Grundig 690 User Manual [de]

Page 1
ELECTRONIC CLOCK RADIO
Sonoclock 690
DE
NL
EN
NO
FR
DA
IT
RU
FI
ES
TR
Page 2
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
Deutschland: 0180 / 523 18 80 * Österreich: 0820 / 220 33 22 **
* gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
** gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,20 €/Min.)
Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht
Ihnen werktags stets von 8.00 – 18.00 Uhr zur Verfügung.
Page 3
_______________________________________________________________________________
ON OFF
1 2
543
6 7
8 9 10
UP MODE
DOWN TIMER
VOL.
MEMO
SET
w
e
ON/OFF
1...5
6...10
MEMO
UP
SET
DISPLAY TIMER
DOWN
MODE
+ VOL. –
3
Page 4
_______________________________________________________________________________
DEUTSCH 05 - 09
ENGLISH 10 - 14
FRANÇAIS 15 - 20
ITALIANO 21 - 25
РУССКИЙ 26 - 32
ESPAÑOL 33 - 38
NEDERLANDS 39 - 44
NORSK 45 - 49
4
DANSK 50 - 54
SVENSKA 55 - 59
SUOMI 60 - 64
TÜRKÇE 65 - 71
Page 5
SICHERHEIT UND INFORMATIONEN
7
Dieses Gerät ist für die Wiedergabe von Tonsi­gnalen bestimmt. Jede andere Verwendung ist aus­drücklich ausgeschlossen.
7
Sorgen Sie beim Aufstellen des Gerätes für ausrei­chende Belüftung. Lassen Sie an der Rückseite des Gerätes einen Freiraum von mindestens 10 cm und verdecken Sie die Lüftungsschlitze nicht mit Gegen­ständen. Bedecken Sie die Lüftungsschlitze nicht mit Zeitungen, Tischtüchern, Vorhängen, etc.
7
Verwenden Sie das Gerät nur in einem gemäßigten Klima.
7
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit (Tropf­und Spritzwasser). Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße (Vasen oder ähnliches) auf das Gerät. Gefäße könnten umkippen und mit der aus­laufenden Flüssigkeit die elektrische Sicherheit be­einträchtigen. Stellen Sie keine offenen Brandquel­len, z.B. Kerzen, auf das Gerät.
7
Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass Oberflächen von Möbeln mit den verschiedensten Lacken und Kunststoffen beschichtet sind, welche meistens chemische Zusätze enthalten. Diese Zusät­ze können u.a. das Material der Gerätefüße angrei­fen, wodurch Rückstände auf der Möbeloberfläche entstehen, die sich nur schwer oder nicht mehr ent­fernen lassen.
7
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, diese können das Gehäuse beschädigen. Reinigen Sie das Gerät mit einem sauberen, trockenen Tuch.
7
Sie dürfen das Gerät nicht öffnen. Für Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Gewährleistung verloren.
7
Treten Fehlfunktionen auf, etwa wegen einer kurzzei­tigen Netzüberspannung oder wegen einer elektro­statischen Aufladung, setzen Sie das Gerät zurück. Ziehen Sie hierzu den Netzstecker und schließen Sie ihn nach einigen Sekunden wieder an.
Informationen
Dieses Gerät ist funkentstört entspre­chend den geltenden EU-Richtlinien. Dieses Produkt erfüllt die europä­ischen Richtlinien 2004/108/EG,
2006/95/EG , 2009/125/EG und 2011/65/EU.
Technische Daten
Spannungsversorgung: 230 Volt, 50/60Hz
Ausgangsleistung: DIN 45324, 10% THD 800 mW
Wellenbereich: FM 87,5 ...108,0 MHz
Abmessungen und Gewicht B x H x T 276 x 60 x 150 mm
Gewicht 1,1 kg
Technische und optische Änderungen vorb halten!
Umwelthinweis
Dieses Produkt wurde aus hochwer­tigen Materialien und Teilen herge­stellt, die für das Recycling tauglich sind und wieder verwendet werden können.
Das Produkt darf daher am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgege­ben werden. Nebenstehendes Symbol am Produkt, in der Bedienungsanleitung oder auf der Verpackung weist darauf hin.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstel­len bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Mit der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
_____________________
DEUTSCH
5
Page 6
AUF EINEN BLICK
Die Abbildung des Gerätes finden sie auf Seite 3.
__________________________________________________
ON/OFF Ein-/Ausschalten;
beendet das Wecken für diesen Tag; beendet den Kurzzeitwecker.
Programmplätze, einmal drücken
1...5
6...10
Display Zeigt verschiedene Informationen
Leucht anzeigen
für Programmplatz 1 ... 5, zweimal drücken für Programmplatz 6 ... 10.
wie Senderfrequenz, Lautstärke, Uhrzeit, Weckzeit, Kurzzeitwecker.
§ Wecken mit Rundfunk-Programm ak-
tiviert.
e Wecken mit Signalton aktiviert.
1 Gerät eingeschaltet.
w Kurzzeitwecker aktiviert.
UP/DOWN Zum manuellen Einstellen der
Rundfunk-Programme; zum Einstellen von Uhrzeit, Weck­zeit und Kurzzeitwecker.
MEMO SET Gerät eingeschaltet: speichert bei
der Installation das Rundfunk-Pro­gramm auf einem Programmplatz;
Gerät ausgeschaltet: zum Einstellen
der Uhrzeit, dazu »MEMO SET« gedrückt halten und mit »UP« oder »DOWN« Uhrzeit einstellen.
MODE Gerät eingeschaltet: schaltet die
Anzeige um von der Frequenz des Rundfunk-Programmes auf die Uhr­zeit;
Gerät ausgeschaltet: zum Einstellen
der Weckzeit, dazu »MODE« gedrückt halten und mit »UP« oder »DOWN« Weckzeit einstellen; zum Einstellen der Alarmart.
TIMER Zum Einstellen des Kurzzeitweckers,
dazu »TIMER« gedrückt halten und mit » UP« oder »DOWN« Kurzzeit­wecker einstellen.
+ VOL. – Zum Einstellen der Lautstärke.
Rückseite des Gerätes
Ü Netzkabel.
Wurfantenne.
Unterseite des Gerätes
Batteriefach für Stützbatterie.
6
DEUTSCH
Page 7
STROMVERSORGUNG
___________________________________________
Netzkabel anschließen
Hinweis:
7
Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild (an der Rückseite des Gerätes) angegebene Netzspan­nung mit der örtlichen Netzspannung überein­stimmt.
7
Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
1 Stecker des Netzkabels in die Steckdose (230 V
50/60 Hz) stecken.
~,
Vorsicht:
7
Über das Netzkabel ist das Gerät mit dem Strom­netz verbunden. Wenn Sie das Gerät vollständig vom Stromnetz trennen wollen, müssen Sie das Netzkabel ziehen.
7
Mit dem Netzstecker trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. Sorgen Sie daher dafür, dass der Netzstecker während des Betriebes frei zugäng­lich bleibt und nicht durch andere Gegenstände behindert wird.
Stützbatterie einsetzen
Bei einem Stromausfall werden Uhrzeit und Weck­zeiten des Gerätes durch die Stützbatterie gespeichert. Radio-Betrieb und Weck-Betrieb sind jedoch nicht möglich, die Anzeige ist nicht beleuchtet.
1 Batteriefach öffnen, dazu auf markierte Fläche drü-
cken und Deckel zur Seite schieben.
ONOFF
1 2
6 7
543
8 9 10
Hinweise:
7
7
7
7
Umwelthinweis:
7
Wir empfehlen, die Stützbatterie nach ca. 1 Jahr auszutauschen. Setzen Sie die Batterien keiner extremen Hitze wie z.B. durch Sonneneinstrahlung, Heizungen, Feuer, etc. aus. Entfernen Sie die Batterie wenn sie verbraucht ist oder wenn Sie das Gerät längere Zeit vom Strom­netz trennen. Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterien entstehen, kann nicht gehaftet werden.
Die Batterien auch schwermetallfreie dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Altbatteriesammelgefäße bei Handel und öffentlich-rechtlichen Entsorgungs­trägern gegeben werden.
2 Eine Batterie (9V-Block, Typ 6F22) einsetzen.
3 Deckel auf das Batteriefach aufsetzen und andrü-
cken.
DEUTSCH
7
Page 8
ONOFF
1 2
543
6 7
8 9 10
UP MODE
DOWN TIMER
VOL.
UP MODE
DOWN TIMER
VOL.
MEMO
SET
ONOFF
1 2
543
6 7
8 9 10
INSTALLATION UND EINSTELLUNGEN
__________________
Gerät aufstellen
Der Lautsprecher des Gerätes befindet sich an der Unterseite. Um optimalen Klang zu erhalten, montieren Sie bitte die Gerätehalterung an die Unterseite des Gerätes.
ONOFF
1 2
8 9 10
UP MODE
6 7
543
DOWN TIMER
MEMO
SET
1 Gerätehalterung in
VOL.
die Aussparungen an der Geräteun­terseite einrasten.
Gerät unter ein Küchenbord montieren
Die Befestigungsschrauben sind am Seitenteil der Ge­räteverpackung angebracht.
1 Positionen für vier
Befestigungs­schrauben markieren.
2 Gerätehalterung
mit vier Schrauben an schrauben.
3 Gerät in die Halte-
rung einsetzen.
Hinweis:
7
Zum Abnehmen des Gerätes Schnapper an der Rückseite drücken und Gerät nach vorne abneh­men.
Uhrzeit einstellen
1 Gerät mit »ON/OFF« ausschalten.
– In der Anzeige blinkt »12:00«.
2 »MEMO SET« drücken und gedrückt halten. 3 Uhrzeit mit »UP« oder »DOWN« einstellen.
– Werden »UP« oder »DOWN« ständig gedrückt,
kann die Uhrzeit mit größerer Geschwindigkeit eingestellt werden.
4 »MEMO SET« loslassen.
Rundfunk-Programme einstellen
Es stehen 10 Programmplätze für Rundfunk-Programme zur Verfügung.
1 Gerät mit »ON/OFF« einschalten. 2 Sendersuche starten, dazu »UP« oder »DOWN«
länger drücken.
– Der Suchlauf stoppt, wenn er ein Rundfunk-
Programm mit ausreichend starken Empfang gefunden hat.
Hinweise:
7
Die Frequenz des Senders kann auch schrittweise (50 kHz) abgestimmt werden, dazu »UP« oder »DOWN« jeweils kurz drücken. In der Anzeige werden nur 100 kHz Schritte angezeigt.
3 Rundfunk-Programm speichern, dazu »MEMO SET«
drücken (in der Anzeige blinkt »P -«), innerhalb 10 Sekunden mit »1 ... 10« gewünschten Programm­platz anwählen und mit »MEMO SET« bestätigen.
– »1 ... 10« einmal drücken für die Programmplätze
1 ... 5, zweimal drücken für die Programmplätze 6 ... 10.
– Anzeige: kurzzeitig der Programmplatz, danach
die Frequenz.
4 Einstellung für weitere Rundfunk-Programme ab Pkt.
2 wiederholen. Hinweis:
7
Wurde innerhalb der 10 Sekunden kein Pro­grammplatz gewählt, bricht das Gerät die Ein­stellung ab. Beginnen Sie wieder bei Pkt. 3.
RADIO-BETRIEB
______________________________________________________
Rundfunkempfang
Wenn Ihr Gerät ausgeschaltet ist, sehen Sie in der Anzei­ge die aktuelle Uhrzeit.
1 Gerät mit »ON/OFF« einschalten.
– In der Anzeige erscheint der Programmplatz, kurz
danach die Frequenz des Senders.
– Der zuletzt gewählte Programmplatz wird automa-
tisch gewählt.
2 Gewünschten Programmplatz mit »1 ... 10« wählen.
– »1 ... 10« einmal drücken für die Programmplätze
1 ... 5, zweimal drücken für die Programmplätze 6 ... 10.
DEUTSCH
8
3 Gerät mit »ON/OFF« ausschalten.
– In der Anzeige erscheint die aktuelle Uhrzeit.
Lautstärke verändern
1
Lautstärke
mit » + VOL.« oder »VOL. –« verän-
dern.
Anzeige umschalten
Die Anzeige Ihres Gerätes gibt Ihnen Informationen
über die aktuelle Uhrzeit oder die Frequenz des Sen­ders.
1
Gewünschte
Information mit »MODE« aufrufen.
Page 9
WECK-BETRIEB
________________________________________________________
Weckzeit und Alarmarten einstellen
Sie können eine Weckzeit eingeben und zwei ver­schiedene Alarmarten wählen.
Weckzeit einstellen
1 Gerät mit »ON/OFF« ausschalten.
– Anzeige: aktuelle Uhrzeit.
2 Weckzeit eingeben, dazu »MODE« drücken und
gedrückt halten.
– Anzeige: die eingestellte Weckzeit und die
Alarmart (»§« oder »e«).
3 Gewünschte Weckzeit mit »UP« oder »DOWN«
einstellen.
4 »MODE« loslassen.
Wecken mit Rundfunk-Programm
Ihr Gerät ist mit einem dynamischen Signalton ausge­stattet, das bedeutet die Lautstärke des Rundfunk-Pro­grammes wird kontinuierlich lauter.
1 Gerät mit »ON/OFF« einschalten.
2 Gewünschten Programmplatz mit »1 ...10« wählen.
3 Gerät mit »ON/OFF« ausschalten.
4 Alarmart wählen, dazu »MODE« so oft drücken,
bis in der Anzeige »§ « (= Wecken mit Rundfunk­Programm) leuchtet.
– Das Gerät schaltet zur Weckzeit ein und nach 60
Minuten wieder aus.
– Während der Alarmdauer blinkt die Anzeige »§«.
Wecken mit Signalton
Ihr Gerät ist mit einem dynamischen Signalton ausge­stattet, das bedeutet die Lautstärke des Signaltones wird kontinuierlich lauter.
1 Gerät mit »ON/OFF« ausschalten.
2 Alarmart wählen, dazu »MODE« so oft drücken,
bis in der Anzeige »e« (= Wecken mit Signalton) leuchtet.
– Das Gerät schaltet zur Weckzeit ein, der Signal-
ton wird kontinuierlich lauter. Nach spätestens 60 Minuten wird der Signalton abgeschaltet.
– Während der Alarmdauer blinkt die Anzeige
»e«.
Weckzeit prüfen
Sie können die Weckzeit überprüfen, ohne die Alarm­bereitschaft zu unterbrechen.
1 Gerät mit »ON/OFF« ausschalten.
2 »MODE« drücken.
– Anzeige: Alarmart und Weckzeit.
Wecken für diesen Tag beenden
1 Wecken mit »ON/OFF« beenden.
– Die Weckfunktion für diesen Tag ist beendet, das
Gerät weckt am nächsten Tag zur gleichen Zeit.
Weckfunktion abschalten
1 Gerät mit »ON/OFF« ausschalten.
2 »MODE« so oft drücken, bis keine der Anzeigen
»§« oder »e« leuchten.
– Die Weckfunktion ist abgeschaltet, die Weck-
zeiten bleiben jedoch erhalten.
Hinweis:
7
Die Weckfunktion wird mit »MODE« wieder eingeschaltet.
TIMER-BETRIEB
________________________________________________________
Kurzzeitwecker
Sie können Ihr Gerät so programmieren, daß es Sie mit einem Signalton erinnert. Die Einstellung kann sowohl im eingeschalteten Zustand als auch im ausgeschal­tetem Zustand erfolgen.
1 »TIMER« drücken und gedrückt halten.
– Anzeige: »00« (minimale Eingabezeit).
2 Erinnerungszeit mit »UP« oder »DOWN« (in 1-Mi-
nuten Schritten von 00 bis 300 Minuten) eingeben.
– Die Anzeige »w« blinkt. – Nach Ablauf der eingegebenen Zeit ertönt der Si-
gnalton.
Hinweis:
7
Die Funktion kann vorzeitig beendet werden, dazu »TIMER« drücken und 3 Sekunden ge­drückt halten.
3 Signalton mit »ON/OFF« abschalten.
DEUTSCH
9
Page 10
Grundig Intermedia GmbH Beuthener Strasse 41 90471 Nürnberg
www.grundig.com 72010 761 4500 13/08
Loading...