Grundig GD-RT-AC3004N User guide [de]

Page 1
grundig-security.com
Bedienungsanleitung
GD-RT-AC3004N GD-RT-AP5016P GD-RT-AC3016N GD-RT-AP5016N GD-RT-AP5004P GD-RT-AT5016N GD-RT-AP5008P
Page 2
Inhalt
1. Einführung ........................................................................................................................................ 8
1.1 Modellübersicht .............................................................................................................. 8
1.2 Eigenschaften der DVRs ................................................................................................... 9
1.3 Vorderansicht ................................................................................................................ 14
1.4 IR-Fernbedienung-Funktionen ....................................................................................... 15
1.5 Betrieb über die USB-Maus ........................................................................................... 19
1.6 Beschreibung der Eingabemethode ............................................................................... 20
1.7 Rückansicht ................................................................................................................... 20
2. Starten ..................................................................................................................................... 23
2.1 Den DVR starten und herunterfahren ............................................................................ 23
2.2 Das Gerät aktivieren ...................................................................................................... 24
2.3 Das Entsperrmuster zum Login verwenden ................................................................... 26
2.3.1 Konfigurieren des Entsperrmusters ...................................................................... 26
2.3.2 Einloggen über das Entsperrmuster ...................................................................... 28
2.4 Basis-Konfiguration mit dem Startup-Assistenten ......................................................... 29
2.5 Einloggen und Ausloggen .............................................................................................. 34
2.5.1 Benutzer-Login ...................................................................................................... 34
2.5.2 Benutzer-Ausloggen .............................................................................................. 35
2.6 Das Passwort zurücksetzen ............................................................................................ 35
2.7 Hinzufügen und Verbinden von IP-Kameras................................................................... 36
2.7.1 Aktivierung der IP-Kamera .................................................................................... 36
2.7.2 Hinzufügen der online IP-Kamera ......................................................................... 38
2.7.3 Bearbeiten der angeschlossenen IP-Kamera ......................................................... 41
2.8 Die PoC-Kameras anschließen ....................................................................................... 43
2.9 Den Signal-Eingangskanal konfigurieren ........................................................................ 44
2.10 Die 5MP Langstreckenübertragung konfigurieren ....................................................... 44
3. Liveansicht ............................................................................................................................... 45
3.1 Einführung in die Liveansicht ......................................................................................... 45
3.2 Funktionen im Liveansicht-Modus ................................................................................. 45
3.2.1 Verwendung der Maus im Liveansicht-Modus ...................................................... 47
3.2.2 Zwischen Haupt- und Aux-Monitor schalten ......................................................... 48
3.2.3 Schnelleinstellungsleiste im Liveansicht-Modus ................................................... 49
Page 3
3.3 Digital-Spot Kodierung ................................................................................................... 51
3.4 Liveansicht-Einstellungen .............................................................................................. 52
3.5 Manuelle Videoqualitätsdiagnose ................................................................................. 54
4. PTZ-Steuerung ......................................................................................................................... 56
4.1 PTZ-Konfiguration .......................................................................................................... 56
4.2 PTZ-Presets, Touren und Muster einstellen ................................................................... 57
4.2.1 Presets benutzerdefiniert einstellen ..................................................................... 57
4.2.2 Presets anpassen .................................................................................................. 58
4.2.3 Touren anpassen ................................................................................................... 59
4.2.4 Touren aufrufen .................................................................................................... 60
4.2.5 Muster anpassen .................................................................................................. 61
4.2.6 Muster aufrufen ................................................................................................... 62
4.2.7 Das "Lineare Abtasten" einstellen......................................................................... 63
4.2.8 Das "Lineare Abtasten" aufrufen .......................................................................... 64
4.2.9 One-Touch-Parken ................................................................................................ 64
4.3 PTZ-Kontrollfeld ............................................................................................................. 65
5. Aufzeichnungs- und Sofortbild-Einstellungen ......................................................................... 68
5.1 Konfigurieren der Encoding-Parameter ......................................................................... 68
5.2 Den Aufzeichnungs- und Sofortbild-Zeitplan konfigurieren ........................................... 74
5.3 Die Bewegungserkennungsaufzeichnung und das Sofortbild konfigurieren .................. 77
5.4 Die durch Alarm ausgelöste Aufzeichnung und Sofortbild ............................................. 80
5.5 Die Ereignis-Aufzeichnung und -Sofortbild konfigurieren .............................................. 81
5.6 Die manuelle Aufzeichnung und fortlaufende Sofortbildaufnahme konfigurieren ........ 83
5.7 Die Urlaubsaufzeichnung und das Sofortbild konfigurieren ........................................... 84
5.8 Redundante Aufzeichnung und Sofortbild konfigurieren ............................................... 85
5.9 Konfigurieren der HDD-Gruppe ..................................................................................... 87
5.10 Datei-Sicherung ........................................................................................................... 88
5.11 Aktivieren und Deaktivieren von H.264+/H.265+ für Analog-Kameras mit einem
Tastendruck ......................................................................................................................... 91
5.12 1080P Lite konfigurieren .............................................................................................. 92
6. Wiedergabe ............................................................................................................................. 93
6.1 Die aufgezeichneten Dateien abspielen ......................................................................... 93
6.1.1 Sofortige Wiedergabe ........................................................................................... 93
6.1.2 Wiedergabe per normaler Suche .......................................................................... 93
6.1.3 Wiedergabe durch Ereignis- Suche ....................................................................... 96
Page 4
6.1.4 Wiedergabe per Markierung ................................................................................ 98
6.1.5 Wiedergabe durch Smart-Suche ......................................................................... 100
6.1.6 Wiedergabe per System-Log-Protokollen ........................................................... 103
6.1.7 Wiedergabe per Subperioden ............................................................................. 105
6.1.8 Wiedergabe von Externen Dateien ..................................................................... 106
6.1.9 Bilder-Wiedergabe .............................................................................................. 106
6.2 Weitere Funktionen der Wiedergabe .......................................................................... 108
6.2.1 Bild-für-Bild-Wiedergabe .................................................................................... 108
6.2.2 Digitaler Zoom .................................................................................................... 108
6.2.3 Rückwärts-Wiedergabe der Multi-Channel-Ansichten ........................................ 108
6.2.4 Speicherverwaltung ............................................................................................ 109
7. Backup ................................................................................................................................... 110
7.1 Backup von Aufzeichnungsdateien .............................................................................. 110
7.1.1 Backup per Normale Video-Suche/Bild-Suche .................................................... 110
7.1.2 Backup durch Ereignis-Suche .............................................................................. 112
7.1.3 Backup von Videoclips ........................................................................................ 113
7.2 Verwaltung der Backup-Geräte .................................................................................... 114
8. Alarm-Einstellungen .............................................................................................................. 116
8.1 Bewegungserkennung konfigurieren ........................................................................... 116
8.2 Sensor-Alarme konfigurieren ....................................................................................... 119
8.3 Videoverlust erkennen ................................................................................................ 121
8.4 Sabotageüberwachungerkennen ................................................................................. 122
8.5 Ganztags- Videoqualitätsdiagnose konfigurieren ........................................................ 124
8.6 Ereignis behandeln ...................................................................................................... 126
8.7 Alarmaktionen konfigurieren ....................................................................................... 128
9. POS-Konfiguration ................................................................................................................. 130
9.1 POS-Einstellungen konfigurieren ................................................................................. 130
9.2 Den Überlagerungskanal konfigurieren ....................................................................... 135
9.3 Den POS-Alarm konfigurieren ...................................................................................... 136
10. VCA-Alarm ............................................................................................................................. 138
10.1 Gesichtserkennung .................................................................................................... 138
10.2 Fahrzeugerkennung ................................................................................................... 140
10.3 Linienüberquerungsdetektion ................................................................................... 140
10.4 Einbruchmeldung ...................................................................................................... 142
10.5 Bereichseingang-Detektion ........................................................................................ 144
Page 5
10.6 Bereichsausgang-Detektion ....................................................................................... 145
10.7 Aufenthalt-Detektion ................................................................................................. 145
10.8 Personenansammlung-Detektion .............................................................................. 146
10.9 Schnelles Bewegen-Detektion ................................................................................... 146
10.10 Parken-Detektion ..................................................................................................... 146
10.11 Unbeaufsichtigtes Gepäck-Detektion ...................................................................... 147
10.12 Objektentfernung-Detektion ................................................................................... 147
10.13 Audio-Ereignis-Detektion ......................................................................................... 147
10.14 Defokus-Erkennung ................................................................................................. 149
10.15 Plötzl. Szenenänderung ........................................................................................... 149
10.16 PIR-Alarm................................................................................................................. 150
11. VCA-Suche.............................................................................................................................. 151
11.1 Gesichtssuche ............................................................................................................ 151
11.2 Verhaltenssuche ........................................................................................................ 152
11.3 Kennzeichensuche ..................................................................................................... 153
11.4 Personenzählung ....................................................................................................... 153
11.5 Wärmekarte............................................................................................................... 154
12. Netzwerk-Einstellungen ......................................................................................................... 155
12.1 Die Allgemeinen Einstellungen konfigurieren ............................................................ 155
12.2 Die Erweiterten Einstellungen konfigurieren ............................................................. 156
12.2.1 Die PPPoE-Einstellungen konfigurieren ............................................................. 156
12.2.2 DDNS konfigurieren .......................................................................................... 157
12.2.3 Den NTP-Server konfigurieren .......................................................................... 158
12.2.4 Das NAT konfigurieren ...................................................................................... 159
12.2.5 Weitere Einstellungen konfigurieren ................................................................ 161
12.2.6 Den HTTPS Port konfigurieren .......................................................................... 162
12.2.7 Email konfigurieren ........................................................................................... 164
12.2.8 Den Netzwerkverkehr überprüfen .................................................................... 166
12.3 Die Netzwerk-Ermittlung einstellen ........................................................................... 167
12.3.1 Netzwerkverzögerung und Paketverlust testen ................................................ 167
12.3.2 Ein Netzwerk-Paket exportieren ....................................................................... 167
12.3.3 Den Netzwerk-Status überprüfen ..................................................................... 168
12.3.4 Die Netzwerkstatistik überprüfen ..................................................................... 170
13. RAID ....................................................................................................................................... 171
13.1 Array konfigurieren .................................................................................................... 171
Page 6
13.1.1 RAID aktivieren ................................................................................................. 172
13.1.2 One-Touch-Konfiguration .................................................................................. 173
13.1.3 Ein Array manuell erstellen ............................................................................... 173
13.2 Einen Array wiederherstellen .................................................................................... 174
13.2.1 Einen Array automatisch wiederherstellen ....................................................... 175
13.2.2 Einen Array manuell wiederherstellen .............................................................. 175
13.3 Einen Array löschen ................................................................................................... 176
13.4 Die Firmware überprüfen und bearbeiten ................................................................. 176
14. HDD-Verwaltung .................................................................................................................... 177
14.1 HDDs initialisieren ..................................................................................................... 177
14.2 Eine Netzwerk-HDD verwalten .................................................................................. 179
14.3 Eine HDD-Gruppe verwalten ..................................................................................... 181
14.3.1 HDD-Gruppen einstellen ................................................................................... 181
14.3.2 Eine HDD -Eigenschaft einstellen ...................................................................... 182
14.4 Den Kontingent-Modus konfigurieren ....................................................................... 183
14.5 Einen Cloud-Speicher konfigurieren .......................................................................... 185
14.6 Einen Laufwerk-Klon konfigurieren ............................................................................ 187
14.7 Den HDD-Status überprüfen ...................................................................................... 188
14.8 S.M.A.R.T.-Informationen überprüfen ........................................................................ 189
14.9 Fehlerhafte Sektoren erkennen ................................................................................. 190
14.10 HDD-Fehler-Alarme konfigurieren ........................................................................... 191
15. Kamera-Einstellungen ............................................................................................................ 192
15.1 Die OSD-Einstellungen konfigurieren ......................................................................... 192
15.2 Eine Privatzone konfigurieren .................................................................................... 193
15.3 Die Video-Parameter konfigurieren ........................................................................... 194
15.3.1 Die Bild-Einstellungen konfigurieren ................................................................. 194
15.3.2 Die Kameraparametereinstellungen konfigurieren ........................................... 196
16. DVR-Verwaltung und -Wartung ............................................................................................. 198
16.1 System-Informationen ansehen ................................................................................. 198
16.2 Log-Dateien durchsuchen .......................................................................................... 198
16.3 Die IP-Kamera-Informationen importieren/exportieren ............................................ 200
16.4 Die Konfigurationsdateien importieren/exportieren ................................................. 200
16.5 Das System aktualisieren ........................................................................................... 201
16.5.1 Aktualisieren durch ein lokales Backup-Gerät ................................................... 201
16.5.2 Aktualisieren durch FTP .................................................................................... 202
Page 7
16.6 Aktualisieren der Kamera .......................................................................................... 203
16.7 Die Standard-Einstellungen wiederherstellen ............................................................ 204
17. Andere ................................................................................................................................... 206
17.1 Die Allgemeinen Einstellungen konfigurieren ............................................................ 206
17.2 Den RS-232-Port konfigurieren .................................................................................. 207
17.3 Die DST-Einstellungen konfigurieren .......................................................................... 208
17.4 Weitere Einstellungen konfigurieren ......................................................................... 208
17.5 Benutzerkonten verwalten ........................................................................................ 210
17.5.1 Einen Benutzer hinzufügen ............................................................................... 210
17.5.2 Einen Benutzer löschen .................................................................................... 214
17.5.3 Einen Benutzer bearbeiten ............................................................................... 214
18. Wichtige Hinweise ................................................................................................................. 218
18.1 Begriffserläuterungen ................................................................................................ 218
18.2 Fehlerbehebung ........................................................................................................ 219
18.3 Liste von kompatiblen Drittanbieter-IP-Kameras ....................................................... 223
Page 8
1. Einführung
Danke, dass Sie sich für ein Grundig-Produkt entschieden haben. Vor der Installation und dem Anschließen des Produkts, lesen Sie bitte zuerst die folgenden Dokumente, die Sie auf der CD-Rom in der Produkt-Packung oder in gedruckter Form in der Produkt-Packung finden können:
- Haftungsausschluss
- Sicherheitsanweisungen
- Installationsanleitung und/oder Kurzanleitung für das jeweilige Produktmodell
Weitere Informationen über das Produkt, wie z.B. Datenblätter, CE-Dokumente, usw. können auch auf der CD in der Produkt-Packung gefunden werden.
Diese Gebrauchsanleitung ist ein Benutzerhandbuch für Digitale Rekorder (DVRs). Bitte entnehmen Sie der Tabelle unter 1.1 Modellübersicht die entsprechenden Modelle.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf.
1.1 Modellübersicht
Diese Gebrauchsanleitung bezieht sich auf die folgenden Produkte:
GD-RT-AC3004N
GD-RT-AC3016N
GD-RT-AP5004P
GD-RT-AP5008P
GD-RT-AP5016P
GD-RT-AP5016N
GD-RT-AT5016N
Page 9
1.2 Eigenschaften der DVRs
Allgemein
Anschließbar an HD-TVI- und Analog-Kameras; ‒ Unterstützt das UTC (Coaxitron) -Protokoll, um die Kamera über ein Koax-Kabel zu verbinden; ‒ Anschließbar an AHD-Kameras, HDCVI-Kameras und IP-Kameras; ‒ Die analogen Signaleingänge einschließlich HD-TVI, AHD, HDCVI und CVBS können automatisch
und ohne Konfiguration erkannt werden;
GD-RT-AP5004P, GD-RT-AP5008P und GD-RT-AP5016P unterstützen PoC (Power over Coaxitron)
-Kamera-Anschlüsse. Die DVRs werden die angeschlossenen PoC-Kameras automatisch erkennen, den Spannungsverbrauch über die koaxiale Kommunikation verwalten und die Kameras mit Spannung versorgen über Coaxitron;
Jeder Kanal unterstützt Dual-Stream. Der Sub-Stream unterstützt eine Auflösung von bis zu 1
WD;
Der Main-Stream von GD-RT-AC3004N und GD-RT-AC3016N unterstützt Auflösungen von bis zu
3 MP mit 4 Video-Eingängen mit Kanal 1 des Gerätes, 8 Video-Eingängen mit den Kanälen 1 und 2 und 16 Video-Eingänge mit den Kanälen 1, 2, 3 und 4;
Der Main-Stream der Rekorder-Modelle GD-RT-AP5004P, GD-RT-AP5008P, GD-RT-AP5016P,
GD-RT-AP5016N, GD-RT-AT5016N unterstützt Auflösungen von bis zu 5 MP auf allen Kanälen;
Für die Modelle GD-RT-AP5004P, GD-RT-AP5008P, GD-RT-AP5016NP, GD-RT-AP5016N,
GD-RT-AT5016N kann eine 5-MP-Übertragung für weite Strecken für analoge Kameras aktiviert werden;
Unabhängige Konfiguration für jeden Kanal, einschließlich Auflösung, Bildrate, Bitrate,
Bildqualität, etc. ‒ Die Mindest-Bildrate für den Main-Stream und Sub-Stream ist 1 Bps; ‒ Encoding für den Video-Stream und Video & Audio-Stream; Audio- und Video-Synchronisation
während des Composite Stream Encodings; ‒ Unterstützt die Aktivierung von H.265+/H.264+, um eine hohe Video-Qualität mit einer
niedrigeren Bitrate sicherzustellen; ‒ H.265+/H.265/H.264+/H.264-Encoding für den Main Stream und H.265/H.264-Encoding für
den Sub-Stream der analogen Kameras; ‒ Anschließbar an H.265- und H.264-IP-Kameras; ‒ Entnebelungsgrad, Nacht-zu-Tag-Empfindlichkeit, Tag-zu-Nacht-Empfindlichkeit, Helligkeit
IR-Licht und WDR-Umschaltung sind konfigurierbar für die angeschlossenen Analog-Kameras,
die diese Parameter unterstützen; ‒ 4 MP/5 MP-Signalumschaltung für die unterstützten Analog-Kameras; ‒ Wasserzeichen-Funktion.
Lokale Überwachung
HDMI-Ausgang bei einer Auflösung von bis zu 4K (3840 × 2160);
Page 10
Für das Modell GD-RT-AT5016N stehen zwei HDMI-Schnittstellen zur Verfügung; die HDMI1-
und VGA-Schnittstellen teilen sich denselben Ausgang. Für den HDMI1/VGA-Ausgang steht
eine Auflösung von bis zu 1920 × 1080 zur Verfügung. Für den HDMI2-Ausgang steht eine
Auflösung von bis zu 4K (3840 × 2160) zur Verfügung. ‒ Die 1/4/6/8/9/16/25/36-Anzeigen werden in der Liveansicht unterstützt und die Reihenfolge
der Anzeige der Kanäle ist einstellbar.
Hinweis:
Für das Modell GD-RT-AT5016N: Falls die Summe der Analog- und IP-Kanäle 25 übersteigt,
wird ein Fenstereinteilungsmodus von bis zu 32 Fenstern unterstützt für den
VGA/HDMI1-Ausgang. ‒ Die Liveansichtsanzeige ist umschaltbar auf die Ansicht "Gruppe"; die manuelle Umschaltung
und die Liveansicht im automatischen Zyklus stehen ebenfalls zur Verfügung; das Intervall der
automatischen Umschaltung kann eingestellt werden. ‒ Der CVBS-Ausgang dient entweder als ein Aux-Ausgang oder Liveansichtsausgang. ‒ Ein Schnell-Einstellungsmenü wird für die Liveansicht zur Verfügung gestellt. ‒ Der wählbare Liveansichtskanal kann abgeschirmt werden; ‒ VCA-Informationsüberlagerung in der Liveansicht für die unterstützten Analog-Kameras und im
Smart Playback für die unterstützten Analog- und IP-Kameras; ‒ Bewegungserkennung, Video-Sabotageüberwachung, Video-Ereignis, Videoverlust-Alarm und
VCA-Alarm-Funktionen; ‒ Für das Modell GD-RT-AT5016N gilt: eine 1-Kanal-Analog-Kamera unterstützt die Funktionen
Personenzählung und Wärmekarte; ‒ Die Modelle GD-RT-AP5004P, GD-RT-AP5008P und GD-RT-AP5016P überwachen die
PoC-Modul-Funktion (PoC module exception). Wenn das PoC-Modul nicht erkannt werden
kann oder das PoC-Modul abnormal ausgeschaltet wird, werden Alarme ausgelöst, für die
Verknüpfungsmethoden auswählbar sind; ‒ Die Modelle GD-RT-AP5004P, GD-RT-AP5008P, GD-RT-AP5016P, GD-RT-AP5016N,
GD-RT-AT5016N unterstützen die Linienüberquerungsdetektion und Einbruchsmeldung von
allen Kanälen sowie eine 2-Kanal-Erkennung plötzlicher Szenenänderungen. Die Modelle
GD-RT-AC3004N und GD-RT-AC3016N unterstützen die 4-Kanal-Linienüberquerungsdetektion
und -Einbruchsmeldung sowie eine 1-Kanal-Erkennung plötzlicher Szenenänderungen. Das
Modell GD-RT-AT5016N unterstützt die 4-Kanal-Linienüberquerungsdetektion und
-Einbruchsmeldung sowie eine 1-Kanal-Erkennung plötzlicher Szenenänderungen. Für die
analogen Kanäle wird die Linienüberquerungserkennung und die Einbruchsmeldung mit
anderen VCA-Erkennungen, wie z.B. die plötzl. Szenenänderung, Gesichtserkennung und
Fahrzeugerkennung in Konflikt geraten. Sie können nur eine Funktion aktivieren; ‒ Für die Modelle GD-RT-AP5004P, GD-RT-AP5008P, GD-RT-AP5016P, GD-RT-AP5016N,
GD-RT-AT5016N wird der erweiterte VCA-Modus mit dem 2K/4K-Ausgang und dem 4 MP/5
MP-Signal-Eingang in Konflikt geraten; ‒ Privatzone;
10 DEUTSCH
Page 11
Eine Vielzahl von PTZ-Protokollen werden unterstützt; PTZ-Presets, Patrouillen (Touren) und
Muster; ‒ Zoomen durch Klicken mit der Maus und PTZ-Verfolgung durch Ziehen mit der Maus.
HDD-Verwaltung
die max. Speicherkapazität einer Festplatte liegt bei 10 TB für GD-RT-AP5004P, GD-RT-AP5008P,
GD-RT-AP5016P, GD-RT-AP5016N, GD-RT-AT5016N und 6 TB für GD-RT-AC3004N und
GD-RT-AC3016N; ‒ 8 Netzwerk-Festplatten (8 NAS-Festplatten, 8 IP-SAN-Festplatten oder n NAS-Festplatten + m
IP-SAN-Festplatten (n+m ≤ 8)) können angeschlossen werden; ‒ Die verbleibende Aufzeichnungszeit der HDD kann angezeigt werden; ‒ Unterstützt Cloud-Speicherung; ‒ Unterstützt S.M.A.R.T.- und Bad Sector-Erkennung. ‒ HDD-Schlaf-Funktion; ‒ Die HDD-Eigenschaften können auf Redundanz, nur Leserechte oder Lese-/Schreibzugriff (R/W)
eingestellt werden. ‒ HDD-Gruppen-Management. ‒ HDD-Kontingent-Management; verschiedene Kapazitäten können unterschiedlichen Kanälen
zugewiesen werden. ‒ Für das Modell GD-RT-AT5016N wird eine hot-Swap-fähige HDD, die RAID0-, RAID1-, RAID5-,
RAID6- und RAID10-Speicherpläne unterstützt und kann nach Bedarf aktiviert und deaktiviert
werden. Bis zu 16 Felder können konfiguriert werden.
Aufzeichnung, Sofortbild und Wiedergabe
Hinweis:
Die Sofortbild-Funktion wird nur vom Modell GD-RT-AT5016N unterstützt.
Urlaub-Aufzeichnungszeitplan-Konfiguration. ‒ Zyklische und nicht-zyklische Aufzeichnungsmodi; ‒ Dauer- und Ereignis-Video-Aufzeichnung-Parameter. ‒ Mehrere Aufzeichnungstypen: Manuell (Panikaufzeichnung), Durchgehend, Alarm, Bewegung,
Bewegung | Alarm, Bewegung & Alarm. ‒ das Modell GD-RT-AT5016N unterstützt die POS ausgelöste Aufzeichnung; ‒ 8 Aufnahme-Zeiträume mit getrennten Aufzeichnungsarten; ‒ Unterstützt Channel-Zero Kodierung; ‒ Main Stream und Sub-Stream können für die zeitgleiche Aufzeichnung ausgewählt werden. ‒ Vor-Aufzeichnung und Nach-Aufzeichnung für die durch Bewegungserkennung ausgelöste
Aufzeichnung und Vor-Aufzeichnungszeit für die Zeitplan- und die manuelle Aufzeichnung. ‒ Suche nach Aufzeichnungsdateien und -bildern durch Ereignisse
(Alarmeingang/Bewegungserkennung).
11 DEUTSCH
Page 12
Markierung hinzufügen zu Aufzeichnungsdateien, Suchen und Abspielen von Markierungen. ‒ Sperren und Entsperren von Aufzeichnungsdateien; ‒ Lokale Redundante Aufzeichnung und Sofortbild; ‒ Wenn der HD-TVI-, AHD-, oder HDCVI-Eingang angeschlossen ist, werden die Informationen
inklusive der Auflösung und Bildrate in der rechten, unteren Ecke der Liveansicht für 5
Sekunden überlappend angezeigt. Wenn der CVBS-Eingang angeschlossen ist, werden die
Informationen wie z.B. NTSC oder PAL in der rechten, unteren Ecke der Liveansicht für 5
Sekunden überlappend angezeigt. ‒ Suche und Wiedergabe von Aufzeichnungsdateien über Kamera-Nr., Art der Aufnahme, Start-
und Endzeit usw. ‒ Smart-Wiedergabe, um weniger wichtige Informationen zu überspringen; ‒ Main Stream und Sub-Stream können für die lokale/entfernte Aufzeichnung ausgewählt
werden; ‒ Hineinzoomen in jeden beliebigen Bereich während der Wiedergabe; ‒ Rückwärts Abspielen auf mehreren Kanälen; ‒ Unterstützt Pause, schnelles Vorspulen, langsames Vorspulen, Vorwärtsspringen und
Rückwärtsspringen während der Wiedergabe; Stellen finden durch Ziehen der Maus auf der
Zeitleiste; ‒ Synchronisierte Wiedergabe auf 4/8/16 Kanälen; ‒ Manuelles Sofortbild, fortlaufende Sofortbildaufnahme der Video-Bilder und Wiedergabe der
erfassten Bilder.
Backup
Exportiert Video-Daten auf ein USB- oder SATA-Gerät; ‒ Exportiert Videoclips während der Wiedergabe; ‒ Video und Log, Video und Player oder nur Player sind für den Export wählbar; ‒ Management und Wartung von Backup-Geräten.
Alarm und Ereignisse
Konfigurierbare Scharfschaltung des Alarm-Eingangs und -Ausgangs; ‒ Alarme für Videoverlust, Bewegungserkennung, Sabotageüberwachung, illegales Anmelden,
Netzwerk getrennt, IP-Konflikt, Aufnahme / Capture-Ereignis, HDD-Fehler, HDD Voll etc.; ‒ Alarm löst Vollbild-Überwachung, Audio-Alarm, CMS benachrichtigen, das Senden von E-Mails
und Alarm-Ausgabe aus. ‒ Ein Tastendruck deaktiviert die Verknüpfungsaktion des Alarmeingangs; ‒ PTZ für den VCA-Alarm; ‒ VCA-Erkennungsalarm wird unterstützt; ‒ Unterstützt durch POS ausgelöste Alarme; ‒ Unterstützt den Coaxial-Alarm;
12 DEUTSCH
Page 13
Das System wird automatisch neu starten, wenn ein Problem erkannt wird, um zu versuchen,
den normalen Betrieb wiederherzustellen.
Weitere lokale Funktionen
‒ Manuelle und automatische Videoqualitätsdiagnose; ‒ Bedienung per Maus und der Fernbedienung; ‒ 3-Ebenen-Benutzerverwaltung, der Admin-Benutzer darf viele operative Konten erstellen und
ihre Betriebsberechtigungen definieren, welche auch den Zugriff auf jeden beliebigen Kanal
begrenzen können. ‒ Vollständigkeit im Betrieb, Alarm, Ereignisn und Log-Aufzeichnung und -Suche; ‒ Manuelles Auslösen und Löschen von Alarmen; ‒ Importieren und Exportieren von Konfigurationsdateien von Geräten; ‒ Kamera-Typ-Informationen automatisch erhalten; ‒ Entsperr-Muster für den Gerätelogin für den admin; ‒ Klartext-Passwort möglich; ‒ Die GUID-Datei kann zur Passwort-Wiederherstellung exportiert werden; ‒ Mehrere angeschlossene Analog-Kameras, die das HD-TVI- oder AHD-Signal unterstützen,
können simultan über den DVR upgedatet werden.
Netzwerk-Funktionen
Selbstanpassende 100M- oder 1000M-Netzwerk-Schnittstelle; ‒ IPv6 wird unterstützt; ‒ Das TCP/IP-Protokoll, PPPoE, DHCP, DNS, DDNS, NTP, SMTP, NFS, iSCSI, UPnP™ und HTTPS
werden unterstützt; ‒ TCP, UDP und RTP für Unicast; ‒ Automatisches/Manuelles Port-Mapping von UPnP (Trademark). ‒ Entfernte Suche (Remote-Suche), Wiedergabe, Download, Verriegelung und Entriegelung der
Aufzeichnungsdateien und Haltepunkt-Wiederaufnahme wird für das Herunterladen von
Dateien unterstützt; ‒ Entfernte Parameter-Einstellung; Entfernter Import/Export von Geräteparametern; ‒ Entferntes Anzeigen des Geräte-Status, der Systemprotokolle und des Alarm-Status; ‒ Entfernte Bedienung über die Tastatur. ‒ Entfernte HDD-Formatierung und Programmaktualisierung; ‒ Entfernter System-Neustart und -Herunterfahren; ‒ Unterstützt das Update über einen entfernten FTP-Server; ‒ Transparente Daten-Übertragung über RS-485; ‒ Alarm- und Ereignisinformationen können an den entfernten Host gesendet werden; ‒ Entferntes Starten/Beenden der Aufnahme;
13 DEUTSCH
Page 14
Entferntes Starten/Beenden des Alarmausgangs; ‒ Entfernte PTZ-Steuerung (Remote-PTZ-Steuerung); ‒ Zwei-Wege-Audio und Voice Broadcasting. ‒ Ausgangsbandbreite einstellbar; ‒ Eingebetteter Web-Server; ‒ Wenn der DHCP aktiviert ist können Sie DNS DHCP aktivieren oder deaktivieren und Ihren
"Bevorzugten DNS-Server" und "Alternativen DNS-Server" bearbeiten.
Skalierbarkeit der Entwicklungsumgebung
SDK für das Windows- und Linux-Betriebssystem; ‒ Source Code der Anwendungssoftware zur Demo; ‒ Entwicklungsumgebungssupport und Training für das Anwendungssystem.
1.3 Vorderansicht
Vorderansicht:
Vorderansicht des GD-RT-AC3004N, GD-RT-AC3016N, GD-RT-AP5004P
14 DEUTSCH
Page 15
Beschreibung der Vorderansicht des anderen Rekorders:
Nr. Symbol Beschreibung
1
2
3
4
5 USB-Schnittstellen
Schaltet auf weiß, wenn der DVR eingeschaltet wird.
Blinkt rot, wenn Daten von der HDD gelesen oder auf die HDD geschrieben werden.
Blinkt weiß, wenn das Netzwerk ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Empfänger (Receiver) für die IR-Fernbedienung.
USB (Universal Serial Bus)-Anschlüsse für zusätzliche Geräte wie USB-Maus und USB-Festplatte (HDD).
1.4 IR-Fernbedienung-Funktionen
Der DVR kann auch durch die beigelegte IR-Fernbedienung gesteuert werden, siehe unten (außer GD-RT-AC3004N & GD-RT-AP5016P).
Hinweis:
Die Batterien (2×AAA) müssen vor dem Betrieb eingelegt sein.
15 DEUTSCH
Page 16
Im W
iedergabemodus dient diese Taste dazu, das Steuerungsmenü ein
-
Fernbedienung
Die Tasten auf der Fernbedienung ähneln denen auf der Vorderseite sehr. Bitte beachten Sie die Tabelle unten. Dies beinhaltet:
Beschreibung der IR-Fernbedienungstasten:
Nr. Name Beschreibung
Schalten Sie das Gerät hiermit an/aus.
1 POWER
Schaltet das Gerät ein/aus durch Drücken und Halten der Taste für 5 Sekunden.
Durch Drücken der Taste kehren Sie zum Hauptmenü zurück (nach erfolgreichem Einloggen).
Wenn Sie die Taste für 5 Sekunden drücken und halten, erlischt der
2 MENU-Taste
akustische Tastenton.
Im PTZ-Steuerungsmodus startet die MENÜ-Taste den Wischer (falls zutreffend).
16 DEUTSCH
Page 17
Nr. Name Beschreibung
oder auszublenden.
Öffnen Sie das Menü "Manuelle Aufzeichnung" (Panikaufzeichnung).
In den PTZ-Steuerungseinstellungen drücken Sie diese Taste, um einen
3 REC-Taste
PTZ-Preset (PTZ-Voreinstellung) aufzurufen, indem Sie eine numerische Taste drücken.
Diese Taste wird auch dazu verwendet, um die Audiofunktion im Wiedergabemodus ein- und auszuschalten.
Navigieren Sie hiermit zwischen den verschiedenen Feldern und Elementen in den Menüs.
Im Wiedergabemodus dient die Auf- und Ab-Taste zum Beschleunigen und Verlangsamen des aufgezeichneten Videos. Die linke und die rechte Taste wählt die nächste und vorherige Aufzeichnungsdatei aus.
Richtungstasten
4
ENTER-Taste
5 PTZ-Taste
Im Liveansicht-Modus werden diese Tasten dazu verwendet, durch die Kanäle zu schalten.
Im PTZ-Steuerungsmodus dient diese Taste zur Steuerung der Bewegung einer PTZ-Kamera.
Bestätigen Sie die Auswahl in jedem der Menü-Modi.
Diese Taste kann auch dazu benutzt werden, um die Kontrollkästchenfelder auszuwählen.
Im Wiedergabemodus kann diese Taste dazu verwendet werden, um das Video abzuspielen oder anzuhalten.
Im Vollbild-/Einzelbild-Wiedergabe-Modus wird durch Drücken dieser Taste das Video von einem Bild zum nächsten Bild springen.
Im Auto-Umschalt-Modus (Auto-switch) kann diese Taste dazu benutzt werden, um die Auto-Sequenz zu starten oder anzuhalten.
6 DEV Aktiviert/Deaktiviert die Fernbedienung.
7
Alphanumerische
Schalten Sie auf den entsprechenden Kanal in der Live-Ansicht oder im PTZ-Steuerungsmodus um.
17 DEUTSCH
Page 18
Nr. Name Beschreibung
Tasten
8 ESC-Taste
9 PLAY-Taste
10 PREV-Taste
Eingabe von Ziffern und Zeichen im Bearbeitungsmodus.
Wechseln Sie zwischen den verschiedenen Kanälen im Playback-Modus.
Zum vorhergehenden Menü zurückkehren.
Drücken Sie diese Taste zum Scharf-/Unscharf schalten des Gerätes (bezüglich der Alarme) im Liveansicht-Modus.
Diese Taste wird dazu verwendet, um auf die "Ganztägige Wiedergabe" zuzugreifen.
Sie wird auch dazu verwendet, um einen Auto-Scan im PTZ-Steuerungsmenü durchzuführen.
Wechseln zwischen Vollbild und Mehrfachansicht.
Im PTZ-Steuerungsmodus dient diese Taste zum Einstellen des Fokus in Verbindung mit der Taste A/FOKUS+.
Fehlerbehebung bei der Fernbedienung:
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass Sie die Batterien ordnungsgemäß in die Fernbedienung eingelegt haben, und dass Sie die Fernbedienung auf den IR-Receiver in der Vorderansicht des Gerätes ausrichten.
Wenn keine Antwort erfolgt, nachdem Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung drücken, befolgen Sie die folgenden Schritte, um den Fehler zu beheben.
Schritte:
1. Gehen Sie zu: Menü > Einstellungen > Allgemein > Weitere Einstellungen durch Betätigen des vorderen Bedienfeldes oder der Maus.
2. Überprüfen und merken Sie sich die DVR-Nummer. Die Standard-Nr. ist 255. Diese Nummer ist gültig für alle IR-Fernbedienungen.
3. Drücken Sie die DEV-Taste auf der Fernbedienung.
4. Geben Sie die DVR-Nummer in Schritt 2 ein.
5. Drücken Sie die ENTER-Taste auf der Fernbedienung.
Wenn die Statusanzeige auf der Vorderseite blau wird, funktioniert die Fernbedienung ordnungsgemäß. Wenn die Statusanzeige nicht blau wird und es noch keine Antwort von der Fernbedienung gibt, überprüfen Sie bitte Folgendes:
Schritte:
18 DEUTSCH
Page 19
1. Die Batterien sind ordnungsgemäß eingelegt und die Polaritäten der Batterien sind nicht umgekehrt.
2. Die Batterien sind frisch und nicht entladen.
3. Der IR-Empfänger ist nicht verdeckt/verstellt.
Wenn die Fernbedienung weiterhin nicht funktioniert, wechseln Sie die Fernbedienung bitte aus und versuchen Sie es erneut, oder wenden Sie sich an den Geräte-Verkäufer.
1.5 Betrieb über die USB-Maus
Eine herkömmliche 3-Tasten-USB-Maus (links/rechts/SCROLL-Rad) kann auch mit diesem DVR verwendet werden. So verwenden Sie eine USB-Maus:
Schritte:
1. Verbinden Sie die USB-Maus mit einer der USB-Schnittstellen auf der Vorderseite des DVRs.
2. Die Maus sollte automatisch erkannt werden. Wenn in einem seltenen Fall die Maus nicht
erkannt wird, kann die mögliche Ursache sein, dass die beiden Geräte nicht kompatibel sind. Entnehmen Sie bitte die empfohlenen Geräte der Geräte-Empfehlungsliste Ihres Lieferanten.
Die Bedienung der Maus:
Beschreibung der Maussteuerung:
Name Aktion Beschreibung
Einzel-Klick
Doppel-Klick
Links-Klick
Ziehen
Liveansicht: Wählt den Kanal und zeigt das Schnelleinstellungsmenü an.
Menü: Auswählen und eingeben.
Liveansicht: Wechseln zwischen Vollbild und Mehrfachansicht.
PTZ-Steuerung: Scroll-Rad drehen.
Privatzone und Bewegungserkennung: Wählen Sie den Zielbereich aus.
Digitaler Zoom-in: Zieht und wählt den Zielbereich aus.
Liveansicht: Zieht die Kanal-/Zeit-Leiste.
Rechts-Klick Einzel-Klick
Liveansicht: Zeigt das Menü an.
Menü: Beendet das aktuelle Menü, um zu einer höheren Ebene in der Menüstruktur zu wechseln.
19 DEUTSCH
Page 20
Nach oben scrollen
Liveansicht: Vorherige Ansicht.
Menü: Vorheriges Element.
Scroll-Rad
Nach unten scrollen
Liveansicht: Nächste Ansicht.
Menü: Nächstes Element.
1.6 Beschreibung der Eingabemethode
On-Screen-Keyboard
Beschreibung der Tasten des On-Screen-Keyboards:
Beschreibung der Symbole des On-Screen-Keyboards:
Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung
Nummer
Groß-/Kleinbuchstabe n
Keyboard wechseln
Den Cursor positionieren
Symbole
1.7 Rückansicht
Englische Buchstaben
Rücktaste
Leerzeichen
Enter
Reserviert
Hinweis:
Die Rückansicht variiert je nach Geräte-Modell. Bitte berücksichtigen Sie das jeweilige Produkt. Die folgenden Bilder sind nur beispielhaft.
20 DEUTSCH
Page 21
Rückansicht 1:
Rückansicht der Modelle GD-RT-AP5004P, GD-RT-AP5008P, GD-RT-AP5016P und GD-RT-AP5016N
Rückansicht 2:
Rückansicht der Modelle GD-RT-AC3004N und GD-RT-AC3016N
Beschreibung der Rückansicht:
Nr. Element Beschreibung
1 VIDEO IN
2 AUDIO IN RCA-Anschluss
3 AUDIO OUT RCA-Anschluss
4 VGA
5 HDMI HDMI-Video-Ausgangsanschluss.
6 USB-Schnittstellen
7 Netzwerkschnittstelle Anschluss für das Netzwerk
4, 8 oder 16 BNC-Schnittstellen für den HD-TVI­und Analog-Video-Eingang.
DB15-Anschluss für den VGA-Ausgang. Die lokale Video-Ausgabe und das Menü anzeigen.
Universal Serial Bus (USB)-Port für zusätzliche
Geräte.
8 RS-485-Schnittstelle Anschluss für RS-485-Geräte.
9 Spannungsversorgung 48 VDC oder 12 VDC.
10 Netzschalter Schaltet das Gerät ein / aus.
21 DEUTSCH
Page 22
RS485:
Die T+ und
T-
Pins sind jewe
il
s zu verbinden mit den Ta und
Nr. Element Beschreibung
11 GND Ground (Masse)
12 VIDEO OUT BNC-Anschluss für den Video-Ausgang.
13
Anschlüsse für den Alarm-Eingang/-Ausgang
Anschluss für den Alarm-Eingang/-Ausgang.
Rückansicht 3:
Rückansicht des GD-RT-AT5016N
Beschreibung der Rückansicht des GD-RT-AT5016N:
Nr. Element Beschreibung
1 VIDEO IN BNC-Schnittstelle für den HD-TVI- und Analog-Video-Eingang.
2 VIDEO OUT BNC-Anschluss für den Video-Ausgang.
3 AUDIO IN RCA-Anschluss
4 USB-Schnittstelle Universal Serial Bus (USB)-Port für zusätzliche Geräte.
5 HDMI1/VGA
Simultaner HDMI/VGA-Ausgang. Lokale Video-Ausgabe und Menüanzeige
6 HDMI2 HDMI-Video-Ausgangsanschluss.
7 AUDIO OUT RCA-Anschluss.
8 Netzwerkschnittstelle Anschluss für das Netzwerk
KB: Anschluss für Keyboard. Die D+ und D- Pins sind jeweils zu
RS-485-, KB- und
9
Alarm-Schnittstelle
verbinden mit den T+ und T- Pins des Keyboards.
22 DEUTSCH
Page 23
Tb Pins des PTZ
-
Empfängers. Für Kaskaden
-Geräte: Die
T
+, T-
Nr. Element Beschreibung
Pins des ersten DVRs sollten mit den T+, T- Pins des nächsten DVRs verbunden werden.
Anschluss für den Alarm-Eingang.
Anschluss für den Alarm-Ausgang.
10 Spannungsversorgung 100 bis 240 VAC Spannungsversorgung.
11 Netzschalter Schaltet das Gerät ein / aus.
12 GND Ground (Masse)
13 Line In RCA-Anschluss für den Audio-Eingang.
14 eSATA Verbindet externe SATA HDD, CD/DVD-RW.
15 RS-232-Schnittstelle Anschluss für RS-232-Geräte.
2. Starten
2.1 Den DVR starten und herunterfahren
Ordnungsgemäßes Starten und Herunterfahren sind entscheidend für die Erweiterung der Lebensdauer des DVRs.
Bevor Sie beginnen:
Prüfen Sie, ob die Spannung für die zusätzliche Stromversorgung die gleiche ist wie die Anforderung des DVRs, und dass die Masse-Verbindung (Ground-Verbindung) ordnungsgemäß funktioniert.
Starten des DVRs:
Schritte:
1. Prüfen Sie, ob das Netzteil an eine Steckdose angeschlossen ist. Es wird DRINGEND empfohlen,
eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) in Verbindung mit dem Gerät zu benutzen.
2. Schalten Sie den Netzschalter auf der Rückseite des DVRs ein. Die Betriebsanzeige-LED muss
blau leuchten; dies zeigt an, dass das Gerät startet.
3. Nach der Inbetriebnahme wird die Betriebsanzeige-LED eingeschaltet bleiben.
23 DEUTSCH
Page 24
Herunterfahren des DVRs:
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü > Herunterfahren.
Ausschaltmenü
2. Klicken Sie auf <Herunterfahren>.
3. Klicken Sie auf <Ja>.
4. Schalten Sie den POWER-Schalter auf der Rückseite aus, wenn das Hinweis-Fenster sich öffnet.
Neustart des DVRs:
Im Menü "Herunterfahren" können sie den DVR auch neu starten / rebooten.
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü > Herunterfahren.
2. Klicken Sie auf <Logout>, um sich auszuloggen oder auf <Neustart>, um den DVR neu zu
starten.
2.2 Das Gerät aktivieren
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, müssen Sie das Gerät zuerst aktivieren, indem Sie ein admin-Passwort einstellen. Ein Betrieb wird vor der Aktivierung nicht erlaubt sein. Sie können das Gerät auch über einen Web-Browser oder über die Grundig IP-Finder Software aktivieren.
Schritte:
1. Geben Sie dasselbe Passwort in die Textfelder von <Neues Kennwort erstellen> und <Kennwort
bestätigen> ein.
24 DEUTSCH
Page 25
Admin-Passwort-Einstellungen
Warnung: EIN STARKES PASSWORT WIRD EMPFOHLEN Wir empfehlen Ihnen, ein sicheres Passwort Ihrer
Wahl zu erstellen (mindestens 8 Zeichen verwenden, einschließlich mindestens drei der folgenden Kategorien: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen), um die Sicherheit Ihres Produktes zu erhöhen. Und wir empfehlen Ihnen, Ihr Passwort regelmäßig zurückzusetzen, vor allem innerhalb einer Hochsicherheitsumgebung. Das monatliche oder wöchentliche Zurücksetzen des Passworts kann Ihr Produkt verstärkt schützen.
2. Klicken Sie auf <OK>, um das Passwort zu speichern und das Gerät zu aktivieren.
Hinweis:
Die Ansicht des Passworts wird unterstützt. Klicken Sie auf das Symbol, um den
eigentlichen Text des Passwortes zu sehen. Klicken Sie wiederholt auf das Symbol, um das Passwort wieder unsichtbar zu machen.
Falls Sie eine ältere Version updaten auf eine neuere Version, wird das folgende
Meldungsfenster erscheinen, sobald das Gerät startet. Sie können auf <Ja> klicken und dem Wizard (Einstellungsassistenten) folgen, um ein starkes Passwort einzustellen.
3. Nachdem das Gerät aktiviert wurde, erscheint ein Meldungsfenster wie unten angezeigt.
ACHTUNG:
4. (Optional) Klicken Sie auf <Ja>, um die GUID-Datei zu exportieren. Das Menü "Kennwort
zurücksetzen" wird angezeigt. Klicken Sie auf <Export>, um die GUID-Datei zum USB-Gerät zu exportieren, um das Passwort zurückzusetzen.
25 DEUTSCH
Page 26
GUID-Datei exportieren (Export GUID)
5. Nach dem Exportieren der GUID-Datei erscheint ein Meldungsfenster. Klicken Sie auf <Ja>, um
das Passwort zu duplizieren oder klicken Sie auf <Nein>, um es abzubrechen.
2.3 Das Entsperrmuster zum Login verwenden
Für den admin -Benutzer können Sie ein Entsperrmuster zum Geräte-Login einstellen.
2.3.1 Konfigurieren des Entsperrmusters
Nachdem das Gerät aktiviert wurde, können Sie auf das folgende Menü zugreifen, um das Entsperrmuster zu konfigurieren.
Zeichnen des Entsperrmusters
Schritte:
1. Benutzen Sie die Maus, um ein Muster innerhalb der 9 Punkte auf dem Bildschirm
einzuzeichnen. Lassen Sie die Maus los, wenn Sie fertig sind.
26 DEUTSCH
Page 27
Das Muster zeichnen
Hinweis:
Verbinden Sie mindestens 4 Punkte, um das Muster zu zeichnen.
Jeder Punkt kann nur einmal verbunden werden.
2. Zeichnen Sie dasselbe Muster, um es zu bestätigen. Wenn die zwei Muster übereinstimmen,
wurde das Muster erfolgreich eingestellt.
Das Muster zurücksetzen
Hinweis:
Falls die zwei Muster unterschiedlich sind, müssen Sie das Muster wieder neu konfigurieren.
Das Muster zurücksetzen
27 DEUTSCH
Page 28
2.3.2 Einloggen über das Entsperrmuster
Hinweis:
Nur der admin-Benutzer hat die Erlaubnis, das Gerät zu entsperren.
‒ Bitte konfigurieren Sie zuerst das Gerät, bevor Sie es entsperren. Bitte beachten Sie Kapitel
2.3.1 Konfigurieren des Entsperrmusters.
Schritte:
1. Klicken Sie rechts mit der Maus auf dem Bildschirm und wählen Sie das Menü aus, um darauf
zuzugreifen.
Zeichnen des Entsperrmusters
2. Zeichnen Sie das voreingestellte Muster, um zu entsperren und auf das Menü zuzugreifen.
Hinweis:
Sie können mit der rechten Maustaste klicken, um sich über den normalen Modus
einzuloggen.
Wenn Sie Ihr Muster vergessen haben, können Sie die Option <Forget My Pattern> (Mein
Muster vergessen) auswählen, um das reguläre Login-Fenster aufzurufen.
Wenn das Muster, das Sie gezeichnet haben, sich von dem Muster, das Sie eingestellt haben,
unterscheidet, sollten Sie es noch einmal versuchen.
Falls Sie das Muster 7 Mal falsch eingezeichnet haben, wird das Konto für eine Minute
gesperrt.
28 DEUTSCH
Page 29
Reguläres Login-Dialog-Fenster
2.4 Basis-Konfiguration mit dem Startup-Assistenten
Standardmäßig wird der Start-Assistent gestartet, sobald das Gerät gestartet hat. Sie können dem Assistenten folgen, um die Basis-Konfiguration abzuschließen.
Wählen Sie die Sprache aus:
Schritte:
1. Wählen Sie die Sprache aus der Drop-Down-Liste aus.
2. Klicken Sie auf die Taste <Anwenden>.
Sprach-Konfiguration
Ausführung des Setup-Assistenten:
Schritte:
1. Der Start-Assistent kann Sie durch einige wichtige Einstellungen des Gerätes führen. Wenn Sie
den Start-Assistenten momentan nicht ausführen möchten, klicken Sie auf die Taste <Verlassen>. Sie können auch auswählen, ob sie den Start-Assistenten beim nächsten Mal durchführen möchten, indem Sie beim Verlassen das Kontrollkästchen neben <Assistent bei Systemstart ausführen?> aktivieren.
29 DEUTSCH
Page 30
Start-Assistent-Menü
2. Klicken Sie auf die Taste <Nächste>, um auf das Menü <Passwort ändern> zuzugreifen.
1) Geben Sie das Admin-Passwort an.
2) (Optional) Klicken Sie auf das Kontrollkästchen von <Neues Admin Passwort>, geben Sie das <Neue Passwort> ein und bestätigen Sie es.
3) (Optional) Klicken Sie auf das Kontrollkästchen von <Enable Pattern Unlock> (Freigabemuster aktivieren) und zeichnen Sie ein Entsperrmuster. Oder klicken Sie auf
von <Freigabemuster zeichnen>, um das Muster zu ändern. Bitte nehmen Sie Bezug
auf Kapitel 2.3 Das Entsperrmuster zum Einloggen benutzen zur weiteren Information.
4) (Optional) Klicken Sie auf <Export GUID>, um die GUID-Datei zum USB-Gerät zu exportieren zum Zurücksetzen des Passworts. Bitte nehmen Sie Bezug auf Kapitel 17.5 Einen Benutzer bearbeiten zur weiteren Information.
3. Wenn Sie auf die Taste <Nächste> klicken, wird das folgende Meldungsfenster eingeblendet.
Klicken Sie auf <Ja>, um das Passwort des Gerätes zu duplizieren für die IP-Kameras, die mit dem Standard-Protokoll verbunden sind. Oder klicken Sie auf <Nein>, um auf das Menü für <Datum> und <Zeit> zuzugreifen.
30 DEUTSCH
Page 31
Datum- und Zeit-Einstellung
4. Nach den <Zeit>-Einstellungen klicken Sie auf die Taste <Nächste>, um zum
Netzwerk-Setup-Assistenten zu gelangen, wie unten angezeigt.
Allgemeine Netzwerk-Konfiguration
5. Klicken Sie auf die Taste <Nächste>, nachdem Sie die allgemeinen Netzwerk-Einstellungen
vorgenommen haben.
6. Klicken Sie auf die Taste <Nächste>, um auf das Menü <Erweiterte Einstellungen> zuzugreifen.
Sie können <DDNS aktivieren> und weitere Ports entsprechend Ihrer Bedürfnisse einstellen.
31 DEUTSCH
Page 32
Erweiterte Einstellungen konfigurieren
7. Für das Modell GD-RT-AT5016N klicken Sie die Taste <Nächste>, dann können Sie auf das
Menü <RAID> zugreifen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen <RAID aktivieren>, um diese Funktion zu aktivieren.
8. Klicken Sie auf die Taste <Nächste>, nachdem Sie die Netzwerk-Parameter konfiguriert haben.
So gelangen Sie zum Fenster der<HDD>-Verwaltung.
HDD-Verwaltung
9. Zur Initialisierung der Festplatte, klicken Sie auf die <Init>-Taste ("Formatieren"-Taste). Die
Initialisierung entfernt alle gespeicherten Daten auf der Festplatte (HDD).
10. Klicken Sie auf die Taste <Nächste>, um auf das Menü <IP-Kameraverwaltung> zuzugreifen.
11. Fügen Sie erkannte IP-Kameras zu.
32 DEUTSCH
Page 33
1) Klicken Sie auf <Suchen>, um eine Online-IP-Kamera zu finden. Der <Sicherheit>-Status zeigt, ob das Gerät aktiv oder inaktiv ist. Bevor Sie die Kamera hinzufügen, stellen Sie sicher, dass die zu hinzufügende IP-Kamera einen aktiven Status hat. Falls die Kamera einen inaktiven Status hat, können Sie auf das "Inaktiv"-Symbol der Kamera klicken, um das Passwort einzustellen und es zu aktivieren. Sie können auch mehrere Kameras aus der Liste auswählen und auf <One-Touch-Aktivierung> klicken, um die Kameras im Batch (Bündel) zu aktivieren.
2) Klicken Sie auf die <Hinzufügen>-Taste, um die Kamera hinzuzufügen.
3) (Optional) Klicken Sie auf das Kontrollkästchen von <H.265 (für Erstzugriff) aktivieren> für die verbundenen IP-Kameras, die H.265 unterstützen. Dann wird die IP-Kamera mit H.265 kodiert.
IP-Kameraverwaltung
12. Nach dem Abschließen der IP-Kamera-Einstellungen klicken Sie auf <Nächste>, um auf das
Menü zu den <Aufzeichnung>-Einstellungen zuzugreifen.
13. Wenn Sie auf klicken, können Sie die kontinuierliche Aufzeichnung oder
Bewegungserkennungsaufzeichnung für alle Kanäle des Gerätes aktivieren.
33 DEUTSCH
Page 34
Aufnahme-Einstellungen
14. Klicken Sie auf <OK>, um den Setup-Assistenten abzuschließen.
2.5 Einloggen und Ausloggen
2.5.1 Benutzer-Login
Sie müssen sich in das Gerät einloggen, bevor Sie auf das Menü und weitere Funktionen zugreifen können.
Schritte:
1. Wählen Sie den <Benutzernamen> aus der Drop-Down-Liste aus.
Login-Menü
2. Geben Sie das <Passwort> an.
3. Klicken Sie auf <OK>, um sich einzuloggen.
Hinweis:
Im Login-Menü wird für den Admin-Benutzer, falls Sie das falsche Passwort 7 Mal eingegeben haben, das Konto für eine Minute gesperrt. Im Login-Menü wird für den regulären Benutzer, falls Sie 5 Mal das falsche Passwort eingegeben haben, das Konto für eine Minute gesperrt.
34 DEUTSCH
Page 35
2.5.2 Benutzer-Ausloggen
Nach dem Ausloggen wird der Monitor auf den Liveansicht-Modus schalten und wenn Sie dann eine Einstellung vornehmen wollen oder irgendeine andere Funktion betätigen wollen, müssen Sie zuerst den Benutzernamen und das Passwort eingeben, um sich erneut einzuloggen.
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü > Herunterfahren.
Ausloggen
2. Klicken Sie auf <Logout>.
Hinweis:
Nachdem Sie sich vom System abgemeldet haben, wird die Bedienung des Menüs auf dem Bildschirm nicht möglich sein. Es ist dann wieder erforderlich, einen Benutzernamen und das Passwort einzugeben, um das System zu entsperren.
2.6 Das Passwort zurücksetzen
Wenn Sie das Passwort des admin -Benutzers vergessen haben, können Sie das Passwort zurücksetzen, indem Sie die GUID-Datei importieren. Die GUID-Datei muss exportiert und auf dem lokalen USB-Gerät gespeichert werden, nachdem Sie das Gerät aktiviert haben (bitte nehmen Sie Bezug auf Kapitel 2.2 Das Gerät aktivieren).
Schritte:
1. Auf der Benutzer-Login-Menüseite klicken Sie auf <Passwort vergessen>, um auf das Import-GUID-Menü zuzugreifen.
2. Wählen Sie die GUID-Datei vom USB-Gerät aus und klicken Sie auf die <Import>-Taste, um das <Passwort zurücksetzen>-Menü zu starten.
35 DEUTSCH
Page 36
Passwort zurücksetzen
3. Geben Sie das neue Passwort ein und bestätigen Sie das Passwort in den dafür vorgesehenen Feldern.
4. Klicken Sie auf <OK>, um das neue Passwort zu speichern. Eine entsprechende Warnungsmeldung wird eingeblendet.
5. Klicken Sie auf <OK>, um das Passwort des Gerätes für die IP-Kameras zu duplizieren, die mit dem Standard-Protokoll verbunden sind. Klicken Sie auf <Ja>, um das Passwort zu duplizieren oder klicken Sie auf <Nein>, um abzubrechen.
Hinweis:
Wenn Sie ein Passwort wiedererlangen möchten, das Sie vergessen haben, müssen Sie zuerst
die GUID-Datei exportieren.
Sobald das Passwort zurückgesetzt wurde, wird die GUID-Datei ungültig. Dann können Sie eine
neue GUID-Datei exportieren. Bitte nehmen Sie Bezug auf Kapitel 17.5.3 Einen Benutzer bearbeiten zur weiteren Information.
2.7 Hinzufügen und Verbinden von IP-Kameras
2.7.1 Aktivierung der IP-Kamera
Bevor Sie die Kamera hinzufügen, stellen Sie sicher, dass die zu hinzufügende IP-Kamera einen aktiven Status hat.
Schritte:
1. Wählen Sie <Netzwerkkamera hinzufügen> aus dem Rechts-Klick-Menü im Liveansicht-Modus aus oder gehen Sie zu Menü> Kamera> IP-Kamera.
Bei den IP-Kameras, die online im selben Netzwerk-Segment erkannt wurden, zeigt der <Sicherheit>-Status an, ob sie aktiv oder inaktiv sind.
36 DEUTSCH
Page 37
IP-Kameraverwaltung
2. Klicken Sie auf das "Inaktiv"-Symbol der Kamera, um auf das folgende Menü zuzugreifen, um sie zu aktivieren. Sie können auch mehrere Kameras aus der Liste auswählen und auf <One-Touch-Aktivierung> klicken, um die Kameras im Batch (Bündel) zu aktivieren.
Aktivierung der Kamera
3. Stellen Sie das Passwort der Kamera ein, um sie zu aktivieren.
<AdministratorPasswort benutzen>: Wenn Sie das Kontrollkästchen auswählen, werden die Kamera(s) mit dem gleichen Admin-Passwort konfiguriert werden wie der DVR, der im Betrieb ist.
<Neues Kennwort erstellen>: Wenn das Admin-Passwort nicht benutzt wird, müssen Sie ein neues Passwort für die Kamera einstellen und es bestätigen.
37 DEUTSCH
Page 38
Ein neues Kennwort erstellen
Warnung:
EIN STARKES PASSWORT WIRD EMPFOHLEN Wir empfehlen Ihnen, ein sicheres Passwort Ihrer
Wahl zu erstellen (mindestens 8 Zeichen verwenden, einschließlich mindestens drei der folgenden Kategorien: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen), um die Sicherheit Ihres Produktes zu erhöhen. Wir empfehlen außerdem, dass Sie Ihr Kennwort regelmäßig zurücksetzen. Wenn Sie das Kennwort monatlich oder wöchentlich zurücksetzen, können Sie Ihr Produkt besser schützen. Klicken Sie auf <OK>, um das Aktivieren der IP-Kamera abzuschließen. Jetzt wird der <Sicherheit>-Status der Kamera auf <Aktiv> geändert.
2.7.2 Hinzufügen der online IP-Kamera
Bevor Sie also eine Liveansicht oder Aufzeichnung des Videos erhalten können, sollten Sie die Netzwerk-Kameras zu der Verbindungsliste des Gerätes hinzufügen.
Bevor Sie beginnen:
Stellen Sie sicher, dass die Netzwerk-Verbindung gültig und korrekt ist. Um weitere Informationen zum detaillierten Prüfen und Konfigurieren des Netzwerks zu erhalten, lesen Sie bitte Kapitel 12
Netzwerk-Einstellungen.
OPTION 1:
Schritte:
1. Wählen Sie <Netzwerkkamera hinzufügen> aus dem Rechts-Klick-Menü im Liveansicht-Modus aus oder gehen Sie zu Menü> Kamera> IP-Kamera.
38 DEUTSCH
Page 39
IP-Kameraverwaltung
2. Die Online-Kameras mit dem gleichen Netzwerksegment werden erkannt und in der Liste der Kameras angezeigt.
3. Wählen Sie die IP-Kamera aus der Liste aus und klicken Sie auf
, um die Kamera
hinzuzufügen (mit demselben admin-Passwort wie das admin-Passwort des DVRs). Oder Sie klicken die <One-Touch-Hinzufügung>-Taste an, um alle Kameras (mit demselben admin-Passwort) aus der Liste hinzuzufügen.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass die hinzuzufügende Kamera durch das Einstellen des admin-Passwortes bereits aktiviert wurde, und dass das admin-Passwort der Kamera dasselbe ist wie das admin-Passwort des DVRs.
4. (Optional) Klicken Sie auf das Kontrollkästchen von <H.265 (für Erstzugriff) aktivieren> für die verbundenen IP-Kameras, die H.265 unterstützen. Dann wird die IP-Kamera mit H.265 kodiert.
5. (Nur für Encoder mit mehreren Kanälen) Wählen Sie das Kontrollkästchen von <Kanal Port> im erscheinenden Fenster aus, wie im folgenden Bild angezeigt, und klicken Sie auf <OK>, um mehrere Kanäle hinzuzufügen.
Mehrere Kanäle auswählen
39 DEUTSCH
Page 40
OPTION 2:
Schritte:
1. Im Menü <IP-Kameraverwaltung> klicken Sie auf die Taste <benutzerdefiniertes Hinzufügen>, um das <IP-Kamera hinzufügen (benutzerdef.)>-Menü aufzurufen.
benutzerdefiniertes Hinzufügen von IP-Kameras
2. Sie können die IP-Adresse, das Protokoll, "Port verwalten" bearbeiten und andere Informationen der IP-Kamera hinzufügen.
Hinweis:
Falls die hinzuzufügende IP-Kamera nicht aktiviert wurde, können Sie sie in der Kamera-Liste im Menü <IP-Kameraverwaltung> aktivieren.
3. Klicken Sie auf <Hinzufügen>, um die Kamera hinzuzufügen.
Bei den erfolgreich hinzugefügten IP-Kameras wird der Sicherheitsgrad des Passwortes der Kamera angezeigt: <Stark>, <Schwach> und <Riskant>.
Erfolgreich hinzugefügte Netzwerkkameras
40 DEUTSCH
Page 41
Bitte nehmen Sie Bezug auf Kapitel 18.1, um die genaue Anzahl der anschließbaren IP-Kameras für die einzelnen Geräte-Modelle zu erfahren.
Erklärung der Symbole:
Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung
Bearbeiten von grundlegenden Parametern der Kamera
Hinzufügen der erkannten IP-Kamera.
Die Kamera ist getrennt. Sie können auf das Symbol klicken, um die Ereignis-Informationen der
Löschen der IP-Kamera
Kamera zu erhalten.
Das Ansehen des Live-Videos der angeschlossenen Kamera.
Update der angeschlossenen IP-Kamera.
Erweiterte Einstellungen der Kamera.
Zeigt den Sicherheitsstatus der Kamera als aktiv oder inaktiv an oder die Passwort-Stärke (Stark/Mittel/Schwach/Riskant)
4. (Optional) Klicken Sie auf das Kontrollkästchen von <H.265 (für Erstzugriff) aktivieren> für die verbundenen IP-Kameras, die H.265 unterstützen. Dann wird die IP-Kamera mit H.265 kodiert.
2.7.3 Bearbeiten der angeschlossenen IP-Kamera
Nach dem Hinzufügen der IP-Kameras werden die grundlegenden Informationen zu der Kamera auf dieser Menüseite aufgelistet. Sie können auch die Grundeinstellungen der IP-Kameras hier vornehmen.
Schritte:
1. Klicken Sie auf das <IP-Adresse>, das <Protokoll> und andere <Parameter> bearbeiten.
-Symbol, um die Parameter zu bearbeiten. Hier können Sie die
41 DEUTSCH
Page 42
Bearbeiten der IP-Kamera
<Kanal-Port>: Wenn das angeschlossene Gerät ein Kodierungsgerät mit mehreren Kanälen ist, können Sie den Kanal für Verbindung auswählen, indem Sie eine <Kanal-Port>-Nummer aus der Dropdown-Liste aussuchen.
2. Klicken Sie auf <OK>, um die Einstellungen zu speichern und das Bearbeitungsmenü zu
verlassen.
3. Bewegen Sie die horizontale Bildlaufleiste auf der rechten Seite und klicken Sie auf das
Symbol, um die erweiterten Parameter zu bearbeiten.
Netzwerk-Einstellung der Kamera
4. Bearbeiten Sie hier die Informationen zum Netzwerk und das Passwort für die Kamera.
42 DEUTSCH
Page 43
Passwort-Einstellung der Kamera
5. Klicken Sie auf <OK>, um die Einstellungen zu speichern und das Bearbeitungsmenü zu
verlassen.
2.8 Die PoC-Kameras anschließen
Die Modelle GD-RT-AP5004P, GD-RT-AP5008P und GD-RT-AP50016P unterstützen PoC (Power over Coaxitron) -Kamera-Anschlüsse. Die DVRs werden die angeschlossenen PoC-Kameras automatisch erkennen, den Spannungsverbrauch über die coaxiale Kommunikation verwalten und die Kameras mit Spannung über Coaxitron versorgen.
Bevor Sie beginnen:
Schließen Sie die PoC-Kameras und den DVR an.
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü > Kamera > PoC-Information.
2. Überprüfen Sie den Status der angeschlossenen PoC-Kamera.
: Falls die angeschlossene PoC-Kamera den AT-Modus unterstützt und die Spannung des
: Falls der DVR erkennt, dass der Spannungsverbrauch der PoC-Kamera höher ist als die
: Wenn die PoC-Kamera an den DVR angeschlossen ist, ist der Standard-Status: AF.
DVRs ausreichend ist, wird der DVR den Standard-AF-Modus auf AT-Modus schalten.
erlaubte max. Spannung des DVR-PoC-Moduls, dann wird die Spannungsversorgung zu der Kamera gestoppt und der Kamera-Status wird grau angezeigt.
3. Überprüfen Sie die angeschlossene AF- oder AT-Kamera-Anzahl mit der anschließbaren
Kamera-Anzahl.
Hinweis:
Es werden nur die angegebenen PoC-Kameras unterstützt. ‒ Die max. Anzahl der anschließbaren AT/AF-Kameras variiert von Modell zu Modell.
43 DEUTSCH
Page 44
Bitte ziehen oder stecken Sie den Netzstecker der PoC-Kamera nicht, wenn sie mit der
externen Spannungsversorgung verbunden ist.
2.9 Den Signal-Eingangskanal konfigurieren
Hinweis:
Dieses Kapitel bezieht sich nur auf das Modell GD-RT-AT5016N.
Sie können die analogen und IP-Signal-Eingangstypen konfigurieren und die 5 MP Langstreckenübertragung.
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü > Kamera > Signaleingangsstatus.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die verschiedenen Signaleingangstypen auszuwählen:
<HD/CVBS> und <IP>. Wenn Sie <HD/CVBS> auswählen, können vier Typen von analogen Signaleingängen beliebig mit dem ausgewählten Kanal verbunden werden, inklusive <HD-TVI>, <AHD>, <HDCVI>, und <CVBS>. wenn Sie <IP> auswählen, kann eine IP-Kamera mit dem ausgewählten Kanal verbunden werden.
3. Klicken Sie auf die <Anwenden>-Taste, um die Einstellungen zu speichern.
Hinweis:
Sie können die max. erreichbare Anzahl von IP-Kameras im Textfeld <Maximale Anzahl IP-Kameras> sehen. Bei dem Modell GD-RT-AT5016N wird das Deaktivieren eines analogen Kanals einen IP-Kanal hinzufügen. Bei dem Modell GD-RT-AT5016N sind die erreichbaren IP-Kanäle X+2 (X bezieht sich auf die deaktivierten Kanäle des DVRs.).
2.10 Die 5MP Langstreckenübertragung konfigurieren
Hinweis:
Dieses Kapitel bezieht sich nur auf die Modelle GD-RT-AP5004P, GD-RT-AP5008P, GD-RT-AP5016P,
GD-RT-AP5016N, GD-RT-AT5016N.
Für diese Modelle kann eine 5-MP-Übertragung für weite Strecken für analoge Kameras im Menü
<Signaleingangsstatus> konfiguriert werden.
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü > Kamera > Signaleingangsstatus.
2. Klicken Sie auf
, um auf das Menü der 5 MP Langstreckenübertragung zuzugreifen.
44 DEUTSCH
Page 45
3. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen, um die 5MP Langstreckenübertragung (<5 MP Long Distance Transmission>) des ausgewählten Kanals zu aktivieren.
4. Klicken Sie auf die <Anwenden>-Taste, um die Einstellungen zu speichern.
3. Liveansicht
3.1 Einführung in die Liveansicht
Die Liveansicht zeigt Ihnen das Video-Bild, das von jeder einzelnen Kamera empfangen wird, in Echtzeit an. Der DVR tritt automatisch in den "Liveansicht-Modus", sobald er eingeschaltet wird. Die Liveansicht ist ganz oben in der Menü-Hierarchie, somit wird das mehrmalige Drücken der ESC-Taste (je nachdem, in welchem Menü Sie sich gerade befinden) Sie zurück zum "Liveansicht-Modus" führen.
Liveansicht-Symbole:
Im Liveansicht-Modus gibt es Symbole (in der oberen rechten Ecke des Bildschirms für jeden Kanal), die den Status der Aufzeichnung und Alarm in dem Kanal anzeigen, so dass Sie so schnell wie möglich wissen können, ob der Kanal aufgezeichnet wird, oder ob irgendwelche auftretenden Meldungen/Alarme vorhanden sind.
Beschreibung der Liveansicht-Symbole:
Symbole Beschreibung
Alarm (Videoverlust, Sabotageüberwachung, Bewegungserkennung, Sensor-Alarm oder VCA-Alarm)
Aufzeichnen (manuell, Panik, Zeitplan, Bewegungserkennung oder durch Alarm ausgelöst)
Alarm & Aufzeichnung
Ereignis/Ereignis (Bewegungserkennung, Sensor-Alarm oder Ereignis-Information. Um Details zu erhalten, lesen Sie bitte Kapitel 8.6 Ereignis behandeln.)
3.2 Funktionen im Liveansicht-Modus
Im Liveansicht-Modus stehen zahlreiche Funktionen zur Verfügung. Die Funktionen sind unten aufgeführt.
45 DEUTSCH
Page 46
‒ <Vollbild>: Zeigt nur ein Bild auf dem Monitor an.
‒ <Mehrfachansicht>: Zeigt mehrere Bilder gleichzeitig auf dem Monitor an.
‒ <Sequenzanzeige starten>: Die Ansicht wird automatisch umgeschaltet auf die nächste. Sie
müssen die Verweilzeit für jede Ansicht im Menü <Konfiguration> einstellen, bevor Sie die Sequenzanzeige aktivieren: Gehen Sie zu Menü> Konfiguration> Liveansicht> Verweilzeit.
‒ <Starte Aufnahme>: Normale Aufzeichnung und Bewegungserkennung-Aufzeichnung werden
unterstützt.
‒ <Ausgabemodus>: Wählen Sie den Ausgabemodus aus: <Standard>, <Hell>, <Sanft> oder
<Lebhaft>.
‒ <Wiedergabe>: Spielen Sie die aufgezeichneten Videos für den aktuellen Tag ab.
‒ <Aux/Hauptmonitor>: Der DVR überprüft die Verbindung der Ausgangsschnittstellen, um die
Haupt- und Aux-Ausgangsschnittstellen zu definieren. Wenn der Aux-Ausgang aktiviert ist, kann der Haupt-Ausgang nicht betrieben werden. Sie können dann einige grundlegende Funktionen im Liveansicht-Modus für den Aux-Ausgang durchführen.
Für das Modell GD-RT-AT5016N gibt es zwei HDMI-Schnittstellen. Die HDMI1- und VGA-Schnittstelle teilen sich dasselbe Ausgangssignal. Die Vorrangigkeit für den Haupt- und Aux-Ausgang ist HDMI2 > VGA/HDMI1. Der CVBS-Ausgang dient entweder als ein Aux-Ausgang oder Liveansichtsausgang. Die Vorrangigkeitsbeziehung ist in der Tabelle unten gezeigt.
Vorrangigkeit der Ausgänge für GD-RT-AT5016N
S.N HDMI2 VGA/HDMI1 CVBS Hauptausgang Aux-Ausgang
1 √ oder × HDMI2 VGA/HDMI1 CVBS
2 √ oder × × √ oder × HDMI2 CVBS VGA/HDMI1
3 × √ oder × VGA/HDMI1 CVBS HDMI2
Nur für den Liveansicht-Ausgang
Für die anderen DVR mit CVBS-Ausgang ist der VGA/HDMI-Ausgang der Haupt-Ausgang, und der CVBS-Ausgang ist der Aux-Ausgang. Die Vorrangigkeitsbeziehung ist in der folgenden Tabelle gezeigt.
Vorrangigkeit der Ausgänge
S.N HDMI VGA CVBS Haupt-Ausgang Aux-Ausgang
1 √ oder × √ oder × √ oder × VGA/HDMI CVBS
Hinweis:
46 DEUTSCH
Page 47
bedeutet, dass die Schnittstelle in Gebrauch ist. × bedeutet, dass die Schnittstelle nicht im Gebrauch ist oder die Verbindung ungültig ist. Und <HDMI>, <VGA> und <CVBS> können zur gleichen Zeit benutzt werden.
3.2.1 Verwendung der Maus im Liveansicht-Modus
Sie können der Tabelle unten die Beschreibung der Maus-Funktionen im Liveansicht-Modus entnehmen.
Maus-Funktionen in der Liveansicht
Name Beschreibung
Menü
Greifen Sie auf das Hauptmenü des Systems zu, indem Sie mit der rechten Maustaste klicken.
Einzel-Ansicht/Vollbild
Wechseln Sie zum Einzel-Vollbild, indem Sie die Kanalnummer aus der Dropdown-Liste auswählen.
Mehrfachansicht
Passen Sie die Bildschirm-Anzeige an, indem Sie die gewünschte Anzeige aus der Dropdown-Liste auswählen.
Vorherige Ansicht Zur vorhergehenden Ansicht wechseln.
Nächste Ansicht Zur nächsten Ansicht wechseln.
Sequenzanzeige starten/ beenden
Aktivieren/deaktivieren Sie den Auto-Schalter der Ansichten.
Hinweis:
Die Verweilzeit der Liveansicht-Konfiguration muss eingerichtet werden, bevor Sie <Sequenzanzeige starten> benutzen.
<Starte Aufnahme>
<Starte Aufnahme> auf allen Kanälen, <Daueraufzeichnung> und <Bewegungserkennung>-Aufzeichnung sind aus der Dropdown-Liste auswählbar.
Netzwerkkamera hinzufügen
Wiedergabe
Die Verknüpfung, um auf die IP-Kameraverwaltung zuzugreifen. (For the HDVR series only.)
Greifen Sie auf die Wiedergabe-Menüseite zu und starten Sie sofort die Wiedergabe der Videodateien.
PTZ-Steuerung
Eine Verknüpfung, um auf die <PTZ>-Steuerung der ausgewählten Kamera zuzugreifen.
47 DEUTSCH
Page 48
Ausgabemodus
Aux-Monitor
Der <Ausgabemodus> ist einstellbar als <Standard>, <Hell>, <Sanft> und <Lebhaft>.
Wenn Sie auf den Aux-Ausgabemodus schalten, wird der Betrieb für die Hauptausgabe deaktiviert.
Hinweis:
Wenn Sie auf den Aux-Monitor-Modus zugreifen und der Aux-Monitor ist nicht verbunden, wird die Maus-Funktion deaktiviert. Sie müssen dann weiterschalten zur Haupt-Ausgabe mit Hilfe der <F1>-Taste auf dem Vorder-Panel oder der <VOIP/MON>-Taste auf der Fernbedienung und dann die <Enter>-Taste drücken.
Rechtsklick-Menü
3.2.2 Zwischen Haupt- und Aux-Monitor schalten
Hinweis:
Bitte nehmen Sie Bezug auf Kapitel 3.2 Funktionen im Liveansicht-Modus, um zusätzliche
Informationen über die Relation der Haupt- und der Aux-Ausgabe zu erhalten.
Der CVBS-Ausgang dient entweder als ein Aux-Ausgang oder Liveansichtsausgang.
Schritte:
48 DEUTSCH
Page 49
1. Wenn Sie das Mausrad benutzen, um doppelt auf den <HDMI1/VGA>- oder <HDMI2>- oder <HDMI/VGA>-Ausgabebildschirm zu klicken, wird ein Meldungsfenster angezeigt.
2. Benutzen Sie das Mausrad, um wieder doppelt auf den Bildschirm zu klicken und zum Aux-Ausgang zu schalten oder klicken Sie auf <Abbrechen>, um die Funktion abzubrechen.
3. Wählen Sie als <Menü Output Mode> (Menü-Ausgabemodus) den Punkt <Andere> aus dem Rechtsklick-Menü des Monitors aus.
4. Im erscheinenden Meldungsfenster klicken Sie auf <Ja>, um das Gerät neu zu starten, um den ausgewählten Menü-Ausgang als Haupt-Ausgabe zu aktivieren.
Hinweis:
Sie können den <Menü Output Mode> unter Menü> Allgemein> Weitere Einstellungen auf <Auto>, <HDMI1/VGA> und <HDMI2> (für GD-RT-AT5016N) oder <Auto> und <HDMI/VGA> (für die anderen Modelle) einstellen und dann das Gerät neu starten, um die Haupt-Ausgabe umzuschalten.
3.2.3 Schnelleinstellungsleiste im Liveansicht-Modus
Auf dem Bildschirm gibt es für jeden Kanal eine Schnelleinstellung-Symbolleiste, die angezeigt wird, wenn Sie einmal mit der Maus in den Bildschirm klicken.
Schnelleinstellungsleiste
Sie können der Tabelle unten die Beschreibung der Symbole in der Schnelleinstellungsleiste entnehmen.
Beschreibung der Symbole der Schnelleinstellungsleiste:
Symbole Beschreibung Symbole Beschreibung Symbole Beschreibung
/
/
Aktivieren/Deaktivieren Sie die manuelle Aufzeichnung
PTZ-Steuerung
Einstellungsleiste schließen
VCA-Information anzeigen/verbergen
Sofortige Wiedergabe:
Digitaler Zoom
Gesichtserkennung
Schnappschuss
/
Audio Aus/Audio An
Bild-Einstellungen
Information
Hinweis:
<Sofortbild> ist nur verfügbar im Modell GD-RT-AT5016N.
49 DEUTSCH
Page 50
<Sofortige Wiedergabe> zeigt nur die Aufzeichnung von den letzten fünf Minuten an. Wenn keine Aufnahme gefunden wurde, bedeutet dies, dass es keine Aufzeichnung während der letzten fünf Minuten gegeben hat.
<Digitaler Zoom> ist für das Zoomen des Live-Bildes. Sie können in das Bild hineinzoomen (1­bis 16-fach), indem Sie die Schiebeleiste bewegen. Sie können auch mit dem Mausrad scrollen, um hinein- oder herauszuzoomen.
Das Symbol "Bild-Einstellungen" kann ausgewählt werden, um auf das Menü <Bild-Einstellungen> zuzugreifen. Sie können mit der Maus ziehen oder auf klicken, um die
Bild-Parameter einzustellen, einschließlich der Helligkeit, des Kontrastes und der Sättigung. Bitte entnehmen Sie aus dem entsprechenden Kapitel 15.3 die weiteren Details.
Bild-Einstellungen
Die Gesichtserkennung kann aktiviert werden, wenn Sie auf das Symbol klicken. Ein
Dialogfenster taucht dann auf. Wenn Sie auf <Ja> klicken, wird die Vollbild-Live-Ansicht des Kanals
aktiviert. Sie können auf
klicken, um die Vollbild-Ansicht zu verlassen.
Hinweis:
Sie können die Gesichtserkennung nur einstellen, wenn dies von der angeschlossenen Kamera unterstützt wird.
Bewegen Sie die Maus zum Informationssymbol, um die real-time Stream-Information
anzuzeigen, einschließlich der Bildrate, der Bitrate, der Auflösung und des Stream-Typs.
Information
Hinweis:
Wenn eine H.264-IP-Kamera angeschlossen ist, wird der Stream-Typ angezeigt als H.264. Wenn eine H.264+-IP-Kamera angeschlossen ist, wird der Stream-Typ angezeigt als H.264+. Wenn eine H.265-IP-Kamera angeschlossen ist, wird der Stream-Typ angezeigt als H.265. Wenn eine H.265+-IP-Kamera angeschlossen ist, wird der Stream-Typ angezeigt als H.265+.
50 DEUTSCH
Page 51
Für die VCA unterstützenden, analogen Kameras klicken Sie auf das entsprechende Symbol, um die VGA-Information anzuzeigen. Dann wird die konfigurierte Linie oder das Viereck in der VCA-Konfiguration und Zielbild(ern) in der Liveansicht angezeigt. Klicken Sie wiederholt auf das Symbol, um die VCA-Information zu verstecken.
Hinweis:
In der Liveansicht unterstützen nur die analogen Kameras die VCA-Informationseinblendung. ‒ Aktivieren Sie zuerst die VCA-Funktion, bevor die VCA-Information angezeigt wird. Bitte
nehmen Sie Bezug auf Kapitel 10 VCA-Alarm, um detaillierte Informationen zu erhalten.
Die VCA-Information ist per Werkseinstellung versteckt. Falls die angeschlossene, analoge
Kamera VCA nicht unterstützt, wird das Symbol grau angezeigt und die Funktion kann nicht betrieben werden.
Für die analogen Kameras beinhaltet die VCA-Information die Linienüberquerungsdetektion
und die Einbruchmeldung.
Der DVR unterstützt nur die VCA-Information eines Kanals. Falls Sie die Funktionen eines
Kanals aktivieren, werden die anderen Kanäle automatisch diese Funktionen deaktivieren.
Die Einzelfenster- und Mehrfach-Fenster-Anzeigen unterstützen beide die
VCA-Informationseinblendung.
Nur der Hauptausgang unterstützt die VCA-Informationseinblendung. Wenn Sie auf den
Aux-Ausgabemodus schalten, wird die VCA-Informationseinblendung des Hauptausgangs deaktiviert.
Für die analogen Kameras: falls die Kameraanzahl nicht das Limit für die
Linienüberquerungsdetektion und die Einbruchmeldung überschreitet, kann die VCA-Informationseinblendung für all die analogen Kameras aktiviert werden, die für die Linienüberquerungsdetektion oder Einbruchmeldung aktiviert sind. Falls die Kameraanzahl nicht das Limit für die Linienüberquerungsdetektion, die Einbruchmeldung und die plötzl. Szenenänderung überschreitet, können nur die Kameras, die für die Linienüberquerungsdetektion und die Einbruchmeldung aktiviert sind, die VCA-Informationseinblendung unterstützen. Das Deaktivieren der Linienüberquerungsdetektion und der Einbruchmeldung von einer entfernten Stelle aus wird nicht die VCA-Informationseinblendung in der lokalen Live-Ansicht beeinflussen.
3.3 Digital-Spot Kodierung
Manchmal wird es nötig sein, eine Ansicht aus der Entfernung in Echtzeit von mehreren Kanälen über den Webbrowser oder die Client Software zu erhalten, um die Bandbreitenanforderung zu verkleinern ohne die Bildqualität negativ zu beeinflussen. Die Digital-Spot Kodierung wird als eine Option für Sie unterstützt.
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü> Liveansicht> > Digital-Spot Kodierung.
51 DEUTSCH
Page 52
Liveansicht-Digital-Spot Kodierung
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die Digital-Spot Kodierung
3. Konfigurieren Sie die <Bildrate>, <Max. Bitrate-Modus> und <Max. Bitrate>.
4. Klicken Sie auf die <Anwenden>-Taste, um die Einstellungen zu speichern.
5. Nachdem Sie die Digital-Spot Kodierung eingestellt haben, können Sie die Ansicht von 16
Kanälen in einer Ansicht in der Client-Software oder dem Web-Browser erhalten.
3.4 Liveansicht-Einstellungen
Die Liveansicht-Einstellungen können an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden. Sie können hier einstellen: die Ausgabe-Schnittstelle, Verweilzeit, in der die Ansicht gezeigt wird, Audio Aus oder Einschalten der Audiofunktion, der Ansichtsnummer für jeden Kanal, etc.
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü> Liveansicht> Allgemein.
Liveansicht - Allgemein
Die Einstellungen, die in diesem Menü verfügbar sind, umfassen:
‒ <Video-Ausgabe>: Legt die Ausgabe (Ausgang) fest, für die die Einstellungen zu konfigurieren
sind.
52 DEUTSCH
Page 53
‒ Für das Modell GD-RT-AT5016N können Sie <VGA/HDMI1>, <HDMI2>, <Main CVBS> für die
<Video-Ausgabe> auswählen.
‒ Für die anderen Modelle können Sie <Main CVBS> und <HDMI/VGA> für die <Video-Ausgabe>
auswählen.
‒ <Liveansicht-Modus>: Wählt den Anzeige-Modus, der für die Live-Ansicht benutzt werden soll,
aus.
‒ <Verweilzeit>: Die Zeit in Sekunden, in der verweilt werden soll bis wieder zum nächsten Kanal
geschaltet wird, wenn der Auto-Schalter in der Liveansicht aktiviert ist.
‒ <Audio aktivieren>: Aktiviert/Deaktiviert die Audio-Ausgabe für die ausgewählte Kamera in der
Liveansicht.
‒ <Lautstärke>: Legen Sie die Lautstärke des Audios fest.
‒ <Ereignis anzeigen>: Legt den Ausgang fest, der Ereignis-Videos anzeigt. Falls dies verfügbar ist,
können Sie eine andere Video-Ausgabe aus der <Video-Ausgabe> für den Fall auswählen, wenn ein Ereignis geschieht.
‒ <Vollbild-Überwachung-Verweilzeit>: Die Zeit in Sekunden, in der die Alarmereignis-Anzeige
gezeigt wird.
2. Legen Sie die Kamera-Anordnung.
1) Klicken Sie auf die <Anzeigen>-Registerkarte und wählen Sie <Video-Ausgabe> aus der Dropdown-Liste aus.
Liveansicht-Kamera-Anordnung
2) Klicken Sie auf ein Fenster, um es auszuwählen, und klicken Sie dann doppelt auf einen Kameranamen in der Kameraliste von der Kamera, die Sie anzeigen möchten. Wenn Sie ein <X> einstellen, bedeutet dies, dass das Fenster keine Kamera anzeigen wird.
53 DEUTSCH
Page 54
3) Sie können auch auf klicken, um die Liveansicht aller Kanäle zu starten, und Sie
können danach auf
auf
4) Klicken Sie auf die Taste <Anwenden>.
Hinweis:
Für das Modell GD-RT-AT5016N: Falls die Summe der Analog- und IP-Kanäle 25 übersteigt, wird für den VGA/HDMI1-Ausgang ein Fenstereinteilungsmodus von bis zu 32 Fenstern unterstützt.
oder , um zur vorherigen oder nächsten Seite zu gelangen.
klicken, um die Liveansicht aller Kanäle zu stoppen. Klicken Sie
3.5 Manuelle Videoqualitätsdiagnose
Die Video-Qualität des analogen Kanals kann manuell diagnostiziert werden und Sie können die diagnostischen Resultate in einer Liste anschauen.
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü> Panikaufzeichnung > Manuelle Videoqualitätsdiagnose.
Manuelle Videoqualitätsdiagnose
2. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen, um die Kanäle für die Diagnose auszuwählen.
3. Wenn Sie auf die <Diagnose>-Taste klicken, werden die Resultate in einer Liste angezeigt. Sie können den Video-Status und die Diagnosezeit der ausgewählten Kanäle hier anschauen.
54 DEUTSCH
Page 55
Diagnoseergebnis
Hinweis:
Verbinden Sie zur Videoqualitätsdiagnose die Kamera mit dem Gerät. ‒ Drei Ereignis-Typen können diagnostiziert werden: Unscharfes Bild, Unnormale Helligkeit und
Farbstich.
55 DEUTSCH
Page 56
4. PTZ-Steuerung
4.1 PTZ-Konfiguration
Folgen Sie den nachfolgenden Schritten, um die Parameter des PTZs einzustellen. Die Einstellung der PTZ-Parameter sollte erfolgen, bevor die PTZ-Kamera gesteuert wird.
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü> Kamera> PTZ.
PTZ-Konfiguration
2. Wählen Sie die Kamera für die PTZ-Einstellung in der <Kamera>-Drop-Down-Liste aus.
3. Klicken Sie auf die RS-485-Einstellungstaste, um die RS-485-Parameter einzustellen.
PTZ-Allgemein
4. Wählen Sie die Parameter der PTZ-Kamera in der Drop-Down-Liste aus.
56 DEUTSCH
Page 57
Hinweis:
Alle Parameter sollten genau dieselben wie die PTZ-Kamera-Parameter sein. ‒ Für die angeschlossenen Coaxitron-Kameras/Dome können Sie das PTZ-Protokoll auf
Grundig-C (Coaxitron) stellen. Stellen Sie sicher, dass das hier ausgewählte Protokoll durch die angeschlossene Kamera/Dome unterstützt wird.
Wenn das Coaxitron-Protokoll ausgewählt ist, können alle anderen Parameter wie die
Baudrate, Daten-Bit, Stopp-Bit, Parität und Flusskontrolle nicht konfiguriert werden.
5. (Optional) Klicken Sie auf <Kopieren>, um diese Einstellungen zu anderen Kanälen zu kopieren. Wählen Sie die Kanäle aus, zu denen Sie die Parameter kopieren möchten und Klicken Sie auf <OK>, um zu den <PTZ-Parametereinstellungen> zurückzukehren.
Zu den anderen Kanälen kopieren
6. Klicken Sie auf <OK>, um die Einstellungen zu speichern.
7. (Optional) Wählen Sie das Kontrollkästchen bei <Enable Omnicast Control>, um die
PTZ-Steuerung der ausgewählten Kamera über Omnicast VMS von Genetec zu aktivieren.
4.2 PTZ-Presets, Touren und Muster einstellen
Bevor Sie beginnen:
Bitte stellen Sie sicher, dass die Presets, Touren und Muster durch die PTZ-Protokolle unterstützt werden.
4.2.1 Presets benutzerdefiniert einstellen
Befolgen Sie die Schritte, um den Ort des Presets einzustellen, auf den die PTZ-Kamera zeigen soll, wenn ein Ereignis stattfindet.
57 DEUTSCH
Page 58
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü> Kamera> PTZ.
PTZ-Konfiguration
2. Verwenden Sie die Richtungstaste, um die Kamera an den Ort zu bringen, wo Sie den Preset setzen möchten; die Zoom- und Fokus-Funktionen können auch im Preset aufgezeichnet werden.
3. Geben Sie die Preset-Nr. (1~255) im <Preset>-Textfeld ein und klicken Sie auf <Einstellen>, um den Ort mit dem Preset zu verlinken.
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 3, um mehr Presets abzuspeichern.
Sie können auf die <Löschen>-Taste klicken, um die Ort-Information des Presets zu löschen, oder Klicken Sie auf die <Alles löschen>-Taste, um die Ort-Informationen von allen Presets zu löschen.
4.2.2 Presets anpassen
Diese Funktion ermöglicht der Kamera in eine vorgegebene Position zu zeigen, wie z.B. ein Fenster, sobald ein Ereignis stattfindet.
Schritte:
1. Klicken Sie auf die <PTZ>-Taste in der rechten unteren Ecke des PTZ-Einstellungsmenüs;
Oder drücken Sie die <PTZ>-Taste auf der Frontplatte des DVRs, oder klicken Sie auf das <(PTZ-Steuerung)>-Symbol
<PTZ>-Option im Kontextmenü (Rechter-Klick-Menü) aus, um das PTZ-Steuerungsfeld anzuzeigen.
in der Schnelleinstellungsleiste, oder Sie wählen die
2. Wählen Sie eine <Kamera> aus der Drop-Down-Liste aus.
3. Klicken Sie auf die Taste <Allgemein>, um die allgemeinen Einstellungen der PTZ-Steuerung
anzuzeigen.
58 DEUTSCH
Page 59
PTZ-Steuerung - Allgemein
4. Klicken Sie, um die Preset-Nr. in das entsprechende Textfeld einzutippen.
5. Klicken Sie auf die Taste <Preset aufrufen>, um das Preset aufzurufen.
Hinweis:
Wenn die angeschlossene Coaxitron-Kamera/Dome und das PTZ-Protokoll als UTC (Coaxitron) eingestellt sind, können Sie den Preset 95 aufrufen, um das Menü der angeschlossenen
Coaxitron-Kamera/Dome aufzurufen. Verwenden Sie die Richtungstasten [▲▼◀▶] auf der Fernbedienung und gehen Sie zum gewünschten Element.
4.2.3 Touren anpassen
Touren können eingestellt werden, um den PTZ zu verschiedenen wichtigen Punkten zu führen und dort für eine festgelegte Dauer zu verweilen, bevor die Kamera zum nächsten wichtigen Punkt wechselt. Die wichtigen Punkte entsprechen den Voreinstellungen, d.h. den Presets. Die Presets können anhand der oben beschriebenen Schritte im Kapitel "Presets benutzerdefiniert einstellen" eingestellt werden.
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü> Kamera> PTZ.
59 DEUTSCH
Page 60
PTZ-Konfiguration
2. Wählen Sie eine Tour-Nummer in der <Tour>-Drop-Down-Liste aus.
3. Klicken Sie auf die <Einstellen>-Taste, um die wichtigsten Punkte für die Tour hinzuzufügen.
Wichtigste-Punkte-Einstellung
4. Konfigurieren Sie die Parameter zu den wichtigen Punkten, wie z. B. die Dauer des Aufenthaltes an einem wichtigen Punkt und die Geschwindigkeit der Tour. Der wichtige Punkt entspricht der Voreinstellung, d.h. dem Preset. Die Nr. des wichtigen Punktes bestimmt die Reihenfolge, welcher das PTZ während seiner Tour folgen wird. Die <Dauer> bezieht sich auf die Zeitspanne für den Aufenthalt am entsprechenden wichtigen Punkt. Die <Geschwindigkeit> definiert die Geschwindigkeit des PTZ, mit der das PTZ sich von einem wichtigen Punkt zum nächsten bewegen wird.
5. Klicken Sie auf die Taste <Hinzufügen>, um den nächsten wichtigen Punkt zur Tour hinzufügen, und klicken Sie auf die Taste <OK> zum Speichern des wichtigen Punktes zur Tour.
Sie können alle wichtigen Punkte für die ausgewählte Tour durch Klicken auf die Taste <Löschen> löschen, oder klicken Sie auf <Alle löschen>, um alle wichtigen Punkte für alle Touren zu löschen.
4.2.4 Touren aufrufen
Durch das Aufrufen einer Tour wird das PTZ sich entsprechend dem vordefinierten Tour-Pfad
bewegen.
Schritte:
1. Klicken Sie auf die <PTZ>-Taste in der rechten unteren Ecke des PTZ-Einstellungsmenüs;
60 DEUTSCH
Page 61
Oder drücken Sie die <PTZ>-Taste auf der Frontplatte des DVRs, oder klicken Sie auf das <(PTZ-Steuerung)>-Symbol in der Schnelleinstellungsleiste, oder Sie wählen die
<PTZ>-Option im Kontextmenü (Rechter-Klick-Menü), um das PTZ-Steuerungsfeld anzuzeigen.
2. Klicken Sie auf die Taste <Allgemein>, um die allgemeinen Einstellungen der PTZ-Steuerung
anzuzeigen.
PTZ-Steuerung - Allgemein
3. Wählen Sie eine Tour in der Drop-Down-Liste aus, und klicken Sie auf die <Tour starten>-Taste,
um die Tour abzurufen bzw. zu starten.
4. Klicken Sie auf die Taste <Tour stoppen>, um die Tour anzuhalten.
4.2.5 Muster anpassen
Die Muster können eingestellt werden, indem die Bewegung des PTZ aufgezeichnet wird. Sie können das Muster aufrufen, damit sich das PTZ entsprechend dem vorgegebenen Pfad bewegt.
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü> Kamera> PTZ.
61 DEUTSCH
Page 62
PTZ-Konfiguration
2. Wählen Sie eine Muster-Nummer aus der Drop-Down-Liste aus.
3. Klicken Sie auf die Taste <Start> und klicken Sie auf die entsprechenden Tasten im Bedienfeld, um die PTZ-Kamera zu bewegen, und klicken Sie auf die Taste <Stopp>, um sie zu stoppen.
Die Bewegung des PTZ wird aufgezeichnet als das Muster.
4.2.6 Muster aufrufen
Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, damit sich die PTZ-Kamera nach den vordefinierten
Mustern bewegen kann.
Schritte:
1. Klicken Sie auf die <PTZ>-Taste in der rechten unteren Ecke des PTZ-Einstellungsmenüs;
Oder drücken Sie die <PTZ>-Taste auf der Frontplatte des DVRs, oder klicken Sie auf das <(PTZ-Steuerung)>-Symbol
<PTZ>-Option im Kontextmenü (Rechter-Klick-Menü), um das PTZ-Steuerungsfeld anzuzeigen.
2. Klicken Sie auf die Taste <Allgemein>, um die allgemeinen Einstellungen der PTZ-Steuerung
anzuzeigen.
in der Schnelleinstellungsleiste, oder Sie wählen die
62 DEUTSCH
Page 63
PTZ-Steuerung - Allgemein
3. Klicken Sie auf die Taste <Muster starten>, um das Muster aufzurufen.
4. Klicken Sie auf die Taste <Muster stoppen>, um das Muster anzuhalten.
4.2.7 Das "Lineare Abtasten" einstellen
Das "Lineare Abtasten" (Linearer Scan) kann aktiviert werden, um einen Autoschwenk in horizontaler Richtung im vordefinierten Bereich durchzuführen.
Hinweis:
Diese Funktion wird nur von einigen Modellen unterstützt.
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü> Kamera> PTZ.
PTZ-Konfiguration
2. Verwenden Sie die Richtungstaste, um die Kamera an den Ort zu bringen, wo Sie die Grenze setzen möchten, und klicken Sie auf die Tasten "Right Limit" (Rechter Grenzwert) oder "Left Limit" (Linker Grenzwert)", um die Lage mit dem entsprechenden Grenzwert zu verbinden.
63 DEUTSCH
Page 64
Hinweis:
Ein High-Speed-Dome beginnt einen Autoschwenk vom linken Grenzwert bis zum rechten Grenzwert. Sie müssen also den linken Grenzwert auf der linken Seite vom rechten Grenzwert setzen. Auch sollte der Winkel vom linken Grenzwert zum rechten Grenzwert nicht mehr als 180º betragen.
4.2.8 Das "Lineare Abtasten" aufrufen
Folgen Sie den folgenden Schritten, um einen linearen Scan in dem vordefinierten Scan-Bereich
durchzuführen.
Schritte:
1. Klicken Sie auf die <PTZ>-Taste in der rechten unteren Ecke des PTZ-Einstellungsmenüs;
2. Klicken Sie auf die Taste <One-Touch>, um die Ein-Knopfdruck-Funktion der PTZ-Steuerung
Oder drücken Sie die <PTZ>-Taste auf der Frontplatte des DVRs, oder klicken Sie auf das <(PTZ-Steuerung)>-Symbol
im Live-Modus anzuzeigen.
anzuzeigen.
in der Schnelleinstellungsleiste, um das PTZ-Steuerungsfeld
PTZ-Steuerung - One-Touch
3. Klicken Sie auf die <Linear Abtasten>-Taste zum Starten des Autoschwenk und klicken Sie erneut auf die <Linear Abtasten>-Taste, um den Scan zu stoppen.
Klicken Sie auf die Taste <Wiederherstellen>, um die Daten für den definierten linken Grenzwert und den rechten Grenzwert zu löschen, danach muss die Dome-Kamera neu gestartet werden, damit die Einstellungen wirksam werden.
4.2.9 One-Touch-Parken
Bei einigen Modellen der High-Speed-Dome können Sie einstellen, dass eine vordefinierte Park-Aktion (Scannen, Preset, Tour usw.) automatisch nach einem bestimmten Zeitraum der Inaktivität (Park-Zeit) durchgeführt wird.
64 DEUTSCH
Page 65
Schritte:
1. Klicken Sie auf die <PTZ>-Taste in der rechten unteren Ecke des PTZ-Einstellungsmenüs;
Oder drücken Sie die <PTZ>-Taste auf der Frontplatte des DVRs, oder klicken Sie auf das <(PTZ-Steuerung)>-Symbol in der Schnelleinstellungsleiste, um das PTZ-Steuerungsfeld
im Live-Modus anzuzeigen.
2. Klicken Sie auf die Taste <One-Touch>, um die Ein-Knopfdruck-Funktion der PTZ-Steuerung
anzuzeigen.
PTZ-Steuerung - One-Touch
3. Es sind 3 One-Touch-Park-Typen wählbar. Klicken Sie auf die entsprechende Taste, um die Park-Aktion zu aktivieren.
<Parken (Schnelle Patrouille)>: Der Dome beginnt die Tour den vordefinierten Presets 1 bis 32 folgend, in dieser Reihenfolge, nach der Park-Zeit. Ein undefiniertes Preset wird übersprungen.
<Parken (Patrouille 1)>: Der Dome beginnt sich zu bewegen entsprechend dem vordefinierten <Patrouille 1>-Pfad nach der Park-Zeit.
<Parken (Preset 1)>: Der Dome bewegt sich zu dem vordefinierten <Preset 1>-Ort nach der Park-Zeit.
Hinweis:
Die Park-Zeit kann nur über das Einstellungsmenü des High-Speed-Domes eingestellt werden. In der Standardeinstellung wird der eingestellte Wert 5 Sekunden sein.
4. Klicken Sie wieder auf die Taste, um die Funktion zu deaktivieren.
4.3 PTZ-Kontrollfeld
Es gibt zwei mögliche Wege, um auf das PTZ-Kontrollfeld zuzugreifen.
OPTION 1:
Im PTZ-Einstellungsmenü klicken Sie auf die <PTZ>-Taste in der unteren rechten Ecke, neben der <Zurück>-Taste.
65 DEUTSCH
Page 66
OPTION 2:
Im Liveansicht-Modus drücken Sie auf die PTZ-Taste auf der Fernbedienung, oder wählen Sie das PTZ-Symbol in der Schnelleinstellungsleiste, oder wählen Sie die PTZ-Option im Kontextmenü
(Rechter-Klick-Menü).
Klicken Sie auf die Taste <Konfiguration> im Steuerungsmenü, um auf das Menü zu den PTZ-Einstellungen zuzugreifen.
Hinweis:
Im PTZ-Modus wird das PTZ-Menü angezeigt, wenn eine Maus mit dem Gerät verbunden ist. Wenn keine Maus angeschlossen ist, wird das Symbol in der linken unteren Ecke des Fensters erscheinen, was darauf hinweist, dass diese Kamera sich im PTZ-Modus befindet.
PTZ-Kontrollfeld
Sie können der Tabelle unten die Beschreibung der PTZ-Kontrollfeld-Symbole entnehmen.
Beschreibung der Symbole des PTZ-Kontrollfeldes:
Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung
Richtungstaste und Auto-Wechsel-Tast e
Geschw. der PTZ-Bewegung
3D-Zoom
Wechseln Sie zur Menüseite der "PTZ-Steuerung"
Zoom+, Fokus+, Iris+
Licht An/Aus
Bild-Zentralisierung
Wechseln Sie zum Ein-Knopf-Steuerun gsmenü
Zoom-, Fokus-, Iris-
Wischer An/Aus
Menü
Wechseln Sie zum Menü der allgemeinen Einstellungen
66 DEUTSCH
Page 67
Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung
Verlassen
Fenster minimieren
67 DEUTSCH
Page 68
5. Aufzeichnungs- und Sofortbild-Einstellungen
Hinweis:
Die Sofortbild-Funktion wird nur durch das Modell GD-RT-AT5016N unterstützt.
5.1 Konfigurieren der Encoding-Parameter
Bevor Sie beginnen:
1. Stellen Sie sicher, dass die HDD bereits installiert wurde. Wenn dies nicht der Fall ist, installieren Sie bitte eine HDD und initialisieren Sie sie. (Menü> HDD> Allgemein)
HDD-Allgemein
2. Klicken Sie auf <Erweiterte Einstellungen>, um den Speichermodus der HDD zu überprüfen. (Menü>HDD>Erweitert>Speichermodus)
1) Falls der HDD-Modus "Kontingent" ist, stellen Sie bitte die maximale Aufnahmekapazität ein. Um detaillierte Informationen darüber zu erhalten, lesen Sie bitte das Kapitel 14.4 "Den Kontigent-Modus einstellen".
2) Wenn der HDD-Modus "Gruppe" ist, sollten Sie die HDD-Gruppe einstellen. Um detaillierte Informationen darüber zu erhalten, lesen Sie bitte das Kapitel 5.9 "Die HDD-Gruppe einstellen".
68 DEUTSCH
Page 69
Schritte:
HDD-Erweiterte Einstellungen
1. Gehen Sie zu Menü>Aufzeichnung>Parameter.
Aufzeichnungsparameter
2. Die Parameter für die Aufzeichnung einstellen.
1) Wählen Sie die <Aufzeichnung>-Registerkarte, um die Einstellungen zu konfigurieren.
2) Wählen Sie eine Kamera in der Drop-Down-Kamera-Liste aus.
3) Schauen Sie sich die <Eingangs-Auflösung> an.
Hinweis:
Wenn der HD-TVI-, AHD-, oder HDCVI-Eingang verbunden ist, können Sie die Informationen inklusive des Eingang-Signaltyps, der Auflösung und der Bildrate (z.B. 5 MP 20 Hz)
69 DEUTSCH
Page 70
anschauen. Wenn der CVBS-Eingang verbunden ist, können Sie Informationen wie z.B. NTSC oder PAL sehen.
4) Stellen Sie die folgenden Parameter für das <Main Stream (Durchgehend)> und das <Main Stream (Event)> ein.
<Stream-Typ>: Stellen Sie den Stream-Typ auf <Video> oder <Video & Audio> ein.
<Auflösung>: Stellen Sie die Auflösung der Aufnahme ein.
Hinweis:
Die Rekorder-Modelle GD-RT-AP5004P, GD-RT-AP5008P, GD-RT-AP5016P,
GD-RT-AP5016N, GD-RT-AT5016N unterstützen Auflösungen bis zu 4 bzw. 5 MP auf allen Kanälen.
Der 3 MP-Signaleingang ist für Kanal 1 von GD-RT-AC3004N, und für Kanal 1/2/3/4 von
GD-RT-AC3016N verfügbar.
Die analogen Signal-Eingänge (HD-TVI, AHD, HDCVI, CVBS) und der IP-Signaleingang
können automatisch erkannt und verbunden werden.
Falls die konfigurierte Enkodierungsauflösung mit der Auflösung der Front-End-Kamera
in Konflikt gerät, werden die Encoding-Parameter automatisch an die Front-End-Kamera angepasst. Wenn die Auflösung der Front-End-Kamera z.B. 720p beträgt, wird die Enkodierungsauflösung des Main Streams automatisch auf 720p angepasst werden.
Die Auflösung von 960 × 1080 (1080P Lite) ist verfügbar, wenn 1080P Lite im Menü
Aufzeichnung>Erweiterte Einstellungen aktiviert ist (siehe Kapitel 5.12 1080P Lite konfigurieren).
Bitte lesen Sie hierzu die Appendix-Spezifikationen für die unterstützten Auflösungen
der verschiedenen Modelle.
<Bitrate-Typ>: Stellen Sie den Bitraten-Typ auf <Variabel> oder <Konstant> ein.
<Videoqualität>: Stellen Sie die Video-Qualität der Aufzeichnung ein. Es sind 6 Ebenen konfigurierbar.
Hinweis:
Der Stream-Typ, die Auflösung, der Bitraten-Typ und die Video-Qualität sind nicht konfigurierbar für den Main Stream (Ereignis) der IP-Kamera.
<Bildrate>: Stellen Sie die Bildrate für die Aufzeichnung ein.
Hinweis:
Für GD-RT-AC3004N und GD-RT-AC3016N: wenn der 3-MP-Signal-Eingang verbunden
ist, darf die Bildrate des Main Streams nicht mehr als 15 Bps betragen.
Für GD-RT-AP5004P, GD-RT-AP5008P, GD-RT-AP5016P, GD-RT-AP5016N,
GD-RT-AT5016N: wenn der 5-MP-Signal-Eingang verbunden ist, darf die Bildrate des Main Streams nicht mehr als 12 Bps betragen. Wenn der 4-MP-Signal-Eingang verbunden ist, darf die Bildrate des Main Streams nicht mehr als 15 Bps betragen.
70 DEUTSCH
Page 71
Die Mindest-Bildrate für den Main-Stream und Sub-stream ist 1 Bps.
<Max. Bitrate-Modus>: Stellen Sie den Typ auf <Allgemein> oder <Benutzerdef.> ein.
<Max. Bitrate (Kbit/s)>: Wählen Sie oder stellen Sie die max. Bitrate für die Aufzeichnung.
<Max. Bitrate-Bereich empfohlen>: Ein empfohlener max. Bitraten-Bereich wird als
Referenz angeboten.
<Max. durchschnittliche Bitrate (KBit/s)>: Stellen Sie die max. durchschnittliche Bitrate, welche sich auf die Durchschnittsmenge von Daten bezieht, die pro Zeit-Einheit übertragen werden.
<Videocodierung>: Sie können H.264 oder H.265 für den Main Stream (Durchgehend) der IP- und Analog-Kameras einstellen.
Hinweis:
Wenn die angeschlossene IP-Kamera H.265 nicht unterstützt, kann nur H.264 für den Main Stream (Durchgehend) ausgewählt werden.
3. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen <H.264+ aktivieren> oder <H.265+ aktivieren>, um diese Funktion zu aktivieren. Die Aktivierung von H.265+/H.264+ dient dazu, um eine hohe Video-Qualität mit einer niedrigeren Bitrate sicherzustellen.
Hinweis:
Die Analog- und IP-Kameras unterstützen die Aktivierung von H.264+/H.265+, wenn die
Videocodierung auf H.264/H.265 für den Main Stream eingestellt ist.
‒ Nachdem Sie H.264+ oder H.265+ aktiviert haben, sind die Funktionen <Bitrate-Typ>,
<Video-Qualität>, <Max. Bitrate-Modus>, <Max. Bitrate (Kbps)> und <Max. Bitrate-Bereich empfohlen> nicht einstellbar.
‒ Falls H.265+ aktiviert ist, wird die Linienüberquerungsdetektion und
Bereichseingang-Detektion nicht unterstützt.
‒ Bei der angeschlossenen IP-Kamera sollte das H.264+ oder H.265+ durch die Kamera
unterstützt werden und zum DVR mit dem unterstützten Protokoll hinzugefügt werden.
‒ Sie sollten das Gerät neu starten, um die neuen Einstellungen nach der Aktivierung des
H.264+ oder H.265+ zu aktivieren.
4. Klicken Sie auf <Weitere Einstellungen>, um weitere Parameter zu bearbeiten.
71 DEUTSCH
Page 72
>
Weitere Einstellungen der Aufzeichnungsparameter
<Vorlaufzeit>: Die Zeit, die Sie einstellen, in der schon vor dem geplanten Zeitpunkt oder Ereignis aufgenommen wird. Zum Beispiel: Wenn ein Alarm um 10:00 Uhr die Aufzeichnung auslöst, und wenn Sie die Vorlaufzeit auf 5 Sekunden eingestellt haben, zeichnet die Kamera schon um 9:59:55 auf. <Nachlaufzeit>: Die Zeit, die Sie einstellen, in der noch nach dem geplanten Zeitpunkt oder Ereignis aufgenommen wird. Zum Beispiel: Wenn eine durch Alarm ausgelöste Aufzeichnung um 11:00 endet, und wenn Sie die Nachlaufzeit auf 5 Sekunden einstellen, wird bis 11:00:05 aufgezeichnet. <max. Aufnahmedauer>: Dies ist die Zeit, in der die Aufzeichnungsdateien behalten werden. Sobald diese Zeit ausläuft, werden die Dateien gelöscht. Die Dateien werden dauerhaft gespeichert, wenn der Wert auf 0 gesetzt wurde. Die tatsächliche Halte-Zeit für die Datei sollte durch die Kapazität der Festplatte bestimmt werden. <Redundante Aufzeichnung>: Das Aktivieren der redundanten Aufzeichnung bedeutet, dass die Aufzeichnungsdateien auf der redundanten Festplatte gespeichert werden. Um detaillierte Informationen über dieses Thema zu erhalten, lesen Sie bitte Kapitel 5.8 "Die redundante Aufzeichnung einstellen". <maximale Aufnahmedauer>: Hier geben Sie die Zeit in Tagen ein, nachdem die aufgezeichneten Daten gelöscht werden. <Audio aufnehmen>: Aktivieren Sie diese Funktion, um den Ton aufzuzeichnen und deaktivieren Sie diese Funktionen, um das Video ohne Ton aufzunehmen. <Videostream>: <Main Stream>, <Sub-Stream> und <Dual Stream> können für die Aufzeichnung ausgewählt werden. Wenn Sie <Sub-Stream> auswählen, können Sie für eine längere Zeit mit dem gleichen Speicherplatz aufzeichnen.
Hinweis:
‒ Die Option <Redundante Aufzeichnung> ist nur verfügbar, wenn der HDD-Modus auf
Gruppe eingestellt ist.
‒ Eine redundante HDD wird für die Funktion "Redundante Aufzeichnung" benötigt. Um
detaillierte Informationen darüber zu erhalten, lesen Sie bitte Kapitel 14.3.2 "Die HDD-Eigenschaften einstellen".
72 DEUTSCH
Page 73
‒ Bei Netzwerk-Kameras sind die Parameter von <Main Stream (Ereignis)>
schreibgeschützt.
5. Klicken Sie auf die <Anwenden>-Taste, um die Einstellungen zu speichern.
6. Klicken Sie auf <Kopieren>, um diese Einstellungen zu anderen Analog-Kanälen zu kopieren, falls dies nötig ist.
Kamera-Einstellungen kopieren
7. Stellen Sie die Encoding-Parameter für den Sub-Stream ein.
1) Wählen Sie die Registerkarte <Sub-Stream>.
Sub-Stream-Kodierung
2) Wählen Sie eine Kamera in der Drop-Down-Kamera-Liste aus.
3) Konfigurieren Sie die Parameter.
4) Klicken Sie auf die <Anwenden>-Taste, um die Einstellungen zu speichern.
5) (Optional) Wenn die Parameter auch für andere Kameras genutzt werden können, klicken Sie auf <Kopieren>, um die Einstellungen zu anderen Kanälen zu kopieren.
Hinweis:
Die Auflösung des Sub-Streams kann als <WD1>, <4CIF> oder <CIF> eingestellt werden.
Die Mindest-Bildrate für den Sub-Stream ist 1 Bps.
73 DEUTSCH
Page 74
Sie können die <Videocodierung> für den Sub-Stream der IP- und Analog-Kameras auswählen. Für die Analog-Kameras sind <H.264> und <H.265> wählbar. Wenn die IP-Kameras H.265 unterstützen, können Sie <H.265> als Kodierungsmodus auswählen.
8. Stellen Sie die Parameter für das Sofortbild ein.
1) Wählen Sie die Registerkarte <Sofortbild>.
Sofortbild-Einstellungen
2) Wählen Sie eine Kamera in der Drop-Down-Kamera-Liste aus.
3) Konfigurieren Sie die Parameter.
4) Klicken Sie auf die " <Anwenden>-Taste, um die Einstellungen zu speichern.
5) (Optional) Wenn die Parameter auch für andere Kameras genutzt werden können, klicken
Sie auf <Kopieren>, um die Einstellungen zu den anderen Kanälen zu kopieren.
Hinweis:
Das Intervall ist der Zeitraum zwischen zwei benachbarten Sofortbild-Aktionen. Konfigurieren Sie den die Parameter in diesem Menü je nach Bedarf.
5.2 Den Aufzeichnungs- und Sofortbild-Zeitplan konfigurieren
Hinweis:
Der DVR unterstützt die ausgelösten Aufzeichnungsmodi <Durchgehend>, <Alarm>,
<Bewegung>, <Bewegung | Alarm>, <Bewegung & Alarm>, <Ereignis> und <POS> (für GD-RT-AT5016N).
In diesem Kapitel nehmen wir die Aufzeichnungszeitplan-Prozedur als Beispiel, da dieselbe
Prozedur auch angewendet werden kann, um einen Zeitplan für die Aufzeichnung einzustellen.
Wenn Sie den Aufzeichnungszeitplan einstellen, wird die Kamera automatisch die Aufzeichnung entsprechend dem konfigurierten Zeitplan starten/stoppen.
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü>Aufzeichnung>Zeitplan.
74 DEUTSCH
Page 75
Zeitplan
Die einzelnen Aufzeichnungstypen sind mit verschiedenen Farbsymbolen gekennzeichnet.
<Durchgehend>: nach Zeitplan programmierte Aufzeichnung.
<Ereignis>: Aufzeichnung, die durch alle per Ereignis ausgelösten Alarmtypen ausgelöst wird.
<Bewegung>: Aufzeichnung, die durch Bewegungserkennung ausgelöst wird.
<Alarm>: Aufzeichnung, die durch Alarm ausgelöst wird.
<M/A>: Aufzeichnung, die entweder durch Bewegungserkennung oder Alarm ausgelöst wird.
<M&A>: Aufzeichnung, die durch Bewegungserkennung und Alarm ausgelöst wird.
<POS>: Aufzeichnung, die durch POS und Alarm ausgelöst wird.
Hinweis:
Die POS-Option wird nur vom Modell GD-RT-AT5016N unterstützt.
2. Wählen Sie die Kamera, die Sie konfigurieren möchten, in der Kamera-Drop-Down-Liste aus.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen <Zeitplan aktivieren>.
4. Stellen Sie den Zeitplan ein:
Bearbeiten Sie den Zeitplan:
1) Klicken Sie auf <Bearbeiten>.
2) Im Meldungsfenster können Sie den Tag auswählen, für den Sie einen Zeitplan festlegen
möchten.
3) Um eine Ganztagsaufzeichnung zu planen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen, das sich
nach <Ganzen Tag> befindet.
75 DEUTSCH
Page 76
Zeitplan bearbeiten- Ganztags
4) Um einen anderen Zeitplan zu arrangieren, lassen Sie das <Ganzen Tag>-Kontrollkästchen
leer und stellen Sie die Start- und Endzeit ein.
Zeitplan bearbeiten- Zeit einstellen
Hinweis:
Bis zu 8 Zeiten können für jeden Tag eingestellt werden. Die Zeiträume dürfen sich nicht
gegenseitig überlappen.
Um eine durch Bewegung, Alarm, M | A (Bewegung (Motion) oder Alarm), M & A
(Bewegung (Motion) und Alarm) und <POS> ausgelöste Aufzeichnung zu aktivieren, müssen Sie die Bewegungserkennungs-, Alarmeingangs- oder VCA-Einstellungen auch einstellen. Details hierzu entnehmen Sie bitte Kapitel 8.1, Kapitel 8.7 und Kapitel 9.
5) Wiederholen Sie die oben genannten Zeitplan-Bearbeitungsschritte 1)-4) auch zum Planen
der Aufzeichnung an den anderen Tagen in der Woche. Falls die Aufzeichnung auch für die anderen Tage eingestellt werden kann, klicken Sie auf <Kopieren>.
Den Zeitplan zu den anderen Kanälen kopieren
76 DEUTSCH
Page 77
Hinweis:
Die Option <Urlaub> ist verfügbar, wenn ein Urlaubszeitplan unter <Einstellungen Urlaubsmodus> aktiviert ist. Bitte lesen Sie das Kapitel 5.7 "Urlaubsaufzeichnung
konfigurieren".
6) Klicken Sie auf <OK>, um die Einstellungen zu speichern und zurück zum Menü einer
unteren Ebene zu gelangen.
Ziehen Sie den Zeitplan:
1) Klicken Sie auf das Farbsymbol, um den Aufzeichnungsmodus in der Ereignis-Liste auf der
rechten Seite des Menüs auszuwählen.
Ziehen Sie den Zeitplan:
2) Ziehen Sie die Maus auf dem Zeitplan.
3) Klicken Sie auf den Bereich außerhalb des Zeitplans, um die Einstellung des Zeitplans zu
beenden.
Sie können den Schritt 4 wiederholen, um einen Zeitplan für weitere Kanäle einzustellen. Wenn die Einstellungen auch für andere Kanäle verwendet werden können, klicken Sie auf <Kopieren> und wählen Sie den Kanal aus, zu dem Sie kopieren möchten.
5. Klicken Sie auf die <Anwenden>-Taste im Menü der Zeitplan-Aufzeichnung, um die Einstellungen zu speichern.
5.3 Die Bewegungserkennungsaufzeichnung und das Sofortbild
konfigurieren
Folgen Sie den nachfolgenden Schritten, um die Parameter zur Bewegungserkennung einzustellen. Der DVR kann im Liveansicht-Modus, sobald ein Bewegungserkennungsereignis stattfindet, das Ereignis analysieren und viele Aktionen als Reaktion darauf ausführen. Die Aktivierung der Bewegungserkennung kann bei bestimmten Kanälen das Starten einer Aufnahme auslösen oder
77 DEUTSCH
Page 78
eine Vollbild-Überwachung bzw. akustische Warnung auslösen, das CMS benachrichtigen und so weiter.
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü> Kamera> Bewegungserkennung.
Bewegungserkennung
2. Stellen Sie die Bewegungserkennung ein:
1) Wählen Sie den Kanal aus, den Sie konfigurieren möchten.
2) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen bei <Bewegungserkennung aktivieren>.
3) Ziehen und zeichnen Sie den Bereich für die Bewegungserkennung mit der Maus. Wenn Sie möchten, dass die Bewegungserkennung für den gesamten Bereich, den die Kamera aufnimmt, eingestellt wird, klicken Sie auf <Vollbild>. Um den Bewegungserkennungsbereich zu löschen, klicken Sie auf <Löschen>.
78 DEUTSCH
Page 79
Bewegungserkennungsaufzeichnung- Maske
4) Wenn Sie auf klicken, wird eine Pop-Up-Meldung mit der Kanalinformation auftauchen.
Einstellungen Bewegungserkennung
5) Wählen Sie die Kanäle aus, bei welchen Sie möchten, dass ein Bewegungserkennungsereignis eine Aufzeichnung auslösen soll.
6) Klicken Sie auf die <Anwenden>-Taste, um die Einstellungen zu speichern.
7) Klicken Sie auf <OK>, um zurück zum Menü einer oberen Ebene zu gelangen.
8) Verlassen Sie das Bewegungserkennungsmenü.
3. Stellen Sie den Zeitplan ein:
Bitte lesen Sie hierzu den vierten Schritt von Kapitel 5.2, wenn Sie <Bewegung> als Aufzeichnungsmodus einstellen möchten.
79 DEUTSCH
Page 80
5.4 Die durch Alarm ausgelöste Aufzeichnung und Sofortbild
Folgen Sie den nachfolgenden Schritten, um eine durch Alarm ausgelöste Aufzeichnung bzw. Sofortbild zu konfigurieren.
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü> > Alarm > Alarmeingang.
Alarm-Einstellungen Alarm-Eingang.
2. Wählen Sie den <Alarmeingang> aus.
3. Geben Sie den <Alarmnamen> ein.
4. Wählen Sie N.O. (Schließer) oder N.C. (Öffner) als Alarm-Typ aus.
5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen bei <Aktivieren>, um den Alarm zu aktivieren.
6. Klicken Sie auf die
Zeitplan, die Verknüpfungsaktionen und das PTZ einzustellen. Lesen Sie bitte hierzu Schritt 4 von Kapitel 5.2, um detaillierte Anweisungen zu erhalten.
Taste nach den <Einstellungen>, um die ausgelösten Kanäle, den
Alarm-Aktion
7. Klicken Sie auf die <Anwenden>-Taste, um die Einstellungen zu speichern.
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 8, um weitere Alarmeingangsparameter einzustellen.
Wenn die Einstellungen auch auf andere Alarmeingänge angewendet werden können, klicken Sie auf <Kopieren> und wählen Sie die Alarmeingangsnummer aus.
80 DEUTSCH
Page 81
Alarmeingang kopieren
5.5 Die Ereignis-Aufzeichnung und -Sofortbild konfigurieren
Die durch ein Ereignis ausgelöste Aufzeichnung kann nur über das Menü konfiguriert werden. Die Ereignisse können die Bewegungserkennung, den Alarm und VCA-Ereignisse (Gesichtserfassung/Gesichtserkennung, Linienüberquerungsdetektion, Einbruchsmeldung, Audioeingangsereignis, plötzl. Lautstärkeänderungsdetektion etc.) beinhalten.
Hinweis:
Die Modelle GD-RT-AP5004P, GD-RT-AP5008P, GD-RT-AP5016P, GD-RT-AP5016N,
GD-RT-AT5016N unterstützen die Linienüberquerungsdetektion und Einbruchsmeldung von allen Kanälen sowie eine 2-Kanal-Erkennung plötzlicher Szenenänderungen. Die Kanäle mit einer Audio-Funktion unterstützen die Audio-Ereignis-Detektion.
GD-RT-AC3004N und GD-RT-AC3016N unterstützen eine 4-Kanal Linienüberquerungsdetektion
und -Einbruchmeldung. GD-RT-AC3016N unterstützt auch eine 1-Kanal-Erkennung plötzlicher Szenenänderungen. Die Kanäle mit einer Audio-Funktion unterstützen die Audio-Ereignis-Detektion.
Für die analogen Kanäle werden die Linienüberquerungserkennung und die Einbruchsmeldung
mit anderen VCA-Erkennungen, wie z.B. die plötzl. Szenenänderung, Gesichtserkennung und Fahrzeugerkennung, in Konflikt geraten. Sie können hier nur eine Funktion aktivieren.
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü> Kamera> VCA.
81 DEUTSCH
Page 82
VCA-Einstellungen
2. Wählen Sie einen Kanal aus.
3. Stellen Sie die Erkennungsregeln für die VCA -Ereignisse ein. Um hierzu Details zu erhalten, lesen Sie bitte Schritt 6 im Kapitel 10.3 Linienüberquerungsdetektion.
4. Klicken Sie auf das Symbol , um die Alarm-Verknüpfungsaktionen für die VCA-Ereignisse einzustellen.
Klicken Sie auf die <Kanal auslösen>- Registerkarte und wählen Sie einen oder mehrere Kanäle aus, die anfangen sollen aufzuzeichnen, wenn ein VCA-Alarm ausgelöst wird.
5. Klicken Sie auf die <Anwenden>-Taste, um die Einstellungen zu speichern.
Die auslösende Kamera für den VCA-Alarm einstellen
6. Greifen sie auf die <Zeitplan>-Einstellungen zu (Menü> Aufzeichnungsmodus> Schedule>Record Schedule), und stellen Sie dann <Ereignis> als Aufzeichnungstyp ein. Details hierzu entnehmen Sie bitte Schritt 2 unter Kapitel 5.2 "Aufzeichnungszeitplan".
82 DEUTSCH
Page 83
5.6 Die manuelle Aufzeichnung und fortlaufende
Sofortbildaufnahme konfigurieren
Folgen Sie den Schritten, um die Parameter für die manuelle Aufzeichnung und die kontinuierliche Sofortbildaufnahme einzustellen. Um die manuelle Aufzeichnung und die kontinuierliche Sofortbildaufnahme zu nutzen, müssen Sie zuerst manuell die Aufzeichnung und das Sofortbild beenden. Die manuelle Aufzeichnung und das manuelle, kontinuierliche Sofortbild werden vorrangig vor der programmierten Aufzeichnung und dem Sofortbild ausgeführt.
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü> Manuell> Aufzeichnung.
Manuelle Aufzeichnung:
2. Aktivieren Sie die manuelle Aufzeichnung.
Klicken Sie auf das Statussymbol vor der Kameranummer, um eine Änderung zu
vorzunehmen.
Oder klicken Sie auf das Statussymbol von <Analog>, um die manuelle Aufzeichnung auf allen Kanälen zu aktivieren.
3. Deaktivieren der manuellen Aufzeichnung:
Klicken Sie wieder auf das Status-Symbol
Oder klicken Sie auf das Statussymbol von <Analog>, um die manuelle Aufzeichnung auf allen Kanälen zu deaktivieren.
Hinweis:
Nach dem Neustart bzw. Rebooten werden alle aktivierten manuellen Aufzeichnungen gelöscht.
, um die Funktion zu zu ändern.
83 DEUTSCH
Page 84
5.7 Die Urlaubsaufzeichnung und das Sofortbild konfigurieren
Folgen Sie den Schritten, um die Aufzeichnung oder das Sofortbild im Urlaub für das Jahr zu konfigurieren. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie einen anderen Zeitplan für die Aufnahme während eines Urlaubs programmieren möchten.
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü> Aufzeichnung> Urlaub.
Einstellungen Urlaubsmodus
2. Aktivieren des Bearbeitens einer Urlaubsplanung:
1) Klicken Sie auf , um auf das <Bearbeiten>-Menü zuzugreifen.
Die Urlaubseinstellungen bearbeiten
84 DEUTSCH
Page 85
2) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen <Aktivieren>.
3) Wählen Sie den Modus (Mode / Modell) aus der Drop-Down-Liste aus.
Es gibt drei verschiedene Modi für das Datumsformat, um einen Urlaubszeitplan zu konfigurieren. <Nach Monat>, <Nach Woche> und <Nach Datum> sind wählbar.
4) Stellen Sie die Start- und Endzeit ein.
5) Klicken Sie auf die <Anwenden>-Taste, um die Einstellungen zu speichern.
6) Klicken Sie auf <OK>, um das <Bearbeiten>-Menü zu verlassen.
3. Stellen Sie den Zeitplan ein:
Bitte lesen Sie hierzu das Kapitel 5.2 Aufzeichnungs- und Sofortbild-Zeitplan konfigurieren. Hierbei können Sie <Urlaub> in der Zeitplan-Drop-Down-Liste auswählen, oder Sie können den Zeitplan ziehen auf der Zeitleiste von <Urlaub>.
Hinweis:
Bis zu 8 Zeiten können für jeden Tag eingestellt werden. Die Zeiten dürfen sich nicht
gegenseitig überlappen.
Im Zeitplan eines Kanals werden sowohl der Urlaubszeitplan als auch der Normal-Tag-Zeitplan
angezeigt.
Wiederholen Sie den Schritt 4, um einen Urlaubszeitplan für andere Kanäle einzustellen. Wenn
die Einstellungen auch für andere Kanäle verwendet werden können, klicken Sie auf <Kopieren> und wählen Sie den Kanal aus, zu dem Sie die Einstellungen kopieren möchten.
5.8 Redundante Aufzeichnung und Sofortbild konfigurieren
Diese Funktion ermöglicht die <Redundante Aufzeichnung>. Dies bedeutet, dass das Speichern der Aufzeichnungsdateien nicht nur auf der R/W-HDD, sondern auch auf der redundanten HDD, sich effektiv auf die Erhöhung der Datensicherheit und Zuverlässigkeit auswirken wird.
Bevor Sie beginnen:
Sie müssen den Speichermodus in den erweiterten Einstellungen der HDD auf <Gruppe> setzen, bevor Sie die HDD-Eigenschaften auf <Redundant> setzen. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 14.3 "Eine HDD-Gruppe handhaben". Es sollte mindestens eine andere HDD vorhanden sein, die sich im Status "Lesen/Schreiben" befindet.
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü > HDD.
85 DEUTSCH
Page 86
HDD Allgemein
2. Wählen Sie die <HDD> aus und klicken Sie auf
<HDD-Einstellungen> zuzugreifen.
1) Stellen Sie die HDD-Eigenschaften auf <Redundant>.
HDD Allgemein - Bearbeiten
, um auf das Menü der lokalen
2) Klicken Sie auf die <Anwenden>-Taste, um die Einstellungen zu speichern.
3) Klicken Sie auf <OK>, um zurück zum Menü einer oberen Ebene zu gelangen.
3. Gehen Sie zu Menü> Aufzeichnung> Parameter> Aufzeichnung.
1) Wählen Sie die Kamera aus, den Sie konfigurieren möchten.
2) Klicken Sie auf die Taste <Weitere Einstellungen>.
86 DEUTSCH
Page 87
Weitere Einstellungen
3) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen bei <Redundante Aufzeichnung>.
4) Klicken Sie auf <OK>, um die Einstellungen zu speichern.
5) Wenn die Encoding-Parameter auch für andere Kanäle verwendet werden können, klicken Sie auf <Kopieren> und wählen Sie den Kanal aus, zu dem Sie kopieren möchten.
5.9 Konfigurieren der HDD-Gruppe
Sie können die HDDs gruppieren und die Aufzeichnungsdateien in einer bestimmten HDD-Gruppe speichern.
Schritte:
1. Gehen Sie zuerst zu Menü> HDD> Erweitert> Speichermodus.
Überprüfen Sie, ob der Speichermodus der HDD auf <Gruppe> gesetzt ist. Falls nicht, setzen Sie es auf <Gruppe>. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 14.3 "Eine HDD-Gruppe handhaben".
2. Wählen Sie <Allgemein> im Menü auf der linken Seite aus.
Klicken Sie auf
3. Konfigurieren der HDD-Gruppe:
1) Wählen Sie die Gruppen-Nummer für die HDD-Gruppe aus.
2) Klicken Sie auf die <Anwenden>-Taste, um die Einstellungen zu speichern.
3) Klicken Sie auf <OK>, um zurück zum Menü einer oberen Ebene zu gelangen.
, um das <Bearbeiten>-Menü zu verlassen.
4. Wiederholen Sie die obigen Schritte, um weitere HDD-Gruppen einzustellen.
5. Wählen Sie die Kanäle aus, für die Sie die Aufzeichnungsdateien in der HDD-Gruppe speichern möchten.
1) Gehen Sie zuerst zu Menü> HDD> Erweitert> Speichermodus.
87 DEUTSCH
Page 88
HDD- Erweiterte Einstellungen
2) Wählen Sie die Nummer der Gruppe in der Drop-Down-Liste <Auf HDD-Gruppe
aufzeichnen> aus.
3) Prüfen Sie die Kanäle, die Sie in dieser Gruppe speichern möchten.
4) Klicken Sie auf die <Anwenden>-Taste, um die Einstellungen zu speichern.
Hinweis:
Nachdem Sie die HDD-Gruppe konfiguriert haben, können Sie die Aufzeichnungseinstellungen vornehmen, wie in den Kapiteln 5.2-5.7erklärt.
5.10 Datei-Sicherung
Sie können die Aufzeichnungsdateien sperren oder die HDD-Eigenschaft auf <Nur Leserechte> stellen, um die Aufzeichnungsdateien vor einem Überschreiben zu schützen.
Schutz einer Datei durch Sperren der Aufzeichnungsdateien
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü> Export> Normal.
Export:
88 DEUTSCH
Page 89
2. Wählen Sie die Kanäle aus, die Sie untersuchen möchten, indem Sie das Kontrollkästchen auf
ändern.
3. Konfigurieren Sie den <Aufnahmen-Modus>, den <Aufzeichnungsmodus>, den <Datei-Typ> und die Start-/Endzeit.
4. Klicken Sie auf <Suchen>, um das Ergebnis anzuzeigen.
Export-Suchergebnis
5. Schützen Sie die Aufzeichnungsdateien:
1) Suchen Sie die Aufzeichnungsdateien, die Sie schützen möchten, und klicken Sie dann auf
das Symbol , das dann zu einem wechseln wird, was anzeigt, dass die Datei gesperrt ist.
Hinweis:
Die Aufzeichnungsdateien, für die die Aufnahme noch nicht abgeschlossen ist, können nicht gesperrt werden.
2) Klicken Sie auf
, um auf das Symbol zu wechseln, damit die Datei entsperrt wird
und somit nicht mehr geschützt ist.
Schutz einer Datei durch Setzen der HDD-Eigenschaften auf <Nur Leserechte>:
Bevor Sie beginnen:
Um die HDD-Eigenschaften zu bearbeiten, müssen Sie den Speichermodus der Festplatte auf <Gruppe> stellen. Siehe hierzu das Kapitel 14.3 "Eine HDD-Gruppe verwalten".
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü> HDD> Allgemein.
89 DEUTSCH
Page 90
HDD Allgemein
2. Klicken Sie auf , um die Aufzeichnungsdatei zu bearbeiten, die Sie schützen möchten.
HDD Allgemein- Bearbeiten
3. Stellen Sie die HDD-Eigenschaften auf <Nur Leserechte>.
4. Klicken Sie auf <OK>, um die Einstellungen zu speichern und zurück zum Menü einer oberen Ebene zu gelangen.
Hinweis:
Sie können keine Dateien auf einer "Nur Leserechte"-HDD speichern. Wenn Sie Dateien auf die
HDD speichern möchten, ändern Sie die Eigenschaften bitte auf <R/W>.
Wenn es nur eine HDD gibt und sie auf <Nur Leserechte> eingestellt ist, kann der DVR keine
Dateien aufzeichnen. Nur der Liveansicht-Modus ist dann verfügbar.
Wenn Sie die HDD auf <Nur Leserechte> setzen, wenn der DVR noch dabei ist, Dateien zu
speichern, dann wird die Datei auf der nächsten R/W-HDD gespeichert werden. Wenn es nur eine HDD gibt, wird die Aufzeichnung gestoppt.
90 DEUTSCH
Page 91
5.11 Aktivieren und Deaktivieren von H.264+/H.265+ für
Analog-Kameras mit einem Tastendruck
Sie können das H.264+/H.265+ für die Analog-Kameras mit nur einem Tastendruck aktivieren bzw. deaktivieren.
Aufgabe 1: Aktivieren/Deaktivieren von H.264+/H.265+ für alle Analog-Kameras per Tastendruck
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü> Aufzeichnung> Erweiterte Einstellungen.
Erweiterte Einstellungen
2. Klicken Sie auf <Aktivieren>, um das H.264+/H.265+ für alle Analog-Kameras zu aktivieren.
Dann wird das folgende Meldungsfenster auftauchen.
Meldungsfenster
3. Klicken Sie auf <Ja>, um diese Funktion zu aktivieren und starten Sie das Gerät neu, um die
neuen Einstellungen anzunehmen.
Aufgabe 2: Deaktivieren von H.264+/H.265+ für alle Analog-Kameras per Tastendruck
Schritte:
91 DEUTSCH
Page 92
1. Gehen Sie zu Menü> Aufzeichnung> Erweiterte Einstellungen.
2. Klicken Sie auf <Deaktivieren>, um das H.264+/H.265+ für alle Analog-Kameras zu deaktivieren. Dann wird das folgende Meldungsfenster auftauchen.
3. Klicken Sie auf <Ja>, um diese Funktion zu aktivieren und starten Sie das Gerät neu, um die neuen Einstellungen anzunehmen.
5.12 1080P Lite konfigurieren
Wenn der <1080P Lite Mode> aktiviert ist, wird die Encodierungsauflösung von 1080P Lite (real-time/Echtzeit) unterstützt. Falls dies nicht der Fall ist, wird 1080P (nicht-Echtzeit) nicht unterstützt.
Hinweis:
Dieses Kapitel bezieht sich nur auf die Modelle GD-RT-AC3004N und GD-RT-AC3016N.
Aufgabe 1: Aktivieren des <1080P Lite Mode>
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü> Aufzeichnung> Erweiterte Einstellungen.
2. Wählen Sie das Kontrollkästchen von <1080P Lite Mode> und klicken Sie auf <Anwenden>, damit das Meldungsfenster angezeigt wird. Nachdem Sie <1080p Lite Mode> aktiviert haben, wird das 3 MP-Signal nicht verfügbar sein für den Analog-Kanal.
3. Klicken Sie auf <Ja>, um das Gerät neu zu starten, damit die neuen Einstellungen angenommen werden.
Aufgabe 2: Deaktivieren des <1080P Lite Mode>
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü> Aufzeichnung> Erweiterte Einstellungen.
2. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen von <1080P Lite Mode> und klicken Sie auf <Anwenden>. Eine entsprechende Warnungsmeldung wird eingeblendet.
3. Klicken Sie auf <Ja>, um das Gerät neu zu starten, damit die neuen Einstellungen angenommen werden oder klicken Sie auf <Nein>, um die alten Einstellungen wiederherzustellen.
92 DEUTSCH
Page 93
6. Wiedergabe
6.1 Die aufgezeichneten Dateien abspielen
6.1.1 Sofortige Wiedergabe
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die aufgezeichneten Videodateien von einem bestimmten
Kanal im Liveansicht-Modus wiedergeben können. Das Umschalten zwischen den Kanälen wird
dabei unterstützt.
Sofortige Wiedergabe nach Kanal
Wählen Sie einen Kanal im Liveansichtsmodus aus und klicken Sie auf die Taste Schnelleinstellungsleiste.
Hinweis:
Im Modus "Sofortige Wiedergabe" werden nur die Aufzeichnungsdateien, die während der letzten fünf Minuten auf diesem Kanal aufgezeichnet wurden, wiedergegeben werden.
Sofortige Wiedergabe
in der
6.1.2 Wiedergabe per normaler Suche
Wiedergabe nach Kanal
Öffnen Sie die Menü-Seite <Wiedergabe>.
Klicken Sie mit der rechten Taste im Liveansichtsmodus und wählen Sie <Wiedergabe> aus dem Menü aus, wie im folgenden Bild angezeigt:
93 DEUTSCH
Page 94
Wiedergabe per Zeit
Rechte-Taste-Menü in der Liveansicht
Diese Funktion spielt Videodateien ab, die in einem angegebenen Zeitraum aufgezeichnet wurden. Die gleichzeitige Wiedergabe von mehreren Kanälen und die Kanalumschaltung werden unterstützt.
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü > Wiedergabe.
2. Markieren Sie die Kontrollkästchen des Kanals/der Kanäle in der Kanalliste, und klicken Sie
dann doppelt, um ein Datum im Kalender auszuwählen.
Wiedergabe-Kalender
Hinweis:
Wenn es Aufzeichnungsdateien für diese Kamera an diesem Tag im Kalender gibt, wird das Symbol für diesen Tag als angezeigt. Ansonsten wird es angezeigt als .
Wiedergabe-Menü
Sie können <Main Stream> oder <Sub-Stream> in der Drop-down-Liste für die Wiedergabe auswählen.
94 DEUTSCH
Page 95
Sie können auch die Werkzeugleiste im unteren Teil des <Wiedergabe>-Menüs benutzen, um den Wiedergabefortschritt zu steuern, wie im Bild unten angezeigt.
Wiedergabe-Menü
Wählen Sie den Kanal/die Kanäle, wenn Sie die Wiedergabe auf einen anderen Kanal umschalten möchten oder die gleichzeitige Wiedergabe von mehreren Kanälen ausführen möchten.
Werkzeugleiste der Wiedergabe
Detaillierte Beschreibung der Wiedergabe-Werkzeugleiste:
Taste Vorgang Taste Vorgang Taste Vorgang
Starten/Stoppen
/
Audio An/Aus
Markierung hinzufügen
/
des Videoclip-Schneid ens
Individualmarkieru ng hinzufügen
Datei sperren
Dateiverwaltu ng für Videoclips, Sofortbilder, gesperrte Dateien und Markierungen
95 DEUTSCH
Page 96
Taste Vorgang Taste Vorgang Taste Vorgang
/
Rückwärts-Abs pielen/Pause
30 Sek. vorwärts
Schnelles Vorwärts-Spiel en
Vollbild
Speichern des Videos
Sofortbild
Stopp
30 Sek. zurück
Vorheriger Tag
Verlassen
Fortschrittsleiste
Aktivieren/Deaktiv ieren der POS-Information­Überlagerung
/
/
Digitaler Zoom
Pause/Wiederg abe
Langsames Vorwärts-Spiel en
Nächster Tag
Die Zeitleiste hoch-/runtersk alieren
Hinweis:
Die Anzeige zeigt die Startzeit und Endzeit der aufgezeichneten
Dateien an.
repräsentiert die normale Aufzeichnung (manuell oder Zeitplan); repräsentiert die
Ereignis-Aufzeichnung (Bewegung, Alarm, Bewegung | Alarm, Bewegung & Alarm).
Für den Wiedergabe-Fortschrittsbalken: mit der Maus auf einen beliebigen Punkt im
Fortschrittsbalken klicken, um bestimmte Bilder zu finden.
Die POS-Überlagerungsfunktion wird nur durch das Modell GD-RT-AT5016N unterstützt. Wenn
das POS während der Wiedergabe aktiviert ist, wird die POS-Information über dem Video überlagert angezeigt. Auch die Stichwort-Suche wird unterstützt.
Die Sofortbild-Funktion wird nur durch das Modell GD-RT-AT5016N unterstützt.
6.1.3 Wiedergabe durch Ereignis- Suche
Diese Funktion spielt die Aufzeichnungsdateien auf einem oder mehreren Kanälen ab, die über die Art des Ereignisses ausgewählt wurden (z.B. Alarmeingang, VCA oder Bewegungserkennung). Das Umschalten zwischen den Kanälen (Channel Switch) wird dabei unterstützt.
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü > Wiedergabe.
96 DEUTSCH
Page 97
2. Klicken Sie auf und wählen Sie , um auf das Menü der Ereigniswiedergabe zuzugreifen.
3. Wählen Sie <Alarmeingang>, <Bewegung> oder <VCA> als Art des Ereignisses aus und
bearbeiten Sie die Start- und Endzeit der Suche.
Video suchen durch Bewegungserkennung
4. Wenn Sie auf die <Suchen>-Taste klicken, werden die Dateien, die Ihren Suchkriterien entsprechen in einer Liste angezeigt.
5. Wählen Sie aus und klicken Sie auf die
-Taste, um die Aufzeichnungsdateien abzuspielen.
Klicken Sie auf die <Zurück>-Taste, um zum Such-Menü zurückzukehren.
Falls nur ein Kanal ausgelöst wurde, klicken Sie auf die -Taste, damit Sie zum Vollbild-Wiedergabe-Menü für diesen Kanal gelangen.
Falls mehrere Kanäle ausgelöst wurden, klicken Sie auf die -Taste, um zum Synchron-Wiedergabe-Menü zu gelangen. Wählen Sie das Kontrollkästchen aus, um einen Kanal für die Wiedergabe oder mehrere Kanäle für die Synchron-Wiedergabe auszuwählen.
Hinweis:
Die max. Anzahl der Kanäle, die die synchrone Wiedergabe unterstützen, variiert je nach Modell.
6. Im Menü der Ereignis-Wiedergabe können Sie <Main Stream> oder <Sub-Stream> aus der Drop-Down-Liste für die Wiedergabe auswählen.
Die Symbolleiste im unteren Teil des Wiedergabe-Menüs kann zur Steuerung des Wiedergabe-Prozesses benutzt werden.
97 DEUTSCH
Page 98
<Vorlaufzeit> und <Nachlaufzeit> können für die Wiedergabe der Ereignisausgelösten Aufzeichnungsdateien konfiguriert werden.
<Vorlaufzeit>: Die Zeit, die Sie einstellen, in der schon vor dem Ereignis wiedergegeben wird. Zum Beispiel, wenn ein Alarm um 10:00 Uhr die Aufzeichnung auslöst, und wenn Sie die Vorlaufzeit auf 5 Sekunden eingestellt haben, wird das Video schon von 9:59:55 wiedergegeben werden.
<Nachlaufzeit>: Die Zeit, die Sie einstellen, in der nach dem geplanten Ereignis wiedergegeben wird. Zum Beispiel, wenn ein Alarm, der die Aufzeichnung auslöst, um 11:00 Uhr endet, und wenn Sie die Nachlaufzeit auf 5 Sekunden eingestellt haben, wird das Video bis um 11:00:05 wiedergeben werden.
7. Sie können auf
oder klicken, um ein vorhergehendes oder ein nächstes Ereignis auszuwählen. Bitte beachten Sie die Tabelle im Abschnitt 6.1.5, um eine Beschreibung der Tasten in der Werkzeugleiste zu erhalten.
6.1.4 Wiedergabe per Markierung
Die Video-Markierung ermöglicht Ihnen das Aufzeichnen von passenden Informationen während der Wiedergabe, wie Menschen und Lage zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie können auch Video-Markierungen nutzen, um Aufzeichnungsdateien zu suchen oder die Position eines Zeitpunktes festzulegen.
Vor der Wiedergabe per Markierung:
Schritte:
1. Gehen Sie zu Menü > Wiedergabe.
2. Suchen Sie und spielen Sie die Aufzeichnungsdatei(en) ab. Bitte lesen Sie Kapitel 6.1.2 Wiedergabe durch normale Suche, um detaillierte Informationen über Suche und Wiedergabe der Aufzeichnungsdateien zu erhalten.
98 DEUTSCH
Page 99
Menü der Wiedergabe nach Zeit
Klicken Sie auf
, um eine Standardmarkierung hinzuzufügen.
Klicken Sie auf die -Taste, um eine benutzerdefinierte Markierung hinzuzufügen oder einen Markierungsnamen einzugeben.
Hinweis:
Max. 64 Markierungen können zu einer einzelnen Video-Datei hinzugefügt werden.
3. Markierungen verwalten
Klicken Sie auf die -Taste, um Markierungen zu prüfen, zu bearbeiten und zu löschen.
Schritte:
Markierungen verwalten
99 DEUTSCH
Page 100
1. Wählen Sie die Option <Markierung> aus der Drop-Down-Liste im <Wiedergabe>-Menü aus.
2. Wählen Sie die Kanäle aus, bearbeiten Sie die Start- und Endzeit und klicken Sie dann auf
<Suchen>, um auf das Menü der Ergebnis-Suche zuzugreifen.
Hinweis:
Geben Sie ein Schlüsselwort / Stichwort in das Textfeld neben
ein, um die
Markierung per Befehl zu suchen.
3. Klicken Sie auf , um die Datei abzuspielen.
Klicken Sie auf die <Zurück>-Taste, um zum Such-Menü zurückzukehren.
Hinweis:
Die Vorlaufzeit und die Nachlaufzeit können konfiguriert werden.
Sie können auf oder klicken, um zur vorhergehenden oder nächsten Markierung zu
gelangen. Bitte beachten Sie die Tabelle im nächsten Abschnitt, um eine Beschreibung der Tasten in der Werkzeugleiste zu erhalten.
6.1.5 Wiedergabe durch Smart-Suche
Die intelligente Wiedergabefunktion (Smart Playback) bietet eine einfache Möglichkeit an, schnell durch weniger effektive Informationen zu gelangen. Wenn Sie den intelligenten Wiedergabemodus auswählen, analysiert das System, ob das Video Bewegungs- oder VCA-Informationen enthält. Es markiert diese Videoteile in grün und spielt sie im normalen Geschwindigkeitsmodus ab, während Videoteile ohne Bewegung im 16-fachen Geschwindigkeitsmodus wiedergegeben werden. Die Smart-Wiedergabe-Regeln und -Bereiche sind konfigurierbar.
Bevor Sie beginnen:
Um das Smart-Suche-Ergebnis zu erhalten, muss der entsprechende Ereignistyp auf der IP-Kamera aktiviert und konfiguriert werden. Wir nehmen im Folgenden die Einbruchmeldung als ein Beispiel.
Schritte:
1. Loggen Sie sich im Webbrowser in die IP-Kamera ein und aktivieren Sie die Einbruchmeldung, indem Sie das Kontrollkästchen neben <Einbruchmeldung> auswählen. Sie können auf das Bewegungserkennungsmenü über Konfiguration> Erweiterte Einstellungen> Smart Events (Intelligente Ereignisse)> Einbruchmeldung zugreifen.
Die Einbruchmeldung auf der IP-Kamera einstellen
2. Konfigurieren Sie die benötigten Parameter der Einbruchmeldung einschließlich des Bereiches, des Zeitplans und der Verknüpfungsmethoden. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung der Smart-IP-Kamera, um weitere Anweisungen zu erhalten.
100 DEUTSCH
Loading...