Grundig CALIOS BS 7105 TAD, CALIOS CS 7100, CALIOS BS 7100 User Manual [de]

DECT-TELEFON
CALÍOS BS 7100 CALÍOS BS 7105 TAD CALÍOS CS 7100
ǵ
DEUTSCH
ENGLISH
ITALIANO
2
INHALT
_______________________________________
2
4-5 INFORMATIONEN
4 Hinweise zum Gesundheitsschutz 4 Pflege 4 Hinweise zur Verwendung 5 Sicherheitshinweise 5 Signaltöne
6-9 INBETRIEBNAHME
6 Lieferumfang BS 7100/BS 7105 TAD 6 Lieferumfang CS 7100 6 Lieferbares Zubehör 6 Auslieferungszustand 7 Aufstellen/Reichweite 7 Akkus in das Mobilteil einsetzen 8 Basisstation anschließen 8 Zubehör CU 7100 anschließen 9 Die Akkus
10-11 AUF EINEN BLICK
10 Mobilteil 11 Basisstation
12-16 GRUNDFUNKTIONEN
12 Telefonieren 15 Gespräch annehmen 15 Gespräch beenden 16 Tastensperre ein-/ausschalten 16 Mobilteil aus-/einschalten
17-28 KOMFORTFUNKTIONEN
17 Mikrofon aus-/einschalten 17 Lautstärke einstellen 17 Freisprechen 18 Das Navigieren im Menü 19 Das Telefonbuch 21 Die Notrufnummer 22 Der Wecker 23 Rufton aus-/einschalten 23 Freisprechen ein-/ausschalten 24 Der Direktruf 25 Das Babyphone 27 Die Raumkontrolle 28 Provider (Netzanbieter) 28 Gesprächszeiten
DEUTSCH
3
INHALT
________________________________
29-35 ANRUFBEANTWORTER
29 Inbetriebnahme des Anrufbeantworters 32 Betrieb mit dem Anrufbeantworter 33 Die Fernvorabfrage 33 Die Fernabfrage
36
SPRACHNOTIZEN
36 Sprachnotizen aufnehmen 36 Sprachnotizen abhören 36 Gespräch mitschneiden 36 Gespräch wiedergeben
37-40 ZUSÄTZLICHE MOBILTEILE
37 Neues Mobilteil (Zubehör) an der Basisstation
anmelden
38 Besonderheiten beim Telefonieren mit mehreren
Mobilteilen
40 Mobilteil anderer Hersteller an der Basisstation
anmelden 40 Mobilteil von der Basisstation abmelden 41 Betrieb mit mehreren Basisstationen
42-43 BETRIEB AN TK-ANLAGE
42 Wahlverfahren 42 Wahlverfahren und Flashzeit einstellen 42 Amtskennzahl und Wählpause eingeben
44 T-NET-FUNKTIONEN
44 T-Net-Leistungsmerkmale wählen
45-52 EINSTELLUNGEN
45 Datum und Uhrzeit einstellen 45 Sprache der Menüs einstellen 46 Toneinstellungen 48 Gespräch automatisch beenden 48 Beleuchtung und Kontrast einstellen 50 Einstellungen sperren (PIN) 51 Rufnummern sperren 51 Einstellungen zurücksetzen (Reset)
53 TECHNISCHE DATEN 54-55 DAS MENÜ 56-57 GLOSSAR 60-63 INDEX
64 SERVICE HINWEIS
4
Hinweise zum Gesundheitsschutz
Das Telefon arbeitet nach dem DECT-Standard im Fre­quenzband von 1880 – 1900 MHz. Die maximale Sendeleistung von DECT-Geräten ist im DECT- Stan­dard auf 0,25 W begrenzt. Die mittlere abgestrahlte Leistung eines DECT-Telefons beträgt 10 mW. Daraus resultieren wiederum maximale spezifische Absorpti­onsraten (SAR) zwischen 0,05 und 0,1 W/kg. Thermi­sche Effekte von DECT-Systemen können damit prak­tisch ausgeschlossen werden.
In Verbindung mit Hörgeräten kann es zu Einschrän­kungen durch Nebengeräusche (z.B. Brummen) kom­men.
Trägern von Herzschrittmachern wird empfohlen, das Telefon nicht in direkter Nähe zum Schrittmacher, z. B. in der Brusttasche, zu tragen.
Pflege
Reinigen Sie Basisstation und Mobilteil nur mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch.
Hinweise zur Verwendung
Das Telefon dient zur Übertragung von Sprache über Fernsprechnetze. Jede andere Art der Verwendung ist nicht erlaubt und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Informationen
Dieses Gerät ist funkentstört entsprechend den geltenden EU-Richtlinien. Dieses Produkt erfüllt die europäischen Richtlinien 89/ 336/EEC, 73/23/EEC, 93/68/EEC und 99/05/EEC. Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsbestimmung DIN EN 60950 (VDE 0805) und somit der internationalen Sicherheitsvorschrift IEC 60950. Das Typenschild befindet sich an der Unterseite des Gerätes bzw. im Batteriefach.
INFORMATIONEN
_____________________
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil (Type: SNG 065W CON, AD 3515-6.5-400).
Bei Ersatzbedarf verwenden Sie nur Akkus des gleichen Typs und der gleichen Kapazität (NiMH, 650 mAh, 1,2 V).
Die Akkus – auch schwermetallfreie – dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Akkus müssen in die Altbatteriesammelgefäße bei Handel und öffentlich­rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden.
Die Übermittlung der Sprache zwischen Mobilteil und Basisstation erfolgt per Funk. Funkverbindungen sind sehr stark umgebungs­abhängig. Sie sollten daher bei unentbehrlicher Kommunikation (z. B. medizinischer Notfall) nie ausschließlich auf schnurlose Telefone vertrauen.
Die Funktion Babyphone (siehe Seite 25) ist nur eine zusätzliche Hilfe zur Kontrolle Ihres Kindes. Sie ersetzt keinesfalls notwendige medizinische Überwachungs­geräte. Eine regelmäßige Kontrolle des Kindes durch die Eltern sollte weiterhin persönlich erfolgen.
Signaltöne
Hinweis:
Die Darstellung in der Grafik bezieht sich jeweils auf Sekunden.
DEUTSCH
5
INFORMATIONEN
________________________
Wählton
■■■
3
■■■
Freiton
■■1■
6
■■1■
(wiederholt)
Besetztton
0.5 0.5■0.5 0.5■0.5 0.5 ■0.5 0.5 ■0.5
(wiederholt)
Anklopfton
0.6
3
0,6
Positiver Quittungston
0.6
Negativer Quittungston ❙❙❙❙
jeweils 0.1
0.2
0.3
0.3
0.3
0.3
0.3
0.3
0.3
0.3
0.3
0.3
0.2
0.2
0.2
Lieferumfang BS 7100/BS 7105 TAD
Basisstation Mobilteil 2 NiMH-Akkus (Micro, AAA, LR03, 650 mAh) Steckernetzteil, Type: SNG 065W CON, AD 3515-6.5-400 TAE-Anschlussleitung Bedienungsanleitung
Lieferumfang CS 7100
Zur Erweiterung Ihrer privaten drahtlosen Tele­kommunikationsanlage (maximal 5 Mobilteile können gleichzeitig betrieben werden).
Mobilteil 2 NiMH-Akkus (Micro, AAA, R03, 650 mAh) Ladeablage Steckernetzteil, Type: SNG 065W CON, AD 3515-6.5-400 Bedienungsanleitung
Lieferbares Zubehör
CU 7100 (Ladestation für schnurloses DECT-Mobilteil), Type: SNG 065W CON, AD 3515-6.5-400
Auslieferungszustand
6
INBETRIEBNAHME
____________________
TAD BS 7105:
TAD: Aus Mithören: Aus Fernabfrage: Aus
Texte: nicht vorhanden Aufnahme­zeit: 1 Minute aktiv nach: 20 Sekunden
Mobilteil:
Hörerlautstärke: 4 Tonruf Lautstärke 4
extern: Melodie 2
Tonruf Lautstärke 4
intern: Melodie 3
Basiswahl: A Direktruf: Aus Babyruf: Aus
Basis:
PIN: 0000 Wahlverfahren: MFV Sprache: Deutsch CLIP: Ein Flash: Lang
Wahlsperre: Aus Provider: Aus autom. Gespr. Ende: Ein
DEUTSCH
7
Aufstellen/Reichweite
Stellen Sie die Basisstation zentral und frei zugänglich in dem Bereich auf, in dem Sie telefonieren wollen. Abhängig von den Umgebungsbedingungen beträgt die Reichweite im Freien bis zu ca. 300 Meter. In Gebäuden wird, abhängig von räumlichen und bautechnischen Gegebenheiten, eine Reichweite von bis zu 50 Meter erreicht. Durch bautechnische Gegebenheiten können Funk­schatten auftreten. Dadurch kann es zu kurzen Ge­sprächslücken durch fehlende Übertragung kommen. Bei ungenügender Feldstärke wird die Verbindung nach kurzer Zeit getrennt.
Legen Sie unter die Basisstation eine rutschfeste Unterlage. Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine unliebsamen Spuren. Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass bei Kontakt mit Geräteteilen Spuren auf der Standfläche verursacht werden. Für derartige Schäden schließt Grundig jegliche Haftung aus.
Der Betrieb der Basis- bzw. Ladestation im Freien oder in frostgefährdeten Bereichen ist nicht zulässig.
Die empfohlene Umgebungstemperatur zum Betrieb der Basisstation beträgt +5°C – +40°C, die empfohlene relative Luftfeuchtigkeit beträgt 20% – 75%.
Am Aufstellort muss sich eine Netzsteckdose 230 V~ zur Stromversorgung der Basisstation befinden.
Hinweis:
Während eines Stromausfalls kann nicht telefoniert werden.
Akkus in das Mobilteil einsetzen
1 Auf die Markierung des Akkudeckels (Rückseite des
Mobilteils) drücken und Deckel nach unten schieben.
2 Akkus einsetzen, dabei Polung beachten. 3 Akkudeckel auf das Mobilteil aufsetzen und bis zum
Anschlag aufschieben.
INBETRIEBNAHME
________________________
8
Basisstation anschließen
TAE-Anschlussleitung anschließen 1 Westernstecker der TAE-Anschlussleitung in die
Buchse » « an der Rückseite der Basisstation stecken und einrasten.
2 TAE-Stecker der Anschlussleitung in die TAE-Dose,
Buchse »F« stecken.
Netzteil anschließen 1 Westernstecker (rot) des Steckernetzteils in die
Buchse » « an der Rückseite der Basisstation stecken und einrasten.
2 Steckernetzteil in die Netzsteckdose 230 V~ stecken.
– Die Leuchtanzeige an der Oberseite der Basis-
station leuchtet.
Hinweis:
Zum Lösen der Westernstecker Rasthaken nach unten drücken und dabei Westernstecker heraus­ziehen.
Zubehör CU 7100 anschließen
1 Westernstecker des Steckernetzteils in die Buchse an
der Rückseite der Ladestation stecken und einrasten.
2 Steckernetzteil in die Netzsteckdose 230 V~ stecken.
INBETRIEBNAHME
________________________
TAE-Anschlussleitung (transparent)
Netzteil (rot)
TAE-Dose Buchse »F«
Steckernetzteil
Pagingtaste mit Leuchtanzeige
DEUTSCH
9
Die Akkus
Akkus laden
Bevor Ihr Telefon betriebsbereit ist, müssen die Akkus geladen werden. Das Mobilteil mit dem Tastenfeld nach vorne in die Ablage der Basisstation bzw. in die Ladestation (Zubehör) stecken. Die Leuchtanzeige am Mobilteil blinkt grün. Sind die Akkus leer (Anzeige »« blinkt), beträgt ein Ladezyklus bis zu 10 Stunden.
Ladezustand der Akkus
Der Ladezustand der Akkus wird im Display angezeigt. Die Anzahl der Striche zeigen den Ladezustand der Akkus (»« leer, blinkt, »« geladen, blinkt nicht mehr). Ist die Kapazität des Akkus fast erschöpft, blinkt die Anzeige »«, die Hintergrund­beleuchtung des Displays schaltet sich nicht ein und ein Warnton ertönt (sofern Sie diesen nicht ausgeschaltet haben, siehe Kapitel „Einstellungen”, auf Seite 47). Dies geschieht auch, wenn geladene Akkus kurzzeitig entnommen und wieder eingesetzt werden. Neue Akkuzellen erreichen ihre volle Kapazität in der Regel erst nach einigen Lade-/Entladezyklen. Obwohl die Akku-Anzeige signalisiert, dass die Akkus eines Mobilteils geladen sind, muss in dieser Anfangsphase damit gerechnet werden, dass die normalen Gesprächs- und Bereitschaftszeiten noch nicht erreicht werden.
Betriebsdauer der Akkus
Die Betriebszeit der Akkus beträgt in Bereitschaft (Stand-by) bis zu 4 Tage (NiMH-Akku) oder bei Dauergespräch bis zu 8 Stunden.
Lebensdauer der Akkus
Um eine lange Lebensdauer der Akkus zu erreichen, beachten Sie: – Die Kontakte nicht mit fettigen Teilen in Berührung
bringen oder kurzschließen.
– Nutzen Sie Ihr Mobilteil als mobiles Telefon und
stellen Sie es nicht nach jedem Telefonat zum Laden wieder in die Basisstation bzw. Ladestation (Zubehör).
KEIKˆ A1 TAD 01.JAN-01:53 ‹Ó
INBETRIEBNAHME
________________________
C
alios
ǵ
KEINE BASIS ∫
∆A1∫
07.MRZ-10:35
ǵ
R
M
3
F
E
1
D
A
2
B
C
G
6
H
I
O
N
4
M
J
5
K
L
9
P
Q
R
Z
S
Y
7
X
W
T
8
U
V
0
10
AUF EINEN BLICK
_____________________
Mobilteil
Leuchtanzeige
rot grün
Tasten
Linke Funktionstaste. Rechte Funktionstaste;
(die zugeordneten Funktionen stehen in der untersten Displayzeile).
Ŀ Anrufliste aufrufen;
Blättern nach oben.
ĭ Telefonbuch aufrufen;
Blättern nach unten.
d
ö
Verbindung herstellen und beenden; Wahlwiederholung aufrufen.
R
Signal-Taste (Hook-Flash), benötigt an Nebenstellen-Anlagen.
M
Ruft das Menü auf; kurz drücken, schaltet jeweils eine Menüebene zurück; länger drücken verlässt das Menü.
1 ... 0 Zifferntasten.
g
Stern-Taste; länger drücken: Tastensperre.
h
Raute-Taste.
G
H
P
Q
R
1
I
4
R
S
7
ǵ
A
B
C
J
K
L
T
U
V
M
3
F
E
D
2
6
O
N
M
5
9
Z
Y
X
W
8
0
DEUTSCH
11
Display – Symbole und deren Bedeutung
Empfangsstärke
(Anzeige nur in Stand-by).
Nachrichten aufgezeichnet
(nur BS 7105 TAD).
Sprach-Speicher des
Anrufbeantworter voll.
A1 Kennzeichnung der Basis (»A«) und
Nummer des Mobilteiles (»1«).
ı Eintrag in der Anrufliste vorhanden. Ladezustand der Akkus. TAD Anrufbeantworter eingeschaltet
(nur BS 7105 TAD).
Wecker aktiviert.
01.JAN-01:53 Datum und Uhrzeit. Memo aufzeichnen
(nur BS 7105 TAD).
Á Rufton ausgeschaltet.
Ó Internanruf möglich
(nur bei Betrieb mit mindestens zwei Mobilteilen).
Ì Gespräch wird geführt.
≥ ≤
Menüpunkte und Einstellungen können gewählt werden.
Ê Telefonbuch.
Basisstation
Taste Paging
– kurz drücken, der Tonruf aller an-
gemeldeten Mobilteile ertönt für ca. 30 Sekunden;
– länger als 5 Sekunden drücken, die
Leuchtanzeige blinkt schnell, die Basisstation ist zum Anmelden bereit.
Leuchtanzeige, in der Taste Paging
– leuchtet, wenn die Basisstation an
das Stromnetz angeschlossen ist;
– blinkt langsam bei ankommendem
Ruf, Sprech- oder TAD-Verbindung.
AUF EINEN BLICK
_________________________
∆› A1 ı∫
‰ 08:59 TAD ‹ÁÓ
∆— A1 ı∫
25.FEB-08:59 TAD ‹Ó
Ì GESPRÄCH Freisprechen
≥ ≤ EIN
12
GRUNDFUNKTIONEN
_____________
Telefonieren
Wahl mit den Zifferntasten 1 Rufnummer mit »1...0« eingeben.
– Die Rufnummer bleibt für ca. 60 Sekunden
wahlbereit.
Hinweise:
Die Displaybeleuchtung (und, wenn programmiert, die Tastenbeleuchtung) schaltet sich nach dem ersten Tastendruck automatisch ein und 15 Sekunden nach dem letzten Tastendruck wieder aus.
Falsch eingegebene Ziffern können mit der Funktionstaste »LÖSCHEN« schrittweise gelöscht werden.
2 Verbindung mit »
d
ö
« aufbauen.
– Die Rufnummer wird gewählt.
3 Verbindung mit »
d
ö
« beenden.
Wahl aus der Wahlwiederholung
Der Speicher für die Wahlwiederholung kann 10 externe Rufnummern mit je bis zu 30 Ziffern speichern.
1 »
d
ö
« drücken.
– Die zuletzt gewählte Rufnummer wird angezeigt.
Hinweis:
Mit »
ĭ« oder » Ŀ« kann zwischen den letzten
10 gewählten Rufnummern geblättert werden.
2 Verbindung mit »
d
ö
« aufbauen.
– Die Rufnummer wird gewählt.
3 Verbindung mit »
d
ö
« beenden.
Hinweis:
Rufnummern können aus der Liste Wahlwieder­holung gelöscht werden. Dazu gewünschte Rufnummer mit »
ĭ« oder
» Ŀ« wählen und »LÖSCHEN « drücken. Mit »JA« bestätigen. Die gewählte Rufnummer ist aus der Liste Wahlwiederholung gelöscht.
BITTE WÄHLEN
09117030
OPTION…
≥ ≤
LÖSCHEN
GEWÄHLTE
7038
LÖSCHEN
≥ ≤
WEITER
∆A1∫
25.FEB-08:59
DEUTSCH
13
Wahl aus dem Telefonbuch
Im Auslieferungszustand befinden sich im Telefonbuch die Durchwahlnummer zur Grundig Telecom-Hotline und wichtige Steuerfunktionen zur T-Net Unterstützung.
Wie Sie Namen und Nummern in das Telefonbuch eintragen, finden Sie im Kapitel „Komfortfunktionen”, ab Seite 19.
1 Telefonbuch mit »
ĭ« aufrufen.
– Der erste Eintrag im Telefonbuch wird angezeigt.
2 »
ĭ« oder » Ŀ« so oft drücken, bis die
Rufnummer/der Name des gewünschten Teilnehmers im Display erscheint;
oder zum gezielten Suchen im Telefonbuch die Ziffern-
taste, neben der sich der entsprechende Buchstabe befindet, so oft drücken, bis der erste Name mit dem gewünschten Anfangsbuchstaben erscheint (z.B die Taste »8« zweimal drücken, um Teilnehmer auszuwählen, die mit dem Buchstaben „U” be­ginnen).
Hinweis
Enthält das Telefonbuch für einen bestimmten Buchstaben keinen Namenseintrag, erscheint z.B. »Kein Eintrag… unter J«.
3 Verbindung mit »
d
ö
« aufbauen.
– Die Rufnummer wird gewählt.
4 Verbindung mit »
d
ö
« beenden.
GRUNDFUNKTIONEN
___________________
TELEFONBUCH
GrundigHotline 0180P OPTION…
≥ ≤
WEITER
TELEFONBUCH Kein Eintrag… unter J
TELEFONBUCH
USCHI 483642 OPTION…
≥ ≤
WEITER
14
Wahl aus der Anrufliste
Bei einem Anruf, bei dem die Telefonnummer mit übertragen wird (Funktion T-ANONYNM), wird die Rufnummer in die Anrufliste übernommen, unabhängig davon, ob Sie den Anruf annehmen oder nicht. Haben Sie ein Gerät mit Anrufbeantworter (BS 7105 TAD), werden auch die Sprachnachrichten gelistet.
Ist zu dieser Rufnummer bereits ein Name im Telefonbuch gespeichert, wird dieser Name angezeigt.
In der Anrufliste werden max. 20 Einträge mit bis zu 30 Zeichen gespeichert.
1 Anrufliste aufrufen, dazu einmal (zweimal bei
BS 7105) »
Ŀ« drücken.
– Anzeige: » ANRUFE « und der erste Eintrag.
2 Eintrag mit »ANSEHEN« aufrufen. 3 Sind mehrere Anrufe in der Anrufliste gespeichert,
(Anzeige »Neue 3«) kann mit » ĭ« oder » Ŀ« durch die Einträge geblättert werden.
Hinweis
Die Anzeige
R:x zeigt an, wie oft von der an-
gezeigte Nummer ein Anrufversuch ausging. Beispiel: R:3 zeigt drei Versuche an; R:0 zeigt an, dass Sie einen Rückruf getätigt haben.
4 Verbindung mit »
d
ö
« aufbauen.
– Die Rufnummer wird gewählt.
5 Verbindung mit »
d
ö
« beenden.
Eintrag in der Anrufliste löschen 1 Anrufliste aufrufen, dazu einmal (zweimal bei
BS 7105) »
Ŀ« drücken.
– Anzeige: » ANRUFE « und der erste Eintrag.
2 Gewünschten Eintrag mit »
ĭ« oder » Ŀ«
wählen.
3 Eintrag löschen, dazu »LÖSCHEN« und danach
»JA« drücken.
GRUNDFUNKTIONEN
___________________
ıANRUFE Neue 3 Insgesamt 4
≥ ≤ ANSEHEN
01.JAN-20:46 R:3 091314836
LÖSCHEN
≥ ≤
WEITER
01.JAN-20:46 R:3 091314836
LÖSCHEN
≥ ≤
WEITER
DEUTSCH
15
Gespräch annehmen
Ein eintreffender Anruf wird Ihnen mit einem Rufton am Mobilteil signalisiert und an der Basisstation blinkt die rote Leuchtanzeige langsam. Die Lautstärke und die Melodie des Ruftones können Sie einstellen, siehe Kapitel „Einstellungen”, auf Seite 47.
Bei einem Anruf, bei dem die Telefonnummer mit übertragen wird, wird die Rufnummer angezeigt. Ist zu dieser angezeigten Rufnummer bereits ein Name im Telefonbuch gespeichert, wird dieser Name angezeigt.
1 Mobilteil von der Basisstation abnehmen.
– Das Gespräch wird automatisch angenommen.
Um ein versehentliches Auflegen zu verhindern, ist die Taste »
d
ö
« für ca. 3 Sekunden gesperrt; oder »
d
ö
« drücken, wenn das Mobilteil nicht in der
Basisstation steht.
Gespräch beenden
1 »
d
ö
« drücken; oder Mobilteil in die Basisstation stellen; oder das Mobilteil ist so eingestellt, dass das Gespräch
automatisch beendet wird, wenn der Gesprächs­teilnehmer aufgelegt hat und wenn ein Besetztton erkannt wird. Die Änderung dieser Einstellung ist im Kapitel „Einstellungen, Gespräch automatisch beenden”, auf Seite 48, möglich.
GRUNDFUNKTIONEN
___________________
Ì GESPRÄCH RALF 483642 OPTION…
∆A1∫
25.FEB-08:59
16
GRUNDFUNKTIONEN
___________________
Tastensperre ein-/ausschalten
Sie können die Tastatur des Mobilteils vor unbeabsich­tigtem Betätigen schützen.
Tastensperre einschalten 1 »
g
« solange drücken, bis »Tastensperre
aktiv« angezeigt wird.
– Die Tastatur des Mobilteils ist gesperrt.
Hinweis:
Ankommende Rufe können angenommen werden.
Tastensperre ausschalten 1 »
g
« solange drücken, bis die Ruheanzeige
wieder erscheint.
Mobilteil aus-/einschalten
Mobilteil ausschalten 1 »
d
ö
« solange drücken, bis »Aus« erscheint. Danach erfolgt keine Anzeige im Display. – Es kann nicht telefoniert werden und es werden
keine ankommenden Rufe signalisiert.
Mobilteil einschalten 1 »
d
ö
« drücken oder in die Basisstation ein­stecken (bzw. Ladestation – Zubehör). – Das Mobilteil ist wieder eingeschaltet und meldet
sich nach einigen Sekunden bei der Basisstation.
∆A1∫ ! Tastensperre
aktiv
*-TASTE DRÜCKEN
∆A1∫
01.MAI-14:00
Aus
KEINE BASIS ∫
01.MAI-14:00
∆A1∫
01.MAI-14:00
DEUTSCH
17
KOMFORTFUNKTIONEN
_________
Haben Sie eine PIN programmiert, erfolgt bei folgen­den Funktionen eine Abfrage der PIN: Vollsperre, Direktruf, Babyphone, Raumkontrolle, Abmelden, Sicherheit, Wahlsperre, Reset, Bearbeiten eines beste­henden Telefonbuchs als Notruf-Nr. und Löschen einer Notruf-Nr..
Mikrofon aus-/einschalten
Das Mikrofon kann während des Gespräches ein- und ausgeschaltet werden.
1 Während des Gespräches »OPTION« drücken. 2 Menüpunkt »Mikrofon« mit »
ĭ« oder » Ŀ«
wählen.
3 Mikrofon mit »AUS« ausschalten oder mit »EIN«
einschalten.
Lautstärke einstellen
Sie können während des Gespräches die Lautstärke für dieses Gespräch ändern.
Wie Sie die Lautstärke dauerhaft ändern, finden Sie im Kapitel „Einstellungen”, auf Seite 47.
1 Während des Gespräches »OPTION« drücken. 2 Menüpunkt »Hörerlautstärke« mit »
ĭ«
oder » Ŀ« wählen und mit »WEITER« bestätigen.
3 Lautstärke mit » ĭ« oder » Ŀ« ändern.
Freisprechen
Sie können während des Gespräches auf Freisprechen schalten, das Telefon ablegen und trotzdem weiter tele­fonieren.
1 Während des Gespräches »OPTION« drücken. 2 Menüpunkt »Freisprechen« mit »
ĭ« oder
» Ŀ« wählen und mit »EIN« einschalten.
Hinweis:
Wie Sie die Funktion Freisprechen dauerhaft ein­schalten, finden Sie im Kapitel „Freisprechen ein-/ ausschalten”, auf Seite 23.
Ì GESPRÄCH Mikrofon aus!
OPTION…
Ì GESPRÄCH Hörerlautstärke
≥ ≤ WEITER
Ì GESPRÄCH Freisprechen
≥ ≤ EIN
Ì GESPRÄCH ¸8555
OPTION…
18
KOMFORTFUNKTIONEN
_______________
Das Navigieren im Menü
Das Menü
Oft benötigte Funktionen finden Sie in der ersten Ebene des Menüs. Hier können Sie diese Funktionen ein- oder ausschalten.
Notwendige Einstellungen für diese Funktionen finden Sie im Menüpunkt „Einstellungen”, das Sie mit Druck auf die Tasten »M« und danach » Ŀ« sofort anwählen können.
Eine komplette Übersicht der Menüstruktur und der Einstellungen finden Sie im Kapitel „Das Menü” auf den Seiten 54 und 55.
»
Vollsperre« wird angezeigt, wenn Sie eine
eigene PIN eingegeben haben.
Die Bedienung mittels Menü und Tasten
Mit »M« rufen Sie das Menü auf. Im Display sehen Sie:
– In der ersten Zeile das Menü oder die gewählte
Funktion oder Einstellung; – in der zweiten Zeile die mögliche Einstellung; – in der dritten Zeile die Bedienung, die Sie mit den
Funktionstasten anwählen können. Die Anzeige »
≥ ≤
« signalisiert weitere vorhandene Menüpunkte oder Funktionen. Diese können Sie mit » ĭ« oder » Ŀ« wählen.
Mit den Funktionstasten bestätigen, speichern oder löschen Sie Einstellungen und Funktionen. Welche Funktion diese Tasten auslösen, steht jeweils im Display über den Funktionstasten. Die gewählte Funktion wird mit »« gekennzeichnet.
Nachdem Sie die Funktion gewählt oder eingestellt haben, können Sie eine Menüebene zurückschalten (»M« kurz drücken) oder das Menü verlassen (»M« länger drücken).
MENUE
Wecker (14:48)
≥ ≤
EIN
OPTION…
≥ ≤
EIN
≥ ≤
WEITER
≥ ≤
JA
≥ ≤
ÄNDERN…
MENUE
Wecker (00:00)
≥ ≤
EIN
AnrufbeantworterTAD
≥ ≤
NEU
Freisprechen
≥ ≤
EIN
Rufton
≥ ≤
AUS
Vollsperre
≥ ≤
AUS
Direktruf
≥ ≤
NEU
Babyphone
≥ ≤
NEU
Raumkontolle
≥ ≤
AUS
Provider
≥ ≤
AUS
Gesprächszeiten
≥ ≤
WEITER
Einstellungen
≥ ≤
WEITER
*
* nur wenn TAD AUS!
DEUTSCH
19
Das Telefonbuch
Sie können im Telefonbuch Namen und Rufnummern eintragen und diese dann direkt auswählen. Das Telefonbuch bietet Platz für etwa 90 Einträge – abhängig von der Anzahl der Zeichen (max. 14 für die Namen) und der Ziffern (max. 30 für die Rufnummern). Wenn der Speicher für das Telefonbuch voll ist, ertönt bei einem weiteren Speicherversuch ein Warnton, die Anzeige »Funktion nicht möglich« erscheint.
Neuer Eintrag oder Eintrag ändern (Editieren)
Sie können Namen und Rufnummern von Hand eintra­gen oder Einträge aus dem Telefonbuch, der Anrufliste oder der Wahlwiederholung kopieren. Einträge im Telefonbuch sollten immer mit Vorwahl eingegeben werden, sonst funktioniert die CLIP-Namensanzeige im programmierten Telefonbuch nicht.
1 Telefonbuch mit »
ĭ« aufrufen.
– Der erste Eintrag wird angezeigt.
2 »OPTION« drücken, mit »
ĭ« oder » Ŀ« die
gewünschte Eingabe wählen. – Die Möglichkeiten:
»Neuer Eintrag«, »Eintrag ändern«, »Eintrag löschen«, »Als Notruf-Nr.«.
3 Eingabe »Neuer Eintrag« oder »Eintrag
ändern« mit »WEITER« bestätigen.
– Der Cursor (Einfügemarke) blinkt.
4 Buchstaben/Zeichen des Namens mit »1...0« ein-
geben (maximal 14), siehe folgende Tabelle:
KOMFORTFUNKTIONEN
_______________
TELEFONBUCH
GrundigHotline 0180P OPTION…
≥ ≤
WEITER
Ê NEU
§ { Name} { Nummer}
NUMMER
≥ ≤
Taste
Buchstabe/Zeichen
Taste
Buchstabe/Zeichen
1
- . ? ! , : ; 1 ‘ “
7
P Q R S 7 ß
2
A B C 2 Ä Å Æ Ç
8
T U V 8 Ü Ù
3
D E F 3 È É
9
W X Y Z 9
4
G H I 4 Í
0
+ 0
5
J K L 5
*
* ( ) < = > % @ &
6
M N O 6 Ö Ò
#
„ Leerzeichen” #
TELEFONBUCH
Neuer Eintrag
≥ ≤
WEITER
20
KOMFORTFUNKTIONEN
_______________
Hinweise:
Zifferntaste sooft drücken, bis der gewünschte Buch­stabe/das gewünschte Zeichen erscheint.
Der Cursor kann mit »
ĭ« nach rechts, mit » Ŀ«
nach links verschoben werden. Buchstaben können schrittweise mit »LÖSCHEN«
gelöscht werden.
5 Zum Eingeben der Rufnummer einmal »NUMMER«
drücken und gewünschte Rufnummer (max. 30 Zeichen) mit »1...0« eingeben.
Hinweis:
Falls Sie Einträge aus dem Telefonbuch, der Wahl­wiederholung oder der Anrufliste übernehmen möchten, Kopiermöglichkeit auswählen, dazu »OPTION…« drücken und mit »
ĭ« oder » Ŀ«
wählen: – »Kopie aus Ê« (Telefonbuch), – »Kopie aus « (Wahlwiederholung), – »Kopie aus ı« (Anrufliste).
Eingabe speichern, dazu »OPTION« und danach »JA« drücken.
6 Einstellung für weitere Einträge ab Pkt. 2 fortsetzen;
oder Einstellung mit »M« beenden.
Einträge aus dem Telefonbuch löschen 1 Telefonbuch mit » ĭ« aufrufen.
– Der erste Eintrag wird angezeigt;
2 Eintrag der gelöscht werden soll mit »
ĭ« oder
» Ŀ« wählen.
3 »OPTION« drücken, mit » ĭ« oder » Ŀ« die
Eingabe »Eintrag löschen« wählen und mit »WEITER« bestätigen.
4 Löschen mit »JA« bestätigen.
Ê NEU
{ Name} 2§ { Nummer} OPTION…
≥ ≤
LÖSCHEN
OPTIONEN
Kopie aus Ê
≥ ≤ WEITER
TELEFONBUCH
Neuer Eintrag
≥ ≤
WEITER
TELEFONBUCH
Eintrag löschen
≥ ≤
WEITER
Ê NEU
A§ {Name}
{ Nummer}
NUMMER
≥ ≤
LÖSCHEN
DEUTSCH
21
Die Notrufnummer
Notrufnummern können Sie auch bei eingeschaltetem Babyruf und aktiviertem Direktruf wählen. Jeder Telefonbucheintrag kann als Notrufnummer markiert werden.
Rufnummer als Notrufnummer markieren 1 Telefonbuch mit »
ĭ« aufrufen.
– Der erste Eintrag wird angezeigt.
2 »
ĭ« oder » Ŀ« so oft drücken, bis der
gewünschte Name im Display erscheint.
3 Funktionstaste »OPTION…« drücken. 4 Menüpunkt »Als Notruf-Nr.« mit » Ŀ«
wählen und mit »JA« bestätigen. Haben Sie eine PIN programmiert, wird diese vorher abgefragt. – Die Notrufnummer ist mit dem Symbol »•«
gekennzeichnet.
5 Einstellung mit »M« beenden.
Notrufnummern wählen
Die programmierten Notrufnummern sind auch bei eingeschaltetem Babyruf bzw. aktiviertem Direktruf zugänglich.
1 »NOTRUF« drücken und mit »
ĭ« oder » Ŀ«
gewünschte Notrufnummer suchen.
2 Verbindung mit »
d
ö
« aufbauen.
KOMFORTFUNKTIONEN
_______________
TELEFONBUCH
ARZT 09131 OPTION…
≥ ≤
WEITER
TELEFONBUCH
Als Notruf-Nr.
≥ ≤
JA
∆A1∫ ! Direktruf
aktiv
NOTRUF AUS
TELEFONBUCH ∑ARZT 09131 OPTION…
≥ ≤
WEITER
22
Der Wecker
Sie können Ihr Mobilteil als Wecker verwenden. Uhrzeit und Datum müssen eingestellt sein, siehe Kapi­tel „Einstellungen, Datum und Uhrzeit einstellen” auf Seite 45.
Wecker ein-/ausschalten 1 Menü mit »M« aufrufen.
2 Menüpunkt »Wecker
« mit »EIN« einschalten, oder
mit »AUS« ausschalten.
Hinweis:
Das Wecken kann – wenn der Weckton ertönt – mit »SPÄTER« unterbrochen werden, nach einer ein­stellbaren Zeit weckt Sie das Gerät erneut.
Schlummerzeit einstellen 1 Menü mit »M« aufrufen.
2 Nacheinander mit »
ĭ« und » Ŀ« die Menü-
punkte »Einstellungen« und »Wecker« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Menüpunkt »Schlummern« mit » ĭ« oder
» Ŀ« wählen und mit »WEITER« aufrufen.
4 Gewünschte Zeit (von 5 bis 60 Minuten) mit »
ĭ«
oder » Ŀ« wählen und mit »JA« bestätigen.
5 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
Wecken täglich zur gleichen Zeit 1 Menü mit »M« aufrufen.
2 Nacheinander mit »
ĭ« oder » Ŀ« die Menü-
punkte »Einstellungen« und »Wecker« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Menüpunkt »Wecken täglich« mit »
ĭ« oder
» Ŀ« wählen und Funktion mit »EIN« einschalten oder mit »AUS« ausschalten.
4 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
KOMFORTFUNKTIONEN
_______________
MENUE
Wecker (14:00)
≥ ≤
EIN
EINST…
Wecker
≥ ≤
WEITER
WECKER
Schlummern
≥ ≤
WEITER
SCHLUMMERN
15 Minuten
≥ ≤
JA
WECKER
Wecken täglich
≥ ≤
EIN
∆A1∫
‰ 08:59
SPÄTER AUS
DEUTSCH
23
KOMFORTFUNKTIONEN
_______________
Weckzeit, Weckmelodie und Lautstärke einstellen
1 Menü mit »M« aufrufen. 2 Nacheinander mit »
ĭ« oder » Ŀ« die Menü-
punkte »Einstellungen« und »Wecker« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Zum Einstellen »ÄNDERN« drücken, Weckzeit mit
»1...0« vierstellig eingeben und mit »SPEICH…« bestätigen.
4 Menüpunkt »Weckmelodie« mit »
ĭ« oder »
Ŀ« wählen und mit »WEITER« aufrufen.
– Die aktuelle Tonfolge wird abgespielt.
5 Gewünschte Weckmelodie mit »
ĭ« oder » Ŀ«
wählen und mit »JA« bestätigen.
6 »LAUTST…« drücken, mit » ĭ« oder » Ŀ«
Lautstärke einstellen und mit »JA« bestätigen.
7 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
Rufton aus-/einschalten
1 Menü mit »M« aufrufen. 2 Menüpunkt »Rufton« mit » ĭ« anwählen und
mit »AUS« ausschalten oder mit »EIN« einschalten. – Anzeige: »Á« (Rufton aus).
Hinweis:
Wurde der Rufton ausgeschaltet, werden eingehen­de Anrufe über die Leuchtanzeige der Basisstation signalisiert, am Mobilteil wird der Anruf im Display angezeigt und durch eine blinkende rote Leuchtan­zeige signalisiert, wenn diese programmiert ist; siehe Kapitel „Funktion der Leuchtanzeige einstel­len”, auf Seite 49.
Freisprechen ein-/ausschalten
1 Menü mit »M« aufrufen. 2 Menüpunkt »Freisprechen« mit » ĭ«an-
wählen und mit »EIN« einschalten oder mit »AUS« ausschalten. – Anzeige: »Freisprechen « (Freisprechen
ein).
WECKER
Weckmelodie
≥ ≤
WEITER
‰ LAUTST…
§§§____
MELOD…
≥ ≤
JA
WECKER
Weckzeit(HH:MM)
≥ ≤
ÄNDERN
EINST…
Wecker
≥ ≤
WEITER
MENUE
Rufton
≥ ≤
AUS
∆A1∫
01.MAI-08:59
Á
MENUE
Freisprechen
≥ ≤
AUS
24
Der Direktruf
Wenn der Direktruf eingeschaltet ist, wählt jeder Tastendruck (ausgenommen Funktionstasten) die pro­grammierte Direktrufnummer. Die linke Funktionstaste wählt die Notrufnummern (falls keine programmiert, wird »NOTRUF« nicht angezeigt).
Direktruf einschalten 1 Menü mit »M« aufrufen.
2 Menüpunkt »Direktruf
« mit » ĭ« wählen und
mit »EIN« einschalten. – Ist keine Direktrufnummer programmiert, erscheint
»NEU…«, Sie können eine Direktrufnummer ein­geben, siehe nächstes Kapitel.
Direktruf ausschalten 1 Rechte Funktionstaste drücken, falls erforderlich, PIN
eingeben.
Neue Direktrufnummer eingeben 1 Menü mit »M« aufrufen.
2 Menüpunkt »Direktruf
« mit » ĭ« oder »
Ŀ« wählen und mit »NEU…« bestätigen.
3 Funktionstaste »ÄNDERN…« drücken und Direktruf-
nummer mit »1...0« eingeben.
4 Direktrufnummer speichern, dazu »OPTION…« und
danach »JA« drücken.
5 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
Direktrufnummer ändern 1 Menü mit »M« aufrufen.
2 Nacheinander die Menüpunkte »Einstellungen«
und »Direktruf
« mit » Ŀ« und » ĭ« wählen
und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Direktrufnummer löschen, dazu »ÄNDERN…«
drücken und mit »LÖSCHEN« schrittweise löschen.
4 Neue Direktrufnummer mit »1...0« eingeben. 5 Direktrufnummer speichern, dazu »OPTION…« und
danach »JA« drücken.
6 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
KOMFORTFUNKTIONEN
_______________
MENUE
Direktruf
≥ ≤
NEU…
DIREKTRUF
7030§ OPTION…
≥ ≤
LÖSCHEN
MENUE
Direktruf
≥ ≤
EIN
DIREKTRUF
7030
ÄNDERN…
OPTIONEN
Speichern
≥ ≤JA
MENUE
Direktruf
≥ ≤
NEU…
∆A1∫ ! Direktruf
aktiv
NOTRUF AUS
DEUTSCH
25
Das Babyphone
Sie können Ihr Mobilteil als Babyphone benutzen, dabei wird ein Raum durch das Mikrofon des Mobiltei­les dauernd überwacht. Bei Überschreiten einer (ein­stellbaren) Geräuschschwelle erfolgt automatisch ein Anruf zu einer vorher eingegebenen Rufnummer.
Es kann eine beliebige Rufnummer für den Anruf ein­gegeben werden.
Ist die Funktion Babyphone aktiviert, werden an dem betreffenden Mobilteil keine Anrufe signalisiert.
Nach dem Einschalten der Babyphone-Funktion rea­giert das Mobilteil für 4 Minuten noch nicht. Dies ermöglicht ein Verlassen des Raumes ohne Auslösen eines Rufes.
Ein vom Babyphone ausgelöstes Gespräch wird nach 2 Minuten automatisch beendet. Die Überwachung aktiviert sich dann wieder nach der voreingestellten Zeit (Rufabstand).
Hinweis:
Die Funktion Babyphone ist nur eine zusätzliche Hilfe zur Kontrolle Ihres Kindes. Sie ersetzt keines­falls notwendige medizinische Überwachungs­geräte. Eine regelmäßige Kontrolle des Kindes durch die Eltern sollte weiterhin persönlich erfolgen.
Babyphone einschalten 1 Menü mit »M« aufrufen.
2 Menüpunkt »Babyphone« mit »
ĭ« oder » Ŀ«
wählen und mit »EIN« einschalten.
Hinweis:
Ist noch keine Rufnummer programmiert, erscheint »NEU…«, Sie können eine Rufnummer eingeben, siehe nächstes Kapitel.
Babyphone ausschalten 1 Rechte Funktionstaste drücken. Haben Sie eine PIN
programmiert, wird diese vorher abgefragt.
KOMFORTFUNKTIONEN
_______________
MENUE
Babyphone
≥ ≤
EIN
∆A1∫ ! Babyphone
aktiv
NOTRUF AUS
26
Einstellungen für das Babyphone
Sie haben vielfältige Möglichkeiten, das Babyphone auf Ihre Erfordernisse einzustellen:
Bab
yphone-Nr.
für eine neue Rufnummer. Em
pfindlichkeit Es stehen 10 Stufen für die Auslöseempfindlichkeit zur Verfügung. Je mehr Blöcke sichtbar sind, desto emp­findlicher ist das Mikrofon. Der erste Block blinkt, sobald der aktuelle Geräuschpegel einen Anruf auslöst (Voreinstellung: 5).
Schaltzeit Legt die Dauer (1 bis 10 Sekunden) des erforderlichen Geräuschpegels fest, um einen Anruf auszulösen (Vor­einstellung 1 Sekunde).
Rufanzahl Anzahl der Anrufe (2 bis 10 Anrufe oder Maximal), die innerhalb von max. 20 Minuten (fest eingestellt) ausgelöst werden sollen (Voreinstellung: 3 Anrufe).
Rufabstand Legt fest, wieviel Zeit (Sofort = 10 Sekunden; 2 bis 15 Minuten) mindestens zwischen zwei Anrufen liegen soll (Voreinstellung 3 Minuten). Diese Zeit ist auch für die Verzögerung nach dem Einschalten des Babyphones zuständig, erst nach Ablauf dieser Zeit wird das Baby­phone aktiviert.
1 Menü mit »M« aufrufen. 2 Nacheinander die Menüpunkte
»
Einstellungen
«
und »Babyphone « mit » ĭ« und » Ŀ« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Gewünschte Einstellung mit »
ĭ« oder » Ŀ«
wählen.
4 Gewählte Einstellung ändern, dazu »WEITER«
bzw. »ÄNDERN…« drücken.
5 Rufnummer mit »1...0« eingeben, Werte mit
»
ĭ« oder » Ŀ« einstellen und jeweils mit
»JA« bestätigen.
6 Zur nächsten Einstellung, dazu »M« kurz drücken
und die Pkt. 3 bis 5 wiederholen.
7 Einstellungen vollständig beenden, dazu »
länger drücken.
KOMFORTFUNKTIONEN
_______________
EMPFINDLICH…
§§§§§_____
≥ ≤
JA
SCHALTZEIT
1 Sekunde
≥ ≤
JA
RUFANZAHL
3 Rufe
≥ ≤
JA
RUFABSTAND
3 Minuten
≥ ≤
JA
RUFABSTAND
3 Minuten
≥ ≤
JA
EINST…
Babyphone
≥ ≤
WEITER
BABYPHONE
Babyphone-Nr.
≥ ≤
ÄNDERN…
DEUTSCH
27
Die Raumkontrolle
Sie können Ihr Mobilteil zur Raumüberwachung benutzen. Haben Sie die Funktion eingeschaltet, können Sie dieses Mobilteil anrufen und hören, was in dem Raum passiert. Bei eingeschalteter Raumkontrolle kann das Mobilteil in der Basisstation stehen. Der Rufton ist ausgeschaltet. Alle anderen eventuell angemeldeten Mobilteile könne weiterhin genutzt werden. Notrufnummern können auch bei eingeschalteter Raumkontrolle gewählt werden.
Hinweis:
Die Funktion Raumkontrolle kann nur genutzt werden, wenn der Anrufbeantworter ausgeschaltet ist und die Funktion “Automatisches Gesprächs­ende” eingeschaltet ist.
Raumkontrolle einschalten 1 Menü mit »M« aufrufen.
2 Menüpunkt »Raumkontrolle
« mit » ĭ« wählen
und mit »EIN« einschalten.
Hinweis:
Haben Sie eine PIN programmiert, wird diese vor­her abgefragt. Haben Sie eine Notrufnummer pro­grammiert, erscheint die Anzeige »NOTRUF«.
Raumkontrolle nutzen
1 Eigene Rufnummer anrufen.
– Der Anruf wird nach ca. 40 Sekunden angenom-
men.
2 Internrufnummer des raumkontrollierenden Mobil-
teils eingeben.
3 Programmierte PIN eingeben. 4 Kennziffer “2” eingeben.
– Sie hören die Geräusche aus dem Raum.
Raumkontrolle ausschalten 1 »AUS« drücken.
2 Programmierte PIN eingeben.
Sie hören einen Bestätigungston.
KOMFORTFUNKTIONEN
_______________
∆A1∫ ! Raumkontrolle
aktiv
NOTRUF AUS
MENUE
Raumkontrolle
≥ ≤
EIN
PIN EINGEBEN
§ {PIN} ≥
EIN
∆A1∫ ! Raumkontrolle
aktiv
NOTRUF AUS
28
Provider (Netzanbieter)
Wenn Sie sich für einen Provider entschieden haben, können Sie diese Nummer (max. 8 Stellen) einstellen, sie wird bei jedem Anruf automatisch vorgewählt.
Provider ein-/ausschalten 1 Menü mit »M« aufrufen.
2 Menüpunkt »Provider« mit »
ĭ« wählen und
mit »EIN« einschalten oder mit »AUS« ausschalten.
Hinweis:
Erscheint hinter »Provider« das Symbol »« ist die Provider-Nummer aktiv.
Provider-Nummer eingeben 1 Hauptmenü mit »M« aufrufen.
2 Nacheinander mit »
Ŀ« und » ĭ« die Menü-
punkte »Einstellungen« und »Provider« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Zum Einstellen des Providers »ÄNDERN…« drücken
und Rufnummer mit »1...0« eingeben.
4 Einstellung speichern, dazu »OPTION…« und
danach »JA« drücken.
5 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
Gesprächszeiten
Sie können die Dauer der abgehenden Gespräche (letztes, Summe) anzeigen lassen.
1 Hauptmenü mit »M« aufrufen. 2 Menüpunkt »Gesprächszeiten
« mit » ĭ«
oder » Ŀ« wählen und mit »WEITER« bestätigen.
3 Menüpunkt »Letztes« oder »Summe« mit
» ĭ« oder » Ŀ« wählen und mit »WEITER« bestätigen.
4 Anzeige beenden, dazu »M« länger drücken.
KOMFORTFUNKTIONEN
_______________
EINST…
Provider
≥ ≤
WEITER
PROVIDER
{ Nummer}
ÄNDERN…
MENUE
Provider
≥ ≤
EIN
MENUE
Gesprächszeiten
≥ ≤
WEITER
ıZEITEN
Letztes
≥ ≤
WEITER
MENUE
Provider
≥ ≤
AUS
DEUTSCH
29
Hinweis:
Die Funktionen für den Anrufbeantworter können nur mit dem Modell BS 7105 TAD durchgeführt werden.
Inbetriebnahme des Anrufbeantworters
Texte aufsprechen
Vor der ersten Inbetriebnahme des Anrufbeantworters ist es notwendig, mindestens eine Ansage aufzuspre­chen. Ist keine Ansage aufgesprochen, sehen Sie im Display »NEU…«.
Der Anrufbeantworter bietet Ihnen die Möglichkeit, zwischen einer Ansage mit Nachrichten-Aufzeichnung (Ansage- und Schlusstext) und einer Info ohne Nach­richten-Aufzeichnung (Infotext) zu wählen.
Wir empfehlen jedoch in jedem Fall, alle Ansagen auf­zusprechen und einzuschalten, da das Gerät automa­tisch auf Infotext umschaltet, wenn der Speicher für die Sprachaufzeichnung voll ist.
Haben Sie nur den Ansagetext ausgeschaltet und nur den Infotext eingeschaltet, wird dieser immer abge­spielt.
Ist die Aufnahmekapazität erschöpft, erlischt das Sym­bol »
« und das Symbol »« wird angezeigt.
Um eine optimale Aufnahmequalität zu erhalten, ist es unbedingt erforderlich, dass Sie Ihre Ansage in einem ruhigen Umfeld aufnehmen. Wenn das Gerät kein verwertbares Signal erhält, ertö­nen 4 kurze Signaltöne (negativer Quittungston, siehe Seite 5), wiederholen Sie die Aufnahmeprozedur.
1 Menü mit »M« aufrufen. 2 Nacheinander mit »
Ŀ « und »ĭ « die Menü-
punkte »Einstellungen« und »Anrufbeantw TAD« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
ANRUFBEANTWORTER
____________
EINST…
AnrufbeantwTAD
≥ ≤
WEITER
MENUE
AnrufbeantwTAD
≥ ≤
NEU…
30
3 Gewünschten Text mit » ĭ« oder » Ŀ« wählen:
Ansagetext Ansagetext mit der Möglichkeit für einen Anrufer, eine Nachricht zu hinterlassen. Am Ende des Ansagetextes (z.B. „Guten Tag, Fami­lie Meier, wir sind zur Zeit nicht erreichbar. Bitte hin­terlassen Sie eine Nachricht nach dem Signal”) ertönt ein Signalton.
Schlusstext Der Schlusstext (z. B. „vielen Dank für Ihren Anruf”) wird wiedergegeben, wenn die von Ihnen gewählte Aufnahmezeit abgelaufen ist.
Infotext Im Gegensatz zum Ansagetext kann der Anrufer keine Nachricht hinterlassen, es ist ein Ansagetext ohne Möglichkeit, eine Mitteilung zu hinterlassen. Der Infotext wird abgespielt, wenn der Speicher für die Sprachaufzeichnung voll ist. Voraussetzung ist, dass ein Infotext aufgesprochen ist und die Funktion aktiviert ist.
4 Zum Aufsprechen des Textes »ÄNDERN…« und
danach »NEU…« drücken.
5 Text aufsprechen. 6 Aufnahme mit »STOPP« beenden.
– Der Text ist gespeichert und wird zur Kontrolle wie-
dergegeben.
7 Menüebene mit »M« verlassen. 8 Text mit »EIN« freigeben.
Hinweise:
Zum Aufnehmen weiterer Texte die Pkt. 3 bis 8 wiederholen.
Wurde ein Text für die Wiedergabe freigegeben, kann dieser nur im Menü »Einstellungen« Menüpunkt »AnrufbeantwTAD« ausgeschaltet oder verändert werden.
9 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
Hinweis:
Für Ansage-, Schluss- oder Info-Text ist jeweils nur eine Aufnahme möglich.
ANRUFBEANTWORTER
_________________
ANSAGETEXT
Aufnahme läuft…
STOPP
TAD
Infotext
ÄNDERN…
≥ ≤ EIN
TAD
Ansagetext
ÄNDERN…
≥ ≤
AUS
TAD
Schlusstext
ÄNDERN…
≥ ≤ EIN
DEUTSCH
31
Einstellungen
Sie haben vielfältige Möglichkeiten, den Anruf­beantworter auf Ihre Erfordernisse einzustellen:
Mithör
en TAD Sie können wählen, ob Sie während der Aufzeichnung eines Gespräches laut mithören wollen.
Aktiv nach (Einschaltzeit) Sie können wählen, nach welcher Zeit der Anrufbeantworter aktiviert wird und eine Nachricht aufzeichnet und die Fernvorabfrage einschalten.
Wird die Einstellung Aktiv
nach sofort gewählt, ertönt bei externem Anruf kein Rufton. Der TAD nimmt den Anruf an. In dieser Einstellung wird Mithören nicht unterstützt.
Aufnahmezeit Sie können die Aufnahmedauer von Nachrichten ein­geben. Die Aufnahmedauer ist von 1 Minute bis 6 Minuten oder Maximal möglich.
Löschen Alle Nachrichten werden unwiderruflich gelöscht (auch Nachrichten die nicht abgehört wurden)!
Fer
nabfrage Damit schalten Sie die Fernabfrage-Möglichkeit Ihres Anrufbeantworters aus oder ein.
1 Menü mit »M« aufrufen. 2 Nacheinander mit » Ŀ« und » ĭ« die Menü-
punkte »Einstellungen« und »Anrufbeantw TAD« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Gewünschte Funktion (Fernabfrage, Löschen, Auf-
nahmezeit, Aktiv nach) mit »
Ŀ« oder » ĭ«
wählen und mit »WEITER« aufrufen.
4 Benötigte Einstellung mit »
Ŀ« oder » ĭ«
wählen und mit »JA« bestätigen.
5 Zur nächsten Einstellung, dazu »M« kurz drücken
und die Pkt. 3 bis 4 wiederholen.
6 Einstellungen vollständig beenden, dazu »
länger drücken.
ANRUFBEANTWORTER
_________________
EINST
AnrufbeantwTAD
≥ ≤
WEITER
TAD
Aktiv nach
≥ ≤
WEITER
AKTIV NACH
20 Sekunden
≥ ≤
JA
32
Betrieb mit dem Anrufbeantworter
Anrufbeantworter ein-/ausschalten
Es muss mindestens ein Text (Ansage- oder Info-Text) aufgesprochen sein.
1 Menü mit »M« aufrufen. 2 Menüpunkt »AnrufbeantwTAD« mit »
Ŀ« und
» ĭ« wählen mit »EIN« aktivieren. – Der Anrufbeantworter ist betriebsbereit.
Hinweise:
Zum Ausschalten den Vorgang wiederholen und mit »AUS« deaktivieren.
Ist noch kein Ansagetext aufgesprochen, »NEU« drücken und Einstellung entsprechend Kapitel „Texte aufsprechen” auf Seite 29 durchführen.
Nachricht abrufen
Sind neue Nachrichten eingegangen, wird dies durch das blinkende Symbol » « im Display angezeigt und die rote Leuchtanzeige des Mobilteils blinkt, wenn dies programmiert wird.
1 Anrufliste mit »
Ŀ« aufrufen.
– Die Anzahl der neuen Nachrichten wird ange-
zeigt.
2 Nachricht mit »ABHÖREN« abspielen.
– Die Nachricht wird abgespielt und laufend wieder-
holt.
Hinweise:
Mit »PAUSE« kann die Wiedergabe unterbrochen werden, mit »WEITER« wird sie fortgesetzt.
Die nächste/vorherige Nachricht kann mit »
Ŀ«
und » ĭ« angewählt werden, sie wird automatisch wiedergegeben.
3 Wiedergabe mit »M« beenden
Nachricht löschen 1 Während der Wiedergabe »LÖSCHEN« drücken.
ANRUFBEANTWORTER
_________________
› ANRUFE Neue 2 Insgesamt 10 INFO
≥ ≤
ABHÖREN
∆› A1
01.MAI-14:00 TAD ‹Ó
MENUE
AnrufbantwTAD
≥ ≤
EIN
MENUE
AnrufbantwTAD √
≥ ≤
AUS
01.MAI-15.00
Extern
LÖSCHEN
≥ ≤
PAUSE
01.MAI-15.00
Extern
LÖSCHEN
≥ ≤
PAUSE
DEUTSCH
33
Die Fernvorabfrage
Hinweis
Die Funktion Fernabfrage muss aktiviert sein, siehe Kapitel „Anrufbeantworter, Einstellungen” auf Seite 30.
Durch die Fernvorabfrage können Sie schnell und kostenfrei überprüfen, ob Ihr Anrufbeantworter neue Nachrichten aufgezeichnet hat. Sind neue Nachrichten vorhanden, meldet sich der Anrufbeantworter nach maximal 5 Ruftönen. Sind keine neuen Nachrichten aufgezeichnet, über­nimmt der Anrufbeantworter erst nach 8 Ruftönen, d.h., Sie können die Abfrage nach dem 6. Rufton beenden. Wie Sie diese Funktion aktivieren, finden Sie im Kapitel „Einstellungen, Aktiv nach” auf Seite 31.
Die Fernabfrage
Hinweis:
Die Funktion Fernabfrage muss aktiviert sein, siehe Kapitel „Anrufbeantworter, Einstellungen” auf Seite 31.
Der Anrufbeantworter kann von einem externen Tele­fon-Anschluss abgefragt und bedient werden. Ist der Anrufbeantworter ausgeschaltet und die Fernabfrage eingeschaltet, so wird der (externe) Anruf nach 90 Se­kunden angenommen. Nun kann der Anrufbeantwor­ter, nach Eingabe der PIN, mit einem Fernbedien­Befehl eingeschaltet werden.
1 Eigene Rufnummer anrufen.
– Sie hören den Ansagetext.
2 PIN während der Text-Wiedergabe mit »1...0«
vierstellig eingeben.
3 Nach dem Signalton gewünschte Funktion mit den
Zifferntasten eingeben, siehe Tabelle, Seite 34.
ANRUFBEANTWORTER
_________________
TAD
Fernabfrage
≥ ≤
EIN
34
Übersicht der Fernabfragebefehle
Beispiele für die Fernabfrage
Die erste Zifferneingabe wählt das „Gerät”. – Zifferntaste »1« Anrufbeantworter – Zifferntaste »2« Nachricht – Zifferntaste »3« Ansagetext – Zifferntaste »4« Infotext – Zifferntaste »5« Schlusstext
Die zweite Zifferneingabe wählt die Funktion. – »11« Status des Anrufbeantworters, oder – »21« Status des Nachrichteneingangs oder – »31« Status des Ansagetextes (EIN/AUS) oder – »41« Status des Infotextes (EIN/AUS) oder – »51« Status des Schlusstextes (EIN/AUS).
Bei EIN hören Sie den positiven, bei AUS (oder bei keinen Nachrichten) den negativen Quittungston, siehe auch Seite 5.
Funktion aktivieren 1 Taste »*« und die jeweilige Zifferntaste aktiviert die
Funktion, Taste »#« und entsprechende Zifferntaste schaltet die Funktion wieder aus.
ANRUFBEANTWORTER
_________________
Funktion Anrufbeantworter Nachricht Ansagetext Infotext Schlusstext Status 11 21 31 41 51 Einschalten *1 ––– *3 *4 *5 Ausschalten #1 ––– #3 #4 #5 Start ––– 22 32 42 52 Stopp ––– 23 33 43 53 Zurück ––– 24 ––– ––– ––– Pause ––– 25 ––– ––– ––– Vor ––– 26 ––– ––– ––– Löschen ––– 27 37 47 57 Rec. Start ––– ––– 38 48 58 Rec. Stopp ––– ––– 39 49 59 Abbruch 0
DEUTSCH
35
Texte/Nachrichten abhören 1 Entsprechende Zifferntaste drücken, gefolgt von der
Zifferntaste »2« startet die Wiedergabe.
2 Entsprechende Zifferntaste drücken, gefolgt von der
Zifferntaste »3« stoppt die Wiedergabe.
3 Entsprechende Zifferntaste drücken, gefolgt von der
Zifferntaste »7« löscht den Text.
Nachrichten kontrollieren 1 Entsprechende Zifferntaste drücken, gefolgt von der
Zifferntaste »4« springt zur vorhergehenden Nach­richt und gibt diese wieder.
2 Entsprechende Zifferntaste drücken, gefolgt von der
Zifferntaste »5« unterbricht die Wiedergabe.
3 Entsprechende Zifferntaste drücken, gefolgt von der
Zifferntaste »6« springt zur nächsten Nachricht und gibt diese wieder.
Texte aufnehmen 1 Entsprechende Zifferntaste drücken, gefolgt von der
Zifferntaste »8« startet die Aufnahme.
2 Entsprechende Zifferntaste drücken, gefolgt von der
Zifferntaste »9« stoppt die Aufnahme.
Funktion abbrechen 1 Zifferntaste »0« drücken bricht die Funktion ab.
Hinweis:
Wird weiter keine Taste betätigt, so wird die Verbindung nach 60 Sekunden automatisch unterbrochen.
ANRUFBEANTWORTER
_________________
36
SPRACHNOTIZEN
_____________________
Sprachnotizen und Gespräche können nur mit dem Modell BS 7105 TAD aufgezeichnet werden.
Sprachnotizen aufnehmen
1 Aufnahme mit » « starten. 2 Aufnahme mit » STOPP « beenden.
Hinweis:
Das blinkende Symbol » « weist auf eine neue, noch nicht abgehörte Sprachnotiz hin.
Sprachnotizen abhören
1 Anrufliste mit » Ŀ« aufrufen. 2 Mit »INFO« restliche Aufzeichnungszeit abfragen. 3 Sprachnotiz mit »ABHÖREN« wiedergeben.
Es wird immer die älteste Aufzeichnung zuerst wie­dergegeben.
4 Zur nächsten Sprachnotiz mit »
ĭ « weiterschalten.
5 Wiedergabe mit »PAUSE« unterbrechen, Wieder-
gabe mit »WEITER« fortsetzen.
Hinweis:
Zum Löschen der Sprachnotiz »LÖSCHEN« und danach »JA« drücken.
Gespräch mitschneiden
Sie können während eines Telefonats das Gespräch mitschneiden.
1 Während des Gespräches »OPTION…« drücken
und mit »JA« bestätigen.
2 Aufnahme mit » STOPP « beenden.
Gespräch wiedergeben
1 Anrufliste mit » Ŀ« aufrufen. 2 Gespräch mit »ABHÖREN« wiedergeben.
3 Zur nächsten Sprachnotiz mit »ĭ « weiterschalten. 4 Wiedergabe mit »PAUSE« unterbrechen, Wieder-
gabe mit »WEITER« fortsetzen.
Hinweis:
Zum Löschen des Gespräches »LÖSCHEN« und danach »JA« drücken.
MEMO
Aufnahme läuft…
STOPP
∆› A1
01.MAI-14:00
› ANRUFE Neue 2 Insgesamt 10 INFO
≥ ≤
ABHÖREN
28.FEB-10:03
Memo
LÖSCHEN PAUSE
Ì GESPRÄCH Mitschneiden
≥ ≤JA
› ANRUFE Neue 2 Insgesamt 10 INFO
≥ ≤
ABHÖREN
DEUTSCH
37
An Ihrer Basisstation können Sie bis zu fünf Mobilteile betreiben. Sind zum Beispiel an einer Basisstation fünf Mobilteile angeschlossen, können ein externes Gespräch und zwei interne Gespräche gleichzeitig geführt werden.
Neues Mobilteil (Zubehör) an der Basisstation anmelden
Jedes zusätzliche Mobilteil muss an der Basisstation angemeldet werden. Die internen Rufnummern der neuen Mobilteile werden automatisch vergeben, das erste zusätzlich an­gemeldete Mobilteil erhält die Nummer 2.
1 Menü mit »M« aufrufen. 2 Nacheinander mit » Ŀ« und » ĭ« die Menü-
punkte »Einstellungen«, »Konfiguration« und »Anmelden« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Menüpunkt »Basis A« mit »WEITER« bestätigen;
oder wenn mehrere Basisstationen verwendet werden,
gewünschte Basisstation (B, C, D) mit » Ŀ« oder » ĭ« wählen und mit »WEITER« bestätigen. – Anzeige zum Beispiel: »Basis D« und »Ja√«.
4 PIN-Nummer »0000« (oder persönliche PIN – siehe
Kapitel „Einstellungen sperren”, auf Seite 50) mit »1...0« eingeben und mit »ANMELD…« bestätigen. – Anzeige: »Suche Basis!«.
5 Taste an der Basisstation länger als 5 Sekunden
drücken und gedrückt halten, bis die Leuchtanzeige blinkt. Die Basisstation ist jetzt für 60 Sekunden zum Anmelden bereit. – Nach kurzer Zeit meldet sich das Mobilteil an der
Basisstation an, Sie hören einen Quittungston.
ZUSÄTZLICHE MOBILTEILE
_______
KONFIG…
Anmelden
≥ ≤
WEITER
ANMELDEN AN
Basis A
≥ ≤
WEITER
PIN EINGEBEN
§ {PIN} ANMELD…
ANMELDEN
Suche Basis…
38
Besonderheiten beim Telefonieren mit mehreren Mobilteilen
Telefonieren von einem Mobilteil auf das andere – Interngespräche
Damit können Sie kostenfrei interne Gespräche führen.
1 Interngespräch mit »Ó« wählen und gewünschtes
Mobilteil mit »1« bis »5« auswählen. Sind nur zwei Mobilteile angemeldet, muss keine Mobilteil-Num­mer eingegeben werden.
2 Mit zweitem Mobilteil Internruf annehmen. 3 Gespräch mit »
d
ö « beenden;
oder Mobilteil auf die Basisstation legen.
Externes Gespräch annehmen während eines Interngespräches (Anklopfen)
Das externe Gespräch können Sie annehmen oder ablehnen.
1 Ein externes Gespräch meldet sich mit einem
„Anklopfton”. – Die externe Rufnummer erscheint im Display, falls
diese übertragen wird und CLIP eingeschaltet ist.
2 Externes Gespräch mit »ANNEHM…« annehmen.
– Sie sind mit dem externen Anrufer verbunden, das
Interngespräch wird „gehalten“. Um zum Intern-
gespräch zurück zu schalten, »Ó« drücken; oder externes Gespräch mit »ABWEIS…« ablehnen.
– Das externe Gespräch wird abgelehnt, der exter-
ne Anrufer hört weiterhin das Freizeichen.
ZUSÄTZLICHE MOBILTEILE
_____________
Ì GESPRÄCH 2 ruft 1
OPTION…
Ì GESPRÄCH 2 ruft (1 345)
OPTION…
Ì ANKLOPFER
Extern
ABWEIS… ANNEHM…
Ì GESPRÄCH ¸Intern 3
OPTION…
Ì MAKELN ¸Extern
Intern 3
3-KONF… Ó
DEUTSCH
39
Gespräche übergeben
Sie können ein externes Gespräch von Ihrem Mobilteil auf ein anders Mobilteil übergeben.
1 Interngespräch mit »Ó« wählen und gewünschtes
Mobilteil mit »1« bis »5« auswählen. – Der interne Rufton ist zu hören.
2 Gespräch ankündigen und mit »
d
ö
« überge-
ben; oder Mobilteil auf die Basisstation legen.
Hinweis:
Ist der interne Teilnehmer nicht erreichbar, wird das Gespräch nach 20 Sekunden zum Vermittler zurück­gegeben.
Konferenzschaltung
Sie können während eines externen Gesprächs einen internen Teilnehmer zu diesem Gespräch hinzu schalten.
1 Externes Gespräch annehmen 2 Interngespräch mit »Ó« wählen und gewünschtes
Mobilteil mit »1« bis »5« auswählen.
3 Internen Teilnehmer mit »3-KONF…« zum Gespräch
hinzu schalten.
Hinweis:
Der interne Teilnehmer kann mit »TRENNEN« wieder abgeschaltet werden.
Makeln (intern rückfragen)
Sie können während eines externen Gesprächs eine Rückfrage von Ihrem Mobilteil auf ein anders Mobilteil durchführen, ohne das externe Gespräch zu beenden.
1 Externes Gespräch annehmen. 2 Interngespräch mit »Ó« wählen und gewünschtes
Mobilteil mit »1« bis »5« auswählen. – Der interne Rufton ist zu hören.
3 Rückfrage durchführen und zum externen Gespräch
mit »Ó« zurückschalten.
ZUSÄTZLICHE MOBILTEILE
_____________
Ì VERMITTELT ¸Extern
OPTION… Ó
Ì MAKELN Extern ¸Intern 3 3-KONF… Ó
Ì KONFERENZ ¸Extern ¸Intern 3 TRENNEN
Ì MAKELN ¸Extern ¸Intern 3 3-KONF… Ó
40
Mobilteil anderer Hersteller an der Basisstation anmelden
Voraussetzung: Die Mobilteile anderer Hersteller müs­sen dem GAP-Standard entsprechen. Damit ist das Zusammenwirken von Mobilteilen und Basisstationen verschiedener Hersteller gewährleistet. Trotzdem kann es sein, dass Sie auf einzelne Funktionen des Mobilteils eines anderen Herstellers nicht zugreifen können.
1 Die Einstellungen entnehmen Sie bitte der Bedie-
nungsanleitung des „fremden” Mobilteiles.
2 Taste an der Basisstation länger als 5 Sekunden
drücken und gedrückt halten, bis die Leuchtanzeige blinkt.
Mobilteil von einer Basisstation abmelden
Soll das Mobilteil von einer Basisstation abgemeldet werden, muss diese Bedienung von einem anderen Mobilteil durchgeführt werden.
1 Menü mit »M« aufrufen. 2 Nacheinander mit »
Ŀ« und » ĭ« die Menü-
punkte »Einstellungen« und »Konfigura­tion« wählen und jeweils mit »WEITER«
bestätigen.
3 Menüpunkt »Abmelden« mit » Ŀ« oder » ĭ«
wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen. Die Nummern der abmeldbaren Mobilteile werden angezeigt.
4 Zum Abmelden des Mobilteiles die Nummer des
Mobilteiles mit »1...5« eingeben und mit »ABMELD…« bestätigen. Sie hören einen Bestäti­gungston.
5 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
ZUSÄTZLICHE MOBILTEILE
_____________
KONFIG…
Basiswahl
≥ ≤
WEITER
KONFIG…
Abmelden
≥ ≤
WEITER
ABMELDEN Mobilteil (12 4) 4
ABMELD…
DEUTSCH
41
Betrieb mit mehreren Basisstationen
Sie können Ihr Mobilteil an bis zu vier Basisstationen betreiben.
Z. B. können Sie in einem größeren Gebäude zwei Basisstationen aufstellen und ein Mobilteil im ganzen Haus verwenden. In diesem Fall meldet sich das Mobilteil automatisch an der Basisstation mit der jeweils ausreichenden Feldstärke an. So können Sie im ganzen Haus unter derselben Rufnummer erreichbar sein.
Hinweis:
Für die manuelle oder automatische Basiswahl muss das Mobilteil an den jeweiligen Basisstationen angemeldet sein. Sie können ein Mobilteil aber auch gezielt einer Basisstation zuordnen. Oder Sie können die Basisstation automatisch suchen lassen.
Manuelle Basiswahl 1 Menü mit »M« aufrufen.
2 Nacheinander mit »
Ŀ« und » ĭ« die Menü-
punkte »Einstellungen«, »Konfiguration« und »Basiswahl« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Gewünschte Basis »A,B,C,D« auswählen und mit
»JA« bestätigen; die gewählte Basis wird mit »« angezeigt.
Automatische Basiswahl 1 Menü mit »M« aufrufen.
2 Nacheinander mit »
Ŀ« und » ĭ« die Menü-
punkte »Einstellungen«, »Konfiguration« und »Basiswahl« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Menüpunkt »Autom. Suche« mit »WEITER«
bestätigen.
ZUSÄTZLICHE MOBILTEILE
_____________
42
Wahlverfahren
Eine Änderung des Wahlverfahrens ist nur notwendig, wenn Ihre Telefonanlage nicht mit dem – voreingestell­ten – Tonwahlverfahren arbeitet. Sie können das MFV (Mehrfrequenzwahlverfahren bzw. Ton-Wahlverfah­ren) oder das IWV (Impulswahlverfahren) einstellen.
Beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihrer Tele­fonanlage.
Wahlverfahren und Flashzeit einstellen
1 Hauptmenü mit »M« aufrufen. 2 Nacheinander mit » Ŀ« und » ĭ« die Menü-
punkte »Einstellungen« und »WAHLART« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Gewünschten Menüpunkt (MFV FLash kurz, MFV
Flash lang, IWV Impulswahl) mit »
Ŀ« oder »
ĭ« wählen und mit »JA« bestätigen.
4 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
Amtskennzahl und Wählpause eingeben
Die zum Amtszugang erforderliche Amtskennziffer (häufig „0”) kann gespeichert werden, um für die Wahl aus einem Speicher heraus (Wahlwiederho­lung/Telefonbuch/Anrufliste) einen direkten Amtszu­gang zu haben. Da auch vor einer manuellen Wahl diese gespeicherte Amtskennziffer automatisch gewählt wird, ist die Wahl innerhalb der Anlage dann nur möglich, wenn die Anlage anhand einer Sonderta­ste (»g«, »h« oder »R«) erkennt, dass es sich um eine interne Rufnummer handelt. Diese Sondertaste muss bei internen Rufen zusammen mit einer Wählpause vor der Teilnehmernummer gewählt werden. Die Deaktivie­rung der Amtskennziffer geschieht durch Löschen der­selben. Die automatische Amtsholung wird häufig auch durch Einstellungen in der TK-Anlage vorgenommen. In diesem Fall darf keine Amtskennziffer programmiert werden. Bitte lesen Sie in diesem Zusammenhang die Bedienungsanleitung Ihrer TK-Anlage.
BETRIEB AN TK-ANLAGE
_________
EINST…
Wahlart
≥ ≤
WEITER
WAHLART
MFV FLASH kurz √
≥ ≤
JA
DEUTSCH
43
1 Hauptmenü mit »M« aufrufen. 2 Nacheinander mit »
Ŀ« und » ĭ« die Menü-
punkte »Einstellungen« und »AMTSKENN­ZAHL« wählen und jeweils mit »WEITER« bestäti-
gen.
3 Zum Eingeben der Amtskennziffer »ÄNDERN…«
drücken und Amtskennziffer mit »1...0« eingeben.
4 Falls erforderlich: zum Einfügen einer Wählpause
»ÄNDERN…« und danach »OPTION« drücken.
5 Amtskennzahl speichern, dazu nacheinander
»OPTION«, »SPEICHERN« und »JA« drücken.
6 Menüpunkt »Wählpause (P)« mit »
Ŀ« oder
» ĭ« anwählen und Wählpause mit »JA« einfü­gen.
7 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
Hinweis:
Sie können eine Amtskennzahl mit bis zu 3 Ziffern programmieren. Die letzte Ziffer kann eine Wähl­pause sein.
BETRIEB AN TK-ANLAGE
_______________
EINST…
Amtskennzahl
≥ ≤
WEITER
AMTSKENNZAHL
{ Nummer}
ÄNDERN…
OPTIONEN
Wählpause (P)
≥ ≤
JA
44
T-Net-Leistungsmerkmale wählen
Ihr Mobilteil erleichtert Ihnen den Umgang mit T-Net­Leistungsmerkmalen.
T-Net müssen Sie bei Ihrem Provider (T-Punkt der Deutschen Telekom) beantragen.
1 Telefonbuch mit »
ĭ « aufrufen.
– Der erste Eintrag wird angezeigt.
2 Gewünschten Eintrag (z.B. T-ANONYM *31#P) mit
»
ĭ « oder »Ŀ « auswählen:
Name Nummer Funktion T-NET BOX EIN T-Net Box aktivieren
0800P3302424
T-ANONYM *31#P Rufnummernanzeige
für diesen Anruf aus­schalten;
T-ANKLOPF EIN *43# Anklopfen einschal-
ten;
T-ANKLOPF AUS #43# Anklopfen ausschal-
ten;
T-AWS EIN *21*P Anrufweiterschaltung
sofort ein;
T-AWS AUS #21# Anrufweiterschaltung
sofort aus;
T-AWS 20S EIN *61*P Anrufweiterschaltung
nach 20 Sekunden ein;
T-AWS 20S AUS #61# Anrufweiterschaltung
nach 20 Sekunden aus;
T-AWS BES EIN *67*P Anrufweiterschaltung
besetzt ein;
T-AWS BES AUS #67# Anrufweiterschaltung
besetzt aus;
T-RÜCKRUF EIN *37# Rückruf bei besetzt
einschalten.
T-RÜCKRUF AUS #37# Rückruf bei besetzt
ausschalten.
P steht für Wahlpause.
3 Verbindung mit »
d
J
« aufbauen.
T-NET-FUNKTIONEN
_________________
DEUTSCH
45
Datum und Uhrzeit einstellen
1 Menü mit »M« aufrufen. 2 Nacheinander mit » Ŀ« und » ĭ« die Menü-
punkte »Einstellungen« und »Datum/Uhr« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Zum Einstellen »ÄNDERN« drücken, Datum mit
»1...0« sechstellig eingeben und mit »SPEICH…« bestätigen.
4 Menüpunkt »Uhrzeit« mit »
Ŀ« oder » ĭ«
wählen und mit »ÄNDERN« aufrufen.
5 Uhrzeit mit »1...0« vierstellig eingeben und mit
»SPEICH…« bestätigen.
6 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
Hinweis:
Wird die Basisstation vom Stromnetz getrennt, sind Zeit und Datum auf 01. JAN. 00:00 zurück gesetzt.
Sprache der Menüs einstellen
Sie können zwischen deutsch, englisch, französisch, italienisch, norwegisch oder dänisch wählen.
1 Hauptmenü mit »M« aufrufen. 2 Nacheinander mit » Ŀ« oder » ĭ« die Menü-
punkte »Einstellungen« und »Sprache« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Gewünschte Sprache mit »
Ŀ« oder » ĭ«
wählen und mit »JA« bestätigen.
4 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
EINSTELLUNGEN
_______________________
EINST…
Datum/Uhr
≥ ≤
WEITER
DATUM/UHR
Datum(TT:MM:JJ)
08.03.02 ≥
ÄNDERN…
DATUM/UHR
Uhrzeit(HH:MM)
08:38
≥ ≤
ÄNDERN…
EINST…
Sprache
≥ ≤
WEITER
SPRACHE
Deutsch
≥ ≤
JA
46
Toneinstellungen
Sie können internen und externen Anrufen verschie­dene Melodien und Lautstärken zuordnen. Dies könenn Sie auch dazu verwenden, um zusätzliche Mobilteile unterscheiden zu können.
Rufton und Rufmelodie für externen Anruf 1 Menü mit »M« aufrufen.
2 Nacheinander mit »
Ŀ« und » ĭ« die Menü-
punkte »Einstellungen«, »Ton«, »Rufton« und »Externer Anruf« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Gewünschte Lautstärke mit »
Ŀ« oder » ĭ«
wählen und mit »JA« bestätigen. – Die gewählte Lautstärke wird mit »« markiert.
4 Zum Wählen der Melodie »MELOD…« drücken.
– Die aktuelle Tonfolge wird abgespielt.
5 Gewünschte Melodie mit »
Ŀ« oder » ĭ«
wählen und mit »JA« bestätigen.
Hinweis:
Haben Sie Melodie 1 programmiert, hören Sie bei einem Anruf nur einen kurzen Signalton.
6 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
Rufton und Rufmelodie für internen Anruf 1 Menü mit »M« aufrufen.
2 Nacheinander mit »
Ŀ« oder » ĭ« die Menü-
punkte »Einstellungen«, »Ton«, »Rufton« und »Interner Anruf« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Gewünschte Lautstärke mit »
Ŀ« oder » ĭ«
wählen und mit »JA« bestätigen. – Die gewählte Lautstärke wird mit »« markiert.
4 Zum Wählen der Melodie »MELOD…« drücken.
– Die aktuelle Tonfolge wird abgespielt.
5 Gewünschte Melodie mit »
Ŀ« oder » ĭ«
wählen und mit »JA« bestätigen.
6 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
EINSTELLUNGEN
___________________________
RUFTON
Externer Anruf
≥ ≤
WEITER
RUFTON
Interner Anruf
≥ ≤
WEITER
Ó LAUTST…
§§§____
MELOD…
≥ ≤
JA
Ó MELODIE
Melodie 9
LAUTST…
≥ ≤
JA
ı LAUTST…
§§§___
MELOD…
≥ ≤
JA
ı MELODIE
Melodie 9
LAUTST…
≥ ≤
JA
DEUTSCH
47
Hörerlautstärke 1 Menü mit »M« aufrufen.
2 Nacheinander mit »
Ŀ« und » ĭ« die Menü-
punkte »Einstellungen« und »Ton« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Menüpunkt »Hörerlautstärke« mit »
Ŀ«
oder » ĭ« wählen und mit »WEITER« bestätigen.
4 Gewünschte Lautstärke mit »
Ŀ« oder » ĭ«
wählen und mit »JA« bestätigen. – Die gewählte Lautstärke wird mit »« markiert.
5 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
Signaltöne
Signaltöne informieren Sie über bestimmte Zustände Ihres Mobilteiles, wie zum Beispiel Akku leer, Empfang zu gering, usw. Sie können die Signaltöne ein-/ und ausschalten.
1 Menü mit »M« aufrufen. 2 Nacheinander mit »
Ŀ« oder » ĭ« die Menü-
punkte »Einstellungen« und »Ton« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Menüpunkt »Signalton« mit »
Ŀ« oder » ĭ«
wählen und mit »WEITER« bestätigen.
4 Gewünschten Signalton (Akku leer, Tastentöne, Lade-
kontrolle, Empfang gering) mit » Ŀ« oder » ĭ« wählen und mit »EIN« einschalten oder mit »AUS« ausschalten.
5 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
EINSTELLUNGEN
___________________________
TON
Hörerlautstärke
≥ ≤
WEITER
ÌLAUTST…
§§§___
≥ ≤
JA
SIGNALTON
Akku leer
≥ ≤
EIN
TON
Signalton
≥ ≤
WEITER
48
Gespräch automatisch beenden
1 Menü mit »M« aufrufen. 2
Nacheinander mit » Ŀ« und » ĭ« die Menü­punkte »Einstellungen« und »Konfigurati- on« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Menüpunkt »Gesprächsende« mit » Ŀ« oder
» ĭ« wählen und Funktion mit »AUS« ausschal­ten. Im Lieferzustand ist die Funktion eingeschaltet.
4 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
Beleuchtung und Kontrast einstellen
Sie können einstellen, ob die Beleuchtung des Displays und der Tastatur bei Bedienung, bei Anruf und bei Ladung ein- oder ausgeschaltet sein soll, den Display­kontrast, sowie die Funktion der roten Leuchtanzeige des Mobilteiles einstellen.
Beleuchtung des Displays einstellen 1 Menü mit »M« aufrufen.
2 Nacheinander mit »
Ŀ« und » ĭ« die Menü-
punkte »Einstellungen« und »Beleuchtung« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Menüpunkt »Display und Tasten« mit »
Ŀ«
oder » ĭ« einstellen und mit »WEITER« bestätigen.
4 Gewünschte Einstellung (bei Bedienung, bei Ladung,
bei Anruf) mit » Ŀ« oder » ĭ« wählen und mit »EIN« einschalten oder mit »AUS« ausschalten.
5 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
EINSTELLUNGEN
___________________________
MENUE
Einstellungen
≥ ≤
WEITER
KONFIG…
Gesprächsende
≥ ≤
EIN
EINST…
Beleuchtung
≥ ≤
WEITER
DISPLAY
Bei Bedienung
≥ ≤
EIN
BELEUCHTUNG Display und Tasten
≥ ≤
WEITER
DEUTSCH
49
Kontrast des Displays einstellen 1 Menü mit »M« aufrufen.
2 Nacheinander mit »
Ŀ« oder » ĭ« die Menü-
punkte »Einstellungen«, »Beleuchtung« und »Kontrast« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Kontrast mit »
Ŀ« oder » ĭ« einstellen und mit
»JA« bestätigen. – Der gewählte Kontrast wird mit »« markiert.
4 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
Funktion der Leuchtanzeige einstellen 1 Menü mit »M« aufrufen.
2 Nacheinander mit »
Ŀ« oder » ĭ« die Menü-
punkte »Einstellungen«, »Beleuchtung« und »Rote LED« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Gewünschte Einstellung (bei Anruf, bei neuen
Nachrichten) mit »
Ŀ« oder » ĭ« wählen und
mit »EIN« einschalten oder mit »AUS« ausschalten.
4 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
EINSTELLUNGEN
___________________________
KONTRAST
§§§___
≥ ≤
JA
BELEUCHTUNG
Kontrast
≥ ≤
WEITER
BELEUCHTUNG
Rote LED
≥ ≤
WEITER
50
Einstellungen sperren (PIN)
Um Einstellungen vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, können Sie eine Persönliche Identifikations Nummer (PIN) vergeben. Im Auslieferungszustand ist die PIN 0000. Die Einstellungen sind nicht gesperrt. Unabhängig von der Eingabe einer eigenen PIN ist die Fernabfrage des Anrufbeantworters immer durch eine PIN geschützt (auch wenn diese 0000 ist).
Hinweis:
Merken Sie sich Ihre neue PIN gut. Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, wenden Sie sich bitte an die Grundig Hotline, siehe Seite 64.
Neue PIN eingeben 1 Menü mit »M« aufrufen.
2 Nacheinander mit »
Ŀ « und »ĭ « die Menü-
punkte »Einstellungen« und »Sicherheit« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Neue PIN mit »1...0« vierstellig eingeben und Ein-
gabe zur Bestätigung wiederholen.
4 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
PIN ändern 1 Menü mit »M« aufrufen.
2 Nacheinander mit »
Ŀ « und »ĭ « die Menü-
punkte »Einstellungen« und »Sicherheit« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
3 Bisherige PIN mit »1...0« vierstellig eingeben. 4 Neue PIN mit »1...0« vierstellig eingeben und Ein-
gabe zur Bestätigung wiederholen.
5 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
EINSTELLUNGEN
___________________________
EINST…
Sicherheit
≥ ≤
WEITER
NEUE PIN
§ { PIN}
EINST…
Sicherheit
≥ ≤
WEITER
BESTÄTIGEN
§ { PIN}
DEUTSCH
51
Rufnummern sperren
– Rufnummern sperren – die Mobilteile sind für die ein-
gegebenen Nummern (max. 5) gesperrt.
– Sperre 0 – die Mobilteile sind für Ferngespräche
gesperrt;
– Sperre 00 – die Mobilteile sind für Fern- und Aus-
landsgespräche gesperrt;
Trotz der Sperre (0 oder 00) können einzelne Rufnum­mern (max. 5) freigeschaltet werden.
1 Menü mit »M« aufrufen. 2 Nacheinander mit »
Ŀ « und »ĭ « die Menü-
punkte »Einstellungen«, »Wahlsperre« und »Nr.Sperre« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
Hinweis:
Wurde eine eigene PIN (anstatt der 0000) verge­ben, muss diese eingegeben werden.
3 Menüpunkt »Wahlsperre« mit »ĭ « oder
»Ŀ « wählen und mit »WEITER« bestätigen.
4 »ÄNDERN…« drücken und die zu sperrende Nummer
mit »1...0« eingeben.
5 Sperre aktivieren, dazu »OPTION« und danach
»JA« drücken.
6 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
Hinweis:
Haben Sie eine Amtskennziffer (siehe Seite 41) in Verbindung mit einer Nebenstellenanlage program miert, dann benützen Sie bitte die ev. in Ihrer Nebenstellenanlage mögliche Programmierung der Wahlsperre (Nr.-Sperre bzw. Nr.-Freigabe), um eine eindeutige Funktion zu gewährleisten.
Einstellungen zurücksetzen (Reset)
Mit der Reset-Funktion werden Einstellungen zurück­gesetzt und Einträge des Telefonbuches und der Anrufliste gelöscht.
1 Menü mit »M« aufrufen. 2 Nacheinander mit »
Ŀ « und »ĭ « die Menü-
punkte »Einstellungen« und »Reset« wählen und jeweils mit »WEITER« bestätigen.
EINSTELLUNGEN
___________________________
EINST…
Reset
≥ ≤
WEITER
EINST…
Wahlsperre
≥ ≤
WEITER
WAHLSPERRE
Nr.Sperre
≥ ≤
WEITER
WAHLSPERRE
Nr.Freigabe
≥ ≤
WEITER
52
3 Gewünschte Reset-Funktion (Gesprächszeiten, Alles,
Basis, Wahlsperre, Einstellungen, Anrufe, Telefon­buch, Gewählte) mit »ĭ « oder »Ŀ « wählen und mit »JA« bestätigen. Wurde eine PIN program­miert, wird diese abgefragt.
Je nach gewählter Reset-Funktion wird zurückgesetzt: »Gesprächszeiten« – Einträge für Dauer letztes
Gespräch und Summe aller Gespräche werden gelöscht. »Gewählte« – Einträge im Wahlwiederholungs-Spei-
cher werden gelöscht. »Telefonbuch – Einträge im Telefonbuch (auch
T-Net-Einstellungen und Hotline-Nr.) werden gelöscht. »Anrufe« – Einträge in der Anrufliste (nicht Anrufbe-
antworter-Notizen) werden gelöscht. »Einstellungen« – Veränderte Einstellungen wer-
den auf Auslieferungszustand zurückgesetzt. »Wahlsperre« – Veränderte Einstellungen werden
auf Auslieferungszustand zurückgesetzt. »Basis« – Provider, Wahlart, Amtskennzahl, Wahl-
sperre (Nr. Sperre und Nr. Freigabe), AnrufbeantwTAD, Gesprächsende, CLIP anzeigen.
»Alles« – Wie »Basis«, zusätzlich: Rufton (»
« im
Hauptmenü), Babyphone, Direktruf, Wecker, Ton, Beleuchtung, Sprache, Basiswahl (unter Konfiguration). Die Einträge des Telefonbuches und die angemeldeten Mobilteile werden nicht zurückgesetzt. Bei Bedarf „Reset” separat vornehmen.
4 Sicherheitsabfrage mit »JA« bestätigen. 5 Einstellung beenden, dazu »M« länger drücken.
Hinweis:
Haben Sie »Basis« oder »Alles« zurückgesetzt, warten Sie 1 Minute, damit der Speicher des Anruf­beantworters vom Gerät automatisch gelöscht wird. Ziehen Sie das Stecker-Netzteil kurzzeitig aus der Steckdose, stecken Sie es wieder ein.
EINSTELLUNGEN
___________________________
RESET
Gesprächszeiten
≥ ≤
JA
RESET
Sind Sie sicher ?
JA
DEUTSCH
53
Standard DECT, GAP
Frequenzbereich 1880-1900 MHz
Übertragungskanäle 120
Mittlere Leistung ca. 10 mW
Reichweite bis zu 300 m im Freien
bis zu 50 m in Gebäuden
Stromversorgung 230 V/50 Hz Steckernetzgerät Typ SNG 065W CON, Typ AD 3515-6.5-400
Akku 2x NiMH, AAA Size, 650 mAh
Wahlverfahren MFV (Tonwahl)/IWV (Impulswahl)
Betriebsdauer Mobilteil: im Gespräch bis zu 8 Stunden* in Bereitschaft bis zu 4 Tage*
Zul. Umgebungstemperatur + 5 °C bis + 40 °C
Abmessungen: Basis (L x B x H) 140mm x 100mm x 61mm Mobilteil (L x B x H) 135mm x 49mm x 30mm
Gewicht: Basis 154 gr. Mobilteil 110 gr.
Anschluss: Anschlussleitung TAE 6F/TSV 6/4 Netzgeräteleitung TSV 6/6
Anrufbeantworter ca. 24 Minuten
Aufzeichnungsdauer
* Wenn die Basisstation nicht mit Strom versorgt wird
(z.B. Stromausfall), sucht das Mobilteil ständig eine Basisstation. Dadurch wird mehr Batteriestrom verbraucht und die Stand-by Zeit verkürzt sich entsprechend.
TECHNISCHE DATEN
________________
54
DAS MENÜ
_________________________
Weckzeit Weckmelodie Schlummern Wecken täglich
Rufton Hörerlautstärke Signalton
Mithören TAD Fernabfrage Ansagetext Infotext Schlusstext Aktiv nach Aufnahmezeit Löschen
Datum Uhrzeit
Wecker Datum/Uhr AnrufbeantwTAD * Ton Beleuchtung
Sprache Konfiguration Amtskennzahl Provider Sicherheit Wahlart Wahlsperre Direktruf Babyphone Reset
MENUE
Wecker (00:00)
≥ ≤
EIN
AnrufbeantworterTAD
≥ ≤
NEU
Freisprechen
≥ ≤
EIN
Rufton
≥ ≤
AUS
Vollsperre
≥ ≤
EIN
Direktruf
≥ ≤
NEU
Babyphone
≥ ≤
NEU
Raumkontolle
≥ ≤
EIN
Provider
≥ ≤
AUS
Gesprächszeiten
≥ ≤
WEITER
Einstellungen
≥ ≤
WEITER
*
**
**wenn PIN nicht 0000
Kontrast Display und Tasten Rote LED
* Funktion nur bei
BS 7105 TAD möglich.
***
***wenn TAD aus
DEUTSCH
55
DAS MENÜ
___________________________________
Basiswahl Anmelden Abmelden Gesprächsende CLIP anzeigen
Deutsch…
MFV Flash kurz MFV Flash lang IWV Impulswahl
Babyphone-Nr. Empfindlichkeit Schaltzeit Rufanzahl Rufabstand
Gesprächszeiten Gewählte Telefonbuch Anrufe Einstellungen Wahlsperre Basis Alles
Nummer
Nr.-Sperre Nr.-Freigabe
Nummer
Nummer
Pin
Wecker
Datum/Uhr
AnrufbeantwTAD
*
Ton
Beleuchtung
Sprache
Konfiguration
Amtskennzahl
Provider
Sicherheit
Wahlart
Wahlsperre
Direktruf
Babyphone
Reset
* Funktion nur bei
BS 7105 TAD möglich.
56
Anklopfen
Bei Betrieb mit mehreren Mobilteilen; während eines Gespräches meldet sich ein weiterer Telefon-anrufer mit einem Signalton.
Anrufliste
Übersicht der angenommenen Rufe oder der ver­säumten Anrufe. Voraussetzung ist die Übermittlung der Rufnummer des Anrufers (CLIP-Funktion).
CLIP
Calling Line Identification Presentation; Übermittlung der Rufnummer vom Anrufer zum Angerufenen.
DECT – Digital European Cordless Telecommunication
Europ. Standard für schnurlose Telefone. Zwischen mehreren angeschlossenen Mobilteilen können z.B. kostenfreie interne Gespräche geführt werden.
Direktruf
Das Telefon wird für alle Rufnummern gesperrt außer für eine spezielle, individuelle Rufnummer. Bei Betätigen einer beliebigen Taste wird automatisch die Verbindung zu der gespeicherten Rufnummer gewählt.
Dreierkonferenz
Bei Betrieb mit mehreren Mobilteilen und auch T-Net­Funktion; es können drei Teilnehmer zusammen telefonieren.
Fernabfrage
Funktion des (aktivierten) Anrufbeantworters – Sie können von einem anderen Telefon eingegangene Nachrichten abhören, löschen oder die Ansagen des Anrufbeantworters ändern.
Flash (Hook-Flash)
Langer Flash wird zur Nutzung von T-Net Funktionen benötigt. Bei Telefonen für den analogen Amtsan­schluss kann die R-Taste so programmiert werden, dass beim Drücken ein Flash ausgeführt wird
GLOSSAR
___________________________________
DEUTSCH
57
GAP
Generic Access Protocoll - bietet die Möglichkeit, das Mobilteil an die – ebenfalls GAP-taugliche Basisstation eines anderen Herstellers anzuschließen.
Interngespräch (Internruf/Intercom)
Benötigt mindestens zwei angemeldete Mobilteile oder den Anschluss an eine Nebenstellenanlage. Gespräche von einem Mobilteil zum anderen Mobilteil (intern) sind gebührenfrei.
IWV Impuls-Wahlverfahren
Wahlverfahren, bei dem die gewünschte Rufnummer in Form von Rechtecksignalen zur Vermittlungsstelle über­tragen werden.
Konferenzschaltung
Leistungsmerkmal von Telekommunikationsanlagen (mindestens zwei angemeldete Mobilteile). Mehrere interne Gesprächsteilnehmer können gleichzeitig telefonieren.
Makeln
Bei TK-Anlagen (mindestens zwei angemeldete Mobil­teile) kann zwischen zwei externen bzw. internen Gesprächsteilnehmern hin- und hergeschalten werden, ohne dass der wartende Teilnehmer mithören kann.
MFV Mehrfrequenz-Wahlverfahren
Wird auch als Signalisierungsverfahren auch im T-Net verwendet. Die Wählsignale werden als Tonkombi­nationen übertragen.
Mikrofonstummschaltung
Das Mikrofon wird während eines Gesprächs stummgeschaltet. Der Gesprächspartner am Telefon kann Rückfragen im Raum nicht mithören.
Mitschneiden
von Telefongesprächen (Memo-Funktion); Funktion des aktivierten Anrufbeantworters. Ermöglicht die Aufzeich­nung eines Gesprächs auch während des Telefonats.
GLOSSAR
_____________________________________
58
Notrufnummer
Notrufnummern lassen sich auch bei gesperrten Mobilteilen wählen.
Paging
Es wird ein Signal von der Basis zum Mobilteil gesendet. Innerhalb der Reichweite können verlegte Mobilteile gesucht werden.
Parken/Halten
T-Net-Funktion, bei der ein Gespräch vorübergehend gehalten wird, um Rückfragen zu ermöglichen.
PIN
Abkürzung für Persönliche Identifikationsnummer. Dient als Schutz vor unberechtigter Benutzung bestimmter Funktionen.
Raumkontrolle, Raumüberwachung
Funktion, die es ermöglicht, von ferne (über das Telefonnetz) „in einen Raum” hinein zu hören. Diese Funktion ist PIN-geschützt. Die Funktion setzt einen aktivierten Anruf-beantworter voraus.
Raute-Taste (#)
Hat nur eine Funktion, wenn das Telefon mit Multifrequenzverfahren arbeitet. Dient zur Nutzung der T-Net Funktionen.
R-Taste (Signal-Taste)
Telefone, die mit der R-Taste ausgestattet sind, können an TK-Anlagen angeschlossen werden und deren Funktionsumfang nutzen.
Rufnummerübermittlung (CLIP)
Sie sehen die Rufnummer des Anrufenden vor der Annahme des Gespräches auf Ihrem Mobilteil-Display.
GLOSSAR
_____________________________________
DEUTSCH
59
Rufumleitung/Rufweiterleitung
Ein eingehender Ruf wird an einen vorgewählten Telefon- oder Mobilfunkanschluss weitergeleitet.
Rückfragen
Ermöglicht, nach dem Anklopfen eines weiteren Anrufers das erste Gespräch zu parken und das weitere Gespräch entgegen zunehmen. Nach Ende des Rückfrage-Gespräches kann mit dem geparkten Teilnehmer weiter gesprochen werden.
Rückruf, wenn besetzt
T-Net Funktion im Besetztfall, bei der automatisch die Verbindung zwischen Anrufendem und Zielanschluss her-gestellt wird, wenn nicht mehr besetzt ist.
Signal-Taste (R-Taste)
Telefone, die mit der R-Taste ausgestattet sind, können an TK-Anlagen angeschlossen werden und deren Funktionsumfang nutzen.
Stern-Taste (*)
Hat nur eine Funktion, wenn das Telefon mit Multi­frequenzverfahren arbeitet. Dient auch zur Nutzung der T-Net Funktionen.
TK-Anlage
Abkürzung für Telekommunikationsanlage.
Tonwahl
Andere Bezeichnung für Multifrequenzwahlverfahren (MFV)
Unterdrücken der eigenen Rufnummer
Für das jeweils nächste Gespräch kann die Übermittlung der eigenen Telefonnummer ausgeschaltet werden.
Wahlwiederholung
Die zehn zuletzt gewählten Rufnummer werden gespeichert und können später wieder gewählt werden, auch wenn zwischendurch telefoniert wurde.
GLOSSAR
_____________________________________
60
A
Akkus
Anzeige 9 Betriebsdauer 9 Entsorgung 5 Einsetzen 7 Lebensdauer 9 Laden 9 Ladezustand 9 Type 53
Amtskennzahl 42 Anklopfen 38
Anrufbeantworter
Ansagetext 30 Anzeige 11 Ausschalten 32 Betrieb 32 Einschalten 32 Funktion 29 Inbetriebnahme 29 Infotext 30 Nachrichten
abrufen 32
Nachrichten
löschen 32 Text aufsprechen 29 Schlusstext 30
Anrufliste
Nummer auswählen 14 Eintrag löschen 14
Anrufliste
Taste 10
Aufstellen 7 Aufzeichnungsdauer 53
B
Babyphone
Ausschalten 25 Einschalten 25 Einstellungen 26 Funktion 25
Basisstation
Anschließen 8 Auf einen Blick 11
mehrere 41 Mobilteil
abmelden 40
Mobilteil
anmelden 37
Beleuchtung des
Displays einstellen 48
Betriebsdauer 53
C
CLIP 19
D
Datum
Anzeige 11 Eingeben 45
Direktruf
Ausschalten 24 Einschalten 24 Funktion 24 Nummer ändern 24 Nummer eingeben 24
Display
Auf einen Blick 11
E
Einstellen
Aktiv nach 31 Aufnahmezeit 31 Babyphone-
Nummer 26 Beleuchtung 48 Datum 45 Empfindlichkeit 26
INDEX
_________________________________________
DEUTSCH
61
Fernvorabfrage 31 Flashzeit 42 Gesprächsende 4
Einstellen
Hörerlautstärke 47 Kontrast 48 Lautstärke
(Gesprächs) 17
Lautstärke
(Weckton) 23 Leuchtanzeige 49 Menüsprache 45 Rufabstand 26 Rufanzahl 26 Rufmelodie 46 Rufton 46 Schaltzeit 26 Schlummerzeit 22 Signaltöne 47 Sperren 50 Ton 4 6 Uhrzeit 45 Wahlverfahren 42 Weckzeit 23 Weckmelodie 23 Zurücksetzen 51
Empfangsstärke
Anzeige 11
F
Fernabfrage
Einstellen 31 Funktion 33
Fernvorabfrage
Einstellen 31 Funktion 33
Flashzeit einstellen 42 Freisprechen 17 Frequenzbereich 53
G
Gespäch
annehmen 15 beenden 15 führen 15 mitschneiden 36 übergeben 39 wiedergeben 36
Gesprächsende
einstellen 48 Gesprächszeiten 28 Gesundheitsschutz 4 Gewicht 53
H
Hörerlautstärke
einstellen 47
I
Impulswahlverfahren 42 Internanruf
Anzeige 11 Interngespräch 38 Intern rückfragen 39
K
Konferenzschaltung 39 Kontrast des
Displays einstellen 49
L
Lautstärke einstellen
dauerhaft 47
für ein Gespräch 17 Leuchtanzeige 11 Lieferumfang 6 Löschen
Anrufliste 14
Telefonbuch 20
INDEX
__________________________________________
62
M
Makeln 39 Mehrfrequenz-
wahlverfahren 42 Menü
Bedienung mit 18 Navigieren im 18 Taste 10 Übersicht 54
Mikrofon
Ausschalten 17
Einschalten 17 Mithören TAD 31 Mobilteil
Abmessungen 53
Akkus einsetzen 7
Auf einen Blick 10
Ausschalten 16
Display 11
Einschalten 16
Gewicht 53
Neues anmelden 37
Telefonieren mit
zwei Mobilteilen 38
Von der Basisstation
abmelden 40
Zusätzliche 37
N
Nachrichten abrufen 32 Nachrichten löschen 32 Navigieren im Menü 18 Netzanbieter
Ausschalten 28
Einschalten 28
Nummer eingeben 28 Notrufnummer
Funktion 21
Markieren 21
Wählen 21
P
Paging Taste 11 Pflege 4 PIN (persönliche)
ändern 50 eingeben 50
Provider
Ausschalten 28 Einschalten 28 Nummer eingeben 28
R
Raumkontrolle 27 Rautetaste 10 Reichweite 7, 55 Reinigen 4 Reset 51 Rufmelodie einstellen 46 Rufnummern sperren 51 Rufton
Anzeige 11 Ausschalten 23 Einschalten 23 Einstellen 46
S
Schlummerzeit 22 Sicherheit 5 Sicherheit (PIN) 50 Signaltaste 10 Signaltöne
ein/ausschalten 47 Übersicht 5
Sperren
von Auslands-
gesprächen 51
von Fern-
gesprächen 51
von Rufnummern 51
INDEX
__________________________________________
DEUTSCH
63
S
Sprachnotizen
Abhören 36 Aufnehmen 36 Funktion 36 Sprache der Menüs
einstellen 45 Standard 53 Sterntaste 10
T
Tastensperre
Ausschalten 16
Einschalten 16 Telefonbuch
Anzeige 11
Eintrag ändern 19
Eintrag löschen 20
Funktion 19
Neuer Eintrag 19
Taste 10 Telefonieren
mit zwei
Mobilteilen 38
Wahl aus der
Anrufliste 14
Wahl aus dem
Telefonbuch 13
Wahl aus der
Wahlwieder­holung 12
Wahl mit
Zifferntasten 12
TK-Anlage
Amtskennzahl 42
Funktion 42
Flashzeit 42
Wahlverfahren 42
Wählpause 42
T-Net
Funktionen 44
Leistungsmerkmale 44 Toneinstellungen 46 Tonwahlverfahren 42
U
Übertragungskanäle 53
Uhrzeit
Anzeige 11
Einstellen 44
W
Wahl aus der
Anrufliste 14 Wahl aus dem
Telefonbuch 13 Wahl aus der
Wahlwieder-
holung 12 Wahl mit
Zifferntasten 12 Wahlverfahren 45 Wahlwiederholung
Anwahl 12
Taste 10 Wecken täglich 22 Wecker
Anzeige 11
Ausschalten 22
Einschalten 22
Funktion 22
Z
Zubehör 6 Zubehör anschließen 8
INDEX
__________________________________________
64
Hotline
Mit dem Kauf Ihres neuen Telefons haben Sie auch einen Anspruch auf schnellen und kompetenten Service erworben.
Wir haben für Sie eine spezielle Hotline eingerichtet. Diese gibt Ihnen wertvolle Tipps, wenn Probleme mit Ihrem Telefon auftreten und ist Ihnen auch behilflich bei der Inanspruchnahme von Garantie- und Service­leistungen. Bitte wenden Sie sich daher bei einem derartigen Fall zu­nächst an unsere Hotline.
Die Hotline Telefonnummer lautet: 0180/5231845 (0,06 je angefangene 30 Sek.).
Die E-mail-Adresse lautet: grundig@euroelectronicservice.de Ansprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 – 20.00 Uhr und Sa 8.00 –
14.00 Uhr. Unsere Garantie umfasst eine 24monatige Gewährleistung ab dem
Kaufdatum. Bitte bewahren Sie zum Nachweis Ihres Garantieanspruches den Kaufbeleg Ihres Telefons sorgfältig auf. Außerdem benötigen wir von Ihnen noch eine Fehlerbeschreibung.
Grundig verzichtet weitgehend auf eine aufwendige Nachweisführung durch den Endverbraucher bei Garantieansprüchen. Erst ab dem 13. Monat nach dem Kaufdatum ist der Nachweis zur „Anfänglichkeit des Fehlers“ erforderlich.
Im übrigen gelten die allgemein bekannten Ausschlusskriterien wie zum Beispiel: – Gewerblicher oder nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch; – Fremdeingriff (Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen, Original-
Software etc.);
– Beschaffenheitskriterien (Verschleißmängel, Akku-Lebenszeit).
Reparaturservice
Sie schicken Ihr Telefon ein (wohin, erfahren Sie über die Hotline) und er­halten es nach einer äußerst kurzen Reparaturzeit funktionstüchtig wieder zurück. In der Regel geschieht dies nach folgendem Ablauf:
1 Tag hin – 1 Tag Reparatur – 1 Tag zurück (Wochenende nicht berücksichtigt).
Vorteil: Eingespeicherte Telefonnummern und individuelle Geräteeinstel­lungen bleiben (sofern dies möglich ist) erhalten.
Vorausersatz
Können Sie nicht so lange auf Ihr Telefon verzichten, bieten wir einen besonderen Vorausersatz-Service an. Gegen einen Kostenbeitrag von 15,- (inkl. MwSt) erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden ein komplettes Neugerät. Dieses wird Ihnen von der Deutschen Post ins Haus geliefert. Im Gegenzug nimmt der Bote das defekte Gerät im freiwerdenden Karton mit. Die Vorbereitung dieses Austausches kann ausschließlich über die Hotline ausgelöst und abgewickelt werden.
Nach der Garantiezeit
Nach Ablauf der 24monatigen Garantiezeit bzw. wenn durch Selbstver­schulden bzw. Fremdeingriff kein Garantieanspruch besteht, erfolgt eine kostenpflichtige Reparatur. Bei Inanspruchnahme des Vorausersatzes entstehen weitere Kosten (bitte über Hotline erfragen).
SERVICE HINWEIS
_____________________
Grundig AG • Beuthener Str. 41 • D-90471 Nürnberg • http://www.grundig.com
72010 770 7000
Loading...