Grundig DTR 1560-2 MICRO User Manual [de]

Page 1
DIGITAL SATELLITE RECEIVER
DTR 1560-2 MICRO
Page 2
2
INHALT
_________________________________________________
4 Allgemeines
4 Lieferumfang 4 Empfang digitaler Programme 4 Besonderheiten Ihres Digital-Receivers
5 Aufstellen und Sicherheit 6-7 Auf einen Blick
6 Der Digital-Receiver 6 Infrarotempfänger 7 Die Fernbedienung
8-9 Anschließen/Vorbereiten
8 Antenne anschließen 8 Fernsehgerät anschließen 8 Infrarotempfänger anschließen 9 Steckernetzteil anschließen 9 Batterien in die Fernbedienung einlegen
10-13 Nachrüstung am TV-Gerät
10 GRUNDIG Fernsehgerät mit Chassis G2 (Digi 200) anschließen 11 Die Installation am GRUNDIG Fernsehgerät 12-13 Bedienung mit der Fernbedienung des GRUNDIG Fernsehgerätes
14-17 Grundeinstellungen
14 Die Menüführung 15-16 Programme suchen 17 Programmtabelle bearbeiten
18-20 Grundfunktionen
18 Ein- und Ausschalten 18 Betriebsart wählen 18 Programmplätze wählen 18 Optionen nutzen 19 Lautstärke ändern 19 Ton stummschalten (Mute) 19 Programme aus Programmlisten wählen 19 Vom aktuellen zum zuletzt aktiven Programm schalten 20 Elektronischer Programmführer (TV-GUIDE)
21 Videotext-Betrieb
21 Videotext 21 Weitere Funktionen
22-27 Einstellungen
22-23 Bildeinstellungen 23-24 Spracheinstellungen 25-26 Menü-Einstellungen 26-27 Allgemeine Einstellungen
Page 3
DEUTSCH
3
INHALT
_________________________________________________
28-31 Zusatzfunktionen
28 Automatische Programmsuche 29 Manuelle Programmsuche 30 Timerfunktion 31 Sicherheit
32-33 Sondereinstellungen
32 Digital-Receiver in den Auslieferungszustand zurücksetzen 32 Software des Digital-Receivers aktualisieren 33 Die Fernbedienebene wechseln
34-36 Informationen
34 Empfangseigenschaften der Programme einblenden 34 Geräteinformationen einblenden 35 Technische Daten 35 Umwelthinweis 36 Störungen selbst beheben 36 GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Page 4
4
Lieferumfang
1 Digital Satellite Receiver DTR 1560-2 MICRO 2 Fernbedienung Tele Pilot 766 S 3 2 Batterien für die Fernbedienung (2 x 1,5V, Typ Mignon, z.B.
UM-3 oder AA)
4 Euro-AV-Verlängerung (Scart) 5 Steckernetzteil 6 Infrarot-Empfänger 7 Bedienungsanleitung
Empfang digitaler Programme
Für den Betrieb Ihres neuen Digital-Receivers DTR 1560-2 MICRO benötigen Sie eine digitaltaugliche Haus- oder Zimmerantenne.
Anders als bei der Übertragung analoger Programme ist nicht jedem einzelnen digitalen Programm eine eigene Sendefrequenz zugeordnet, sondern mehrere Programme sind in einem Bouquet auf regionaler oder nationaler Ebene gebündelt.
Die aktuellen Übertragungsdaten können Sie im Videotext-Angebot verschiedener Sendeanstalten abfragen bzw. einer aktuellen Fern­seh-Fachzeitschrift oder dem Internet entnehmen.
Besonderheiten Ihres Digital-Receivers
Mit dem Digital-Receiver DTR 1560-2 MICRO können alle „freien” digitalen Programme empfangen und verarbeitet werden. Dieser Digital-Receiver besitzt ein integriertes digitales Empfangsteil. Die digitalen Programme werden über das Empfangsteil in hervorra­gender digitaler Ton- und Bildqualität aufbereitet.
Der Elektronische Programmführer TV-Guide informiert Sie über kurzfristige Programmänderungen, sowie über das gesamte Pro­grammangebot der verschiedensten Sendeanstalten für die näch­sten Stunden. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Fernseh-Sendungen sind – falls von der Sendeanstalt angeboten – auf Tastendruck abrufbar.
Dieser Digital-Receiver ist mit einer sehr umfassenden, benutzer­freundlichen Menüführung ausgestattet. Diese Benutzerführung wird am Bildschirm des Fernsehgerätes ein­geblendet, wobei die entsprechenden Tasten der Fernbedienung erklärt werden.
Dieser Receiver ist für die Nachrüstung von GRUNDIG Fernseh­geräten mit dem Chassis Digi 200 vorbereitet. Die Benutzerführung des Receivers wird durch einen kurzen Installa­tionsvorgang in die Benutzerführung des Fernsehgerätes eingebun­den. Der Receiver wird nach der Installation mit der Fernbedienung des Fernsehgerätes bedient. Die Fernbedienung, die Infrarotmaus und das Netzteil des Receivers werden nicht mehr benötigt.
ALLGEMEINES
_______________________________________
Page 5
DEUTSCH
5
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
_________
°C
2h
°C
Damit dieser hochwertige und komfortable Digital-Receiver Ihnen lange Zeit Unterhaltung und Freude bereitet, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Dieser Digital-Receiver ist für den Empfang, die Aufnahme und die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen bestimmt. Jede andere Ver­wendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Beachten Sie bitte beim Aufstellen, dass die verwendete Netzsteck­dose leicht zugänglich ist.
Wenn der Digital-Receiver starken Temperaturschwankungen aus­gesetzt ist, zum Beispiel beim Transport vom Kalten ins Warme, dann lassen Sie ihn mindestens zwei Stunden stehen, bevor Sie ihn an das Stromnetz anschließen.
Setzen Sie den Digital-Receiver keinerlei Feuchtigkeit aus. Der Digital-Receiver ist für den Betrieb in trockenen Räumen bestimmt. Sollten Sie ihn dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie unbedingt dafür, dass er vor Feuchtigkeit (Regen, Wasserspritzer) geschützt ist.
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektrische Gerät dar. Auch wenn der Digital-Receiver ausgeschaltet ist, kann er durch einen Blitzschlag in das Stromnetz und/oder die Antennenanlage beschä­digt werden. Bei einem Gewitter müssen Sie immer den Netz- und den Antennen­stecker ziehen.
Sie dürfen den Digital-Receiver auf keinen Fall öffnen. Bei Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Gewährleistung verloren.
Hinweis:
Schließen Sie keine Geräte an, wenn Ihr Gerät eingeschaltet ist. Schalten Sie vor dem Anschließen auch die anderen Gerät aus! Stecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes erst dann in die Steckdo­se, wenn Sie die externen Geräte und die Antenne angeschlossen haben!
TV R
AV2
L
R
AV1
Page 6
6
Der Digital-Receivers
ÉÉ
Antennenbuchse für die Haus- oder Zimmer­antenne.
IR remote Anschlussbuchse für den Infrarotempfänger
12 VDC, 6 W max. Anschlussbuchse für das beiliegende Netzteil.
EURO AV Euro-AV-Stecker (Ausgang) zum Anschließen am
Fernsehgerät.
Der Infrarotempfänger
Der Infrarotempfänger empfängt die Infrarotsignale der Fernbedie­nung und gibt die Befehle über das Kabel an den Receiver weiter. Bringen Sie den Infrarotempfänger deshalb so an, dass er die Befehle der Fernbedienung empfangen kann. Beim Einschalten aus Bereitschaft (Stand-by) schaltet der Receiver zum zuletzt gewählten Programmplatz (Last Station Memory).
(rot) Digital-Receiver ist in Bereitschaft (Stand-by).
(grün) Digital-Receiver ist eingeschaltet.
AUF EINEN BLICK
_______________________________
Page 7
DEUTSCH
7
AUF EINEN BLICK
_______________________________
Die Fernbedienung
Ǽ Schaltet den Digital-Receiver in Bereitschaft (Stand-by)
und aus Bereitschaft wieder zum zuletzt gewählten Programmplatz.
? Blendet Programminformationen ein.
1 … 0 Wählen Programme.
d Schaltet den Ton stumm und wieder laut (Mute).
i Ruft das Hauptmenü auf. z Verlassen der aktuellen Menüebene.
Ǹ Ändern die Lautstärke. Ƿ
P+ Schalten die Programmplätze schrittweise vorwärts P- und rückwärts.
OK Ruft die Programmliste auf.
Mit
A/B
zwischen Programmliste und Favoritenliste
wechseln.
TXT Schaltet vom Fernseh-Betrieb auf Videotext-Betrieb. TV-G Ruft den elektronischen Programmführer (TV-Guide)
auf.
TV
Schaltet auf TV-Betrieb um.
A/B
Schaltet um zwischen den beiden zuletzt gewählten Programmen.
RADIO Schaltet auf RADIO-Betrieb um.
Ȅ Blendet die Uhrzeit ein. ǷǷ
Schaltet zwischen den Tonkanälen um.
F
Ruft Optionen auf (nicht bei allen Programmen ver­fügbar).
DR, TV Schaltet auf die Bedienung eines GRUNDIG DVD Digital-Receivers, GRUNDIG Fernsehgerätes oder
GRUNDIG DVD-Players. Entsprechende Taste (»DR«, »TV«, »DVD«) gedrückt halten. Anschließend gewünschte Taste drücken.
Hinweis:
Welche Funktionen Sie ausführen können, hängt von der Ausstattung des Gerätes ab. Probieren Sie es einfach aus.
PIP
z
TXT
TV
MHP
DR
Tele Pilot 766 S
TV-G
Radio
A/B
d
DVD
TV
Page 8
8
Antenne anschließen
1 Antennenkabel der Hausantenne oder Zimmerantenne an die Buchse
»ÉÉ« des Digital-Receivers anschließen.
Hinweis:
Eine Zimmerantenne müssen Sie evtl. an verschiedenen Orten platzie­ren, um einen optimalen Empfang zu erhalten.
Fernsehgerät anschließen
1 Digital-Receiver in die entsprechende Euro-AV-Buchse (z.B. EURO-AV,
SCART) des Fernsehgerätes stecken (evtl. beigepackte Euro-AV-Verlän­gerung verwenden).
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
_________
TV R
AV2
L
R
AV1
PIP
z
TXT
T V
M
H P
T V
­G
A/B
AVR
R
a d io
d
TV
DVD
T e
l e P
i l o
t 7
6 5
S
AV2
L
R
AV1
Page 9
DEUTSCH
9
Infrarotempfänger anschließen
1 Stecker des Infrarotempfängers in die Buchse »IR remote« stecken.
Steckernetzteil anschließen
1 Stecker des beigepackten Netzteils in die Buchse »12 VDC« des Digital-
Receivers stecken.
2 Steckernetzteil in die Steckdose stecken.
Hinweise:
Stecken Sie das Steckernetzteil Ihres Gerätes erst dann in die Steckdose, wenn Sie das Fernsehgerät und die Antenne angeschlossen haben!
Nur durch Ziehen des Netzteils wird der Digital-Receiver vollständig vom Stromnetz getrennt.
Batterien in die Fernbedienung einlegen
1 Batteriefach öffnen, dazu Deckel abnehmen. 2 Batterien einlegen (Typ Mignon, z.B. UM-3 oder AA, 2 x 1,5V).
Dabei Polung beachten (im Batteriefachboden markiert).
3 Batteriefach schließen.
Hinweis:
Wenn der Digital-Receiver auf die Fernbedienbefehle nicht mehr richtig reagiert, können die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte Batterien unbedingt entfernen. Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterien entstehen, kann nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis
Die Batterien – auch schwermetallfreie – dürfen nicht im Hausmüll ent­sorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Altbatteriesammelge­fäße bei Handel und öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden.
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
_________
Page 10
10
GRUNDIG Fernsehgerät mit Chassis G2 (Digi 200) anschließen
Sie können ein Fernsehgerät mit Chassis G2 (Digi 200) ab Soft­warestand “Ver SG21603-010 xxxxxx” mit diesem Digital-Receiver nachrüsten. Die “xxxxxx” stehen für das Erstellungsdatum der Soft­ware. Für die Kompatibilität ist dieses Datum nicht relevant. Der Softwarestand des Fernsehgerätes kann bei eingeblendeten »EASY DIALOG« (Hauptmenü) durch Drücken der grünen Taste aufgerufen werden.
Kommunikationsleitung am Receiver anschließen
1 Die Stecker der Kommunikationsleitung in die Buchse »IR
remote« und »12 VDC« stecken.
Hinweis:
Die Kommunikationsleitung liegt geeigneten Fernsehgeräten bei.
Kommunikationsleitung am Fernsehgerät anschließen
1 Stecker der Kommunikationsleitung in die Buchse »SERVICE
G-BUS« des Fernsehgerätes stecken.
Hinweis:
Die Fernbedienung, die Infrarotmaus und das Netzteil des Receivers werden nicht mehr benötigt.
NACHRÜSTUNG AM TV-GERÄT
_______
DVI-I HDMI
12 VDC, 18 W max.
SERVICE
G-BUS
Page 11
DEUTSCH
11
Die Installation am GRUNDIG Fernsehgerät
1 Fernsehgerät einschalten. 2 Menü »EASY DIALOG« mit »
i« aufrufen
3 Zeile »Installation« mit »P+« oder »P-« anwählen und mit
»OK« bestätigen.
4 Zeile »Geräte-Anschlüsse« mit »P+« oder »P-« anwählen und
mit »OK« bestätigen.
5 Zeile »G-Bus« mit »P+« oder »P-« anwählen und mit »OK«
bestätigen.
6 Zeile »Bildsignal an Buchse« mit »P+« oder »P-« anwählen
und mit »OK« bestätigen.
7 Entsprechende Euro-AV-Buchse mit »P+« oder »P-« wählen
und mit »OK« bestätigen.
8 Zeile »Installiere externes Modul« mit »P+« oder »P-«
anwählen und die Installation mit »OK« starten.
Hinweis:
Wurde die Installation erfolgreich durchgeführt, wird die Seite »Erstinstallation« eingeblendet.
Die weiteren Einstellungen finden Sie im Kapitel „Programme suchen” auf Seite 15.
NACHRÜSTUNG AM TV-GERÄT
_______
Geräte-Anschlüsse
G-Bus
2 Installiere externes Modul
1 Bildsignal an Buchse
Hilfe
Auswählen und aufrufen
OK
Zurück Beenden
AV1
1 Einstellungen
2 Programmtabelle 3 Installation 4 Fernbedienung
ǵ
ŃEASY DIALOG
Hilfe
Beenden
Auswählen und aufrufen
OK
Page 12
12
NACHRÜSTUNG AM TV-GERÄT
_______
Bedienung mit der Fernbedienung des GRUNDIG Fernsehgerätes
Hinweis:
Der Receiver muss über die Kommunikationsleitung am G-Bus des Fernsehgerätes angeschlossen und installiert sein.
Ǽ Schaltet das Fernsehgerät ab (Stand-by).
1…0 Schaltet das Fernsehgerät aus Stand-by ein;
wählt Programme direkt.
? Ruft Erklärungen zur gewählten Funktion auf.
Die Programminformationen des Digital Receivers erhalten Sie nach Programmwechsel oder im elektroni­schen Programmführer (TV-Guide).
E
Ruft das Menü »Format« auf. Anwahl danach mit P+ oder P- .
PIP Blendet ein Kleinbild ein;
schaltet zurück zum Normalbild.
AV Ruft die Vorauswahl für AV-Programmplätze auf.
Anwahl danach mit P+ oder P- .
d Ton ein/aus (stummschalten).
i Ruft das Menü »EASY DIALOG« (Hauptmenü) des
Fernsehgerätes auf. Das Hauptmenü des Digital Receivers finden Sie im Menü »EASY DIALOG«.
Z Schaltet in den Menüs des Rceivers eine Menüebene
zurück.
P+, P- Schalten das Fernsehgerät aus Stand-by ein;
wählen Programme schrittweise; bewegen Cursor nach oben/unten.
ǸǷ Ändern die Lautstärke;
bewegen Cursor nach links/rechts.
OK Ruft die Programm- oder Favoritenliste des Receivers
auf; aktiviert verschiedene Funktionen.
TXT Schaltet um zwischen Videotext-Betrieb und TV-Betrieb
des Fernsehgerätes (es kann nur der Videotext des Fernsehgerätes genutzt werden).
TV-G Ruft den elektronischen Programmführer (TV-Guide)
des Receivers auf und schaltet ihn wieder ab.
dd
AV
PIP
z
TV-G
Tele Pilot 170 C
SCAN
PAT
S
P
DVD
AUX
DR
TOP
MENU
MENU
dd
AV
PIP
z
TV-G
Tele Pilot 170 C
SCAN
PAT
S
P
DVD
AUX
DR
TOP
MENU
MENU
Page 13
DEUTSCH
13
z
Ruft das Menü »Bild« des Fernsehgerätes auf.
Ȅ Blendet Uhrzeit und Programmplatzinformation
ein/aus.
ǷǷ
Standbild.
F
Ruft das Menü »Ton« des Fernsehgerätes auf.
SCAN Schaltet auf TV-Betrieb um.
PAT Wählt die Funktion Split Screen.
S Schaltet auf Radio-Betrieb um.
P Schaltet um zwischen den beiden zuletzt gewählten
Programmen; schaltet von der Programmliste zu den Favoritenlisten.
DR, DVD Schaltet auf die Bedienung eines GRUNDIG Digital-
Receivers, GRUNDIG Digital-Receivers mit Festplatte (PDR), GRUNDIG DVD-Players oder GRUNDIG DVD­Recorders.
Entsprechende Taste (»DR«, »DVD«) gedrückt halten. Anschließend gewünschte Taste drücken.
Hinweis:
Die Taste »DR« ist für die Bedienung eines GRUNDIG Digital-Receivers (Fernbedienebene 1) vorprogram­miert. Die Taste »DVD« ist für die Bedienung eines GRUN­DIG DVD-Players vorprogrammiert. Die Vorprogrammierung können Sie verändern, siehe Taste »AUX«. Welche Funktionen Sie ausführen können, hängt von der Ausstattung des Gerätes ab. Probieren Sie es einfach aus.
AUX Fernbedienung für die Bedienung externer Geräte pro-
grammieren. »AUX« drücken und gedrückt halten und gleichzeitig die drei Zifferntasten des entsprechenden Codes drücken: »1«, »2«, »3« für GRUNDIG DVD-Player. »4«, »5«, »6« für GRUNDIG DVD-Recorder. »1«, »4«, »7« für GRUNDIG Digital-Receiver (Fern­bedienebene 1). »2«, »5«, »8« für GRUNDIG Digital-Receiver (Fern­bedienebene 2). »3«, »6«, »9« für GRUNDIG Digital-Receiver mit Festplatte (PDR).
NACHRÜSTUNG AM TV-GERÄT
_______
dd
AV
PIP
z
TV-G
Tele Pilot 170 C
SCAN
PAT
S
P
DVD
AUX
DR
TOP
MENU
MENU
dd
AV
PIP
z
TV-G
Tele Pilot 170 C
SCAN
PAT
S
P
DVD
AUX
DR
TOP
MENU
MENU
Page 14
14
Die Menüführung
Dieser Digital-Receiver ist mit einer sehr umfassenden, benutzer­freundlichen Menüführung ausgestattet. Die Menüführung wird am Bildschirm des Fernsehgerätes eingeblendet.
Viele Funktionen, die Sie mit der Fernbedienung wählen, beantwor­tet der Digital-Receiver mit informativen Menüs und Symbolzeilen am Bildschirm des Fernsehgerätes.
Sie können hier vielfältige Einstellungen vornehmen und Informatio­nen zur Bedienung Ihres Digital-Receivers erhalten.
Das Menü ist die Steuerzentrale Ihres Digital-Receivers. Seine Menüführung fordert zum Dialog zwischen Ihnen und dem Digital­Receiver auf.
Sie rufen das Hauptmenü mit »i« auf. Im Menü bewegen Sie sich mit »P-« oder »P+« und wählen das gewünschte Symbol. Die gewählte Symbol ist hell markiert.
Wenn Sie Ihre Wahl mit »OK« bestätigen, erscheint ein entspre­chendes Untermenü. Auch hier bewegen Sie sich mit »P-« oder »P+« und wählen die gewünschte Zeile. Die gewählte Zeile ist hell markiert.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit »OK«. Meist erscheint dann ein weite­res Menü, in dem Sie sich mit »P-« oder »P+« bewegen und die gewünschte Einstellung wählen. Einstellungen nehmen Sie mit »P-«, »P+«, »
Ǹ
« oder »Ƿ« vor.
Mit »z« verlassen Sie stets die aktuelle Menüebene. Mit »i« verlassen Sie das Menü sofort.
GRUNDEINSTELLUNGEN
____________________
Page 15
DEUTSCH
15
Programme suchen
Bei der automatischen Suche werden die angebotenen Bouquets digitaler Programme nach empfangswürdigen Programmen durch­sucht.
1 Digital-Receiver mit »
Ǽ« einschalten.
– Nach der ersten Inbetriebnahme wird die Seite »Erstinstallati-
on« eingeblendet.
2 Mit »OK« die Erstinstallation starten. 3 Gewünschte Sprache mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« wählen und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »Einstellungen« wird eingeblendet.
4 Land mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« wählen.
5 Zeile »Bildschirmformat« mit »P+« oder »P-« anwählen und
mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« das Bildschirmformat wählen.
6 Zeile »Video-Ausgang TV« mit »P+« oder »P-« anwählen und
mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« das Video-Signal wählen.
7 Zeile »Aktive Antenne« mit »P+« oder »P-« anwählen.
Achtung!
Die Antennenspannung darf nur eingeschaltet werden, wenn die Antenne auch wirklich eine aktive Zimmerantenne mit Sig­nalverstärker ist und diese nicht schon selbst über ein Stecker­netzteil (oder ähnliches) mit Spannung versorgt wird. Ansonsten kann es zu einem Kurzschluss oder zur Zerstörung Ihrer Anten­ne kommen!
8 Antennenspannung mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« ein- oder ausschalten.
Achtung!
Erscheint die Einblendung »Antennenkurzschluss« Digital­Receiver ausschalten und die Ursache beseitigen. Die Antenne hat eine zu hohe Stromaufnahme (max. 30 mA) oder einen Kurzschluss.
9 Zeile »Übernehmen« mit »P+« oder »P-« anwählen und mit
»OK« die Eingaben bestätigen. – Das Menü »Automatischer Suchlauf« wird eingeblendet. – Die Werte für Start- und Endfrequenz können beibehalten
werden.
– Werden auch verschlüsselte Programme gesendet, die Sie
empfangen wollen, wählen Sie unter »Zu suchende Program­me« »Alle«.
GRUNDEINSTELLUNGEN
____________________
Page 16
16
10 Zeile »Suchlauf starten« mit »P+« oder »P-« anwählen und mit
»OK« den Suchvorgang starten. – Nach dem Suchvorgang wird eine entsprechende Meldung
angezeigt.
11 Mit »OK« die Erstinstallation beenden.
– Die gefundenen Programme werden gespeichert.
12 Mit »OK« auf den ersten Programmplatz schalten.
– Sie können die Reihenfolge der vorprogrammierten Program-
me nach Ihren eigenen Wünschen gestalten bzw. nicht benötigte Programme löschen (siehe Seite 17 “Programmta­belle bearbeiten”).
GRUNDEINSTELLUNGEN
____________________
Page 17
DEUTSCH
17
GRUNDEINSTELLUNGEN
____________________
Programmtabelle bearbeiten
Sie können die Reihenfolge der programmierten Programme nach Ihren eigenen Wünschen gestalten bzw. nicht benötigte Programme löschen. Sie können Ihre bevorzugten Programme auswählen und in einer Favoritenliste speichern.
1 Im Hauptmenü Zeile »Programme sortieren« mit »P+« oder
»P-« wählen und mit »OK« bestätigen.
Programme löschen
1 Zu löschendes Programm mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Zum Löschen des Programms »
z
« drücken.
3 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« »Ja« (Programm löschen) oder »Nein« (Pro-
gramm nicht löschen) wählen und mit »OK« bestätigen.
Programme verschieben
1 Zu verschiebendes Programm mit »P-« oder »P+« wählen und
mit »ǷǷ« bestätigen. – Der Programmname wird eingerückt.
2 Mit »P-« oder »P+« gewünschten Programmplatz wählen. 3 Zum Verschieben des Programms »
ǷǷ
« drücken.
Favoritenprogramme kennzeichnen
Die Favoritenprogramme werden in einer eigenen Liste gespeichert.
1 Mit »P-« oder »P+« gewünschten Programmplatz wählen. 2 Mit »
Ȅ« das ausgewählte Programm als Favoritenprogramm
kennzeichnen. – Favoritenprogramme sind mit einem Stern gekennzeichnet. – Die Kennzeichnung kann durch erneutes Drücken von »Ȅ«
wieder entfernt werden.
– Um die Favoritenprogramme an den Anfang der Programmli-
ste zu setzen, drücken Sie »F«.
Einstellung beenden
1 Einstellung beenden, dazu »Z« drücken.
Page 18
18
Ein- und Ausschalten
1 Digital-Receiver mit »Ǽ« aus Bereitschaft (Stand-by) einschal-
ten. – Die Betriebsanzeige leuchtet grün.
2 Digital-Receiver mit »
Ǽ« in Bereitschaft (Stand-by) schalten.
– Die Betriebsanzeige leuchtet rot.
Betriebsart wählen
Sie können zwischen den Betriebsarten TV (Fernsehprogramme), RADIO (Rundfunkprogramme).
1 Gewünschte Betriebsart mit » « oder » « wählen.
Programmplätze wählen
1 Programmplätze schrittweise vor- und zurückschalten, dazu
»P+« oder »P-« entsprechend oft drücken.
2 Ein- und mehrstellige Programmplatznummern mit »1 ... 0« an
der Fernbedienung eingeben. – Nicht belegte Programmplätze werden ignoriert.
Hinweis:
Nach jedem Programmwechsel erscheint eine Bildschirmein­blendung, welche Sie über die aktuelle Programmplatznummer, den Namen des Programms, die Uhrzeit, den Titel der aktuellen und nachfolgenden Sendung und der Startzeit informiert. Wird »?« gedrückt erhalten Sie ausführliche Informationen zur aktuellen Sendung. Wenn Sie »
Ƿ
« drücken erhalten Sie Infor­mationen zur nächsten Sendung. Durch Drücken von »Ǹ« gelangen Sie wieder zu den Informationen der aktuellen Sen­dung.
Optionen nutzen
Einige Programme stellen gelegentlich mehrere Kamaraperspekti­ven, Tonspuren und/oder Teletext zur Auswahl. Stehen eine oder mehrere Optionen zur Verfügung, wird beim Pro­grammwechsel in der rechten Ecke angezeigt. Das bedeutet, dass entweder eine Bild, eine Ton- oder eine Teletext auswahl oder mehrere Auswahlmöglichkeiten zugleich zur Verfü­gung stehen.
1 »
F
« drücken.
2 Mit »P+« oder »P-« gewünschte Option auswählen und mit
»OK« bestätigen.
Hinweis:
Es ist möglich, dass Bild- und Tonauswahl zur Verfügung ste­hen. In diesem Fall müssen Sie die Taste »
F
« mehrmals
drücken, um das gewünschte auszuwählen.
RadioTV
GRUNDFUNKTIONEN
_________________________
Page 19
DEUTSCH
19
Lautstärke ändern
Im Menü-Betrieb kann die Lautstärke nicht geändert werden.
1 Gewünschte Lautstärke mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« einstellen.
– Am Bildschirm des Fernsehgerätes wird eine Lautstärkeskala
eingeblendet.
Ton stummschalten (Mute)
1 Ton mit »d« an der Fernbedienung stummschalten. 2 Stummschaltung mit »
d« an der Fernbedienung wieder auf-
heben. – Der Ton ist mit der vorher eingestellten Lautstärke zu hören.
Programme aus Programmlisten wählen
Sie können Programme aus verschiedenen Listen (z. B. TV Program­me, TV-Favoriten) wählen.
1 Programmliste mit »OK« aufrufen.
– Es wird die zuletzt aktivierte Programmliste eingeblendet.
2 Programmliste wechseln, dazu »A/B« drücken. 3 Listen mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« „durchblättern”.
4 Gewünschtes Programm mit »P-« oder »P+« wählen und mit
»OK« aufrufen.
5 Programmliste verlassen, dazu »Z« drücken.
Vom aktuellen zum zuletzt aktiven Programm schalten
Der Digital-Receiver merkt sich das zuletzt aktive Programm, wenn dieses zuvor mindestens 1 Sekunde aktiviert war.
1 Mit »A/B« vom aktuellen zum zuletzt aktiven Programm schal-
ten.
2 Mit »A/B« zum aktuellen Programm zurückschalten.
Hinweis:
Die Umschaltung erfolgt nur, wenn sich keine Einblendung am Bildschirm befindet.
GRUNDFUNKTIONEN
_________________________
Page 20
20
Elektronischer Programmführer (TV-Guide)
Der Elektronische Programmführer bietet eine Übersicht aller Sen­dungen, die in der nächsten Woche auf dem aktuellen Programm ausgestrahlt werden.
1 Programminformationen mit »TV-G« einblenden.
– Alle Sendungen des aktuellen Tages werden eingeblendet.
Hinweise:
Nicht alle Programme bieten einen umfassenden TV-Guide. Viele Sendeanstalten senden das aktuelle Tagesprogramm, bie­ten jedoch keine Detailbeschreibung. Es gibt Sendeanstalten, die keinerlei Informationen anbieten.
2 Mit »P-«, »P+«, »
Ǹ
« oder »Ƿ« die Sendungen wählen.
Hinweise:
Sie können mit den Farbtasten direkt zu den Sendungen des Morgens, Nachmittags und Abends wechseln.
3 Mit »
?« die Programminformation zur angewählten Sendung
aufrufen.
4 Mit »P-«, »P+«, »
Ǹ
« oder »Ƿ« in den Programminformatio-
nen blättern.
5 Mit »Z« zurück zu den aktuellen Sendungen des Tages. 6 Mit »
Ȅ« und »OK« angewählte Sendung in den Aufnahmeti-
mer übernehmen. (Siehe auch Kapitel Aufnahmetimer programmieren auf Seite 30).
7 Elektronischen Programmführer verlassen, dazu »Z« drücken.
GRUNDFUNKTIONEN
_________________________
Page 21
DEUTSCH
21
Videotext
Videotext ist ein Service der Sendeanstalten, der mit dem Bild- und Tonsignal geliefert wird, vom Digital-Receiver verarbeitet wird und am Bildschirm des TV-Gerätes aufgerufen werden kann.
1 Fernsehprogramm, dessen Videotextseiten Sie sehen wollen,
anwählen.
2 Videotext mit »TXT« aufrufen.
– Nach kurzer Zeit erscheint am Bildschirm des Fernsehgerätes
die Textseite 100.
Hinweis:
Eventuell müssen Sie noch »OK« drücken, damit der Videotext angezeigt wird.
3 Gewünschte Textseite mit »1 … 0« oder den Farbtasten
anwählen und aufrufen.
4 Mit »P-« oder »
z
« eine Seite zurückblättern.
5 Mit »P+« oder »
Ȅ« zur nächsten vorhandenen Seite blättern.
6 Mit »
F
« 100 Seiten vorwärts blättern.
7 Mit »
ǷǷ
« 100 Seiten rückwärts blättern.
8 Mit »TXT« Mix-Betrieb aktivieren.
– Fernsehbild und Videotext sind gleichzeitig zu sehen.
9 Videotext abschalten, dazu erneut »TXT« drücken.
Weitere Funktionen
Videotextseiten direkt anwählen
Auf vielen Übersichtsseiten finden sich dreistellige Seitennummern, die sich direkt anwählen lassen.
1 Gewünschte Seitennummer mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« anwählen.
– An der ersten oder letzten Seitennummer steht ein Cursor.
2 Videotext-Seite mit »OK« aufrufen.
Zeichenhöhe vergrößern
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den Text auf den Bildschirm zu lesen, können Sie die Zeichenhöhe verdoppeln.
1 Zeichenhöhe einer Videotextseite vergrößern, dazu »A/B«
drücken.
Programmübersicht aufrufen
1 Mit »TV-G« die Videotextseite 300 aufrufen.
VIDEOTEXT-BETRIEB
____________________________
Page 22
22
Bildeinstellungen
1 Hauptmenü mit »i« aufrufen.
– Das Hauptmenü wird eingeblendet.
2 Zeile »Einstellungen« mit »P+« oder »P-« wählen und mit
»OK« bestätigen. – Das Menü »Einstellungen« wird eingeblendet.
3 Zeile »Bildeinstellungen« mit »P-« oder »P+« wählen und mit
»OK« bestätigen.
Hinweis:
Die weitere Bedienung entnehmen Sie den folgenden Kapiteln.
Bildschirmformat des Fernsehgerätes wählen
Haben Sie ein Fernsehgerät oder einen Flachbildschirm mit dem Format 16:9, wählen Sie die Einstellung »16:9/Breitbild-TV«. Haben Sie ein Fernsehgerät oder einen Flachbildschirm mit dem Format 4:3, können Sie folgende Einstellungen vornehmen: »4:3 (Pan&Scan/CCO)« für eine bildschirmfüllende Breitbild-Wie­dergabe ohne schwarze Balken am oberen und unteren Bildschirm­rand. Vom linken und rechten Bildschirmrand wird etwas abge­schnitten. »4:3 (Letterbox 14:9)« und »4:3 (Letterbox 16:9«) für eine Breit­bild-Wiedergabe, mit schwarzen Balken am oberen und unteren Bildschirmrand des Fernsehgerätes.
1 Zeile »Bildschirmformat« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« gewünschtes Bildformat wählen.
Video-Signal am Euro AV-Ausgang (TV) festlegen
Sie können zwischen den Einstellungen »Video (FBAS)« (normale Bildqualität), »RGB« (hohe Bildqualität) und »S-Video (Y/C)« wählen. Werkseinstellung ist »RGB«.
1 Zeile »Video-Ausgang TV« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« gewünschtes Video-Signal wählen.
AFD wählen
Das übertragende Bildformat kann vom anzuzeigenden abweichen. AFD erkennt und korrigiert die Darstellung, wenn Sie diese ein­schalten.
1 Zeile »AFD automatisch« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« AFD ein- oder ausschalten.
EINSTELLUNGEN
______________________________
Page 23
DEUTSCH
23
Videotext
Mit dieser Funktion können Sie wählen, ob der Receiver oder das Fernsehgerät den Videotext anzeigen soll.
1 Zeile »Videotext« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« gewünschte Einstellung wählen.
Standardeinstellungen wählen
Mit dieser Funktion können Sie die Bildeinstellungen auf voreinge­stellte Standardwerte (Werkseinstellung) zurücksetzen.
1 Zeile »Standardeinstellungen« mit »P-« oder »P+« wählen und
mit »OK« bestätigen.
Einstellung beenden
1 Einstellung beenden, dazu »i« drücken.
Spracheinstellungen
1 Hauptmenü mit »i« aufrufen.
– Das Hauptmenü wird eingeblendet.
2 Zeile »Einstellungen« mit »P+« oder »P-« wählen und mit
»OK« bestätigen. – Das Menü »Einstellungen« wird eingeblendet.
3 Zeile »Sprache« mit »P-« oder »P+« wählen und mit »OK«
bestätigen.
Hinweis:
Die weitere Bedienung entnehmen Sie den folgenden Kapiteln.
Sprache der Benutzerführung einstellen
1 Zeile »Menüsprache« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« gewünschte Sprache wählen.
Bevorzugte Audiosprache wählen
Sie können die bevorzugte Sprache auswählen, in der Sendungen wiedergegeben werden sollen.
1 Zeile »Audiosprache« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« gewünschte Sprache wählen.
EINSTELLUNGEN
______________________________
Page 24
24
EINSTELLUNGEN
______________________________
Zweite Audiosprache wählen
Sollte die gewünschte Sendung nicht in der unter »Audiosprache« gewählten Sprache ausgestrahlt werden, wird die unter »Zweite Audiosprache« gewählte Sprache verwendet.
1 Zeile »Zweite Audiosprache« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« gewünschte Sprache wählen.
Untertitelsprache wählen
Sie können die Sprache der Untertitel auswählen.
1 Zeile »Untertitelsprache« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« gewünschte Sprache wählen.
Zweite Untertitelsprache wählen
Sollten die gewünschten Untertitel nicht in der unter »Untertitelspra­che« gewählten Sprache ausgestrahlt werden, wird die unter »Zweite Untertitelsprache« gewählte Sprache verwendet.
1 Zeile »Zweite Untertitelsprache« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« gewünschte Sprache wählen.
Untertitel automatisch
Sie können sich Untertitel automatisch einblenden lassen, wenn diese in der gewählten Untertitlelsprache ausgestrahlt werden.
1 Zeile »Untertitel automatisch« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« Funktion ein- oder ausschalten.
Einstellung beenden
1 Einstellung beenden, dazu »i« drücken.
Page 25
DEUTSCH
25
EINSTELLUNGEN
______________________________
Menü-Einstellungen
1 Hauptmenü mit »i« aufrufen.
– Das Hauptmenü wird eingeblendet.
2 Zeile »Einstellungen« mit »P+« oder »P-« wählen und mit
»OK« bestätigen. – Das Menü »Einstellungen« wird eingeblendet.
3 Zeile »Menü-Einstellungen« mit »P-« oder »P+« wählen und
mit »OK« bestätigen.
Hinweis:
Die weitere Bedienung entnehmen Sie den folgenden Kapiteln.
Infobanner-Einblenddauer
Sie können festlegen, wie lange das Infobanner bei einem Pro­grammwechsel angezeigt werden soll. Soll keine Einblendung des Infobanners erfolgen, wählen Sie »Keine«.
1 Zeile »Infobanner-Einblenddauer« mit »P-« oder »P+«
wählen.
2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« gewünschte Einblenddauer wählen.
Infobanner automatisch
Sie können wählen, ob beim Start einer neuen Sendung das Info­banner eingeblendet werden soll.
1 Zeile »Infobanner automatisch« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« Funktion ein- oder ausschalten.
Sprache der Benutzerführung einstellen
1 Zeile »Menüsprache« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« gewünschte Sprache wählen.
Transparenz der OSD-Darstellung wählen
Sie können die Transparenz der OSD-Darstellung verändern.
1 Zeile »Transparenz« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« gewünschte Transparenz wählen.
Page 26
26
EINSTELLUNGEN
______________________________
Farbgestaltung des OSDs auswählen
Sie können die Farbe der OSD-Darstellung verändern.
1 Zeile »Farbschema« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« gewünschtes Farbschema wählen.
Einstellung beenden
1 Einstellung beenden, dazu »i« drücken.
Allgemeine Einstellungen
1 Hauptmenü mit »i« aufrufen.
– Das Hauptmenü wird eingeblendet.
2 Zeile »Einstellungen« mit »P+« oder »P-« wählen und mit
»OK« bestätigen. – Das Menü »Einstellungen« wird eingeblendet.
3 Zeile »Allgemeines« mit »P-« oder »P+« wählen und mit
»OK« bestätigen.
Hinweis:
Die weitere Bedienung entnehmen Sie den folgenden Kapiteln.
Zeitzone automatisch oder manuell
Sie können den lokalen Zeitversatz zur Greenwich-Normalzeit automatisch erkennen lassen oder selbst bestimmen.
1 Zeile »Zeitzone einstellen« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« »Automatisch« oder »Manuell« wählen.
Zeitzone einstellen
Die Zeitzone kann nur eingestellt werden, wenn im Menüpunkt »Zeitzone einstellen« »Manuell« gewählt wurde.
1 Zeile »Zeitzone (GMT)« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« die Zeitzone wählen.
Sommerzeit wählen
Die Sommerzeit kann nur eingestellt werden, wenn im Menüpunkt »Zeitzone einstellen« »Manuell« gewählt wurde.
1 Zeile »Sommerzeit« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« »Ein« oder »Aus« wählen.
Page 27
DEUTSCH
27
EINSTELLUNGEN
______________________________
Gleichspannung für eine aktive Zimmerantenne ein- und ausschalten
Eine aktive Zimmerantenne mit Signalverstärker kann über den Anschluss »ÉÉ« mit einer Gleichspannung von +5V DC (max. 30 mA) versorgt werden. Die Antennenspannung darf jedoch nur ein­geschaltet werden, wenn die Antenne auch wirklich eine aktive Zim­merantenne mit Signalverstärker ist und diese nicht schon selbst über ein Steckernetzteil (oder ähnliches) mit Spannung versorgt wird. Ansonsten kann es zu einem Kurzschluss oder zur Zerstörung Ihrer Antenne kommen!
1 Zeile »Aktive Antenne« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« die Spannungsversorgung ein- oder aus-
schalten.
Stereo-/Zweiton, Mono
Empfängt das Gerät Zweiton-Sendungen – z.B. einen Spielfilm im Originalton auf Tonkanal B (Anzeige: »Mono (vom linken Kanal«) und die synchronisierte Fassung auf Tonkanal A (Anzeige: »Mono (vom rechten Kanal«) – so können Sie den von Ihnen gewünschten Tonkanal wählen. Empfängt das Gerät Stereosendungen, schaltet es automatisch auf Stereo-Tonwiedergabe (Anzeige: »Stereo«). Bei schlechter Stereo-Ton-Empfangsqualität können Sie den Ton auf »Mono (Summe)« schalten.
1 Zeile »Audio-Ausgabeformat« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« gewünschten Fernsehton wählen.
Einstellung beenden
1 Einstellung beenden, dazu »i« drücken.
Page 28
28
Automatische Programmsuche
Bei der automatischen Suche werden die angebotenen Bouquets digitaler Programme nach empfangswürdigen Programmen durch­sucht.
1 Im Hauptmenü Zeile »Programmsuchlauf« mit »P-« oder »P+«
wählen und mit »OK« bestätigen.
Hinweis:
Die Antenneneinstellung muss nur verändert werden, wenn sich der Antennentyp (passiv, aktiv) geändert hat.
2 Zeile »Automatischer Suchlauf« mit »P-« oder »P+« wählen
und mit »OK« bestätigen.
Hinweis:
Die Werte für Start- und Endfrequenz können beibehalten wer­den. Werden auch verschlüsselte Programme gesendet, die Sie emp­fangen wollen, wählen Sie unter »Zu suchende Programme« »Alle«.
3 Zeile »Suchlauf starten« mit »P+« oder »P-« anwählen und mit
»OK« den Suchvorgang starten. – Nach dem Suchvorgang wird eine entsprechende Meldung
angezeigt.
4 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« auswählen zwischen
»Ja, neue Programme hinzufügen« – Die gefundenen Programme werden der Programmliste hin-
zugefügt.
»Ja, alte Programmliste ersetzen« – Die alte Programmliste wird mit den gefunden Programmen
überschrieben.
»Nein, neue Programme verwerfen« – Die neu gefundenen Programme werden nicht übernommen.
5 Mit »OK« die Auswahl bestätigen. 6 Einstellung beenden, dazu »i« drücken.
ZUSATZFUNKTIONEN
________________________
Page 29
DEUTSCH
29
Manuelle Programmsuche (Expertensuchlauf)
Bei der manuellen Programmsuche wird der zu durchsuchende Kanal direkt eingegeben.
1 Im Hauptmenü Zeile »Programmsuchlauf« mit »P-« oder »P+«
wählen und mit »OK« bestätigen.
Hinweis:
Die Antenneneinstellung muss nur verändert werden, wenn sich der Antennentyp (passiv, aktiv) geändert hat.
2 Zeile »Expertensuchlauf« mit »P-« oder »P+« wählen und mit
»OK« bestätigen.
3 Zeile »Frequenz« mit »P-« oder »P+« wählen. 4 Kanal mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« wählen oder in der Zeile »Frequenz
(MHZ)« die Frequenz direkt mit den Zifferntasten eingeben.
5 Zeile »Bandbreite« mit »P-« oder »P+« wählen. 6 Bandbreite mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« wählen.
Hinweis:
Werden auch verschlüsselte Programme gesendet, die Sie emp­fangen wollen, wählen Sie unter »Zu suchende Programme« »Alle«.
7 Zeile »Suchlauf starten« mit »P+« oder »P-« anwählen und mit
»OK« den Suchvorgang starten. – Nach dem Suchvorgang wird eine entsprechende Meldung
angezeigt.
8 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« auswählen zwischen
»Ja, neue Programme hinzufügen« – Die gefundenen Programme werden der Programmliste hin-
zugefügt.
»Ja, alte Programmliste ersetzen« – Die alte Programmliste wird mit den gefunden Programmen
überschrieben.
»Nein, neue Programme verwerfen« – Die neu gefundenen Programme werden nicht übernommen.
9 Mit »OK« die Auswahl bestätigen. 10 Einstellung beenden, dazu »i« drücken.
ZUSATZFUNKTIONEN
________________________
Page 30
30
Die Timerfunktionen
Sie können eine Aufnahme für einen angeschlossenen Videorecor­der programmieren. Es stehen insgesamt 8 Aufnahmetimer zur Ver­fügung.
Aufnahmetimer programmieren
1 Im Hauptmenü Zeile »Timer« mit »P-« oder »P+« wählen und
mit »OK« bestätigen.
2 Mit »P-« oder »P+« den Timerplatz (---) wählen und mit »OK«
bestätigen.
3 Zeile »Programm« mit »P-« oder »P+« wählen und mit »OK«
bestätigen.
4 Programm mit »P-« oder »P+« aus der Programmtabelle
wählen und mit »OK« bestätigen.
5 Monat mit »
Ǹ
« oder »Ƿ«wählen und mit »OK« bestätigen.
6 Tag mit »
Ǹ
« oder »Ƿ«wählen und mit »OK« bestätigen.
7 Mit »0« - »9« die gewünschte Startzeit und Endzeit jeweils
vierstellig eingeben.
8 Turnus mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« wählen und mit »OK« bestätigen.
9 Mit »OK« den Timer speichern.
– Der Timer wird in der Timerliste gespeichert. – Sie können einzelne Timer mit »
z
« oder alle Timer mit »ǷǷ«
löschen.
10 Einstellung beenden, dazu »i« drücken.
– Der Digital-Receiver schaltet sich zur voreingestellten Zeit auf
das gewählte Programm.
Hinweise:
Auch Ihr Videorecorder muss entsprechend programmiert wer­den. Während einer Timer-Aufnahme können keine Eingaben mit der Fernbedienung gemacht werden. Die Timeraufnahme kann durch Drücken der Taste »
Ǽ« und
»OK« unterbrochen werden. Hat sich der Receiver vor Timerstart in Bereitschaft (Stand-by) befunden, schaltet er sich auch nach Ablauf des Timers wieder in Stand-by.
ZUSATZFUNKTIONEN
________________________
Page 31
DEUTSCH
31
Sicherheit
1 Hauptmenü mit »i« aufrufen.
– Das Hauptmenü wird eingeblendet.
2 Zeile »Sicherheit« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »OK«
bestätigen.
3 PIN-Code mit »0« bis »9« eingeben und mit »OK« bestätigen.
Hinweis:
Der PIN-Code ist werksseitig auf 0000 eingestellt. Die weitere Bedienung entnehmen Sie den folgenden Kapiteln.
Gerätesperre
Der gesamte Receiver wird gesperrt.
1 Zeile »Gerätesperre« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« die Gerätesperre ein- oder ausschalten.
Menüsperre
Das Menü wird gesperrt, es kann nur nach Eingabe des PIN-Codes aufgerufen werden.
1 Zeile »Menüsperre« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« die Menüsperre ein- oder ausschalten.
Jugendschutz
Hier können Sie für bestimmte Sendungen ein Mindestalter wählen.
1 Zeile »Jugendschutz« mit »P-« oder »P+« wählen. 2 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« die gewünschtes Alter wählen.
PIN-Code ändern
Hier können Sie Ihren persönlichen PIN-Code festlegen.
1 Zeile »Geräte-PIN ändern« mit »P-« oder »P+« wählen und
mit »OK« bestätigen.
2 Aktuellen PIN-Code mit »0« bis »9« eingeben und mit »OK«
bestätigen.
3 Neuen PIN-Code mit »0« bis »9« eingeben und mit »OK«
bestätigen.
4 Zur Bestätigung neuen PIN-Code mit »0« bis »9« nochmals
eingeben und mit »OK« bestätigen.
Einstellung beenden
1 Einstellung beenden, dazu »i« drücken.
ZUSATZFUNKTIONEN
________________________
Page 32
32
Receiver in den Auslieferungszustand zurücksetzen
Mit dieser Funktion löschen Sie die Programmtabellen und alle per­sönlichen Einstellungen.
1 Im Hauptmenü Zeile »Einstellungen« mit »P-« oder »P+«
wählen und mit »OK« bestätigen.
2 Zeile »Werkseinstellung abrufen« mit »P-« oder »P+« wählen
und mit »OK« bestätigen.
3 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« »Ja« wählen und mit »OK« bestätigen. – Der Receiver schaltet sich aus und kurz darauf wieder ein. – Das Menü »Erstinstallation« wird eingeblendet.
4 Neuprogrammierung durchführen wie ab Seite 15 beschrie-
ben.
Software des Digital-Receivers aktualisieren
Die Technik des Digital-Receivers ermöglicht es, seine Software zu aktualisieren. Damit der Digital-Receiver die Möglichkeit hat Softwareupdates zu empfangen, muss er sich in Stand-by (Bereitschaft) befinden. Der Receiver prüft jede Nacht zwischen 01:00 Uhr und 05:00 Uhr, ob ein Software-Update vorhanden ist. Ist das der Fall, aktualisiert der Receiver automatisch seine Software.
Sie können diesen Suchvorgang auch manuell starten.
1 Im Hauptmenü Zeile »Programm- & Systeminformation« mit
»P-« oder »P+« wählen und mit »OK« bestätigen.
2 Zeile »Systeminformationen« mit »P-« oder »P+« wählen und
mit »OK« bestätigen.
3 Zeile »Software-Aktualisierung« mit »OK« bestätigen. 4 Mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« »Ja« wählen und mit »OK« bestätigen. – Der Receiver prüft, ob eine aktuellere Software zum Downlo-
ad bereitsteht. Das eigentliche Update wird aber stets in dem oben angegebenen Zeitraum durchgeführt.
Achtung:
Eine Unterbrechung beim Speichern des Downloads (zum Bei­spiel durch Ziehen des Netzsteckers) kann zu einer Beschädi­gung der Betriebssoftware des Digital-Receivers führen! Lesen Sie sorgfältig die in den Menüs angezeigten Hinweise!
SONDEREINSTELLUNGEN
__________________
Page 33
DEUTSCH
33
Die Fernbedienebene wechseln
Wenn Sie zwei Digital-Receiver mit der Fernbedienung TP 766 S bedienen wollen, dann muss für einen der beiden Digital-Receiver eine andere Fernbedienebene gewählt werden.
Auf Fernbedienebene 2 wechseln
1 »DR« und »Ǽ« gleichzeitig ca. 5 Sekunden drücken, bis die
Einblendung “Auf Fernbedienebene 2 wechseln?” erscheint.
Hinweis:
Möchten Sie keine Umstellung auf die Fernbedienebene 2 vor­nehmen, können Sie mit »Z« das Menü verlassen.
2 »DR« drücken und gedrückt halten und mit »OK« bestätigen.
– Wollen Sie jetzt den Digital-Receiver mit der zweiten Fernbe-
dienebene bedienen, müssen Sie zuerst »DR« drücken und gedrückt halten und zusätzlich die notwendige Funktionstaste der Fernbedienung drücken.
Zurück zur Fernbedienebene 1
1 »Ǽ« ca. 5 Sekunden drücken, bis die Einblendung “Auf Fern-
bedienebene 1 wechseln?” erscheint.
Hinweis:
Möchten Sie keine Umstellung auf die Fernbedienebene 1 vor­nehmen, »DR« drücken und gedrückt halten und zusätzlich »Z« drücken.
2 Mit »OK« bestätigen.
– Die Fernbedienebene 1 ist gewählt.
SONDEREINSTELLUNGEN
__________________
Page 34
34
Empfangseigenschaften der Programme einblenden
1 Im Hauptmenü Zeile »Programm- & Systeminformation« mit
»P-« oder »P+« wählen und mit »OK« bestätigen.
2 Zeile »Programminformation« mit »P-« oder »P+« wählen und
mit »OK« bestätigen. – Das Menü »Programminformation« erscheint.
Hinweise:
Die Signalstärke hängt nicht nur von der Einstellung Ihrer Emp­fangsanlage, sondern auch von dem gerade aktiven Kanal ab. Beachten Sie dies, wenn Sie anhand der Signalstärkeanzeige die Ausrichtung Ihrer Antenne kontrollieren!
3 Zum Verlassen des Menüs »i« drücken.
Geräteinformationen einblenden
1 Im Hauptmenü Zeile »Programm- und Systeminformation« mit
»P-« oder »P+« wählen und mit »OK« bestätigen.
2 Zeile »Systeminformation« mit »P-« oder »P+« wählen und mit
»OK« bestätigen. – Sie erhalten Informationen zu Produktbezeichnung, Hard-
ware- und Softwareversion.
3 Zum Verlassen des Menüs »i« drücken.
INFORMATIONEN
_______________________________
Page 35
DEUTSCH
35
INFORMATIONEN
_______________________________
Technische Daten
Dieses Produkt erfüllt die europäischen Richtlinien 89/336/EEC, 73/23/EEC und 93/68/EEC. Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsbestimmung DIN EN 60065 (VDE 0860) und somit der internationalen Sicherheitsvorschrift IEC
60065. Programme: insgesamt 4000
Empfangsbereich: 67-862 MHz Hyperbandtuner mit: – VHF/UHF
– Bandbreite: 7MHz und 8MHz – COFDM Modes: 2k und 8k – Constellation: 16QAM,
64QAM, QPSK
– Antennenversorgung +5V/
max. 30 mA
OSD: Anzeige und Programmierfunk-
tionen in max. 10 Sprachen Suchlauf: automatisch/manuell Last Station Memory: für das zuletzt gewählte Pro-
gramm Videotext, VPS Videotextdecoder eingebaut,
unterstützt den Videotext des
Fernsehgerätes Softwaredownload: OTA (Over the air) Netzanschluss: DC 12 V mit Netzadapter
230V~, 50Hz Leistungsaufnahme: in Betrieb max. 6 W Umgebungstemperatur: +5°C bis +40°C Abmessung: B x H x T:
100 x 25 x 75 mm Gewicht: 86 g
Umwelthinweis
Dieses Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Teilen hergestellt, die für das Recycling tauglich sind und wiederverwendet werden können. Das Produkt darf daher am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Nebenstehendes Symbol am Produkt, in der Bedienungsanleitung oder auf der Verpackung weist darauf hin. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen bei Ihrer Gemeinde­verwaltung. Mit der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Page 36
36
INFORMATIONEN
_______________________________
Störungen selbst beheben
Wenn ein Fehler auftritt, beachten Sie zuerst diese Hinweise, bevor Sie den Digital-Receiver reparieren lassen. Falls Sie ein Problem trotz dieser Hinweise nicht lösen können, wenden Sie sich an Ihren Händler oder Ihre Service-Stelle. Versuchen Sie unter keinen Umständen, den Digital-Receiver selbst zu repa­rieren, da dadurch der Anspruch auf Gewährleistung verloren geht.
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werktags stets von 8.00 – 19.00 Uhr zur Verfügung.
PROBLEM
Keine Funktion, keine Betriebsanzeige
Kein Bild
Kein Ton
Einblendung »Fehler­haftes Signal!«
Fernbedienung funk­tioniert nicht
Uhrzeit wird nicht korrekt angezeigt
Einblendung »Antennenkurz­schluss«
MÖGLICHE URSACHE
Netzkabel ist nicht richtig angeschlossen
Euro-AV-Kabel nicht richtig angeschlossen, falsche Einstellungen im Menü »Video-Ausgang TV«
Der Ton ist stummgeschaltet (Mute), Euro-Av-Kabel nicht richtig angeschlossen, Lautstärke des Receivers zu gering eingestellt
Antenne nicht richtig ange­schlossen oder nicht richtig platziert
Batterien nicht richtig eingelegt, die Batterien sind schwach, die Fernbedienung ist nicht auf das Infrarotauge ausgerichtet
Abweichung von der Ortszeit
Die Antenne hat eine zu hohe Stromaufnahme oder einen Kurzschluss.
LÖSUNG
Das Netzkabel richtig anschließen
Euro-AV-Kabel korrekt anschließen, korrekte Menü-Einstellungen vornehmen
Stummschaltung aufheben, Euro-AV-Kabel korrekt anschließen, Lautstärke erhöhen
Antenne korrekt anschließen. Antenne an verschiedenen Positionen platzieren und dadurch die optimale Position heraus­finden
Batterien richtig einlegen, neue Batterien einlegen, Fernbedienung auf das Infrarotauge ausrichten
Abweichung korrigieren
Sofort Gerät ausschalten/ abstecken. Antenne abstecken und im Menü »Allgemeines« den Unterpunkt »Aktive Antenne« auf »Aus« schal­ten.
Montag bis Freitag von 8.00 bis 19.00 Uhr
Deutschland: 0180 / 523 18 80 * Österreich: 0820 / 220 33 22 **
* gebührenpflichtig (0,14 /Min. aus dem Festnetz) ** gebührenpflichtig (0,145
/Min. aus dem Festnetz)
Page 37
Grundig Multimedia B.V.
Atrium, Strawinskylaan 3105 NL-1077 ZX Amsterdam http://www.grundig.com
07/04 72011 801 2500
Loading...