Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Danke für die Wahl eines Grundig-Produktes. Wir hoffen, dass dieses Produkt, das
mit hochwertiger und hochmoderner Technologie hergestellt wurde, beste Ergebnisse
erzielt. Daher bitte die gesamte Bedienungsanleitung und alle beiliegenden Dokumente
aufmerksam durchlesen und zum zukünftigen Nachschlagen aufbewahren. Bei
Weitergabe des Produktes auch die Bedienungsanleitung mit aushändigen. Alle
Warnungen und Informationen in der Bedienungsanleitung einhalten.
Symbole in dieser Anleitung
In dieser Bedienungsanleitung verwenden wir die folgenden Symbole:
Wichtige Informationen oder
C
A
nützliche Tipps zum Gebrauch.
Warnung vor gefährlichen
Situationen, die zu Lebensgefahr
oder Sachschäden führen
können.
Warnung vor Stromschlägen.
B
Das Verpackungsmaterial des
Gerätes wurde gemäß unseren
nationalen Umweltrichtlinien
aus recyclingfähigen Rohstoffen
hergestellt.
Verpackungsmaterialien nicht gemeinsam mit dem Hausmüll oder anderen Abfällen
beseitigen. Stattdessen zu von lokalen Behörden zugewiesenen Sammelstellen für
Verpackungsmaterialien bringen.
Dieser Abschnitt enthält Hinweise,
die für die Sicherheit des
Benutzers und anderer Personen
unerlässlich sind. Diese Hinweise
müssen beachtet werden,
damit es nicht zu Verletzungen
oder Sachschäden kommt.
Bei Nichteinhaltung dieser
Anweisungen erlöschen sämtliche
Garantieansprüche.
Allgemeine Sicherheit
•Gerät niemals auf Teppichen,
Teppichböden oder ähnlichen
Unterlagen aufstellen: Durch
mangelnde Luftzirkulation
unterhalb des Gerätes kann
es ansonsten zur Überhitzung
elektrischer Komponenten
kommen. Dies kann zu
Problemen mit dem Gerät
führen.
•Gerät nicht benutzen, falls
Netzkabel oder Netzstecker
beschädigt sind! An den
autorisierten Kundendienst
wenden.
•Gerät an eine
Schutzkontaktsteckdose
anschließen, die mit einer
ausreichend dimensionierten
Sicherung abgesichert wurde
und bei der die Erdung
gewährleistet ist – dazu die
Tabelle „Technische Daten“
beachten. Die Installation der
Schutzerde muss grundsätzlich
von einem qualifizierten
Elektriker ausgeführt werden.
Unser Unternehmen haftet
nicht für jegliche Schäden,
die durch mangelhafte, nicht
den örtlichen Vorschriften
entsprechende Erdung
entstehen.
•Wasserzulauf- und
Wasserablaufschläuche
müssen fixiert und dürfen nicht
beschädigt werden.
•Netzstecker bei
Nichtbenutzung des Gerätes
ziehen.
•Niemals Wasser oder andere
Flüssigkeiten direkt auf das
Gerät gießen! Es besteht
Stromschlaggefahr!
•Den Stecker niemals
mit feuchten oder gar
nassen Händen berühren!
Netzstecker niemals durch
Greifen am Kabel ziehen:
Grundsätzlich den Stecker
selbst fassen.
•Vor Aufstellung, Wartung,
Reinigung und vor
Reparaturen muss unbedingt
der Netzstecker gezogen
werden.
•Reparaturarbeiten
grundsätzlich vom
autorisierten Kundendienst
ausführen lassen. Der
Hersteller haftet nicht bei
Schäden, die durch Aktivitäten
nicht autorisierter Personen
entstehen.
•Lösungsmittel jeder Art
grundsätzlich vom Gerät
fernhalten. Andernfalls besteht
Explosionsgefahr.
•Wenn der obere und untere
Korb komplett herausgezogen
werden, lastet das Gewicht
der Körbe vollständig auf
der Tür. Tür nicht noch weiter
belasten – andernfalls kann
das Gerät kippen.
•Tür des Gerätes nur zum
Be- und Entladen öffnen; Tür
ansonsten nicht offen stehen
4
/44 DE
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 6
Hinweise zu Sicherheit und Umwelt
lassen.
•Tür im laufenden Betrieb
nur dann öffnen, wenn dies
absolut unumgänglich ist.
Entsprechend vorsichtig
vorgehen, da beim Öffnen der
Tür heißer Dampf austritt.
Dinge, die nicht im
Geschirrspüler gereinigt
werden dürfen
•Rostempfindliche Stahlteile
•Bestecke mit Holz- oder
Horngriffen
•Bestecke mit Perlmutt- oder
Porzellangriffen
•Nicht hitzebeständige
Kunststoffteile
•Keine geklebten Geschirr-
oder Besteckteile
•Keine Kupfer-, Zinn- oder
Aluminiumgegenstände
•Empfindliche Dekorgläser und
Porzellanteile
•Bleikristallgläser
•Kunst- und
Kunsthandwerkartikel
•Aluminium und Silber neigen
zu Verfärbungen
•Glas- und Kristallartikel
können im Laufe der Zeit ihren
Glanz verlieren
•Schwämme und
Haushaltstücher
•Spülen Sie in Ihrer
Maschine kein Geschirr,
das mit Zigarettenasche,
Kerzenwachs, Lack, Farben
oder Chemikalien verschmutzt
ist.
•Achten Sie beim Kauf
von neuen Geschirrteilen
auf die Eignung für
den Geschirrspüler.
(Hinweiszeichen
spülmaschinenfest)
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
•Dieses Produkt wurde
für den Hausgebrauch
entwickelt,es darf daher
auch nur zum Reinigen von
Haushaltsgeschirr eingesetzt
werden.
•Dieses Gerät ist für
die Verwendung in
Privathaushalten und
ähnlichen Einsatzbereichen
vorgesehen, wie:
- Personalküchen in
Geschäften, Büros und anderen
Arbeitsumgebungen;
- Bauernhöfen;
- von Kunden in Hotels, Motels
und anderen Unterkünften;
- Frühstückspensionen
•Es dürfen nur ausdrücklich
für Spülmaschinen geeignete
Reinigungsmittel, Klarspüler
und sonstige Zusätze
verwendet werden.
•Der Hersteller haftet nicht
bei Schäden, die durch
falschen Gebrauch oder
unsachgemäßen Transport
entstehen.
•Die Nutzungsdauer des
Gerätes beträgt 10 Jahre.
In diesem Zeitraum werden
Original-Ersatzteile geliefert,
damit das Gerät seine
Funktion stets optimal erfüllen
kann.
•Dieses Gerät darf von Kindern
ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten körperlichen
oder geistigen Fähigkeiten
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
5 / 44
DE
Page 7
Hinweise zu Sicherheit und Umwelt
oder einem Mangel an
Erfahrung und Wissen
bedient werden, sofern sie
beaufsichtigt werden oder in
der sicheren Benutzung des
Gerätes unterwiesen wurden
und die damit verbundenen
Gefahren verstehen. Kinder
müssen beaufsichtigt werden,
damit sie nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und
Nutzerwartung dürfen nicht
von Kindern durchgeführt
werden, sofern sie nicht
beaufsichtigt werden.
Sicherheit von Kindern
•Verpackungsmaterialien
können eine Gefahr für
Kinder darstellen. Sämtliche
Verpackungsmaterialien
an einem sicheren Ort und
außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
•Bei Verlassen des Raumes
nicht vergessen, die Tür des
Gerätes zu schließen.
•Sämtliche Reinigungs- und
Zusatzmittel an einem
sicheren Ort und außerhalb
der Reichweite von Kindern
lagern.
Verpackungsmaterialien
entsorgen
Verpackungsmaterialien können
eine Gefahr für Kinder darstellen.
Sämtliche Verpackungsmaterialien
an einem sicheren Ort und
außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Das Verpackungsmaterial
des Gerätes wurde aus
recyclingfähigen Rohstoffen
hergestellt. Auf eine
ordnungsgemäße, getrennte
Entsorgung der Materialien
achten. Verpackungsmaterial
nicht mit dem normalen Hausmüll
entsorgen.
Gerät transportieren
Wenn das Gerät transportiert
A
oder verrückt wird, das Gerät an
der Rückseite fassen und darauf
achten, das Gerät möglichst
aufrecht zu halten. Sollte das
Gerät nach vorne gekippt
werden, kann die Elektronik mit
Feuchtigkeit in Kontakt geraten
und beschädigt werden.
1. Vor Transportieren oder
Verrücken des Gerätes
grundsätzlich den Netzstecker
ziehen.
2. Wasserablauf und
Wasserzulauf schließen (Hahn
zuvor schließen).
3. Restliches Wasser vollständig
aus dem Gerät ablaufen
lassen.
Erfüllung von WEEEVorgaben zur Entsorgung
von Altgeräten
Dieses Produkt erfüllt die
Vorgaben der EU-WEEEDirektive (2012/19/EU).
Das Produkt wurde mit
einem Klassifizierungssymbol für
elektrische und elektronische
Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Gerät wurde aus
hochwertigen Materialien
hergestellt, die wiederverwendet
und recycelt werden können.
6
/44 DE
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 8
Hinweise zu Sicherheit und Umwelt
Entsorgen Sie das Gerät am Ende
seiner Einsatzzeit nicht über den
regulären Hausmüll; geben Sie es
stattdessen bei einer Sammelstelle
zur Wiederverwertung
von elektrischen und
elektronischen Altgeräten ab.
Ihre Stadtverwaltung informiert
Sie gerne über geeignete
Sammelstellen in Ihrer Nähe.
Einhaltung von RoHSVorgaben
Das von Ihnen erworbene Produkt
erfüllt die Vorgaben der EURoHS Direktive (2011/65/EU).
Es enthält keine in der Direktive
angegebenen gefährlichen und
unzulässigen Materialien.
Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien
des Gerätes wurden
gemäß nationalen
Umweltschutzbestimmungen aus
recyclingfähigen Materialien
hergestellt. Entsorgen Sie
Verpackungsmaterialien nicht
mit dem regulären Hausmüll
oder anderen Abfällen. Bringen
Sie Verpackungsmaterialien zu
geeigneten Sammelstellen; Ihre
Stadtverwaltung berät Sie gern.
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
7 / 44
DE
Page 9
2
Geschirrspüler
Übersicht
15
8
/44 DE
1. Oberer Korb
2. Mittlerer Sprüharm
3. Unterer Sprüharm
4. Besteckkorb
5. Tür
6. Typenschild
7. Bedienfeld
8. Spülmittelbehälter
9. Unterer Korb
10. Filter
11. Salzbehälterdeckel
12. Obere Korbschiene
13. Oberer Besteckschublade (je nach
Modell)
14. Abdeckplatte (je nach Modell)
15. Lüfter-Trocknungssystem (je nach Modell)
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 10
Geschirrspüler
Technische Daten
Dieses Produkt erfüllt die folgenden EU-Direktiven/EG Konformitätserklärung:
Bei der Entwicklung, Produktion und beim Vertrieb dieses Produktes wurden die
Sicherheitsrichtlinien der zutreffenden Regulierungen der Europäischen Gemeinschaft
eingehalten.
2014/35/EU, 2014/30/EU, 93/68/EC, IEC 60436/DIN 44990, EN 50242
Netzstromversorgung220-240 V, 50 Hz (siehe Typenschield)
Gesamtleistungsaufnahme1800-2100 W (siehe Typenschield)
Heizelementleistungsaufnahme1800 W (siehe Typenschield)
Gesamtstrom10 A (siehe Typenschield)
Entleerungspumpenleistungsaufnahme30 W (siehe Typenschield)
Wasserdruck0.3 –10 bar (= 3 – 100 N/cm² = 0.01-1.0
Mpa)
Zur Qualitätsverbesserung des Gerätes können sich technische Daten ohne
C
C
Vorankündigung ändern.
Bei den Abbildungen in dieser Anleitung handelt es sich um schematische
Darstellungen, die möglicherweise nicht exakt mit dem Gerät übereinstimmen.
Die am Gerät oder in der Dokumentation angegebenen Werte wurden unter
C
Lüfter-Trocknungssystem
Das Lüfter-Trocknungssystem sorgt für eine schnelle und zuverlässige Trocknung des Geschirrs.
Während das System arbeitet, treten andere Betriebsgeräusche als im normalen Spülbetrieb
auf. Dies ist völlig normal.
Hinweis für Prüfinstitutionen:
Für Leistungstests erforderliche Daten stellen wir auf Anfrage bereit. Anfrage per E-Mail bitte
an folgende Adresse senden:
dishwasher@standardloading.com
Der E-Mail folgende Angaben beifügen: Produktcode, Produktnummer und Seriennummer
des zu prüfenden Produktes. Nicht vergessen, die eigene E-Mail-Adresse und weitere
Kontaktdaten beizufügen. Produktcode, Produktnummer und Seriennummer des Produktes
befinden sich auf dem Typenschild an der Seite der Tür.
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Laborbedingungen in Übereinstimmung mit den zutreffenden Normen ermittelt.
Diese Werte können je nach Einsatz- und Umweltbedingungen variieren.
9 / 44
DE
Page 11
Geschirrspüler
MarkeGRUNDIG
ModellGNV 44835
Nennkapazität in Standardgedecken für den
Standardreinigungszyklus
15
Energieeffizienzklasse
1
A+++
Jährlicher Energieverbrauch (AE
C
) (kWh/Jahr)
2
241
Energieverbrauch (E
t
) (kwh) des Standardreinigungszyklus
0,84
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (P
o
) (W)
0,50
Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand (P
l
) (W)
0,52
Jährlicher Wasserverbrauch (AW
C
) (l/Jahr)
3
2772
Wasserverbrauch (W
t
) (l) des Standardreinigungszyklus
9,9
Trocknungseffizienzklasse
4
A
Standardreingungszyklus
5
Eco 50
Programmdauer des Standardreinigungszyklus (T
t
) (min)
279
Dauer des unausgeschalteten Zustands (T
l
) (min)
5
Luftschallemissionen - db(A) re 1 pW40
BauformVollintegrierbar
17 9055-6855-AA-DE
2) Energieverbrauch ‚X‘ kWh/Jahr auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei
Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der
tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
3) Wasserverbrauch ‚X‘ Liter/Jahr, auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der
tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
Für elektrische Haushaltsgeschirrspüler (nach Verordnung (EU) Nr. 1059/2010)
Datenblatt
1) Auf einer Skala von A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)
4) Auf einer Skala von A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz).
5) Die Informationen auf dem Energieetikett und Datenblatt beziehen sich auf dieses Programm.
Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzten Geschirrs geeignet und in Bezug auf
den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am Effizientesten.
10
/44 DE
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 12
3
Installation
Bei Inbetriebnahme des Gerätes und vor
Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst
darauf achten, dass Wasserzulauf und
Wasserablauf in einwandfreiem Zustand
sind (dazu auch die Bedienungsanleitung
beachten). Falls dies nicht der Fall sein sollte,
müssen die nötigen Arbeiten durch einen
qualifizierten Installateur und/oder Techniker
ausgeführt werden.
Die Vorbereitung des
C
B
A
C
Darauf achten, dass bei der Aufstellung des
Gerätes Boden, Wände, Rohrleitungen usw.
nicht beschädigt werden. Tür und Bedienfeld
nicht als Griffe zum Bewegen oder
Verschieben des Gerätes missbrauchen.
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Aufstellungsortes, der Wasserzuund -ableitung sowie des
elektrischen Anschlusses sind
Sache des Kunden.
Installation und elektrischer
Anschluss müssen vom
autorisierten Kundendienst
ausgeführt werden. Der
Hersteller haftet nicht bei
Schäden, die durch Tätigkeiten
nicht autorisierter Personen und/
oder Institutionen verursacht
werden.
Gerät vor der Installation auf
eventuelle, sichtbare Defekte
untersuchen. Falls Defekte
vorliegen, darf das Gerät nicht
installiert werden. Beschädigte
Geräte können gefährlich sein.
Darauf achten, dass
Wasserzulauf- und
-ablaufschläuche nicht
geknickt und nicht anderweitig
beschädigt werden, wenn das
Gerät nach dem Anschluss an
Ort und Stelle gerückt oder
gereinigt wird.
Der richtige Aufstellungsort
•Gerät auf einem stabilen, ebenen
Untergrund aufstellen, der das Gewicht
des Gerätes mühelos tragen kann!
Die Aufstellung auf einem ebenen
Untergrund ist wichtig, damit sich die
Tür problemlos öffnen lässt und dicht
schließt.
•Gerät nicht an Orten aufstellen, an
denen die Temperatur unter 0 °C
abfallen kann.
•Einen Abstand von mindestens 1 cm
zwischen den Seiten des Gerätes und
anderen Einrichtungsgegenständen
einhalten.
•Gerät auf einem stabilen, harten
Untergrund, nicht auf langflorigen
Teppichen oder ähnlichen Unterlagen
aufstellen.
Gerät nicht auf das Netzkabel
B
•Gerät so aufstellen, dass das Geschirr
•Auf eine Aufstellung in der Nähe
stellen.
mühelos und ohne Verrenkungen
in die Maschine gegeben und
herausgenommen werden kann.
von Wasserhahn und Wasserablauf
achten. Bei der Auswahl des richtigen
Aufstellungsortes nicht vergessen, dass
das Gerät nach dem Anschließen nicht
mehr verrückt werden kann.
Wasseranschluss anschließen
Es gibt zwei verschiedene Arten von
Wasserzulaufschläuchen:
- Kaltwasserzulaufschlauch (bis zu 25°C)
- Warmwasserzulaufschlauch (bis zu 60°C)
Bitte überprüfen Sie, welcher Schlauch für Ihr
Modell geeignet ist.
Wenn Sie vorhaben, Ihren Geschirrspüler
an natürliche Energiequellen oder
an die zentrale Warmwasserleitung
anzuschließen, überprüfen Sie ob ihr
DE
11 / 44
Page 13
Installation
Wasserzulaufschlauchtyp dafür geeignet
ist, indem Sie die Temperaturwerte auf dem
Schlauch kontrollieren. Wenn Ihr Schlauch
nicht geeignet ist, rufen Sie den autorisierten
Service an, damit der Schlauch gewechselt
wird.
•Der Geschirrspüler darf nicht an
offene Warmwassergeräte und
Durchlauferhitzer angeschlossen
werden.
Wir empfehlen, einen Filter
C
•Keinen alten oder gebrauchten
•Wasserzulaufschlauch direkt an
•Nach dem Anschluss die Wasserzufuhr
A
zwischen Wasserversorgung
und Wasserzulauf des Gerätes
zu installieren, damit keine
Verunreinigungen (wie Sand,
Schmutz, Rost etc.) aus der
Wasserleitung in das Gerät
eindringen können.
Wasserzulaufschlauch mit dem
neuen Gerät verwenden. Den neuen
Wasserzulaufschlauch verwenden, der
mit dem Gerät geliefert wurde.
die Armatur anschließen. Der
Wasserdruck sollte zwischen 0,3 und
10 bar liegen. Falls der Wasserdruck
10 bar überschreitet, sollte ein
Druckminderungsventil installiert
werden.
vollständig öffnen und auf
Undichtigkeiten prüfen.
Den Wasserzulauf aus
Sicherheitsgründen nach jedem
Einsatz des Gerätes schließen.
WaterProtect+
Das System WaterProtect+ schützt gegen
Überschwemmungen durch einen undichten
Wasserzulaufschlauch. Achten Sie darauf,
dass der Ventilkasten des Systems nicht mit
Wasser in Berührung kommt. Andernfalls
kann es zu Beschädigungen der Elektrik
kommen. Falls das WaterProtect+ System
beschädigt sein sollte, ziehen Sie den
Netzstecker und wenden sich an den
autorisierten Kundendienst.
Da elektrische Leitungen durch
A
die Schläuche verlaufen, dürfen
die Schläuche niemals gekürzt
oder verlängert werden.
Wasserablauf anschließen
Der Wasserablaufschlauch kann direkt
an den Ablauf in der Wand oder am
Spülbecken angeschlossen werden. Der
Schlauch muss in einer Höhe zwischen 50
cm und 100 cm über dem Boden verlegt
12
/44 DE
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 14
Installation
min
300
min
120
max 1000
min 500
werden. Wasserablaufschläuche mit
einer Länge von mehr als 4 m können zu
Verschmutzungen führen.
Darauf achten, dass der
Wasserablaufschlauch auf dem Weg zum
Ablauf nicht geknickt oder stark gebogen
wird. Wasserablaufschlauch so am Ablauf
fixieren, dass er sich im laufenden Betrieb
des Gerätes keinesfalls lösen kann.
Der Wasserablauf sollte direkt
C
in die Kanalisation führen; das
Abwasser darf nicht in das
Oberflächen- oder Grundwasser
gelangen.
Füße einstellen
Falls sich die Tür des Gerätes nicht richtig
schließen lässt oder das Gerät kippelt,
müssen die Gerätefüße entsprechend
eingestellt werden, siehe mitgelieferte
Installationsanleitung.
Die Tür des Geschirrspülers
A
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
muss richtig ausgerichtet sein,
andernfalls kann heißer Dampf
entweichen! Gefahr von
ernsthaften Verbrennungen,
anderen Verletzungen und
Möbelschäden.
Elektrischer Anschluss
Gerät an eine Schutzkontaktsteckdose
anschließen, die mit einer ausreichend
dimensionierten Sicherung abgesichert
wurde – dazu die Tabelle „Technische
Daten“ beachten. Unser Unternehmen
haftet nicht für jegliche Schäden, die durch
mangelhafte, nicht den örtlichen Vorschriften
entsprechende Erdung entstehen.
•Der Anschluss muss gemäß örtlichen
Vorschriften erfolgen.
•Der Netzstecker muss nach der
Installation frei zugänglich bleiben.
Nach Abschluss des
B
•Angaben zu Spannung und
•Die angegebene Spannung muss
•Gerät nicht über Verlängerungskabel
B
B
Spülprogramms den Netzstecker
ziehen.
erforderlicher Absicherung durch
Sicherung oder Unterbrecher befinden
sich im Abschnitt „Technische Daten“.
Falls die Stromversorgung mit einer
geringeren als einer 16A -Sicherung
ausgestattet ist, muss eine 16A
-Sicherung durch einen qualifizierten
Elektriker installiert werden.
mit der örtlichen Netzspannung
übereinstimmen.
oder Mehrfachsteckdosen anschließen.
Beschädigte Netzkabel
müssen durch den autorisierten
Kundendienst ersetzt werden.
Falls der Geschirrspüler über
eine Innenraumbeleuchtung
verfügt, sollte die Lampe
bei einem Ausfall durch den
autorisierten Kundendienst
ersetzt werden.
DE
13 / 44
Page 15
Installation
Bei Fehlfunktionen darf das
B
Gerät erst dann wieder in
Betrieb genommen werden,
nachdem es durch den
autorisierten Kundendienst
repariert wurde! Es besteht
Stromschlaggefahr!
Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Benutzung des neuen Gerätes
unbedingt mit den Abschnitten „Wichtige
Hinweise zur Sicherheit“ und „Installation“
vertraut machen.
•Zur Vorbereitung auf die erste
Geschirrreinigung zunächst das
kürzeste Programm mit Reinigungsmittel,
jedoch ohne Geschirr durchlaufen
lassen. Vor der ersten Inbetriebnahme
den Salzbehälter zunächst mit einem
Liter Wasser füllen; erst dann Salz
einfüllen.
Der Geschirrspüler wurde
A
im Werk einer strengen
Qualitätsprüfung unterzogen.
Dabei kann etwas Wasser in
der Maschine zurückbleiben.
Das Gerät wird dadurch nicht
beeinträchtigt.
14
/44 DE
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 16
4
Vorbereitungen
Tipps zum Energiesparen
Wenn Sie die folgenden Hinweise beachten,
können Sie Ihr Gerät besonders ökologisch
und energiesparend einsetzen.
Wischen Sie grobe Speisereste vom Geschirr
ab, ehe Sie es in den Geschirrspüler geben.
Starten Sie das Gerät erst, wenn es komplett
gefüllt ist.
Orientieren Sie sich bei der Auswahl eines
Programms an der Tabelle „Programmdaten
und durchschnittliche Verbrauchswerte“.
Füllen Sie nur so viel Spülmittel ein, wie auf
der Spülmittelverpackung empfohlen wird.
Wasserenthärtungssystem
Ihr Gerät ist mit einem
Wasserenthärtungssystem ausgestattet,
das die Wasserhärte des Leitungswassers
herabsetzt. Die Wasserhärte wird dabei
so weit reduziert, wie es zur gründlichen
Geschirrreinigung erforderlich ist.
Das Wasser muss enthärtet
werden, wenn die Wasserhärte
C
mehr als 7 °dH beträgt.
Andernfalls sammeln sich Ionen,
die für die hohe Wasserhärte
verantwortlich sind, am Geschirr
an und wirken sich auf Reinigung,
Trocknung und den Glanz des
Geschirrs aus.
Wasserenthärtungssystem
einstellen
Reinigungs-, Klarspül- und Trocknungsleistung
Ihres Geschirrspülers verbessern sich,
wenn das Wasserenthärtungssystem richtig
eingestellt wird.
Passen Sie die neue Wasserhärte
entsprechend dieser Anleitung zur
Anpassung der Wasserhärte an.
Ermitteln Sie Ihre lokale Wasserhärte mit
dem mitgelieferten Teststreifen; halten
Sie sich dabei an die nachstehenden
Anweisungen.
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
15 / 44
DE
Page 17
Vorbereitungen
Drehen Sie den
Nehmen Sie den
Teststreifen aus
der Packung.
Wasserhahn auf und
lassen Sie das Wasser
etwa eine Minute lang
laufen.
Nach Ermittlung der lokalen Wasserhärte:
1. Drücken Sie nach Einschalten Ihres Gerätes lange die Menütaste.
2. Halten Sie zum Aufrufen des Einstellungsmenüs die Einstellungsmenütaste 3 Sekunden lang
gedrückt.
3. Navigieren Sie mit <- und +>, bis die Wasserhärteeinstellungsanzeige aufleuchtet („r“Position wird angezeigt).
4. Passen Sie den Wasserhärtegrad mit der Auswahltaste gemäß dem Härtegrad der lokalen
Wasserversorgung an. Die richtige Einstellung entnehmen Sie bitte der „Tabelle zur Einstellung
des Wasserhärtegrades“.
5. Drücken Sie zum Beenden des Einstellungsmenüs die Menütaste. Ihre Einstellung wird
automatisch gespeichert.
Tabelle zur Einstellung des Wasserhärtegrades
Halten Sie den
Teststreifen etwa eine
Sekunde lang ins Wasser.
Ziehen Sie den
Teststreifen aus
dem Wasser und
schütteln Sie ihn.
Warten Sie eine
Minute.
Am Teststreifen
können Sie den
Härtegrad des
Wassers ablesen.
Wasserhärte
Stufe 0
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Stufe 5
Körner pro
Gallone (gpg)
0 – 140 – 40 – 8
15 – 225 – 79 – 13
23 – 378 – 1214 – 22
38 – 4613 – 1523 – 27
47 – 5816 – 1928 – 34
59 – 15420 – 5035 – 90
Deutsche
Wasserhärte °dH
Französische
Wasserhärte °dF
Wasserhärteanzeige
Stellen Sie die Wasserhärte 1 mit der
Auswahltaste ein. (r1)
Stellen Sie die Wasserhärte 2 mit der
Auswahltaste ein. (r2)
Stellen Sie die Wasserhärte 3 mit der
Auswahltaste ein. (r3)
Stellen Sie die Wasserhärte 4 mit der
Auswahltaste ein. (r4)
Stellen Sie die Wasserhärte 5 mit der
Auswahltaste ein. (r5)
Um Ihre Gläser optimal gegen Glaskorrosion zu schützen, müssen Sie dieselbe
Härtegradeinstellung, die Sie am Bedienfeld eingestellt haben, auch mit dem RegenerierungEinstellschalter durchführen. Beispiel: Falls Sie den Härtegrad am Bedienfeld auf „Dritte Stufe“
eingestellt haben, stellen Sie auch den Regenerierung-Einstellregler auf die dritte Stufe ein.
Regenerierung-Einstellschalter
Stufe Null
Erste
Stufe
Zweite
Stufe
Dritte Stufe
Vierte
Stufe
Fünfte
Stufe
112345
16
/44 DE
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 18
Vorbereitungen
Falls die Härte Ihrer lokalen
Wasserversorgung über 90 °dF liegt oder
Sie Brunnenwasser verwenden, sollten Sie
spezielle Filter und Wasserreinigungsgeräte
einsetzen.
Falls die Härte der lokalen
Wasserversorgung unter 13 °dF liegt,
müssen Sie kein Salz in Ihre Spülmaschine
geben. In diesem Fall leuchtet die „Kein
Salz“-Warnleuchte (sofern vorhanden)
dauerhaft am Bedienfeld Ihrer Maschine.
Wenn die Wasserhärte auf Stufe 1
eingestellt ist, leuchtet die „Kein Salz“Warnleuchte ständig, es muss jedoch kein
Salz eingefüllt werden. Wenn Sie in diesem
Fall dennoch Salz einfüllen, verbraucht sich
das Salz mit der Zeit und die Salzanzeige
erlischt.
Wenn Sie umziehen, müssen
C
Sie die Wasserhärte Ihrer
Maschine anhand der obigen
Informationen entsprechend
der Wasserhärte der lokalen
Wasserversorgung Ihres neuen
Wohnortes anpassen. Ihre
Maschine zeigt die zuletzt
angepasste Wasserhärte an.
Wir empfehlen den Einsatz von
C
C
1. Zum Einfüllen des Salzes nehmen Sie
2. Öffnen Sie den Salzbehälterdeckel
granulat- oder pulverförmigen
Enthärtungssalzen im
Wasserenthärtungssystem.
Verwenden Sie keine Salze, die
nicht vollständig wasserlöslich
sind – zum Beispiel Steinsalz.
Andernfalls könnte die Leistung
des Systems mit der Zeit
nachlassen.
Beim Anlauf des Gerätes wird
der Salzbehälter mit Wasser
gefüllt. Füllen Sie daher Salz
ein, bevor Sie die Maschine in
Betrieb nehmen.
zunächst den unteren Korb aus dem
Gerät.
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
(A).
Salz hinzugeben
Das Wasserenthärtungssystem muss von
Zeit zu Zeit regeneriert werden, damit
die Reinigungsleistung des Gerätes nicht
nachlässt. Dazu wird spezielles Salz für
Geschirrspüler eingesetzt.
Verwenden Sie
C
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
ausschließlich spezielle
Salze zur GeschirrspülerWasserenthärtung in Ihrem
Gerät.
3. Geben Sie nur während der ersten
Inbetriebnahme 1 Liter Wasser in den
Salzbehälter Ihrer Maschine.
4. Füllen Sie das Salz mit Hilfe des
Salztrichters (D) ein. Rühren Sie mit
einem Löffel um, damit sich das Salz
schneller im Wasser löst.
17 / 44
DE
Page 19
Vorbereitungen
A
Verwenden Sie ausschließlich
Spülmittel, die speziell für
Geschirrspüler entwickelt
wurden. Wir raten von der
Verwendung von Chlor- und
Phosphat-haltigen Spülmitteln
ab, da dadurch zusätzliche
Belastungen unserer Umwelt
entstehen.
Sie können etwa 2 kg Salz in den
C
5. Setzen Sie den Deckel wieder auf den
C
C
Spülmittel
Sie können pulverförmige, flüssige/gelartige
Spülmittel oder Spülmittel in Tablettenform
(Tabs) verwenden.
Salzbehälter einfüllen.
Salzbehälter, ziehen Sie ihn an.
Sie müssen Salz direkt vor
Inbetriebnahme des Gerätes
hinzugeben. Dadurch wird
überlaufendes Salzwasser sofort
ausgespült, was die Gefahr
von Korrosion in der Maschine
verringert. Falls Sie das Gerät
nicht sofort starten möchten,
lassen Sie Ihre Maschine im
kürzesten Programm leer laufen.
Je nach Partikelgröße der
unterschiedlichen Salze, die es
auf dem Markt gibt, Wasserhärte
und sonstigen Eigenschaften des
Salzes kann es einige Stunden
dauern, bis sich das Salz
komplett im Wasser aufgelöst
hat. Daher kann es vorkommen,
dass die Salzanzeige nach dem
Einfüllen des Salzes noch eine
Weile leuchtet.
Spülmittel einfüllen
Beachten Sie zur Erzielung
C
A
Füllen Sie das Spülmittel erst kurz vor
dem Einschalten des Gerätes in den
Spülmittelbehälter; schauen Sie sich dazu
bitte die nachstehende Abbildung an.
1. Schieben Sie zum Öffnen des
2. Geben Sie die empfohlene Menge
besserer Spül- und
Trocknungsergebnisse die
Warnhinweise auf der
Spülmittelverpackung. Wenden
Sie sich bei weiteren Fragen an
den Hersteller des Spülmittels.
Geben Sie niemals Lösungsmittel
in den Spülmittelbehälter. Es
besteht Explosionsgefahr!
Spülmittelbehälterdeckels den Riegel
nach rechts (A).
Pulver-, Flüssig-/Gel- oder Tab-Spülmittel
in den Spülmittelbehälter.
18
/44 DE
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 20
Vorbereitungen
1
Im Inneren des
C
3. Drücken Sie den Deckel des
Spülmittelbehälters finden
Sie Markierungen, die Ihnen
bei der richtigen Dosierung
pulverförmigen Spülmittels
helfen. Der Spülmittelbehälter
fasst maximal 45 cm³ Spülmittel,
wenn er bis zum Rand gefüllt
wird. Füllen Sie Spülmittel
bis zur 15-cm³- oder bis zur
25-cm³-Markierung des
Spülmittelbehälters ein – je nach
Beladung des Geschirrspülers
und/oder Verschmutzungsgrad
des Geschirrs. Bei der
Verwendung von Spülmittel-Tabs
genügt eine Tablette.
Spülmittelbehälters zu. Der Deckel rastet
ein, wenn er richtig geschlossen ist.
2
3
Benutzen Sie bei
C
Tab-Spülmittel
Neben herkömmlichen tablettenförmigen
Spülmitteln gibt es auch handelsübliche
Spülmittel-Tabs mit Wasserenthärtungssalz
und/oder Klarspüler. Solche Spülmittel
können spezielle Zusätze zum Schutz von
Glas oder Edelstahl enthalten. Diese Tabs
sind bis zu einer Wasserhärte von 21 °dH
wirksam. Wenn die Wasserhärte diesen
Wert übersteigt, müssen Sie zusätzlich zum
Spülmittel Enthärtungssalz und Klarspüler
einfüllen.
Kurzprogrammen keine TabSpülmittel, da diese eine gewisse
Zeit und Temperatur zum
Auflösen brauchen.
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
19 / 44
DE
Page 21
Vorbereitungen
C
C
C
Ihr Geschirrspüler arbeitet am
besten, wenn Sie separate
Spülmittel, Klarspüler und
Wasserenthärtungssalze
verwenden.
Halten Sie sich strikt an die
Hinweise des Herstellers, wenn
Sie solche Spülmittel verwenden.
Wenden Sie sich an den
Spülmittelhersteller, falls Ihr
Geschirr nach dem Spülen
mit einem Tab-Spülmittel noch
nass sein sollte und/oder Sie
insbesondere an Gläsern
Kalkflecken bemerken.
Klarspüler
Der Klarspüler, der in
C
1. Öffnen Sie den Deckel des
2. Füllen Sie den Behälter bis zur MAX-
Geschirrspülern verwendet wird,
besteht aus einer speziellen
Kombination von Inhaltsstoffen,
die das Trocknen des gespülten
Geschirrs unterstützen und
Wasser- oder Kalkflecken
verhindern. Daher ist es wichtig,
dass sich stets genügend
Klarspüler im Klarspülerbehälter
befindet; verwenden Sie
ausschließlich speziellen
Klarspüler für Geschirrspüler.
Klarspülerbehälters mit Hilfe des Hebels.
Markierung.
Wenn Sie von Pulver- zu TabSpülmitteln wechseln:
1. Sorgen Sie dafür, dass Salz- und
Klarspülerbehälter gefüllt sind.
2. Stellen Sie die Wasserhärte auf die
maximale Einstellung ein, lassen Sie das
Gerät einmal leer arbeiten.
3. Nach dem Leer-Spülgang nehmen Sie
die Anleitung zur Hand und stellen die
Wasserhärte wieder auf Ihre örtliche
Wasserversorgung ein.
4. Passen Sie die Klarspülerdosierung
entsprechend an.
20
/44 DE
3. Drücken Sie zum Schließen vorsichtig
auf Punkt (B) des Deckels.
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 22
Vorbereitungen
4. Falls nach dem Spülen Flecken am
Geschirr verbleiben, stellen Sie eine
höhere Stufe ein. Sollte eine bläuliche
Färbung nach dem Abwischen des
Geschirrs von Hand zurückbleiben,
wählen Sie eine niedrigere Stufe.
Ihr Gerät ist ab Werk auf Position 3
voreingestellt.
Die Einstellung der
C
C
Klarspülerdosierung
wird im Abschnitt
„Klarspülerdosierung einstellen“
der Bedienungsanleitung
beschrieben.
Wischen Sie eventuell
verschütteten Klarspüler gut auf.
Verschütteter Klarspüler kann zu
übermäßiger Schaumbildung
führen und wirkt sich negativ auf
die Reinigungsleistung aus.
Dinge, die nicht im
Geschirrspüler gereinigt
werden dürfen
•Reinigen Sie niemals mit
Zigarettenasche, Wachs oder Stearin,
Politur, Farbstoffen, Chemikalien usw.
verunreinigte Gegenstände in Ihrem
Geschirrspüler.
•Reinigen Sie kein Besteck mit Holz-
oder Horngriffen, keine verleimten
Gegenstände und keine Dinge, die
nicht hitzebeständig sind - dazu zählen
auch Gegenstände aus Kupfer und
verzinnte Artikel.
Das Dekor von Porzellan sowie
Gegenstände aus Aluminium
C
und Silber können sich – wie
bei der Reinigung von Hand
– auch bei der Reinigung
im Geschirrspüler verfärben
oder anlaufen. Besonders
empfindliche Glas- und
Kristallarten können mit der Zeit
stumpf werden. Wir raten Ihnen
dringend, Geschirr vor dem
Kauf aufmerksam zu prüfen und
absolut sicherzustellen, dass
diese Dinge zur Reinigung im
Geschirrspüler geeignet sind.
Geschirr im Geschirrspüler
platzieren
Ihr Geschirrspüler kann nur dann perfekt und
energiesparend arbeiten, wenn Sie Geschirr und
Besteck wie vorgesehen in das Gerät geben.
•Entfernen Sie grobe Speisereste (z. B.
Knochen, Körner usw.) vom Geschirr, bevor
Sie es in den Geschirrspüler geben.
•Dünnwandige und sehr schlanke Artikel
sind in der Mitte der Körbe am besten
aufgehoben.
•Geben Sie stark verschmutzte und größere
Teile in den unteren Korb, platzieren Sie
kleine, empfindliche und leichte Teile im
oberen Korb.
•Legen Sie tiefes Geschirr wie Schüsseln,
Gläser und Pfannen mit der Oberseite
nach unten in den Geschirrspüler. Dadurch
vermeiden Sie, dass sich Wasser in den
Hohlräumen sammelt.
Damit es nicht zu Verletzungen
A
kommt, platzieren Sie scharfe
und spitze Gegenstände
wie Gabeln, Brotmesser und
dergleichen entweder mit der
Spitze nach unten im Korb oder
flach ausgelegt.
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Nehmen Sie nach der Reinigung zuerst das
Geschirr aus dem unteren Korb heraus.
21 / 44
DE
Page 23
Vorbereitungen
Beispiele zu alternativen
Geschirr-Platzierungen
Unterer Korb
Falsche Platzierung
22
Oberer Korb
Falsche Platzierung
/44 DE
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 24
Vorbereitungen
1
2
3
Höhe des oberen Korbes
anpassen
Der Höhenverstellmechanismus des oberen
Korbs wurde darauf ausgelegt, je nach
Anforderungen viel Platz in den unteren
oder oberen Bereichen Ihres Gerätes zu
schaffen, da sich die Höhe bei leerem oder
beladenem Korb nach oben oder unten
anpassen lässt.
Dank dieses Mechanismus können Sie
Ihren Korb auf drei verschiedene Positionen
(niedrig, mittel und hoch) einstellen (1, 2, 3).
1. Heben Sie Ihren Korb an, indem Sie die
Ablagen des in der untersten Position
befindlichen oberen Korbs mit beiden
Händen halten und nach oben ziehen
(A).
2. Der linke und rechte Mechanismus rastet
hörbar ein, was anzeigt, dass der Korb
die nächste Ebene erreicht hat. Lassen
Sie den Korb los.
Wiederholen Sie die Schritte, wenn Sie ihn
um eine weitere Ebene erhöhen möchten.
So senken Sie den Korb ab, wenn er sich in
der obersten Position befindet:
1. Halten Sie die Ablagen des oberen
Korbs mit beiden Händen, heben Sie
den Korb leicht an, während Sie die
in Abbildung (B) gezeigten Riegel
gleichzeitig drücken und lösen.
2. Senken Sie den Korb von seiner
aktuellen Position auf die Ebene
darunter.
3. Lassen Sie den Korb los, sobald er die
darunterliegende Ebene erreicht hat.
Wiederholen Sie die Schritte, wenn Sie ihn
um eine weitere Ebene senken möchten.
1
2
3
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
C
C
Der Bewegungsmechanismus
funktioniert möglicherweise nicht
richtig, wenn der obere Korb
überladen oder das Gewicht
ungleichmäßig verteilt ist. Bei
übermäßigem Gewicht könnte
der Korb herunterfallen.
Stellen Sie sicher, dass der
Einstellmechanismus links und
rechts vom oberen Korb auf die
gleiche Position eingestellt ist.
DE
23 / 44
Page 25
Vorbereitungen
Besteckkorb
Im Besteckkorb werden Besteck wie Messer,
Gabeln, Löffel etc. besonders gründlich
gereinigt.
Da sich der Besteckkorb an
unterschiedlichen Stellen platzieren lässt (A,
B), kann bei Bedarf mehr Platz für größeres
Geschirr geschaffen werden.
Back&Sauber-Halterungen
Nutzen Sie die Halterungen zum Spülen von
Backblechen und -rosten im unteren Korb.
Beachten Sie zur Auswahl geeigneter
Programme und Funktionen den Abschnitt
Zusatzfunktionen.
Lower Basket Glass Holder
Mit dem Lower Basket Glass Holder im
unteren Korb Ihres Geräts können Sie
übergroße und hohe Gläser sicher spülen.
Höhenverstellbare Ablage am
oberen Korb
Der obere oder untere Teil der
höhenverstellbaren Ablagen im oberen Korb
kann an die Höhe von Gläsern, Tassen und
ähnlichen Dingen angepasst werden (A, B,
C). Dazu die Ablagen nach oben oder unten
verschieben.
24
/44 DE
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 26
Vorbereitungen
Klappbarer Geschirrhalter des
unteren Korbs
Mit den klappbaren Geschirrhaltern (A) am
unteren Korb lässt sich größeres Geschirr
(z. B. Pfannen, Schüsseln etc.) in vielen
Fällen deutlich einfacher platzieren. Sie
können mehr Platz schaffen, indem Sie die
Halterungen einzeln oder alle auf einmal
umklappen.
Um den Halter in eine horizontale Position
zu bringen, in der Mitte fassen und in
Pfeilrichtung (B) schieben. Halter zum
Hochklappen einfach wieder in eine
aufrechte Position bringen. Die Halter rasten
selbsttätig ein (C).
Falls der Halter an der Spitze
C
gefasst und in eine horizontale
Position gebracht wird, kann sich
der Halter verbiegen. Daher
sollte der Halter durch Fassen
in der Mitte und Drücken in
Pfeilrichtung in eine horizontale
oder vertikale Position gebracht
werden.
Einklappbare Geschirrhalter
am oberen Korb
Sie können die einklappbaren Geschirrhalter
nutzen, wenn Sie mehr mehr Platz für Ihr
Geschirr im oberen Korb der Maschine
benötigen.
Um einen Halter in eine horizontale Position
zu bringen, fassen Sie ihn in der Mitte und
schieben ihn in die abgebildete Pfeilrichtung.
Nun können Sie größeres Geschirr in
diesem Bereich ablegen. Zum Hochklappen
bringen Sie die Gitter einfach wieder in eine
aufrechte Position.
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
C
Falls Sie den Halter an den
Spitzen fassen und in eine
horizontale Position bringen,
kann er sich verbiegen. Fassen
Sie daher immer etwas tiefer
an, wenn Sie den Halter in
eine horizontale oder vertikale
Position bringen.
25 / 44
DE
Page 27
5
Bedienung
2
1
3456
8
1. Ein-/Austaste
2. Menütaste
3. Zeitverzögerungs- / Menürichtungsauswahltasten
4. Auswahl- / Bestätigungstaste
5. Display
6. Start- / Pause- / Abbrechen-Taste
910 11
7
1213 14
9. Auto-Türöffner-Anzeige (je nach Modell)
10. Filterreinigungsfunktionsanzeige (je nach Modell)
11. IonFresh- Funktionsanzeige (je nach Modell.
12. Verzögerungszeit- / Programmzeitanzeige
13. Verzögerter-Start-Anzeige
14. Programmende-Anzeige
15. Klarspüler-Anzeige
16. Salz-Anzeige
17. Kein-Wasser-Anzeige
18. Flüssigspülmittel-Dosieranzeige (je nach Modell)
Nach der Betätigung der Ein-/Austaste
leuchtet die Betriebsanzeige auf. Die Leuchte
erlischt beim Abschalten.
Programmauswahl- /
Programmabbruch-Taste
Wählen Sie das gewünschte Programm mit
den „Programmauswahltasten“ und drücken
Sie die Taste.
Wenn Sie das laufende Programm
abbrechen möchten, müssen Sie die
Gerätetür öffnen und 3 Sekunden lang die
Start- / Pause- / Abbrechen-Taste gedrückt
halten.
Nach dem Countdown 3 - 2 - 1 wird 0:01
angezeigt; schließen Sie die Gerätetür
und warten Sie, bis verbleibendes Wasser
abgepumpt wurde. Innerhalb 2 Minuten
wird verbleibendes Wasser aus der
Maschine abgepumpt; zum Abschluss
erklingt ein Signalton.
Funktionstasten
Falls Sie eine der Funktionstasten
während der Programmauswahl oder der
Zeitverzögerungsauswahl drücken, wird ein
Bestätigungssignal ausgegeben, sofern die
entsprechende Funktion vom ausgewählten
Programm unterstützt wird. Die Funktion
ist ausgewählt, wenn die Anzeige der
ausgewählten Funktion aufleuchtet.
Zum Abbrechen der ausgewählten Funktion
halten Sie die Funktionstaste gedrückt, bis
die Funktionsanzeige verschwindet.
Gerät vorbereiten
1. Öffnen Sie die Gerätetür.
2. Geben Sie das Geschirr wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben in das
Gerät.
3. Vergewissern Sie sich, dass sich oberer
und unterer Sprüharm frei drehen
können.
4. Geben Sie die richtige Menge Spülmittel
in den Spülmittelbehälter.
Programmauswahl
1. Schalten Sie das Gerät mit der Ein-/
Austaste ein.
2. Prüfen Sie die Salz- und KlarspülerAnzeigen, füllen Sie bei Bedarf Salz
und/oder Klarspüler nach.
3. Wählen Sie ein für Ihr Geschirr
geeignetes Programm aus; orientieren
Sie sich dabei an der Tabelle
„Programmdaten und durchschnittliche
Verbrauchswerte“.
4. Das ausgewählte Programm startet,
sobald Sie die Gerätetür schließen.
Die auf der Tabelle angegebenen Verbrauchswerte sind unter Normbedingungen ermittelt. Abweichungen sind daher unter Praxisbedingungen möglich. *
Referenzprogramm für Prüfinstitute. Die Prüfungen entsprechend EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für
Stromverbrauch (kWh)
Wasserverbrauch (I)
Klarspüler und dem Testprogramm durchgeführt werden.
Page 30
Bedienung
Zusatzfunktionen
Die Spülprogramme Ihres Geschirrspülers
wurden auf beste Reinigungsleistung
optimiert; dabei werden die Art der
Verschmutzung, der Verschmutzungsgrad
sowie die Eigenschaften des Geschirrs
berücksichtigt.
Durch Zusatzfunktionen können Sie Zeit,
Wasser und Strom sparen.
Zusatzfunktionen können die
C
C
Express Funktion
Diese Funktion verkürzt die Dauer
des Spülprogramms und senkt den
Wasserverbrauch durch Spülen mit höherem
Druck.
TrayMaster(Back&Sauber) Funktion
Wählen Sie das Programm Intensiv 70
°C und drücken Sie zum Ausführen dieser
Funktion die Funktionstaste.
Steam Shine(Brillissimo) Funktion
Diese Funktion sorgt für eine besonders gute
Trocknung.
Programmdauer beeinflussen.
Die Verfügbarkeit der
Zusatzfunktionen hängt vom
jeweiligen Spülprogramm ab.
Sie werden bemerken, dass die
Anzeigen der Zusatzfunktionen,
die Sie bei bestimmten
Programmen nicht auswählen
können, abgeschaltet sind.
Halbe-Beladung-Funktion
Mit dieser Taste betreiben Sie das Gerät,
wenn es nicht komplett gefüllt ist.
1. Geben Sie das Geschirr wie gewünscht
in die Maschine.
2. Schalten Sie die Maschine mit der Ein-/
Austaste ein.
3. Wählen Sie das gewünschte Programm,
drücken Sie die Halbe-Beladung-Taste.
Die Halbe-Beladung-Anzeige erscheint
in der Funktionsauswahlanzeige im
Display.
4. Schließen Sie zum Starten des
Programmes die Gerätetür.
Mit der Halbe-Beladung-Taste
C
Bodenbeleuchtung
Warnung zur Anzeige, dass sich das
Gerät in der Spülphase befindet
(je nach Modell)
Ihr Gerät reflektiert während des Spülens
ein Licht auf den Boden. Dieses Licht schaltet
sich nach Abschluss des Spülens aus.
C
C
können Sie bei Verwendung des
unteren und oberen Korbs Ihres
Gerätes sowohl Wasser als auch
Strom sparen.
Die Bodenbeleuchtung wird
automatisch aktiviert, wenn
das Spülprogramm startet, und
leuchtet bis zum Abschluss des
Programmes.
Die Bodenbeleuchtung kann
vom Nutzer nicht abgebrochen
werden.
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Funktionen im Einstellungsmenü
(je nach Modell)
Im Einstellungsmenü Ihres Produktes gibt es
einige zusätzliche Funktionen, die je nach
Modell variieren.
29 / 44
DE
Page 31
Bedienung
Halten Sie zum Zugreifen auf diese
Funktionen 3 Sekunden lang die Menütaste
gedrückt. Wählen Sie mit <- und +> die
gewünschte Funktion oder Einstellung.
Ändern Sie mit der Auswahltaste die
gewünschte Funktion oder Einstellung
und drücken Sie zum Beenden des
Einstellungsmenüs die Menütaste.
Die Funktionsanzeige leuchtet
C
Untermenüfunktionen:
(je nach Modell)
Doormatic-Funktion aus/ein
Tab-Spülmittel-Funktion aus/ein
selbst dann auf, wenn im
Einstellungsmenü aktivierte
Funktionen im ausgewählten
Waschprogramm nicht aktiv sind.
Funktion IonFresh aus/ein
Liquid Dosing Function Off / On
Flüssigspülmittel-Dosiereinstellung:
Stufe 1: 10 ml weniger als der Standardwert
Stufe 2: 5 ml weniger als der Standardwert
Stufe 3: Nutzt die standardmäßig vom
Programm ermittelte Spülmittelmenge.
Stufe 4: 5 ml mehr als der Standardwert
Stufe 5: 10 ml mehr als der Standardwert
Funktion Aktive Selbstreinigung aus/ein
30
/44 DE
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 32
Bedienung
Multitab - Funktion
Diese Funktion ermöglicht eine bessere
Trocknungsleistung mit kombinierten Allesin-einem-Geschirrspülmitteln (auch 2in1,
3in1, 4in1, 5in1 usw. genannt), je nach
Wasserhärte.
Bei Auswahl der Tablet-Funktion leuchtet die
Tablet-Spülmittel-Anzeige.
Wenn Sie die Tab-Funktion beim
C
C
Signaltonlautstärke ändern
1. Drücken Sie nach Einschalten Ihres
2. Navigieren Sie mit <- und +> zu „S:“ am
3. Mit jeder Betätigung der Auswahltaste
4. Drücken Sie zum Beenden des
C
letzten Spülprogramm verwendet
haben, bleibt die Tab-Funktion im
nächsten Spülprogramm, das Sie
wählen, aktiv.
Die Tab-Spülmittel-Funktion kann
sich auf die Programmdauer
auswirken.
Gerätes 1 Sekunde lang die Menütaste.
Display.
wechselt die Signaltonlautstärke
zwischen „S:0“ (aus), „S:1“ (mittel) und
„S:2“ (hoch).
Einstellungsmenüs die Menütaste.
Ihre Einstellung wird automatisch
gespeichert.
Bei der Auslieferung des Gerätes
ist „S:2“ voreingestellt.
Innenbeleuchtung
(je nach Modell)
Einige Modelle bieten eine praktische
Innenbeleuchtung, die sich beim Öffnen der
Tür einschaltet.
Einstellungen der Innenbeleuchtung
ändern
1. Drücken Sie nach Einschalten Ihres
Gerätes 1 Sekunde lang die Menütaste.
2. Navigieren Sie mit <- und +> zu
„L:“ auf dem Display. Wählen Sie
die gewünschte Position mit der
Auswahltaste. Die Innenbeleuchtung
ist in der Position „L:0“ aus- und in der
Position „L:1“ eingeschaltet.
3. Drücken Sie zum Beenden des
Einstellungsmenüs die Menütaste.
Ihre Einstellung wird automatisch
gespeichert.
Spülen zeitlich vorplanen
Zeitverzögerung
Wenn Sie an Ihrem Wohnort zu bestimmten
Zeiten einen günstigeren Stromtarif nutzen
können (z. B. Nachtstrom), können Sie das
Gerät so programmieren, dass es erst mit
der Arbeit beginnt, wenn die Energiekosten
möglichst niedrig sind.
Sie können den Beginn des ausgewählten
Programms um bis zu 24 Stunden verzögern.
1. Wählen Sie zuerst das Programm und
Zusatzfunktionen nach Bedarf, drücken
Sie dann die Zeitverzögerungstaste.
2. Wenn Sie die Zeitverzögerungstaste
drücken, erscheint „00:30“ in der
Infozeile, die Zeitverzögerungsanzeige
beginnt zu blinken.
3. Stellen Sie die gewünschte Zeit mit der
Zeitverzögerungstaste ein. Die Zeit
wird mit jeder Betätigung der Taste
in 30-Minuten-Schritten auf bis zu 6
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
31 / 44
DE
Page 33
Bedienung
Stunden erhöht; anschließend erhöht sie
sich mit jeder Betätigung in Schritten von
1 Stunde auf bis zu 24 Stunden.
4. Schließen Sie die Gerätetür nach
Einstellung des verzögerten Starts.
Das ausgewählte Programm beginnt
nach Ablauf der Verzögerungszeit
automatisch.
Einstellungen bei aktiver
Zeitverzögerung ändern
Wenn die Zeitverzögerungsfunktion aktiviert
ist, können Sie keine Änderungen am
Programm, den Zusatzfunktionen oder der
Verzögerungszeit vornehmen.
Programm und Zusatzfunktionen
C
Zeitverzögerungsfunktion aufheben
Öffnen Sie die Gerätetür. Halten Sie die
Programmauswahl-/ProgrammabbruchTaste 3 Sekunden gedrückt. Nach dem
Countdown 3 - 2 - 1 wird 0:01 angezeigt;
schließen Sie die Gerätetür und warten
Sie, bis verbleibendes Wasser abgepumpt
wurde. Innerhalb von 2 Minuten wird
verbleibendes Wasser aus der Maschine
abgepumpt; zum Abschluss erklingt ein
Signalton.
C
C
können nach dem Programmstart
nicht mehr eingestellt oder
geändert werden
Nun können Sie ein neues
Programm auswählen und
starten.
Die Zeitverzögerung lässt sich
nur vor Beginn des Programms
einstellen.
Programme starten
Schließen Sie nach Auswahl von Programm
und Zusatzfunktionen zum Starten die
Gerätetür.
Je nach Wasserhärte (also
C
C
C
Kalkgehalt) sorgt Ihr Gerät
zunächst für die nötige
Wasserenthärtung. Die
Programmdauer kann von
verschiedenen Faktoren
beeinflusst werden; zum
Beispiel Umgebungstemperatur,
Wassertemperatur und
Geschirrmenge.
Öffnen Sie niemals die
Gerätetür, während gerade
ein Spülprogramm läuft. Beim
Öffnen der Tür kann ein Schwall
heißen Dampfes austreten;
geben Sie entsprechend gut
Acht.
Das Gerät arbeitet einige Zeit
lang ohne Betriebsgeräusche
weiter. In dieser Zeit wird das
restliche Wasser aus dem Gerät
gepumpt und das Geschirr
bereits etwas getrocknet;
anschließend arbeitet das Gerät
im Trocknungsmodus weiter.
Programme abbrechen
Öffnen Sie die Gerätetür. Halten Sie die
Programmauswahl-/ProgrammabbruchTaste 3 Sekunden gedrückt. Nach dem
Countdown 3 - 2 - 1 wird 0:01 angezeigt;
schließen Sie die Gerätetür und warten
Sie, bis verbleibendes Wasser abgepumpt
wurde. Innerhalb 2 Minuten wird
verbleibendes Wasser aus der Maschine
abgepumpt; zum Abschluss erklingt ein
Signalton.
32
/44 DE
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 34
Bedienung
Abhängig davon, zu welchem
C
Zeitpunkt Sie ein Programm
abbrechen, kann es natürlich
vorkommen, dass Reste von
Spülmittel oder Klarspüler
im Gerät oder am Geschirr
verbleiben.
Klarspülerdosierung einstellen
1. Drücken Sie nach Einschalten Ihres
Gerätes 1 Sekunde lang die Menütaste.
2. Navigieren Sie mit den Tasten <- und +>
zu „P:“ am Display.
3. Stellen Sie mit der Auswahltaste die
gewünschte Stufe ein.
4. Drücken Sie zum Beenden des
Einstellungsmenüs die Menütaste.
Ihre Einstellung wird automatisch
gespeichert.
In Spülposition P:0 wird kein Klarspüler
ausgegeben.
In Position P:1 wird 1 Dosis Klarspüler
ausgegeben.
In Position P:2 werden 2 Dosen Klarspüler
ausgegeben.
In Position P:3 werden 3 Dosen Klarspüler
ausgegeben.
In Position P:4 werden 4 Dosen Klarspüler
ausgegeben.
Salzanzeige ()
Die Salzanzeige im Display informiert
Sie darüber, ob sich noch genügend Salz
zur Wasserenthärtung im Gerät befindet.
Werfen Sie also hin und wieder einen Blick
darauf. Füllen Sie Salz nach, sobald die
Salzanzeige aufleuchtet.
Die Einstellung der
C
Wasserhärte wird im
Abschnitt „Wasserenthärtung“
beschrieben.
Klarspüleranzeige ()
Die Klarspüleranzeige im Display verrät
Ihnen, ob sich noch genug Klarspüler im
Gerät befindet. Füllen Sie Klarspüler nach,
sobald die Klarspüleranzeige aufleuchtet.
Programmende
Nach dem Abschluss des
Spülprogramms erklingt ein
C
Die Programmendeanzeige leuchtet auf,
sobald das Programm abgeschlossen ist.
1. Öffnen Sie die Gerätetür.
2. Schalten Sie das Gerät mit der Ein-/
3. Schließen Sie den Wasserzulauf.
4. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
C
C
Tonsignal und erinnert Sie
daran, das Gerät auszuschalten.
Das Tonsignal warnt Sie in
bestimmten Intervallen, dann
schaltet es sich ab.
Austaste ab.
Steckdose.
Damit nicht unnötig Energie
verschwendet wird, schaltet sich
das Gerät nach Abschluss des
Programms automatisch ab –
übrigens auch dann, wenn Sie
zwar ein Programm auswählen,
anschließend aber nicht starten.
Lassen Sie das Geschirr
noch etwa 15 Minuten im
Gerät abkühlen, bevor Sie es
herausnehmen. Ihr Geschirr
trocknet schneller, wenn Sie
die Gerätetür in dieser Zeit
etwas offen stehen lassen. Auf
diese Weise können Sie das
Trocknen aktiv unterstützen und
beschleunigen.
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
33 / 44
DE
Page 35
Bedienung
Kein-Wasser-Anzeige
Falls die Wasserversorgung unterbrochen
oder der Wasserhahn zugedreht ist,
kann das Gerät kein Wasser einlassen
und das E:02 -Symbol blinkt in der
Programmanzeige. Solange das Problem
besteht, wird das Spülprogramm
unterbrochen und der Wasserzulauf
regelmäßig vom Gerät geprüft; wenn
die Wasserversorgung wiederhergestellt
ist, verschwindet das E:02 -Symbol nach
einer Weile und das Spülprogramm wird
fortgesetzt.
Überlaufwarnung
Falls die Maschine zu viel Wasser aufnimmt
oder eine Komponente leckt, erkennt das
Gerät dies und das E:01-Symbol blinkt in
der Programmanzeige. Solange Wasser
überläuft, ist der Sicherheitsalgorithmus
aktiv und versucht, das Wasser abzulassen.
Wenn der Überlauf stoppt und die Sicherheit
gewährleistet ist, verschwindet das E:01Symbol. Falls E:01 nicht verschwindet, gibt
es einen permanenten Fehler. Wenden Sie
sich in diesem Fall an den autorisierten
Kundendienst.
34
/44 DE
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 36
6
Reinigung und Pflege
Bei regelmäßiger Reinigung hält Ihr Gerät
länger; auch kommt es seltener zu störenden
Problemen.
Ziehen Sie den Netzstecker
A
C
C
und drehen Sie das Wasser
ab, bevor Sie mit der Reinigung
beginnen.
Verwenden Sie zur Reinigung
keinerlei Scheuermittel.
Damit Ihr Gerät stets einwandfrei
arbeiten kann, sollten Sie
den Filter und die Sprüharme
mindestens einmal pro Woche
reinigen.
Außenflächen reinigen
Außenflächen und Türdichtungen reinigen
Sie mit etwas mildem Reinigungsmittel
und einem feuchten Tuch. Wischen Sie
das Bedienfeld lediglich mit einem leicht
angefeuchteten Tuch ab.
Innenraum reinigen
•Reinigen Sie Tank und Innenraum des
Geschirrspülers, indem Sie je nach
Verschmutzungsgrad ein passendes
Programm ohne Spülmittel durchlaufen
lassen.
•Falls Wasser im Gerät verbleiben
sollte, pumpen Sie das Wasser mit
den unter „Programme abbrechen“
beschriebenen Schritten ab. Falls sich
das Wasser nicht abpumpen lassen
sollte, entfernen Sie die Filter wie im
Abschnitt „Filter reinigen“ beschrieben
und prüfen Sie den Boden des Gerätes
auf Rückstände, die eventuell den
Wasserablauf blockieren. Entfernen Sie
solche Rückstände bei Bedarf.
Filter reinigen
Damit Ihr Gerät stets einwandfrei arbeiten
kann, sollten Sie die Filter mindestens einmal
wöchentlich reinigen. Schauen Sie nach,
ob Lebensmittelrückstände an den Filtern
verblieben sind. Falls Rückstände vorhanden
sind, nehmen Sie die Filter heraus und
reinigen diese gründlich unter fließendem
Wasser.
1. Drehen Sie Feinfilter (1) und Grobfilter
(2) gegen den Uhrzeigersinn, ziehen Sie
dann die Filter aus ihrer Halterung.
2. Ziehen Sie den Metall-/Kunststofffilter
(3) aus der Halterung.
3. Drücken Sie die beiden Sperren am
Grobfilter nach innen, lösen Sie den
Grobfilter von der Baugruppe.
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
35 / 44
DE
Page 37
Reinigung und Pflege
Reinigen der Sprüharme
Reinigen sie die Sprüharme regelmäßig,
damit das Gerät effizient arbeitet.
4. Reinigen Sie alle drei Filter mit einer
Bürste unter fließendem Wasser.
5. Setzen Sie den Metall-/Kunststofffilter
ein.
6. Setzen Sie den Grobfilter in den
Feinfilter ein. Überzeugen Sie
sich davon, dass die Filter richtig
sitzen. Drehen Sie den Grobfilter im
Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
Verwenden Sie den
C
C
Geschirrspüler nicht ohne Filter.
Bei falsch eingesetzten Filtern
leidet die Reinigungsleistung.
Versuchen Sie nicht, den
A
Untere Sprüharmbaugruppe
C
Sprüharm durch Druck auf
seine Enden zu drehen. Durch
den Versuch, die Endabschnitte
zu drehen, könnte das
Getriebesystem im Sprüharm
brechen.
Falls die Spülleistung abnimmt,
prüfen Sie, ob sich die Löcher an
der unteren Sprüharmbaugruppe
zugesetzt haben. Falls diese
verstopft sind, nehmen Sie die
Sprüharmbaugruppe heraus und
reinigen Sie sie gründlich.
C
36
/44 DE
Zum Ausbauen und Reinigen der unteren
Sprüharmbaugruppe halten Sie sie an den in
der Abbildung gezeigten Punkte (C) mit
einer Hand fest und ziehen Sie sie nach
oben. Montieren Sie die Teile nach der
Reinigung in umgekehrter Reihenfolge
wieder.
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 38
Reinigung und Pflege
B
Falls die Spülleistung abnimmt,
C
Verriegeln Sie den Sprüharm, indem Sie den
in (A) gezeigten Teil mit der Hand einsetzen,
den Sprüharm (B) am mittleren Teil halten
und dann gegen den Uhrzeigersinn drehen,
bis er verriegelt ist.
prüfen Sie, ob sich der Sprüharm
mühelos dreht. Drehen Sie die
Sprüharmbaugruppe zum Prüfen
am mittleren Teil.
Falls die untere
Sprüharmbaugruppe irgendwo
im Gerät anstößt und sich
nicht dreht, prüfen Sie ob der
Sprüharm korrekt verriegelt ist.
A
Oberer Sprüharm
Vergewissern Sie sich, dass die Öffnungen
im oberen Sprüharm (1) nicht verstopft sind.
Falls diese verstopft sind, nehmen Sie den
Sprüharm heraus und reinigen ihn gründlich.
Zum Entnehmen des oberen Sprüharms lösen
Sie die Haltemutter.
Vergessen Sie nicht, die Mutter am oberen
Sprüharm nach dem Wiedereinsetzen
wieder gut anzuziehen.
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
37 / 44
DE
Page 39
7
Problemlösung
Das Gerät arbeitet nicht.
• Der Netzstecker ist nicht eingesteckt. >>> Prüfen Sie ob der Netzstecker eingesteckt ist.
• Die Sicherung ist durchgebrannt. >>> Überprüfen Sie Ihre Haussicherungen.
• Das Wasser ist abgestellt. >>> Überzeugen Sie sich davon, dass der Wasserzulauf
geöffnet ist.
• Die Gerätetür ist offen. >>> Vergewissern Sie sich, dass die Tür des Geschirrspülers
geschlossen ist.
• Die Ein-/Austaste wurde nicht gedrückt. >>> Überzeugen Sie sich davon, dass Sie den
Geschirrspüler mit der Ein-/Austaste eingeschaltet haben.
Das Geschirr wird nicht sauber
• Das Geschirr wurde nicht richtig im Gerät platziert. >>> Platzieren Sie das Geschirr wie
in der Anleitung beschrieben.
• Das gewählte Programm ist ungeeignet. >>> Wählen Sie ein Programm mit höherer
Temperatur und längerer Spülzeit.
• Die Sprüharme sitzen fest. >>> Drehen Sie den unteren und oberen Sprüharm vor
Programmstart mit der Hand – beide Sprüharme müssen sich frei bewegen lassen.
• Die Öffnungen in den Sprüharmen sind verstopft. >>>Die Öffnungen in den Sprüharmen
wurden eventuell mit Speiseresten verstopft; z. B. mit Kernen. Reinigen Sie die Sprüharme
regelmäßig wie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“ beschrieben.
• Die Filter sind verstopft. >>> Schauen Sie nach, ob das Filtersystem sauber ist. Reinigen
Sie die Filter regelmäßig wie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“ beschrieben.
• Die Filter wurden nicht richtig eingesetzt. >>> Prüfen Sie das Filtersystem, überzeugen Sie
sich davon, dass alles richtig sitzt.
• Die Körbe wurden überladen. >>> Überladen Sie die Körbe nicht.
• Das Spülmittel wurde unter ungeeigneten Bedingungen gelagert. >>> Achten Sie
insbesondere bei pulverförmigem Spülmittel auf eine Lagerung an einem absolut
trockenen Ort. Bewahren Sie Geschirrspülmittel möglichst in einem geschlossenen
Behälter auf. Spülmittel in Tablettenform lässt sich gewöhnlich besonders einfach und
problemlos lagern.
• Zu wenig Spülmittel. >>> Wenn Sie ein pulverförmiges Geschirrspülmittel verwenden:
Passen Sie die Spülmittelmenge an den Verschmutzungsgrad des Geschirrs und/oder an
das jeweilige Programm an. Optimale Ergebnisse erzielen Sie gewöhnlich mit Spülmittel
in Tablettenform.
• Zu wenig Klarspüler. >>> Prüfen Sie die Klarspüler-Anzeige, geben Sie bei Bedarf
Klarspüler hinzu. Erhöhen Sie die Klarspülermenge.
• Der Spülmittelbehälterdeckel wurde nicht geschlossen. >>> Achten Sie stets darauf, dass
der Spülmittelbehälterdeckel nach Einfüllen des Spülmittels fest geschlossen wird.
38
/44 DE
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 40
Problemlösung
Das Geschirr wird nicht richtig trocken.
• Das Geschirr wurde nicht richtig im Gerät platziert. >>> Platzieren Sie das Geschirr so,
dass sich kein Wasser darauf sammeln kann.
• Zu wenig Klarspüler. >>> Prüfen Sie die Klarspüler-Anzeige, geben Sie bei Bedarf
Klarspüler hinzu. Erhöhen Sie die Klarspülermenge.
• Das Geschirr wurde sofort nach Programmschluss aus dem Gerät genommen. >>> Lassen
Sie das Geschirr nach Abschluss des Spülprogramms noch eine Weile im Geschirrspüler.
Öffnen Sie die Tür etwas, warten Sie, bis der Dampf komplett entwichen ist. Nehmen Sie
das Geschirr erst dann aus der Maschine, wenn es nur noch lauwarm ist. Nehmen Sie
zuerst das Geschirr aus dem unteren Korb heraus. Dadurch kann kein restliches Wasser
aus dem oberen Korb auf das Geschirr im unteren Korb tropfen.
• Das gewählte Programm ist ungeeignet. >>> Da die Spültemperatur bei kurzen
Programmen geringer ist, fällt auch die Trocknungsleistung entsprechend geringer aus.
Wählen Sie Programme mit einer längeren Dauer, wenn Sie auf besonders trockenes
Geschirr Wert legen.
• Die Oberfläche des Geschirrs/der Küchenutensilien ist beschädigt. >>> Geschirr und
Küchenutensilien mit beschädigter Oberfläche lassen sich gewöhnlich nicht perfekt
reinigen. Zusätzlich bestehen bei solchen Beschädigungen auch hygienische Bedenken.
Hinzu kommt, dass sich Wasser auf beschädigten Oberflächen nicht richtig verteilen
kann. Wir empfehlen, von einer Reinigung im Geschirrspüler abzusehen.
Küchenutensilien mit Teflonbeschichtung lassen sich gewöhnlich nicht perfekt
C
trocknen. Dies liegt an der Oberflächenbeschaffenheit von Teflon: Da Wasser
und Teflon unterschiedliche Oberflächenspannungen aufweisen, bleiben oft
Wassertröpfchen wie Perlen auf Teflon-beschichteten Oberflächen zurück.
Tee-, Kaffee- oder Lippenstiftflecken verbleiben am Geschirr.
• Das gewählte Programm ist ungeeignet. >>> Wählen Sie ein Programm mit höherer
Temperatur und längerer Spülzeit.
• Die Oberfläche des Geschirrs/der Küchenutensilien ist beschädigt. >>> Tee-, Kaffee- und
andere durch Farbstoffe bedingte Verfärbungen lassen sich nicht mit dem Geschirrspüler
entfernen, wenn diese bereits in beschädigte Oberflächen eingedrungen sind. Geschirr
und Küchenutensilien mit beschädigter Oberfläche lassen sich gewöhnlich nicht perfekt
reinigen. Zusätzlich bestehen bei solchen Beschädigungen auch hygienische Bedenken.
Wir empfehlen, von einer Reinigung im Geschirrspüler abzusehen.
• Das Spülmittel wurde unter ungeeigneten Bedingungen gelagert. >>> Achten Sie
insbesondere bei pulverförmigem Spülmittel auf eine Lagerung an einem absolut
trockenen Ort. Bewahren Sie Geschirrspülmittel möglichst in einem geschlossenen
Behälter auf. Spülmittel in Tablettenform lässt sich gewöhnlich besonders einfach und
problemlos lagern.
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
39 / 44
DE
Page 41
Problemlösung
Kalkflecken bleiben am Geschirr zurück, Gläser werden milchig
• Zu wenig Klarspüler. >>> Prüfen Sie die Klarspüler-Anzeige, geben Sie bei Bedarf
Klarspüler hinzu. Erhöhen Sie die Klarspülermenge.
• Wasserhärteeinstellung zu gering oder zu wenig Salz >>>Ermitteln Sie die Wasserhärte
Ihrer Wasserversorgung, prüfen Sie die Wasserhärteeinstellung.
• Salz tritt aus. >>> Sorgen Sie dafür, dass beim Einfüllen kein Salz verschüttet wird. Achten
Sie darauf, dass der Deckel des Salzbehälters nach dem Befüllen fest geschlossen
wird. Entfernen Sie versehentlich verschüttetes Salz, indem Sie das Vorspülen-Programm
durchlaufen lassen. Da sich Salzkörnchen gerne unter dem Deckel des Salzbehälters
absetzen und bei Wasserkontakt auflösen, kann sich der Deckel etwas lockern. Ziehen
Sie den Deckel wieder fest an, wenn er sich etwas gelöst haben sollte.
Das Gerät riecht seltsam.
Ein neuer Geschirrspüler kann anfangs durchaus etwas seltsam riechen. Dies gibt
C
• Die Filter sind verstopft. >>> Schauen Sie nach, ob das Filtersystem sauber ist. Reinigen
• Das Geschirr wurde tagelang im Geschirrspüler belassen. >>> Falls Sie den
sich nach einigen Spülgängen.
Sie die Filter regelmäßig wie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“ beschrieben.
Geschirrspüler nicht gleich nach der Bestückung mit Geschirr arbeiten lassen, entfernen
Sie grobe Verschmutzungen vom Geschirr und lassen alle zwei Tage das VorspülenProgramm ohne Geschirrspülmittel durchlaufen. Schließen Sie die Gerätetür in solchen
Fällen nicht ganz, damit sich keine üblen Gerüche bilden. Zusätzlich können Sie
handelsübliche Geruchsentferner für Geschirrspüler verwenden.
Das Geschirr zeigt Rostflecken, Verfärbungen oder Veränderungen der
Oberflächen
• Salz tritt aus. >>> Salz kann metallische Oberflächen oxidieren und somit angreifen.
Sorgen Sie dafür, dass beim Einfüllen kein Salz verschüttet wird. Achten Sie darauf,
dass der Deckel des Salzbehälters nach dem Befüllen fest geschlossen wird. Entfernen
Sie versehentlich verschüttetes Salz, indem Sie das Vorspülen-Programm durchlaufen
lassen. Da sich Salzkörnchen gerne unter dem Deckel des Salzbehälters absetzen und
bei Wasserkontakt auflösen, kann sich der Deckel etwas lockern. Ziehen Sie den Deckel
wieder fest an, wenn er sich etwas gelöst haben sollte.
• Salzige Speisereste verblieben lange am Geschirr. >>> Wenn mit solchen Rückständen
verunreinigtes Geschirr längere Zeit ungespült im Geschirrspüler verbleiben soll, waschen
Sie solches Geschirr zuvor mit der Hand ab oder entfernen die Verschmutzungen durch
Vorspülen.
• Die Elektroinstallation ist nicht richtig geerdet. >>>Überprüfen Sie die ordnungsgemäße
Erdung Ihres Geschirrspülers. Andernfalls können sich bei Utensilien aus Metall kleine
Funkenüberschläge durch statische Elektrizität einstellen, Beschädigungen verursachen,
Schutzschichten von den Oberflächen abtragen und zu Verfärbungen führen.
40
/44 DE
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 42
Problemlösung
• Aggressive Reinigungsmittel (wie Bleichmittel) wurden verwendet. >>> Bei Kontakt mit
aggressiven Reinigungsmitteln (wie Bleichmitteln) können sich Beschädigungen von
Metalloberflächen einstellen, die zu einer Vielzahl von Problemen führen können.
Verzichten Sie unbedingt auf aggressive Reinigungsmittel.
• Metallgegenstände (insbesondere Messer) wurden für andere Zwecke missbraucht.
>>> Schutzbeschichtungen können leicht beschädigt werden, wenn Metallgegenstände
wie Messer z. B. zum Öffnen von Konservendosen missbraucht werden. Benutzen Sie
Küchenutensilien aus Metall daher nur für ihren bestimmungsgemäßen Zweck.
• Besteck aus minderwertigem Edelstahl. >>> Bei solchen Utensilien ist Korrosion leider
unvermeidbar; reinigen Sie solche Gegenstände nicht im Geschirrspüler.
• Bereits angegriffene Küchenutensilien wurden im Geschirrspüler gereinigt. >>> Rost kann
sich im Geschirrspüler auf andere Metallgegenstände übertragen und dort ebenfalls zu
Korrosion führen. Daher sollten solche Gegenstände nicht im Geschirrspüler gereinigt
werden.
Spülmittelrückstände im Spülmittelbehälter.
• Der Spülmittelbehälter war beim Einfüllen des Spülmittels nicht vollständig trocken.
>>> Achten Sie darauf, dass der Spülmittelbehälter komplett trocken ist, bevor Sie
Geschirrspülmittel einfüllen.
• Spülmittel wurde lange Zeit vor dem Spülgang eingefüllt. >>> Geben Sie Spülmittel erst
kurz vor Programmstart in den Behälter.
• Der Deckel des Spülmittelbehälters konnte sich beim Spülen nicht öffnen. >>> Platzieren
Sie das Geschirr so, dass es den Spülmittelbehälterdeckel nicht blockiert. Achten Sie
auch darauf, dass das Geschirr nicht verhindert, dass Wasser in die Sprüharme fließt.
• Das Spülmittel wurde unter ungeeigneten Bedingungen gelagert. >>> Achten Sie
insbesondere bei pulverförmigem Spülmittel auf eine Lagerung an einem absolut
trockenen Ort. Bewahren Sie Geschirrspülmittel möglichst in einem geschlossenen
Behälter auf. Spülmittel in Tablettenform lässt sich gewöhnlich besonders einfach und
problemlos lagern.
• Die Öffnungen in den Sprüharmen sind verstopft. >>>Die Öffnungen in den Sprüharmen
wurden eventuell mit Speiseresten verstopft; z. B. mit Kernen. Reinigen Sie die Sprüharme
regelmäßig wie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“ beschrieben.
Dekor und Verzierungen von Küchenutensilien verschwinden.
Mit Dekor versehene Gläser und Porzellan sollten nicht im Geschirrspüler
C
Das Geschirr wird verkratzt.
C
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
gereinigt werden. Die Hersteller solcher Produkte raten von der maschinellen
Reinigung ab.
Küchenutensilien aus Aluminium und solche, die Aluminium enthalten, sollten
nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
41 / 44
DE
Page 43
Problemlösung
• Salz tritt aus. >>> Sorgen Sie dafür, dass beim Einfüllen kein Salz verschüttet wird.
Verschüttetes Salz kann zu Kratzern führen. Achten Sie darauf, dass der Deckel des
Salzbehälters nach dem Befüllen fest geschlossen wird. Entfernen Sie versehentlich
verschüttetes Salz, indem Sie das Vorspülen-Programm durchlaufen lassen. Da
sich Salzkörnchen gerne unter dem Deckel des Salzbehälters absetzen und bei
Wasserkontakt auflösen, kann sich der Deckel etwas lockern. Ziehen Sie den Deckel
wieder fest an, wenn er sich etwas gelöst haben sollte.
• Wasserhärteeinstellung zu gering oder zu wenig Salz >>>Ermitteln Sie die Wasserhärte
Ihrer Wasserversorgung, prüfen Sie die Wasserhärteeinstellung.
• Das Geschirr wurde nicht richtig im Gerät platziert. >>> Achten Sie beim Platzieren
von Gläsern und anderen Glasgegenständen darauf, dass sich die Gegenstände nicht
gegenseitig berühren oder gegen anderes Geschirr stoßen. Falls Gläser beim Spülen
gegeneinander oder gegen anderes Geschirr stoßen, kann es zu Brüchen und Kratzern
kommen.
Bei Gläsern bleibt ein milchiger Belag zurück, der sich nicht abwischen
lässt. Gläser zeigen bläuliche oder schillernde Verfärbungen, wenn man sie
gegen das Licht hält.
• Zu viel Klarspüler. >>>Vermindern Sie die Klarspülerdosierung. Wischen Sie beim
Einfüllen verschütteten Klarspüler auf.
• Bei weichem Wasser treten Beschädigungen an Gläsern auf. >>> Ermitteln Sie die
Wasserhärte Ihrer Wasserversorgung, prüfen Sie die Wasserhärteeinstellung. Bei
weichem Leitungswasser (< 5 dH) benutzen Sie kein zusätzliches Salz. Wählen Sie
Programme mit einer höheren Spültemperatur.
Schaumbildung.
• Geschirr wurde mit normalem Spülmittel gereinigt, jedoch nicht richtig abgespült,
bevor es in den Geschirrspüler gegeben wurde. >>> Normale Spülmittel neigen zu
übermäßiger Schaumbildung. Obendrein besteht keine Notwendigkeit, Geschirr manuell
vorzuspülen. Es reicht aus, grobe Verschmutzungen mit einem Papiertuch oder mit einer
Gabel unter fließendem Wasser zu entfernen.
• Beim Klarspüler-Nachfüllen wurde Klarspüler verschüttet. >>> Achten Sie beim Befüllen
des Klarspülerbehälters darauf, nichts zu verschütten. Entfernen Sie verschütteten
Klarspüler mit einem Tuch.
• Der Deckel des Klarspülerbehälters wurde nicht (richtig) geschlossen. >>> Sorgen Sie
dafür, dass der Deckel des Klarspülerbehälters nach dem Einfüllen fest geschlossen wird.
Geschirr oder Küchenutensilien wurden beschädigt.
• Das Geschirr wurde nicht richtig im Gerät platziert. >>> Platzieren Sie das Geschirr wie
in der Anleitung beschrieben.
• Die Körbe wurden überladen. >>> Überladen Sie die Körbe nicht.
42
/44 DE
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 44
Problemlösung
Nach Programmschluss verbleibt Wasser im Geschirrspüler.
• Die Filter sind verstopft. >>> Schauen Sie nach, ob das Filtersystem sauber ist. Reinigen
Sie die Filter regelmäßig wie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“ beschrieben.
• Der Ablaufschlauch ist verstopft oder anderweitig blockiert (z. B. geknickt). >>> Prüfen
Sie den Ablaufschlauch. Falls nötig, lösen Sie den Ablaufschlauch vom Gerät, beseitigen
die Blockierung und schließen den Schlauch wieder wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben an.
Falls sich ein Problem nicht mit den Hinweisen in diesem Abschnitt lösen
C
lassen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den autorisierten
Kundendienst. Versuchen Sie niemals, ein defektes Gerät selbst zu reparieren.
GESCHIRRSPÜLER / BEDIENUNGSANLEITUNG
18 7348 0200_AA_GRUNDIG_E9_DE/ 19-11-18.(8:36)
DE
43 / 44
Page 45
AUS GUTEM GRUND
www.grundig.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.