Grundig CALIOS BS 7105 TAD, CALIOS CS 7100, CALIOS BS 7100 User Manual [de]

DECT-TELEFON
CALÍOS BS 7100 CALÍOS BS 7105 TAD CALÍOS CS 7100
ǵ
DEUTSCH
ENGLISH
ITALIANO
2
INHALT
_______________________________________
2
4-5 INFORMATIONEN
4 Hinweise zum Gesundheitsschutz 4 Pflege 4 Hinweise zur Verwendung 5 Sicherheitshinweise 5 Signaltöne
6-9 INBETRIEBNAHME
6 Lieferumfang BS 7100/BS 7105 TAD 6 Lieferumfang CS 7100 6 Lieferbares Zubehör 6 Auslieferungszustand 7 Aufstellen/Reichweite 7 Akkus in das Mobilteil einsetzen 8 Basisstation anschließen 8 Zubehör CU 7100 anschließen 9 Die Akkus
10-11 AUF EINEN BLICK
10 Mobilteil 11 Basisstation
12-16 GRUNDFUNKTIONEN
12 Telefonieren 15 Gespräch annehmen 15 Gespräch beenden 16 Tastensperre ein-/ausschalten 16 Mobilteil aus-/einschalten
17-28 KOMFORTFUNKTIONEN
17 Mikrofon aus-/einschalten 17 Lautstärke einstellen 17 Freisprechen 18 Das Navigieren im Menü 19 Das Telefonbuch 21 Die Notrufnummer 22 Der Wecker 23 Rufton aus-/einschalten 23 Freisprechen ein-/ausschalten 24 Der Direktruf 25 Das Babyphone 27 Die Raumkontrolle 28 Provider (Netzanbieter) 28 Gesprächszeiten
DEUTSCH
3
INHALT
________________________________
29-35 ANRUFBEANTWORTER
29 Inbetriebnahme des Anrufbeantworters 32 Betrieb mit dem Anrufbeantworter 33 Die Fernvorabfrage 33 Die Fernabfrage
36
SPRACHNOTIZEN
36 Sprachnotizen aufnehmen 36 Sprachnotizen abhören 36 Gespräch mitschneiden 36 Gespräch wiedergeben
37-40 ZUSÄTZLICHE MOBILTEILE
37 Neues Mobilteil (Zubehör) an der Basisstation
anmelden
38 Besonderheiten beim Telefonieren mit mehreren
Mobilteilen
40 Mobilteil anderer Hersteller an der Basisstation
anmelden 40 Mobilteil von der Basisstation abmelden 41 Betrieb mit mehreren Basisstationen
42-43 BETRIEB AN TK-ANLAGE
42 Wahlverfahren 42 Wahlverfahren und Flashzeit einstellen 42 Amtskennzahl und Wählpause eingeben
44 T-NET-FUNKTIONEN
44 T-Net-Leistungsmerkmale wählen
45-52 EINSTELLUNGEN
45 Datum und Uhrzeit einstellen 45 Sprache der Menüs einstellen 46 Toneinstellungen 48 Gespräch automatisch beenden 48 Beleuchtung und Kontrast einstellen 50 Einstellungen sperren (PIN) 51 Rufnummern sperren 51 Einstellungen zurücksetzen (Reset)
53 TECHNISCHE DATEN 54-55 DAS MENÜ 56-57 GLOSSAR 60-63 INDEX
64 SERVICE HINWEIS
4
Hinweise zum Gesundheitsschutz
Das Telefon arbeitet nach dem DECT-Standard im Fre­quenzband von 1880 – 1900 MHz. Die maximale Sendeleistung von DECT-Geräten ist im DECT- Stan­dard auf 0,25 W begrenzt. Die mittlere abgestrahlte Leistung eines DECT-Telefons beträgt 10 mW. Daraus resultieren wiederum maximale spezifische Absorpti­onsraten (SAR) zwischen 0,05 und 0,1 W/kg. Thermi­sche Effekte von DECT-Systemen können damit prak­tisch ausgeschlossen werden.
In Verbindung mit Hörgeräten kann es zu Einschrän­kungen durch Nebengeräusche (z.B. Brummen) kom­men.
Trägern von Herzschrittmachern wird empfohlen, das Telefon nicht in direkter Nähe zum Schrittmacher, z. B. in der Brusttasche, zu tragen.
Pflege
Reinigen Sie Basisstation und Mobilteil nur mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch.
Hinweise zur Verwendung
Das Telefon dient zur Übertragung von Sprache über Fernsprechnetze. Jede andere Art der Verwendung ist nicht erlaubt und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Informationen
Dieses Gerät ist funkentstört entsprechend den geltenden EU-Richtlinien. Dieses Produkt erfüllt die europäischen Richtlinien 89/ 336/EEC, 73/23/EEC, 93/68/EEC und 99/05/EEC. Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsbestimmung DIN EN 60950 (VDE 0805) und somit der internationalen Sicherheitsvorschrift IEC 60950. Das Typenschild befindet sich an der Unterseite des Gerätes bzw. im Batteriefach.
INFORMATIONEN
_____________________
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil (Type: SNG 065W CON, AD 3515-6.5-400).
Bei Ersatzbedarf verwenden Sie nur Akkus des gleichen Typs und der gleichen Kapazität (NiMH, 650 mAh, 1,2 V).
Die Akkus – auch schwermetallfreie – dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Akkus müssen in die Altbatteriesammelgefäße bei Handel und öffentlich­rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden.
Die Übermittlung der Sprache zwischen Mobilteil und Basisstation erfolgt per Funk. Funkverbindungen sind sehr stark umgebungs­abhängig. Sie sollten daher bei unentbehrlicher Kommunikation (z. B. medizinischer Notfall) nie ausschließlich auf schnurlose Telefone vertrauen.
Die Funktion Babyphone (siehe Seite 25) ist nur eine zusätzliche Hilfe zur Kontrolle Ihres Kindes. Sie ersetzt keinesfalls notwendige medizinische Überwachungs­geräte. Eine regelmäßige Kontrolle des Kindes durch die Eltern sollte weiterhin persönlich erfolgen.
Signaltöne
Hinweis:
Die Darstellung in der Grafik bezieht sich jeweils auf Sekunden.
DEUTSCH
5
INFORMATIONEN
________________________
Wählton
■■■
3
■■■
Freiton
■■1■
6
■■1■
(wiederholt)
Besetztton
0.5 0.5■0.5 0.5■0.5 0.5 ■0.5 0.5 ■0.5
(wiederholt)
Anklopfton
0.6
3
0,6
Positiver Quittungston
0.6
Negativer Quittungston ❙❙❙❙
jeweils 0.1
0.2
0.3
0.3
0.3
0.3
0.3
0.3
0.3
0.3
0.3
0.3
0.2
0.2
0.2
Lieferumfang BS 7100/BS 7105 TAD
Basisstation Mobilteil 2 NiMH-Akkus (Micro, AAA, LR03, 650 mAh) Steckernetzteil, Type: SNG 065W CON, AD 3515-6.5-400 TAE-Anschlussleitung Bedienungsanleitung
Lieferumfang CS 7100
Zur Erweiterung Ihrer privaten drahtlosen Tele­kommunikationsanlage (maximal 5 Mobilteile können gleichzeitig betrieben werden).
Mobilteil 2 NiMH-Akkus (Micro, AAA, R03, 650 mAh) Ladeablage Steckernetzteil, Type: SNG 065W CON, AD 3515-6.5-400 Bedienungsanleitung
Lieferbares Zubehör
CU 7100 (Ladestation für schnurloses DECT-Mobilteil), Type: SNG 065W CON, AD 3515-6.5-400
Auslieferungszustand
6
INBETRIEBNAHME
____________________
TAD BS 7105:
TAD: Aus Mithören: Aus Fernabfrage: Aus
Texte: nicht vorhanden Aufnahme­zeit: 1 Minute aktiv nach: 20 Sekunden
Mobilteil:
Hörerlautstärke: 4 Tonruf Lautstärke 4
extern: Melodie 2
Tonruf Lautstärke 4
intern: Melodie 3
Basiswahl: A Direktruf: Aus Babyruf: Aus
Basis:
PIN: 0000 Wahlverfahren: MFV Sprache: Deutsch CLIP: Ein Flash: Lang
Wahlsperre: Aus Provider: Aus autom. Gespr. Ende: Ein
DEUTSCH
7
Aufstellen/Reichweite
Stellen Sie die Basisstation zentral und frei zugänglich in dem Bereich auf, in dem Sie telefonieren wollen. Abhängig von den Umgebungsbedingungen beträgt die Reichweite im Freien bis zu ca. 300 Meter. In Gebäuden wird, abhängig von räumlichen und bautechnischen Gegebenheiten, eine Reichweite von bis zu 50 Meter erreicht. Durch bautechnische Gegebenheiten können Funk­schatten auftreten. Dadurch kann es zu kurzen Ge­sprächslücken durch fehlende Übertragung kommen. Bei ungenügender Feldstärke wird die Verbindung nach kurzer Zeit getrennt.
Legen Sie unter die Basisstation eine rutschfeste Unterlage. Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine unliebsamen Spuren. Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass bei Kontakt mit Geräteteilen Spuren auf der Standfläche verursacht werden. Für derartige Schäden schließt Grundig jegliche Haftung aus.
Der Betrieb der Basis- bzw. Ladestation im Freien oder in frostgefährdeten Bereichen ist nicht zulässig.
Die empfohlene Umgebungstemperatur zum Betrieb der Basisstation beträgt +5°C – +40°C, die empfohlene relative Luftfeuchtigkeit beträgt 20% – 75%.
Am Aufstellort muss sich eine Netzsteckdose 230 V~ zur Stromversorgung der Basisstation befinden.
Hinweis:
Während eines Stromausfalls kann nicht telefoniert werden.
Akkus in das Mobilteil einsetzen
1 Auf die Markierung des Akkudeckels (Rückseite des
Mobilteils) drücken und Deckel nach unten schieben.
2 Akkus einsetzen, dabei Polung beachten. 3 Akkudeckel auf das Mobilteil aufsetzen und bis zum
Anschlag aufschieben.
INBETRIEBNAHME
________________________
8
Basisstation anschließen
TAE-Anschlussleitung anschließen 1 Westernstecker der TAE-Anschlussleitung in die
Buchse » « an der Rückseite der Basisstation stecken und einrasten.
2 TAE-Stecker der Anschlussleitung in die TAE-Dose,
Buchse »F« stecken.
Netzteil anschließen 1 Westernstecker (rot) des Steckernetzteils in die
Buchse » « an der Rückseite der Basisstation stecken und einrasten.
2 Steckernetzteil in die Netzsteckdose 230 V~ stecken.
– Die Leuchtanzeige an der Oberseite der Basis-
station leuchtet.
Hinweis:
Zum Lösen der Westernstecker Rasthaken nach unten drücken und dabei Westernstecker heraus­ziehen.
Zubehör CU 7100 anschließen
1 Westernstecker des Steckernetzteils in die Buchse an
der Rückseite der Ladestation stecken und einrasten.
2 Steckernetzteil in die Netzsteckdose 230 V~ stecken.
INBETRIEBNAHME
________________________
TAE-Anschlussleitung (transparent)
Netzteil (rot)
TAE-Dose Buchse »F«
Steckernetzteil
Pagingtaste mit Leuchtanzeige
DEUTSCH
9
Die Akkus
Akkus laden
Bevor Ihr Telefon betriebsbereit ist, müssen die Akkus geladen werden. Das Mobilteil mit dem Tastenfeld nach vorne in die Ablage der Basisstation bzw. in die Ladestation (Zubehör) stecken. Die Leuchtanzeige am Mobilteil blinkt grün. Sind die Akkus leer (Anzeige »« blinkt), beträgt ein Ladezyklus bis zu 10 Stunden.
Ladezustand der Akkus
Der Ladezustand der Akkus wird im Display angezeigt. Die Anzahl der Striche zeigen den Ladezustand der Akkus (»« leer, blinkt, »« geladen, blinkt nicht mehr). Ist die Kapazität des Akkus fast erschöpft, blinkt die Anzeige »«, die Hintergrund­beleuchtung des Displays schaltet sich nicht ein und ein Warnton ertönt (sofern Sie diesen nicht ausgeschaltet haben, siehe Kapitel „Einstellungen”, auf Seite 47). Dies geschieht auch, wenn geladene Akkus kurzzeitig entnommen und wieder eingesetzt werden. Neue Akkuzellen erreichen ihre volle Kapazität in der Regel erst nach einigen Lade-/Entladezyklen. Obwohl die Akku-Anzeige signalisiert, dass die Akkus eines Mobilteils geladen sind, muss in dieser Anfangsphase damit gerechnet werden, dass die normalen Gesprächs- und Bereitschaftszeiten noch nicht erreicht werden.
Betriebsdauer der Akkus
Die Betriebszeit der Akkus beträgt in Bereitschaft (Stand-by) bis zu 4 Tage (NiMH-Akku) oder bei Dauergespräch bis zu 8 Stunden.
Lebensdauer der Akkus
Um eine lange Lebensdauer der Akkus zu erreichen, beachten Sie: – Die Kontakte nicht mit fettigen Teilen in Berührung
bringen oder kurzschließen.
– Nutzen Sie Ihr Mobilteil als mobiles Telefon und
stellen Sie es nicht nach jedem Telefonat zum Laden wieder in die Basisstation bzw. Ladestation (Zubehör).
KEIKˆ A1 TAD 01.JAN-01:53 ‹Ó
INBETRIEBNAHME
________________________
C
alios
ǵ
KEINE BASIS ∫
∆A1∫
07.MRZ-10:35
ǵ
R
M
3
F
E
1
D
A
2
B
C
G
6
H
I
O
N
4
M
J
5
K
L
9
P
Q
R
Z
S
Y
7
X
W
T
8
U
V
0
10
AUF EINEN BLICK
_____________________
Mobilteil
Leuchtanzeige
rot grün
Tasten
Linke Funktionstaste. Rechte Funktionstaste;
(die zugeordneten Funktionen stehen in der untersten Displayzeile).
Ŀ Anrufliste aufrufen;
Blättern nach oben.
ĭ Telefonbuch aufrufen;
Blättern nach unten.
d
ö
Verbindung herstellen und beenden; Wahlwiederholung aufrufen.
R
Signal-Taste (Hook-Flash), benötigt an Nebenstellen-Anlagen.
M
Ruft das Menü auf; kurz drücken, schaltet jeweils eine Menüebene zurück; länger drücken verlässt das Menü.
1 ... 0 Zifferntasten.
g
Stern-Taste; länger drücken: Tastensperre.
h
Raute-Taste.
G
H
P
Q
R
1
I
4
R
S
7
ǵ
A
B
C
J
K
L
T
U
V
M
3
F
E
D
2
6
O
N
M
5
9
Z
Y
X
W
8
0
DEUTSCH
11
Display – Symbole und deren Bedeutung
Empfangsstärke
(Anzeige nur in Stand-by).
Nachrichten aufgezeichnet
(nur BS 7105 TAD).
Sprach-Speicher des
Anrufbeantworter voll.
A1 Kennzeichnung der Basis (»A«) und
Nummer des Mobilteiles (»1«).
ı Eintrag in der Anrufliste vorhanden. Ladezustand der Akkus. TAD Anrufbeantworter eingeschaltet
(nur BS 7105 TAD).
Wecker aktiviert.
01.JAN-01:53 Datum und Uhrzeit. Memo aufzeichnen
(nur BS 7105 TAD).
Á Rufton ausgeschaltet.
Ó Internanruf möglich
(nur bei Betrieb mit mindestens zwei Mobilteilen).
Ì Gespräch wird geführt.
≥ ≤
Menüpunkte und Einstellungen können gewählt werden.
Ê Telefonbuch.
Basisstation
Taste Paging
– kurz drücken, der Tonruf aller an-
gemeldeten Mobilteile ertönt für ca. 30 Sekunden;
– länger als 5 Sekunden drücken, die
Leuchtanzeige blinkt schnell, die Basisstation ist zum Anmelden bereit.
Leuchtanzeige, in der Taste Paging
– leuchtet, wenn die Basisstation an
das Stromnetz angeschlossen ist;
– blinkt langsam bei ankommendem
Ruf, Sprech- oder TAD-Verbindung.
AUF EINEN BLICK
_________________________
∆› A1 ı∫
‰ 08:59 TAD ‹ÁÓ
∆— A1 ı∫
25.FEB-08:59 TAD ‹Ó
Ì GESPRÄCH Freisprechen
≥ ≤ EIN
12
GRUNDFUNKTIONEN
_____________
Telefonieren
Wahl mit den Zifferntasten 1 Rufnummer mit »1...0« eingeben.
– Die Rufnummer bleibt für ca. 60 Sekunden
wahlbereit.
Hinweise:
Die Displaybeleuchtung (und, wenn programmiert, die Tastenbeleuchtung) schaltet sich nach dem ersten Tastendruck automatisch ein und 15 Sekunden nach dem letzten Tastendruck wieder aus.
Falsch eingegebene Ziffern können mit der Funktionstaste »LÖSCHEN« schrittweise gelöscht werden.
2 Verbindung mit »
d
ö
« aufbauen.
– Die Rufnummer wird gewählt.
3 Verbindung mit »
d
ö
« beenden.
Wahl aus der Wahlwiederholung
Der Speicher für die Wahlwiederholung kann 10 externe Rufnummern mit je bis zu 30 Ziffern speichern.
1 »
d
ö
« drücken.
– Die zuletzt gewählte Rufnummer wird angezeigt.
Hinweis:
Mit »
ĭ« oder » Ŀ« kann zwischen den letzten
10 gewählten Rufnummern geblättert werden.
2 Verbindung mit »
d
ö
« aufbauen.
– Die Rufnummer wird gewählt.
3 Verbindung mit »
d
ö
« beenden.
Hinweis:
Rufnummern können aus der Liste Wahlwieder­holung gelöscht werden. Dazu gewünschte Rufnummer mit »
ĭ« oder
» Ŀ« wählen und »LÖSCHEN « drücken. Mit »JA« bestätigen. Die gewählte Rufnummer ist aus der Liste Wahlwiederholung gelöscht.
BITTE WÄHLEN
09117030
OPTION…
≥ ≤
LÖSCHEN
GEWÄHLTE
7038
LÖSCHEN
≥ ≤
WEITER
∆A1∫
25.FEB-08:59
DEUTSCH
13
Wahl aus dem Telefonbuch
Im Auslieferungszustand befinden sich im Telefonbuch die Durchwahlnummer zur Grundig Telecom-Hotline und wichtige Steuerfunktionen zur T-Net Unterstützung.
Wie Sie Namen und Nummern in das Telefonbuch eintragen, finden Sie im Kapitel „Komfortfunktionen”, ab Seite 19.
1 Telefonbuch mit »
ĭ« aufrufen.
– Der erste Eintrag im Telefonbuch wird angezeigt.
2 »
ĭ« oder » Ŀ« so oft drücken, bis die
Rufnummer/der Name des gewünschten Teilnehmers im Display erscheint;
oder zum gezielten Suchen im Telefonbuch die Ziffern-
taste, neben der sich der entsprechende Buchstabe befindet, so oft drücken, bis der erste Name mit dem gewünschten Anfangsbuchstaben erscheint (z.B die Taste »8« zweimal drücken, um Teilnehmer auszuwählen, die mit dem Buchstaben „U” be­ginnen).
Hinweis
Enthält das Telefonbuch für einen bestimmten Buchstaben keinen Namenseintrag, erscheint z.B. »Kein Eintrag… unter J«.
3 Verbindung mit »
d
ö
« aufbauen.
– Die Rufnummer wird gewählt.
4 Verbindung mit »
d
ö
« beenden.
GRUNDFUNKTIONEN
___________________
TELEFONBUCH
GrundigHotline 0180P OPTION…
≥ ≤
WEITER
TELEFONBUCH Kein Eintrag… unter J
TELEFONBUCH
USCHI 483642 OPTION…
≥ ≤
WEITER
14
Wahl aus der Anrufliste
Bei einem Anruf, bei dem die Telefonnummer mit übertragen wird (Funktion T-ANONYNM), wird die Rufnummer in die Anrufliste übernommen, unabhängig davon, ob Sie den Anruf annehmen oder nicht. Haben Sie ein Gerät mit Anrufbeantworter (BS 7105 TAD), werden auch die Sprachnachrichten gelistet.
Ist zu dieser Rufnummer bereits ein Name im Telefonbuch gespeichert, wird dieser Name angezeigt.
In der Anrufliste werden max. 20 Einträge mit bis zu 30 Zeichen gespeichert.
1 Anrufliste aufrufen, dazu einmal (zweimal bei
BS 7105) »
Ŀ« drücken.
– Anzeige: » ANRUFE « und der erste Eintrag.
2 Eintrag mit »ANSEHEN« aufrufen. 3 Sind mehrere Anrufe in der Anrufliste gespeichert,
(Anzeige »Neue 3«) kann mit » ĭ« oder » Ŀ« durch die Einträge geblättert werden.
Hinweis
Die Anzeige
R:x zeigt an, wie oft von der an-
gezeigte Nummer ein Anrufversuch ausging. Beispiel: R:3 zeigt drei Versuche an; R:0 zeigt an, dass Sie einen Rückruf getätigt haben.
4 Verbindung mit »
d
ö
« aufbauen.
– Die Rufnummer wird gewählt.
5 Verbindung mit »
d
ö
« beenden.
Eintrag in der Anrufliste löschen 1 Anrufliste aufrufen, dazu einmal (zweimal bei
BS 7105) »
Ŀ« drücken.
– Anzeige: » ANRUFE « und der erste Eintrag.
2 Gewünschten Eintrag mit »
ĭ« oder » Ŀ«
wählen.
3 Eintrag löschen, dazu »LÖSCHEN« und danach
»JA« drücken.
GRUNDFUNKTIONEN
___________________
ıANRUFE Neue 3 Insgesamt 4
≥ ≤ ANSEHEN
01.JAN-20:46 R:3 091314836
LÖSCHEN
≥ ≤
WEITER
01.JAN-20:46 R:3 091314836
LÖSCHEN
≥ ≤
WEITER
DEUTSCH
15
Gespräch annehmen
Ein eintreffender Anruf wird Ihnen mit einem Rufton am Mobilteil signalisiert und an der Basisstation blinkt die rote Leuchtanzeige langsam. Die Lautstärke und die Melodie des Ruftones können Sie einstellen, siehe Kapitel „Einstellungen”, auf Seite 47.
Bei einem Anruf, bei dem die Telefonnummer mit übertragen wird, wird die Rufnummer angezeigt. Ist zu dieser angezeigten Rufnummer bereits ein Name im Telefonbuch gespeichert, wird dieser Name angezeigt.
1 Mobilteil von der Basisstation abnehmen.
– Das Gespräch wird automatisch angenommen.
Um ein versehentliches Auflegen zu verhindern, ist die Taste »
d
ö
« für ca. 3 Sekunden gesperrt; oder »
d
ö
« drücken, wenn das Mobilteil nicht in der
Basisstation steht.
Gespräch beenden
1 »
d
ö
« drücken; oder Mobilteil in die Basisstation stellen; oder das Mobilteil ist so eingestellt, dass das Gespräch
automatisch beendet wird, wenn der Gesprächs­teilnehmer aufgelegt hat und wenn ein Besetztton erkannt wird. Die Änderung dieser Einstellung ist im Kapitel „Einstellungen, Gespräch automatisch beenden”, auf Seite 48, möglich.
GRUNDFUNKTIONEN
___________________
Ì GESPRÄCH RALF 483642 OPTION…
∆A1∫
25.FEB-08:59
16
GRUNDFUNKTIONEN
___________________
Tastensperre ein-/ausschalten
Sie können die Tastatur des Mobilteils vor unbeabsich­tigtem Betätigen schützen.
Tastensperre einschalten 1 »
g
« solange drücken, bis »Tastensperre
aktiv« angezeigt wird.
– Die Tastatur des Mobilteils ist gesperrt.
Hinweis:
Ankommende Rufe können angenommen werden.
Tastensperre ausschalten 1 »
g
« solange drücken, bis die Ruheanzeige
wieder erscheint.
Mobilteil aus-/einschalten
Mobilteil ausschalten 1 »
d
ö
« solange drücken, bis »Aus« erscheint. Danach erfolgt keine Anzeige im Display. – Es kann nicht telefoniert werden und es werden
keine ankommenden Rufe signalisiert.
Mobilteil einschalten 1 »
d
ö
« drücken oder in die Basisstation ein­stecken (bzw. Ladestation – Zubehör). – Das Mobilteil ist wieder eingeschaltet und meldet
sich nach einigen Sekunden bei der Basisstation.
∆A1∫ ! Tastensperre
aktiv
*-TASTE DRÜCKEN
∆A1∫
01.MAI-14:00
Aus
KEINE BASIS ∫
01.MAI-14:00
∆A1∫
01.MAI-14:00
DEUTSCH
17
KOMFORTFUNKTIONEN
_________
Haben Sie eine PIN programmiert, erfolgt bei folgen­den Funktionen eine Abfrage der PIN: Vollsperre, Direktruf, Babyphone, Raumkontrolle, Abmelden, Sicherheit, Wahlsperre, Reset, Bearbeiten eines beste­henden Telefonbuchs als Notruf-Nr. und Löschen einer Notruf-Nr..
Mikrofon aus-/einschalten
Das Mikrofon kann während des Gespräches ein- und ausgeschaltet werden.
1 Während des Gespräches »OPTION« drücken. 2 Menüpunkt »Mikrofon« mit »
ĭ« oder » Ŀ«
wählen.
3 Mikrofon mit »AUS« ausschalten oder mit »EIN«
einschalten.
Lautstärke einstellen
Sie können während des Gespräches die Lautstärke für dieses Gespräch ändern.
Wie Sie die Lautstärke dauerhaft ändern, finden Sie im Kapitel „Einstellungen”, auf Seite 47.
1 Während des Gespräches »OPTION« drücken. 2 Menüpunkt »Hörerlautstärke« mit »
ĭ«
oder » Ŀ« wählen und mit »WEITER« bestätigen.
3 Lautstärke mit » ĭ« oder » Ŀ« ändern.
Freisprechen
Sie können während des Gespräches auf Freisprechen schalten, das Telefon ablegen und trotzdem weiter tele­fonieren.
1 Während des Gespräches »OPTION« drücken. 2 Menüpunkt »Freisprechen« mit »
ĭ« oder
» Ŀ« wählen und mit »EIN« einschalten.
Hinweis:
Wie Sie die Funktion Freisprechen dauerhaft ein­schalten, finden Sie im Kapitel „Freisprechen ein-/ ausschalten”, auf Seite 23.
Ì GESPRÄCH Mikrofon aus!
OPTION…
Ì GESPRÄCH Hörerlautstärke
≥ ≤ WEITER
Ì GESPRÄCH Freisprechen
≥ ≤ EIN
Ì GESPRÄCH ¸8555
OPTION…
18
KOMFORTFUNKTIONEN
_______________
Das Navigieren im Menü
Das Menü
Oft benötigte Funktionen finden Sie in der ersten Ebene des Menüs. Hier können Sie diese Funktionen ein- oder ausschalten.
Notwendige Einstellungen für diese Funktionen finden Sie im Menüpunkt „Einstellungen”, das Sie mit Druck auf die Tasten »M« und danach » Ŀ« sofort anwählen können.
Eine komplette Übersicht der Menüstruktur und der Einstellungen finden Sie im Kapitel „Das Menü” auf den Seiten 54 und 55.
»
Vollsperre« wird angezeigt, wenn Sie eine
eigene PIN eingegeben haben.
Die Bedienung mittels Menü und Tasten
Mit »M« rufen Sie das Menü auf. Im Display sehen Sie:
– In der ersten Zeile das Menü oder die gewählte
Funktion oder Einstellung; – in der zweiten Zeile die mögliche Einstellung; – in der dritten Zeile die Bedienung, die Sie mit den
Funktionstasten anwählen können. Die Anzeige »
≥ ≤
« signalisiert weitere vorhandene Menüpunkte oder Funktionen. Diese können Sie mit » ĭ« oder » Ŀ« wählen.
Mit den Funktionstasten bestätigen, speichern oder löschen Sie Einstellungen und Funktionen. Welche Funktion diese Tasten auslösen, steht jeweils im Display über den Funktionstasten. Die gewählte Funktion wird mit »« gekennzeichnet.
Nachdem Sie die Funktion gewählt oder eingestellt haben, können Sie eine Menüebene zurückschalten (»M« kurz drücken) oder das Menü verlassen (»M« länger drücken).
MENUE
Wecker (14:48)
≥ ≤
EIN
OPTION…
≥ ≤
EIN
≥ ≤
WEITER
≥ ≤
JA
≥ ≤
ÄNDERN…
MENUE
Wecker (00:00)
≥ ≤
EIN
AnrufbeantworterTAD
≥ ≤
NEU
Freisprechen
≥ ≤
EIN
Rufton
≥ ≤
AUS
Vollsperre
≥ ≤
AUS
Direktruf
≥ ≤
NEU
Babyphone
≥ ≤
NEU
Raumkontolle
≥ ≤
AUS
Provider
≥ ≤
AUS
Gesprächszeiten
≥ ≤
WEITER
Einstellungen
≥ ≤
WEITER
*
* nur wenn TAD AUS!
DEUTSCH
19
Das Telefonbuch
Sie können im Telefonbuch Namen und Rufnummern eintragen und diese dann direkt auswählen. Das Telefonbuch bietet Platz für etwa 90 Einträge – abhängig von der Anzahl der Zeichen (max. 14 für die Namen) und der Ziffern (max. 30 für die Rufnummern). Wenn der Speicher für das Telefonbuch voll ist, ertönt bei einem weiteren Speicherversuch ein Warnton, die Anzeige »Funktion nicht möglich« erscheint.
Neuer Eintrag oder Eintrag ändern (Editieren)
Sie können Namen und Rufnummern von Hand eintra­gen oder Einträge aus dem Telefonbuch, der Anrufliste oder der Wahlwiederholung kopieren. Einträge im Telefonbuch sollten immer mit Vorwahl eingegeben werden, sonst funktioniert die CLIP-Namensanzeige im programmierten Telefonbuch nicht.
1 Telefonbuch mit »
ĭ« aufrufen.
– Der erste Eintrag wird angezeigt.
2 »OPTION« drücken, mit »
ĭ« oder » Ŀ« die
gewünschte Eingabe wählen. – Die Möglichkeiten:
»Neuer Eintrag«, »Eintrag ändern«, »Eintrag löschen«, »Als Notruf-Nr.«.
3 Eingabe »Neuer Eintrag« oder »Eintrag
ändern« mit »WEITER« bestätigen.
– Der Cursor (Einfügemarke) blinkt.
4 Buchstaben/Zeichen des Namens mit »1...0« ein-
geben (maximal 14), siehe folgende Tabelle:
KOMFORTFUNKTIONEN
_______________
TELEFONBUCH
GrundigHotline 0180P OPTION…
≥ ≤
WEITER
Ê NEU
§ { Name} { Nummer}
NUMMER
≥ ≤
Taste
Buchstabe/Zeichen
Taste
Buchstabe/Zeichen
1
- . ? ! , : ; 1 ‘ “
7
P Q R S 7 ß
2
A B C 2 Ä Å Æ Ç
8
T U V 8 Ü Ù
3
D E F 3 È É
9
W X Y Z 9
4
G H I 4 Í
0
+ 0
5
J K L 5
*
* ( ) < = > % @ &
6
M N O 6 Ö Ò
#
„ Leerzeichen” #
TELEFONBUCH
Neuer Eintrag
≥ ≤
WEITER
20
KOMFORTFUNKTIONEN
_______________
Hinweise:
Zifferntaste sooft drücken, bis der gewünschte Buch­stabe/das gewünschte Zeichen erscheint.
Der Cursor kann mit »
ĭ« nach rechts, mit » Ŀ«
nach links verschoben werden. Buchstaben können schrittweise mit »LÖSCHEN«
gelöscht werden.
5 Zum Eingeben der Rufnummer einmal »NUMMER«
drücken und gewünschte Rufnummer (max. 30 Zeichen) mit »1...0« eingeben.
Hinweis:
Falls Sie Einträge aus dem Telefonbuch, der Wahl­wiederholung oder der Anrufliste übernehmen möchten, Kopiermöglichkeit auswählen, dazu »OPTION…« drücken und mit »
ĭ« oder » Ŀ«
wählen: – »Kopie aus Ê« (Telefonbuch), – »Kopie aus « (Wahlwiederholung), – »Kopie aus ı« (Anrufliste).
Eingabe speichern, dazu »OPTION« und danach »JA« drücken.
6 Einstellung für weitere Einträge ab Pkt. 2 fortsetzen;
oder Einstellung mit »M« beenden.
Einträge aus dem Telefonbuch löschen 1 Telefonbuch mit » ĭ« aufrufen.
– Der erste Eintrag wird angezeigt;
2 Eintrag der gelöscht werden soll mit »
ĭ« oder
» Ŀ« wählen.
3 »OPTION« drücken, mit » ĭ« oder » Ŀ« die
Eingabe »Eintrag löschen« wählen und mit »WEITER« bestätigen.
4 Löschen mit »JA« bestätigen.
Ê NEU
{ Name} 2§ { Nummer} OPTION…
≥ ≤
LÖSCHEN
OPTIONEN
Kopie aus Ê
≥ ≤ WEITER
TELEFONBUCH
Neuer Eintrag
≥ ≤
WEITER
TELEFONBUCH
Eintrag löschen
≥ ≤
WEITER
Ê NEU
A§ {Name}
{ Nummer}
NUMMER
≥ ≤
LÖSCHEN
Loading...
+ 45 hidden pages