Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und vor der ersten Inbetriebnahme des
Geschirrspülers durch. Die folgenden Hinweise dienen zum Vermeiden von Unfallrisiken und/
oder zum Vermeiden von Schäden am Gerät.
Bewahren Sie diese Anleitungen zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Diese Bedienungsanleitung ist für mehrere Geräteausführungen konzipiert, so dass nicht alle
hier aufgeführten Ausstattungsmerkmale des Geräts zutreen.
Symbole und Erläuterungen
In der Bedienungsanleitung verwenden wir die folgenden Symbole:
Wichtige Informationen und nützliche Tipps zum Gebrauch.
Warnung vor Situationen, die eine Gefahr für Leben und Besitz
darstellen können.
Warnung vor elektrischer Spannung und Stromschlägen.
INHALTSVERZEICHNIS
Lernen Sie Ihr Gerät kennen 3
Geräteansicht 3
Sicherheitshinweise 4
Vor dem Aufstellen 4
Vor Inbetriebnahme 4
Bei Kindern im Haushalt 4
Technische Eigenschaften 4
Beim täglichen Einsatz 5
Bei Störfällen 5
Was nicht in den Geschirrspüler darf 5
Reinigung und Pege 23
Reinigung der Siebe 23
Reinigung der Sprüharme 24
Fehlerbeseitigung: 25
Was tun, wenn der Geschirrspüler nicht läuft
25
Das Spülergebnis unbefriedigend ist 25
Service 31
Montageanleitung 6
Sicherheitshinweise zur Installation 6
Aufstellen des Geschirrspülers 6
Wasseranschluss 6
Zulaufschlauch anschließen 7
Wasserablauf 8
Elektrischer Anschluss 8
Entsorgung 8
Nehmen Sie Ihr Gerät in Betrieb 9
Salz einfüllen 9
Bei Erstinbetriebnahme: 10
Klarspüler einfüllen 11
Reinigungsmittel einfüllen 11
Spülmittel 12
Mehrzweckspülmittel 13
Geschirr einordnen 13
Unterer Geschirrkorb Vorschlag zum
Einräumen 14
Vorschlag zum Einräumen 19
Lernen Sie Ihr Gerät kennen
Geräteansicht
1. Oberer Geschirrkorb mit Etagere
2. Führungsschiene für den oberen
Geschirrkorb
3. Salzbehälter
4. Besteckkorb
5. Reinigungsmittelbehälter
6. Tür
7. Bedienblende
8. Siebe
9. Unterer Sprüharm
10. Unterer Geschirrkorb
11. Oberer Sprüharm
12. Gehäuse (abhängig vom Modell)
13. Trocknenssystem mit Lüfter (abhängig
vom Modell)
3
4
Technische Eigenschaften
Zulässiger Wasserdruck: 0,3 –10 bar
(= 3 – 100 N/cm² = 0,01-1,0Mpa)
Elektrischer Anschluss: 220-240 Volt,
10 Amp (siehe Typenschild)
Leistung: 1900-2200 W
Heizleistung: 1800 W
Dieses Gerät entspricht
folgenden EU-Richtlinien:
2006/95/EC: Niederspannungsrichtlinie
2004/108/EC: EMV Richtlinie
DIN EN 50242: Elektrischen Geschirrspüler
für den Hausgebrauch Messverfahren f.
Gebrauchseigenschaften
Sicherheitshinweise
Vor dem Aufstellen
Überprüfen Sie Ihr Gerät auf
Transportschäden. Nehmen Sie ein
beschädigtes Gerät nicht in Betrieb. Fragen
Sie im Zweifelsfall beim Lieferanten nach.
Die in dieser Anleitung enthaltenen
Informationen unterliegen
unangekündigten Änderungen, die dem
technischen Fortschritt Rechnung tragen.
Hinweise für Prünstitutionen
Die notwendigen Informationen zum
Leistungstest erhalten Sie auf Anfrage.
Richten Sie Ihre Anfrage bitte an:
dishwasher@standardloading.com
Bitte vergessen Sie nicht,
Modellbezeichnung und
Artikelnummer des Gerätes sowie Ihre
Kontaktinformationen in der E-Mail
anzugeben. Modellbezeichnung und
Artikelnummer nden Sie auf dem
Typenschild an der Seite der Tür.
•Benutzen Sie immer den
Originalstecker, der mit der Maschine
zusammen geliefert wird.
•Nach dem Aufstellen des Gerätes muss
der Netzstecker frei zugänglich sein.
Vor Inbetriebnahme
•Beachten Sie hierzu die Anweisungen
zur Installation auf Seite 6.
•Die Steckdose zum Anschluss des
Gerätes muss vorschriftsmäßig installiert
sein. Nur dann ist im Schadensfall
ein Schutz vor elektrischen Schlag
gewährleistet.
•Vergewissern Sie sich vor
Inbetriebnahme, dass die auf dem
Typenschild angegebenen Daten mit
den Angaben Ihrer Stromversorgung
übereinstimmen.
•Bei der Installation muss der
Geschirrspüler vom Netz getrennt sein.
•Der Anschluß des Gerätes darf nicht
über ein Verlängerungskabel erfolgen.
Verlängerungskabel gewähren
nicht die nötige Sicherheit (z.B.
Überhitzungsgefahr)
Bei Kindern im Haushalt
•Lassen Sie Kinder nicht mit dem
Geschirrspüler spielen.
•Reinigungsmittel können
Verätzungen in Augen, Mund und
Rachenraum verursachen. Beachten
Sie die Sicherheitshinweise der
Reinigungsmittelherstelller.
•Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt,
während das Gerät geönet ist. Es
könnten sich noch Reste vom Reiniger in
der Maschine benden.
•Das Wasser im Geschirrspüler ist kein
Trinkwasser. Verätzungsgefahr
•Legen Sie lange und spitze
Gegenstände (z.B. Servicegabel,
Brotmesser) immer mit der Spitze nach
unten in den Besteckkorb oder ach auf
den oberen Geschirrkorb, um mögliche
Verletzungen zu vermeiden
5
Beim täglichen Einsatz
•Verwenden Sie Ihr Gerät
ausschließlich im Haushalt für den
bestimmungsgemäßen Gebrauch:
Spülen von Haushaltsgeschirr
•Benutzen Sie in der Maschine keine
chemischen Lösungsmittel; es besteht
Explosionsgefahr.
•Dieses Gerät darf nicht von Personen
(einschließlich Kindern) bedient
werden, die unter geistigen oder
körperlichen Behinderungen leiden
oder die nicht über ausreichende
Erfahrungen in der Bedienung solcher
Geräte verfügen. Eine Ausnahme
kann gemacht werden, wenn solche
Personen unter Aufsicht eines
Verantwortlichen mit dem Gerät
arbeiten und/oder gründlich in die
Bedienung eingewiesen wurden.
•Setzen und stellen Sie sich, oder keine
anderen Lasten auf die geönete Türe.
Das Gerät kann kippen.
•Önen Sie nicht die Türe, während die
Maschine läuft. Heißes Wasser oder
Dampf kann entweichen.
•Lassen Sie die Türe nicht oen stehen,
es erhöht die Unfallgefahr.
•Falls Sie das Gerät versetzen müssen,
halten Sie das Gerät dabei aufrecht
und stützen Sie es von der Rückseite.
Neigen Sie das Gerät nicht zur
Vorderseite: Die Elektronik im Inneren
kann dabei feucht und beschädigt
werden.
Bei Störfällen
•Reparaturen und Eingrie dürfen nur
von qualizierten Fachkräften des
Kundendienstes durchgeführt werden.
•Trennen Sie bei Störungen und
Reparaturen das Gerät vom Netz:
- ziehen Sie den Netzstecker oder
- schalten Sie die Sicherung ab.
•Ziehen Sie den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung, sondern am Stecker.
Drehen Sie den Wasserhahn ab.
Was nicht in den
Geschirrspüler darf
•Rostempndliche Stahlteile
•Bestecke mit Holz- oder Horngrien
•Bestecke mit Perlmutt- oder
Porzellangrien
•Nicht hitzebeständige Kunststoteile
•Keine geklebten Geschirr- oder
Besteckteile
•Keine Kupfer-, Zinn- oder
Aluminiumgegenstände
•Empndliche Dekorgläser und
Porzellanteile
•Bleikristallgläser
•Kunst- und Kunsthandwerkartikel
•Aluminium und Silber neigen zu
Verfärbungen
•Glas- und Kristallartikeln können im
Laufe der Zeit ihren Glanz verlieren
•Schwämme und Haushaltstücher
Spülen Sie in Ihrer Maschine kein
Geschirr, das mit Zigarettenasche,
Kerzenwachs, Lack, Farben oder
Chemikalien verschmutzt ist.
Achten Sie beim Kauf von neuen
Geschirrteilen auf die Eignung für
den Geschirrspüler. (Hinweiszeichen
spülmaschinenfest)
6
Montageanleitung
Sicherheitshinweise zur
Installation
Überprüfen Sie Ihr Gerät bevor Sie es in
Betrieb nehmen auf Transportschäden.
Sollte das Gerät beschädigt sein, setzen Sie
sich bitte mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.
Schließen Sie ein beschädigtes Gerät
auf keinen Fall an.
Um das Gerät ordnungsgemäß
anzuschließen, müssen die nachfolgenden
Anweisungen befolgt werden.
Vergewissern Sie sich, dass vor
Inbetriebnahme die auf dem Typenschild
angebenen Daten mit der Netzspannung
und Stromart Ihrer Anschlüsse
übereinstimmen.
Der Anschluss der Maschine darf
nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose erfolgen. Achten
Sie auf eine vorschriftsmäßige Erdung. Die
Schutzkontaktsteckdose muss sich nahe der
Spülmaschine benden und frei zugänglich
sein.
Verwenden Sie keine Vielfachsteckdosen
und Verlängerungskabel. Es besteht
Brandgefahr durch Überhitzung.
Aufstellen des Geschirrspülers
•Wählen Sie einen geeigneten Standort
für Ihren Geschirrspüler. Achten
Sie dabei auf einen sicheren und
waagerechten Stand der Maschine.
•Bodenunebenheiten können mittels der
Schraubfüße ausgeglichen werden. Bei
richtiger Aufstellung lässt sich die Türe
problemlos schließen.
•Wasser- und Ablaueitungen müssen
frei beweglich verlegt werden, um
ein Abknicken oder Einquetschen zu
verhindern.
•Die Maschine darf nicht in Räumen
mit Temperaturen unter 0° Celsius
angeschlossen werden.
Achtung Kippgefahr für freistehende
Geräte
Ihre Geschirrspülmaschine ist für die
Benutzung als freistehendes Standgerät
entwickelt worden. Diese Funktion erfüllt
dieses Gerät in fast allen Fällen des
täglichen Gebrauchs. Es kann jedoch in
ungünstigen Fällen durch Beladung und
Handhabung zu Situationen kommen, bei
denen die Geschirrspülmaschine kippt. Um
auch diese ungünstigen Fälle abzusichern,
sollten Sie die Geschirrspülmaschine
entweder an benachbarten Geräten oder an
Wand oder Fußboden befestigen.
Ein Festanschluss darf nur durch eine
qualizierte Elektrofachkraft erfolgen.
Kontrollieren Sie Netzkabel, Zu- und
Ablaufschlauch. Lassen Sie beschädigte Teile
nur vom Kundendienst oder autorisierten
Elektrofachkräften austauschen.
Wasseranschluss
•Es gibt zwei verschiedene Arten von
Wasserzulaufschläuchen:
- Kaltwasserzulaufschlauch (bis zu
25°C)
- Warmwasserzulaufschlauch (bis zu
60°C) Bitte überprüfen Sie welcher
Schlauch für Ihr Modell geeignet ist.
7
Wenn Sie vorhaben, Ihren
Geschirrspüler an natürliche
Energiequellen oder an die
zentrale Warmwasserleitung
anzuschließen, überprüfen Sie ob
ihr Wasserzulaufschlauchtyp dafür
geeignet ist, indem Sie auf die
Temperaturwerte auf dem Schlauch
kontrollieren. Wenn Ihr Schlauch nicht
geeignet ist, rufen Sie den autorisierten
Service an, damit der Schlauch
gewechselt wird.
•Der Geschirrspüler darf nicht an
oene Warmwassergeräte und
Durchlauferhitzer angeschlossen
werden.
Zulässiger Wasserdruck:
Niedrigster zulässiger Wasserdruck: 0,3 bar
= 3 N/cm² = 30 kPa
bei einem Wasserdruck unter 1 bar wenden
Sie sich bitte anIhren Installateur.
Höchster zulässiger Wasserdruck: 10 bar =
100N/cm² = 1MPa
bei einem Wasserdruck höher als 10 bar
muss ein Druckminderventil eingebaut
werden (erhältlich im Fachhandel)
Schließen Sie aus Sicherheitsgründen
nach jedem Spülvorgang den Wasserhahn.
1009
AQUASAFE+ (abhängig vom Modell)
Das AQUASAFE+- System schützt Sie
vor Wasserschäden, die eventuell am
Zulaufschlauch entstehen können.
Tauchen Sie den Ventilkasten des
Systems nicht ins Wasser, er beeinhaltet
elektrische Bauteile.
Ziehen Sie bei Beschädigung den
Netzstecker.
Verkürzen oder verlängern Sie
keinesfalls den Schlaucheinsatz, da er
elektrische Leitungen und Bauteile enthält.
Zulaufschlauch anschließen
Achten Sie darauf den Zulaufschlauch nicht
zu knicken oder quetschen. Verwenden Sie
keinen gebrauchten Zulaufschlauch.
Schließen Sie den Zulaufschlauch mit
der Schlauchverschraubung an einen
Wasserhahn mit Außengewinde (3/4 Zoll)
an.
Verwenden Sie bei Bedarf ein Einsatzsieb,
um Ablagerungen aus den Leitungen zu
ltern.
Kontrollieren Sie die Dichtheit des
Anschlusses.
1010
8
Wasserablauf
Ablaufschlauch anschließen.
Achten Sie darauf den Ablaufschlauch nicht
zu knicken oder quetschen.
Verlängerungsschläuche
Bei einer eventuell nötigen
Schlauchverlängerung muss ein
gleichwertiger Ablaufschlauch verwendet
werden.
Kontrollieren Sie den festen Sitz des
Ablaufschlauches.
1011
Die Gesamtlänge darf max. 4m betragen.
Der Reinigungsvorgang der Maschine ist
ansonsten beeinträchtigt.
Syphonanschluß
Die Abusshöhe muss zwischen 50 und
100 cm über dem Boden liegen.
Befestigen Sie den Ablaufschlauch mit
Schlauchschellen am Syphon.
Elektrischer Anschluss
Angaben über Netzspannung, Stromart
und die erforderliche Absicherung sind dem
Typenschild zu entnehmen.
Das Typenschild bendet sich auf der
Innenseite der Tür.
Der Stecker muss nach Aufstellung der
Gerätes frei zugänglich sein.
Spannungsführende Teile und
betriebsisolierte Leitungen dürfen nach dem
Einbau nicht zu berühren sein.
Entsorgung
Verpackungsmaterial
Die Verpackung wird aus recycelbaren
Materialien hergestellt. Zu erkennen sind
diese Materialien an dem Recyclingsymbol
und Angaben des Wertstoes (PE, PS,
POM).
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial, und
entsorgen Sie es vorschriftsmäßig, ehe Sie
das Gerät in Betrieb nehmen.
9
Verpackungsmaterial kann für Kinder
gefährlich werden. Wertstoe können an
den örtlichen Entsorgungsstellen abgeliefert
werden. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei
den Behörden und Entsorgungsstellen.
Altgerät - Hinweise zum
Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende
seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden,
sondern muss an einem Sammelpunkt
für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben
werden. Das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung
weist darauf hin.
Die Werkstoe sind gemäß ihrer
Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit
der Wiederverwendung, der stoichen
Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze unserer
Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der
Gemeindeverwaltung die zuständige
Entsorgungsstelle.
Um Gefahren zu vermeiden, machen
Sie bitte das ausgediente Gerät bis zum
Abtransport unbrauchbar. Ziehen Sie
den Netzstecker und durchtrennen Sie
das Anschlusskabel. Machen Sie den
Türverschluss unbrauchbar.
Nehmen Sie Ihr Gerät in Betrieb
Die Wasser und Stromanschlüsse
des Geschirrspülers müssen den
Installationsvorschriften dieses Handbuchs
entsprechen.
Salz einfüllen
Verwenden Sie für Ihre Spülmaschine
nur spezielles Salz, das für Geschirrspüler
geeignet ist. Für Schäden bei Verwendung
von ungeeignetem Salz übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Verwenden Sie grobkörniges Salz.
Verwenden Sie keinesfalls Speise- oder
Tafelsalz. Diese Salze enthalten Elemente,
die im Wasser nicht gelöst werden und
die Funktion des Enthärtungsbehälters
schädigen.
Nehmen Sie dazu den unteren Geschirrkorb
aus der Maschine.
Önen Sie den Schraubverschluss des
Salzbehälters gegen den Uhrzeigersinn
drehend (Abb A, B).
10
Bei Erstinbetriebnahme:
Gießen Sie in den Salzbehälter zunächst 1
Liter Wasser (Abb C).
Füllen Sie jetzt das Salz mit Hilfe des
mitgelieferten Salztrichters ein (Abb D).
Füllen Sie soviel Salz ein, bis der Behälter
gefüllt ist. Die Füllmenge beträgt ca. 2 kg.
Damit sich das Salz schneller im Wasser löst,
rühren Sie mit einem Löel um.
Schließen Sie den Deckel fest zu
Beginnen Sie unmittelbar nach dem
Salzauüllen mit einem Spülprogramm. Der
Spülvorgang verhindert Schäden an der
Maschine, die durch eventuelles Überlaufen
der Salzlösung entstehen können. Nach
dem ersten Spülvorgang erlöscht die
Kontrollanzeige für Spezialsalz
Je nach Teilchengröße der
unterschiedlichen Salzmarken, Eigenschaften
von Tabs und der Wasserhärte kann es ein
paar Stunden dauern, bis sich das Salz im
Wasser löst.
1012
Daher kann die Salz-Anzeige noch eine
Weile weiterleuchten, nachdem Sie das Salz
in das Gerät gefüllt haben.(Bei Modellen mit
Salz-Anzeige.)
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.