GRUMANIA JETS Eurofighter Building Manual

Eurofighter
Eurofighter
All composite jet model
Building manuals / Bauanleitung
Technical data
Length 1.98 metres Wingspan 1.40 metres Scale 1/8 Weight 9-11 kilos Functions : tailerons, rudder, retracts, brakes
Number of servos required 5 min.
Dear customer, The GRUMANIA JETS Eurofighter has been designed for engines in the 80-100 N class like the Jets Munt VT80 ( twin engine versions also possible ) The single engine Eurofighter can be powered by engines up to 120 N but will require reinforcement of the structure and careful power management to avoid structural failure. When building the model , it is important to check every glue joint twice. Although Grumania Jets is using the highest quality materials , and great care has been taken during the manufacturing process, the customer should always double check every visible glue joint, look for possible shipping damages and add suitable reinforcements where required. This especially applies to the wing joiners and the wing fixing .
Version 3.4 Deutsch/ English
This building manual is based on the original version, of the kit that had foam/obechi wings.The new version with all composite wings features a different wing plug in system with two short aluminium tubes, instead of the single,long wing joiner.These new wing joiners allow the installation of ducted fans, such as the Schubeler DS-94-DIA HST. In cooperation with Schubeler, a bifurcated rear duct has been designed, which
Is available from Schubeler or Grumania as an extra part. There is also a front duct available. Together with the new wings, its new plug in system and the additional changes to allow lighter and cheaper retracts, it was necessary to redesign some of the formers. The following building manuals contain some of the original photos, that were used for the older kit. For a better understanding, and to avoid confusion, please study the page “Overview of formers” carefully.
Engines larger than the suggested ones should not be used as their extra power
exceeds the models structural and aerodynamic layout.
At the moment, we are offering several extras for the model such as:
- Tailormade double walled jet pipe for larger engines
- Tailormade double walled single jet pipe (side pipe) for smaller engines
- front and rear duct (bifurcated) for Schubeler DS-94-DIA HST
- Electric retracts and electric brakes
- Decal sets in any possible variant of the full size Eurofighter
- Paint sets ( shipping to some countries might be restricted )
- Full body pilot
Just a short note about servos Use only good quality servos from one of the major manufacturers. Use digital servos
with metal gears and ball bearings only, even if they are more expensive than some chinese special price offers on the internet. A relatively „cheap“ alternative, the digital servo DES 707 BB/MG can be used for all functions on your Eurofighter ( this one has 133 N torque and holds even 300 N )
We are open for your comments - critics or praise I wish you lots of fun with my new Eurofighter !
from Graupner
Ilja Grum, GRUMANIA JETS
Vorwort
Sehr geehrter Kunde, der GRUMANIA JETS 1/8 Eurofighter wurde für die Turbinen in der Klasse 80­100N entwickelt. Idealerweise eignet sich die Jets Munt VT80,JetCat P100 oder ähnlich. Getestet wurde auch eine JetCat P120 wobei hier aber auf die struktu­rellen Grenzen des Modells geachtet werden muss. Ein besonders verantwortungs­bewusster Umgang bei Verwendung schubstarker Turbinen ist gefordert. Aber das Modell ist auf Grund seiner Maße und des Gewichts für vielerlei andere Antriebe geeignet. Neben dem Betrieb zweier kleiner Turbinen - es ergeben sich rechnerisch sehr gute Schub/ Gewichtsverhältnisse- ist nun auch eine Elektrifizierung möglich Der von Schübeler entwickelte “Vielflügelimpeller” DS-94-DIA HST bietet hierfür gute Ausgangsbedingungen mit sehr gutem Schub/ Gewichtsverhältnis.Schübeler hat speziell für dieses Modell ein Ductset entwickelt, welches auch über uns zu be­ziehen ist. Achtung: Die folgende Bauanleitung basiert im Wesentlichen auf der Vorgängerversion des Modells mit Styro/Abachiflügeln. Das Modell hat nun GFK-Flügel mit kurzen Ste­ckungen, anstelle der durchgehenden Steckung der 1. Bauserie. Diese Änderung war notwendig um den Einbau von Impellern zu ermöglichen. Auch wurde das ursprüngliche Fahrwerk durch ein leichteres ersetzt. Hierdurch sind der Hauptspant, der Tankhalterungsspant, sowie die Bugfahrwerksspanten modifiziert worden. Die in der folgenden Bauanleitung gezeigten Abbildungen sind größtenteils noch die der Originalfassung. Um Missverständnisse auszuschließen, studieren Sie bitte die Darstellung “Spantenübersicht” aufmerksam. Hier sieht man die wesentlichen Unter­schiede des Upgrades. Der Bausatz bietet eine gute Basis zum Aufbau eines Semiscale/Scale-Modells, aber
ist nicht ein bis zur letzten Schraube kompletter Bausatz,
er erfordert z.B. das Beisteu­ern Schrauben. Auch gehen wir hier nicht auf jedes kleine Detail ein, da der Bau eines Turbinenjets gewisse Vorkenntnisse im Modellbau voraus setzt. Beim Bau des Modells sollten Sie jede Ihrer Klebeverbindung gründlich prüfen und Verstärkungen - wenn notwendig- vorsehen ( siehe Anmerkungen Flächensteckung ) Triebwerke die oberhalb des empfohlenen Leistungsspektrums liegen sollten nicht verwendet werde. In jedem Fall weisen wir aber hier darauf hin, das der Eurofighter kein Spielzeug ist und nur von erfahrenen Modellbauern gebaut und geflogen wer­den sollte. Im Zweifelsfall nehmen Sie die Hilfe von erfahreneren Modellfliegern in Anspruch. Da der ordnungsgemäße Gebrauch des Modells ( dies schließt auch den Bau ein ) von uns nicht überwacht werden kann, liegt dieser stets in Ihrer alleinigen Verantwor­tung und GRUMANIA JETS schließt jede Art von Haftung aus, die aus dem Gebrauch entstehen sollte.
Ilja Grum GRUMANIA JETS
Für den Eurofighter gibt es weitere ,optionale Teile wie
- Maßgefertigtes, doppelwandiges Hosenrohr
- Economy -Schubrohr (side pipe ) für VT80 o. JetCat P100.
- Elektrisches Einziehfahrwerk, elektrische Bremsen
- Pilotenfigur
- Farbensätze
- kompletten und umfangreichen Dekorbogensatz in verschiedenen Varianten Neben den Standard-Kennungen, können auch andere Tailnumbers oder auch ausländische Versionen geordert werden
Für Ihre Anregungen, Lob oder Kritik sind wir immer empfänglich.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Bau und Fliegen des Eurofighters !
Noch eine Anmerkung zu den Servos Es gibt keinen Grund bei einem Jetmodell ausgerechnet bei den Servos zu sparen !
Obwohl gute Servos teurer sind als billige Alternativen aus China - bedenken Sie immer dass Sie beim Betrieb Ihres Jets auch die Verantwortung tragen, alle nur möglichen Gefahren zu minimieren. Das soll nicht heißen, das Sie ausschließlich die teuersten Servos verbauen müssen. Wir empfehlen aber dringend, Servos der bekannten, großen Hersteller in Betracht zu ziehen.. Im Eurofighter haben sich ( im Dauertest ! ) zum Beispiel die Servos DS 707 BB/MG bewährt, die übrigens gar nicht so teuer sind. Diese Servos können Sie bedenkenlos für jede Funktion im Eurofighter einsetzen. Falls Sie auf einen andere Marke schwören, achten Sie auf ein spielfreies Metallgetriebe und Kugellager, ferner sollen die Servos auf jeden Fall digital sein. Das o.g. Servo hat ein Stellmoment von 133 N und eine Haltekraft von über 300N. Es lohnt sich, neue Servos vor dem Einbau an einen Servotester anzuschließen und zu testen.
Ilja Grum GRUMANIA JETS
15 NEW
1616
5
151
16
15 OLD
14 NEW
10 NEW
14 OLD
1313
13
12
121
2
1010
11
12
121
2
1313
13
11
10 OLD
9
No longer
needed
9
Rings for wing locating dowels
Verstärkungsringe Flächendübel
8
8 NEW
Hopper Pump &
7
Top 7
Overview of formers / Spantenübersicht
6 NEW
8 OLD
7
7
66
6 OLD
4
Spoiler
3.
3.
no longer needed
3
22
2
11
1
5
Print out this sheet and use it as guide during the build
Drucken Sie dieses Blatt aus und benutzen es zur Zuordnung während des Bauens
Overview of accessories parts
Teile des Beipackbeutels
The construction of the Eurofighter is kept simple and so there is just a limited number of accessories needed to complete the model. Next to the above shown parts, your box contains a bundle with a beech stringer, an aluminum strip ( both one metre long ) and a threaded rod ( M3 ) ,500 mm long. The aluminium strip is very useful for fixing batteries,
ect, you will not need all of it, but ist always good to have something left in the shop.....
Die Konstruktion des Eurofighters ist sehr einfach gehalten und so verwundert es nicht, das nur wenige Teile im Beipackbeutel sind (s.o.) Zusätzlich enthält Ihr Bausatz noch ein Bündel bestehend aus aus einer Buchenholzleiste, einem Aluminiumstreifen (beide 1 meter lang), sowie einer 500 mm langen Gewindestange für die Anlenkungen. Der Aluminiumstreifen ist sehr hilfreich beim Befestigen der Akkupacks oder anderer Ein­bauten.
Optional parts
Zubehör Teile
If you are going for a ducted fan Eurofighter, we recommend the use of ducts. Schubeler are offering a bifurcated rear duct, that fits their DS 94 HST.You can purchase these ducts through our shop, order number „SDS“. We also offer a front duct set that provides „clean air“ for ducted fans.These also add to the scale appearance of the Eurofighter. If these ducts are used, you need to follow the instructions carefully, as the building sequence is important. Für EDF-Antriebe bietet Schübeler ein Hosenrohr an, welches speziell für den DS 94 HST gebaut wurde. Dieser Duct ist auch über unseren Shop zu beziehen unter der Bestell ­nummer „SDS“.Ferner haben wir auch ein Einlaufductset ( Bestellnummer „EID“ ) im Pro­gramm, was speziell bei EDF-Antrieben für eine saubere Luftführung sorgt. Für die Turbi­nenversion sind sie nicht zwingend erforderlich, erhöhen abert den Scalefaktor erheblich.
Schubeler bifurcated duct Hosenrohr von Schübeler
Inlet duct set Einlauf-Ducts
Preparation of glass fibre parts Vorbereitung der GfK-Teile
Wash all glass fibre parts with warm soap water to remove PVA mold release agent (does not work with thinners or acetone !) Waschen Sie zunächst alle GfK- Teile mit warmem Seifenwasse ab, um die Trennlackreste zu entfernen. (diese sind nicht mit Alkohol oder Verdünnung zu entfernen ! )
The next step is marking all the openings that have to be cut in the glass fibre and then, using a dremel, cut these openings as shown on the following pages.Note that the surfaces, where front and main fuselage are glued together need rough surfaces.
Zeichnen Sie alle aus dem Rumpf zu schneidenden Teile an (siehe Bilder auf den fol­genden Seiten) und trennen diese Teile dann mit einer Dremel-Maschine aus dem Rumpf. Die Stellen, an denen Front-und Hauptrumpf später zusammengeklebt wer­den, müssen stark aufgeraut sein um gute Klebeflächen zu gewährleisten.Das geht am besten mit einer Schleiftrommel oder einem Fräser in der Dremelmaschine.
Preparation of glass fibre parts Vorbereitung der GfK-Teile
Roughen contact surfaces
Aufrauen der Kontaktflächen
Drill 8 mm
8mm-Bohrung
Roughen contact surfaces
Aufrauen der Kontaktflächen
Phenolic paper tubes inside might need trimming ( first production batch ) Die innen liegenden Hartpapierrohre der ersten Produktionsserie erfordern ggf.ein Nacharbeiten ( zu lang )
Drill 8 mm
8mm-Bohrung
Preparation of glass fibre parts Vorbereitung der GfK-Teile
Buff the glass fibre parts using a non woven sanding web*. Wash away pink sanding dust with soap water later
. Rauhen Sie die Oberflächen mit ge-
eignetem Schleiffvlies* an, bis eine matte Oberfläche entsteht. Den pink farbenen Schleifstaub später mit Seifen­wasser entfernen.
Mark all cut out areas / Markieren der Ausschnitte
* Suppliers / Hersteller : SCOTCH, MIRKA, 3M, ect.
Preparation of glass fibre parts Vorbereitung der GfK-Teile
Attention : wheel doors need precise cuts as the cut out parts are needed later Achtung : Fahrwerksklappen sauber heraustrennen, werden noch gebraucht
Preparation of glass fibre parts
Preparation of glass fibre parts
Vorbereitung der GfK-Teile
Vorbereitung der GfK-Teile
Trial fitting of hatch Anpassen des Deckels
Trim forward end of hatch later Beschneiden der Vorderlkante des Deckels später
Preparation of glass fibre parts Vorbereitung der GfK-Teile
Make clean cuts, using a „hot knife“ or a Dremel.Offset door hinges can be installed later in the build, but flex hinges should be glued to the fuselage before former No.5
is glued in place ( peel ply is sandwiched between glass fibre and wood )
Sauberes Heraustrennen geht besonders gut mit einem sog. „hot knife“, aber auch
mit der Dremelmaschine und einer dünnen Trennscheibe. Man kann das Modell mit Türscharnieren oder einem Flexscharnier anschlagen - je nach persönlichen Vorlieben. Ein Flexscharnier klebt man vor Einsetzen des Spantes 5 ein
Building sequence / Reihenfolge des Spanteneinbaus
EDF
Attention: This new kit, which is based on the original turbine version, features slight­ly different formers and a new nose gear former group. The model can now be built as a ducted fan jet (Schubeler As the ducted fan version requires ducts ( front and rear), it is important to build the model in a special sequence - otherwise the ducts can not be mounted in one piece. If you build the EDF version, please start with the rear formers behind the engine hatch.Then put the rear duct inside the fuselage, trim it if necessary, and leave it there until final fixing. Go on with the base for the front formers, No. 5 - sand down the overlapping glass fibre inside the fuselage and epoxy No. 5 precisely inside the fuselage.You can use the nose gear cutout as a guide. Use clamps or magnets to hold No. 5 in place. Make shure that the notches for the other formers are not smeared with excessive epoxy.
It is vital, to insert the (optional) front ducts NOW
selage. Make good glue joints where formers touch glass fibre. The following pages show the „marriage“ of front- and main fuselage, before the front formers group is installed. But to have access to the duct and formers, it is important, not to glue the fuselage halfs together before the front formers are installed and the duct is inside.
DO NOT FORGET THIS !
Do not use Former number 9 ( tank holder) when building the EDF version !
DS-94-DIA HST) next to the „standard“ turbine version.
.Then glue front formers group in fu=
ACHTUNG: dieser neue Bausatz basiert in großen Teilen noch auf dem ursprüng­lichen Bausatz mit Holzflügeln, unterscheidet sich aber- bedingt durch die zweiteilige Flügelsteckung - in einigen Punkten.Dies war notwendig, um den Einbau eines Im­pellers hinterer Duct (Hosenrohr), und ein GfK-Einlauf zum Einsatz.Diese Teile sind Zubehör­teile von Schübelerjets und deren Einbau bedingt eine andere Reihenfolge des Span­teneinbaus. Es müssen zuerst die Spanten hinter dem unteren Rumpf-Zugangsdeckel eingeklebt werden.
werden, wo er bis zur späteren Befestigung verbleibt
dann einzupassen- er gibt die Position der vorderen Spantengruppe vor. Die Positionie­rung des Spants Nr. 5 sollte daher unter Zuhilfenahme des Bugfahrwerksausschnitts möglichst genau sein. Die Klebefläche zwischen dem Rumpf und Nr. 5 ist bedingt durch die Naht im GfK etwas anzuschleifen. Mit eingedicktem Harz wird Spant 5 ein­gegklebt. Hier sind Klammern und Magnete sehr hilfreich. Die Nuten in Spant 5, die zur Aufnahme der vorderen Spanten dienen, sollen nicht mit Harz verschmiert sein. Wenn sie optionale Einlauf- Ducts verwenden, müssen diese von vorne in den Rumpf eingeschoben werden, bevor die Bugspantengruppe eingeharzt wird ! Das Rumpfvorderteil und der Hauptrumpf werden
zusammen geklebt. Der Tankhaltespant 9 entfällt bei der EDF-Version !
Ansonsten kann der restliche Bau wie gehabt von statten gehen.
(Schübeler DS-94-DIA HST) zu ermöglichen.Bei Impellerbetrieb kommt ein
Darauf hin muss der hintere Duct von vorne in den Rumpf geschoben
. Der lange Spant Nr. 5 ist
unbedingt jetzt
erst dann- entgegen der Darstellung
Tail formers Spanten im Heck
Cyano first
Anheften mit „Zacki“
Use thick epoxy to fill gaps be = tween 16 and glass fibre skin Eingedicktes Harz zum Füllen des Spaltes benutzen
Note : Each former has a mark on its RIGHT side Achtung : Jeder Spant hat eine Markierung auf der RECHTEN Seite
Front formers group
Bugspantengruppe
If optional front ducts are used, these need to be inserted in the fuselage, BEFORE the formers are glued in place ! Bei Verwendung der optionalen Ducts, müssen diese vor dem Einkleben der Spanten in den Rumpf geschoben werden !
Front formers group without duct.The bottom former No. 5 dictates the position for all other formers. It needs to be adjusted and glued to the fuselage before the other formers are stringed on it. This picture shows the assembly without the platform No.7. No. 7 is a platform to hold the steering servo,RC components or a hopper tank.
Auf dem Bild sieht man die Bugspantengruppe, ohne den Spant Nr. 7, der später das Bugradservo aufnimmt ,einen Hoppertank oder andere kleine RC Komponenten trägt. Man beachte den die Grundplatte Nr. 5, die zuerst eingeharzt werden muss. Da sich auf Nr. 5 alle anderen Spanten aufreihen (Zapfen/Nuten) ist bei der Ausrich­tung dieses Spantes Sorgfalt gefragt. Als Anhaltspunkt dient hier die zuvor präzise ausgeschnittene Bugfahrwerksklappe.
Front formers group
Front formers group
Bowden cable to leg through
7
holes here in former 8
Anlenkseile zum Bein hier
(Bohrungen in Spant 8)
Bugspante ngruppe
Bugspante ngruppe
40x20mm
Standard Servo
place for hopper tank or R/C components Raum für Hopper tank oder RC-Komponenten
Cable bushing for servo leads
Kabeldurchführung
These are the holes for fixing the platform. Dies sind die Löcher für die Befestigungs­schrauben der Plattform.
Front formers group
Bugspantengruppe
Nose gear linkage / Bugradanlenkung
The following picture shows the layout of the steering mechanism (A), that is supplied with the retract set. Another version is shown on the next pages.Due to the lack of space,the steering servo is placed on top of the retract.The steering cables are guided by a flexible metal spring, that runs through brass guiding sleeves. The cables are clamped with thimbles at both sides.The springs are held under tension (traveling leg changes cable length), using rubber bands/springs. Please see accompanying drawings next pages.
Dieses Bild zeigt die Anlenkungsvariante (A), die zusammen mit dem Fahrwerksset ausge­liefert wird. Das Servo sitzt oberhalb des Fahrwerks und ist durch Steuerseile, die durch eine Flexible Federhülle laufen mit dem Fahrwerksbein verbunden. Die Seile werden mittels Kauschen an beiden Enden verquetscht. Die Federhüllen werden mit Gummi ­bändern auseinander gespreizt um die Spannung der Seile zu halten, wenn das Bein ein­fährt. Diese , und eine weitere Variante, ist auf den Folgeseiten nochmals schematisch dargestellt.
Brass sleeves in former Messinghülsen in Spant
Version „A“
Front formers group
Bugspantengruppe
The following illustration shows the attachment to the leg .The two screws, that hold the nose leg, also act as a steering arm, connected with the servo arm via steel cables. Due to the glass fibre front duct, space is very limited here and so this is the only way do the nose leg steering. Auf der folgenden Darstellungen sieht man, wie die Buganlenkung am Bein aussieht. Bedingt durch den GfK-Einlaufduct sind die Platzverhältnisse sehr eingeschränkt und es ist keine andere Anlenkung möglich. Hierbei macht man sich die Befestigungsbolzen des Bugbeins zu Nutze, die gleichzeitig als eine Art Lenkarm dienen
Thimbles
Seilkauschen
Picture taken from prototype model Foto vom Prototypenmodell
You can see a rod on the right side, coming from a micro servo, that activates the door. If using our LADO retracts in conjunction with door actuators, no sequencer is needed. Auf der rechten Seite sehen Sie das Gestänge der Fahrwerksklappe, hier mit einem Servo und Doorsequenzer angesteuert. Bei Verwendung unseres LADO-Fahrwerkes können Sie ohne jeden Doorsequenzer die Klappen mittels Türaktuatoren ansteuern
Loading...
+ 44 hidden pages