Grundig DSR 1773 CY User Manual [de]

DIGITAL SATELLITE RECEIVER
DSR 1773 CY
2
INHALT
_________________________________________________
4-5 Allgemeines
6 Aufstellen und Sicherheit 7-8 Auf einen Blick
7 Der Digital Satellite Receiver 7 Der Infrarot-Empfänger 8 Die Fernbedienung
9-11 Anschließen/Vorbereiten
9 Antenne anschließen 9 Fernsehgerät anschließen 10 Infrarot-Empfänger anschließen 10 Steckernetzteil anschließen 10 Batterien in die Fernbedienung einlegen 11 Smartcard einstecken 11 Dolby-Surround-Anlage anschließen
12-19 Grundeinstellungen
12 Die Menüführung 13 Erstinstallation 14 Programme einstellen, Variante 1 15-16 Programme einstellen, Variante 2 17-19 Favoritenlisten bearbeiten
20-22 Grundfunktionen
20 Ein- und Ausschalten 20 Betriebsart wählen 20 Programmplätze wählen – direkt 20 Programme aus Programmlisten wählen 21 Vom aktuellen zum zuletzt aktiven Programm schalten 21 Lautstärke ändern 21 Ton stummschalten (Mute) 21 Uhrzeit einblenden 21 Optionen nutzen 22 Elektronischer Programmführer (TV-Guide)
23 Videotext-Betrieb
23 Videotext Grundfunktionen 23 Weitere Funktionen
24-31 Einstellungen
24-25 Bildeinstellungen 26-27 Spracheinstellungen 28-29 Menü-Einstellungen 30-31 Allgemeine Einstellungen
DEUTSCH
3
INHALT
_________________________________________________
32 Der Aufnahmetimer 33-34 Zusatzfunktionen
33 Sicherheitsfunktionen 34 Verschlüsselter Zugang
35-40 Sondereinstellungen
35-37 Suche nach neuen Programmen 37-38 LNB-Einstellungen 39 Digital-Receiver in den Auslieferungszustand zurücksetzen 39 Software des Digital-Receivers aktualisieren 40 Die Fernbedienebene wechseln
41-44 Informationen
41 Empfangseigenschaften der Programme einblenden 41 Geräteinformationen einblenden 42 Technische Daten 43 Umwelthinweis 43 GRUNDIG Kundenberatungszentrum 43-44 Störungen selbst beheben
4
Lieferumfang
Digital Satellite Receiver DSR 1773 CY Fernbedienung mit Batterien Euro-AV-Verlängerung (Scart) Steckernetzteil, 230V, 50Hz, 12V Infrarot-Empfänger Bedienungsanleitung
Empfang digitaler Satellitenprogramme
Für den Betrieb Ihres neuen Digital-Receivers DSR 1773 CY benöti­gen Sie eine digitaltaugliche Satellitenantenne, die installiert und auf den gewünschten Satelliten (zum Beispiel Astra und/oder Eutel­Sat/Hotbird) ausgerichtet sein muss.
Anders als bei der Übertragung analoger Satellitenprogramme ist nicht jedem einzelnen digitalen TV- oder Radio-Programm eine eigene Sendefrequenz zugeordnet, sondern mehrere TV- und/oder Radio-Programme werden von einem Transponder „gesendet”.
Um Ihnen die Auswahl und die damit verbundenen Einstellungen der Satellitenprogramme zu erleichtern, wurde bereits eine Auswahl von TV- und Radio- Programmen für Sie vorprogrammiert. Damit Ihnen alle „neu” hinzugekommenen Satellitenprogramme zur Verfü­gung stehen, können Sie einen Programmsuchlauf starten. Wie das genau funktioniert und was Sie dabei beachten müssen, lesen Sie auf Seite 35 dieser Bedienungsanleitung.
Selbstverständlich können Sie „neue” Satellitenprogramme einfach und problemlos nachprogrammieren. Die aktuellen Transponder­daten können Sie im Videotext-Angebot verschiedener Sendeanstal­ten abfragen (z.B. SAT1 oder 3SAT), einer aktuellen Satelliten­Fachzeitschrift oder dem Internet entnehmen.
ALLGEMEINES
_______________________________________
DEUTSCH
5
Besonderheiten Ihres Digital Satellite Receivers
Dieser Digital-Receiver DSR 1773 CY besitzt ein integriertes digita­les Empfangsteil für Satellitenprogramme. Die digitalen Satelliten­programme werden über das Empfangsteil in hervorragender digi­taler Ton- und Bildqualität aufbereitet.
Mit dem Digital-Receiver DSR 1773 CY können verschlüsselte (Crypto Works) digitale Satellitenprogramme und alle „freien” digitalen Satellitenprogramme empfangen und verarbeitet werden.
Damit Ihr neuer Digital-Receiver immer mit den aktuellsten Pro­grammdaten und neuester Betriebssoftware „arbeitet”, wird bei der Erstinstallation auch ein Software-Update durchgeführt. Mit Hilfe des Satelliten Astra 19.2° Ost kann die Gerätesoftware des Digital-Receivers auch später immer aktualisiert werden. Wie das genau funktioniert und was Sie dabei beachten müssen, lesen Sie auf der Seite 39 dieser Bedienungsanleitung.
Der Elektronische Programmführer TV-Guide informiert Sie auch über kurzfristige Programmänderungen, sowie über das gesamte Programmangebot der verschiedensten Sendeanstalten für die nächsten Stunden. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Fernseh-Sendungen sind auf Tastendruck abrufbar.
Dieser Digital-Receiver ist mit einer sehr umfassenden, benutzer­freundlichen Menüführung ausgestattet. Diese Benutzerführung wird am Bildschirm des Fernsehgerätes ein­geblendet, wobei die entsprechenden Tasten der Fernbedienung erklärt werden.
ALLGEMEINES
_______________________________________
6
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
_________
Damit dieser hochwertige und komfortable Digital-Receiver Ihnen lange Zeit Unterhaltung und Freude bereitet, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Dieser Digital-Receiver ist für den Empfang von Bild- und Tonsigna­len bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausge­schlossen.
Beachten Sie bitte beim Aufstellen, dass die verwendete Netzsteck­dose leicht zugänglich ist.
Wenn der Digital-Receiver starken Temperaturschwankungen aus­gesetzt ist, zum Beispiel beim Transport vom Kalten ins Warme, dann lassen Sie ihn mindestens zwei Stunden stehen, bevor Sie ihn an das Stromnetz anschließen.
Setzen Sie den Digital-Receiver keinerlei Feuchtigkeit aus. Der Digital-Receiver ist für den Betrieb in trockenen Räumen bestimmt.
Der Digital-Receiver darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Es darf keine Flüssigkeit in den Digital-Receiver gelangen.
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektrische Gerät dar. Auch wenn der Digital-Receiver ausgeschaltet ist, kann er durch einen Blitzschlag in das Stromnetz und/oder die Antennenanlage beschä­digt werden.
Bei einem Gewitter müssen Sie immer den Netz- und den Antennen­stecker ziehen.
Sie dürfen den Digital-Receiver auf keinen Fall öffnen. Bei Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Gewährleistung verloren.
Hinweis:
Stecken Sie den Stecker des Steckernetzteils erst dann in die Steck­dose, wenn Sie die die Antenne angeschlossen haben! Sorgen Sie dafür, dass das Steckernetzteil frei zugänglich ist.
DEUTSCH
7
Der Digital Satellite Receiver
ʐʐ
IN Antennenbuchse für die
Satellitenantenne.
Smartcard-Reader.
EURO AV Euro-AV-Stecker (Ausgang) zum
Anschließen an das Fernseh­gerät.
IR remote Anschlussbuchse für den
Infrarotempfänger.
SP DIF Ton-Ausgangsbuchse (optisch) für
PCM/Dolby Digital/DTS-Signale; zum Anschließen eines digitalen Mehrkanal-Audio-/Videover­stärkers oder AV-Receivers.
12 VDC Anschlussbuchse für das 18 W max. beiliegende Netzteil.
Der Infrarot-Empfänger
Der Infrarot-Empfänger empfängt die Infrarot­signale der Fernbedienung und gibt die Befehle über das Kabel an den Digital-Receiver weiter. Bringen Sie den Infrarot-Empfänger deshalb so an, dass er die Befehle der Fernbedienung empfangen kann. Beim Einschalten aus Bereitschaft (Stand-by) schal­tet der Receiver zum zuletzt gewählten Programm­platz (Last Station Memory).
(rot) Der Digital-Receiver ist in Bereit-
schaft (Stand-by).
(grün) Der Digital-Receiver ist einge-
schaltet.
A
AUF EINEN BLICK
_______________________________
A
8
AUF EINEN BLICK
_______________________________
Die Fernbedienung
Ǽ Schaltet den Digital-Receiver in Bereitschaft (Stand-by)
und aus Bereitschaft wieder zum zuletzt gewählten Programmplatz.
PIP Ohne Funktion.
E
Blendet das Bildformat und Toninformationen ein.
? Blendet Programminformationen ein.
1 … 0 Wählen Programme.
d Schaltet den Ton stumm und wieder laut (Mute).
i Ruft das Hauptmenü auf. Z Schaltet die aktuelle Menüebene ab.
ǸǷ Ändern die Lautstärke.
P+ P- Schalten die Programmplätze schrittweise vorwärts
und rückwärts.
OK Ruft die Programmliste auf.
Mit
A/B
kann zwischen Programmliste und Favoriten-
listen gewechselt werden.
TXT Schaltet vom Fernseh-Betrieb auf Videotext-Betrieb,
Mix-Betrieb und zurück zum Fernseh-Betrieb.
TV-G Ruft den elektronischen Programmführer (TV-Guide)
auf.
TV
Schaltet auf TV-Betrieb um.
MHP
Ohne Funktion.
A/B
Schaltet um zwischen den beiden zuletzt gewählten Programmen.
RADIO Schaltet auf RADIO-Betrieb um.
Ȅ Blendet die Uhrzeit ein. ǷǷ
Schaltet zwischen den Tonkanälen um.
z
F
Ruft Optionen auf (nicht bei allen Programmen ver­fügbar).
DR, TV Schaltet auf die Bedienung eines GRUNDIG DVD AV-Receivers, GRUNDIG Fernsehgerätes oder
GRUNDIG DVD-Players. Entsprechende Taste (»DR«, »TV«, »DVD«) gedrückt halten. Anschließend gewünschte Taste drücken.
Hinweis:
Welche Funktionen Sie ausführen können, hängt von der Ausstattung des Gerätes ab. Probieren Sie es einfach aus.
PIP
z
TXT
TV
MHP
DR
Tele Pilot 766 S
TV-G
Radio
A/B
d
DVD
TV
DEUTSCH
9
Antenne anschließen
1 Antennenkabel der Satellitenantenne an die Buchse »ʐʐIN« des
Digital-Receivers anschließen (Schraubanschluss, F-Connector).
Fernsehgerät anschließen
1 Digital-Receiver in die entsprechende Euro-AV-Buchse (z.B.
EURO-AV, SCART) des Fernsehgerätes stecken. Ist dies aus Platzgründen nicht möglich, die beigepackte EURO­AV-Verlängerung verwenden.
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
_________
12
7
10
Infrarot-Empfänger anschließen
1 Stecker des Infrarot-Empfängers in die Buchse »IR remote«
des Digital-Receivers stecken.
Steckernetzteil anschließen
1 Stecker des beigepackten Netzteils in die Buchse »12 VDC« des
Digital-Receivers stecken.
2 Steckernetzteil in die Steckdose stecken.
Hinweise:
Stecken Sie das Steckernetzteil Ihres Gerätes erst dann in die Steckdose, wenn Sie das Fernsehgerät und die Antenne ange­schlossen haben!
Nur durch Ziehen des Netzteils wird der Digital-Receiver voll­ständig vom Stromnetz getrennt.
Batterien in die Fernbedienung einlegen
1 Batteriefach öffnen, dazu Deckel abnehmen. 2 Batterien einlegen (Typ Mignon, z.B. UM-3 oder AA, 2 x
1,5V). Dabei Polung beachten (im Batteriefachboden markiert).
3 Batteriefach schließen.
Hinweis:
Wenn der Digital-Receiver auf die Fernbedienbefehle nicht mehr richtig reagiert, können die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte Batterien unbedingt entfernen. Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterien entstehen, kann nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis
Die Batterien – auch schwermetallfreie – dürfen nicht im Haus­müll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Alt­batteriesammelgefäße bei Handel und öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden.
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
_________
DEUTSCH
11
Smartcard einstecken
Zum Empfang verschlüsselter (Crypto Works) digitaler Satellitenpro­gramme benötigen Sie eine Smartcard von Ihrem Programman­bieter.
1 Digital-Receiver mit »
Ǽ« ausschalten.
2 Smartcard aus der Verpackung nehmen und in den Smartcard
Reader stecken.
Hinweis:
Die Smart-Card muss vollständig in den Digital-Receiver einge­schoben werden und bündig abschließen. Gegebenenfalls müssen Sie beim Einschieben einen kleinen Widerstand überwinden.
3 Digital-Receiver mit »
Ǽ« einschalten.
4 Einen Programmplatz mit dem abonnierten Programm an-
wählen und warten, bis die Freischaltung angekommen ist und Sie ein freies Bild haben.
Hinweise:
Der Chip auf der Smartcard muss zum Digital-Receiver und nach vorne zum Euro-AV-Stecker zeigen.
Lassen Sie die Smartcard nach der Installation ständig einge­steckt.
Dolby-Surround*-Anlage anschließen
Mit diesem Anschluss können Sie den Ton in digitaler Qualität genießen.
1 Handelsübliches optisches Kabel in die Buchse »SP DIF« des
Digital-Receivers und in die entsprechende Buchse der Dolby­Surround-Anlage stecken.
Hinweis:
Das digitale Tonsignal muss „eingeschaltet” werden, siehe Seite
31.
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
_________
* Gefertigt unter Lizenz von Dolby Laboratories Licensing Corporation.
„Dolby-Surround“ und das Doppel-D-Symbol „
ij “ sind Warenzei-
chen der Dolby Laboratories Licensing Corporation. Copyright 1992 Dolby Laboratories, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
12
Die Menüführung
Dieser Digital-Receiver ist mit einer sehr umfassenden, benutzer­freundlichen Menüführung ausgestattet. Die Menüführung wird am Bildschirm des Fernsehgerätes eingeblendet.
Viele Funktionen, die Sie mit der Fernbedienung wählen, beantwor­tet der Digital-Receiver mit informativen Menüs und Symbolzeilen am Bildschirm des Fernsehgerätes.
Sie können hier vielfältige Einstellungen vornehmen und Informatio­nen zur Bedienung Ihres Digital-Receivers erhalten.
Das Menü ist die Steuerzentrale Ihres Digital-Receivers. Seine Menüführung fordert zum Dialog zwischen Ihnen und dem Digital­Receiver auf.
Sie rufen das Hauptmenü mit »
i« auf.
Im Menü bewegen Sie sich mit »P-« oder »P+« und wählen die gewünschte Funktion.
Wenn Sie Ihre Wahl mit »OK« bestätigen, erscheint ein entspre­chendes Untermenü. Auch hier bewegen Sie sich mit »P-« oder »P+« und wählen die gewünschte Zeile. Die gewählte Zeile ist hell markiert.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit »OK«. Meist erscheint dann ein weite­res Menü, in dem Sie sich mit »P-« oder »P+« bewegen und die gewünschte Einstellung wählen. Einstellungen nehmen Sie mit »P-«, »P+«, »
Ǹ
« oder »Ƿ« vor.
Mit »Z« verlassen Sie die aktuelle Menüebene. Mit »
i« verlassen Sie das Menü sofort.
GRUNDEINSTELLUNGEN
____________________
DEUTSCH
13
Erstinstallation
Um Programme an Ihrem Digital Satellite Receiver einzustellen, haben Sie mehrere Möglichkeiten.
In Variante 1
wählen Sie die Menüsprache des Gerätes, das Land in dem sich der Digital Satellite Receiver befindet und notwendige Anpassungen an Ihr Fernsehgerät. Da der Digital Satellite Receiver bereits mit den Programmen des Satelliten Astra 19,2° Ost vorprogrammiert ist, sind keine weiteren Einstellungen notwendig. Die vorprogrammierten Programme werden in die Programmliste übernommen.
Die Variante zwei
verwenden Sie, wenn Sie Programme von verschiedenen Satelliten empfangen möchten und Ihnen die Konfiguration der Empfangsan­lage (Antenne, LNB’s, Multiswitch) bekannt ist. Die Einstellung finden Sie auf Seite 15.
Suche nach neuen Programmen
Es kommen immer wieder „neue” Satellitenprogramme hinzu oder Satellitendaten werden geändert. Deshalb empfehlen wir Ihnen, von Zeit zu Zeit den automatischen Suchlauf des Digital-Receivers zu starten. Die Suche für neue Programme finden Sie auf Seite 35.
Wird ein Programm bei der automatischen Suche nicht gefunden, kann es über die manuelle Suche gezielt gesucht werden. Dazu müssen alle Parameter des zu suchenden Programmes korrekt ein­gegeben werden. Die aktuellen Transponderdaten können Sie im Videotext-Angebot verschiedener Sendeanstalten abfragen (z.B. SAT1 oder 3SAT), einer aktuellen Satelliten-Fachzeitschrift oder dem Internet entnehmen. Diese Einstellung finden Sie auf Seite 36.
GRUNDEINSTELLUNGEN
____________________
14
Programme einstellen, Variante 1
1 Fernsehgerät einschalten und den Programmplatz für den Digi-
tal-Receiver wählen.
2 Digital-Receiver mit »
Ǽ« einschalten.
– Nach der ersten Inbetriebnahme wird die Seite »Erstinstallati-
on« eingeblendet.
3 Erstinstallation mit »OK« starten. 4 Gewünschte Sprache mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« wählen und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »Einstellungen« wird eingeblendet.
5 Land mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« wählen.
6 Zeile »Bildschirmformat« mit »P-« oder »P+« anwählen und
mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« das Bildschirmformat für Ihr Fernsehgerät
wählen.
7 Zeile »Video-Ausgang TV« mit »P-« oder »P+« anwählen und
mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« das Video-Signal für Ihr Fernsehgerät
wählen.
8 Schaltffläche »OK« mit »P-« oder »P+« anwählen und mit
»OK« die Eingaben bestätigen. – Das Menü »LNB-Einstellungen« wird eingeblendet, in Zeile
»Position A« ist der Satelitt Astra 19,2° Ost eingestellt.
9 Mit »OK« die Einstellungen bestätigen.
– Die vorprogrammierten Programme werden in die Pro-
grammliste übertragen.
10 Einstellung mit »OK« beenden.
Hinweis:
Sie können jetzt aus dieser Programmliste Ihre Wunschpro­gramme in vier Favoritenlisten kopieren, in der Favoritenliste die Reihenfolge der vorprogrammierten Programme nach Ihren eigenen Wünschen gestalten bzw. nicht benötigte Programme löschen (siehe die Seiten 17 bis 19).
GRUNDEINSTELLUNGEN
____________________
Loading...
+ 31 hidden pages