Zusätzlich erforderliche Unterlagen
für den
Komplettservice:
Service
Manual
Sicherheit
Safety
Additionally
Sach-Nr./Part No.
72010-019.30
required Service
Manuals for the
Complete Service:
Sach-Nr./Part No.
72010-800.00
CUC 1825
ST 63-255 IDTV / LOG(9.21484-01 / G.CC 4669)
ST 63-255/8 IDTV / LOG(9.21484-02 / G.CC 4769)
ST 70-255 IDTV / LOG(9.21483-01 / G.CC 4269)
ST 70-255/8 IDTV / LOG(9.21483-02 / G.CC 6769)
M 70-280 IDTV / LOG(9.21533-01 / G.CD 5675)
M 70-280/8 IDTV / LOG(9.21533-02 / G.CD 5775)
Boston ST 270 IDTV / LOG(9.21530-01 / G.CC 6975)
(9.21530-01 / G.CC 6924)
TP 900
(29642-061.11)
21
3
4 5 6
7 8 9
0
P
OK
P
TXT
SAT PIP
AUX
VIDEO
TP 800
(29642-061.01)
321
654
987
0
P
OK
P
TXT
SAT PIP
VIDEO
AUX
Service
Training
Sach-Nr./Part No.
72010-350.15
Boston ST 270/8 IDTV / LOG(9.21530-02 / G.CC 1275)
SE 7089 IDTV / LOG(9.21543-01 / G.CC 7092)
SER 151 E(9.28016-4144 / G.AC 2600)
CUC 1826
ST 72-261 IDTV / LOG(9.21528-01 / G.CD 8869)
ST 72-261/8 IDTV / LOG(9.21528-02 / G.CD 8969)
Atlanta SE 7289 IDTV / LOG(9.21529-01 / G.CC 8224)
SER 150(9.28016-4143 / G.AY 4900)
D
Btx * 32700
CUC 1825
CUC 1826
(9.21529-01 / G.CC 8226)
#
TP 800
TP 900
TP 771
(29642-059.51)
123
456
789
VIDEOSAT
PIP
AUX
0
AV
TV
TXT
P
OK
P
TP 771
Bei einigen Modellen (72 cm-Geräte) müssen Sie für den Chassisausbau die Steckverbindungen zum Bedienteil lösen.
Für diesen Servicefall bietet der ZKD zur Vereinfachung der Reparatur
eine universelle Bedieneinheit Sach-Nr. 29305-165.59 (bestehend
aus Netzschalter und Infrarotempfänger) an.
Ersatzweise kann das Geräte-Bedienteil unterhalb der Bildröhre ausgebaut und wieder angesteckt werden.
For dismantling the chassis, the plug-in connections to the control unit
must be disconnected in some models (72 cm TVs).
For facilitating repairs in this case, the ZKD offers a universal keyboard
control unit, part no. 29305-165.59 (consisting of the mains switch and
infrared receiver).
Alternatively, the built-in keyboard control unit can be removed from
below the picture tube and reconnected.
Änderungen vorbehaltenPrinted in GermanyService Manual Sach-Nr.
Subject to alterationVK 22 0696Service Manual Part No. 72010-019.30
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 1825 / 1826
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise gemäß dem Service Manual "Sicherheit",
Sach-Nummer 72010-800.00, sowie zusätzlich
die eventuell abweichenden, landesspezifischen
Vorschriften!
The regulations and safety instructions shall be
valid as provided by the "Safety" Service Manual,
part number 72010-800.00, as well as the
respective national deviations.
GB
Table of Contents
Page
General Section........................... 1-1... 1-26
Module List .................................................................................. 1-3
ca. 135W ca. 135W ca. 120W ca. 120W ca. 135W ca. 120W
Standbyca. 6Wca. 6Wca. 7Wca. 7Wca. 6Wca. 7W
Technische Daten / Technical Data
CUC 1825 / 1826Allgemeiner Teil / General Section
1 - 5
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 1825 / 1826
Hinweise zu den Oszillogrammen / Hints to the Oscillograms / Note relative agli Oscillogr./
Indications pour les Oscillogrammes / Observaciones con respecto a los Oscilogramas
D
Die Spannungswerte an den Oszillogrammen entsprechen Näherungswerten!
The voltages indicated in the oscillograms
are approximates!
I valori delle tensioni indicati sugli oscillogrammi sono approssimativi !
Les valeurs de tension indiquées pour les
oscillogrammes sont des valeurs approximatives!
Los valores de tensión en los oscilogramas
son aproximados!
GB
. . . V
ss
. . . ms/cm
. . . Hz
I
. . . VGleichspannungswert / DC voltage / Valore tensione continua / Tension
continue / Valor de tensión continua
Spitze-Spitze - Wert / Peak to peak value / Valore picco-picco / Crêtecrête / Valor pico a pico
Zeitbasis des Oszilloskops / Time base of the oscilloscope / Base del
tempo dell´oscilloscopio / Base de temps de l´oscilloscope/ Base de
tiempo del oscilocopio
Frequenz / Frequency / Frequenza / Fréquence / Frecuencia
F
E
Hinweise zu den Bauteilen / Hints to Components / Istruzioni sui Componenti /
Observaciones sobre los Componentes / Precautions a observer
Metallschichtwiderstände
Metal film resistors
Resistenza a strato metallico
Resistencia de capa metálica
Film métallique
DIN 0204
DIN 0207
Kohleschichtwiderstände
Carbon film resistors
Resistenza a strato di carbone
Resistencia de capa de carbón
Film carbonique
DIN 0204
DIN 0207
Metalloxidwiderstand
Metal oxid resistor
Resistenza ad ossido metallico
Resistencia de óxido metálico
Métaloxide
Die in den Fernsehgeräten auftretende Röntgenstrahlung entspricht
den Bestimmungen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
vom 8. Januar 1987.
Die Hochspannung für die Bildröhre und die damit auftretende
Röntgenstrahlung ist abhängig von der exakten Einstellung der
Netzteilspannung +A.
Nach jeder Reparatur im Netzteil oder in der Horizontalablenkung ist
die Hochspannung zu messen und ggf. einzustellen.
Schutzschaltungen im Gerät dürfen nur kurzzeitig außer Betrieb
gesetzt werden, um Folgeschäden am Chassis oder an der Bildröhre zu vermeiden.
Beim Austausch der Bildröhre dürfen nur die in den Ersatzteillisten
vorgeschriebenen Typen verwendet werden.
D
Servicehinweise
Chassisausbau
Bevor Sie die Chassis-Verbindungsleitungen lösen, muß die Leitungsverlegung zu den einzelnen Baugruppen wie Netzschalterplatte, Bedieneinheit, Bildrohrplatte, Ablenkeinheit oder Lautsprecher beachtet werden.
Nach erfolgter Reparatur ist es notwendig, die Leitungsführung wieder
in den werksseitigen Zustand zu versetzen, um evtl. spätere Ausfälle
oder Störungen zu vermeiden.
Safety Advices
The X-radiation developing in the sets conforms to the X-radiation
Regulations (January 8, 1987), issued by the Physikalisch-Technische Bundesanstalt (federal physiotechnical institution).
The high tension for the picture tube and thus the developing Xradiation depends on the precise adjustment of the +A power
supply.
After every repair of the power supply unit or the horizontal deflection
stage it is imperative that the EHT for the picture tube is checked and
re-adjusted if necessary.
To avoid consequential damages to the chassis or the picture tube
the integrated protective circuits are allowed to be put out of
operation only for a short time.
When replacing the picture tube use only the types specified in the
spare parts lists.
Cable dereseau
Ces appareils ne peuvent être utilisés qu ' avec un cable de connecion
original de réseau avec bobine antiparasite intégré dans la fiche de
secteur. Ce câble de réseau empêche des perturbations de réseau et
est partie de l'autorisation d'appareil. Si nécessaire commandez
uniquement le cable de réseau selon la liste de pièces détachées.
Netzkabel
Diese Geräte dürfen nur mit dem Original-Netzanschlußkabel mit
integrierter Entstördrossel betrieben werden. Dieses Netzkabel verhindert Störungen aus dem Netz und ist Bestandteil der Gerätezulassung. Im Ersatzfall bestellen Sie bitte ausschließlich das Netzkabel laut Ersatzteilliste.
GB
Service Notes
Disassembly of the chassis
Before disconnecting the chassis connecting leads observe the way
they are routed to the individual assemblies like the mains switch
panel, keyboard control panel, picture tube panel, deflection unit or
loudspeaker.
On completion of the repairs the leads must be laid out as originally
fitted at the factory to avoid later failures or disturbances.
Mains cable
The TV receiver must only be operated with an original mains connecting
cable with an interference suppressor choke integrated in the mains
plug.This mains cable prevents interference from the mains supply and
is part of the product approval. For replacement please order exclusively
the mains connecting cable specified in the spare parts list.
F
Information pour la maintenance
Dèmontage de chassis
Avant de défaire les connecteurs du châssis princip, il y a lieu de
repérer auparavant les liaisons correspondant à chaque platine comme
par exemple le C.I. Inter secteur, le C.I. Commande, le C.I. Tube, le
bloc déviation ou les haut-parleurs.
A la fin de l'intervention, les connexions doivent être remises dans leur
position d'origine afin d'éviter par après d'éventuelles défaillances ou
perturbations.
I
Nota di servizio
Smontaggio del telaio
Prima di sfilare i cavi di collegamneto col telaio è necessario osservare
la disposizione originaria degli stessi verso le singole parti come la
piastra alimentazione, l'unità comandi, la piastra cinescopio, il giogo o
l'altoparlante.
Dopo la riparazione è necessario che gli ancoraggi e le guide
garantiscano la disposizione dei cavi analogamente a quella data in
fabrica e ciò per evitare disturbi o danni nel tempo.
Cavo rete
Gli apperechi devono essere messi in funzioni solo con il cavo originale
il colle gamento di rete e la sua spina di rete deve essere munita di una
bombina d´induttanza. In causa di sostituzione ordinate solo il cavo di
alimentatore che corrésponde alla lista degli accessori.
E
Nota de servicio
Desmontaje del chassis
Antes de desconectar las conecciones del Chassis hay que observar
la dirección de dichas conecciones a los distintos grupos de construcción
como la placa de conmutación de red, unidad de control, placa del
zócalo del tubo de imagen, unidad de deflección o altavoces.
Después de haber realizado la reparación y para evitar fallos o
pertubaciones posteriores es necesario reponer las conecciones tal
como fueron instaladas originalmente en fabrica.
Cable de red
El aparato solo se puede usar con el cable de red original con choque
antiparásito integrado en el enchufe de red. Este cable de red evita
perturbaciones de la red y es parte de la autorización del aparato. En
caso necesario puede pedir el cable de red según lista de piezas de
repuestos.
GRUNDIG Service
1 - 7
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 1825 / 1826
Schaltplansymbole
D
sullo schema
Feinabst. + / Fine tuning + / Réglage fine + / Sint. fine + / Sint. fina +
+
-
ABK
AUDIO
AUDIO-L
AUDIO-R
AUDIO
AUDIO
L - MAC
AUDIO
R - MAC
AUDIO
AUDIO
B
B
OSD
B
B/50
B/100
B-Y
B-Y
Feinabst. - / Fine tuning - / Réglage fine - / Sint. fine - / Sint. fina Lautstärke / Volume / Volume / Volume sonore / Volumen
Referenz Lautstärke / Volume ref. volt. / Tens. de réf. vol. sonore /
colore / Contraste de color
Schutzschaltung / Protection circuit / Circuit de sécurité / Circuito di
protezione / Circuito de protección
(Burst Key): Burstaustastimpuls / Burst blanking pulse / Impulsion de
suppress. de burst / Imp. di soppress. del burst / Imp. supresion burst
Ton-Signal / Audio signal / Signal audio / segnale audio / Señal audio
Ton-Signal links / Audio signal left / Signal audio gauche / Segnale
audio sinistra / Señal audio izquierda
Ton-Signal rechts / Audio signal right / Signal audio droit / Segnale
audio destra / Señal audio derecha
Tonsignal D2 Mac / Audio signal D2MAC / Signal audio D2MAC /
MAC
Segnale audio D2MAC / Señal de sonido D2MAC /
Tonsignal links D2 Mac / Audio signal left D2MAC / Signal audio
Sonderkanal / Special channel / Canal special / Canale speciale /
Canal especial
Strahlstrombegrenzung / Beam current lim. / Lim. cour. de faisceau /
Lim. corr. di raggio / Corriente media de haz
I2C-Bus Clock
Schneller I2C-Bus Clock / I2C-Bus clock high speed / I2C-Bus grande
vitesse / I2C-Bus veloce / Clock del I2C-Bus de alta velocida
I2C-Bus Daten / I2C-Bus data / I2C-Bus données / I2C-Bus dati /
I2C-Bus datos
Dynamische vert. Versch. 25Hz, aktiv bei Video u. Mix Betrieb /
Dynam. vert. shift 25Hz, active on video and mix operation / Decal
dynam. de l'image 25Hz, actif sur video et fonction. mixte / Spostam.
vert. dinam. 25Hz, attivo con video e. funzionam. misto / Desplaz.
dinamico vert. 25Hz, activo con video Y funciones mixtas
Dynamische vert. Versch. 25Hz, aktiv bei Standbild u. VT / Dyn. vert.
shift 25Hz, active on freeze-frame and Teletext / Decal dynam. de
l'image 25Hz, actif sur arret immage et Vidéotext (Antiope) / Spostam.
vert. dinam. 25Hz, attivo con fermo immag. e Televideo / Desplaz.
dinamico vert. 25Hz, activo con imagen parada Y Videotexto
Schutzschaltung / Protection circuit / Cablage protecteur / Pot. de
prot. / Circuito de proteccion
Spitzenstrahlstrombegrenzung / Peak beam current limiting / Lim.
de faisceau crete / Lim. corr. catod. di pico / Corrente pico de haz
I2C Bus: VT Daten / Teletext data / Données Vidéotext / Dati
Televideo / Data Teletexto
Y-Signal / Y Signal / Signal Y /Segnale Y / Señal Y
Y -Signal - 50Hz vert., 15625Hz hor. / Y -Signal - 50Hz vert.,
15625Hz hor. / Signal Y - 50Hz vert., 15625Hz hor. / Segnale
Y - 50Hz vert., 15625Hz hor. / Señal Y - 50Hz vert., 15625Hz hor.
Y - Signal - 100Hz vert., 31250Hz hor. / Y -Signal - 100Hz vert.,
31250Hz hor. / Signal Y - 100Hz vert., 31250Hz hor. / Segnale
Y - 100Hz vert., 31250Hz hor. / Señal Y - 100Hz vert., 31250Hz hor
Zwischenfrequenz / IF / FI / FI / FI
Schaltspg. AFC / AFC switching volt. / Tens. de commut. AFC/ Tens.
di commut. AFC / Tens. conmut. CAF
Schaltspg. AV / Switching volt. AV / Tens. de commut. AV / Tens. di
commut. AV / Tens. conmut. AV
Schaltspg. Bildamplitude / Switching voltage vertical amplitude /
Tension de coupure amplitude dìmage / Tensione di commutaz.
ampiezza d'imagine / Tension de conm. amplitude de imagen di
commut. PAL / Tens. conmut. PAL
Schaltspg. Camera Wiederg. über C-AV Eingang/ Switching volt.
cam. playback via C-AV input / Tens de commut pour lec. de camera
par l'entree C-AV / Tens.de commut. in riproduz. cam tramite ingresso
C-AV / Tens. de serv. reprod. camera a traves de la entrada C-AV
U
CAM
AV
U
DATA
U
U DAT A
EXT
U
DEEM
U
DS
U
MAC
U
EURO-
AV
U
EU-AV
CINCH
U
FBAS
U
HIFI
U
HI FI
MUTE
U
HUB
U
IDENT
U
KH
MUTE
U
KLEMM
U KOIN
50/60Hz
KOIN
U
VQ
U
LED
U
Leucht
punkt
U
LNC
OFF
U
MUTE
U
NF 1
U
NF 2
U
NIC
U
NORM
U
PAL
U
POL.
Schaltspg. Camera Wiedergabe / Switching volt. camera playback /
Tens. commut. reprod. camera / Tens. commut. riproduz. telecam /
Tens. conm. reprod. camara
Schaltspg. Datenbetr. / Switching volt. data mode / Tens. de commut. fonct. données / Tens. di commut. dati / Tens conmut. datos
Schaltspg. U Data extern / Switching volt Data ext. / Tension de
commutation U Data externe / Tens. di commutazione U-Data
esterno / Tensión de conmutatón externa U
Schaltspannung für Video-Ausgang EURO-AV Buchse / Switch.
voltage for video output EURO-AV socket / Tension de commut.
pour sortie vidéo EURO-AV / Tension commut. per presa d'uscita
video EURO-AV / Tension de conmut. para salida EURO-AV
Schaltspg. HIFI / Switching voltage HIFI / Tens. de commut. HIFI /
Tens di commut. HIFI / Tens. conmut. HIFI
Stummschaltung HiFi / Muting volt. HiFi / Commutation de silence
HiFi / Silenzametno HiFi / Muting HiFi
Schaltspg. Signalkennung AV 3 / Switching volt. signal identification
AV 3 / Tens de commut.identification de signal AV3 / Tens. commut.
identificazione segnale / Tens. conmut. identifi. segñal AV3
Stummschaltung Kopfhörer / Muting volt. headphone / Commutation
de silence casque / Silenzamento cuffia / Muting auriculares
Gleichspannung für SAT-Basissignal / DC for SAT basic signal /
Tens. continue pour SAT base signal / Tens continua per segnale
SAT base / Tens. continua para segñal SAT base
Schaltspg. Koinz. / Switching volt. coinc. / Tens de commut. coinc. /
Tens di commut. coinc. / Tens. conmut. coinc.
Schaltspg. Koinz. mit Videoquelle verknüpft / Coinc. switching volt.
linked with video source / Signal de coincid. combiné avec source
video / Tens. di commut. a coinc. combinata con sorg video segñal
de coincidencia combinada con video
Schaltspg. LED / Switching volt. LED / Tens de commut. LED / Tens.
commut. LED / Conmut. LED
Schaltspg. Leuchtpunktunterdrückung / Switching volt. beam spot
suppression / Tens. de commut. suppress. du spot lumineux / Tens.
soppr. punto luminoso / Tens. de conmut. filtro supresor del punto luz
Schaltspg. LNC "Aus" / Switching volt. LNC "OFF" / Tens. de
commut. LNC "OFF" / Tensione di commut. "Spento" LNC / Tension
LNC "OFF"
commut BF 2 / Tens. conm. BF 2
Schaltspg. NICAM / Switching volt. NICAM / Tens. de commut.
NICAM / Tens. commut. NICAM / Tens. de conmut. NICAM
Schaltspg. Norm / Switching volt. Norm / Tens. de commut.
standard / Tens. di commut. Norma / Tens. conmut. Norma
Schaltspg. PAL / Switching volt. PAL / Tens. de commut. PAL / Tens
Schaltspg. Polarität / Switching volt. polarity / Tension commut.
S-VHS / Tens. de commut. S-VHS / Tens. de conmut. S-VHS
Schaltspg. Ton 1-2 / Switching volt. sound 1-2 / Tens. commut. audio
1-2 / Tens. commut. son 1-2 / Tens. conmut. son 1-2
Schaltspg. UHF / UHF switching volt. / Tens. de commut. UHF / Tens
di commut. UHF / Tens. conmut. UHF
Schaltspg. VHF / VHF switching volt. / Tens. de commut. VHF / Tens
di commut. VHF / Tens. conmut. VHF
Schaltspg. Videoquelle / Switching volt. video source / Tens. de
commut. source video / Tens. di commut. sorg. video / Tens conmut.
video
Schaltspg. Wischerkontakt / Schwitching voltage temp. contact /
Tens. de commut. contact fugitif / Tens. commut. contatto / Contacto
supresor tens. de conmut.
Schaltspg. ZF breit - schmal / IF switching volt. wide - narrow / Tens.
commut. FI large - etroit / Tens. commut. FI larga - stretta / Tens. FI
ancho - estrecho
Schaltspg. Bandwahl / Band sel. switching volt. / Tens. de commut.
select. bande / Tens. di commut. selez. banda / Tens. conmut. selec.
banda
14V Schaltspg. / 14V switching volt. / Tens. commut. 14V / Tens.
commut. 14V / Tens. de conm. 14V
22kHz Schaltspg. / 22kHz switching volt. / Tens. commut. 22kHz /
Tens. commut. 22kHz / Tens. de conm. 22kHz
0/3/6/9V Schaltspg. / 0/3/6/9V switching volt. / Tens. commut.
0/3/6/9V / Tens. commut. 0/3/6/9V / Tens. de conm. 0/3/6/9V
Schaltspg. 4,5MHz / Switching volt. 4.5MHz / Tens. de commut.
4,5MHz / Tens. di commut. 4,5MHz / Tens conmut. 4,5MHz
Schaltspg. 50-60Hz / Switching volt. 50-60Hz / tens. de commut.
50-60Hz / Tens. di commut. 50-60Hz / Tens. conmut. 50-60Hz
Regelspg. AFC / AFC contr. volt. / Tens. de regul. AFC / Tens. di
contr. AFC / Tens. regul. CAF
U
AFC
SAT
U
AGC
U
RE
U
TUN.
HOR.
HOR.2FH
VERT.
VERT.
VER. 2FV
VERT.
VERT.
VERT.100
VERT.100
REF.
PULSE
O/W
Regelspg. AFC Satellitentuner / AFC contr. volt. SAT tuner / Tens.
de regul. AFC tuner SAT / Tens. di contr. AFC Tuner SAT / Tens.
regul. CAF Tuner SAT
Feldstärkeabhängige Spg. / Fieldstrength-depent volt. / Contr. automatique de gain / Tens. dipent. intens. campo / Contr. autom. de gain
tens. CAG
Regelspg. / Contr. volt. / Tens. de regul. / Tens. di contr. / Tens regul.
Abstimmspg. Tuner / Tuning volt. tuner / Tens. d'accord tuner / Tens.
di sintonia tuner / Tens. sintonia tuner
Regelspg. Verzög. / Delayed contr. volt. / Tens. de regul. retardee /
pulse for horiz. output / 31250Hz commande pour l'étage final
lignes / Imp. Pilotaggio di 31250Hz per stadio finale di riga / Impulso
de exitación 31250Hz para paso final de lineas
Vert. Parabel / Vert. parabolic signal / Signal parabolique vert. /
Segnale parab. vert. / Senal parabolica vert.
Bedienungsanleitung Boston ST 270/8 / IDTV/LOG
Hinweis:
Dieses Kapitel enthält Auszüge aus der Bedienungsanleitung. Weitergehende Informationen
entnehmen Sie bitte der gerätespezifischen Bedienungsanleitung, deren Sachnummer Sie in der
entsprechenden Ersatzteilliste finden.
❒
Das Senderspeicher-System
»ATS euro plus«
Dieses Gerät ist mit »ATS euro plus« (Auto Tuning
System) ausgestattet. Der besondere Komfort dieses
neuen Systems ist die automatische Programmplatzbelegung.
Dieses sog. Programmspeicher-System tastet den
gesamten Empfangsbereich ab, speichert die
gefundenen Programme und trägt sie mit dem
dazugehörigen Sendernamen (Kürzel) in eine Tabelle ein.
Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint die
Einblendung »Dialogsprache einstellen«.
w
!
Erscheint die Seite nicht, dann drücken Sie an der
Fernbedienung nacheinander die Tasten h und G.
Das DIALOG CENTER blendet sich ein (siehe Abb.
Seite 5, rechts). Gehen Sie dann wie dort ab
beschrieben vor.
❒
Dialogsprache einstellen
Für den Dialog zwischen Ihnen und dem Fernsehgerät kann aus mehreren Sprachen gewählt werden. Die Einblendungen der Benutzerführung erfolgen in der gewählten Sprache.
Ab Werk ist F eingestellt. Entspricht Ihnen diese
Sprache, brauchen Sie nur Taste G drücken.
❒
Gerätestandort (Land) einstellen
Mit |]Land auswählen und mit G bestätigen.
Damit starten Sie den Suchlauf.
1
6
2
6
❒
Besonderheiten für Frankreich
Nach der Standortwahl »F« wird dieses Menü eingeblendet.
Für den ATS-Suchlauf können Sie mit Taste
]
zwischen den beiden Funktionen wählen.
w
!
(Im Zweifel wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.)
Anschließend ist Taste G zu drücken, der Such-
Der Vorgang kann je nach Anzahl der zu empfangenden Fernseh-Programme eine Minute und
länger dauern.
Nach dem Suchvorgang schaltet das Gerät auf Programmplatz 1 und die Einblendung »Kurzanleitung«
erscheint.
Programmplätze belegen
Dialogsprache einstellen
OK
Bestätigen
TXT
TV-Bild
■
D Deutsch
DK Dansk
E Espanol
F Francais
GB Englisch
I Italiano
N Norge
NL Nederlands
P Portugues
S Svenska
SF Suomi
Mit Taste P- auswählen
und mit OK bestätigen
Gerätestandort einstellen
OK
Bestätigen
TXT
TV-Bild
A Österreich
B Belgien
CH Schweiz
■
D Deutschland
DK Dänemark
E Spanien
F Frankreich
GB Großbritannien
I Italien
N Norwegen
NL Niederlande
P Portugal
S Schweden
SF Finnland
* übrige
Kurzanleitung
TXT
TV-Bild
66
Dialog Center aufrufen
p
P
Auswahlbalken auf/ab
FE Einstellen von Werten
OK
Bestätigen oder Aufrufen
TXT
Zurück zum TV-Bild
Bitte warten
–
–
Alle empfangbaren Programme
werden automatisch gesucht
und in der Programm-Tabelle
gespeichert.
Empfang über:
OK
Aufrufen
TXT
TV-Bild
Kabel (Frequenzwahl in MHz)
Kabel/Antenne (Kanalwahl)
Programmplätze belegen
Wählen Sie den zu verändernden Programmplatz mit
pP an, und drücken Sie die farbige Taste für die
entsprechende Funktion (z.B. Löschen = rote Taste).
Sind alle Änderungen ausgeführt, beenden Sie mit
1
TXT
.
Drücken Sie bei den übrigen Funktionen – z.B.
Namen ändern, Kanal ändern, Programmplatz für
angeschlossenen Decoder (Decoder »ein«) vorbereiten – die in der Dialogzeile der TV-ProgrammTabelle jeweils vorgegebene farbige Taste an der
Fernbedienung.
Folgen Sie bei evtl. weiteren Änderungen den Angaben in den Dialogzeilen.
❒
ATS euro plus
Automatische Programmierung
Wenn Sie mit »ATS euro plus« bereits Programme
gefunden und gespeichert haben und einen weiteren Suchlauf starten wollen – bedingt durch veränderte Empfangsverhältnisse (z.B. Wohnortwechsel,
nachträglicher Kabelanschluß) – dann drücken Sie
die Taste h und G.
Einblendung:
1
4
3
❒
Das DIALOG CENTER
Das DIALOG CENTER ist die Steuerzentrale des
Fernsehgerätes.
Durch Drücken der Taste h und G können Sie es
aufrufen. Hier können Sie vielfältige Einstellungen
vornehmen.
Des weiteren werden auf der Seite »Kurzanleitung«
die Dialogzeichen erklärt. Sie zeigen bei jedem
Bedienschritt an, mit welchen Tasten der Fernbedienung bestimmte Funktionen ausgeführt werden
können.
P
Bewegen des farbigen Balkens nach
oben/unten.
p
Bei zweiseitigen Tabellen (z.B. TVPROGRAMM-TABELLE) wird auf die
zweite Seite »umgeblättert«.
FE Einstellen von Werten.
GBestätigen der angewählten Funktion.
1
TXT
Zurück zum Fernsehbild.
Bei der Mehrzahl der Einblendungen werden am
unteren Bildrand Dialogzeichen angeboten. Sie sind
Wegweiser für den Dialog zwischen Ihnen – mittels
Fernbedienung – und dem Gerät.
Prüfen Sie jetzt mit welchen Programmen die Programmplätze belegt sind. Sagt Ihnen daran etwas
nicht zu, können Sie an der Programmplatzbelegung Änderungen vornehmen (z.B. an der Reihenfolge, Programmplätze löschen usw.).
Drücken Sie Taste
1
TXT
und "blättern" die Programm-
plätze mit pP durch.
❒
Änderungen an der ProgrammplatzBelegung
Eine Gesamtübersicht der Programmplatz-Belegung erhalten Sie mit der TV-Programm-Tabelle.
Rufen Sie das DIALOG CENTER mit h und G auf.
Wählen Sie mit p oder P »TV-PROGRAMM-
TABELLE« an und mit G auf.
2
1
6
6
AV
TXT
OK
P
P
TV
6
TV-PROGRAMM-TABELLE
● Namen ändern
● Verschieben
TXT
TV-Bild
● Kanal ändern
● Löschen
66
Zurück
AUX
Decoder
Prog Name Kanal Decoder
AV
■
1 ARD C 06
2 ZDF C 34
3 BR 3 C 59
4 RTL C 36
5 SAT1 C 40
6 PRO7 C 21
7 RTL2 C 53
8 PREM C 12 ein
9 –––– C 00
(ATS/ACI ODER MEGALOGIC)
AUDIO-/VIDEO-ANSCHLÜSSE
SONDERFUNKTIONEN
SERVICE
CUC 1825 / 1826Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service1 - 13
Programmplätze belegen
❒
Programmplätze manuell belegen
Beis
piel
Auf Programmplatz 15 soll ein Programm gelegt
werden, das auf Sonderkanal S08 in Norm
SECAM L/L' ausgestrahlt wird.
Vorgehensweise
Programmplatz 15 wählen.
Taste h und G drücken.
Das »DIALOG CENTER« blendet sich ein.
Mit pP TV-PROGRAMM-TABELLE auswählen und
mit G einblenden.
Funktion »Kanal ändern« wählen;
hierzu Taste h drücken.
Verfahren Sie wie in den Dialogzeilen beschrieben.
In der Belegzeile ist die Zehnerposition für die
Kanaleingabe rot unterstrichen.
Für das Einstellbeispiel (Sonderkanal S 08 einstellen) drücken Sie die Taste F, dann die Tasten p
oder P.
Aus C für Kanal wird S für Sonderkanal.
Danach die Tasten E, 0und 8drücken.
5
4
3
2
1
TV-PROGRAMM-TABELLE
● Namen ändern
● Verschieben
TXT
TV-Bild
● Kanal ändern
● Löschen
66
Zurück
AUX
Decoder
Prog Name Kanal Decoder
10 TV 5 C 26
11 ARD C 06
12 ZDF C 34
13 BR 3 C 59
14 RTL C 36
■
15 SAT1 C 40
16 PRO7 C 21
17 RTL2 C 53
18 PREM C 12 ein
19 –––– C 00
PROG 15 S 08 -03 Standard
F
–
–
❙
_
■
–––
–
❙
–
–
❙
E
OK
Bestätigen
TXT
Abbrechen
0–9
Kanaleingabe
● Suchlauf
Feinabstimmung
Drücken Sie Taste p oder P bis »Automatische
Programmierung« farbig hinterlegt ist und anschließend Taste G.
Einblendung:
Sie haben die Auswahl zwischen »Neue TV-Programme suchen« oder »Komplette Neuprogrammierung«.
Benutzen Sie zur weiteren Einstellung die Hinweise
in der Dialogzeile.
w
!
Wurde »Neue TV-Programme suchen« gewählt,
entfallen die Einblendungen für Sprache und Land.
w
!
Wurde »Komplette Neuprogrammierung« gewählt,
wird eine Neubelegung vorgenommen. Die bisherigen Programmplatz-Daten werden gelöscht.
Vorgehensweise wie Seite 4.
Wenn an diesem Fernsehgerät ein Video-Recorder
mit MEGALOGIC-Funktionen angeschlossen ist (die
Verbindung muß über die EURO-AV-Buchsen –
beim Fernsehgerät Buchse AV1 – mit einem vollbeschalteten EURO-AV-Kabel hergestellt werden)
erfolgt zusätzlich im Menü die Einblendung »Übertragung Programm-Tabelle TV ®VCR«.
Übertragung Programm-Tabelle
TV ➞ VCR
Das Fernsehgerät ist mit dem MEGALOGIC-System
ausgerüstet.
Mit Video-Recordern dieses Systems bietet sich
Ihnen ein besonderer Bedienkomfort.
Sie können die programmplatzbezogenen Daten
(gespeicherte Programme) des Fernsehgerätes
dem Video-Recorder (VCR) übertragen.
Ein ATS-Suchlauf am Video-Recorder ist damit
überflüssig.
Danach kann sofort ferngesehen und vom Fernsehgerät zum Video-Recorder aufgenommen werden.
Drücken Sie hierzu Taste p oder P bis »Übertragung Programm-Tabelle« farbig hinterlegt ist und
anschließend Taste G.
Der Hinweis »Bitte warten Übertragung ProgrammTabelle TV ®VCR« wird eingeblendet.
3
2
Automatische Programmierung
OK
Aufrufen
TXT
TV-Bild
■
Neue TV-Programme suchen
Komplette Neuprogrammierung
(bei Wohnortwechsel)
Übertragung
Programm-Tabelle TV ®VCR
❒
Feinabstimmen
Bei schwierigen Empfangsverhältnissen kann es in
Einzelfällen notwendig sein, das Bild durch Feinabstimmen zu verbessern.
Hierzu dienen die Tasten pP; achten Sie dabei auf
optimale Einstellung von Bild und Ton.
Sie können von +63 bis -64 variieren.
❒
Standard (Norm) einstellen
Taste E zweimal drücken.
Der bisherigen Einblendung wird eine Liste der
Normen hinzugefügt die das Gerät empfangen und
wiedergeben kann.
Taste p oder P drücken, bis das Kürzel L/L' AM
6,5 NICAM (Standard) angewählt ist.
Das Gerät stimmt automatisch auf das beste Bild ab.
Der Vorgang – Programmplatz 15 mit S 08 in Norm
SECAM L/L' zu belegen – ist beendet.
Auch diesem Programmplatz kann eine Senderken-
nung (Kürzel) hinzugefügt werden.
Hierzu Taste G drücken.
Durch Drücken der blauen Taste ist in der Dialog-
zeile der eingeblendeten »TV-PROGRAMM-TABELLE« die Funktion »Namen ändern« zu wählen.
Mit Tasten pP passendes Kürzel wählen.
Verfahren Sie weiter wie in den Dialogzeilen angegeben.
5
4
3
2
1
1
Programmplätze belegen
PROG 15 S 08 -03 Standard
F
–
–
❙
–
–
❙
–
–
❙
■
–
–
E
OK
Bestätigen
TXT
Abbrechen
B/G FM 5.5 (A2 Stereo)
■
L/L’ AM 6.5 (NICAM)
IFM 6.0 (NICAM)
D/K/K’ FM 6.5/6, 258 (A2 Stereo)
B/G FM 5.5 (NICAM B, DK, E)
B/G FM 5.5 (NICAM N, S, SF)
D/K/K’ FM 6.5 (NICAM)
D/K/K’ FM 6.5/6, 742 (A2 Stereo)
PROG 01 –––––
F
■
–––
–
❙
–
–
❙
–
–
❙
–
–
❙
E
OK
Bestätigen
TXT
Abbrechen
■
––––
ARTE
BRT1
BRT1
CAN
+
C1
FNET
F2
F3
INFO
ITB
LIFE
1
1
1
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 1825 / 1826
1 - 14GRUNDIG Service
Die Fernbedienung
Auf dieser Seite sind die Tasten der Fernbedienung
nur kurz erklärt. Ausführliche Beschreibungen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Kapiteln.
ik (Taste – E) = Bildsuchlauf rückwärts
ju (Taste E +) = Bildsuchlauf vorwärts
● (Taste h)= Aufnahmestart
■ (Taste F ) = Stop
ii (Taste –
R
) = schneller Rücklauf
uu (Taste
R
+) = schneller Vorlauf
ll ll (Taste
¢
D
)= Pause
e (Taste E)= Wiedergabestart
p= Programmplatz –
P= Programmplatz +
Video-Recorder fernbedienen
Mit der Fernbedienung dieses Fernsehgerätes können Sie auch Grundig-Video-Recorder fernbedienen. Welche hierzu geeignet sind, sagt Ihnen Ihr
Fachhändler.
Taste
¢
VIDEO drücken und gedrückt halten.
Damit schalten Sie die Fernbedienung auf VideoRecorder-Betrieb.
Anschließend die gewünschte Taste drücken.
Entnehmen Sie der folgenden Aufstellung, mit
welchen Tasten die Recorderfunktionen ausgelöst
werden können.
1…0
Programmwahl und Einschalten
AV
0
des Gerätes aus Bereitschaft
oder
– AV-Stellung wählen
– Eingeben der Seitennummern
im Videotext-Betrieb
PEinschalten des Gerätes aus
Bereitschaft. Programm schrittweise fortschalten (1, 2, 3 ...)
pProgramm schrittweise
fortschalten (... 3, 2, 1)
oder
pP Cursor-Bewegung nach oben,
unten
xc
Lautstärke
oder
xc
Cursor bewegen nach links,
nach rechts.
Wird eine der Tasten P oder p gedrückt
gehalten, werden die Senderkennungen
eingeblendet und schnell durchlaufen.
Das Gerät schaltet nach Loslassen der
Taste auf den gewählten Programmplatz.
G Ändern und Aktivieren verschie-
dener Funktionen
h
Uhrzeit ein/aus.
k
Bildeinstellungen
Vorwahl zum Einstieg in das
Menü »Bildeinstellungen«
j
Standbild oder
¢
AUX und
j
ist Program scan
- E + Farbkontrast ändern.
SATSatelliten-Receiver fernbedienen
(dazu Taste SAT gedrückt halten).
b
In Bereitschaft schalten.
R Tasten-Beleuchtung ein/aus. Die
Beleuchtung wird nach kurzer Zeit
automatisch abgeschaltet.
h Einstieg ins DIALOG CENTER
¢
D
Kurzanleitung aufrufen
¢
+ Ton ein/aus (stummschalten).
¢
TXT
Videotext/-Betrieb Ç TV-Betrieb.
g
Toneinstellungen
Vorwahl zum Einstieg in das
Menü »Toneinstellungen«
- R +
Helligkeit ändern.
AUX
Vorwahltaste für verschiedene
Funktionen, z.B.
¢
AUX und
j
ist Program scan
C
Info über die aktuelle Sendung
(siehe auch Kapitel Fernsehen "Zur
Zeit im Programm" auf Seite 16)!
PIP Bild im Bild ein/aus
E
Bildformat-Umschaltung
4:3 Ç 16:9
VIDEO Video-Recorder fernbedienen
(dazu Taste VIDEO gedrückt
halten).
TP 900
VIDEO
AUX
SATPIP
3
21
456
789
0
P
P
TXT
OK
❒
Ton-Einstellungen
Mit Taste g können nacheinander vier verschiedene Toneinstellungen vorgenommen werden.
Nach Drücken der Taste erfolgt eine kurze Einblendung der aktuellen Funktion.
Sie können wählen zwischen: »Sprache«, »Musik«,
»Supersound« und »Persönliche Werte«.
Wählen Sie die entsprechende Funktion nach dem
Programmangebot der Sendeanstalten aus.
Um die »Persönlichen Werte« einstellen zu können,
müssen Sie die Funktion mit Taste g anwählen
und die Taste G drücken.
❒
Stereobreite
Verbreitert bei Stereo-Sendungen das Klangbild
und verbessert es bei Mono-Sendungen.
Ändern mit Taste F oder E .
❒
Ton (Stereo-/Zweiton, Mono)
Empfängt das Gerät Zweiton-Sendungen – z.B.
einen Spielfilm im Originalton auf Tonkanal B
(Mono B; bzw. NICAM B) und die synchronisierte
Fassung auf Tonkanal A (Mono A; bzw. NICAM A) –
so können Sie den von Ihnen gewünschten Tonkanal wählen.
Empfängt das Gerät Stereo-Sendungen, schaltet es
automatisch auf Stereo-Tonwiedergabe (Anzeige:
Stereo).
Bei schlechter Stereo-Ton-Empfangsqualität können Sie auf Ton »Mono« schalten (siehe Einstellbeispiel).
Einstellbeispiel: Ton von »Stereo« auf »Mono«
schalten;
Funktion »Ton« mit Tasten p oder P farbig hinterlegen.
Mit Taste E Anzeige »Mono« wählen.
2
1
6
6
1
❒
Kopfhörer
Für den Kopfhörer ist wie bei »Ton« vorzugehen.
Anschließen des Kopfhörers
Kopfhörer-Stecker 3,5 mm ø Klinke.
Bedienen
Taste
¢
AUX drücken, danach mit der Taste F oder
E die Lautstärke verändern.
Der geänderte Wert wird auf einer Skala angezeigt.
❒
Höhen, Bässe, Balance
Die Toneinstellungen lassen sich nach Ihren individuellen Wünschen korrigieren.
Mit den Tasten p oder P die Zeile »Höhen«,
»Bässe« oder »Balance« anwählen.
Ändern mit den Tasten xoder c.
❒
Lautstärke P1
Lautstärke eines Pr
ogrammplatzes
verändern
Empfangen Sie ein Programm, dessen Lautstärke
gegenüber anderen abweicht (zu laut oder zu leise),
können Sie sie anpassen.
Mit der Taste p die Position »Lautstärke«
anwählen.
Mit Taste F oder E ändern. Es wird nur die Lautstärke des momentan gewählten Programmes
verändert.
Dies gilt auch für die AV-Programmplätze.
2
1
2
1
1
VIDEO IN L – AUDIO IN – R
P
Ton ändern
Ton-Einstellungen
TXT
TV-Bild
■
Stereobreite F
+
........
E
TonMono
KopfhörerMono
Höhen
[
■
–
–
]
Bässe
[
■
–
–
]
Balance
[
■
–
–
]
Lautstärke P 1
[
■
–
–
]
1
CUC 1825 / 1826Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service1 - 15
Bild ändern
❒
Bild-Einstellungen
Mit Taste k (rot) können nacheinander vier
verschiedene Bildeinstellungen vorgenommen
werden. Nach Drücken der Taste erfolgt eine kurze
Einblendung der aktuellen Funktion.
Sie können wählen zwischen:
»Am Tag«, »Am Abend«, »Soft« und »Persönliche
Werte«.
Wählen Sie nach Ihren Wünschen und der Tageszeit entsprechend aus.
Um die »Persönlichen Werte« einstellen zu können,
müssen Sie mit Taste k die Funktion anwählen
und die Taste G drücken.
Mit der Taste p oder P »Kontrast«, »Bildschärfe«,
»Weißbalance«, »Perfect Clear« oder »Rauschredukt.« anwählen (farbig hinterlegen).
Ändern der Werte mit den Tasten F, E.
❒
Kontrast
w
!
Das Fernsehgerät wurde mit maximalem Kontrast
getestet, um die Zuverlässigkeit aller Baugruppen
zu prüfen.
Abhängig vom Gerätestandort und der Raumhelligkeit (Umgebungslicht) ist es jedoch sinnvoll, den
Kontrast etwas zu reduzieren um den subjektiv
besten Bildeindruck zu erhalten.
❒
Bildschärfe
Damit können Sie die Bildschärfe nach Ihren Wünschen optimal einstellen.
❒
Weißbalance
Damit können Sie den Farbton leicht rötlich oder in
einen Blauton verändern.
❒
Perfect Clear
Vergrößert den Kontrastumfang. In dunkleren Bildpartien wird der Kontrast gedehnt, das Bild gewinnt
an Tiefe und Zeichnung.
❒
Rauschreduktion
Die Rauschreduktion verbessert bei schlechten
TV/Video-Signalquellen die Bildqualität.
Weiterhin werden systembedingte Farbstörungen
(Cross-Color), die an feinen senkrechten
Schwarz/Weiß-Linien auftreten, vermindert.
3
2
1
Sie können wählen zwischen:
aus= bei guter Bildqualität
autom. = bei leicht verrauschtem Bild
stark! = sollte nur bei stark gestörtem Bild benutzt
werden, da bei schnellen Bewegungen
Nachzieh-Effekte auftreten können.
Menü ausblenden, zurück zum Bild: Taste
1
TXT
drücken.
❒
Helligkeit und Farbkontrast ändern
Dazu Minus (–) oder Plus (+) der entsprechenden
Wipp-Taste (R, E) solange drücken, bis der
gewünschte Wert erreicht ist.
Helligkeit mit der Taste – R+
Farbkontrast (Farbstärke) mit der Taste – E +
Helligkeit-
■■■■■■■■■■■■■
–
–
+
Farbstärke-
■■■■■■■■■■■■
–
–
+
Beim Drücken auf die entsprechende Taste reagiert
der farbige Balken.
Bei Sendungen in NTSC-Norm wird die Farbregelung durch »Tint« ergänzt. Zur Tintkorrektur sind
¢
AUX und
™
(je nach Wunsch, – oder +) zu
drücken.
❒
Bildformat-Umschaltung
Wird dem Fernsehgerät über Video-, CameraRecorder oder PALplus-Decoder eine aufgezeichnete PALplus-Sendung zugeführt, muß auf das Bildformat 16:9 umgeschaltet werden.
Hierzu die Taste
¢
E drücken bis die Einblendung
»16:9« erfolgt.
❒
Farbdeckung
DIALOG CENTER aufrufen:
Taste h und G drücken.
Mit p »Service« anwählen und mit Taste G aufrufen. »Farbdeckung« ist farbig hinterlegt.
Mit Taste G aufrufen.
Mit Taste F oder E die Farbdeckung ändern.
Es wird nur die Farbdeckung des momentan
gewählten Programmplatzes verändert.
4
3
2
1
1
1
Bild-Einstellungen
TXT
TV-Bild
■
KontrastF ■■■■■■■■
–
–
E
Bildschärfe
■■■■■■■■■■
Weißbalance
[
■
–
–
]
Perfect Clearaus
Rauschredukt. P01aus
Farbdeckung
Farbdeckung P 8 F
[
■
–
–
]
E
66
Zurück
TXT
TV-Bild
Sonderfunktionen
❒
Menü aufrufen
Tasten h und G drücken.
Das DIALOG CENTER blendet sich ein.
Mit Taste p »SONDERFUNKTIONEN« anwählen
und mit Taste G aufrufen.
❒
Dialogsprache einstellen
»Dialogsprache einstellen« ist farbig hinterlegt.
Taste G drücken.
Weitere Erklärungen in der Einblendung.
Siehe auch Seite 4 »Dialogsprache einstellen«.
❒
Öko-Netzschalter
Damit kann das Gerät so voreingestellt werden, daß
es sich – nach einer von Ihnen bestimmten Zeit
(Auswahl 1h-4h) – aus der Funktion Bereitschaft
komplett abschaltet.
Sie sparen damit Energie.
Hierzu mit Tasten p, P »Öko-Netzschalter«
anwählen.
Mit F, E gewünschte Abschaltzeit eingeben.
❒
Einschalten mit...
Wenn Sie das Gerät häufig als AV-Monitor einsetzen – z.B. zusammen mit einer Camera als Überwachungsanlage oder bei Betrieb mit einem SatellitenReceiver – kann mit dieser Funktion dem AV-Programmplatz Vorrang eingeräumt werden. D.h. nach
dem Einschalten kommt anstelle des zuletztgewählten Programmplatzes der AV-Programmplatz.
Hierzu mit Tasten p, P »Einschalten mit«
anwählen.
Mit F, E gewünschten Programmplatz auswählen.
❒
Bild-/Tonskala
Mit Taste p, P anwählen.
Mit der Taste F oder E auswählen, ob Skalenein-
blendungen – wie z.B. Lautstärke erwünscht sind.
Lautstärke
F ■■■■■■■
–
–
E
2
1
2
1
2
1
1
2
1
❒
Megalogic-Info
w
!
Mit Megalogic können Informationen vom jeweiligen Video-Recorder-Betrieb eingeblendet werden.
Unabhängig vom Fernsehbetrieb werden Sie – kurz
eingeblendet – darüber informiert, welche VideoRecorder-Funktion gerade "abläuft".
Zum Beispiel: Datenübertragung der Sendertabelle,
Wiedergabe, Aufnahme, Vorlauf usw.
Hierzu mit Tasten p,P »Megalogic-Info«
anwählen.
Mit Taste F oder E wählen, ob Einblendungen
erwünscht sind oder nicht.
Wenn kein Video-Recorder mit Megalogic-Funktionen angeschlossen ist, entfällt die Einblendung
»Megalogic-Info«.
Die Sonderfunktionen im
TV-Betrieb
❒
Standbild
Damit kann ein Bild des gerade laufenden Programmes »eingefroren« werden.
Hierzu gelbe Taste j drücken.
Erneutes Drücken der Taste beendet diese Funktion.
❒
AV-Monitor – Das Fernsehgerät als Überwachungsanlage
Beis
piel:
Sie wollen mit einer Video-Camera ein Kinderzimmer überwachen und gleichzeitig fernsehen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Video-Camera an Buchse AV1 oder AV2 an-
schließen.
Fernsehgerät und Camera einschalten.
Mit der Taste AV0den entsprechenden AV-Pro-
grammplatz (mit der Camera-Wiedergabe) wählen.
Gewünschtes Fernsehprogramm wählen.
Taste
¢
PIP drücken.
Das Bild aus dem Kinderzimmer blendet sich als
Standbild (Kleinbild) ein und wird ständig aktualisiert.
Anstelle der Videocamera kann auch ein Videorecorder angeschlossen und dessen Wiedergabe eingeblendet werden.
Damit können neun verschiedene Programme als
Kleinbild (als Standbild ohne Ton) im Block am
Bildschirm eingeblendet werden.
Somit erhalten Sie eine Übersicht der momentan
gesendeten Programme.
Die Bilder werden in kurzen Zeitabständen nacheinander aktualisiert.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Taste
¢
AUX und Taste j drücken.
Der Programmblock 1-9 baut sich nacheinander auf.
Wollen Sie aus dem Programm-Angebot eine Sen-
dung gezielt auswählen, dann drücken Sie die entsprechende Zifferntaste 1…9.
Haben Sie mehr als neun Programmplätze belegt,
dann schalten Sie mit p oder P zum nächsten
Block (z.B. Programmplatz 10-18).
Zurück zum Einzelbild: mit einer der Tasten h,
¢
D
oder
1
TXT
.
❒
Kindersicherung
Mit dieser Funktion können Sie …
… einen Sicherheits-Code (Geheimzahl) eingeben,
mit dem – entweder Kindergefährdende Sendungen gesperrt – oder alle Programme gesperrt
werden;
… eine Geräte-Ausschaltzeit eingeben.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Tasten h und G drücken.
Das DIALOG CENTER blendet sich ein.
Mit ]die Funktion »Kindersicherung« anwählen
(farbig hinterlegen).
2
1
4
3
2
1
Funktion »Kindersicherung« aufrufen:
Taste G drücken.
❒
Geheimzahl eingeben
Beispielsweise 1111 (immer vierstellig!);
Anzeige: xxxx.
Die Ziffern werden verdeckt eingegeben.
Danach Taste G drücken.
Bitte die gespeicherte Geheimzahl gut merken!
Falls Sie die Geheimzahl vergessen haben, hilft
Ihnen ein Schlüssel auf der letzten Seite (Umschlag) weiter.
Wählen Sie nun die gewünschte Funktion aus:
(ATS/ACI ODER MEGALOGIC)
AUDIO-/VIDEO-ANSCHLÜSSE
SONDERFUNKTIONEN
SERVICE
Komfortfunktionen
❒
Kindergefährdende Sendungen sperren
Das Signal für diese Sperre wird noch nicht von
allen Programmanbietern gesendet.
Wurde die Funktion "Kindergefährdende Sendung
sperren" "ja" gewählt und danach eine entsprechende Sendung empfangen, erscheint eine Tafel mit
entsprechendem Hinweis; zum Beispiel:
❒
Alle Programme sofort sperren
Geheimzahl eingeben.
Funktion "Alle Programme sperren" "ja" wählen.
Danach Gerät ausschalten.
Nach Wiedereinschalten erfolgt nachstehende Ein-
Das Gerät schaltet nach Erreichen der eingegebenen Ausschaltzeit automatisch aus und kann durch
Unbefugte nicht benutzt werden.
Das Gerät kann nur durch Eingeben der vorher
gespeicherten Geheimzahl wieder eingeschaltet
werden.
6
3
2
1
4
3
2
1
6
6
Kindersicherung
0–9
Geheimzahl eingeben
Programm wählen
Geheimzahl
■
––––
RTL gesperrt
Kindergefährdende Sendung
ÇÇ
Kindersicherung
0–9
Geheimzahl eingeben
Geheimzahl
■
––––
Alle Programme gesperrt!
1
CUC 1825 / 1826Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service1 - 17
❒
The station memory system
»ATS euro plus«
w
!
This unit is equipped with » ATS euro plus « (Auto
Tuning System). The automatic channel position
allocation makes this new system particularly easy
to use.
This so-called channel memory system scans the
complete reception range, stores the located channels, and enters them in a table with the respective
station names (abbreviations).
After the set has been switched on the display
»Adjust language on screen« appears.
w
!
If the page does not appear then press the h and
G buttons on the remote control one after the
other.
The DIALOG CENTER appears (see ill. page 5, on
right). Proceed as described there from .
❒
Selecting dialogue language
w
!
You can chose from a number of languages for the
dialogue between yourself and the TV set. The user
guide displays appear in the selected language.
GB is set at works. If you want to use this language,
you just have to confirm it with the G button.
❒
Selecting location (country)
Select country using |, ]and confirm with G.
This will start the search.
1
2
❒
Special information for France
If you have selected »F« for country, the following
menu is displayed.
In this menu, you can select between frequency and
channel for the ATS function using the ]button.
w
!
If you are in doubt, contact your specialized dealer.
Confirm your choice with the G button. This
starts the ATS function.
The following message will appear on the picture
screen:
w
!
The process can take a minute or longer depending
on the number of TV stations to be received.
After the search, the set switches to channel position 1 and the » Brief instructions « display appears.
Assigning Channel Positions
Adjust language on screen
OK
Confirm
TXT
TV-picture
■
D Deutsch
DK Dansk
E Espanol
F Francais
GB English
I Italiano
N Norge
NL Nederlands
P Portugues
S Svenska
SF Suomi
Select with P- button and
confirm with ok
Brief instructions
TXT
TV-picture
66
Call up Dialog Center
p
P
Option bar up/down
FE Setting values
OK
Confirm or all up
TXT
Back to TV-picture
Please wait
–
–
All receivable stations are
automatically searched and
stored in the TV programme
chart
Adjust country
OK
Confirm
TXT
TV-picture
A Austria
B Belgium
CH Switzerland
■
D Germany
DK Denmark
E Spain
F France
GB Great Britain
I Italy
N Norway
NL Netherlands
P Portugal
S Sweden
SF Finland
* Others
Operating Instructions Boston ST 270/8 / IDTV/LOG
Note:
This chapter contains excerpts from the operating instructions. For further particulars please refer to the
appropriate user instructions the part number of which is indicated in the relevant spare parts list.
Assigning Channel Positions
Select the channel position to be changed using
p,P and press the coloured button for the corresponding function (e.g. erase = red button).
End with
1
TXT
once all changes have been made.
For the remaining functions, press the respective
coloured button on the remote control given in the
TV station table dialogue line, e.g. change name,
change channel, prepare channel position for
connected decoder (Decoder »on«).
Follow the instructions given in the dialogue lines
for any further alterations.
❒
ATS euro plus
automatic programming
If you have already found and stored TV stations
with » ATS euro plus « and want to start a further
search – due to different reception conditions (e.g.
after moving house, with a new cable connection) –
then press the h and G buttons.
Display:
1
4
3
❒
The DIALOG CENTER
w
!
The DIALOG CENTER is the TV set’s control centre.
You can call it up by pressing the h and G but-
tons. You can carry out various adjustments there.
The dialogue symbols are also explained on the
page » Brief Instructions «. At each operating step
they show which buttons on the remote control can
be used to carry out certain functions.
P
Move the coloured bar upwards/downwards.
p
With two-page tables (e.g. TV PROGRAMME CHART) the second page is
»turned to«.
FE Set values.
GConfirm the selected function.
1
TXT
Return to television picture.
w
!
Dialogue symbols are given at the bottom of the
picture on most of the displays. They are signposts
in the dialogue between you – using the remote
control – and the set.
Now check which channel positions the stations
have been assigned to. If you are not happy with
something you can make alterations to the channel
position assignment (e.g. the order, delete channel
positions etc.).
Press the
1
TXT
button and “scroll” through the
channel positions using p,P.
❒
Alterations to the channel position
assignment
The TV Programme Chart will give you a complete
overview of the channel position assignment.
Call up the DIALOG CENTER using h and G.
Select » TV-PROGRAMME-CHART « using p or P
and call up with G.
2
1
P
P
OK
TV-PROGRAMME-CHART
● Change name
● Move
TXT
TV-picture
● Change channel
● Delete
66
Return
AUX
Decoder
Prog Name Chan. Decoder
AV
■
1 ARD C 06
2 ZDF C 34
3 BR 3 C 59
4 RTL C 36
5 SAT1 C 40
6 PRO7 C 21
7 RTL2 C 53
8 PREM C 12 on
9 –––– C 00
(ATS/ACI or MEGALOGIC)
AUDIO-/VIDEO-INPUTS
SPECIAL FUNCTIONS
SERVICE
1
1
1
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 1825 / 1826
1 - 18GRUNDIG Service
Assigning Channel Positions
❒
Assigning channel positions manually
Exam
ple
A TV station which is broadcast on special channel
S 08 in SECAM L/L' norm is to be allocated to channel position 15.
Procedure
Select channel position 15.
Press the h button and the G button.
The »DIALOG CENTER« appears.
Select the TV Programme Chart using p,P and
call up with G.
Select the »Change channel« function.
To do this, press the h button.
Proceed as described in the dialogue lines.
The ten position for the channel entry is underlined
in the assignment line.
In the example (setting special channel S 08) press
the F button and then the p or P buttons.
C for channel becomes S for special channel.
Afterwards press the buttons E, 0and 8.
5
4
3
2
1
TV-PROGRAMME-CHART
● Change name
● Move
TXT
TV-picture
● Change channel
● Delete
66
Return
AUX
Decoder
Prog Name Chan. Decoder
10 TV 5 C 26
11 ARD C 06
12 ZDF C 34
13 BR 3 C 59
14 RTL C 36
■
15 SAT1 C 40
16 PRO7 C 21
17 RTL2 C 53
18 PREM C 12 on
19 –––– C 00
PROG 15 S 08 -03
F
–
–
❙
_
■
–––
–
❙
–
–
❙
E
OK
Confirm
TXT
Stop cancel
0–9
Channel entry
● Search mode
Finetuning
Press the p or P button until » Automatic Programming « has a coloured background and then
press the G button.
Display:
You can chose between » Search for new TV-stations« or »Complete reprogramming«.
Use the notes in the dialogue line for further setting.
w
!
If » Search for new TV-stations « was selected, the
displays for language and country will be omitted.
w
!
If » Complete reprogramming« was selected then a
new assignment is carried out. Previous channel
position data is erased.
Proceed as on page 4.
If a video recorder with MEGALOGIC functions is
connected to this TV set (this connection must be
made via the EURO-AV sockets – on TV set socket
AV1 – using a fully allocated EURO-AV cable) then
the display » TV programme chart transfer TV
®
VCR« will also appear on the menu.
Transfer of TV Programme Chart
TV ➞ VCR
The TV set is equipped with the MEGALOGIC
system.
Using the TV set with MEGALOGIC video recorders
will mean extremely easy operation.
You can transfer the TV set channel position data
(stored TV stations) to the video recorder (VCR).
An ATS search is therefore not necessary on the
recorder.
The TV can be watched and video recordings can be
made from the TV set immediately afterwards.
To do this press the p or P button until
»Transfer of TV programme chart« has a coloured
back-ground and then press the G button.
3
2
AUTOMATIC PROGRAMMING
OK
Call up
TXT
TV-picture
■
Search for new TV-stations
Complete reprogramming
(when changing address)
Transfer of
TV programme chart TV ®VCR
Assigning Channel Positions
❒
Fine tuning
The set tunes itself automatically to the best picture.
If reception is poor, in some cases it might be
necessary to improve the picture by fine tuning.
The pP buttons are used for this. Make sure the
picture and sound are set properly.
You can vary from +63 to –64.
❒
Setting standard (norm)
Press the E button twice.
A list of the norms that the set can receive and
show is added to the previous display.
Press the p or P button until the abbreviation L/L'
AM 6,5 NICAM (Standard) is selected.
The set will automatically tune to the best picture.
The procedure – assigning channel position 15 with
S 08 in SECAM L/L' norm – is completed.
A station identification (abbreviation) can also be
added to this channel position.
To do this press the G button.
The function »Change name« in the dialogue line of
the » TV PROGRAMME CHART « display is to be
selected by pressing the blue button.
Select the correct abbreviation using the pP buttons.
Continue as indicated in the dialogue line.
5
4
3
2
1
1
PROG 01 –––––
f
■
–––
–
❙
–
–
❙
–
–
❙
–
–
❙
d
OK
Confirm
TV
Stop/Cancel
■
––––
ARTE
BRT1
BRT1
CAN
+
C1
FNET
F2
F3
INFO
ITB
LIFE
PROG 15 S 08 -03 Standard
f
–
–
❙
–
–
❙
–
–
❙
■
–
–
d
OK
Confirm
TXT
Stop/Cancel
B/G FM 5.5 (A2 Stereo)
■
L/L’ AM 6.5 (NICAM)
IFM 6.0 (NICAM)
D/K/K’ FM 6.5/6, 258 (A2 Stereo)
B/G FM 5.5 (NICAM B, DK, E)
B/G FM 5.5 (NICAM N, S, SF)
D/K/K’ FM 6.5 (NICAM)
D/K/K’ FM 6.5/6, 742 (A2 Stereo)
1
1
1
CUC 1825 / 1826Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service1 - 19
The Remote Control
On this page, the buttons on the remote control are
briefly explained. For detailled information see the
corresponding chapters in this booklet.
ik ( – E button) = Reverse picture search
ju (E + button) = Forward picture search
● (h button) = Start recording
■ ( F button) = Stop
ii ( –
R
button) = Fast rewind
uu (
R
+ button) = Fast forward wind
ll ll (
¢
D
button) = Pause
e (E button) = Start playback
p= Programme position –
P= Programme position +
Remote Control of a Video Recorder
The remote control handset of your TV set enables
also the remote control of Grundig video recorders.
Your specialized dealer can tell you which video
recorders are suited for this.
Press and hold down the
¢
VIDEO button.
This switches the remote control handset into the
video recorder mode.
Then press the desired function button.
The following table shows you which buttons are to
be used for the various recorder functions..
1…0
Select programme and switch
0
AV on from standby,
or
– select AV position,
– enter page numbers in Teletext
mode.
PSwitch on from standby. Select
programmes step by step
(1, 2, 3 ...)
pSelect programmes step by step
(... 3, 2, 1)
or
pP Move cursor up and down.
xc
Volume
or
xc
Move cursor to the left and
right.
When holding down the P or p button,
the station names will scroll on the screen. When releasing the pressed button,
the TV set switches to the selected programme position.
G Modify and activate certain
functions.
h
Time display on/off.
k
Picture adjustments.
Access to the »Picture settings«
menu.
j
Still picture, or
¢
AUX plus
j
= Program scan
- E + Colour contrast.
SATSatellite receiver remote control
(press and hold down the SAT
button).
b
Switch to standby.
R Button illumination on/off. After a
few moments, the illumination is
switched off automatically.
h Access to the DIALOG CENTER
¢
D
Call up brief instructions.
¢
+ Sound on/off (mute).
¢
TXT
Teletext mode Ç TV mode
g
Sound adjustments.
Access to the »Sound settings«
menu.
- R +
Brightness
AUX
Preselect button for certain functions, e.g.
¢
AUX plus
j
= Program scan
C
Info about current broadcast
(see chapter »Current TV
programme« on page 16).
PIP Picture-in picture on/off.
E
Picture format switching
4:3 Ç 16:9
VIDEO Video recorder remote control
(press and hold down the
VIDEO button).
TP 900
VIDEO
AUX
SATPIP
3
21
456
789
0
P
P
TXT
OK
❒
Sound adjustments
Four different sound adjustments can be made one
after the other using the g button. The current
functions are briefly displayed after the button is
pressed.
You can chose between: » Language «, » Music «,
»Supersound« and » Personal«.
Select the corresponding function according to the
broadcasters TV programme offer.
To be able to set the »Personal«, you have to select
the function using the g button and press the
G button.
❒
Stereo expansion
Deepens the acoustic pattern with stereo broadcasts and improves it with mono broadcasts.
Alter using the F or E button.
❒
Sound (Stereo/two-channel, mono)
w
!
If the set receives two-channel broadcasts – e.g.
the original version of a film on sound channel B
(Mono B) and the dubbed version on sound channel A (Mono A) – then you can choose the sound
channel you prefer (Display indicators: Mono).
w
!
If the set receives stereo broadcasts, it will automatically switch to stereo sound reproduction (Display
indicators: Stereo).
If the stereo sound reception is poor then you can
switch the sound to » Mono « (see adjustment
example).
Adjustment example: switching sound from
»Stereo« to »Mono«;
Give the » Sound « function a coloured background
using the p or P buttons.
Select the display »Mono« using the E button.
2
1
1
❒
Headphones
For headphones proceed as with »Sound«.
Connecting the headphones
Headphone plug 3.5 mm diameter jack.
Operation
Press the
¢
AUX button and then alter the volume
using the F or E button.
The altered value is shown on a scale.
❒
Treble, Bass, Balance
The sound setting can be altered as you wish.
Select the line » Treble «, » Bass « or » Balance «
using the p or P buttons.
Alter using the F or E button.
❒
Volume P1
Alterin
g the volume of a channel position
If you receive a station whose volume differs from
others (too loud or too quiet), then you can change
this.
Select the » Volume « position using the p button.
Alter using the F or E button. Only the volume of
the station currently selected is altered.
This also applies for the AV channel positions.
2
1
2
1
1
VIDEO IN L – AUDIO IN – R
P
Altering Sound Settings
Sound -settings
TXT
TV-picture
■
Stereo expan
+
........
SoundMono
Headphones
[
■
–
–
]
Treble
[
■
–
–
]
Bass
[
■
–
–
]
Balance
[
■
–
–
]
Volume P 1
[
■
–
–
]
1
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 1825 / 1826
1 - 20GRUNDIG Service
Adjusting Picture
❒
Picture adjustments
Using the k button four different picture adjustments can be made one after the other. The current
functions are displayed briefly after the button is
pressed.
You can choose between:
»During the day«, » In the evening«, »Soft« and »
Personal«.
Select according to your desires and the time of
day.
To be able to set the » Personal « you have select
the function using the k button and press the
G button.
Select »Contrast «, »Sharpness«, »White balance«,
» Perfect Clear « or » Noise reduct. « using the
p or P button (give it a coloured background).
Alter the values using the F, E buttons.
❒
Contrast
w
!
The TV set was tested with maximum contrast in
order to test the reliability of all components.
Depending on where the set is placed and the
brightness of the room (ambient light), it is a good
idea to reduce the contrast slightly in order to get
the subjectively best picture.
❒
Sharpness
You can use this to set the picture definition optimally according to your desires.
❒
White balance (Blue stretch)
You can use this to give the colour a slight red or
blue tint.
❒
Perfect Clear
Increases the contrast range. The contrast is reduced in the dark areas of the picture giving the picture depth and definition.
❒
Noise reduction
The noise reduction improves the picture quality
with poor TV/video signal sources.
3
2
1
You can chose between:
off= for good picture quality
autom. = for picture with slight interference
strong! = should only be used for a picture with a
lot of interference as tracers can appear
when there are quick movements o the
screen.
Press the
1
TXT
button to close menu and return to
picture
❒
Altering brightness and colour contrast
To do this press the minus (–) or plus (+) on the
corresponding rocker button (R, E) as long as it
takes to reach the desired value.
Brightness with the – R+button.
Colour contrast (colour) with the – E + button.
Brightness
-
■■■■■■■■■■■■■
–
–
+
Colour
-
■■■■■■■■■■■■
–
–
+
The coloured bar reacts when the corresponding
button is pressed.
In the case of broadcasts in NTSC norm, «Tint» is
added to the menu options. To adjust the Tint,
press the
¢
AUX and then the
™
button (– or +
according to your preferences).
❒
Picture format switching
If the TV set receives a recorded PALplus broadcast
via a video recorder, camcorder or PALplus decoder, the picture format must be switched to 16:9.
For this, press the
¢
E button until »16:9« is dis-
played.
❒
Colour match
Call up DIALOG CENTER:
Press the h and G buttons.
Select » SERVICE « using p and call up with the
G button. » Colour match « has a coloured
background.
Call up using the G button.
Alter the colour registration using the F or E
button.
Only the colour registration of the channel position
currently selected is altered.
4
3
2
1
1
1
Picture settings
TXT
TV-picture
■
ContrastF ■■■■■■■■
–
–
E
Sharpness
■■■■■■■■■■
White bal.
[
■
–
–
]
Perfect Clearoff
Noise reduc.. off
Colour match
Colour match P 8 F
[
■
–
–
]
E
66
Return
TXT
TV-picture
Special Functions
❒
Call up menu
Press h and G buttons.
The DIALOG CENTER appears.
Select » SPECIAL FUNCTIONS « using the p
button and call up with the G button.
❒
Setting dialogue language
»Adjust language on screen« has a coloured background.
Press the G button.
Further explanations are on the display.
See also page 4 »Setting dialogue language«.
❒
Mains economy switch
Here, the unit can be set so that it switches off
completely from stand-by after a given interval
(range 1 hour to 4 hours).
This saves energy.
To do this, select » Mains economy switch « with
the p, P button.
Use F, E to enter the desired switching off interval.
❒
Switching on with...
If you often use the set as an AV monitor, for
example together with a camera as a monitoring
system or when it is used with a satellite receiver,
you can use this function to give the AV channel
position priority. i.e. when you switch on the AV
channel position appears instead of the channel
position last selected.
To do this select »Switch on with« using the p, P
buttons.
Select the desired channel position using F, E.
❒
Picture/sound options
Select using the p, P button.
Use the F or E button to select whether scale dis-
plays – such as volume are desired.
Volume
F ■■■■■■■
–
–
E
2
1
2
1
2
1
1
2
1
❒
Megalogic info
w
!
Megalogic can be used to display information on
current video recorder operation.
You are informed briefly independent of TV operation which video recorder function is » running « at
the moment.
For example: Data transfer of TV Programme Chart,
playback, recording, fast forward etc.
To do this, select » Megalogic-Info « using the
p,P buttons.
Use the F or E button to choose whether displays
are wanted or not.
If a video recorder with Megalogic functions is not
connected then the » Megalogic-Info « display will
be omitted.
The special functions in
TV operation
❒
Still picture
This can be used to » freeze « a picture from a currently running programme.
To do this press the j button.
Pressing the button again ends this function.
❒
AV Monitor – Using the TV set as a monitoring system
Exam
ple:
You want to monitor a children’s room with a video
camera and watch television at the same time.
Proceed as follows:
Connect the video camera to socket AV1 or AV2.
Switch on the TV set and the camera.
Select the corresponding AV channel position (with
the camera playback) using the AV0button.
Select desired TV station.
Press the
¢
PIP button.
w
!
The picture from the children’s room is displayed
as a stationary picture (micro-picture) and is constantly updated.
A video recorder can also be connected instead of
the video camera and its playback be displayed.
Press the
¢
PIP button to end the function.
5
4
3
2
1
2
1
SPECIAL FUNCTIONS
66
Return
OK
Call up
TXT
TV-picture
■
Adjust language on screen
Mains economy sw. 1h
Switch on withProg.
Pic./sound optionsOn
Megalogic-InfoOn
1
1
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.