
WARNUNG!
Ihr Gerät verwendet ein umweltverträgliches Kältemittel, R600a (nur unter bestimmten Umständen
brennbar). Um einen einwandfreien Betrieb Ihres Gerätes sicherzustellen, beachten Sie bitte folgende
Vorschriften:
Die Luftzirkulation um das Gerät darf nicht behindert sein.
Verwenden Sie außer der vom Hersteller empfohlenen, keine mechanischen Hilfsmittel, um den
Abtauprozess zu beschleunigen.
Der Kältemittelkreislauf darf nicht beschädigt werden.
Verwenden Sie im Lebensmittelaufbewahrungsbereich Ihres Gerätes keine elektrischen Geräte, es
sei denn, sie sind vom Hersteller empfohlen.
Empfehlungen zum Recycling Ihres alten Gerätes /4
Recycling der Verpackung /5
Transportvorschriften /5
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen und Empfehlungen /5
Die Umgebungstemperatur /6
Anschließen an das Spannungsnetz /7
Trennen vom Stromversorgungsnetz /7
Inbetriebnahme /8
Beschreibung des Gerätes /8
Einstellen der Temperatur /8
Tiefgefrieren von Lebensmitteln /9
Empfehlungen für das Enteisen des Gerätes /10
Innere Reinigung /10
Äußere Reinigung /10
Austausch der Innenbeleuchtung /11
Fehlersuchplan /11

Herzlichen Glückwunsch für Ihre
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Entscheidung !
Die von Ihnen erworbene Tiefkühltruhe ist unser neuestes
GRUNDIG Produkt in der Baureihe . Sie hat ein neues
ansprechendes Design, und wurde entwickelt, um den
europäischen und nationalen Vorschriften zu entsprechen,
was die beste Funktion und Sicherheit bietet.
Der Betrieb mit nur einem Kompressor, das Steuer- und
Regelsyste mit einem einzigen Thermostat sichern einen
guten Temperaturabgleich und einen geringen
Energiebedarf. Hinzu sei erwähnt, daß das Kühlmittel
R600a, welches in diesen Anlagen verwendet wird,
umweltfreundlich ist und nicht die Ozonschicht der
Atmosphäre beeintrachtigt.
Um dieses Gerät optimal zu nutzen, empfehlen wir ihnen,
diese Betriebsanleitung aufmerksam durchzulesen.
Empfehlungen zum Recycling Ihres alten
Gerätes
Sollte das neu erworbene Gerät ein altes ersetzen, bitten wir
Sie, folgendes zu beachten:
Die gebrauchten Geräte sind nicht wertlose Abfälle. Deren
umweltfreundliche Entsorgung erlaubt die Rückgewinnung von
wichtigen Rohstoffen.
Das alte Gerät kann unter Einhaltung folgender Schritte
entsorgt werden:
- Gerät vom elektrischen Netz abschließen
- Spannungsversorgungskabel entfernen (abtrennen);
- Eventuell vorhanden Schlösser entfernen, um das
Einschließen von verhindern (z.B. Kinder) - Lebensgefahr.
Die Kühlgeräte enthalten Dämmmaterialien und Kühlmittel,
welche besonderen Entsorgungsmethoden bedürfen.

Recycling der Verpackung
Vorsicht!
Gestatten Sie den Kindern nicht, mit der
Verpackung oder mit Teilen der
Verpackung zu speilen. Es besteht
Erstickungsgefahr durch Wellpapier oder
Kunststoffolie.
Um eine Beschädigung des Gerätes beim
Transport zu verhindern, wurden alle
Materialien der Verpackung entsprechend
den Vorschriften zur umweltfreundlichen
Entsorgung entwickelt.
Wir empfehlen die Verwertung der
Verpackung, um die Umwelt zu schonen!
WICHTIG!
Lesen Sie diese Anweisungen vollständig
vor der Inbetriebnahme des Gerätes. Sie
beinhalten wichtige Informationen zu der
Aufstellung, dem Betrieb und der Wartung
Ihres Gerätes.
Bewahren sie die
Gebrauchsanweisungen sicher auf, um
auch später leicht zugänglich zu sein, Sie
sind auch weiteren Benutzern des
Gerätas sehr behilflich.
WICHTIG!
Dieses Gerät ist nur für die vorgesehenen
Zwecke zu betreiben (Haushalt), in
entsprechenden Räumen, vor Regen,
Feuchtigkeit oder anderen
Umwelteinflüssen geschützt.
Transportvorschriften
Wir empfehlen, das Gerät auch beim
Transport nur in waagerechter Position zu
halten. Während dem Transport muß die
Verpackung unbeschädigt sein. Vor der
Inbetriebnahme lassen Sie das Gerät für
12 Stunden stehen.
Beim Transport sollte jedwelche
Einwirkung auf den Kühlkreislauf
vermieden werden (Gefahr von
Verformungen an den Leitungen).
Die Nicheinhaltung dieser Vorschriften
kann zu Schäden an dem
Motorkompressor führen und zum
Erlöschen der Gewährleistung für das
Gerät.
Allgemeine
Vorsichtsmaßnahmen und
Empfehlungen
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,
wenn ein Fehler daran bemerkt wurde.
Vermeiden Sie die Verformung des
Kühlmittelkreislaufes (Leitungen) beim
Transport und bei der Aufstellung des
Gerätes.
Die Tiefkühltruhe sollte nur zur
Aufbewahrung von tiefgefrorenen
Lebensmitteln, das Tieffrieren von
frischen Lebesmitteln und für die
Herstellung von Eiswürfeln verwendet
werden.
Lassen sie dei Türe des Gerätes nicht
länger offen, als zum Herausnehmen
oder Einlegen von Lebensmitteln
notwendig ist.
Im inneren dürfen keine Produkte
gehalten werden, welche brennbare oder
explisive Gase enthalten.
Verzehren Sie nicht Eiswürfel gleich
nachdem sie aus der Tiefköhltruhe geholt
wurden. Sie können Frostbiss
verursachen.
Berühren Sie niemals kalte metallische
Teile oder tiefgefrorene Lebensmittel mit
freuchten Händen. Ihre Hand kann sehr
schnelll an die sehr kalten Oberflächen
anfrieren.
Verbieten Sie den Kindern, sich hinter
dem Gerät zu verstecken oder da zu
spielen.
Vor jedwelcher Reinigungsarbeit ist das
Gerät von dem Spannungsnetz zu
trennen.
Um das Gerät vom Netz zu trennen,
ziehen Sie an dem Stecker, nicht am
Kabel!
Steigen Sie nicht auf das Gerät.
Betreiben Sie nicht das Gerät in der
Nähe von Heizkörpern, Kochöfen oder
anderen Hitzequellen oder neben Feuer.
Zum Schutz des Gerätes bei Lagerung
und Transport befinden sich
Distanzstücke zwischen Tür und
Gehäuse (vorne und hinten). Diese
Distanzstücke werden entfernt, bevor das
Gerät in Betrieb genommen wird.

Das Aufstellen in einen warmen Raum
oder in der Nähe von Hitzequellen
(Heizkörper, Kochöfen, Backöfen usw.)
führen zu einem erhöhten
Stromverbrauch und mindern die
Lebensdauer des Gerätes.
Bei der Aufstellung des Gerätes in Ihrer
Wohnung, sind folgende minimale.
Abstände einzuhalten:
- 100 cm von den Kochöfen, welche mit
Kohle oder Öl geheizt werden;
- 150 cm von den elektrischen Kochöfen
und/auch Gasöfen.
Das Gerät wurde für den Einsatz bei den
oben angegebenen Temperaturen
entwickelt und ist mit einem
fortschrittlichen, elektronischen
Temperaturregelungssystem
ausgestattet. Dieses System sorgt dafür,
dass Lebensmittel im Tiefkühlbereich bei
der empfohlenen Einstellung „4“ auch
dann nicht auftauen, wenn die
Umgebungstemperatur auf bis zu -15 °C
abfällt. Bei der ersten Ausstellung darf
das Gerät KEINEN niedrigen
Umgebungstemperaturen ausgesetzt
werden, da das Gerät seine normale
Betriebstemperatur unter diesen
Umständen nicht erreicht. Sobald die
normale Betriebstemperatur erreicht ist,
kann das Gerät auch an einer anderen
Stelle aufgestellt werden. Nun können Sie
das Gerät auch beispielsweise in einer
Garage oder einem anderen unbeheizten
Raum aufstellen, ohne dass die
eingelagerten Lebensmittel verderben.
Sichern Sie die freie Luftzirkulation in der
Umgebung des Gerätes indem Sie die
Abstände einhalten, welche im Abb. 2
eingetragen sind.
Bauen Sie an den Kondensator die
mitgelieferten Distanzstücke ein (Abb. 3).
Der Boden oder das Gerüst, auf
welches das Gerät aufgebaut wird, hat
perfekt flach zu sein.
Bauen Sie das mitgelieferte Zubehör ein.
Überschüssiges Eis an Rahmen und
Ablagen sollte regelmäßig mit dem
mitgelieferten Plastikschaber entfernt
werden. Nutzen Sie keine
Metallgegenstände zur Eisentfernung.
Durch Eisansammlung lässt sich die Tür
nicht mehr richtig schließen.
Lassen Sie keine Lebensmittel in dem
Gerät wenn es nicht in Betrieb ist.
Wird das Gerät nur für ein paar Tage
nicht genutzt, ist es ratsam, es gar nicht
abzustellen. Sollten Sie es für einen
längeren Zeitraum nicht benutzen, gehen
Sie wie folgt vor:
- Ziehen Sie den Stecker des Netzkabels
aus der Steckdose
- Leeren Sie die Tiefkühltruhe;
- Entfrosten Sie diese und reinigen Sie
sie.;
- Lassen Sie den Deckel offen um
unangenehme Geruchsentwicklung zu
vermeiden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Die Umgebungstemperatur
Das Gerät ist vorgesehen, seine Funktion
zu gewährleisten mit der Einhaltung der
Betriebskenndaten (lt. Betriebsanleitung
und Kennplättchen) soweit die
Umgebungstemperatur im Bereich 100C
bis 430C liegt, (Klimaklasse SN-T)
Bei Umgebungstemperaturen unter der
Minimalgrenze oder über der
Maximalgrenze können Störungen im
Betrieb des Gerätes auftreten.
Bei Umgebungstemperaturen über der
Maximalgrenze von 430C, umso mehr
diese Temperatur überschritten wird,
verkürzen sich die Pausen in dem Betrieb
des Gerätes, dieses hat die Tendenz,
ständig zu laufen, die inneren
Temperaturen steigen an wie auch der
Energieverbrauch.
Das Gerät ist weit von jedwelches Hitzeund Feuerquelle aufzustellen.

Trennen vom
Stromversorgungsnetz
Die Trennung von dem Netz sollte immer
gegeben sein, entweder durch das
Abziehen des Steckers aus der Steckdose
oder durch einen zweiadrigen NetzTrennschalter vor der Steckdose.
Anschließen an das
Spannungsnetz
Ihr Gerät ist gebaut, um unter
Wechselstrom, bei 220-240V/50 Hz.
betrieben zu werden. Bevor Sie das Gerät
an das Netz anschließen, überprüfen Sie
die Kenndaten des Stromnetzes
(Spannung, Art des Stromes, Frequenz)
und deren Übereinstimmung mit den
Kenndaten des Gerätes. Informationen zu
der Versorgungsspannung und die
Leistungsabnahme finden Sie auf dem
Typenschild auf der Rückseite des
Gerätes.
Die elektrische Anlage muß den
gesetzlichen Vorschriften
entsprechen.
Es ist gesetzlich vorgeschrieben,
daß das Gerät nur an eine Steckdose
mit Schutzkontakt (Erdung) erlaubt ist.
Der Hersteller zieht sich aus
jedwelcher Haftung zurück in Fällen,
in denen Sachschäden oder
Verletzungen an Tieren oder
Personen wegen Nichteinhaltung der
o.g. Vorschriften auftreten.
Das Gerät ist mit einer elektrischen
Anschlußschnur und einem Stecker
nach europäischen Normen. Der
Stecker trägt die Markierung 10/16A
und hjat doppelten Schutzkontakt für
die Erdung.
Sollte die Steckdose nicht zu diesem
Stecker passen, ist ein autorisierter
Elektriker mit dem Tausch der Steckdose
zu beauftragen.
Es wird empfohlen, das Gerät nicht über
Verlängerungskabel oder Adapter
anzuschließen.
Sollte das Gerät zwischen zwei
Möbelstücken eingebaut sein,
vergewissern Sie sich, daß diese nicht
den Anschlußkabel zerquetschen.

Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme ist der
Innenteil des Gerätes zu säubern.
(näheres dazu unter Kapitel
"Wartung und Reinigung des
Gerätes").
Nach Beendung dieses
Arbeitsschrittes schließen Sie das
Gerät an das Stromversorgungsnetz
und drehen Sie den Thermostatregler
in eine mittlere Position. Die grüne und
die rote LED im Warnungsblock müssen
aufleuchten. Lassen Sie das Gerät für
etwa 2 Std. laufen, ohne Lebensmittel
hineinzulegen.
Das Tiefgefrieren der frischen
Lebensmittel ist erst nach mindestens
20 Std. Funktion gewährleistet.
Beschreibung des Gerätes
(Abb. 1)
1. Griff
2. Tür
3. Glühbirne Innenbeleuchtung
4. Körbe
5. Trennwand
6. Schloß
7. Anzeigeblock
8. Abstandhalter für Transport
Einstellen der Temperatur
Die Temperatur der Tiefkültruhe wird über
den Drehknopf Thermostat geregelt (Abb.
4). „MAX” bedeutet niedrigste
Temperatur.
Die erzielten Temperaturen können
unterschidlich sein, je nach der
umgebungstemperatur, Aufstellungsort
des Gerätes, Häufigkeit der Öffnung der
Tür, Befüllungsgrad mit Lebensmitteln.
Die Einstellung an dem Drehknopf
Thermostat hat nach diesen kriterien
stattzufinden.. Gewöhnlicherweise ist bei
einer Außentemperatur von ca. 430C, der
Drehknopf auf eine mittlere Stellung zu
bringen.
Das Anzeigesystem ist an der vorderen
Seite des Gerätes angebracht (Abb. 5).
Es beinhaltet:
1. Drehknopf Regelung Thermostat -
Innentemperatur wird eingestellt
2. LED grün - Bestätigt, daß das Gerät
Spannungsversorgung hat.
3. LED rot - Störung - leuchtet auf, wenn
die Temperatur im Inneren zu hoch ist.
Die LED wird nach dem Einschalten des
Gerätes für ca. 15-45 Minuten
aufleuchten, danach muß sie aber
erlöschen. Sollte die LED während des
Betriebes leuchten, deutet dises auf einen
Störung hin.
4. LED orange - Schnellgefrieren aktiviert.
Nach Einstellung des Knopfs auf die
Superfreeze-Position leuchtet die orange
LED auf; sie zeigt an, dass das Gerät auf
„Schnellgefrieren“ eingestellt ist. Dieser
Modus wird nach 50 Stunden automatisch
verlassen; anschließend läuft das Gerät
im Energiesparmodus, die orange LED
erlischt.
Die drei LED liefern die Informationen
über den Betriebzustand des Gerätes.

Tiefgefrieren von
Lebensmitteln
Die Tiefkühltruhe dient zur zeitmäßig
langen Aufbewahrung von tiefgefrorenen
Lebensmitteln.
Wichtig für das erfolgreiche
Tiefgefrieren der Lebensmittel ist die
Verpackung. Anbei die wichtigsten
Merkmale einer guten Verpackung für
tiefgefrorene Lebensmittel:
diese sollten dicht sein, nicht mit den
beinhalteten Lebensmitteln reagieren,
tiefen Temepraturen standhalten,
undurchlässig für Flüssigkeiten, Fette,
Wasserdämpfe, Gerüche sein und acuh
waschbar sein.
Diese Bedingungen werden von
folgenden Arten von Verpackungen
erfüllt: Folie aus Aluminium oder
Kunststoff, Gefäße aus Kunststoff,
Gefäße aus Aluminium, Becher auch
Wachskarton oder Kunststoff.
Wichtig
Laden Sie die Tiefkühltruhe nicht auf
einmal mit einer zu großen Menge an
Lebensmitteln. Die Lebensmittel sollten
möglichst schnell un vollständig
tiefgefroren werden, da nur auf diese
Weise der Vitamingehlat, der
Nahrungswert, das Aussehen und der
Geschmack erhalten bleiben. Deshalb
sollte die Tiefgefrierlesting nicht
überschritten werden. Diese ist auf dem
„Produktdatenblatt”.
- Beim Tiefgefrieren von frischen
Lebensmitteln sind die Körbe in dem
Gerät zu verwenden.
- Heiße Lebensmittel sind vor den
Tiefgefrieren bis auf
Raumtemperaturabkühlen zu lassen.
- Frische lebensmittel sollten nicht mit
tiefgefrorenen in Berührung kommen.
- Die tiefgefrorenen Lebensmittel,
welche man aus dem Fachhandel
bezogen hat, können direkt in die
Tiefkühltruhe gelegt werden, ohne
daß eine Einstelllung am Thermostat
durchzuführen wäre.
- Sollte auf der Verpackung nicht das
Datum der Tieffrierens eingetragen
sein, kann man eine maximale Frist
von 3 Monaten in betracht nehmen
(als Richtwert).
- Lebensmittel, welche nach dem
Tiefrieren auch nur teilweise aufgetaut
sind, dürfen nicht mehr tiefgefroren
werden. Es ist sofort zu gebrauchen
oder nach dem Kochen, als
Fertigpräparat wieder tiefzufrieren.
- Sprudelgetränke sind nicht in der
Tiefkühtruhe aufzubewahren.
- Bei einem Stromausfall ist die Tür
des Gerätes nicht zu öffnen.
Tiefgefrorene Lebensmittel sind nicht
beeinträchtigt, wenn der Stromausfall
nicht länger als 67 Stunden dauert.
Einfrieren mit Superfrost
• Stellen Sie den Knopf auf die
Superfrost-Position ein. Die SuperfrostLampe leuchtet auf.
• Warten Sie 24 Stunden.
• Geben Sie frische Lebensmittel in den
Tiefkühlbereich. Damit die Lebensmittel
schnell einfrieren, sollten sie beim
Einlagern im Tiefkühlbereich mit
Innenwänden in Kontakt stehen.
• Die Superfrost-Anlage schaltet das
Verfahren zum Schnellgefrieren nach 50
Stunden automatisch ab.
Wichtig
Wenn Sie den Knopf auf die SuperfrostPosition einstellen, schaltet sich der
Kompressor möglicherweise einige
Minuten nicht ein. Dies liegt am
integrierten
Einschaltverzögerungsschalter, der zur
Erhöhung der Betriebslebenszeit des
Kühlgerätes entwickelt wurde.
In folgenden Fällen sollten Sie die
Superfrost-Funktion nicht einschalten:
- Wenn Sie gefrorene Lebensmittel in den
Tiefkühlbereich geben;
- Wenn Sie etwa bis zu 2 kg frische
Lebensmittel täglich einfrieren.

Empfehlungen für das
Enteisen des Gerätes
Die Bildung einer Eisschicht ist normal.
Die Menge und die Geschwindigkeit der
Ablagerung von Eis hängt von der
Umgebungstemperatur ab und der
Häufigkeit, mit der die Tür geöffnet wird.
Wir empfehlen:
- die Tiefkühltruhe wenigstens 2 mal im
Jahr komplett auftauen zu lassen, odera
auch jedes mal wenn die Eisschicht zu
dick wrd.
- die Enteisung dann durchzuführen,
wenn die Menge von Lebensmitteln am
geringsten ist.
Wenigstens 2 Stunden vor der
Enteisung sollte die Taste „Schnelles
Tiefgefrieren” (4) gedrückt werden, damit
die Lebensmittel eine möglichst große
Menge an Kälte aufnehmen können.
- Trennen Sie das Gerät von dem Netz.
- Entnehmen Sie alle tiefgefrorenen
Lebensmittel, Wickeln Sie deise in
mehrere lagen Papier und legen Sie
diese in einen Kühlschrank oder an eine
kühlen Ort.
Nehmen Sie die Trennwand und Legen
Sie diese unter die Tiefkühltruh, unter die
Abflußleitung. Ziehen Sie den
Verschlußstopfen. Das abgefangene
Wasser wird in die Tafel der Trennwand
aufgenommen. Nach dem Schmelzen des
Eises un Abtropfen des Wassers,
wischen Sie das Gerät mit einem Lappen
oder einem Schwamm und trocknen Sie
es gut ab. Stecken Sie den
Verschlußstopfen zurück in die
Ablaufleitung. (Abb. 6)
- Um das Auftauen zu beschleunigen,
lassen Sie die Türe offen.
Es dürfen niemals spitze metallische
Gegenstände für die Entfernung der
Eiskruste verwendet werden.
Es dürfen nicht Haartrockner (Föne)
oder andere gleichartigen Heizgeräte
zum beschleunigten
Auftauenverwendet werden.
Innere Reinigung
Vor dem Reinigen schalten Sie das Gerät
vom Netz ab.
Es ist empfehlenswert, das Gerät bei
dem Auftauen auch zu reinigen.
Die inneren Flächen werden mit
lauwarmem Wasser und einem neutralen
Spülmittel gewaschen. Verwenden Sie
keine Seife, Waschmittel, Benzin oder
Azeton, da sie einen Prägnanten Geruch
hinterlassen.
Wichen Sie mit einem feuchten
Schwamm und wischen Sie mit einem
weichen Tuch..
Dabei ist ein Überschuß an Wasser zu
vermeiden, um es zu verhindenr, daß
dieses in die Wärmeisolation des Gerätes
dringt. Dieses könnte zu vermehrter
Geruchsentwicklung beitragen.
Vermeiden Sie den Wassereintritt in
die Kiste der Innenbeleuchtung!
Vergessen Sie nicht, auch die Dirchtung
der Tür mit einem reinen Lappen zu
wischen.
Äußere Reinigung
Die äußeren Bereiche des Gerätes
wischen Sie mit einem feuchten
Schwamm, in Spülmittellösung getränkt.
Die Reinigung der äußeren Teile der
Kühlanlage (Motorkompressor,
Kondensator, Leitungen) erfolgt mit einer
weichen Bürste oder mit dem
Staubsauger. Dabei ist zu beachten, daß.
Dabei ist Vorsicht zu tragen, um nicht die
Leitungen zu verbiegen oder den
Leitungssatz zu beschädigen.
Es darf kein Reinigungsand oder
Scheuermittel verwendet werden!
Nach dem Reinigen ist das ganze
Zubehör zurück einzubauen.

Geräusche im Betrieb
Um die eingestellte Temperatur zu halten,
muß der Motorkompressor von Zeit zu
Zeit starten.
Die dabei entstehenden Geräusche sind
normal.
Sie mindern sobald das Gerät die
Betriebtemperatur erreicht hat.
Summen wird verursacht von dem
Motorkompressor. Das Geräusch ist
etwas lauter, wenn der Kompressor
startet.
Gurgeln und Zurren werden vin dem
Kältemittel verursacht, wenn dieser durch
die Leitungen der Kühlanlage rinnt. Diese
Geräusche sind als normale
Betriebsgeräusche zu betrachten..
Jedes mal wenn das Thermostat einoder ausschaltet, ist ein metallisches
Klingeln zu hören.
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben
dort Ihre Elektrogeräte ab die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und
die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen
der Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die
Gemeindeverwaltungen.
In vielen Ländern der EU ist die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten über den
Haus- und/oder Restmüll ab 13.8.2005 verboten.
In Deutschland ab 23.3.2006.
Austausch der
Innenbeleuchtung
Sollte die Glühbirne durchbrennen,
trennen sie zu erst das Gerät von dem
Netz. Bauen Sie die Lechteinheit aus.
Vergewissern Sie sich zu erst, ob dei
Brine richtig eingeschraubt war.
Schließen Sie das Gerät wieder an. Sollte
die Brine trotzdem nicht leuchten, ist sie
durch eine vom Typ E14-15W erneuern.
Bauen Sie dei Dacheinheit ein.
Fehlersuchplan
Sollte ihr Gerät nicht funktionieren,
dan ist folgendes zu überprüfen:
Stromversorgung unterbrochen.
Stecker des Anschlußkabels richtig in
Steckdose gesteckt. Der Stecker des
Anschlußkabels ist richtig in die Steckdose
gesteckt.
Sicherung durchgebrannt
Thermostat auf OFF.
Temperatur nicht niedrig genug (rote
LED leuchte).
Lebensmittel verhidern das vollständige
Schließen der Tür.
Gerät nicht ordnungsgemäß aufgestellt.
Gerät zu nahe an einer Wärmequelle.
Thermostatregeldreher nicht in der
richtigen Position.
Übermäßige Eisbildung
Tür nicht richtig geschlossen.
Innenbeleuchtung hat keine Funktion.
Glühbirne durchgebrannt.
Automatischer Schalter in der Tür defekt.

Notizen
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………

Notizen
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………