Grundig GCE0275E User Manual

Page 1
COLOR TELEVISION
ST 70-778 text
Page 2
Ń
!
Stellen Sie das Gerät so auf, daß möglichst wenig Fremdlicht auf den Bildschirm fällt.
Ń
!
Ń
!
Bei Betrieb im Schrankfach müssen Mindestabstän­de eingehalten werden.
Ń
!
Beachten Sie, daß die Lüftungsschlitze der Rück­wand nicht abgedeckt werden.
Ń
!
Durch Wärmeaustausch im Gerät entsteht eine Luftzirkulation. Dabei werden Staubpartikel (Tep­pich- und Gardinenfasern sowie Hausstaub) ange­saugt. Diese lagern sich u.a. auch in den Lüftungs­schlitzen ab, verengen sie im Laufe der Jahre und können dadurch Wärmestaus verursachen. Wärmestaus sind Gefahrenquellen und beeinträch­tigen die Lebensdauer des Gerätes. Lassen Sie sicherheitshalber von Zeit zu Zeit die Ablagerungen vom Fachmann entfernen.
Ń
!
Stellen Sie keine Lautsprecherboxen neben das Gerät.
Ń
!
Bitte achten Sie darauf, daß beim Aufstellen und dem weiteren Betrieb die Netzanschlußleitung frei liegt, weder eingeklemmt noch beschädigt wird.
Ń
!
Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe der Heizung.
Ń
!
Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, können durch Blitzschlag in das Stromnetz und/oder in die Antennenleitung Beschädigungen auftreten. Bei Gewitter sollten Sie deshalb den Netz- und Antennenstecker ziehen.
Ń
!
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit.
Ń
!
Stecken Sie keine Fremdkörper in die Lüftungs­schlitze der Rückwand. Vorsicht Hochspannung!
Batterie in die Fernbedienung einlegen
Beiliegende Batterie einsetzen, dabei Polung der Batterie beachten (im Batteriefachboden markiert).
Ń
!
Bei verbrauchter Batterie erscheint am Bildschirm die Einblendung: » BATTERY«. Verbrauchte Batterie unbedingt entfernen.
Für Schäden, die durch eine ausgelaufene Batterie entstehen, kann nicht gehaftet werden.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien umweltge­recht.
Gerät anschließen
Stecker des Antennenkabels in die Antennenbuchse
É des Fernsehgerätes stecken.
Stecker des Netzkabels in die Steckdose stecken.
Gerät ein-/ausschalten
Am Gerät die Taste
¢
IO
drücken.
Ń
!
Wenn Sie das Gerät längere Zeit (zum Beispiel nachts) nicht benützen, so schalten Sie es mit dieser Taste aus.
Sie sparen damit Energie.
Die Dialogzeile als Bedienhilfe
Ń
!
In der Zeile am unteren Bildrand der Menü-Einblen­dungen sehen Sie mit welchen Tasten der Fernbedie­nung Veränderungen vorgenommen werden können.
Die Zeichen
>, <,
ʺʺ, ɶɶ
am Bildschirm sind
Symbole für folgende Tasten der Fernbedienung:
ʺʺ, ɶɶ
= Tasten P- und P+. Bewegen des
Balkens (Cursor) nach oben/ unten zur Funktionsanwahl.
<, > = Tasten ņ – und + ŀ. Bewegen der
Schreibmarke (Cursor) nach rechts/ links zur Funktionsauswahl.
In den Texten werden anstelle der Symbole die Tasten der Fernbedienung abgebildet.
1
2
1
1
Ķ
2
Sicherheit und Aufstellen
10
cm
20
cm
10
cm
20 cm
Page 3
1. Möglichkeit
Das Senderspeicher-System »ATS«
Der ATS-Programm-Suchlauf tastet den gesamten Empfangsbereich ab und speichert alle gefundenen Programme automatisch.
Vor
gehensweise:
Gerät mit den Tasten 1 ...9 aus Bereitschaft einschalten.
Taste P/C ca. 4 Sek. drücken, bis das ATS-Menü erscheint.
Suchlauf mit Taste OK starten. Der Suchlauf-Vorgang kann über eine Minute dauern. Die Geräteeinstellung ist nun abgeschlos­sen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Fernsehen.
Wenn Ihnen die automatische Programmplatz-Bele­gung nicht zusagt, können Sie die auf den Programmplätzen gespeicherten Programme nach Ihren Wünschen austauschen (umschichten).
Ń
!
Mit Taste ǺǺkann der Suchlauf abgebrochen werden.
Programmplatzbelegung ändern
Beispiel: Das Programm von Programmplatz 2 soll auf Programmplatz 5.
Programmplatz 2 anwählen.
Taste P/C drücken. Das Programm-Menü blendet sich ein.
Unter »PR« neuen Programmplatz 05 mit den Tasten 0…9 zweistellig eingeben.
Taste OK drücken. Der Vorgang ist abgeschlossen.
Mit Taste
ǺǺ
zurück zum Fernsehbetrieb.
5
4
3
2
1
3
2
1
2. Möglichkeit
Durch direktes Eingeben der Kanalzahlen
Dies ist nur sinnvoll, wenn Ihnen die Kanalzahlen der Programme bekannt sind.
Ń
!
Wurde die Belegung der Programmplätze mit dem ATS-Kanalsuchlauf durchgeführt, ist es nicht erforderlich diese Einstellung durchzuführen.
V
orgehensweise:
Taste P/C drücken, das Programm-Menü blendet sich ein.
Ń
!
Achtung – in AV-Stellung nicht möglich.
Mit Taste
ņ – oder + ŀ die gewünschte Position
wählen.
Unter »PR« mit P+ oder P- zu belegenden Pro-
grammplatz wählen.
" »CH« Kanalzahl eingeben, (bei Sonderkanal
mit Taste P+ oder P- anstatt »C« ein »S«).
Wird eine der Tasten P+ oder P- gedrückt gehalten, startet der Kanal­suchlauf. Der Kanalsuchlauf stoppt bei jedem Programm, das Sie empfangen können.
" »DEC«Wird auf diesen Programmplatz ein
verschlüsseltes Programm gelegt und ein entsprechender Descrambler (Decoder) angeschlossen, dann ist »ON« zu wählen.
" »FT« Ist nach dem Belegen Feinabstimmen
notwendig, dann Taste P+ oder P- drücken und damit
besten Bild- und Toneindruck wählen.
Mit Taste OK die veränderten Werte speichern. Die Programm-Daten des nächsten Programm­platzes werden eingeblendet.
Mit Taste
ǺǺ
zurück zum Fernsehbetrieb.
Ń
!
Wird auf einen Programmplatz Kanal 00 eingege­ben, können mit den Tasten P+ oder P- alle nachfol­genden Programmplätze nicht mehr angewählt werden.
4
3
2
PR CH DEC FT 22 S06 ON 00
0–9
ɶɶʺʺ
ɼɦ OK i
1
Ķ
3
Programmplätze belegen
ĵ
Die Dialogzeile
Page 4
Ķ
4
Die Fernbedienung
Ń
!
Jeder veränderte Wert wird automatisch nach ca. 8 Sekunden oder durch Schalten in Stand-by gespeichert.
Ń
!
Das Fernsehgerät wurde mit maximalem Kontrast getestet. Abhängig vom Gerätestandort und der Raumhelligkeit ist es jedoch sinnvoll, den Kontrast etwas zu reduzieren um den subjektiv besten Bild­eindruck zu erhalten.
Ń
!
Möchten Sie den Programmplatz ständig einge­blendet haben, drücken Sie die Taste ǺǺ.
Ausblenden durch erneutes Drücken der Taste
ǺǺ
.
1…9 Programmplatz wählen
(am Gerät – P +) und
0/AV Gerät einschalten aus der
Bereitschaft (Stand-by); oder AV-Stellung wählen.
P+ / P– Programmplätze schrittweise
weiterschalten: P+ : (1, 2, 3 …),
P– : (…3, 2, 1) oder P+ : aus Stand-by einschalten auf
zuletzt gewählten Programmplatz. Cursor (Schreibmarke) – Bewegung nach oben beziehungs­weise nach unten.
OK
Ändern und Aktivieren verschiedener Funktionen. Taste
OK
zweimal drücken – Optimalwert­Einstellung.
ņ–,+ ŀ Lautstärke oder Cursor (Schreib-
marke) – Bewegung nach links oder rechts
Videotext: Nächste 10er Seite.
Videotext: Aktuelle Seitennummer -1 Seite
Ȅ
Uhrzeit ein/aus. Videotext: Aktuelle Seitennummer +1 Seite
i
+/– Farbkontrast ändern.
VIDEO Videorecorder fernbedienen
(dazu Taste VIDEO gedrückt halten).
AUX Videotext: Dialogzeile aufrufen
Ǽ
In Bereitschaft schalten (Stand­by) und einschalten auf zuletzt gewählten Programmplatz.
ʀ
Ton ein/aus (stummschalten).
Ǻ Programm-Nummer ein-/
ausblenden (Status-Seite).
Ändern SW Kontrast:
Ǻ, OK,
ņ – oder + ŀdrücken.
Sleep Timer (Ausschaltzeit 01…99 Min.) eingeben:
Ǻ, OK, Ǻ, und Ziffern-Tasten
0…9 drücken. Automatische Frequenznach­stimmung ein/aus:
Ǻ, OK, Ǻ, Ǻ, ņ – oder + ŀ.
Audio-Menü aufrufen: Ǻ, ʀ
TXT Videotext/Teletext-Betrieb
ɫ TV-Betrieb.
Videotext: Nächste 100er Seite.
v
+/– Helligkeit ändern.
SAT Satelliten-Receiver
fernbedienen (dazu Taste SAT gedrückt halten)
P/C Programmdaten aufrufen.
Taste 4 Sekunden gedrückt halten: ATS aufrufen.
TP 712
123
456
89
7
AV
0
P
OK
+
P
Ǽ
ʀ
Ǻ
TXT
Ȅ
+
iv
VIDEO AUX P/C SAT
+
Page 5
Ķ
5
Ton ändern, Videotext-Betrieb
Das Audio-Menü
Audio-Menü aufrufen
Die Taste ǺǺund danach Tasteʀdrücken; die Seite »Audio-Menü« wird eingeblendet.
Stereo, Mono, Zweiton –
Stereobreite –
Höhen –
Bässe –
Balance –
Dialogzeile –
Ń
!
Das »Audio-Menü« können Sie nach jeder Einstel­lung mit Taste ǺǺausblenden.
Stereo-, Mono- und Zweiton-Sendung
Empfängt das Gerät Zweiton-Sendungen, – z. B. einen Spielfilm mit Originalton auf Tonkanal 2 (DUAL B) und die synchronisierte Fassung auf Tonkanal 1, – (DUAL A) – so können Sie den Tonkanal wählen.
Mit der Taste P+ oder P- die erste Zeile anwählen.
Mit den Tasten
ņ –, + ŀ den Tonkanal wählen.
Empfängt das Gerät Stereo-Sendungen, schaltet es automatisch auf Stereo-Tonwiedergabe.
Ń
!
Bei schlechter Stereo-Tonwiedergabe können Sie
mit den Tasten ņ –, + ŀ auf Ton »Mono« schalten
Ń
!
Die Einstellung »Mono« kann durch drücken der Taste OK programmplatzbezogen gespeichert und wieder gelöscht werden.
Anzeige der Tonübertragungsart
Immer wenn vom Sender die Tonübertragungsart gewechselt wird (z. B. von Mono in Stereo) erfolgt ca 4 Sek. die entsprechende Anzeige. Sie erfolgt auch bei Programmwechsel, jedoch nur bei Ton-Übertragungsarten die von Mono abweichen.
Stereobreite
Verbreitert bei Stereo-Sendungen das Klangbild und verbessert es bei Mono-Sendungen.
Mit der Taste P+ oder P- die entsprechende Zeile anwählen.
Ändern mit Taste
ņ – oder + ŀ (Die Einstellung der
Stereobreite bleibt auch nach einem Programm­wechsel erhalten).
Höhen, Bässe, Balance
Die Einstellungen dieser Funktionen sind nach Bedarf korrigierbar.
Mit den Taste P+, P- die entsprechende Zeile anwählen.
Korrigieren mit der Taste
ņ – oder + ŀ.
2
1
2
1
2
1
STEREO MONO
ʀǁ ʀ…ǁ ɦ ɼ
f
ɶʺ < > Ǻ
1
Der Videotext-Betrieb
Videotext aufrufen
Taste TXT drücken.
Seiten anwählen
Seiten mit Tasten 0…9direkt anwählen
(Vorhandene Seiten: 100-899)
Übersichtseite aufrufen
Taste ǺǺdrücken.
Dialogzeile aufrufen
Taste AUX drücken.
= Zeichenhöhe vergrößern
= Wartezeit überbrücken (Aktuell-Betrieb).
= Unterseite direkt abrufen
= Antwortfreigabe
= Seiten-STOP Funktionen mit Taste
ņ – oder + ŀ anwählen und
mit Taste OK aufrufen. Die Funktionen , , und können auch ohne Aufrufen der Dialogzeile folgendermaßen aus­geführt werden.
Zeichenhöhe vergrößern: Die Taste + i drücken.
Unterseiten direkt abrufen: Die Taste –
i drücken.
Antwort-Freigabe: Die Taste +
ŀ drücken.
Seiten-Stop: Die Taste
ņ – drücken.
Seiten mittels Cursor anwählen (Page Catching),
d.h. Seiten wählen ohne die Seitennummer einzu­tippen. Mittels Cursor können Sie die gewünschte Videotext-Seite aus Übersichts-Seiten (Seiten, in denen sich dreistellige Seitennummern befinden) direkt anwählen.
Taste P+ oder P- drücken. Am oberen Bildrand wird »Page Catching« einge-
blendet. Bei der ersten bzw. letzten Seitennummer der Über­sicht blinkt ein rechteckiger Lichtpunkt (Cursor).
Mit den Tasten P+ oder P- den Cursor zur gewünschten Seitennummer bringen.
Taste OK drücken. Die Seite erscheint im Bildschirm.
3
2
1
5
4
3
1
5431
5
4
3
2
1
54321
ķ
ʄʄ
ķX /00 ķ? STOP
Page 6
Ķ
6
Anschlußmöglichkeiten
Anschluß eines Video-Recorder oder Satelliten-Receiver
Anschließen
Video-Recorder oder Satelliten-Receiver mit AV­Kabel an die Buchse AV anschließen.
Bedienen des Video-Recorders
Taste 0AV drücken. Wiedergabe des Video-Recorders starten. Am Bildschirm sehen Sie die Recorder-Wiedergabe.
Video-Recorder fernbedienen
Mit der Fernbedienung dieses Fernsehgerätes kön­nen Sie auch Grundig-Video-Recorder fernbedie­nen. Welche hierzu geeignet sind, sagt Ihnen Ihr Fachhändler.
Taste VIDEO drücken und gedrückt halten. Damit schalten Sie die Fernbedienung auf Video-
Recorder-Betrieb. Anschließend die gewünschte Taste drücken.
Entnehmen Sie der folgenden Aufstellung, mit wel­chen Tasten die Recorderfunktionen ausgelöst wer­den können.
ĵķ (Ziffern-Taste 1) = Bildsuchlauf rückwärts ĶŁ (Ziffern-Taste 2) = Bildsuchlauf vorwärts
(Taste – i) = Aufnahmestart
(Taste i +) = Stop
ĵĵ (Ziffern-Taste 7) = schneller Rücklauf ŁŁ (Ziffern-Taste 8) = schneller Vorlauf
ll ll (Taste – v) = Pause
ı (Taste
v
+) = Wiedergabestart
Ľ (Ziffern-Taste 4) = Programmplatz – Ń (Ziffern-Taste 5) = Programmplatz +
1
EURO-AV
AUDIO
Anschluß eines Descrambler (Decoder) oder eines externen Gerätes (Videorecorder)
Einige Sender – deren Programme über Kabelanla­gen oder Satelliten-Receiver zugeführt werden – verschlüsseln ihre Sendungen. Bild und Ton sind damit unkenntlich. Mit einem Decoder können Sie derartige Programme entschlüsseln.
V
orgehensweise:
Schließen Sie den Decoder/Videorecorder an der EURO-AV-Buchse an.
Decoder: Wählen Sie den Programmplatz, mit dem das verschlüsselte Programm belegt ist.
Videorecorder: Wählen Sie den Programmplatz, auf dem Sie die Wiedergabe des Videorecorders sehen wollen.
Die Taste P/C drücken.
Mit der Taste
ņ – oder + ŀ DEC anwählen.
Taste P+ oder P- drücken, um auf ON zu schalten. Einen für Decoderbetrieb vorbereiteten Programm-
platz erkennen Sie am Punkt nach dem P bei Pro­grammwechsel.
Mit der Taste OK speichern.
Menü mit der Taste
ǺǺ
verlassen.
5
4
3
2
1
Page 7
Anschluß eines Kopfhörers
Anschließen
Kopfhörer (3,5 mm ø Klinke) mit Buchse m verbin­den (die Lautsprecher sind abgeschaltet).
Kopfhörer-Lautstärke verändern
Verändern mit Tasten ņ –, + ŀ
.
1
Anschluß eines Camera-Recorders (VHS, Video 8)
Anschließen
Anschluß des Bildsi
gnales
Verbinden Sie die Buchse VIDEO IN mit der entsprechenden Bild-Buchse des Camera-Recorders.
Anschluß desTonsignales
Verbinden Sie die Buchsen L AUDIO IN R mit den Tonbuchsen des Camera-Recorders. Bei Mono­Wiedergabe ist die Buchse L AUDIO IN mit der entsprechenden Tonbuchse am Camera-Recorder zu verbinden.
Bedienen des Camera-Recorders.
Taste 0AVdrücken. Wiedergabe des Camera-Recorders starten. Am Bildschirm sehen Sie die Recorder-Wiedergabe. (Kein Überspielen zur Euro-AV-Buchse möglich!)
1
P
+
_
g
+
_
m
VIDEO IN L– AUDIO IN – R
Ķ
7
Anschlußmöglichkeiten
_
+
P
VIDEO IN L– AUDIO IN – R
m
Page 8
Netzspannung:
220-240V, 50/60 Hz (Regelbereich des Netzteiles 165 … 265 V)
»Das Gerät darf nur mit dem beiliegenden Netzkabelset betrieben werden. Es verhindert Störungen aus dem Netz und ist Bestandteil der Gerätezulassung.
Für Ersatzzwecke bestellen Sie bitte bei einer Kundendienst-Stelle nur das Netzkabelset mit der Bezeichnung GWN 9.22/Sachnummer 8290.991­316«.
Aufnahme:
ca. 80 W In Bereitschaft (stand by) 8 W
Empfangsbereiche:
C01 … C99 Sonderkanäle S01 … S41
Tonendstufe:
2 x 8 W Musikleistung (2 x 4 W Sinus) Das Gerät entspricht den VDE-Sicherheitsbestim-
mungen und den Vorschriften der Deutschen Bun­despost (Zulassungs-Zeichen siehe Typenaufkleber auf der Geräterückseite), ferner der Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrah­len. Die Röntgenstrahlung – verursacht durch die Bildröhre – ist ausreichend abgeschirmt und darum völlig ungefährlich. Beschleunigungsspannung max. 27kV/mittlerer Strahlstrom 1,5mA.
Unsachgemäße Eingriffe, insbesondere Verändern der Hochspannung oder Einbau eines anderen Bildröhrentyps, können dazu führen, daß Röntgen­strahlung in erheblicher Stärke auftritt. So veränderte Geräte entsprechen nicht mehr dieser Zulassung und dürfen nicht betrieben werden.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
Kontaktbelegung EURO-AV-Buchse
Wenn Sie an das Fernsehgerät Zusatzgeräte ansch­ließen wollen (z. B. Computer, Verstärkeranlage), dann kann Ihr Fachhändler anhand der folgenden Anschlußtabelle eine normgerechte Verbindung herstellen:
Stift Signal
11 = Audio Ausgang rechts 12 = Audio Eingang rechts 13 = Audio Ausgang links 14 = Audio Masse 15 = Blau Masse 16 = Audio Eingang links 17 = RGB Blau Eingang 18 = Schaltspannung 19 = Grün Masse
10 = – 11 = RGB Grün Eingang 12 = – 13 = Rot Masse 14 = Masse 15 = RGB Rot Eingang 16 = RGB Schaltspannung 17 = Video Masse 18 = RGB Schaltspannung Masse 19 = Video Ausgang 20 = Video Eingang 21 = Abschirmung/Masse
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werk-
tags stets von 8.00 – 19.00 Uhr zur Verfügung.
Ķ
8
Technische Daten
montags bis freitags
von 8.00 – 19.00 Uhr
* Gebührenpflichtig –
in Deutschland und
Österreich möglich
STETS FÜR SIE DA!
DEUTSCHLAND
01 80/5 30 21 22*
ÖSTERREICH
06 60/66 99*
GRUNDIG
KUNDENBERATUNGS-
ZENTRUM
220
21
119
Page 9
ķ
9
Safety and Installation
Inserting the Battery into the Remote Control Handset
Insert the battery supplied. Make sure it is inserted correctly (markings in the battery compartment).
Ń
!
When the battery is dead, the message ” BATTERY” appears on the picture screen. Remove the dead battery immediately.
We assume no responsibility for damage resulting from battery leakage.
Dead batteries must be disposed of properly.
Connecting the TV Set
Insert the plug of the aerial lead into the aerial socket É of the TV set.
Insert the plug of the mains lead into a wall outlet.
Switching the TV Set On/Off
Press the
¢
IO
button on the unit.
Ń
!
If you do not use the TV set for extended periods of time (e.g. at night), turn it off with this button.
This helps you to save energy.
The dialogue line as user’s guide
Ń
!
The line which is displayed at the bottom of the menus shows you which buttons on the remote control handset are to be used to change settings..
The
>, <,
ʺʺ, ɶɶ
signs on the picture screen are symbols for the following buttons on the remote control handset:
ʺʺ, ɶɶ
= P+ and P– buttons. Cursor movement
up/down for function selection.
<, > = ņ and + ŀ buttons: Cursor move-
ment left/right for function selection.
In the following text, the buttons instead of the symbols will be shown.
1
2
1
1
Additional Information for Units sold in Great Britain
Units sold in GB are suitable for operation from a 240 V AC, 50 Hz mains supply.
In case this appliance is supplied with a Safet
y Standard Approved mains lead fit­ted with a non-rewireable 13 Amp mains plug which, if unsuitable for your socket, should be cut off and an appropriate plug fitted by a qualified electrician. The fuse and fuse holder must be removed from the plug as accidental insertion of the redundant plug into a 13 Amp socket is likely to cause an electrical hazard.
Note: The severed plug must be destroyed to avoid a possible shock hazard
should it be inserted into a 13 Amp socket elsewhere.
If it is necessary to change the fuse in the non-rewireable plug, the correct type and rating (5 Amp ASTA or BSI approved BS 1362) must be used and the fuse cover must be refitted. If the fuse cover is lost or damaged the lead and plug must not be used until a replacement is obtained. Replacement fuse covers should be obtained from your dealer.
If a non-rewireable plug or a rewireable 13 Amp (BS 1363) plug is used, it must be fitted with a 5 Amp ASTA or BSI approved BS 1362 fuse. If any othe type of
plug is used it must be protected by a 5 Amp fuse either in the plug or at the dis­tribution board.
Important: The wires in the mains lead are coloured in accordance with the follow-ing code:
BLUE – NEUTRAL BROWN – LIVE
As the colours of the wires in the mains lead of your appliance may not corre­spond with the coloured marking identifying the terminals in your plug, proceed as follows: Connect the BLUE coloured wire to plug terminal marked with the letter "N" or coloured black. Connect the BROWN coloured wire to the plug terminal marked with a letter "L" or coloured red. In no circumstance must any of the wires be connected to the terminal marked with a letter "E", earth symbol , coloured green or green and yellow.
Replacement mains lead can be obtained from your dealer.
Ń
!
When setting up your television, select a location where as little light as possible falls on the screen.
Ń
!
The ideal viewing distance is five times the diagonal width of the screen.
Ń
!
If the television is to be built into a compartment or similarly enclosed, minimum distances must be maintained.
Ń
!
Do not cover the ventilation openings on the back.
Ń
!
The heat exchange inside the unit generates an air circulation which attracts dust particles (carpet and curtain fibres and home dust). These particles accumulate inside the ventilation slots obstructing these over the years and causing a build-up of heat.
Heat build-up can reduce the service life of your television, and can also be dangerous.
For your own safety, let remove the dust deposits by a specialist from time to time.
Ń
!
Never set up speakers next to the unit.
Ń
!
When setting up and using this unit, please make sure that the mains connection wire is free and not jammed in order to avoid damage.
Ń
!
Never place the television near heat sources.
Ń
!
Even if your television is switched off, it can still be damaged by lightning striking the mains and/or aerial cables.
For this reason, you should always disconnect your television from the mains and the aerial system during electrical storms.
Ń
!
Never expose the unit to moisture.
Ń
!
Do not insert foreign objects into the ventilation openings on the back. Caution! High voltage!
10
cm
20
cm
20 cm
10
cm
Page 10
ķ
10
Programme Position Allocation
1st Possibility
The Automatic Tuning System ATS
This automatic tuning system scans the entire reception range and automatically stores the channels found in memory.
How to pr
oceed:
Switch the TV set on from standby with one of the buttons 1 ...9.
Press for approximately 4 seconds on the P/C button to display the ATS menu.
Press the
OK
-button to start the search function.
The search can last longer than one minute. When it has stopped, setting of the TV set is completed.
If you do not like the order in which the program­mes are stored on the programme positions, you can change this according to your preferences.
Ń
!
The search can be aborted using the ǺǺbutton.
Changing the Programme Order
Example: you wish to move the programme stored on position 2 to position 5.
Select programme position 2.
Press the P/C button. The programme menu is displayed.
Under ”PR”, enter the new programme position number 05 as two digits with the buttons 1 ...9.
Press the OK-button to terminate the adjustment.
Press the
ǺǺ
button to return to TV mode.
5
4
3
2
1
3
2
1
2nd Possibility
Direct Channel Entry
For this, you need to know the channel numbers of the TV prgrammes.
Ń
!
How to
proceed:
Press the P/C-button to display the programme menu.
Ń
!
Attention – this is not possible in the AV position.
Press the
ņ – or + ŀ button to select the desired
item.
Under ”PR” press P+/P- to select the desired pro-
gramme position.
" "CH" enter channel number, (for special
channel, press P+ or P- to select ”S” instead of ”C”).
Hold down P+ or P- to start the chan­nel search. This stops at each pro­gramme being received.
" "DEC" If an encrypted prgramme is allo-
cated to the programme position and a corresponding decoder connected, select ”ON”.
" "FT" If fine tuning should be necessary
after programme allocating, then
press P+ or P- until the best picture and sound quality is obtained.
Press OK to store the modified settings. The programme data of the next programme posi­tion is displayed.
Press
ǺǺ
to return to the television picture.
Ń
!
If the channel number 00 is entered with P+ or P- on one programme position, all following program­me positions can no longer be selected.
4
3
2
PR CH DEC FT
22 S06 ON 00 0-9
ɶɶʺʺ
ɼɦ OK i
1
ĵ
Dialogue line
Page 11
ķ
11
The Remote Control Handset
1…9 Select programme position
(– P + on set) and
0/AV switch the TV set on from
standby or select AV position.
P+ / P– Select programme positions step
by step: P+ : (1, 2, 3 …),
P– : (…3, 2, 1) or
P+ : switch on from standby with
last selected programme position. Move cursor up or down.
OK
Modify and activate various functions. Press
OK-
button twice:
optimum setting.
ņ –,+ ŀSet volume or move cursor to the
left and to the right.
Teletext: current page number + 10 pages.
Teletext: current page number – 1
Ȅ
Time on/off. Teletext: current page number + 1
i
+/– Colour contrast.
VIDEO Video recorder remote control
(press and hold down VIDEO but­ton).
AUX Teletext: call up dialogue line.
Ǽ
Switch to standby and switch on with last selected program­me position.
ʀ
Sound on/off (mute).
Ǻ
Display/suppress programme number (status page). Set b/w contrast: press
Ǻ, OK,
ņ – or + ŀ.
Set Sleep Timer (switch-off time 01…99 min: press
Ǻ, OK,
Ǻ, and numeric buttons 1…9.
Automatic frequency control on/off: press
Ǻ, OK, Ǻ, Ǻ, ņ –
or + ŀ.
Call up Audio menu: Ǻ, ʀ
TXT Teletext ɫ TV mode
Teletext: next hundreds page.
v
+/– Brightness.
SAT Satellite receiver remote
control (press and hold down SAT button).
P/C Call up programme data.
Keep pressed for 4 seconds: call up ATS.
Ń
!
Every changed value is stored after 8 seconds auto­matically or when switching to standby.
Ń
!
This television was tested with maximum contrast. It is advisable to turn down the contrast to offer you the best picture quality depending on lighting con­ditions or on the location where your TV is set up.
Ń
!
If you wish to have the programme position num­ber permanently displayed, press the Ǻ button.
To supress the display, press the
Ǻ button once
again.
TP 712
123
456
89
7
AV
0
P
OK
+
P
Ȅ
Ǽ
ʀ
Ǻ
TXT
+
iv
VIDEO AUX P/C SAT
+
Page 12
ķ
12
Adjusting the Sound, Teletext
The Audio Menu
Calling Up the Audio Menu
Press the
ǺǺ
and then theʀbutton to display the
Audio menu.
Stereo, mono, two-channel
Stereo expansion –
Treble –
Bass –
Balance –
Dialogue line –
Ń
!
After any adjustment, the Audio menu can be exited by pressing the ǺǺbutton.
Stereo, Mono and Two-channel Sound Broadcasts
If your television receives two-channel sound trans­missions, for example, when a film is broadcast in the original sound track on sound channel 2 (DUAL B) and the synchronized version is broadcast on sound channel 1 (DUAL A), you can select the desired channel.
Press P+ or P- to select the first menu line.
Press
ņ –, + ŀ to select the desired sound
channel.
If a stereo broadcast is received, the set switches automatically to stereo sound.
Ń
!
ņ –, + ŀto switch to mono.
Ń
!
The mono setting can be stored separately for every programme position by pressing the OK-button.
Indication of the sound mode
Each time the station changes the sound transmis­sion mode (e.g. from mono to stereo), the mode is displayed for approx. 4 seconds. This indication takes also place when changing the programme, however only if the mode differs from the mono mode.
Stereo Expansion
This function improves the acoustic pattern during stereo broadcasts and improves the sound of mono broadcasts.
Use the P+ or P- button to select the corresponding menu line.
Adjust with the
ņ – or + ŀ button (the set stereo
expansion is retained even when changing the pro­gramme position).
Treble, Bass, Balance
The settings of these functions can be corrected as required.
Use the P+ or P- button to select the corresponding menu line.
Adjust with the P+ or P- button.
2
1
2
1
2
1
STEREO MONO
ʀǁ ʀ…ǁ ɦ ɼ
f
ɶʺ < > Ǻ
1
Teletext
Call up Teletext: press the TXT button.
Select pages directly with the
1…9
buttons.
(Available pages: 100-899)
Calling up contents page
Press ǺǺbutton.
Call up dialogue line: press the AUX button.
= Enlarge character height
= Bypass waiting times (actual mode).
= Directly call up subpage
= Reveal answer
= Stop page
Select the functions with the
ņ – or + ŀ button and
call them up with the OK-button.
The functions 1, 3, 4, and 5 can also be selected without calling up the dialogue line:
Enlarge character height: press the +
i button.
Directly call up subpage: press the –
i button.
Reveal answer: press the +
ŀ button.
Stop page: press the
ņ – button.
Selecting Pages by Means of the Cursor (Page Catching)
i.e. without entering the page numbers. Move the cursor to the desired Teletext page in an overview page (pages containing three-digit page numbers). Using this function, you need not type in the three­digit page numbers.
Press the P+ or P- button.
"Page Catching" is displayed on the top screen border. A light spot (cursor) is flashing on the first or last page number of the overview page.
Use the P+ or P- button to move the cursor to the desired page number.
Press the OK-button.
The page appears on the picture screen.
3
2
1
5
4
3
1
5
4
3
2
1
54321
ķ
ʄʄ
ķX /00 ķ? STOP
Page 13
ķ
13
Connection Possibilities
Connecting a Video Recorder or Satellite Receiver
Connection
Connect the video recorder or satellite receiver with an AV lead to the AV socket.
Operating the Video Recorder
Press the 0AV button. Start playback on the video recorder. The video playback is visible on the TV set.
Remote Control of a Video Recorder
The remote control handset of your television ena­bles also remote control of Grundig video recorders. Your specialized dealer can tell you which video recorders are suited for this.
Press and hold down the VIDEO button. This switches the remote control handset into the video recorder mode. Then press the desired function button. The following table shows you which buttons are to be used for the different recorder functions.
ĵķ
(Numeric button 1) = Reverse picture search
ĶŁ
(Numeric button 2) = Forward picture search
( – i button) = Start recording
( i + button) = Stop
ĵĵ
(Numeric button 7) = Fast rewind
ŁŁ
(Numeric button 8) = Fast forward wind
II
( – v button) = Pause
ı
( v + button) = Start playback
Ľ
(Numeric button 4) = Programme position –
Ń (Numeric button 5) = Programme position +
1
EURO-AV
AUDIO
Connecting a Descrambler (Decoder) or an External Unit (Video Recorder)
Some providers which offer their programmes via the cable TV system ”scramble” the picture and sound signals so that you need a pay-TV decoder (descrambler) if you wish to receive these pro­grammes in a normal way.
How to
proceed:
Connect the decoder/video recorder to the EURO­AV socket.
Decoder: Select the programme position on which the encrypted programme is received.
Video recorder: Select the programme position on which you wish to see the video playback.
Press the P/C-button.
Press the
ņ – or + ŀ button to select DEC.
Press the P+ or P- button to select ON.
A programme position prepared for decoder opera­tion can be recognized at a fullstop appearing after the P when changing the programme position.
Press OK to store the setting.
Press
ǺǺ
to exit the menu.
5
4
3
2
1
Page 14
ķ
14
Connection Possibilities
Connecting a Headphone
Connection
Connect the headphone (3.5 mm ø jack) with the m socket (the speakers of the TV set ar switched off).
Adjusting the Headphone Volume
Adjust with the ņ –, + ŀ
buttons.
1
Connecting a Camcorder (VHS, Video 8)
Connection
Connectin
g the video signal
Connect the VIDEO IN socket with the correspon­ding video socket on the camcorder.
Connecting the audio signal
Connect the L AUDIO IN R sockets with the audio sockets on the camcorder. For mono playback, connect the L AUDIO IN socket with the correspon­ding audio socket on the camcorder.
Operating the Camcorder
Press the 0
AV
button. Start playback on the camcorder. The video playback is visible on the TV set. (It is not possible to copy to the Euro-AV socket!)
1
P
+
_
g
+
_
m
VIDEO IN L– AUDIO IN – R
_
VIDEO IN L– AUDIO IN – R
+
P
m
Page 15
ķ
15
Specification
Mains voltage:
220-240V, 50/60 Hz (power supply control range 165 … 265 V)
This unit may only be operated with the power supply cable set which has been supplied. It pre­vents interference from the mains, and is consi­dered an obligatory component of this unit.
For a replacement, contact the nearest customer service center and order only the power supply cable set with the following designation: GWN 9.22/article number 8290.991-316.
Power consumption:
approx. 80 W Standby: 8 W
Channel coverage:
C01 … C 99 Special channels S01 … S 41
Sound output:
2 x 8 W music power (2 x 4 W sine power)
This unit conforms to VDE safety regulations and directives of the Deutsche Bundespost (German Federal Post Office; see certification mark on the type sticker on the rear of the unit), as well as all relevant ordinances governing X-ray emissions. The picture tube, which emits X-rays, is sufficiently shielded and therefore represents no danger. Accelerating voltage is max. 27kV with a mean beam current of 1.5mA.
Unauthorized tampering with the unit, in particular making adjustments to the high voltage system, or installing a different picture tube, can considerably increase X-ray emissions. Units so altered no longer conform to applicable safety regulations and may not be operated.
Subject to alterations. E. and O.E.
Pin Assignment of EURO-AV Socket
If you want to connect other devices to your televi­sion (for example, a computer or amplifier), your dealer can provide you with a normed standard connection by means of the following table:
Pin Signal
1 = Audio output right 2 = Audio input right 3 = Audio output left 4 = Audio, earth 5 = Blue, earth 6 = Audio input left 7 = RGB blue input 8 = Switching voltage
9 = Green, earth 10 = – 11 = RGB green input 12 = – 13 = Red, earth 14 = Earth 15 = RGB red input (chroma for SVideo) 16 = RGB switching voltage 17 = Video, earth 18 = RGB switching voltage, earth 19 = Video output 20 = Video input 21 = Shielding/earth
220
21
119
Page 16
GRUNDIG AG •D-90762 FÜRTH Printed in Germany
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
21682-941.01
Ķ = Seite 2-8
ķ = Page 9-15
Loading...