Grundig GCK7040D User Manual

Page 1
COLOR TELEVISION
ARGANTO 70
FLAT MFW 70-530/9 DPL
1
DEUTSCH
6
Page 2
2
___________________________________________________________________________________
4 Fernsehgerät Arganto 70 Flat MFW 70-530/9 DPL
Besonderheiten Ihres Fernsehgerätes Lieferumfang
6 Aufstellen und Sicherheit
8 Auf einen Blick
Die Vorderseite des Fernsehgerätes Die Rückseite des Fernsehgerätes Die Fernbedienung
13 Anschließen und Vorbereiten
Anschlussbeispiel mit Videorecorder, Satellitenreceiver und Decoder Lautsprecherboxen oder Verstärker anschließen Computer (VGA) anschließen Batterien in die Fernbedienung einlegen
18 Einstellungen
Fernsehgerät ein-/ausschalten Fernseh-Programme einstellen Dolby-Pegel einstellen
21 Easy Dialog System
Das Easy Dialog System Das Dialogcenter Bedienen des Easy Dialg Systems
Page 3
INHALT
________________________________________________________________________________________
DEUTSCH
3
23 Fernbedienung programmieren
Funktionsebenen programmieren Zurücksetzen
26 Kundeninformation
Technische Daten Service Hinweise für den Fachhandel Grundig Kundenberatungszentrum Kontaktbelegung EURO-AV-Buchse
29 Störungen selbst beheben
Page 4
4
Besonderheiten Ihres Fernsehgerätes
Technik
Superflache 70 cm Farbbildröhre (sichtbares Bild 66 cm) Eindrucksvolles 16:9 Kinoformat 100 Hertz Technik
GRUNDIG Megalogic
Die Möglichkeiten von Megalogic: – Perfekte Kommunikation mit dem Megalogic-Videorecorder. Kein mühseliges
Abgleichen der Programmplätze
– Durch das Starten der Wiedergabe am Videorecorder wird der Videopro-
grammplatz am Fernsehgerät automatisch angewählt.
Ausstattung
Dolby ProLogic * VGA-Schnittstelle zum Anschluss eines Computers Megatext, Level 2.5, 512 Seitenspeicher Easy Dialog System
Nachrüstmöglichkeiten
Satellitenreceiver Wechselbarer Decorahmen
* Unter Lizenz von Dolby Laboratories Licensing Corporation.
DOLBY und das Doppel-D-Symbol g sind Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation.
ARGANTO 70 FLAT MFW 70-530/9 DPL
_________
Page 5
DEUTSCH
5
ARGANTO 70 FLAT MFW 70-530/9 DPL
____________________________
Lieferumfang
1 Fernsehgerät Arganto 70 Flat MFW 70-530/9 DPL 2 Fernbedienung 3 2 Batterien, 1,5 V–, Typ Mignon 4 2 Surround Boxen 5 Bedienungsanleitung 6 Anschlusskabel für Surround-Boxen
OK
P
P
AUXPIP
TV
SAT
VCR
DVD
31 2
4 5 6
7
8 9
0
TV-GUIDE
TXT
1
COLOR TELEVISION
PUSH OPEN
PUSH OPEN
1
2
3
5
4
6
Page 6
6
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
___________________________
Damit dieses hochwertige und komfortable Fernsehgerät Ihnen lange Zeit Freu­de und Unterhaltung bereitet, beachten Sie beim Aufstellen des Fernsehgerätes bitte die folgenden Hinweise:
Dieses Fernsehgerät ist für den Empfang und die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Der ideale Betrachtungsabstand beträgt 5 mal die Bildschirmdiagonale. Fremdlicht auf den Bildschirm beeinträchtigt die Bildqualität.
Achten Sie auf genügend große Abstände in der Schrankwand.
Das Fernsehgerät ist für den Betrieb in trockenen Räumen bestimmt. Sollten Sie es dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie unbedingt dafür, daß es vor Feuch­tigkeit (Regen, Wasserspritzer) geschützt ist. Setzen Sie das Fernsehgerät kein­erlei Feuchtigkeit aus.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße (Vasen oder ähnliches) auf das Fernsehgerät. Das Gefäß kann umkippen und die Flüssigkeit kann die elek­trische Sicherheit in Frage stellen. Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine ebene und harte Unterlage. Legen Sie keine Gegenstände (zum Beispiel Zeitungen) auf das Fernsehgerät und keine Deckchen oder ähnliches unter das Fernsehgerät.
Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in unmittelbare Nähe der Heizung oder in die pralle Sonne, dadurch wird die Kühlung beeinträchtigt. Wärmestaus sind Gefahrenquellen und beeinträchtigen die Lebensdauer des Fernsehgerätes. Lassen Sie sicherheitshalber von Zeit zu Zeit die Ablagerungen im Fernsehgerät vom Fachmann entfernen. Halten Sie das Fernsehgerät von Magnetfeldern (zum Beispiel Lautsprecher­boxen) fern.
10
cm
10
cm
20
cm
20 cm
Krieg am Golf
5 x
Page 7
DEUTSCH
7
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
_______________________________________________
Sie dürfen das Fernsehgerät auf keinen Fall öffnen. Für Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, übernimmt der Hersteller keine Garantie.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt wird. Das Fernsehgerät darf nur mit dem beiliegenden Netzkabel betrieben werden.
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektrische Gerät dar. Auch wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet ist, kann es durch einen Blitzschlag in das Stromnetz und/oder die Antennenleitung beschädigt werden. Bei einem Gewitter müssen Sie immer den Netz- und den Antennenstecker ziehen.
Reinigen Sie den Bildschirm nur mit einem feuchten, weichen Tuch. Verwenden Sie nur klares Wasser.
Bei diesem Fernsehgerät bilden Technik und Ökologie ein überzeugendes Gesamtkonzept. So werden ausschließlich ökologisch hochwertige Materialien verwendet. Die Verpackung besteht aus nahezu 100% Altpapier, der Kunststoff­anteil wurde auf ein Minimum reduziert. Beigepackte Batterien sind frei von Quecksilber und Cadmium. Um nach Gebrauchsende ein hochwertiges Recyc­ling zu ermöglichen, ist die Anzahl der Kunststoffarten konsequent reduziert – alle größeren Kunststoffteile sind gekennzeichnet. Zur Erleichterung von Service­arbeiten und zur optimalen Wiederverwertung ist dieses Fernsehgerät demonta­gefreundlich.
! SERVICE !! SERVICE !! SERVICE !
Page 8
8
AUF EINEN BLICK
__________________________________________________________
Die Vorderseite des Fernsehgerätes
VV
+ Lautstärke
P +
Wählt Programme auf/abwärts.
88
Schaltet das Fernsehgerät ein/aus.
L AUDIO IN R Tonsignaleingang für Camerarecorder.
VIDEO IN Bildsignaleingang für Camerarecorder.
SVHS SVHS Bildsignaleingang für Camerarecorder.
UU
Kopfhöreranschluss
S-VHS VIDEO IN AUDIO INL R
P
PUSH OPEN
PUSH OPEN
Page 9
AUF EINEN BLICK
______________________________________________________________________
DEUTSCH
9
Die Rückseite des Fernsehgerätes
¦¦
Netzkabel zur Steckdose.
CENTRE Klemmuchse für Center-Lautsprecher. SURR Klemmbuchsen für Surround-Lautsprecher. L AUDIO R Klemmuchsen für Front-Lautsprecher.
INT CENTER EXT Steckbrücke für Center-Lautsprecher. INT SUBW. EXT Steckbrücke für Subwoofer.
VGA / L AUDIO IN R Anschluss für Computer. AV 1, AV2, AV3 Euro/AV-Buchsen
Antennenbuchse (von der Hausantenne).
R AUDIO L Ausgangsbuchsen für HiFi-Anlage. SURR AUDIO OUT Ausgangsbuchsen für aktive Surround-Boxen.
CENTRE
AUDIO IN
INT
EXT
INT
SUBW
EXT
L
R
VGA
L
R
SURR
AUDIO
AUDIO OUT
AV3
CENTRE
EXTERN
SUBW
L
AUDIO
R
SURR
AV2 AV1
Page 10
Die Fernbedienung
Mit der mitgelieferten Fernbedienung TP 850 C können Sie nicht nur das Fernsehgerät bedienen, sondern auch Videorecorder, Satellitenreceiver und DVD Player.
Hinweis:
Ihr Fernsehgerät ist mit einer programmierbaren Fernbedienung ausgestattet. Die Programmierung der Fernbedienung ist ab Seite 24 beschrieben.
Bedienen des Fernsehgerät
Zum Bedienen des Fernsehgerätes den Schiebeschalter »TV, SAT, VCR, DVD« auf die Position »TV« stellen
88
Schaltet das Fernsehgerät ab (Standby).
1 … 9 Programmwahl und Einschalten des Fernsehgerätes aus Standby, 0 AV AV Stellung wählen, Eingabe der Videotext-Seitennummern.
pp,PP
Einschalten des Fernsehgerätes aus Bereitschaft (nur »PP«), Programmfortschaltung, Cursor nach oben/unten.
FF EE
Lautstärke, Cursor nach links/rechts.
OK Ändern und Aktivieren verschiedener Funktionen.
i DIALOG CENTER aufrufen (mit »i« und »OK«).
AKT TV-Guide, Info über aktuelle Sendung. TXT Videotext-Betrieb, TV-Betrieb.
aa
Ton ein/aus (stummschalten).
siehe nächste Seite
10
AUF EINEN BLICK
______________________________________________________________________
4 5 6
7 8 9
0
P
OK
P
TV-GUIDE
TXT
31 2
TV
SAT
VCR
DVD
AUXPIP
Page 11
DEUTSCH
11
4 5 6
zz
Bildeinstellungen, Menü »BILD-EINSTELLUNGEN« aufrufen
´´
Uhrzeit ein/aus.
33
Standbild.
F
F
Toneinstellungen, Menü »TON-EINSTELLUNGEN« aufrufen.
-
E
+
Farbstärke ändern.
-
RR
+
Helligkeit ändern.
PIP Double Window (Fernsehbild und Videotext auf den Bildschirm-
hälften).
D
Kurzanleitung aufrufen.
E
Bildformat-Umschaltung.
AUX Vorwahltaste für verschiedene Funktionen.
AUF EINEN BLICK
______________________________________________________________________
7 8 9
0
P
OK
P
TV-GUIDE
TXT
31 2
TV
SAT
VCR
DVD
AUXPIP
Page 12
12
AUF EINEN BLICK
______________________________________________________________________
Bedienung Videorecorder/Satellitenreceiver/ DVD Player
Zur Bedienung eines GRUNDIG-Videorecorders den Schiebeschalter »TV, SAT, VCR, DVD« auf die Position »VCR« stellen.
Zur Bedienung eines GRUNDIG-Satellitenreceivers den Schiebeschalter »TV, SAT, VCR, DVD« auf die Position »SAT« stellen.
Zur Bedienung eines GRUNDIG-DVD-Players den Schiebeschalter »TV, SAT, VCR, DVD« auf die Position »DVD« stellen.
88
Schaltet auf Standby
1 … 0 Programmplatzwahl und einschalten des Gerätes aus Standby
pp,PP
Programmfortschaltung
Aufnahmestart
e Wiedergabestart
ll Pause
Stop
ik Bildsuchlauf rückwärts ju Bildsuchlauf vorwärts ii schneller Rücklauf uu schneller Vorlauf
Hinweis:
Probieren Sie einfach aus, welche Funktionen Sie bei Ihrem GRUNDIG Gerät bedienen können. Funktionen die Sie bei Ihrem GRUNDIG Gerät nicht bedienen können, können einfach programmiert werden (siehe Seite 23).
4 5 6
7
8 9
31 2
TV
SAT
VCR
DVD
0
TV-GUIDE
P
OK
P
TXT
AUXPIP
Page 13
DEUTSCH
13
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN
_____________
Anschlussbeispiel mit Videorecorder, Satellitenreceiver und Decoder
Hinweise:
Welche Anschlussmöglichkeiten Ihnen Ihr Fernsehgerät bietet, sehen Sie im Easy Dialog System in der Tafel »INSTALLATION« unter Audio-/Videoan­schlüsse. Die Bedienung des Easy Dialog System lesen Sie ab Seite 21.
Wenn Ihr Videorecorder mit Megalogic-Funktionen ausgestattet ist, müssen Videorecorder und Fernsehgerät mit dem EURO-AV-Kabel verbunden sein, daß dem Videorecorder beiliegt.
AV2 AV1
AUDIO
L
R
SURR
AUDIO OUT
AV3
INT
CENTRE
EXT INT
SUBW
EXT
AUDIO
SURR
EXTERN
CENTRE
SUBW
L
R
L
R
AUDIO IN
VGA
TV R
SAT
220-240 V
~
50-60 Hz
EURO AV VCREURO AV DECODEREURO AV TV
AUDIO OUT
R
L
INPUT-SAT
950-2150 MHz
14/18 V 450 mA
x
R
L
AUDIO
R
L
I N
O U T
2 EXTERNAL / DEC. - AV 2
1 EXTERNAL / EURO - AV 1
PAY-TV
Satellitenreceiver
Decoder
Videorecorder
Page 14
14
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN
_____________________________________
Lautsprecherboxen oder Verstärker anschließen
Für den Dolby Surround ProLogic-Betrieb müssen Sie die beiliegenden Surround-Boxen anschließen.
1 Lautsprecher an die Klemmen am Bildschirm anschließen.
Zum Einstecken des Lautsprecherkabels drücken Sie die Klemmhebel nieder. Die »–« Ader des Lautsprecherkabels stecken Sie in die schwarze (–) Klemme. Die »+« Ader (markierte oder farbige Ader) des Lautsprecherkabels stecken Sie in die rote Klemme.
Surround-Boxen anschließen (Standard-Einstellung)
1 Beiliegende Surround-Boxen an die obere Klemmbuchse »SURR« an-
schließen.
Hinweis:
Werden mehrere Boxen an die Klemmbuchse »SURR« angeschlossen, ach­ten Sie bitte darauf, daß die gesamte Nennimpedanz von 4 Ohm nicht unterschritten wird.
AV2 AV1
AUDIO
L
R
SURR
AUDIO OUT
AV3
INT
CENTRE
EXT INT
SUBW
EXT
AUDIO
SURR
EXTERN
CENTRE
SUBW
L
R
L
R
AUDIO IN
VGA
Page 15
DEUTSCH
15
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN
_____________________________________
Externe Lautsprecher-Boxen anschließen
1 Externe Frontlautsprecher an die Klemmbuchsen »L AUDIO R« an-
schließen.
2 Externen Centerlautsprecher an die Klemmbuchse »EXTERN CENTRE«
anschließen.
3 Externen Subwoofer an die Klemmbuchse »EXTERN SUBW« anschließen.
Hinweis:
Wird ein externer Center-Lautsprecher angeschlossen, muss die Steckbrücke »INT CENTERE EXT« so aufgesteckt werden, daß die Einkerbung der Steckbrücke auf die Position »EXT« zeigt.
Wird ein externer Subwoofer angeschlossen, muss die Steckbrücke »INT SUBW EXT« so aufgesteckt werden, daß die Einkerbung der Steck­brücke auf die Position »EXT« zeigt.
HiFi-Anlage oder aktive Lautsprecher anschließen (Links, rechts, Surround)
Als Frontboxen können Sie anstatt der Lautsprecher des Fernsehgerätes auch die bereits vorhandenen Boxen Ihrer HiFi-Anlage oder aktive Frontboxen verwen­den.
1 HiFi-Anlage oder aktive externe links/rechts Lautsprecher an die
Cinchbuchsen »L AUDIO R« anschließen.
2 Aktive externe Surroundlautsprecher an die Cinchbuchse »SURR AUDIO
OUT« anschließen.
Hinweise:
Anstelle Aktiver Surround-Lautsprecher kann auch das als Zubehör erhält­liche Wireless Surround System zur drahtlosen Übertragung des Surround­kanals angeschlossen werden.
CENTRE
SUBW
L AUDIO R
AV2 AV1
AUDIO
L
R
SURR
AUDIO OUT
AV3
INT
CENTRE
EXT INT
SUBW
EXT
AUDIO
SURR
EXTERN
CENTRE
SUBW
L
R
L
R
AUDIO IN
VGA
SURR
AUDIO OUT
L
AUDIO
R
AV3
CENTRE
EXTERN
SUBW
L
AUDIO
R
SURR
AV2 AV1
AUDIO IN
INT
CENTRE
EXT INT
SUBW
EXT
L
R
VGA
Page 16
16
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN
_____________________________________
Computer (VGA) anschließen
Sie können das Fernsehgerät als PC-Monitor verwenden. Das Fernsehgerät kann sich auf folgende Eingangsignale einstellen: 640 x 480 Pixel, 60 Hz/31,5 kHz 640 x 400 Pixel, 70 Hz/31,5 kHz 640 x 350 Pixel, 70 Hz/31,5 kHz
1 VGA-Quelle (z.B. Computer, Spiele-Konsole) mit einem handelsüblchen
VGA-Kabel an Buchse »VGA« anschließen.
2 Tonausgang des Computers (wenn vorhanden) mit einem handelsüblichen
Cinch-Kabel an die Buchsen »AUDIO« anschließen.
Hinweise:
Am PC muss eine der obengenannten Auflösungen eingestellt sein (siehe Systemsteuerung des PC´s).
Das Display eines angeschlossenen Laptops muß ausgeschaltet werden (über Tastatur oder Systemsteuerung des Laptops, siehe dazu Bedienungsanleitung des Laptops).
Beim Anschluss eines Laptops muß dieser erst angeschlossen und dann ein­geschaltet werden.
AV2 AV1
AUDIO
L
R
SURR
AUDIO OUT
AV3
INT
CENTRE
EXT INT
SUBW
EXT
AUDIO
SURR
EXTERN
CENTRE
SUBW
L
R
L
R
AUDIO IN
VGA
Page 17
DEUTSCH
17
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN
_____________________________________
Batterien in die Fernbedienung einlegen
1 Batteriefach öffnen, dazu Deckel abziehen.
2 Batterien einlegen (Typ Mignon, z.B. UM-3 oder AA, 2 x1,5 V).
Dabei Polung beachten.
Hinweis:
Wenn das Fernsehgerät auf die Fernbedienbefehle nicht mehr richtig rea­giert, können die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte Batterien unbedingt entfernen. Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterien entstehen, kann nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis
Die Batterien – auch schwermetallfreie – dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Altbatteriesammelgefäße bei Handel und öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden.
Page 18
18
EINSTELLUNGEN
_____________________________________________________________
Fernsehgerät ein-/ausschalten
An der Vorderseite zeigt eine Leuchtanzeige durch verschiedene Farben den jeweiligen Betriebszustand an.
Grün = Betrieb. Gelb = TV-GUIDE-Betrieb (ca 1/2 Std. nach dem Ausschalten, um die Pro-
grammdaten zu laden), Copy-Betrieb.
Rot = Stand-by (Energiesparbetrieb, Timer programmiert)
Fernsehgerät einschalten
1 Am Fernsehgerät »IO« drücken.
Das Fernsehbild erscheint am Bildschirm.
Fernsehgerät in Bereitschaft (Stand-by) schalten
1 An der Fernbedienung »
88
« einmal drücken.
Fernsehgerät vollständig ausschalten
1 Am Fernsehgerät »IO« drücken, oder
»88« an der Fernbedienung zweimal drücken Voraussetzung: Ökö-Netzschalter ist aktiviert (Dialogcenter, Menü »Sonderfunktionen«).
Hinweis:
Der Öko-Netzschalter wird nicht ausgelöst, wenn ein Timer programmiert ist, oder der Kopierbetrieb eingeschaltet ist.
Wiedereinschalten ist nur mit »IO« am Fernsehgerät möglich.
Page 19
DEUTSCH
19
EINSTELLUNGEN
________________________________________________________________________
Fernseh-Programme einstellen
Das Fernsehgerät ist mit dem automatischen Programmsuchlauf ATS euro plus ausgestattet, der Ihnen die Programmplatzbelegung abnimmt.
1 Nach dem Einschalten des Fernsehgerätes Dialogsprache »Deutsch« mit
»OK« bestätigen.
Hinweis:
Wenn die Seite »Dialogsprache wählen« nicht erscheint, Seite mit »i« und anschließend »OK« aufrufen. Das Dialogcenter blendet sich ein. Mit »PP« oder »pp« »Automatische Programmierung« anwählen und mit »OK« bestätigen. Mit »PP« oder »pp« die Zeile »Komplette Neuprogrammierung« anwählen und mit »OK« bestätigen
2 Gerätestandort mit »OK« bestätigen.
Der automatische Programmsuchlauf startet. Der Vorgang kann je nach Anzahl der zu empfangenden Fernseh-Programme eine Minute und länger dauern.
3 Nach Beenden der automatischen Programmplatzbelegung erscheint eine
Tafel mit Hinweisen zum Installationsmenü.
4 Hinweistafel mit »TXT« abschalten.
Die Tafel »Installation « erscheint.
Page 20
20
EINSTELLUNGEN
________________________________________________________________________
Dolby-Pegel einstellen
Hinweis:
Betreiben Sie Ihr Gerät nicht mit der Standard-Lautsprecherausstattung (Links/rechts, Center, Surround), wählen Sie vor der »Dolby-Einpegelung« den Punkt »Lautsprecher Konfiguration« und stellen ein, welche Lautsprecher Sie angeschlossen haben.
1 Mit »
PP
« oder »pp« die Zeile »Dolby-Einpegelung« wählen und mit mit
»OK« bestätigen.
2 Alle Lautsprecher gleichlaut zueinander einstellen.
3 Einstellung mit »TXT« beenden.
Eine Tafel mit Hinweisen zum Easy Dialog System erscheint.
4 Mit »TXT« zum Fernsehbetrieb schalten.
Hinweis:
Alle Punkte der Tafel »INSTALLATION« können auch zu einem späteren Zeit­punkt im Easy Dialog Center unter Punkt »INSTALLATION« aufgerufen werden.
Page 21
DEUTSCH
21
EASY DIALOG SYSTEM
_____________________________________________
Das Easy Dialog System
Ihr Fernsehgerät ist mit einem »Easy Dialog System« ausgestattet. Das heißt, alle Bedienhinweise sind nicht wie sonst in einer gedruckten Anlei­tung, sondern in Dialogfeldern enthalten, die in das Bild eingeblendet werden können.
Das Dialogcenter
Das Dialogcenter ist die Steuerzentrale Ihres Fernsehgerätes. Hier können Sie vielfältige Einstellungen vornehmen, Informationen abrufen und gezielt Hilfen zur Bedienung Ihres Fernsehgerätes (z. B. Erklärung der Fernbe­dienung, Stichwortverzeichnis, Tips und Tricks) erhalten. Probieren Sie es einfach aus. Sie können nichts falsch machen.
1 Mit »i« und anschließend »OK« Dialogcenter aufrufen.
– Die Dialogzeichen zeigen bei jedem Bedienschritt an, mit welchen Tasten
bestimmte Funktionen ausgeführt werden können.
P+
FERNBEDIENUNG
STICHWORTVERZEICHNIS
KINDERSICHERUNG
TV-PROGRAMM-TABELLE
AUTOMATISCHE PROGRAMMIERUNG ACI, Megalogic, ATS
TIMER
Zur 2. Seite
Aufrufen
Hilfe
TV
P
-
OK
TXT
1/2
Page 22
22
EASY DIALOG SYSTEM
_____________________________________________________________
Bedienen des Easy Dialog Systems
pp,PP
Bewegen des gelben Balkens nach oben/unten; bei zweiseitigen Menüs wird auf die zweite Seite
„umgeblättert”.
FF EE
Einstellen von Werten.
OK Aufrufen oder bestätigen der gewählten Funktion. TXT Zurück zum Fernsehbild.
i DIALOG CENTER aufrufen (mit »i« und »OK«),
schaltet eine Tafel zurück.
D
Kurzanleitung aufrufen.
P
TV-GUIDE
OK
P
TXT
AUXPIP
Page 23
DEUTSCH
23
FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN
_________
Mit der Fernbedienung TP 850 C können Sie nicht nur das Fernsehgerät bedie­nen, sondern auch Videorecorder, Satellitenreceiver und DVD-Player.
Werkseitig ist die Fernbedienung für GRUNDIG Geräte (und baugleiche) pro­grammiert.
Der TP 850 C kann für die Funktionsebenen Satellitenreceiver (SAT), Videorecor­der (VCR) und DVD Player (DVD) die Fernbedienbefehle von jedem beliebigen, mit einer Infrarotfernbedienung ausgestatteten Gerät (auch Fremdfabrikate) „lernen“. Sie benötigen dazu die Fernbedienung des anderen Gerätes.
Hinweise:
Die Funktionsebene TV ist fest für GRUNDIG Fernsehgeräte programmiert und kann nicht umprogrammiert werden.
In Ausnahmefällen kann es vorkommen, daß der TP 850 C die Funktionen eines Fremdfabrikates nicht lernen kann.
Page 24
24
FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN
___________________________________
Funktionsebenen programmieren
1 Schiebeschalter auf die Funktionsebene (SAT, VCR, DVD) schieben, die Sie
programmieren wollen. – Die Anzeige der gewählten Funktionsebene leuchtet ca. drei Sekunden
2 »AUX« und »3« gleichzeitig solange drücken, bis die Anzeige der gewähl-
ten Funktionsebene stetig leuchtet.
3 Beide Fernbedienungen im Abstand von ca. fünf Zentimetern gegeneinander
richten.
4 Am TP 850 C die Taste kurz drücken, die programmiert werden soll.
Die Anzeige der gewählten Funktionsebene blinkt einmal.
5 An der Original-Fernbedienung die Tastenfunktion, die gelernt werden soll
solange drücken, bis die Anzeige der gewählten Funktionsebene am TP 850 zweimal blinkt.
Hinweis:
Konnte die Funktion nicht gelernt werden, blinken alle vier Anzeigen am TP 850 C zweimal. Wiederholen Sie in diesem Fall die Schritte 3 bis 5.
6 Einstellung beenden, dazu »AUX« und »3« gleichzeitig drücken.
Die Anzeige blinkt zweimal.
000
5 cm
V
=
SV
LP
DVD VTR
4 5 6
7 8 9
0
31 2
TV
SAT
VCR
DVD
Page 25
DEUTSCH
25
FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN
___________________________________
Zurücksetzen
Sie können die Fernbedienung in den Zustand der Werksauslieferung zurück­setzen.
Zurücksetzen einer Funktionsebene
1 Schiebeschalter auf die Funktionsebene (SAT, VCR, DVD) schieben, die
zurückgestellt werden soll.
2 »PIP« und »6« solange gleichzeitig drücken, bis die Anzeige der gewählten
Funktionsebene zweimal blinkt.
Zurücksetzen aller Funktionsebenen (außer TV)
1 Schiebeschalter auf die Funktionsebene TV schieben.
2 »PIP« und »6« solange gleichzeitig drücken, bis die Anzeigen der Funk-
tionsebenen »SAT«, »VCR«, »DVD« zweimal blinken.
Page 26
26
KUNDENINFORMATION
_________________________________________
Technische Daten
Netzspannung:
220 – 240 V, 50/60 Hz, (Regelbereich des Netzteiles 190 … 264 V)
Leistungsaufnahme:
im Betrieb 155 W, in Bereitschaft 5 W
Tonendstufe:
Dolby-Betrieb: Stereo 5 Kanal 120 W Musikleistung aufgeteilt in: Front: 2 x 20 Watt Musik 2 x 10 Watt Sinus Center: 20 Watt Musik 10 Watt Sinus Surround: 20 Watt Musik 10 Watt Sinus Subwoofer: 40 Watt Musik 20 Watt Sinus (im Gerät)
Ohne Dolby Stereo 3-Kanal 80 Watt Musikleistung aufgeteilt in: Front: 2 x 20 Watt Musik 2 x 10 Watt Sinus Subwoofer: 40 Watt Musik 20 Watt Sinus
Empfangsbereiche:
C01 … C99, Sonderkanäle S01 … S41
Page 27
DEUTSCH
27
KUNDENINFORMATION
__________________________________________________________
Service-Hinweise für den Fachhandel:
Das Gerät darf nur mit dem beiliegenden Netzkabelset betrieben werden. Es verhindert Störungen aus dem Netz und ist Bestandteil der Gerätezulassung. Für Ersatzzwecke bestellen Sie bitte bei einer Kundendienst-Stelle nur das Netz­kabelset mit der Bezeichnung »GWN 9.22/Sachnummer 8290.991-316«.
Das Produkt erfüllt die Forderungen folgender EU-Richtlinien:
73/23/EWG Richtlinie betreffend elektrische Be-triebsmittel zur Ver­wendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. 89/336/EWG Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit.
Das Gerät entspricht den Normen: EN 60065, EN 55013, EN 55020
Das Gerät entspricht der Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Rönt­genstrahlen. Die Röntgenstrahlung – verursacht durch die Bildröhre – ist ausrei­chend abgeschirmt und darum völlig ungefährlich. Beschleunigungsspannung max. 34 kV/mittlerer Strahlstrom 1,6 mA. Unsachgemäße Eingriffe, insbesondere Verändern der Hochspannung oder Ein­bau eines anderen Bildröhrentyps, können dazu führen, daß Röntgenstrahlung in erheblicher Stärke auftritt. So veränderte Geräte entsprechen nicht mehr dieser Zulassung und dürfen nicht betrieben werden.
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werktags stets von 8.00 –
19.00 Uhr zur Verfügung.
Grundig Kundenberatungszentrum
Montags bis Freitags von 8.00 bis 19.00 Uhr Deutschland: 0180 / 530 21 22* Österreich: 0800 / 700 600*
*gebührenpflichtig
Page 28
28
KUNDENINFORMATION
__________________________________________________________
Kontaktbelegung EURO-AV-Buchse
Wenn Sie an das Fernsehgerät Zusatzgeräte anschließen wollen (z. B. Compu­ter, Verstärkeranlage), dann kann Ihr Fachhändler anhand der folgenden Anschlusstabelle eine normgerechte Verbindung herstellen:
Stift Signal
11 = Audio Ausgang rechts 12 = Audio Eingang rechts 13 = Audio Ausgang links 14 = Audio Masse 15 = Blau Masse 16 = Audio Eingang links 17 = RGB Blau Eingang 18 = Schaltspannung 19 = Grün Masse
10 = Datenleitung (MEGALOCIG) 11 = RGB Grün Eingang 12 = – 13 = Rot Masse 14 = Masse 15 = RGB Rot Eingang, (S-Video = Chroma) 16 = RGB Schaltspannung 17 = Video Masse 18 = RGB Schaltspannung Masse 19 = Video Ausgang 20 = Video Eingang, S-Video = Luminanz) 21 = Abschirmung/Masse
220
21
119
Page 29
DEUTSCH
29
STÖRUNGEN SELBST BEHEBEN
_________________________
Sollten die untenstehenden Hilfestellungen zu keinem befriedigendem Ergebnis führen, so wenden Sie sich an einen autorisierten GRUNDIG-Fachhändler oder rufen Sie die GRUNDIG-Hotline 01 80/530 21 22 an. Bitte ziehen Sie in Betracht, daß Störungen auch durch externe Geräte wie Videorecor­der und Satellitenreceiver hervorgerufen werden können.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
kein Bild, kein Ton keine Netzkabel angeschlossen ?
Netzspannung Netzschalter eingeschaltet ?
Fernsehgerät in Bereitschaft mit Fernbedienung einschalten
Fernsehgerät steht auf einem nicht auf anderen Programmplatz belegten AV-Programmplatz schalten
Bild hell (Rauschen oder blau) Antennenkabel Antennenkabel angeschlossen ? aber kein Sender sichtbar Antennenanlage prüfen ?
kein Fernseh-Programm Programmsuchlauf starten programmiert
Bild kontrastarm Bildeinstellungen verstellt Helligkeit-, Kontrast-, bzw.
Farb-Einstellung verändern
Problem liegt am Sender mit anderem Programm testen
Bild und/oder Ton gestört Störungen durch anderer Geräte Position der Geräte verändern
(Haushaltsgeräte, Funktelefone etc.)
Geisterbilder, Reflexion Programmeinstellung automatische oder manuelle
Programmeinstellung/Feintuning
Antenne Antennenkabel oder -anlage
überprüfen lassen
keine Farbe Farbintensität auf Minimum Farbe hochregeln
TV-Normeinstellung (wenn richtige Farbnorm wählen Einstellmöglichkeit vorhanden)
Problem liegt am Sender mit anderem Programm testen
Page 30
30
STÖRUNGEN SELBST BEHEBEN
______________________________________________
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
falsche Farben, Farbflecken starkes Magnetfeld durch Abstand Lautsprecher zum
Lautsprecherboxen o.ä. Fernsehgerät vergrößern
bei bleibenden Farbflecken das Fernsehgerät mit Netzschalter ausschalten und nach 10 Minuten wieder einschalten
Erdmagnetfeldstörung Geräteposition verändern
Bild vorhanden, kein Ton Lautstärke Minimum oder Laut- Lautstärke hochregeln/einschalten
sprecher abgeschaltet
Tonregelung über Audio- Ausgabe des Tons über Laut­Cinchbuchsen aktiviert (wenn sprecher anwählen diese Möglichkeit vorhanden)
Problem liegt am Sender mit anderem Programm testen
SAT-Betrieb AV-Kabel zwischen Fernsehgerät
und Receiver prüfen
Ton undeutlich Klangeinstellung Klangeinstellung korrigieren
kein oder gestörter Videotext Fernsehprogramm (hat keinen VT) mit anderem Fernsehrogramm
oder Antennenanlage prüfen, evtl. Geisterbild oder
Reflexion oder Feinabstimmung
Sendersignal zu schwach Antennenanlage überprüfen (Bild verrauscht)
Fernbedienung wirkungslos keine optische Verbindung Fernbedienung auf Fernsehgerät
richten
Batterien der Fernbedienung
Prüfen bzw. Wechseln der Batterien Polarität beachten
undefinierter Betriebszustand Fernsehgerät mit der Netztaste ca.
2 min ausschalten
Nach dem Einschalten erscheint Kindersicherung wurde aktiviert Geheimzahl oder Ziffernkombi­die Tafel Kindersicherung nation 7038580 eingeben.
Page 31
Page 32
Grundig AG Beuthener Str. 41 D-90471 Nürnberg http://www.grundig.com 21913-941.0200
Loading...