Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit /1
Elektrischer
Anschluss /2
Transporthinweise /
Aufstellung des Gerätes /
Geräteübersicht /
Allgem
Temperaturre
Bevor der Inbetriebnahme /
Lagern von
Einfrier
Abtauen des Gerätes /
Wechseln des türanschlags /
Wechsel der Glühlampe /
Reinigung und Pflege /
Was S
Energiev
Hinweise zu Geräuschen und Vibrationen, di
Ma
D Inhalt
2
2
3
eine Einlagerung semp fehl ung en /3
gelung. Einstellung der Te mpe r atur /4
4
tiefgefrorenen Lebensmitteln /4
en von frischen Lebensmit tel n /5
5
5
6
6
ie tun sollten und was auf keinen fall -einige Hinweise /7
erbrauch /8
e im Betrieb auftreten können /8
ssnahmen bei Betriebstőrunger /8
WARNUNG!
Ihr Gerät verwendet ein umweltverträgliches Kältemittel, R600a (nur unter bestimmten Umständen brennbar). Um einen
einwandfreien Betrieb Ihres Gerätes sicherzustellen, beachten Sie bitte folgende Vorschriften:
Die Luftzirkulation um das Gerät darf nicht behindert sein.
Verwenden Sie außer der vom Hersteller empfohlenen, keine mechanischen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu
Der Kältemittelkreislauf darf nicht beschädigt werden.
Verwenden Sie im Lebensmit t elauf bewahrungsbereich Ihres Gerätes keine elektr i sc hen Ger äte, es sei denn, sie sin d vo m
beschleunigen.
Hersteller empfohlen.
Page 4
1
Abbildungen und Angaben in dieser Anleitung sind schematisch und können etwas
von Ihrem Gerät abweichen. Falls Teile nicht zum Lieferumfang des erworbenen Gerätes
zählen, gelten sie für andere Modelle.
Page 5
2
3 4 5 6 7 8 9
Page 6
10
Page 7
DGebrauchsanweisung
1
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschließlich Kinder) mit
zu benutzen ist.
Wir danken Ihnen , dass Sie sich für den Kau f eines
GRUNDIG Produkte entschieden haben . Ihr Ger ät
genügt hohen Ansprüc hen und w ur de für eine
langjährige Benutzung entworfen.
Wichtige Hinweise für Ihre Sic her he it !
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial,
bevor Sie das Gerät einschalten
• Nachdem Sie das Gerät aufgestellt haben, sollten Sie
mit dem Anschliessen und Einschalten mindestens 4
Stunden warten, damit sich das Kältemittel im Kreislauf
setzen kann.
• Schnapp-oder Riegelverschluss vom ausgedienten
Gerät entfernen oder unbrauchbar machen, damit sich
spielende Kinder nicht selbst im alten Gerät
einschliessen können.
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt
bestimmt.
• Werfen Sie das Gerät nicht ins Feuer. Für das in dem
Gerät verwendete Kühlmittel und die Gase in der
Isolierung sind spezielle Entsorgungsverfahren
vorgeschrieben .
Befolgen Sie die Müllverordnungen in Ihrer Region, um
das Gerät sicher zu entsorgen.
• Nicht zu empfehlen ist die Verwendung des Gerätes in
sehr kalten, unbehitzten Räumen (Garage, Keller,
Lagerräume, usw.)
Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Gerät
ziehen und es optimal und störungsfrei benutzen
benutzen können, lesen Sie bitte die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie
sie für den Bedarfsfall sorgfältig auf. Die Nichtachtung
dieser Hinweise können zu Sachschäden und zum
Verlust der Garantie führen.
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
Page 8
D Gebrauchsanweisung
Elektrischer Anschluss
Transporthinweise
Auswirkung auf den Energieverbrauch und die
2
Bevor Sie das Gerät anschliessen, prüfen Sie
unbedingt, ob die auf dem Typenschild
angegebene Wechselspan nung mit der
Netzspannung übereinstimmt. Die
elektrischen Anschlüsse müssen den
gesetzlichen Vorsc hr iften entsprechen.
Schließen Sie das Gerät an eine leicht
zugängliche Steckdose an .
Warnung !
Dieses Gerät muss richtig geerdet werden.
Reparatur- und Wa rtungsarbeiten sollten nur
von Fachkräften durchgeführt werden.
Reparaturen, die von ni c ht qual ifizierten
Personen ausgeführt werden, sind eine
Gefahrenquelle und können gefährliche
Konsequenzen für den Benutzer des
Gerätes haben.
Achtung!
Dieses Gerät verwendet das Kühlmittel
R600a, ein Gas mit hoher
Umweltverträglichkeit, das aber brennbar ist.
Achten Sie beim Transportieren und
Aufstellen des Geräts darauf, daß keine Teile
des Kühlmittelkreislaufs beschädigt werden.
Vermeiden Sie bei Beschädi g ung en offenes
Feuer oder Zündquellen, und lüften Sie den
Raum, in dem sich das Gerät befindet,
mehrere Minuten lang.
Warnung !
Verwenden Sie zur Beschleunigung des
Abtauprozesses kei ne mech ani sc h en oder
anderen Hilfsmittel als die vom Hersteller
empfohlenen Mittel.
Warnung !
Achten Sie darauf, dass der
Kühlmittelkreislauf nicht beschädigt wird.
Warnung !
Keine elektrische Geräte benutzen um den
Abtauprozess zu beschleunigen.
Verwenden Sie in der Kühl-Gefrier Kombination keine anderen als die vom
Hersteller empfohlenen elektrischen Geräte.
Warnung !
Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt w ird, muss sie dur ch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
1. Während des Transports sollte das Gerät
stets auf r echt stehend und in
Originalverpackung transportiert werden.
2. Wurde das Gerät waagerecht transportiert,
so muß es zur Beruhigung des
Kältekreislaufes wenigstens 4 Stunden ruhig
lassen, bevor der Inbetriebnahme.
3. Für Schäden infolge Nichtbeachtung haftet
der Hersteller nicht.
4. Das Gerät muss vor Regen, Feuchtigkeit
oder anderen Witterungs bedingung en
geschützt werden
Wichtig !
• Greifen Sie nicht mit der Hand unter das
Gerät während der Reinigung oder des
Transportes. Sie könnten sich an scharfen
Kanten oder an die Rohre auf der
Geräterückseite verletzen.
• Setzen Sie sich nicht auf das Gerät. Sie
könnten sich verletzen oder Beschädigungen
am Gerät bewirken.
• Keine schweren Gegenstände bzw. das
Gerät selbst auf das Netzkabel stellen. Das
könnte zur Beschädigung des Netzkabels
führen.
• Lassen Sie K inder nicht mit dem Gerät spielen.
Aufstellen
1. Die Umgebungstemperatur hat eine
anwandfreie Funktion des Kühlgerätes. Bei
der Standortwahl sollten Sie darauf achten,
das Gerät in einem Raum mit einer
konstanten Umgebungstemperatur in Betrieb
zu setzen die seiner Klimaklasse entspricht,
dh. + 10...+38° C. (50…100° F ) .
Ein Raum mit schwankenden Te mp er at ur en
(insbesonders nachts oder im Winter unter
10° C ) ist zu vermeiden.
2. Bei niedrigen Temperaturen ist es möglich,
dass das Gerät nicht funktioniert. Das bewirkt
eine Verminderung der Lagerungsdauer von
Lebensmitteln, mindert unnötig den Nährwert
und im schlechtesten Fall können
Lebensmittel frühz ei ti g ver der ben
Vermeiden Sie direkte Sonn en ei nst rahlung,
und stellen Sie das Gerät nie in der Nähe
einer direkten Wärmequelle auf. (Heizkörper,
Herd, Ofen ).
Page 9
DGebrauchsanweisung
Die Mindestabstände zu solchen Geräten
1. Im Kühlteil werden frische Lebensmittel und
3. Bewahren Sie Milchprodukte im speziellen
im Kühlabteil gelagert werden
3
betragen :
zu Gasherden 300 mm
zu Heizkörper 300 mm
zu Gefriergeräten 25 mm
3. Halten Sie einen Raum um das Gerät,
damit die Luft frei zirkulieren kann. (Abb.2)
Lüftungsgitter auf der G erät r ück sei t e
einsetzen (Abb.3)
4. Das Gerät muss auf einem festen, ebenen
Untergrund stehen. Bodenunebenheiten
durch Ein-oder Herausdrehen der beiden
Stellfüßen vorne ausgleichen. Vermeiden Sie
starke Geräusche durch richtige Ausrichtung
(Abb 4).
5. Lesen Sie Kap. „ Reinigung und
Instandehaltung “ bevor der Inbetriebnahme.
Geräteübersicht
( Abb. 1)
1 - Thermostat und Beleuchtungsarmatur
2 - Höhenverstellbare Ablagen
3 - Flaschenhalter
4 - Tauwasserablau f
5 - Deckel für Gemüseschubladen
6 - Gemüseschubladen
7 - Schnellgefrierabteil
8 - Eiswürfelfach mi t Ei swürfelschale
9 - Gefrierschubladen zur Aufbewahrung
2. Im Gefrierfach sind im Handel erhältliche
tiefgefrorene Produkte für einen langen
Zeitraum aufzubewahren, und außerdem
besteht die Möglichkeit frische Lebensmittel
einzufrieren und zu lagern. Bei abgepackten
Waren auf H altbarkeits- bzw.
Verbrauchsdatum achten und die
angegebenen Lagerbe dingungen unbedingt
einhalten.
von tiefgefrorenen Lebensmitteln
Türfach auf.
4. Gekochte Speisen in dicht schliessenden
Gefäßen aufbewahren.
5. Frische Lebensmittel, gut verpackt, können
auf den Ablagengittern aufbewahrt
werden.Gemüse und Obst werden in den
Gemüseschubladen aufbewahrt.
6. Bewahren Sie Flaschen im Türfach auf.
7. Frisches Fleisch, in Polyäthylenbeutel gut
verpackt, kann nur für einige Tagen auf die
unterste Ablage
Vermeiden Sie , dass das Fleisch in
Berührung mit den gekochten Speisen
kommt.
8. Decken Sie die Ablagegitter nicht mit
Papier ab , damit die Luft zirkulier en ka nn.
9. Kein Pflanzöl im Türafch aufbewahren.
Vergewissern Sie sich, daß die Lebensmittel
gut verpackt bzw. abgedeckt sind, bevor Sie
sie einlagern. Lassen Sie warme
Lebensmittel und Getr änke abk ü hl en , bevor
Sie sie im Gerät einlagern .
Keine Konserven nach dem Öffnen im
Kühlschrank aufbewahren.
10. Glasflaschen mit kohlensäurehaltigen
Sodawasser dürfen nicht im Gefrierabteil
aufbewahrt werden.
11. Kälteempfindlich e G emüs ear t en
(Paradeiser, Gurken) und Obst (Ananas,
Wassermelonen) mit luftdichter Verpackung
aufbewahren.
12. Hochprozentiger Alkohol darf nur aufrecht
in fest versiegelten Behältern aufbewahrt
werden. Lagern Sie im Kühlschrank keine
flüchtigen, explosiven oder brennbaren Stoffe.
Page 10
DGebrauchsanweisung
Temperaturregelung.
erreicht.
4
Bevor der Inbetriebnahme
2. Der Innenraum gereinigt wurde und die Luft
Einstellung der Tempera t ur
Mit den Thermostat kann die die gewünschte
Lagertemperatur eingestellt werden (Abb. 5).
Wenn das Gerät die eingestellte Temperatur
erreicht hat, schaltet sich der Thermostat
automatisch aus, steigt die Temperatur
wieder, so schaltet es sich wieder ein.
Stellung „ MAX “ bedeutet die niedrigste
Innentemperatur (kälteste Einstellung).
Wird der Temperaturregler auf Stufe Mitte
zwischen 1 und 5 eingestellt, so wird im
Kühlbereich automatisch +5°C (+41°F)
Im Kühlschrank gibt es kältere und wärmere
Zonen (Gemüseschublade, oberes Teil des
Kühlschranks). Jedes Lebensmittel sollte den
richtigen Platz bekommen, damit es lange
frisch bleibt.
Wir empfehlen, die Temper at ur der
Raumtemeperatur, der Häufigkeit mit der der
Kühlschrank geöffnet wird, sowie der Menge
der eingelagerten Lebensmittel entsprechend
einzustellen.
Die Temperatur im Kühlschrank regelmäßig
an verschiedenen Stellen mit einem
Thermometer messen. Vermeiden Sie
unnötiges und zu langes Öffnen der Tür.
Bevor der Innbetriebnahme prüfen Sie ob :
1. Die Stellfüßen vorne ausgeglichen wurden.
frei zirkulieren kann
3. Der Innenraum sauber ist ( gem. den
Empfehlungen im Kap. ,,Reinigung “)
4. Der Netzstecker richtig eingesteckt ist.
Achtung:
5. Immer wenn das Gerät einschaltet, werden
Sie ein Summen hören, das von dem
Kompressor des Kühlschranks erzeugt wird
Geräusche werden auch vom Kühlmittel der
Kühl-Gefrier-Kombination erzeugt. Diese sind
normale Betriebsgeräusche.
6. Die leicht gewölbte Form des
Kühlschranks, fabrikationsbedingt, ist kein
Defekt.
7. Um den korrekten Betrieb des Geräts zu
erhalten, den Thermos tat au f eine mittl er e
Position einstellen.
8. Sie können Lebensmittel in das Gerät
einräumen, wenn eine geeignete
Kühltemperatur erreicht ist. Prüfen Sie die
Temperatur im Kühlabteil mit einem
Thermometer.
Lagern von tiefgefrore ne n
Lebensmitteln
Im Gefrierschrank sind im Handel erhältliche
tiefgefrorene Produkte für einen langen
Zeitraum aufzubewahren.
Sollte der Strom ausfallen, öffnen Sie die Tür
nicht. Falls die Unterbrechung nicht mehr als
16 Stunden dauert, werden die Lebensmittel
im Gefrierfach nicht beeintr ächtigt.
Einmal aufgetaute oder angetaute Produkte
sollten sobald wie möglich verzehrt werden
und nicht wieder einfrieren, außer sie werden
zu einem Fertiggericht weiter verarbeitet.
Page 11
DGebrauchsanweisung
Einfrieren von frischen
reinigen, damit das Tauw as ser st etig und z ügig
Gefrierteil
n
Wasser in
Steckdose und schalten Sie den Strom wieder
5
Lebensmitteln
Einige Regeln sollten beachtet werden, um
Qualitätsverluste zu vermeiden und die
Erhaltung von Konsistenz, Geschmack,
Nährwert, Vitamineninhalt und Aussehen der
Tiefkühlkost zu garantieren:
Frieren Sie nie eine zu große Menge frische
Ware auf einmal ein, sonst kann die Ware
nicht schnell genug bis zum Kern
durchgefroren werden und so können, nach
dem Auftauen, Qualität- und
Geschmacksverluste auftreten.
Das Gefriervermögen des Gerätes nicht zu
überschreiten.
Möglichst schnell einfrieren!
Die einzulegenden Lebensmittel nicht mit den
bereits im Fach befindlichen in Berührung zu
kommen .
Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen,
bevor Sie sie im Gerät einlagern.
Abtauen des Gerätes
Kühlabteil
Das Abtauen erfolgt vollautomatisch während
der Kompressor von dem Thermostat
unterbrochen wird. Keine Eingriffe sind
erforderlich.
Das Abtauwasser läüft durch den
Tauwasserablauf in die Auffangschale auf
dem Kompressor und ver dunst et dor t dur ch
die Wärme des Kompressors. (Abb. 6).
Das Auftreten von Wassertr opfen auf der
inneren Rückwand des Kühlraums zeigt die
automatische Abtauphase an. Nach dem
Abtauen sind Reif- bzw. Eisschichtflecken auf
der Rückseite des Kühlschr ankes ni cht
unüblich. Verwenden Sie kei ne spi tzen
Gegenstände wie Messer oder Gabel n, um
diese zu entfernen. Die Abflußöffnung
regelmäßig mit einem Reinig ung ss täbc hen
abfließen kann.
Halten Sie die Auffangrinne und die
Ablauföffnung sauber. Ist diese verstopft, dann
lassen sich die Verschmutzung en mi t dem
gelieferten Werkstück beseitigen (Abb.7).
Durch den eingebaut en Tauwass ersammelbehält er
gestaltet sich das Abtauen sehr einfach und
unkompliziert.
Sie sollten etwa zweimal pro Jahr abtauen,
bzw. wenn sich eine Eisschicht von etwa 7
mm (1/4’’) Stärke gebildet hat. Schalten Sie
zum Abtauen das Gerät ggf. an der
Steckdose ab und ziehen Sie den
Netzstecker.
Wickeln Sie die Lebensmittel in mehrere
Lagen Zeitungspapier und verstauen Sie dan
alles an einem kühlen Ort (z.B. Kühlschrank
oder Speisekammer).
Um das Abtauen zu beschleunigen, können
Sie vorsichtig Behälter mit warmem
das Gefrierabteil stellen.
Verwenden Sie zum Entfernen des Eises
niemals einen spitzen oder scharfen
Gegenstand, wie etwa ein Messer oder eine
Gabel.
Verwenden Sie zum Abtauen ni e mal s ein en
Haartrockner, ein elektrisches Heizger ät oder
ähnliche Elektroapparate.
Wischen Sie das Tauwasser auf, das sich am
Boden des Gefrierabteils angesammelt hat,
und trocknen Sie den Innenraum nach dem
Abtauen gründlich ab (Abb. 8 & 9).
Verbinden Sie den Netzstecker mit der
an.
Wechseln des türanschlags
Befolgen Sie nacheinander die einzelnen
Schritte entspreche nd der Nu meri er ung
(Abb. 10).
Page 12
D Gebrauchsanweisung
Wechsel der Glühlampe
Haushaltsgerät sind
8. Staub, der sich auf dem Kondensator hinter
9. Überprüfen Sie die Türdichtung
6
Die Innenbeleuchtung Ihres Kühlschranks
sollte ausschließlich vom autorisierten
Kundendienst ausgetauscht werden.
Die Glühbirnen für dieses
für Beleuchtungszwecke nicht geeignet. Die
beabsichtigte Aufgabe dieser Lampe ist es
den Benutzer zu ermöglichen die Plazierung
der Lebensmittel in den Kühlschrank /
Eiskühltruhe sicher und bequem
vorzunehmen.
Die in diesem Gerät verwendeten Lampe n
müssen extremen physi kal i sc hen
Bedingungen, wie z. B. Temperaturen von
-20°C, standhalten.
Reinigung und Pflege
1. Vor der Reinigung empfiehlt es sich, das
Gerät ggf. an der Steckdose abzuschalten
und den Netzstecker zu ziehen.
2. Verwenden Sie zum Reinigen weder
scharfe Gegenstände noc h Sc he uermittel,
Seife, Haushaltsreiniger, andere Putzmittel
oder Wachspolitur.
3. Reinigen Sie den Innenra um des Ger äts
mit lauwarmem Wasser und reiben Sie ihn
dann trocken.
4. Befeuchten Sie zum Reinigen ein Tuc h in
einer Lösung aus einem Teelöffel
Natriumbikarbonat (doppeltkohlensaures
Natron) und einem halben Liter Wasser, und
wischen Sie den Innenraum damit aus.
5. Achten Sie darauf, daß kein Wasser in die
Thermostateinheit gelangt.
6. Wenn das Gerät für eine längere Zeit nicht
verwendet werden soll, dann schalten Sie es
ab, nehmen Sie sämtliche Lebensmittel
heraus, reinigen Sie es, und lassen Sie die
Tür leicht geöffnet.
7. Zum Polieren der Metallteile des Geräts
(d.h. die Türaußenseite und die seitlichen
Außenwände) empfehlen wir die Verwendung
eines Wachses auf Silikonbasis (Autopolitur).
Auf diese Weise wird die hochwertige
Außenlackierung geschützt.
dem Gerät ansammelt, sollte einmal pro Jahr
mit einem Staubsauger entfernt werden.
regelmäßig auf Sauberkeit und achten Sie
darauf, daß sich keine Reste von
Lebensmitteln o.ä. darauf befinden.
10.Vermeiden Sie es in jedem Fall,
• das Gerät mit ungeeigneten Substanzen zu
reinigen, wie etwa mit benzinhaltigen Mitteln,
• es allzu hohen Temperaturen auszusetzen,
• es mit scheuernden Substanzen zu putzen,
abzureiben o.ä.
11. Ausbau des Deckels des
Milchproduktefachs und der
• Zum Ausbau den Deckel zunächst 2-3 cm
anheben und dann an der Seite abziehen, an
der sich im Deckel eine Öffnung befindet.
• Um eine Türablage zu entfernen, zunächst
den gesamten Inhalt der Ablage entfernen
und dann einfach vom Boden her nach oben
drücken.
12. Achten Sie darauf, daß die Plastikschale an
der Rückseite des Geräts, die zum Sammeln
von Tauwasser dient, immer sauber bleibt.
Wenn Sie die Schale zum Reinigen ausbauen
wollen, dann gehen Sie wie folgt vor:
• Das Gerät ggf. an der Steckdose abschalten
und den Netzstecker ziehen.
•Den Stift am Kompressor vorsichtig mit einer
Zange zurückbiegen, so daß die Schale freiliegt.
• Die Schale abnehmen.
• Die Schale reinigen und trockenreiben.
•Zum Wiedereinbauen di e gl eic hen Sc hri tt e in
umgekehrter Reihenfolge ausführen.
13. Stärkere Eisablagerungen sollten
regelmäßig mittels ein Ei s sc hab er s aus
Plastik entfernt werden. Massive
Eisablagerungen vermindern die Kühlleistung
Ihres Geräts.
Türablage:
Page 13
D Gebrauchsanweisung
Falsch: Bananen im Kühlabteil lagern.
Beim Auftauen Wasser oder F lüssigkeit
7
Was Sie tun sollten und was auf
einen Beutel aus Polyethylen wickeln, und die Lu ft
keinen fall-einige Hinweise
Richtig: Das Gerät regelmäßig reinigen und
abtauen (siehe Abschni tt „Abtauen”).
Richtig: Rohes Fleisch und Geflügel tiefer lagern
als gekochte Speisen und Molkereiprodukte.
Richtig: Bei Gemüse alles unbrauchbare
Blattwerk entfernen und etwaigen Schmutz
abwischen.
Richtig: Blattsalat, Kohl, Petersilie und
Blumenkohl am Stiel belass en.
Richtig: Käse fest in Bu tterbrotpapier und dann in
soweit als möglich herausdrücken. Käse
schmeckt am besten , wenn er eine Stunde vor
dem Verzehr aus dem Kühlabteil genommen wird.
Richtig: Rohes Fleisch und Geflügel nicht zu fest
in Polyethylen- oder Aluminiumfolie einwickeln,
um ein Austrocknen zu verhindern.
Richtig: Fisch und Innereien in
Polyethylenbeutel wicke ln.
Richtig: Lebensmittel, die einen starken Geruch
haben oder nicht austrocknen sollen, in
Polyethylenbeutel oder Aluminiumfolie wickeln
oder in luftdichten Behältern lagern.
Richtig: Brot gut einwickeln, damit es frisch bleibt.
Richtig: Weißwein, Bier und Mineralwasser vor
dem Servieren gut kühlen.
Richtig: Von Zeit zu Zeit den Inhalt des
Gefrierabteils überprüfen.
Richtig: Lebensmittel so kurz wie möglich
aufbewahren und die Angab en „ Mindestens
haltbar bis:” bzw.
Richtig: Handelsübliche Tiefkühlware
entsprechend der Hinwei s e auf der jeweiligen
Verkaufsverpackung lagern.
Richtig: Zum Einfrieren nur frische
Lebensmittel bester Qualität verwenden und
diese vorher gründlich säubern.
Richtig:Einzufrierende Lebensmittel vorher in
kleine Portionen zerlegen, damit sie rasch
durchfrieren.
Richtig:Lebensmittel zum Einfrieren in
Aluminiumfolie oder Gefrierbeutel aus
einwandfreiem Polyethylen packen und darauf
achten, daß die Luft vollständig herausgedrückt
wurde.
Richtig:Tiefkühlware gleich nach dem
Einkaufen einwickeln u nd s obald als möglich
in das Gefrierabteil lege n.
Richtig:Tiefkühlware zum Auftauen ins
Kühlabteil legen.
Falsch: Melonen im Kühlabteil lagern. -
Melonen können allerdings für kurze Zeit
gekühlt werden, solang e sie eingewickelt
werden, so daß sich ihr Arom a ni c ht auf
andere Lebensmitt el überträgt.
Falsch: Die Ablagen mit einem schonenden
Material bedecken. - Dies würde die
Kaltluftzirkulation b ehindern.
Falsch: Gifte oder Gefahrenstoffe im Gerät
lagern. - Das Gerät ist ausschl ießlich für die
Lagerung von Lebensmitteln bestimmt.
Falsch: Lebensmittel verzehren, die zu lange
im Gerät gelagert wurden.
Falsch: Gekochte Speisen und frische
Lebensmittel zusammen in einen Behälter
tun. - Beides sollte getrennt verpackt und
gelagert werden.
Falsch:
von Lebensmitteln auf andere Lebensmittel
tropfen lassen.
Falsch: Die Tür längere Zeit offenstehen
lassen. - Hierdurch wird der Betrieb des
Geräts teurer, und die Eisbildung verstärkt
sich.
Falsch: Zum Entfernen des E ises spitze oder
scharfe Gegenstände verwenden, wie etwa
ein Messer oder eine Gabel.
Falsch: Warme Speisen ins Gerät stellen. -
Besser zuerst abkühlen lassen.
Falsch: Mit Flüssigkeit gefüllte Flaschen oder
ungeöffnete Konserven mit
kohlensäurehaltigen G etränken in das
Gefrierabteil stellen. - Diese können
zerplatzen.
Falsch: Beim Einfrier en frischer Lebensmittel
das maximale Gefriervermögen
überschreiten.
Falsch: Kindern Speise eis oder Eissorbetts
unmittelbar nach dem Herausnehmen aus
dem Gefrierabteil gebe n. - Die sehr niedrige
Temperatur kann zu ‘kalt en V erbrennungen’
an den Lippen führen.
Falsch: Kohlensäurehaltige Getränke
einfrieren.
Falsch: Aufgetaute Tiefkühlware weiter
aufbewahren. - Statt dessen innerhalb von
24 Stunden verzehren oder kochen und
wiedereinfrieren.
Falsch: Mit feuchten Händen etwas aus dem
Gefrierabteil herausnehmen.
Page 14
DGebrauchsanweisung
8
- Diese Geräusche werden durch den
t ist / der
Energieverbrauch
gut belüfteten Stelle und nicht in der Nähe von
Kühlbereich. Verges sen Sie nicht, die Speisen
Das maximale TK-Stauvolumen wird ohne
Schubladen im Tiefkühlfach erreicht. Der
Energieverbrauch Ihres Gerätes wurde bei
komplett gefülltem Tiefkühlfach ohne
Schubladen ermittelt.
Praktische Tipps zum Energiesparen
1. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät an einer
Wärmequellen (Herd, Heizung, usw.)
aufgestellt wird. Achten Sie gleichzeitig
darauf, dass das Gerät nicht im prallen
Sonnenlicht steht.
2. Sorgen Sie dafür, dass gekühlte oder
gefrorene Speisen so schnell wie möglich in
das Gerät gegeben werden; dies gilt natürlich
insbesondere im Sommer . Wir empfehlen,
Kühltaschen zum Transport von
Lebensmitteln zu verwenden.
3. Geben Sie Speisen zum Auftauen in den
in einen Behälter zu geben, damit kein
Tauwasser in den Kühlbereich ausläuft.
Beginnen Sie mindestens 24 Stunden im
Voraus mit dem Auftauen.
4. Versuchen Sie, die Tür so selten wie
möglich zu öffnen.
5. Öffnen Sie die Tür des Gerätes ni cht
unnötig, achten Sie darauf, dass die Tür
anschließend wieder richtig geschlossen wird.
Hinweise zu Geräuschen und
Vibrationen, die im Betrieb auftreten
können
1. Das Betriebsgeräusch kann im laufenden
Betrieb zunehmen.
- Um die vorgegebenen Temperaturen zu
halten, springt der Kompressor des Gerätes
von Zeit zu Zeit an. Das Betriebsgeräusch
kann bei laufendem Kompressor zunehmen,
beim Anhalten des Kompressors kann ein
Klicken zu hören sein.
- Die Leistung des Gerätes kann sich je nach
Temperatureinstel lung und unmittelbarer
Umgebung ändern. Dies muss als normal
betrachtet werden.
2. Geräusche wie fließende Flüssigkeiten
oder Spritzer
Durchfluss des Kühlmittels im Gerät
verursacht; dies ist in Anbetracht der
Funktionsweise des Gerätes völlig normal.
3. Sonstige Vibrationen und Geräusche.
- Geräusche und Vibrationen können je nach
Typ und Neigung des Untergrundes, auf
dem das Gerät aufgestellt wurde, stärker
oder schwächer ausfallen. Achten Sie
darauf, dass der Boden möglichst eben ist
und das Gewicht des Gerätes mühel os
tragen kann.
- Weitere Geräusche und Vibrationen können
durch auf dem Gerät abgestellte
Gegenstände verursacht werden. Nehmen
Sie solche Gegenstände vom Gerät
herunter.
- Im Gerät gelagerte Flaschen oder andere
Behälter berühren einander. Ordnen Sie
Flaschen und Behälter so an, dass sich
diese nicht berühren können.
Massnahmen bei Betriebstőrunger
Wenn das Gerät nach dem Einschalten nicht
funktionieren sollte, dann prüfen Sie, ob
• der Netzstecker richtig in der Steckdose
steckt, und daß der Strom angeschaltet ist
(zum Prüfen der Stromversorgung können
Sie ein anderes Gerät an die Steckdose
anschließen);
• ob evtl. die Sicherung durchgebrann
Sicherungsautomat ausgelöst wurde oder
der Hauptschalter auf Aus steht;
• ob der Temperaturwahlschalter richtig
eingestellt wurde;
• (falls der angegossene Stecker ersetzt
wurde) ob der neu angebrachter Stecker
richtig verdrahtet wurde.
Sollte das Gerät nach dieser Überprüfung
immer noch nicht funktionieren, dann setzen
Sie sich bitte mit dem Händler in Ver bindung,
bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Denken bitte Sie daran, daß eine Geb ühr
fällig wird, wenn am Gerät kein Fehler
gefunden werden sollte; prüfen Sie das Gerät
daher auf jeden Fall wie oben beschrieben.
Page 15
DGebrauchsanweisung
9
In Deutschland ab 23.3.2006.
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben dort
Ihre El ektrogeräte ab die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen der
Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die
Gemeindeverwaltungen.
In vielen Ländern der EU ist die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten über den Haus-
und/oder Restmüll ab 13.8.2005 verboten.
Bedeutung des Symbols „M üllt onne “
Page 16
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.