Grundig CALIOS A1, CALIOS 1 User Manual [nl]

Page 1
2
INHALT
_______________________________________
2
5-7 INFORMATIONEN
5 Vorwort 5 Hinweise zur Verwendung
5-6 Sicherheitshinweise
8-13 INBETRIEBNAHME
8 Lieferumfang Calios A1/Calios 8 Auslieferungszustand 9 Aufstellen/Reichweite
9 Akku in das Mobilteil einsetzen 10 Basisstation anschließen (Calios A1) 11 Basisstation anschließen (Calios) 12 Zusätzliches Mobilteil anschließen (Zubehör) 12 Der Akku 12 Land auswählen
14-15 Sicherheitshinweise für den Akku
16-19 AUF EINEN BLICK
16 Mobilteil 17 Basisstation (Calios A1) 18 Basisstation (Calios) 19 Display – Symbole und deren Bedeutung
20-28 TELEFONIEREN
20 Wahl mit den Zifferntasten 20 Wahl aus der Wahlwiederholung 21 Wählen mit dem Direktruf 21 Wahl aus dem Telefonbuch 22 Wahl aus der Anrufliste 23 Die CLIP-Funktion 24 Gespräch annehmen 24 Gespräch beenden 24 Freisprechen 25 Rückruf bei Besetzt 25 Anklopfen (annehmen/abweisen) 26 Rückfrage 26 Makeln 27 Konferenzschaltung 28 Tastensperre ein-/ausschalten
03 Calios_de 19.03.2007 13:09 Uhr Seite 2
Page 2
DEUTSCH
3
INHALT
_______________________________________
28 Mobilteil aus-/einschalten 28 Mikrofon aus-/einschalten 28 Lautstärke einstellen
29- 36 KOMFORTFUNKTIONEN
29 Das Navigieren im Menü
30-33 Das Telefonbuch
34 Die Weckfunktion 35 Der Direktruf (Kurzwahl) 35 Gespräch aufzeichnen (nur Calios A1) 36 Die Raumüberwachung
37-41 SMS-FUNKTIONEN
37 SMS-Menü anwählen 38 SMS schreiben und senden 39 SMS Eingang 39 Das Menü »Entwurf« 40 Das Menü »Ausgang« 40 Das Menü »SMS -Zentrum« 41 SMS-Speicher teilweise löschen (Auto. löschen)
42-52 ANRUFBEANTWORTER (nur Calios A1)
42 Anrufbeantworter ein-/ausschalten 43 Ansage- bzw. Hinweisansage aktivieren
43-44 Eigenen Ansagetext bzw. Hinweisansage aufsprechen
45 Nachrichten abhören
46 Nachrichten löschen 47-49 Einstellungen für den Anrufbeantworter-Betrieb 50-51 Die Fernabfrage
52 Einstellungen für die Fernabfrage
53
SPRACHNOTIZEN
(nur Calios A1)
53 Sprachnotizen aufnehmen
53 Sprachnotizen abhören und bearbeiten
54-58 ZUSÄTZLICHE MOBILTEILE
54 Neues Mobilteil (Zubehör) an der Basisstation
anmelden
55 Persönlichen Namen für ein Mobilteil vergeben 56-58 Besonderheiten beim Telefonieren mit mehreren
Mobilteilen
58 Mobilteil von der Basisstation abmelden
59-60 BETRIEB AN TK-ANLAGE
59 Flashzeit einstellen
60 Amtskennzahl und Wählpause eingeben
03 Calios_de 19.03.2007 13:09 Uhr Seite 3
Page 3
4
INHALT
_______________________________________
61-68 EINSTELLUNGEN
61 Datum und Uhrzeit einstellen 61 Sprache der Menüs einstellen
62-64 Toneinstellungen
64 Dimmer-Modus 65 Hintergrundbild und Kontrast einstellen
66-67 Einstellungen sperren (PIN)
67 Direktannahme eines Gepräches 68 Einstellungen zurücksetzen (Reset)
69 TECHNISCHE DATEN
70-71 SERVICE HINWEISE
70 Service 70 Garantiebedingungen (Deutschland) 71 Garantiebedingungen (Österreich und Schweiz)
03 Calios_de 19.03.2007 13:09 Uhr Seite 4
Page 4
DEUTSCH
5
Vorwort
Sehr geehrter Kunde, Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres Grundig DECT Telefons und danken Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen. Dieses Gerät wurde mit der größtmöglichen Sorg­fälltigkeit hergestellt. Falls Sie Schwierigkeiten mit dem Betrieb desselben haben sollten, empfehlen wir, dieses Benutzerhandbuch zu Rate zu ziehen. Um Sicherheit und Komfort bei der Verwendung des Gerätes zu gewährleisten, bitte wir Sie, folgende Ab­schnitte aufmerksam zu lesen:
Hinweise zur Verwendung
Das Telefon dient zur Übertragung von Sprache über Fernsprechnetze. Jede andere Art der Verwendung ist nicht erlaubt und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Sicherheitshinweise
Installieren Sie Ihr DECT-Telefon nicht in feuchter Um­gebung (Badezimmer, Waschraum, Küche etc.), nicht weniger als 1,50m von einer Wasserquelle entfernt oder im Außenbereich. Das Gerät ist für den Betrieb bei Temperaturen von 5 bis 45° C ausgelegt. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netz­anschlussgerät und schließen Sie dieses gemäß der Installationsanweisungen dieses Benutzerhandbuches und der Angabe auf der Geräteplakette (Spannung, Stromart, Frequenz) an das Stromnetz an. Im Ge­fahrenfall können die Netzstecker vorbeugend zur Unterbrechung der 230-V-Stromversorgung gezogen werden. Die Steckdosen müssen daher in der Nähe des Gerätes und leicht zugänglich sein. Dieses Gerät ist für den Anschluss an das öffentliche Fernsprechnetz ausgelegt. Sollten Probleme auftreten, wenden Sie sich zunächst an Ihren Fachhändler. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Tele­fonkabel. Setzen Sie aus Sicherheitsgründen das Mobilteil nie ohne eingelegten Akku oder ohne die Klappe des Akkufachs auf das Basisteil auf, weil ansonsten die Gefahr eines Elektroschocks besteht.
INFORMATIONEN
_____________________
03 Calios_de 19.03.2007 13:09 Uhr Seite 5
Page 5
6
Um eine Beschädigung des Mobilteils zu vermeiden, verwenden Sie bitte ausschließlich den beigelegten wiederaufladbare Akku.
Der wiederaufladbare Akku ist gemäß der Recycling­Bestimmungen diese Benutzerhandbuches zu ent­sorgen.
Ihr DECT-Telefon verfügt über eine Reichweite von etwa 50m im Innenbereich und bis zu 300 m im freien Gelände. Die unmittelbare Nähe von metallischen Körpern (z.B. Fernseher) und elektrischen Geräten kann die Reichweite verringern.
Die Funktion bestimmter medizinischer und empfind­licher Geräte oder Sicherheitsanlagen kann durch die Sendeleistung des Telefons gestört werden. In jeden Fall wird empfohlen, sich an die Sicherheitshinweise zu halten.
In Gebieten, die häufig von Gewittern betroffen sind empfehlen wir, Ihre Fernsprechleitung mit einer speziellen Vorrichtung gegen elektrische Überspan­nung zu schützen.
Bei einem Stromausfall kann nicht mit dem Gerät telefoniert werden. Halten Sie deshalb für eventuelle Notfälle bei Stromausfall ein anderes Telefon bereit.
Das CE-Zeichen bestätigt die grundsätzliche Über­einstimmung des Produktes mit der Vorschrift 1999/5 EC des Parlaments der Europäischen Gemeinschaft betreffend Funkanlagen und Telekommunikations­einrichtungen zum Schutz des Benutzers und zur Vermeidung elektromagnetischer Störungen. In Über­einstimmung wird das zugewiesene Funkspektrum effektiv genutzt und Funkstörungen vermieden.
Die Konformitätserklärung kann auf der Webseite www.Grundig.com eingesehen oder über die Hotline angefordert werden.
INFORMATIONEN
_____________________
03 Calios_de 19.03.2007 13:09 Uhr Seite 6
Page 6
DEUTSCH
7
Umwelt
Der Umweltschutz im Sinne von nachhaltiger Ent­wicklung ist eine der wesentlichen Zielsetzungen von Sagem Communication. Sagem Communication hat den Entschluss gefasst, umweltfreundliche Anlagen zu nutzen und den Umweltschutz zum festen Bestandteil des Lebenszyklus seiner Produkte zu machen – von der Herstellung, über Inbetriebnahme bis hin zu Verbrauch und Entsorgung.
Die Verpackung
Das Logo auf der Verpackung (grüner Punkt) bedeutet, dass eine Abgabe an eine zugelassene nationale Organisation überwiesen wird, um die Wiedergewin­nungs- und Recycling-Infrastrukturen der Verpackung zu verbessern. Halten Sie zum Verbessern des Recyclings bitte die örtlichen Sortierungsregeln für diesen Abfalltyp ein.
Batterien und Akkumulatoren
Wenn Ihr Produkt Batterien und Akkumulatoren enthält, müssen diese an den ausgewiesenen Sammelstellen entsorgt werden.
Das Produkt
Die auf dem Produkt angebrachte durchkreuzte Müll­tonne bedeutet, dass es zur Gruppe der Elektro- und Elektronikgeräte gehört. In diesem Zusammenhang fragt die europäische Regelung Sie, Ihre selektive Sammlung durchzuführen:
• Den Verkaufsstellen im Falle des Kaufs eines gleich­wertigen Geräts,
• Den örtlich Ihnen zur Verfügung gestellten Sammel­stellen (Wertstoffhof, Sortierte Sammlung usw.).
So beteiligen Sie sich an der Wiederverwertung und der Valorisierung von Elektrik- und Elektronik-Alt­geräten, die anderfalls negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben können.
INFORMATIONEN
_____________________
03 Calios_de 19.03.2007 13:09 Uhr Seite 7
Page 7
8
Lieferumfang Calios A1/ Calios
Basisstation Mobilteil 1 Akku (Li-ion Type, 3,7 V 600 mAh) Steckernetzteil TAE-Anschlussleitung Bedienungsanleitung
Auslieferungszustand
Basis:
Tonruf Lautstärke: 3 Tonruf Melodie: 3 PIN 0000 CLIP: Ein Wahlsperre: Aus Pause: 0 Sekunden Flashzeit 200ms
Mobilteil:
Tonruf Lautstärke: 5 Tonruf Melodie: 1 Hörerlautstärke: 1 Tastenton: Ein Akku-Ladeton: Ein Akku-Warnton: Ein Reichweite-Warnton: Aus Listenendeton: Aus Displaysprache Deutsch (für Österreich-/
Schweiz Version Italienisch (für Italien-
Version Autom. Rufannahme: Aus Telefonbuch: Leer Anrufliste: Leer Wahlwiederholung: Leer
Anrufbeantworter:
TAD-PIN Fernabfrage: 123 Anrufbeantworter: Ein Texte: 1 Ansagetext und
1 Hinweistext
INBETRIEBNAHME
____________________
03 Calios_de 19.03.2007 13:09 Uhr Seite 8
Page 8
DEUTSCH
9
Aufstellen/Reichweite
Stellen Sie die Basisstation zentral und frei zugänglich in dem Bereich auf, in dem Sie telefonieren wollen. Abhängig von den Umgebungsbedingungen beträgt die Reichweite im Freien bis zu ca. 300 Meter. In Gebäuden wird, abhängig von räumlichen und bau­technischen Gegebenheiten, eine Reichweite von bis zu 50 Meter erreicht.
Durch bautechnische Gegebenheiten können Funk­schatten auftreten. Dadurch kann es zu kurzen Ge­sprächslücken durch fehlende Übertragung kommen. Bei ungenügender Feldstärke wird die Verbindung nach kurzer Zeit getrennt.
Legen Sie unter die Basisstation eine rutschfeste Unter­lage. Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine unliebsamen Spuren. Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann je­doch nicht ausgeschlossen werden, dass bei Kontakt mit Geräteteilen Spuren auf der Standfläche verursacht werden. Für derartige Schäden schließt Grundig jegliche Haf­tung aus.
Der Betrieb der Basis- bzw. Ladestation im Freien oder in frostgefährdeten Bereichen ist nicht zulässig.
Die empfohlene Umgebungstemperatur zum Betrieb der Basisstation beträgt +5°C – +45°C, die empfohlene relative Luftfeuchtigkeit beträgt 20% – 75%.
Am Aufstellort muss sich eine Netzsteckdose 230 V~ zur Stromversorgung der Basisstation bzw. der Lade­station befinden.
Akku in das Mobilteil einsetzen
1 Auf den oberen Teil des Akkudeckels – an der
Rückseite des Mobilteils – drücken und Deckel nach unten schieben.
2 Stecker des Akkus in die Steckverbindung stecken
und Akku einsetzen.
3 Akkudeckel auf das Mobilteil aufsetzen und bis zum
Anschlag aufschieben.
INBETRIEBNAHME
____________________
03 Calios_de 19.03.2007 13:09 Uhr Seite 9
Page 9
10
Basisstation anschließen (Calios A1)
TAE-Anschlussleitung anschließen 1 Westernstecker der TAE-Anschlussleitung in die
Buchse » « an der Rückseite der Basisstation stecken und einrasten.
2 TAE-Stecker der Anschlussleitung in die TAE-Dose,
Buchse »F« stecken.
Hinweis:
Zum Lösen des Westernstecker Rasthaken nach unten drücken und Westernstecker herausziehen.
Netzteil anschließen
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
1 Stecker des Netzteils in die Buchse » « an der
Rückseite der Basisstation stecken und einrasten.
2 Netzteil in die Netzsteckdose 230 V~ stecken.
– Anzeige an der Oberseite der Basisstation: »– –«.
INBETRIEBNAHME
____________________
TAE-Anschlussleitung
TAE-Dose Buchse »F«
Steckernetzteil
03 Calios_de 19.03.2007 13:09 Uhr Seite 10
Page 10
DEUTSCH
11
Basisstation anschließen (Calios)
TAE-Anschlussleitung anschließen 1 Westernstecker der TAE-Anschlussleitung in die
Buchse » « an der Rückseite der Basisstation stecken und einrasten.
2 TAE-Stecker der Anschlussleitung in die TAE-Dose,
Buchse »F« stecken.
Hinweis:
Zum Lösen des Westernstecker Rasthaken nach unten drücken und Westernstecker herausziehen.
Netzteil anschließen
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
1 Stecker des Netzteils in die Buchse » « an der
Rückseite der Basisstation stecken und einrasten.
2 Netzteil in die Netzsteckdose 230 V~ stecken.
– Die Leuchtanzeige an der Oberseite der Basis-
station leuchtet.
INBETRIEBNAHME
____________________
TAE-Anschlussleitung
TAE-Dose Buchse »F«
Steckernetzteil
03 Calios_de 19.03.2007 13:09 Uhr Seite 11
Page 11
12
Zusätzliches Mobilteil anschließen (Zubehör)
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
1 Stecker des Netzteils in die Buchse an der Rückseite
der Ladestation stecken und einrasten.
2 Netzteil in die Netzsteckdose 230 V~ stecken.
Der Akku
Akku laden
Bevor Ihr Telefon betriebsbereit ist, muss der Akku ge­laden werden. Das Mobilteil mit dem Tastenfeld nach vorne in die Ablage der Basisstation bzw. in die Ladestation (Zube­hör) stecken. Ist der Akku leer (Anzeige »
Ä
« im Display des Mobilteiles blinkt), beträgt ein Ladezyklus 12 bis 15 Stunden.
Ladezustand des Akkus
Der Ladezustand des Akkus wird im Display angezeigt. Die Anzahl der Striche zeigen den Ladezustand der Akkus (»
Ä
« leer, »Ü« geladen). Ist die Kapazität des Akkus fast erschöpft, blinkt die Anzeige »Ä«, die Hintergrundbeleuchtung des Displays schaltet sich nicht ein und ein Warnton ertönt (sofern Sie diesen nicht ausgeschaltet haben, siehe Kapitel „Einstel­lungen”, auf Seite 62). Dies geschieht auch, wenn ein geladener Akku kurzzeitig entnommen und wieder eingesetzt wird. Neue Akkuzellen erreichen ihre volle Kapazität in der Regel erst nach einigen Lade-/Ent­adezyklen. Obwohl die Akku-Anzeige signalisiert, dass der Akku eines Mobilteils geladen ist, muss in dieser Anfangsphase damit gerechnet werden, dass die normalen Gesprächs- und Bereitschaftszeiten noch nicht erreicht werden.
Betriebsdauer des Akkus
Die Betriebszeit des Akkus beträgt in Bereitschaft (Stand-by) bis zu 5 Tage oder bei Dauergespräch bis zu 10 Stunden.
INBETRIEBNAHME
____________________
03 Calios_de 19.03.2007 13:09 Uhr Seite 12
Page 12
DEUTSCH
13
Lebensdauer des Akkus
Um eine lange Lebensdauer des Akkus zu erreichen, beachten Sie: – Den Stecker nicht kurzschließen. – Nutzen Sie Ihr Mobilteil als mobiles Telefon und
stellen Sie es nicht nach jedem Telefonat zum Laden wieder in die Basisstation bzw. Ladestation (Zu­behör).
Land auswählen
Nach dem Einsetzen des Akkus oder wenn Mobilteil und die Basisstation auf Werkseinstellungen zurück­gesetzt wurden, muss das Land – in der das Telefon betrieben wird – eingestellt werden.
1 Land in dem des Telefon betrieben wird mit »ĭĭ« oder
»ĿĿ« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen. – Alle Grundeinstellungen für das gewählte Land
werden nun eingerichtet.
INBETRIEBNAHME
____________________
Paese
Italy Swiss Austria
03 Calios_de 19.03.2007 13:09 Uhr Seite 13
Page 13
14
Sicherheitshinweise für den Akku
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise bezüglich des Akkus.
Unsachgemäßer Gebrauch des Akkus kann Hitze, Feuer, Bruch und Leistungsverfall verursachen, aber auch zu ernsthaften Verletzungen führen.
7
Den Akku weder Feuer noch Hitze aussetzen. Den Akku nicht in heißer Umgebung aufbewahren.
7
Beim Einlegen des Akkus in das Mobilteil die Pole (+ und –) nicht vertauschen.
7
Beim Aufbewahren des Akkus die Pole (+ und –) von Draht und anderen metallischen Objekten fern­halten. Ein Verbindung der Pole könnte zu Kurzschluss führen.
7
Den Akku nicht mit Nägeln, einem Hammer, einem Stempel oder ähnlichem behandeln. Jegliche Gewalt vermeiden.
7
Den Akku nicht verformen oder in irgendeiner anderen Art und Weise verändern.
7
Den Akku nicht in Wasser tauchen. Akku und Mobilteil nicht in feuchter Umgebung lagern.
7
Den Akku nur über das mitgelieferte Mobilteil und die Basisstation aufladen. Hierbei korrekte An­schlüsse und sachgemäßen Betrieb beachten.
7
Den Akku nur in Verbindung mit dem mitgelieferten Mobilteil verwenden
7
Im Mobilteil keine anderen Batterien oder Akkus verwenden, d.h. NI-MH-Akkus, NI-CD-Akkus und Lithium-Akkus. Dies könnte zu Explosion, Feuer oder Hitze führen.
INBETRIEBNAHME
____________________
!
WARNING
03 Calios_de 19.03.2007 13:09 Uhr Seite 14
Page 14
DEUTSCH
15
7
Den Akku nicht im Mobilteil belassen, wenn es zu üblem Geruch und/oder Hitze, zu Farb- und/oder Formveränderungen kommt, wenn Flüssigkeit aus­tritt oder irgendeine andere Anormalität zu erken­nen ist.
7
Wird das Mobilteil von Kindern benutzt, weisen Sie diese auf die Sicherheitsbedingungen hin und ver­gewissern Sie sich, dass Akku und Mobilteil jeder­zeit sachgemäß behandelt werden.
7
Das Mobilteil nur unter den folgenden Bedingungen benutzen. Andernfalls könnte der Akku Hitze, Feuer und Bruch verursachen oder es käme beim Akku zu einem rapiden Leistungsverfall.
7
Betriebsumgebung:
7
Aufladen : 0°C bis +45°C
7
Betrieb : -20°C bis +60°C
7
Aufbewahrung: -20°C bis +45°C
INBETRIEBNAHME
____________________
03 Calios_de 19.03.2007 13:09 Uhr Seite 15
Page 15
16
AUF EINEN BLICK
_____________________
Mobilteil
Linke Funktionstaste, Hauptfunktion Wahlwiederholung.
Mittlere Funktionstaste, Hauptfunktion Telefonbuch.
Rechte Funktionstaste, Hauptfunktion Anwahl des Hauptmenüs. (die zugeordneten Funktionen stehen im Display über diesen Tasten).
ĿĿ
Anrufliste aufrufen; Blättern nach oben.
ĭĭ
Blättern nach unten. Verbindung herstellen und beenden;
Menüfunktion beenden; länger Drücken schaltet das Mobilteil aus und wieder ein.
ŀ
Verbindung über Lautsprecher her­stellen und beenden.
R Signal-Taste (Hook-Flash), benötigt an
Nebenstellen-Anlagen. Der blaue Ring um die Cursortasten
blinkt bei Anrufe, neuer Nachricht, Rufe in Abwesenheit und neuer SMS.
1 ... 0 Zifferntasten.
*
Stern-Taste; länger drücken: Tastensperre ein/aus.
# Int Raute-Taste;
länger drücken, Vorwahl für Internruf.
K
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 16
Page 16
DEUTSCH
17
Basisstation (Calios A1)
z Lautstärke der Basisstation einstellen.
Kurz drücken, der Tonruf aller angemeldeten Mobilteile ertönt für ca. 30 Sekunden; länger als 5 Sekunden drücken, die Leucht­anzeige blinkt schnell, die Basisstation ist zum Anmelden bereit.
Anzeige leuchtet, wenn das Mobilteil abge-
nommen wird.
5 Spielt den Ansagetext ab;
„spult” zum Anfang der aktuellen Nachricht; ruft die vorherigen Nachrichten auf.
87 Startet und stoppt die Nachrichtenabfrage.
6 „Spult” zum Ende der aktuellen Nachricht;
ruft die nächsten Nachrichten auf.
x
Löscht Nachrichten.
Ǽ Schaltet den Anrufbeantworter ein und aus;
wählt Ansagetexte.
SIM Schacht für eine SIM-Karte.
8 8 Zeigt Anrufbeantworter ein/aus,
Nachrichten vorhanden, Anzahl der Nach­richten.
AUF EINEN BLICK
_____________________
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 17
Page 17
18
Basisstation (Calios)
Kurz drücken, der Tonruf aller angemeldeten Mobilteile ertönt für ca. 30 Sekunden; länger als 5 Sekunden drücken, die Leucht­anzeige blinkt schnell, die Basisstation ist zum Anmelden bereit.
Anzeige leuchtet, wenn das Mobilteil abge-
nommen wird.
SIM Schacht für eine SIM-Karte.
AUF EINEN BLICK
_____________________
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 18
Page 18
DEUTSCH
19
Display – Symbole und deren Bedeutung
I
I
I
Empfangsstärke; Symbole sichtbar, wenn sich das
Mobilteil in der Reichweite der Basisstation befindet;
Symbole blinken, wenn sich das Mobilteil außer der Reichweite der Basisstation befindet oder nach einer Basisstation sucht.
Ä
Ladezustand der Akkus.
ZENTRALE 1 Name und Nummer des Mobilteiles.
13.09 13:50 Datum und Uhrzeit.
d Aktuelle Funktion der linken
Funktionstaste – Wahlwiederholung. Aktuelle Funktion der mittleren
Funktionstaste – Telefonbuch.
Menü Aktuelle Funktion der rechten
Funktionstaste – Hauptmenü.
AUF EINEN BLICK
_____________________
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 19
Page 19
20
TELEFONIEREN
__________________________
Wahl mit den Zifferntasten
1 Rufnummer mit »1...0« eingeben.
– Die Rufnummer bleibt für ca. 60 Sekunden wahl-
bereit.
Hinweise:
Die Displaybeleuchtung schaltet sich nach dem ersten Tastendruck automatisch ein und 20 Sekun­den nach dem letzten Tastendruck wieder aus.
Falsch eingegebene Ziffern können mit der Funk­tionstaste » « schrittweise gelöscht werden.
2 Verbindung mit » « oder »
ŀ
« aufbauen.
– Die Rufnummer wird gewählt.
3 Verbindung mit » « beenden.
Wahl aus der Wahlwiederholung
Die Wahlwiederholung speichert die 10 zuletzt ge­wählten Rufnummern. Ist die jeweilige Rufnummer im Telefonbuch gespeichert, wird auch der Name ange­zeigt.
1 Linke Funktionstaste »d« drücken.
– Die zuletzt gewählte Rufnummer wird angezeigt.
Hinweis:
Mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« kann in der Liste der zuletzt
gewählten Rufnummern geblättert werden.
2 Verbindung mit » « oder »
ŀ
« aufbauen.
– Die Rufnummer wird gewählt.
3 Verbindung mit » « beenden.
Hinweise:
Rufnummern können aus der Liste Wahlwieder­holung gelöscht werden. Dazu gewünschte Rufnummer mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ«
wählen und mit rechter Funktionstaste »Option« aktivieren. Zeile »Löschen« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen. Sollen alle Nummern der Liste gelöscht werden, die Zeile »Alle löschen?« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
K
K
K
K
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 20
Page 20
DEUTSCH
21
Wählen mit dem Direktruf
Die Zifferntasten 1, 2 bis 8, 9 können mit Telefon­nummern belegt werden. Wie Sie Namen und Nummern für den Direktruf eintragen, finden Sie im Kapitel „Komfortfunktionen”, auf Seite 33.
1 Direktrufnummer aufrufen, dazu »1« bis »9« länger
drücken.
2 Verbindung mit » « oder »
ŀ
« aufbauen.
– Die Rufnummer wird gewählt.
3 Verbindung mit » « beenden.
Wahl aus dem Telefonbuch
Im Auslieferungszustand ist das Telefonbuch leer. Wie Sie Namen und Nummern in das Telefonbuch ein-
tragen, finden Sie im Kapitel „Komfortfunktionen”, aus den Seiten 23 bis 25.
1 Telefonbuch mit » « aufrufen.
– Der erste Eintrag im Telefonbuch wird angezeigt.
2 »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« so oft drücken, bis der Name des
gewünschten Teilnehmers im Display erscheint; oder
zum gezielten Suchen im Telefonbuch die Ziffern­taste, neben der sich der entsprechende Buchstabe befindet, so oft drücken, bis der erste Name mit dem gewünschten Anfangsbuchstaben erscheint (z.B die Taste »8« zweimal drücken, um Teilnehmer auszu­wählen, die mit dem Buchstaben „U” beginnen).
3 Verbindung mit » « oder »
ŀ
« aufbauen.
– Die Rufnummer wird gewählt.
4 Verbindung mit » « beenden.
K
K
K
K
TELEFONIEREN
__________________________
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 21
Page 21
22
Wahl aus der Anrufliste
Bei einem Anruf, bei dem die Telefonnummer mit übertragen wird, wird die Rufnummer in die Anrufliste übernommen, unabhängig davon, ob Sie den Anruf annehmen oder nicht. Haben Sie ein Gerät mit Anrufbeantworter (Calios A1), werden auch die Sprachnachrichten gelistet.
Wird bei einem Anruf die Telefonnummer nicht über­tragen, wird dieser Anruf in Abwesenheit nicht angezeigt.
In der Anrufliste werden max. 30 Einträge gespeichert. Jeder Eintrag besteht aus dem Namen (max. 12 Zeichen) und der Nummer (max. 24 Ziffern) sowie des Datums und der Uhrzeit.
1 Anrufliste mit »
ĭĭ
« aufrufen.
2 Sind mehrere Anrufe in der Anrufliste gespeichert,
(z.B. Anzeige »# 03) kann mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« durch die Einträge geblättert werden.
Hinweis
Die Ziffern in der Klammer zeigt an, wie oft von der angezeigte Nummer ein Anrufversuch ausging.
3 Verbindung mit » « oder »
ŀ
« aufbauen.
– Die Rufnummer wird gewählt.
4 Verbindung mit » « oder »ŀ« beenden. Eintrag in der Anrufliste löschen
1 Anrufliste mit »
ĭĭ
« aufrufen.
2 Gewünschten Eintrag mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen. 3 Rechte Funktionstaste »Option« drücken. 4 Zeile »Löschen« mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen und Ein-
trag mit rechter Funktionstaste »OK« löschen.
K
K
TELEFONIEREN
__________________________
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 22
Page 22
DEUTSCH
23
Anrufliste abfragen
Sie könne die Anrufliste so einstellen, dass alle Anrufe oder nur die entgangenen Anrufe in der Liste ange­zeigt werden.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Einstellg. BS« mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Anrufliste« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »Ein« aktivieren.
5 Zeile »Alle Anrufe« oder »Entg. Anrufe« mit »ĭĭ«
oder »ĿĿ« wählen und mit rechter Funktionstaste »Ein« aktivieren. – Die Anrufe werden angezeigt.
6 Einstellung mit » « beenden.
Die CLIP-Funktion
Um die Rufnummernübermittlung (CLIP) zu nutzen, muss diese vom Anschlussbetreiber bereitgestellt wer­den und auch der Anrufer hat dieses Leistungsmerkmal freigeschaltet.
Eventuell ist hierzu ein spezieller Tarif oder die kosten­pflichtige Freischaltung dieser Funktion notwendig.
Ist die Rufnummer des Anrufers im Telefonbuch einge­tragen, wird zu der Rufnummer auch der Name des Anrufers gezeigt.
Hat der Anrufer die Rufnummernübermittlung unter­drückt oder nicht beauftragt, wird »Unbekannt« ange­zeigt.
K
TELEFONIEREN
__________________________
Einstellg. BS
PIN ändern MT abmelden Lieferzust. BS Flash-Zeit Pause Anrufliste
Einstellungen
Einstell. MT Einstellg. BS
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 23
Page 23
24
Gespräch annehmen
Ein eintreffender Anruf wird Ihnen mit einem Rufton am Mobilteil signalisiert. Der blaue Ring um die Cursor­tasten blinkt.
Die Lautstärke und die Melodie des Ruftones können Sie einstellen, siehe Kapitel „Einstellungen”, auf Seite
60. Bei einem Anruf, bei dem die Telefonnummer mit
übertragen wird, wird die Rufnummer angezeigt. Ist zu dieser angezeigten Rufnummer bereits ein Name im Telefonbuch gespeichert, wird auch dieser Name angezeigt.
1 Mobilteil von der Basisstation abnehmen.
– Das Gespräch wird automatisch angenommen; oder » « drücken, wenn das Mobilteil nicht in der
Basisstation steht.
Gespräch beenden
1 » « drücken;
oder Mobilteil in die Basisstation stellen.
Freisprechen
Sie können während des Gespräches auf Freisprechen schalten, das Telefon ablegen und trotzdem weiter tele­fonieren.
1 Während des Gespräches »ŀ « drücken. 2 Funktion Freisprechen mit »
ŀ « abschalten.
K
K
TELEFONIEREN
__________________________
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 24
Page 24
DEUTSCH
25
TELEFONIEREN
__________________________
Rückruf bei Besetzt
Wenn bei einem Anruf der Anschluss des Teilnehmers besetzt ist, können Sie einen Rückruf einleiten. Ist die Leitung frei, ertönt an Ihrem Mobilteil der Rufton.
1 Mobilteil von der Basisstation abnehmen.
– Das Gespräch wird automatisch angenommen; oder
» « drücken, wenn das Mobilteil nicht in der
Basisstation steht.
Rückruf aktivieren
Wenn Sie den Besetztton hören ...
1 Linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funkti-
on »Rückruf b. B.« wählen und mit rechter Funkti­onstaste »OK« aktivieren.
2 Nach der Bestätigung aus dem Telefonnetz » «
drücken.
Hinweis
Die Funktion bleibt für ca. 45 Minuten aktiviert. Es ist zur gleichen Zeit nur ein Rückruf möglich.
Anklopfen (annehmen/abweisen)
Mit diesem Leistungsmerkmal können Sie einen zweiten externen Gesprächspartner annehmen oder diesen Gesprächspartner abweisen.
1 Externes Gespräch mit » « annehmen.
– Sie sind mit dem externen Anrufer verbunden.
Wenn Sie während des externen Gesprächs einen weiteren externen Anruf erhalten, hören Sie den Anklopton (kurzer Ton).
2 Linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funkti-
on »Annehmen+Halten« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen. – Der zweite Anruf wird angenommen, das erste
Gespräch wird gehalten.
oder linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funkti-
on »Annehmen+Ende« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen. – Der zweite Anruf wird angenommen, das erste
Gespräch wird beendet.
K
K
K
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 25
Page 25
26
oder linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funkti-
on »Abweisen« wählen und mit rechter Funkti­onstaste »OK« bestätigen. – Der zweite Anruf wird abgewiesen, er erhält ein
Besetztzeichen.
Rückfrage
Sie können während eines externen Gesprächs einen zweiten externen Teilnehmer anrufen.
1 Externes Gespräch mit » « annehmen.
– Sie sind mit dem externen Anrufer verbunden.
2 Linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funkti-
on »Rückfrage« wählen und mit rechter Funkti­onstaste »OK« aktivieren. – Das erste Gespräch wird gehalten, der Gesprächs-
partner hört eine Ansage.
3 Rufnummer des zweiten Teilnehmers mit »1...0«
eingeben und Verbindung mit » « oder »
ŀ
« aufbauen. – Führen Sie die Rückfrage durch.
4 Linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funkti-
on »2. Verb. beenden« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen. – Sie schalten zum ersten Gesprächspartner zurück.
5 Gespräch mit » « beenden.
Makeln
Sie können während eines externen Gesprächs mit einem zweiten Gesprächspartner abwechselnd spre­chen.
1 Externes Gespräch mit » « annehmen.
– Sie sind mit dem externen Anrufer verbunden.
2 Linke Funktionstaste »Option« drücken und die
Funktion »Makeln« wählen. Mit der rechten Funkti­onstaste »OK« zwischen den beiden externen Gesprächspartnern umschalten.
3 Linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funkti-
on »1. Verb. beenden« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen;
K
K
K
K
TELEFONIEREN
__________________________
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 26
Page 26
DEUTSCH
27
oder linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funkti-
on »2. Verb. beenden« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
4 Gespräch mit » « beenden.
Konferenzschaltung
Sie können mit zwei Gesprächspartner gleichzeitig sprechen.
1 Externes Gespräch mit » « annehmen.
– Sie sind mit dem externen Anrufer verbunden.
2 Linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funkti-
on »Rückfrage« wählen und mit rechter Funkti­onstaste »OK« aktivieren. – Das erste Gespräch wird gehalten, der Gesprächs-
partner hört eine Ansage.
3 Rufnummer des zweiten Teilnehmers mit »1...0«
eingeben und Verbindung mit » « oder »
ŀ
«
aufbauen.
4 Linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funkti-
on »Konferenz« wählen und mit rechter Funkti­onstaste »OK« aktivieren. – Sie sind mit beiden externen Teilnehmer verbun-
den.
5 Linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funkti-
on »1. Verb. beenden« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen;
oder linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funkti-
on »2. Verb. beenden« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Gespräch mit » « beenden.
K
K
K
K
TELEFONIEREN
__________________________
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 27
Page 27
28
TELEFONIEREN
__________________________
Tastensperre ein-/ausschalten
Sie können die Tastatur des Mobilteils vor unbeabsich­tigtem Betätigen schützen.
Tastensperre einschalten 1 Im Ruhemodus »
gg
« solange drücken, bis das Sym-
bol » « angezeigt wird. – Die Tastatur des Mobilteils ist gesperrt.
Hinweis:
Ankommende Rufe können angenommen werden.
Tastensperre ausschalten 1 Im Ruhemodus erneut »
gg
« länger drücken.
Mobilteil aus-/einschalten
Mobilteil ausschalten 1 Im Ruhemodus solange » « drücken, bis das Dis-
play abgeschaltet wird. – Es kann nicht telefoniert werden.
Mobilteil einschalten 1 » « im ausgeschalteten Zustand drücken.
– Das Mobilteil ist wieder eingeschaltet.
Mikrofon aus-/einschalten
Das Mikrofon kann während des Gespräches ein- und ausgeschaltet werden.
1 Während des Gespräches rechte Funktionstaste »
« drücken.
– Anzeige: »Stumm ein«, das Mikrofon ist abge-
schaltet.
2 Zum Einschalten rechte Funktionstaste » « erneut
drücken.
Lautstärke einstellen
Sie können während des Gespräches die Lautstärke für dieses Gespräch ändern.
Wie Sie die Lautstärke dauerhaft ändern, finden Sie im Kapitel „Einstellungen”, auf Seite 60.
1 Während des Gespräches die Lautstärke mit »ĭĭ«
oder »ĿĿ« einstellen.
K
K
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 28
Page 28
DEUTSCH
29
KOMFORTFUNKTIONEN
_________
Das Navigieren im Menü
Das Menü
Auf einen Tastendruck erhalten Sie die Übersicht der verschiedenen Menüs.
Die Bedienung mittels Menü und Tasten
Mit der rechten Funktionstaste »Menü« rufen Sie das Menü auf.
Im Display sehen Sie die vorhandenen Menüpunkte. Die Menüpunkte wählen Sie den Cursortasten »
ĿĿ
«,
»ĭĭ«, »ŀ« oder »R«. Aktivieren können Sie das gewählte Menü mit der
rechten Funktionstaste »OK«. Eine Menüebene zurück schalten Sie mit der linken
Funktionstaste »Zurück«. Im jeweiligen Menü wählen Sie Funktionen mit den
Cursortasten »
ĿĿ
«, »ĭĭ« und speichern Funktionen mit
der rechten Funktionstaste »OK«. Welche Funktion die linke und rechte Funktionstaste auslösen, steht jeweils im Display über den Funktions­tasten.
Die aktivierte Funktion wird mit »« gekennzeichnet. Nachdem Sie die Funktion gewählt oder eingestellt
haben, können Sie eine Menüebene zurückschalten (linke Funktionstaste »Zurück«) oder das Menü ver­lassen (» « drücken).
K
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 29
Telefonbuch
Zurück OK
Page 29
30
Das Telefonbuch
Sie können im Telefonbuch Namen und Rufnummern eintragen und diese dann direkt auswählen. Das Telefonbuch bietet Platz für etwa 255 Einträge – abhängig von der Anzahl der Zeichen (max. 12 für die Namen) und der Ziffern (max. 24 für die Rufnummern). Wenn der Speicher für das Telefonbuch voll ist, ertönt bei einem weiteren Speicherversuch ein Warnton, die Anzeige »Funktion nicht möglich« erscheint.
Neuer Eintrag in das Telefonbuch
Sie können Namen und Rufnummern von Hand eintra­gen oder Einträge aus dem Telefonbuch, der Anrufliste oder der Wahlwiederholung kopieren. Einträge im Telefonbuch sollten immer mit Vorwahl eingegeben werden, sonst funktioniert die CLIP-Namensanzeige im programmierten Telefonbuch nicht.
1 Telefonbuch mit » « aufrufen.
– Der erste Eintrag wird angezeigt.
2 Rechte Funktionstaste »Option« drücken, mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« die Zeile »Neuer Eintrag« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Buchstaben/Zeichen des Namens mit »1...0« ein-
geben (maximal 12).
Hinweise:
Die vorhandenen Buchstaben/Zeichen werden in der untersten Zeile angezeigt.
Mit »#« kann zwischen Groß-/ und Kleinbuchsta­ben umgeschaltet werden.
Bei Fehleingaben kann der jeweils letzte Buchstabe mit der linken Funktionstaste » « gelöscht werden.
4 Name mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen. 5 Rufnummer (max. 24 Ziffern) mit »1...0« eingeben
und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Rufton für diesen Eintrag mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen
und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
7
Einstellung mit linker Funktionstaste »Zurück« beenden.
KOMFORTFUNKTIONEN
_________
Telefonbuch
Neuer Eintrag Eintr. zeig. Eintr. bearb. Eintr. lösch. Alle löschen TelB übertr.
Neuer Eintrag
Name eingeben _ Nr. eingeben
Hinweistöne
Neuer Eintrag
Name eingeben Max Mustermann Nr. eingeben _ Hinweistöne
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 30
Page 30
DEUTSCH
31
KOMFORTFUNKTIONEN
_________
Eintrag im Telefonbuch ändern 1 Telefonbuch mit » « aufrufen.
– Der erste Eintrag wird angezeigt.
2 Den Eintrag, der geändert werden soll mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
3 Rechte Funktionstaste »Option« drücken, mit »ĭĭ«
oder »ĿĿ« die Zeile »Eintr. bearb.« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Namen, Nummer und Rufton ändern und jeweils mit
rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
5 Einstellung mit linker Funktionstaste »Zurück« be-
enden.
Eintrag aus der Wahlwiederholung im Tele­fonbuch speichern
1 Wahlwiederholung mit »
d
« aufrufen.
– Der ersten Einträge werden angezeigt.
2 Den Namen/die Nummer, die in das Telefonbuch
übernommen werden soll, mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen
und mit rechter Funktionstaste »Option« bestäti­gen.
3 Die Zeile »Nr. speichern« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen
und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Namen eingeben mit rechter Funktionstaste »OK«
bestätigen. – Die gewählte Nummer wird angezeigt.
5 Nummer mit rechter Funktionstaste »OK« bestäti-
gen.
6 Rufton für diesen Eintrag mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen
und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
7 Einstellung mit linker Funktionstaste »Zurück« be-
enden.
Eintr. bearb.
Name eingeben Max Mustermann_ Nr. eingeben
Hinweistöne
Telefonbuch
Neuer Eintrag Eintr. zeig. Eintr. bearb. Eintr. lösch. Alle löschen TelB übertr.
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 31
Page 31
32
KOMFORTFUNKTIONEN
_________
Telefonbuch von einem Mobilteil auf ein anderes kopieren
1 Am Mobilteil 1 das Telefonbuch mit » « aufrufen.
– Der erste Eintrag wird angezeigt.
2 Rechte Funktionstaste »Option« drücken, mit »
ĭĭ
«
oder »ĿĿ« die Zeile »TelB übertr.« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
3 Mobilteil, an das der Inhalt des Telefonbuches ge-
sendet werden soll, mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen. – Anzeige: TelB senden an Mobilteil 2.
4 Am Mobilteil 2 die rechte Funktionstaste »Annehm«
drücken. – Das Telefonbuch wird von Mobilteil 1 auf Mobilteil
2 übertragen.
Telefonbuch von einer SIM-Karte auf ein Mobilteil kopieren
1 Kartenschacht für die SIM-Karte an der Basisstation
öffnen, SIM-Karte einlegen und Kartenschacht schließen.
2 Am Mobilteil das Telefonbuch mit » « aufrufen.
– Der erste Eintrag wird angezeigt.
3 Rechte Funktionstaste »Option« drücken, mit »
ĭĭ
«
oder »ĿĿ« die Zeile »Von SIM kop.« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
4 Mit »1...0« die SIM-PIN Nummer eingeben und mit
rechter Funktionstaste »OK« bestätigen. – Das Telefonbuch der SIM-Karte wird übertragen.
Telefonbuch
Eintr. bearb. Eintr. lösch. Alle löschen TelB übertr. Schnellwahl Von SIM kop.
Telefonbuch
Neuer Eintrag Eintr. zeig. Eintr. bearb. Eintr. lösch. Alle löschen TelB übertr.
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 32
Page 32
DEUTSCH
33
Einzelne Einträge aus dem Telefonbuch löschen
1 Telefonbuch mit » « aufrufen.
– Der erste Eintrag wird angezeigt.
2 Den Eintrag, der gelöscht werden soll mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
3 Rechte Funktionstaste »Option« drücken, mit »ĭĭ«
oder »ĿĿ« die Zeile »Eintr. löschen« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
4 Einstellung mit linker Funktionstaste »Zurück« be-
enden.
Alle Einträge aus dem Telefonbuch löschen 1 Telefonbuch mit » « aufrufen.
– Der erste Eintrag wird angezeigt.
2 Rechte Funktionstaste »Option« drücken, mit »
ĭĭ
«
oder »ĿĿ« die Zeile »Alle löschen« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
3 Löschvorgang mit rechter Funktionstaste »OK«
drücken bestätigen. – Anzeige »Telbuch leer«.
4 Einstellung mit linker Funktionstaste »Zurück« be-
enden.
KOMFORTFUNKTIONEN
_________
Telefonbuch
Neuer Eintrag Eintr. zeig. Eintr. bearb. Eintr. lösch. Alle löschen TelB übertr.
Telefonbuch
Neuer Eintrag Eintr. zeig. Eintr. bearb. Eintr. lösch. Alle löschen TelB übertr.
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 33
Page 33
34
Die Weckfunktion
Sie können Ihr Mobilteil als Wecker verwenden. Uhrzeit und Datum müssen eingestellt sein, siehe Kapi­tel „Einstellungen, Datum und Uhrzeit einstellen” auf Seite 59.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Alarm/Uhr« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Alarm-Einst.« mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren
4 Rechte Funktionstaste »Ändern« drücken und
Weckzeit mit »1...0« vierstellig eingeben und mit rechter Funktionstaste »OK« speichern.
5 Zeile »Alarm« mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »Ein« aktivieren
6 Zeile »Alarmton« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »Ein« aktivieren.
7 Gewünschten Alarmton mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen
und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
8 Einstellung mit » « beenden.
Hinweis:
Der Alarmton kann mit » « abgeschaltet werden.
K
K
KOMFORTFUNKTIONEN
_________
Alarm/Uhr
Zeit/Datum Alarm-Einst.
Alarm-Einst.
Eintr. bearb. Zeit: 00:00
Alarm-Einst.
Zeit: 16:00 Alarm: Ein Alarmton
Alarm-Einst.
Alarmton 1 Alarmton 2 Alarmton 3
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 34
Page 34
DEUTSCH
35
Der Direktruf (Schnellwahl)
Sie können auf die Zifferntasten »1...9« jeweils eine Telefonnummer programmieren.
Direktrufnummer eingeben 1 Telefonbuch mit » « aufrufen.
– Der erste Eintrag wird angezeigt.
2 Den Eintrag der auf eine Schnellwahltaste gelegt
werden soll, mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen.
3 Rechte Funktionstaste »Option« drücken, mit »ĭĭ«
oder »ĿĿ« die Zeile »Schnellwahl« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Nummer der Schnellwahltaste mit »1...9« eingeben
und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
5 Einstellung mit » « beenden.
Gespräch aufzeichnen
(nur Calios A1)
Sie können während eines Telefonats das Gespräch mitschneiden. Die Aufnahme ist als neue Nachricht im Anruf­beantworter gespeichert.
1 Während des gespräches Menü linke Funktionstaste
»Option« drücken.
2 Zeile »Mitschneiden« mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Aufnahme mit rechter Funktionstaste »Stopp«
beenden.
K
KOMFORTFUNKTIONEN
_________
Schnellwahl
Nr. eingeben _ (1 – 9)
Telefonbuch
Eintr. bearb. Eintr. lösch. Alle löschen TelB übertr. Schnellwahl Von SIM kop.
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 35
Page 35
36
Die Raumüberwachung
Sie können Ihr Mobilteil für eine Raumüberwachung benutzen. Bei Überschreiten einer Geräuschschwelle erfolgt automatisch ein Anruf zu einem zweiten Mobil­teil.
Ist die Funktion Raumüberwachung aktiviert, werden an dem betreffenden Mobilteil keine Anrufe signali­siert.
Ein vom der Raumüberwachung ausgelöstes Gespräch wird nach 2 Minuten automatisch beendet.
Hinweis:
Diese Funktion ist nur eine zusätzliche Hilfe zur Kontrolle. Sie ersetzt keinesfalls notwendige medi­zinische Überwachungsgeräte. Wird diese Funktion als Babyphone genutzt, sollte eine regelmäßige Kontrolle des Kindes durch die Eltern weiterhin persönlich erfolgen.
Raumüberwachung einschalten 1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Einstell. MT« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Raumüberw.« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
5 Gewünschte Mobilteilnummer mit »1«bis »5« ein-
geben. – Anzeige: »Raumüberw. Ein«
Raumüberwachung ausschalten 1 Rechte Funktionstaste »Menü« drücken.
2 Funktion mit rechter Funktionstaste »Aus« abschal-
ten.
KOMFORTFUNKTIONEN
_________
Raumüberw.
Anruf an: _
Einstell. MT
MT anmelden Dimm-Modus
Name MT Sprache Lieferzust. MT Raumüberw.
Einstellungen
Einstell. MT Einstellg. BS
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 36
Page 36
DEUTSCH
37
Sie können von jedem – an der Basisstation – angemel­deten Mobilteil Textmeldungen (SMS – Short Message Service) senden und empfangen.
Bei der Nutzung mehrerer Mobilteile kann zur gleichen Zeit nur ein Mobilteil auf die SMS-Funktion zugreifen.
Der blaue Ring um die Cursortasten blinkt beim Empfang einer neuen SMS.
Eine SMS kann bis zu 640 Buchstaben/Zeichen enthal­ten.
SMS werden über SMS-Zentren von Diensteanbieteren ausgetauscht. Ihr Mobilteil verfügt über Rufnummern für zwei SMS-Zentren. Die Rufnummern der SMS-Zentren sind voreingestellt.
Für den Empfang von SMS müssen folgende Vorausset­zungen erfüllt sein:
– Die Rufnummernübermittlung für Ihren Telefonan-
schluss ist freigeschaltet und aktiviert;
– Sie sind bei Ihrem Diensteanbieter für das Empfan-
gen von SMS registriert.
Für das Senden von SMS sind keine weiteren Voraus­setzungen notwendig.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Diensteanbieter, – welche Kosten für das Senden und Empfangen einer
SMS berechnet wird;
– zu welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS senden und
von welchen Sie SMS empfangen können; – welche Funktionen Ihr SMS-Service bietet; – in welcher Form Sie bei den voreingestellten SMS-
Zentren registriert werden.
SMS-Menü anwählen
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »SMS« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder »
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren. – Das SMS-Menü wird angezeigt, Sie sehen, ob und
wieviele SMS im Speicher abgelegt sind.
SMS-FUNKTIONEN
___________________
SMS
Schreiben Eingang 00/00 Entwurf 00 Ausgang 00 SMS-Zentrum
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 37
Page 37
38
SMS schreiben und senden
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »SMS« mit »ĿĿ«, »ĭĭ«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivie-
ren.
3 Zeile »Schreiben« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Text den Zifferntasten »1...0« eingeben.
Hinweise:
Die vorhandenen Buchstaben/Zeichen werden nach
dem ersten Tastendruck in der untersten Zeile ange-
zeigt.
Mit »#« kann zwischen Groß- und Kleinbuchstaben
umgeschaltet werden
Bei Fehleingaben kann der jeweils letzte Buchstabe
mit der linken Funktionstaste » « gelöscht werden.
5 Text mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen. 6 Rufnummer (max. 24 Ziffern) mit »1...0« eingeben
und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen;
oder
rechte Funktionstaste »TelB«drücken, Rufnummer
mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« aus dem Telefonbuch wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
Hinweis:
Bei der Rufnummer muss immer die Ortsnetzkenn-
zahl hinzugefügt werden.
7 Zeile »SMS senden« oder Zeile »SMS sichern«
(wenn sie im Ordner »Entwurf« gespeichert werden
soll) mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen und mit rechter Funk-
tionstaste »OK« bestätigen.
– Anzeige: »senden Mitteilung«.
8 Funktion mit » « beenden.
K
SMS-FUNKTIONEN
___________________
Schreiben
Rufnummer: _
SMS
Schreiben Eingang 00/00 Entwurf 00 Ausgang 00 SMS-Zentrum
Schreiben
Mustertext
Schreiben
SMS senden SMS sichern
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 38
Page 38
DEUTSCH
39
SMS Eingang
Im Menü »Eingang« können Sie empfangene Nach­richten lesen, die Nachricht beantworten, die Nach­richt weiterleiten, die Telefonnummer des Absenders im Telefonbuch speichern und einzelne oder alle Nach­richten löschen.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »SMS« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder »
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivie­ren.
3 Zeile »Eingang« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Nachricht mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und mit rechter
Funktionstaste »Lesen« öffnen.
Hinweise:
Mit der rechten Funktionstaste »Option« können weitere Funktionen angewählt werden.
5 Funktion mit » « beenden.
Das Menü »Entwurf«
Im Menü »Entwurf« können Sie SMS speichern, nachträglich bearbeiten, senden oder auch löschen.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »SMS« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder »
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivie­ren.
3 Zeile »Entwurf« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 SMS mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und mit rechter Funk-
tionstaste »Lesen« aktivieren.
5 Zum Bearbeiter der SMS die rechte Funktionstaste
»Option« drücken.
6 Gewünschte Option mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
7 Option durchführen und mit rechter Funktionstaste
»OK« bestätigen.
8 Funktion mit » « beenden.
K
K
SMS-FUNKTIONEN
___________________
SMS
Schreiben Eingang 00/00 Entwurf 00 Ausgang 00 SMS-Zentrum
Eingang
Mustertext
SMS
Schreiben Eingang 00/00 Entwurf 03 Ausgang 00 SMS-Zentrum
Entwurf
SMS editieren SMS senden Löschen Alle löschen
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 39
Page 39
40
Das Menü »Ausgang«
Im Menü »Ausgang« können Sie Nachrichten lesen, Nachrichten ändern, die Nachricht noch einmal sen­den, die Nachricht im Entwurf-Ordner speichern oder einzelne Nachrichten oder alle Nachrichten löschen.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »SMS« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder »
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivie-
ren.
3 Zeile »Ausgang« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
Das Menü »SMS -Zentrum«
Die Speicherplätze für die SMS-Zentren sind mit Ruf­nummern vorbelegt. Zum Ändern der SMS-Zentren können Sie diese Rufnummern überschreiben.
Standardmäßig wird über das SMS-Zentrum 1 die SMS gesendet, über das SMS-Zentrum 2 die SMS empfangen.
Möchten Sie die SMS über SMS-Zentrum 2 senden, müssen Sie dies in Menüzeile »Via Zentrum 2« ändern.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »SMS« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder »
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivie-
ren.
3 Zeile »SMS-Zentrum« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Benötigte Zeile mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
5 Rufnummer mit » « löschen, neue Rufnummer mit
»1...0« eingeben und mit rechter Funktionstaste
»OK« speichern.
6 Einstellung mit » « beenden.
K
SMS-FUNKTIONEN
___________________
SMS
Schreiben Eingang 00/00 Entwurf 03 Ausgang 00 SMS-Zentrum
SMS
Schreiben Eingang 00/00 Entwurf 03 Ausgang 00 SMS-Zentrum
SMS-Zentrum
SMS-Zentrum 1 SMS-Zentrum 2 Via Zentrum 2
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 40
Page 40
DEUTSCH
41
SMS-Speicher teilweise löschen (Auto. löschen)
Wird diese Funktion aktiviert, werden in allen SMS­Ordnern (Eingang, Ausgang, Entwurf) die jeweils älte­sten SMS-Nachrichten automatisch gelöscht. Dies schaft Platz für neue Nachrichten.
Ist diese Funktion abgeschaltet, bleiben alle Nachrich­ten erhalten, das Gerät informiert Sie, wenn die Spei­cherkapazität voll ist.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Einstellg. BS« mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Auto. löschen« mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
5 Zeile »Aktivieren« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
6 Einstellung mit » « beenden.
K
SMS-FUNKTIONEN
___________________
Einstellg. BS
MT abmelden Lieferzust. BS Flash-Zeit Pause Anrufliste Auto. löschen
Einstellungen
Einstell. MT Einstellg. BS
Auto. löschen
Aktivieren Deaktivieren
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 41
Page 41
42
Hinweis:
Die Funktionen für den Anrufbeantworter können
nur mit dem Modell Calios A1 durchgeführt werden.
Anrufbeantworter ein-/ausschalten
Im Auslieferzustand ist der Anrufbeantworter einge­schaltet.
An der Basisstation 1 Anrufbeantworter einschalten, dazu » Ǽ« an
der Basisstation drücken. – Sie hören eine Ansage, Anzeige an der Basissta-
tion: »0 0«.
2 Anrufbeantworter ausschalten, dazu » Ǽ« an
der Basisstation drücken. – Sie hören eine Ansage, Anzeige an der Basissta-
tion: »– –«.
Am Mobilteil 1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK«
aktivieren.
3 Zeile »TAB ein / aus« mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Ein« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und mit rech-
ter Funktionstaste »OK« bestätigen.
5 Funktion mit » « beenden. Gespräch annehmen
Sie können bei ankommenden Anrufen abwarten, bis der Anrufer beginnt, eine Nachricht auf den Anrufbe­antworter aufzusprechen. Wollen Sie jetzt den Anruf annehmen, das Mobilteil aus der Basisstation/Ladestation nehmen und » « drücken. Der Anrufbeantworter beendet die Aufnahme.
Speichervolumen des Anrufbeantworters
Das Gerät informiert Sie mit einer Ansage, wenn bei dem Aufsprechen von Nachrichten oder Memos der Speicher voll ist.
K
K
ANRUFBEANTWORTER
____________
Anrufbeantw.
Eing. Nachr. Einstellung Info aufnehm. Ansage TAB ein / aus Fernbedienung
TAB ein / aus
Ein Aus
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 42
Page 42
DEUTSCH
43
ANRUFBEANTWORTER
____________
Ansage- bzw. Hinweisansage aktivieren
Werkseitig sind jeweils ein Ansagetext und ein Hinweisansagetext vorhanden.
Der Ansagetext, mit Nachrichten-Aufzeichnung (im Auslieferzustand aktiviert): „Zur Zeit ist niemand erreichbar, Sie können nach dem Signalton eine Nachricht hinterlassen”.
Der Hinweisansagetext, ohne Nachrichten-Aufzeich­nung: „Zur Zeit ist niemand erreichbar, bitte rufen Sie späte­ren wieder an”.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Ansage« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Auswählen« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
5 Zeile »Ansage« oder »Hinweisansage« mit »
ĭĭ
«
oder »ĿĿ« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Funktion mit » « beenden.
Eigenen Ansagetext bzw. Hinweis­ansage aufsprechen
Sie können einen eigenen Ansage- bzw. Hinweistext aufsprechen. Um eine optimale Aufnahmequalität zu erhalten, ist es unbedingt erforderlich, dass Sie Ihre Ansage in einem ruhigen Umfeld und möglichst laut aufnehmen.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »ĿĿ«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Ansage« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
K
Anrufbeantw.
Eing. Nachr. Einstellung Info aufnehm. Ansage TAB ein / aus Fernbedienung
Auswählen
Ansage Hinweisansage
Std.– Ansage Std.– Hinweis
Anrufbeantw.
Eing. Nachr. Einstellung Info aufnehm. Ansage TAB ein / aus Fernbedienung
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 43
Page 43
44
4 Zeile »Aufnehmen« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
5 Zeile »Ansage« oder »Hinweisansage« mit »ĭĭ«
oder »ĿĿ« wählen und mit rechter Funktionstaste
»OK« bestätigen.
– Sie hören einen Quittungston, Anzeige: »Ansa-
ge«.
6 Nach dem Signalton Ansage- oder Hinweisansage-
Text aufsprechen.
Hinweis:
Für den Ansage- oder Hinweis-Text ist eine Aufnah­me von 60 Sekunden möglich. Wurde die Aufzeichnungszeit überschritten, hören Sie einen Signalton. Wiederholen Sie die Aufnahme.
7 Aufnahme mit rechter Funktionstaste »Stopp«
beenden. – Der Text ist gespeichert.
Hinweis:
Zur Kontrolle kann der Text im Menüpunkt »Wiedergeben« abgehört werden.
8 Funktion mit » « beenden.
K
ANRUFBEANTWORTER
____________
Auswählen
Ansage Hinweisansage
Std.– Ansage Std.– Hinweis
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 44
Page 44
DEUTSCH
45
Nachrichten abhören
Sind neue Nachrichten eingegangen, wird dies im Dis­play des Mobilteils und an der Basisstation angezeigt, der blaue Ring um die Cursortasten blinkt.
Nachrichten abhören, mit dem Mobilteil 1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Eing. Nachr.« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren. – Die Sprachnotizen werden automatisch abge-
spielt.
Hinweis:
Für weitere Funktionen die linke Funktionstaste »Menü« drücken.
Funktion mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen und mit rechter
Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Funktion mit » « beenden. Nachrichten abhören, an der Basisstation
1 Wiedergabe der Nachrichten mit »
87« starten.
2 Mit »6« oder »5« kann zur nächsten oder vorheri-
gen Nachricht „gespult” werden.
3 Wiedergabe der Nachrichten mit »
87« stoppen.
K
ANRUFBEANTWORTER
____________
Anrufbeantw.
Eing. Nachr. Einstellung Info aufnehm. Ansage TAB ein / aus Fernbedienung
Fernbedienung
Vorwärts Nachr. löschen Zurück Nachr. abhören Rückruf Alle löschen
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 45
Page 45
46
Nachrichten löschen
Nachrichten löschen, mit dem Mobilteil 1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK«
aktivieren.
3 Zeile »Eing. Nachr.« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
– Die Nachrichten werden automatisch abgespielt.
4 Die linke Funktionstaste »Menü« drücken. 5 Zeile »Nachr. löschen« oder »Alle löschen« mit »
ĭĭ
«
oder »ĿĿ« wählen und mit rechter Funktionstaste
»OK« bestätigen.
– Die Nachricht wird gelöscht.
6 Funktion mit » « beenden. Nachrichten löschen, an der Basisstation
1 Wiedergabe der Nachrichten mit »
87« starten.
2 Nachricht mit »x« löschen.
Hinweis:
Alle Nachrichten löschen, dazu »
x
« länger drücken.
K
ANRUFBEANTWORTER
____________
Anrufbeantw.
Eing. Nachr. Einstellung Info aufnehm. Ansage TAB ein / aus Fernbedienung
Fernbedienung
Vorwärts Nachr. löschen Zurück Nachr. abhören Rückruf Alle löschen
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 46
Page 46
DEUTSCH
47
Einstellungen für den Anrufbeantworter-Betrieb
Nachrichtenlänge
Sie können die Aufnahmedauer von Nachrichten ein­geben. Als Aufnahmedauer kann 60 Sekunden, 120 Sekunden oder endlos gewählt werden.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Einstellung« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Nachr. länge« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
5 Gewünschte Aufnahmedauer mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestäti­gen.
6 Funktion mit » « beenden. Uhrzeit und Datum der Nachricht
(Zeitstempel)
Mit dieser Funktion werden Uhrzeit und Datum zur jeweiligen Nachricht aufgezeichnet.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Einstellung« mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Zeitstempel« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen. 5 Funktion mit rechter Funktionstaste »Ein« aktivieren. 6
Einstellung mit » « beenden.
K
K
ANRUFBEANTWORTER
____________
Anrufbeantw.
Eing. Nachr. Einstellung Info aufnehm. Ansage TAB ein / aus Fernbedienung
Einstellung
Nachr. länge Zeitstempel Ruftöne Mithören
Aufn. Qualität
Anrufbeantw.
Eing. Nachr. Einstellung Info aufnehm. Ansage TAB ein / aus Fernbedienung
Einstellung
Nachr. länge Zeitstempel
Ruftöne Mithören
Aufn. Qualität
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 47
Page 47
48
Rufannahme (Ruftöne)
Sie können die Anzahl der Ruftöne einstellen, nach denen der Anrufbeantworter aktiv wird. Wählen Sie zwischen 2 bis 9 Ruftönen und der Einstellung „Auto­matisch”.
Mit der Einstellung „Automatisch” können Sie bei der Fernabfrage schnell und kostenfrei überprüfen, ob Ihr Anrufbeantworter neue Nachrichten aufgezeichnet hat. Sind neue Nachrichten vorhanden, meldet sich der Anrufbeantworter nach 2 Ruftönen. Sind keine neuen Nachrichten aufgezeichnet, über­nimmt der Anrufbeantworter erst nach 4 Ruftönen, d.h., Sie können die Abfrage nach dem dritten Rufton beenden.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »ĿĿ«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK«
aktivieren.
3 Zeile »Einstellung« mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Ruftöne« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
5 Gewünschte Zeit (Rufzeichen) mit »ĭĭ« oder »ĿĿ«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestäti-
gen.
6 Einstellung mit » « beenden.
K
ANRUFBEANTWORTER
____________
Anrufbeantw.
Eing. Nachr. Einstellung Info aufnehm. Ansage TAB ein / aus Fernbedienung
Einstellung
Nachr. länge Zeitstempel Ruftöne Mithören
Aufn. Qualität
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 48
Page 48
DEUTSCH
49
ANRUFBEANTWORTER
____________
Mithören
Ist diese Funktion aktiviert, können Sie die Nachrichten, die aufgezeichnet werden mithören und dabei ent­scheiden ob Sie den Anruf annehmen wollen.
Wird der Anruf angenommen, beendet der Anrufbe­antworter die Aufzeichnung.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Einstellung« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Mithören« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen. 5 Funktion mit rechter Funktionstaste »Ein« aktivieren. 6 Einstellung mit » « beenden.
Aufnahmequalität 1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Einstellung« mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Aufn. Qualität« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen
und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
5 Gewünschte Aufnahme Qualität mit »ĭĭ« oder »ĿĿ«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestäti­gen.
6 Einstellung mit » « beenden.
K
K
Einstellung
Nachr. länge Zeitstempel Ruftöne Mithören
Aufn. Qualität
Einstellung
Nachr. länge Zeitstempel Ruftöne Mithören
Aufn. Qualität
Einstellung
Standard Hoch
Anrufbeantw.
Eing. Nachr. Einstellung Info aufnehm. Ansage TAB ein / aus Fernbedienung
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 49
Page 49
50
Die Fernabfrage
Der Anrufbeantworter kann von einem externen
Telefon-Anschluss abgefragt und bedient werden.
Voraussetzung dafür ist, der Anrufbeantworter muss
eingeschaltet sein und die Funktion „Fernbedienung”
muss aktiviert sein.
Wollen Sie aus der Ferne Nachrichten löschen, muss
auch die Funktion „Fernlöschen” eingeschaltet sein
(siehe Kapitel „Einstellungen für die Fernabfrage”,
auf Seite 50).
Ist der Anrufbeantworter ausgeschaltet und die
Funktion „Fernbedienung” aktiviert, nimmt der An-
rufbeantworter ankommende Anrufe nach dem
zehnten Rufzeichen an. Sie können danach die PIN
eingeben.
Anrufbeantworter aus der Ferne anwählen
1 Eigene Rufnummer anrufen.
– Sie hören den Ansagetext.
2 Während der Wiedergabe des Ansagetextes »
drücken, danach die TAD-PIN (Vorgabe 123) mit »0« bis »9« dreistellig eingeben. – Sie hören einen langen Signalton, die aufge-
zeichneten Nachrichten werden wiedergegeben.
3 Während der Wiedergabe können die Funktionen
der Fernabfrage durchgeführt werden, siehe „Die Funktionen der Fernabfrage”.
Hinweise:
Wurde die PIN für den Anrufbeantworter dreimal falsch eingegeben, schaltet der Anrufbeantworter ab, wiederholen Sie den Anruf. Der Anrufbeantworter schaltet ebenfalls ab, wenn die Anwahl der Funktionen länger als 10 Sekunden dauert. Wenn bei der Anwahl einer Funktion eine zweite oder dritte Ziffer notwendig ist, müssen diese inner­halb von 4 Sekunden gedrückt werden.
ANRUFBEANTWORTER
____________
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 50
Page 50
DEUTSCH
51
ANRUFBEANTWORTER
____________
Die Funktionen der Fernabfrage ... ... Nachrichten und Memos abspielen
Zifferntaste Funktion
2 Alle Nachrichten abspielen.
*
2 Nur neue Nachricht(en) abspielen;
Wiedergabe wiederholen.
5 Wiedergabe-Pause. 2 Wiedergabe fortsetzen. 5 5 Wiedergabe beenden. 1 Zum Beginn der aktuellen Nachricht
„spulen”.
1 1 Vorherige Nachricht abspielen 3 Nächste Nachricht abspielen. 0 2 Löscht während der Wiedergabe
einer Nachricht diese Nachricht; löscht auch alle bereits angehörten Nachrichten.
... Ansage aufnehmen und abspielen
Zifferntaste Funktion
6 1 Ansagetext aufnehmen. 6 2 Hinweistext aufnehmen. 7 1 Ansagetext abspielen. 7 2 Hinweistext abspielen.
... Memos aufnehmen
Zifferntaste Funktion
6 3 Aufnahme einer Memo starten. 5 Aufnahme einer Memo stoppen.
... Anrufbeantworter ein-/ausschalten
Zifferntaste Funktion
8 Anrufbeantworter ein-/ausschalten.
(Aus Ein nur AnrufbeantworterAnrufbeantworter mit Aufzeich-
nung.
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 51
Page 51
52
Einstellungen für die Fernabfrage
Zugangscode ändern
Sie können den dreistelligen Zugangscode (TAD-PIN, Werkseinstellung 1 2 3) ändern.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK«
aktivieren.
3 Zeile »Fernbedienung« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen
und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »PIN ändern« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
5 Aktuelle PIN (1 2 3) mit »1...0« eingeben und mit
rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Neue PIN mit »1...0« dreistellig eingeben und mit
rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
Hinweis:
Bei Fehleingaben kann der jeweils letzte Buch-
stabe/die letzte Ziffer mit der linken Funktionstaste
» « gelöscht werden.
7 Eingabe der neuen PIN mit »1...0« wiederholen
und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
8 Einstellung mit » « beenden. Fernabfrage und Fernlöschen ein-/aus-
schalten 1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK«
aktivieren.
3 Zeile »Fernbedienung« mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen
und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Fernbedienung« oder »Fernlöschen« mit »ĭĭ«
oder »ĿĿ« wählen.
5 Funktion mit rechter Funktionstaste »Ein« aktivieren. 6 Einstellung mit » « beenden.
K
K
ANRUFBEANTWORTER
____________
Fernbedienung
PIN ändern Fernbedienung – Fernlöschen
PIN ändern
neue PIN _ _ _
Fernbedienung
PIN ändern Fernbedienung – Fernlöschen
Anrufbeantw.
Eing. Nachr. Einstellung Info aufnehm. Ansage TAB ein / aus Fernbedienung
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 52
Page 52
DEUTSCH
53
SPRACHNOTIZEN
_____________________
Sprachnotizen aufnehmen
(nur Calios A1) 1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Info aufnehm.« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Sprachnotiz diktieren. 5 Sprachnotiz mit rechter Funktionstaste »Stopp« be-
enden.
Sprachnotizen abhören und bearbeiten (nur Calios A1)
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Eing. Nachr.« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren. – Die Sprachnotizen werden automatisch abge-
spielt.
Hinweis:
Für weitere Funktionen die linke Funktionstaste »Menü« drücken.
Funktion mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen und mit rechter
Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Funktion mit » « beenden.
K
Anrufbeantw.
Eing. Nachr. Einstellung Info aufnehm. Ansage TAB ein / aus Fernbedienung
Anrufbeantw.
Eing. Nachr. Einstellung Info aufnehm. Ansage TAB ein / aus Fernbedienung
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 53
Page 53
54
An Ihrer Basisstation können Sie bis zu fünf Mobilteile betreiben. Sind zum Beispiel an einer Basisstation fünf Mobilteile angeschlossen, können ein externes Gespräch und zwei interne Gespräche gleichzeitig geführt werden.
Neues Mobilteil (Zubehör) an der Basisstation anmelden
Jedes zusätzliche Mobilteil muss an der Basisstation angemeldet werden.
Hinweis:
Auf der Basisstation darf sich kein Mobilteil be-
finden!
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK«
aktivieren.
3 Zeile »Einstellungen MT« mit »ĿĿ« oder »ĭĭ« wählen
und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »MT anmelden« »
ĿĿ
« oder »ĭĭ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
5 PIN-Nummer »0000« (oder persönliche PIN – siehe
Kapitel „Einstellungen sperren”, auf Seite 64) mit
»1...0« eingeben und mit rechter Funktionstaste
»OK« bestätigen.
– Anzeige: »Anmelden ..«.
6 Taste » « an der Basisstation länger als 5
Sekunden drücken und gedrückt halten, bis Sie zwei
Signaltöne hören. Die Basisstation ist jetzt für 60
Sekunden zum Anmelden bereit.
7 Nummer des Mobilteiles, das angemeldet werden
soll, mit »2« bis »5« auswählen.
– Nach kurzer Zeit meldet sich das Mobilteil an der
Basisstation an.
– Die Nummer des neuen Mobilteiles wird im
Display angezeigt.
ZUSÄTZLICHE MOBILTEILE
_______
Einstellungen
Einstell. MT Einstellg. BS
Einstell. MT
Aut. Rufannah. – MT anmelden Dimm-Modus
Name MT Sprache Lieferzust. MT
MT anmelden
PIN eingeben – – – –
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 54
Page 54
DEUTSCH
55
Persönlichen Namen für ein Mobil­teil vergeben
Sie können für jedes Mobilteil einen eigenen Namen vergeben.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Einstell. MT« mit »
ĿĿ
« oder »ĭĭ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Name MT« »
ĿĿ
« oder »ĭĭ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
5 Namen mit den Zifferntasten eingeben.
Es können maximal 12 Buchstaben vergeben wer­den.
Hinweise:
Die vorhandenen Buchstaben/Zeichen werden in der untersten Zeile angezeigt.
Mit »#« kann zwischen Groß-/ und Kleinbuchsta­ben umgeschaltet werden.
Bei Fehleingaben kann der jeweils letzte Buchstabe mit der linken Funktionstaste » « gelöscht wer­den.
6 Namen mit rechter Funktionstaste »OK« speichern. 7 Einstellung mit » « beenden.
K
ZUSÄTZLICHE MOBILTEILE
_______
Einstellungen
Einstell. MT Einstellg. BS
Name MT
Einstell. MT
Aut. Rufannah. – MT anmelden Dimm-Modus
Name MT Sprache Lieferzust. MT
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 55
Page 55
56
Besonderheiten beim Telefonieren mit mehreren Mobilteilen
Telefonieren von einem Mobilteil auf das andere – Interngespräche
Damit können Sie kostenfrei interne Gespräche führen.
1 Bei dem ersten Mobilteil »#
INT.« drücken und ge-
drückt halten.
– Anzeige: »Int. Anruf« und die Nummern (1-5) der
zur Verfügung stehenden Mobilteile.
2 Gewünschtes Mobilteil mit »1« bis »5« auswählen. 3 Mit zweitem Mobilteil Internruf mit » « annehmen. 4 Gespräch mit » « beenden;
oder
Mobilteil auf die Basisstation legen.
Gespräche übergeben
Sie können ein externes Gespräch von Ihrem Mobilteil auf ein anders Mobilteil übergeben.
1 Während des Gespräches »#
INT.« drücken und 2
Sekunden gedrückt halten.
– Anzeige: »Int. Anruf«, der externe Anrufer wird
gehalten.
2 Gewünschtes Mobilteil mit »1« bis »5« auswählen.
– Der interne Rufton ist zu hören.
3 Gespräch ankündigen und mit » « übergeben.
Hinweis:
Ist der interne Teilnehmer nicht erreichbar, erneut
»#
INT.« drücken um zum externen Gespräch
zurückzukehren.
Anklopfen
Während eines internen Gesprächs wird ein externes Gespräch mit einem„Anklopfton” gemeldet.
Bei Rufnummernübermittlung wird die Rufnummer des Anrufers angezeigt.
Sie können jetzt diesen externen Teilnehmer zu dem internen Gespräch hinzu schalten (Konferenz) oder mit beiden Gesprächspartner zu makeln.
K
K
K
ZUSÄTZLICHE MOBILTEILE
_______
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 56
Page 56
DEUTSCH
57
Konferenzschaltung
Sie können während eines internen Gesprächs einen externen Teilnehmer zu diesem Gespräch hinzu schalten.
1 Ein externes Gespräch meldet sich mit einem „An-
klopfton”. – Die externe Rufnummer erscheint im Display, falls
diese übertragen wird und die Rufnummern­übermittlung (CLIP) eingeschaltet ist.
2 Externes Gespräch mit » « annehmen.
– Sie sind mit dem externen Anrufer verbunden, das
Interngespräch wird „gehalten“.
3 Linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funkti-
on »Konferenz« wählen und mit rechter Funkti­onstaste »OK« aktivieren. – Sie sind mit dem internen und dem externen Teil-
nehmer verbunden,.
Hinweise:
Die Konferenz kann unterbrochen werden, dazu linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funkti­on »Umsch. Extern« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen. Das Gespräch wird nur mit dem externen Teilnehmer fortgesetzt;
oder linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funkti-
on »Umsch. Intern« wählen und mit rechter Funk­tionstaste »OK« bestätigen. Das Gespräch wird nur mit dem internen Teilnehmer fortgesetzt.
Der jeweils andere Teilnehmer wird gehalten.
4 Konferenz/Gespräch mit » « beenden.
K
K
ZUSÄTZLICHE MOBILTEILE
_______
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 57
Page 57
58
Makeln (intern rückfragen)
Sie können während eines externen Gesprächs eine Rückfrage von Ihrem Mobilteil auf ein anders Mobilteil durchführen, ohne das externe Gespräch zu beenden.
1 Ein externes Gespräch meldet sich mit einem „An-
klopfton”.
– Die externe Rufnummer erscheint im Display, falls
diese übertragen wird und die Rufnummern­übermittlung (CLIP) eingeschaltet ist.
2 Externes Gespräch mit » « annehmen.
– Sie sind mit dem externen Anrufer verbunden, das
Interngespräch wird „gehalten“.
3 Linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funkti-
on »Makeln« wählen. Mit der rechten Funktionsta-
ste »OK« zwischen externem und internem Ge-
spräch schalten.
4 Gespräch mit » « beenden.
Mobilteil von einer Basisstation abmelden
Hinweis:
Wurde eine eigene PIN-Nummer vergeben, so ist
die Einstellung für die Basisstation nur nach Eingabe
der PIN-Nummer möglich!
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK«
aktivieren.
3 Zeile Einstellg. BS mit »ĿĿ« oder »ĭĭ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »MT abmelden« »
ĿĿ
« oder »ĭĭ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
– Anzeige: »MT abmelden« und die Nummern der
angemeldeten Mobilteile.
5 Nummer des Mobilteiles, das abgemeldet werden
soll, mit »1« bis »5« auswählen.
6 Einstellung mit » « beenden.
– Anzeige: »MT anmelden«.
K
K
K
ZUSÄTZLICHE MOBILTEILE
_______
Einstellg. BS
PIN ändern MT abmelden Lieferzust. BS Flash-Zeit Pause Anrufliste
Einstellungen
Einstell. MT Einstellg. BS
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 58
Page 58
DEUTSCH
59
Flashzeit einstellen
Hinweis:
Wurde eine eigene PIN-Nummer vergeben, so ist die Einstellung für die Basisstation nur nach Eingabe der PIN-Nummer möglich!
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »ĿĿ«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Einstellg. BS« mit »
ĿĿ
« oder »ĭĭ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Flash-Zeit« mit »
ĿĿ
« oder »ĭĭ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
5 Benötigte Flash-Zeit mit »ĿĿ« oder »ĭĭ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Einstellung mit » « beenden.
K
BETRIEB AN TK-ANLAGE
_________
Einstellg. BS
PIN ändern MT abmelden Lieferzust. BS Flash-Zeit Pause Anrufliste
Einstellungen
Einstell. MT Einstellg. BS
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 59
Page 59
60
Amtskennzahl und Wählpause eingeben
Die zum Amtszugang erforderliche Amtskennziffer (häufig „0”) kann gespeichert werden, um für die Wahl aus einem Speicher heraus (Wahlwiederho­lung/Telefonbuch/Anrufliste) einen direkten Amtszu­gang zu haben. Da auch vor einer manuellen Wahl diese gespeicherte Amtskennziffer automatisch gewählt wird, ist die Wahl innerhalb der Anlage dann nur möglich, wenn die Anlage anhand einer Sonderta­ste (»g«, »h« oder »R«) erkennt, dass es sich um eine interne Rufnummer handelt. Diese Sondertaste muss bei internen Rufen zusammen mit einer Wählpause vor der Teilnehmernummer gewählt werden. Die Deaktivie­rung der Amtskennziffer geschieht durch Löschen der­selben. Die automatische Amtsholung wird häufig auch durch Einstellungen in der TK-Anlage vorgenommen. In diesem Fall darf keine Amtskennziffer programmiert werden. Bitte lesen Sie in diesem Zusammenhang die Bedienungsanleitung Ihrer TK-Anlage.
Hinweis:
Wurde eine eigene PIN-Nummer vergeben, so ist
die Einstellung für die Basisstation nur nach Eingabe
der PIN-Nummer möglich!
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK«
aktivieren.
3 Zeile »Einstellg. BS« mit »ĿĿ« oder »ĭĭ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Pause« mit »ĿĿ« oder »ĭĭ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
5 Benötigte Zeit mit »
ĿĿ
« oder »ĭĭ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Einstellung mit » « beenden.
K
BETRIEB AN TK-ANLAGE
_________
Einstellg. BS
PIN ändern MT abmelden Lieferzust. BS Flash-Zeit Pause Anrufliste
Einstellungen
Einstell. MT Einstellg. BS
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 60
Page 60
DEUTSCH
61
Datum und Uhrzeit einstellen
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Alarm/Uhr« mit »ĿĿ«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Zeit/Datum« mit »
ĿĿ
« oder »ĭĭ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren
4 Uhrzeit mit »1...0« vierstellig eingeben. 5 Datum mit »1...0« sechsstellig eingeben und mit
rechter Funktionstaste »OK« speichern.
Hinweis:
Bei Fehleingaben kann die jeweils letzte Ziffer mit der linken Funktionstaste »Zurück« gelöscht werden.
6 Einstellung mit » « beenden.
Hinweis:
Wird die Basisstation vom Stromnetz getrennt, werden Zeit und Datum auf 01. JAN. 00:00 zurück­gesetzt.
Sprache der Menüs einstellen
Sie können zwischen verschiedenen Sprachen wählen.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Einstell. MT« mit »
ĿĿ
« oder »ĭĭ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Sprache« »
ĿĿ
« oder »ĭĭ« wählen und mit rech-
ter Funktionstaste »OK« aktivieren.
5 Gewünschte Sprache mit »
ĿĿ
« oder »ĭĭ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Einstellung mit » « beenden.
K
K
EINSTELLUNGEN
_______________________
Alarm/Uhr
Zeit/Datum Alarm-Einst.
Zeit/Datum
Datum/Zeit hh : mm TT – MM – JJ 00 : 00 01 / 01 / 06
Einstellungen
Einstell. MT Einstellg. BS
Einstell. MT
Aut. Rufannah. – MT anmelden Dimm-Modus
Name MT Sprache Lieferzust. MT
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 61
Page 61
62
Toneinstellungen
Sie können internen und externen Anrufen verschie­dene Melodien zuordnen. Dies können Sie auch dazu verwenden, um zusätzliche Mobilteile unterscheiden zu können.
Lautstärke des Mobilteiles einstellen
Sie können die Hörerlautstärke und die Lautstärke des Mobilteils (Freisprechen) getrennt einstellen.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Audio einst.« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK«
aktivieren.
3 Zeile »Lautstärke MT« mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Hörer« oder »Lautsprecher« mit »ĭĭ« oder
»ĿĿ« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK«
aktivieren.
5 Gewünschte Lautstärke mit »ŀ« oder »R« einstellen
und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Einstellung mit » « beenden.
Melodie und Lautstärke des Mobilteiles für externen Anruf einstellen
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Audio einst.« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK«
aktivieren.
3 Zeile »Klingelton MT« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Melodie« oder »Lautstärke« mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivie-
ren.
5 Gewünschte Melodie mit »ĿĿ« oder »ĭĭ« wählen oder
gewünschte Lautstärke mit »ŀ« oder »R« einstellen
und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Einstellung mit » « beenden.
K
K
EINSTELLUNGEN
_______________________
Audio einst.
Lautstärke MT Klingelton MT Klingelton Int Klingelton BS Hinweistöne
Audio einst.
Lautstärke MT Klingelton MT Klingelton Int Klingelton BS Hinweistöne
Lautstärke MT
Hörer Lautsprecher
Klingelton MT
Melodie Lautstärke
Melodie
Melodie 1 Melodie 2 Melodie 3
Hörer
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 62
Page 62
DEUTSCH
63
Melodie und Lautstärke des Mobilteiles für internen Anruf einstellen
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Audio einst.« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Klingelton Int« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Melodie« oder »Lautstärke« mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivie­ren.
5 Gewünschte Melodie mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen oder
gewünschte Lautstärke mit »ŀ« oder »R« einstellen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Einstellung mit » « beenden.
Melodie und Lautstärke der Basisstation einstellen
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Audio einst.« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Klingelton BS« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Melodie« oder »Lautstärke« mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivie­ren
5 Gewünschte Melodie mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen oder
gewünschte Lautstärke mit »ŀ« oder »R« einstellen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Einstellung mit » « beenden.
K
K
EINSTELLUNGEN
_______________________
Audio einst.
Lautstärke MT Klingelton MT Klingelton Int Klingelton BS Hinweistöne
Klingelton Int
Melodie Lautstärke
Melodie
Melodie 1 Melodie 2 Melodie 3
Audio einst.
Lautstärke MT Klingelton MT Klingelton Int Klingelton BS Hinweistöne
Klingelton BS
Melodie Lautstärke
Melodie
Melodie 1 Melodie 2 Melodie 3
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 63
Page 63
64
Hinweistöne
Hinweistöne informieren Sie über bestimmte Zustände Ihres Mobilteiles, wie zum Beispiel Akku leer, Empfang zu gering, usw. Sie können die Signaltöne ein-/ und ausschalten.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Audio einst.« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK«
aktivieren.
3 Zeile »Hinweistöne« mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Benötigte Zeile mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »Ein« einschalten.
– Ein »« markiert die aktivierte Funktion.
5 Einstellung mit » « beenden.
Hinweis:
Zum Ausschalten der Hinweistöne Einstellung
wiederholen und in Pkt. 4 mit rechter Funktionstaste
»Aus« Hinweiston ausschalten.
Dimmer-Modus
Ist der Dimmer-Modus aktiviert, wird die Helligkeit des Displays im Ruhezustand reduziert. Ist der Dimmer-Modus abgeschaltet, wird das Display abgeschaltet.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK«
aktivieren.
3 Zeile »Einstell. MT« mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Dimm-Modus« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »Ein« aktivieren.
5 Einstellung mit » « beenden.
Hinweis:
Zum Ausschalten der Funktion die Einstellung
wiederholen und in Pkt. 4 mit rechter Funktionstaste
»Aus« ausschalten.
K
K
EINSTELLUNGEN
_______________________
Audio einst.
Lautstärke MT Klingelton MT Klingelton Int Klingelton BS Hinweistöne
Hinweistöne
Tastenton
Akku-Ladeton
Akku-Warnton
Außer Reichw.
List. ende-Ton
Einstell. MT
Aut. Rufannah. – MT anmelden Dimm-Modus Name MT Sprache Lieferzust. MT
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 64
Page 64
DEUTSCH
65
Hintergrundbild und Kontrast ein­stellen
Sie können das Hintergrundbild des Displays und den Displaykontrast einstellen.
Hintergrundbild des Displays einstellen 1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Display« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder »
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivie­ren.
3 Zeile »Hintergrund« mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Gewünschtes Bild mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
5 Einstellung mit » « beenden.
Kontrast des Displays einstellen 1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Display« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder »
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivie­ren.
3 Zeile »Kontrast« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Gewünschten Kontrast mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen
und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
5 Einstellung mit » « beenden.
K
K
EINSTELLUNGEN
_______________________
Display
Hintergrund Kontrast
Kontast
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3
Display
Hintergrund Kontrast
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 65
Page 65
66
PIN ändern
PIN eingeben _ _ _ _
Einstellungen sperren (PIN)
Um Einstellungen vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, können Sie eine Persönliche Identifikations Nummer (PIN) vergeben. Im Auslieferungszustand ist die PIN 0000. Unabhängig von der Eingabe einer eigenen PIN ist die Fernabfrage des Anrufbeantworters immer durch eine PIN geschützt.
Hinweis:
Merken Sie sich Ihre neue PIN gut. Wenn Sie Ihre
PIN vergessen haben, wenden Sie sich bitte an die
Hotline, siehe Seite 68.
PIN ändern 1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK«
aktivieren.
3 Zeile »Einstellg. BS« mit »ĿĿ« oder »ĭĭ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »PIN ändern« »
ĿĿ
« oder »ĭĭ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
5 PIN »0000« mit »1...0« vierstellig eingeben und
mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Neue PIN mit »1...0« vierstellig eingeben und mit
rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
Hinweis:
Bei Fehleingaben kann der jeweils letzte Buchstabe
mit der linken Funktionstaste » « gelöscht
werden.
7 Eingabe mit »1...0« wiederholen und mit rechter
Funktionstaste »OK« bestätigen.
8 Einstellung mit » « beenden.
K
EINSTELLUNGEN
_______________________
Einstellg. BS
PIN ändern MT abmelden Lieferzust. BS Flash-Zeit Pause Anrufliste
Einstellungen
Einstell. MT Einstellg. BS
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 66
Page 66
DEUTSCH
67
Direktannahme eines Gespräches
Sie können das Mobilteil so einstellen, dass Sie den Gesprächsteilnehmer hören, wenn Sie das Mobilteil von der Basisstation/der Ladeschale abnehmen.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Einstell. MT« mit »ĭĭ« oder »ĿĿ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Aut. Rufannah.« mit »
ĭĭ
« oder »ĿĿ« wählen
und mit rechter Funktionstaste »Ein« die Funktion einschalten.
5 Einstellung mit » « beenden.
Hinweis:
Zum Ausschalten der Funktion die Einstellung wiederholen und in Pkt. 4 mit rechter Funktionstaste »Aus« ausschalten.
K
EINSTELLUNGEN
_______________________
Einstellungen
Einstell. MT Einstellg. BS
Einstell. MT
Aut. Rufannah. – MT anmelden Dimm-Modus
Name MT Sprache Lieferzust. MT
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 67
Page 67
68
Einstellungen zurücksetzen (Reset)
Mit der Reset-Funktion werden Einstellungen zurück­gesetzt und Einträge des Telefonbuches und der Anrufliste gelöscht.
Einstellungen des Mobilteiles zurücksetzen 1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK«
aktivieren.
3 Zeile »Einstellungen MT« mit »ĿĿ« oder »ĭĭ« wählen
und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Lieferzust. MT« »
ĿĿ
« oder »ĭĭ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
5 Resetfunktion mit rechter Funktionstaste »OK«
bestätigen;
oder
Resetfunktion mit » « abbrechen.
Einstellungen der Basisstation zurücksetzen
Hinweis:
Wurde eine eigene PIN-Nummer vergeben, so ist
die Einstellung für die Basisstation nur nach Eingabe
der PIN-Nummer möglich!
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »
ĿĿ
«, »ĭĭ«, »ŀ« oder
»R« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK«
aktivieren.
3 Zeile »Einstellg. BS« mit »
ĿĿ
« oder »ĭĭ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Lieferzust. BS« »ĿĿ« oder »ĭĭ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
5 Resetfunktion mit rechter Funktionstaste »OK«
bestätigen;
oder
Resetfunktion mit » « abbrechen.
K
K
EINSTELLUNGEN
_______________________
Einstellungen
Einstell. MT Einstellg. BS
Einstell. MT
Aut. Rufannah. – MT anmelden Dimm-Modus
Name MT Sprache Lieferzust. MT
Einstellg. BS
PIN ändern MT abmelden Lieferzust. BS Flash-Zeit Pause Anrufliste
Einstellungen
Einstell. MT Einstellg. BS
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 68
Page 68
DEUTSCH
69
Standard DECT, GAP Frequenzbereich 1880-1900 MHz Übertragungskanäle 120 Mittlere Leistung ca. 10 mW Reichweite bis zu 300 m im Freien
bis zu 50 m in Gebäuden Steckernetzteil: Calios A1 Stromversorgung
230 V, 50 Hz, 40mA Calios Stromversorgung
230 V, 50 Hz, 30mA Akku Li-ion Type, 3,7 V 600 mAh
Wahlverfahren MFV (Tonwahl) Betriebsdauer Mobilteil:
im Gespräch bis zu 12 Stunden* in Bereitschaft bis zu 120 Stunden*
Umgebungstemperatur + 5 °C bis + 40 °C Abmessungen:
Basis Calios A1(L x B x H) 151mm x 105mm x
40mm Basis Calios (L x B x H) 124mm x 105mm x
40mm Mobilteil (L x B x H) 153mm x 39mm x 19mm Gewicht:
Basis Calios A1 180 gr. Basis Calios 135 gr. Mobilteil 90 gr.
Anschluss: Anschlussleitung TAE 6F/TSV 6/4
Netzgeräteleitung TSV 6/6
Anrufbeantworter ca. 28 Minuten
Aufzeichnungsdauer
* Wenn die Basisstation nicht mit Strom versorgt wird (z.B.
Stromausfall), sucht das Mobilteil ständig eine Basisstation.
Dadurch wird mehr Batteriestrom verbraucht und die Stand­by Zeit verkürzt sich entsprechend.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
TECHNISCHE DATEN
________________
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 69
Page 69
70
Service Garantiebedingungen
(Deutschland)
SAGEM-HOTLINE: 0180 5308930
(0,12 /min. Die Preise sind ab 27.06.2005 gültig)
Das Team der Service-Hotline hilft Ihnen bei Fragen zum Gerät weiter:
Montag – Freitag 08.00 Uhr – 18:00 Uhr SAGEM gewährt auf dieses Gerät eine Hersteller-
garantie von 24 Monaten. Alle Fehler in dieser Zeit, die auf die Produktion oder das verwendete Material zurückzuführen sind, werden nach Maßgaben des Herstellers nachgebessert. Von der Garantie aus­genommen sind Schäden aufgrund unsachgemäßen Gebrauchs, Verschleißes oder Eingriffs seitens nicht autorisierter Personen.
Ihr Netzanbieter beantwortet Ihnen Ihre Fragen zu Telefonanschluss und den verfügbaren Diensten.
ACHTUNG! Dieses Gerät sollte zusätzlich zu einem Telefon verwendet werden, das nicht auf Netzstrom zurückgreift, damit jederzeit der Notruf gewählt werden kann.
Grundig Geräte entsprechen dem neuesten Stand der Technik und werden nach strengsten Qualitätsnormen gefertigt. Sollten Sie ausnahmsweise einen Grund zur Beanstandung haben, so gelten hier die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber Ihren Verkäufer innerhalb von 24 Monaten ab Kaufdatum. Die Ansprüche entsprechend dieser Zusage setzen voraus, dass das Gerät ordnungsgemäß entsprechend der Gebrauchsanweisung für seinen bestimmungs­gemäßen Gebrauch verwendet wurde. Der Gewähr­leistungsanspruch wird aufgrund der Vorlage der Originalrechnung bzw. Zahlungsbestätigung gewährt, welche das Datum des Kaufes und den Namen des Händlers, sowie die vollständige Modell- und Produk­tionsnummer zu tragen hat. Von der Gewährleistung ausgenommen sind Schäden aufgrund unsachgemäßen Gebrauchs, Verschleißes oder Eingriffs seitens Personen oder Gesellschaften ohne entsprechende Befugnis.
SERVICE HINWEISE
___________________
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 70
Page 70
DEUTSCH
71
Garantiebedingungen (Österreich und Schweiz)
Gesetzt den Fall, Ihr Telefon ist trotz unserer Be­mühungen defekt, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler in Verbindung und legen Sie den Kaufbeleg vor, den Sie bekommen haben. Bei einem Ausfall ist er derjenige, der Sie beraten kann.
Damit die Garantie Gültigkeit hat, müssen Sie sicherstellen, dass das Gerät entsprechend den An­wendungsvorschriften benutzt wurde und Sie einen Kassenbeleg oder eine Rechnung mit dem Kaufdatum und dem Namen des Händlers, sowie den Geräte- und Seriennummern, besitzen.
Alle Garantien sind jedoch in den folgenden Fällen nichtig und unwirksam:
• Die vorgelegten Dokumente wurden geändert, um
von der Garantie zu profitieren.
• Herstellungsnummer, Gerätemarke oder Beschrif-
tungen sind unlesbar oder gefälscht.
• Das Produkt wurde von einer nicht autorisierten
Person repariert.
• Es wurde nicht entsprechend der Anwendungs-
vorschriften oder für den allgemeinen Zweck des Gerätes verwendet.
• Das Produkt hat Beschädigungen durch äußere
Einflüsse, wie z.B. Blitz, Überspannungen, Feuchtig­keit, Versehen, falsche Behandlung, usw..
Diese Garantie beeinflusst nicht Ihre Rechte als Verbraucher entsprechend der Gesetzgebung Ihres Landes.
Wichtig: Wenn der Fall eintritt, dass Sie Ihr Produkt nach dem Kauf zum Ort der Dienstleistung zurückgeben, achten Sie darauf, dass Sie alle zum Produkt gehörigen Teile und Zubehör zurückgeben.
SERVICE HINWEISE
___________________
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 71
Page 71
Grundig Multimedia B.V.
http://www.grundig.com 07/04
03 Calios_de 19.03.2007 13:10 Uhr Seite 72
Loading...