.BC 558 B
T 9928303-201-548TRANS.BC 548
T 50018303-205-547TRANS.BC 547 B
T 50088302-990-720TRANS STP7N20 SGS
T 71708303-275-338TRANS.BC 338-40
T 71758302-611-837TRANS.2 SA 1837 TOS
T 71808303-275-328TRANS.BC 328-40
T 71858302-624-793TRANS.2 SC 4793 TOS
SACHNUMMER
PART NUMBER
S 8705-370-099MOW 0922 12 KOHM 5%
S 8700-329-027KSW NB 0207 12 OHM 5%
S 8701-121-025KSW SI B 10 OHM 5%
S 8705-329-019MOW 0411 5,6 OHM 5% DRA
S 8766-357-049MSW 0414 100 OHM 5% TK100
S 8766-327-405MSW 0207 1,5 OHM 1% TK50
S 8766-327-405MSW 0207 1,5 OHM 1% TK50
S 8705-328-993MOW 0411 0,51 OHM 10%
S 8701-230-019NKS 3 5,6 OHM 5% ROE
S 8705-329-033MOW 0411 27 OHM 5%
S 8766-327-009MSW 0207 2,2 OHM 5% TK100
S 8705-221-271MOW 0411 820 OHM 10% SXA
S 8735-003-201DRW 0,75W 1 OHM 10% BWF23
S 8705-227-020MOW 0411 6,2 OHM 5% DRA
S 8700-329-009KSW NE 0207 2,2 OHM DRA
S 8700-121-297KSW 0207 10 KOHM 5%
S 8705-329-221MOW 0411 6,8 OHM 10%
S 8705-329-025MOW 0411 10 OHM 5% DRA
S 8765-049-157MSW 0414 3,3 MOHM VDE B
S 8311-200-010PTC #1 DUO
S 8766-349-161MSW SI 0414 4,7 MOHM 5%
S 8766-349-161MSW SI 0414 4,7 MOHM 5%
S 8766-357-115MSW 0414 56 KOHM 5% WW.0
S 8705-369-043MOW 0617 56 OHM 5%
S 8705-329-321MOW 0411 100 KOHM 10%
S 8700-329-013KSW NB 0207 3,3 OHM 5%
S 8700-329-013KSW NB 0207 3,3 OHM 5%
S 8700-329-009KSW NE 0207 2,2 OHM DRA
S 8701-118-027KSW SI B 12 OHM 5%
S 8701-118-027KSW SI B 12 OHM 5%
S 8315-612-027LOET-SI.-GR 315 MA/T
S 8315-621-028SI LOET T2,5A 250V MXT S
S 8315-619-028LOET-SI.-GR 1,6 A/T
S 8315-620-225LOET-SI.-GR 2 A/T
S 8315-618-200LOET-SI.-GR 1 A/T
S 8315-620-225LOET-SI.-GR 2 A/T
BEZEICHNUNG
DESCRIPTION
ÄNDERUNGEN VORBEHALTENSUBJECT TO ALTERATION
5 - 4GRUNDIG Service
29701-095.71Ersatzteilliste / Spare Parts List
BEZEICHNUNG
DESCRIPTION
SACHNUMMER
PART NUMBER
POS. NR.
POS. NO.
POS. NR.
POS. NO.
TR 501S 09246-864.04TREIBERTRAFO
TR 526
TR 651
SACHNUMMER
PART NUMBER
S 29201-029.62TRAFO DIODEN-SPLIT
S 29201-422.97TRAFO SPERRWANDLER KPL
BEZEICHNUNG
DESCRIPTION
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise gemäß dem Service Manual "Sicherheit",
Sach-Nummer 72010-800.00, sowie zusätzlich
die eventuell abweichenden, landesspezifischen
()
The regulations and safety instructions shall be
valid as provided by the "Safety" Service Manual,
part number 72010-800.00, as well as the
respective national deviations.
Vorschriften!
ÄNDERUNGEN VORBEHALTENSUBJECT TO ALTERATION
GRUNDIG Service5 - 5
Ersatzteilliste / Spare Parts ListST 70-755/9 DPL/LOG
Ersatzteilliste
Spare Parts List
D
Btx * 32700
#
10/ 95ST 70-755/9 DPL/LOG
SACH-NR. / PART NO.:9.21272-3269
BESTELLl-NR. / ORDER NO.: G.CC 0869ANTHRAZIT-BLUE
21272-941.06BEDIENUNGSANLEITUNGINSTRUCTION MANUAL
29701-095.11XCHASSIS-FS-STEREOCHASSIS TV STEREO
ÄNDERUNGEN VORBEHALTENSUBJECT TO ALTERATION
CUC 6460CUC 6460
KEIN E-TEILNO SPARE PART
X = SIEHE GESONDERTE E-LISTEX = SEE SEPARATE PARTS LIST
WW. = WAHLWEISEWW. = OPTIONAL
5 - 6GRUNDIG Service
ST 70-755/9 DPL/LOGErsatzteilliste / Spare Parts List
BEZEICHNUNG
DESCRIPTION
SACHNUMMER
PART NUMBER
POS. NR.
POS. NO.
POS. NR.
POS. NO.
C 18248668-203-023ABBLOCK-C 0,1 UF -GR
IC 18008305-367-530IC TFMS 5300
L 18218140-526-400DR AX 0411-GA 100UH
L 18228140-526-400DR AX 0411-GA 100UH
SACHNUMMER
PART NUMBER
BEZEICHNUNG
DESCRIPTION
29633-372.01
1.2
1
29635-127.03
1.2
29633-372.01
1.1
29602-603.51
1.4
29633-767.51
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise gemäß dem Service Manual "Sicherheit",
Sach-Nummer 72010-800.00, sowie zusätzlich
die eventuell abweichenden, landesspezifischen
()
The regulations and safety instructions shall be
valid as provided by the "Safety" Service Manual,
part number 72010-800.00, as well as the
respective national deviations.
Vorschriften!
ÄNDERUNGEN VORBEHALTENSUBJECT TO ALTERATION
GRUNDIG Service5 - 7
Ersatzteilliste / Spare Parts ListM 61-1690 DPL
Ersatzteilliste
Spare Parts List
D
Btx * 32700
#
11 / 95 M 61-1690 DPL
ERSETZT AUSGABE 10/95
SUBSTITUTE EDITION 10/95
POS. NR.
POS. NO.
0001.00029625-732.52GEHAEUSEVORDERTEIL OFBCABINET FRONT OFB
0040.00029642-059.01TELEPILOT TP 760REMOTE CONTROL TP 760
ABB.
SACHNUMMER
FIG.
PART NUMBER
29656-003.82MONTAGEZUBEHOER F.BILDROHRMOUNTING ACCESSORIES FOR CRT
ANZ.
QUA.
S09246-208.71ENTMAGNETISIERUNGSSPULEDEGAUSSING COIL
S8300-065-693BILDR.W56LCZ693X01 TOSBILDR.W56LCZ693X01 TOS
S29201-474.01ANODENKABEL M.HS-KONDENSAANDODE CABLE WITH
X = SIEHE GESONDERTE E-LISTEX = SEE SEPARATE PARTS LIST
ÄNDERUNGEN VORBEHALTENSUBJECT TO ALTERATION
5 - 8GRUNDIG Service
M 61-1690 DPLErsatzteilliste / Spare Parts List
BEZEICHNUNG
DESCRIPTION
SACHNUMMER
PART NUMBER
POS. NR.
POS. NO.
POS. NR.
POS. NO.
C 18248668-203-023ABBLOCK-C 0,1 UF -GR
D 18318309-215-045DIODE 1N4148
IC 18008305-367-530IC TFMS 5300
SACHNUMMER
PART NUMBER
BEZEICHNUNG
DESCRIPTION
L 18218140-526-400DR AX 0411-GA 100UH
L 18228140-526-400DR AX 0411-GA 100UH
R 1850
T 18308303-205-548TRANS BC548B
T 18318303-205-548TRANS BC548B
T 18368303-295-875TRANS.BC 875/877/879 SIE
S 8765-049-157MSW 0414 3,3 MOHM VDE B
29501-643.01
31
1
29625-732.52
1.1
29602-603.51
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise gemäß dem Service Manual "Sicherheit",
Sach-Nummer 72010-800.00, sowie zusätzlich
die eventuell abweichenden, landesspezifischen
()
The regulations and safety instructions shall be
valid as provided by the "Safety" Service Manual,
part number 72010-800.00, as well as the
respective national deviations.
Vorschriften!
ÄNDERUNGEN VORBEHALTENSUBJECT TO ALTERATION
GRUNDIG Service5 - 9
Ersatzteilliste / Spare Parts ListM 70-1690 DPL
Ersatzteilliste
Spare Parts List
D
Btx * 32700
#
11 / 95M 70-1690 DPL
SACH-NR. / PART NO.:9.21502-0275
BESTELL-NR. / ORDER NO.: G.CD 2575COSMOS-SCHWARZ/COSMOS BLACK
21502-941.01BEDIENUNGSANLEITUNGINSTRUCTION MANUAL
29701-095.72XCHASSIS-FS-STEREOCHASSIS TV STETEO
CUC 6469CUC 6469
KEIN E-TEILNO SPARE PART
X = SIEHE GESONDERTE E-LISTEX = SEE SEPARATE PARTS LIST
ÄNDERUNGEN VORBEHALTENSUBJECT TO ALTERATION
5 - 10GRUNDIG Service
M 70-1690 DPLErsatzteilliste / Spare Parts List
BEZEICHNUNG
DESCRIPTION
SACHNUMMER
PART NUMBER
POS. NR.
POS. NO.
POS. NR.
POS. NO.
D 18318309-215-045DIODE 1N4148
IC 18008305-367-530IC TFMS 5300
R 1850
T 18308303-205-548TRANS BC548B
T 18318303-205-548TRANS BC548B
T 18368303-295-875TRANS.BC 875/877/879 SIE
SACHNUMMER
PART NUMBER
S 8765-049-157MSW 0414 3,3 MOHM VDE B
BEZEICHNUNG
DESCRIPTION
29633-593.80
1.3
1
29635-150.02
1.1
29602-603.51
1.2
29633-592.80
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise gemäß dem Service Manual "Sicherheit",
Sach-Nummer 72010-800.00, sowie zusätzlich
die eventuell abweichenden, landesspezifischen
()
The regulations and safety instructions shall be
valid as provided by the "Safety" Service Manual,
part number 72010-800.00, as well as the
respective national deviations.
Vorschriften!
ÄNDERUNGEN VORBEHALTENSUBJECT TO ALTERATION
GRUNDIG Service5 - 11
GRUNDIG ServiceCUC 6460 / 6469
GRUNDIG
Marketing und Vertrieb Europa GmbH
Kundendienst
Deutschland
GRUNDIG
Vertriebs-GmbH
Kundendienst Nord
Kolumbusstr. 14
Hamburg
22113
0 40/7 33 31-0
GRUNDIG
Vertriebs-GmbH
Kundendienst Berlin
Wittestr. 30e
Berlin