![](/html/2b/2bda/2bdad32f763c2452d5b00e458f07d9c556fadbc5709348f4904d2178230c2eee/bg1.png)
BHS 60
73701666-04
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service !
Mode d‘emploi - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
IT
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen !
DE
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Heckenschere
Taille-Haie
Tagliasiepi
Hedge Trimmer
![](/html/2b/2bda/2bdad32f763c2452d5b00e458f07d9c556fadbc5709348f4904d2178230c2eee/bg6.png)
1. AN UNSERE KUNDEN
Wir möchten uns für Ihre Kaufentscheidung
bedanken.
Bei der Herstellung unserer HECKEN-
SCHERE haben wir zu Ihrem persönlichen
Schutz die geltenden Sicherheitsnormen angewandt.
In dieser
Betriebsanleitung sind alle für den
einwandfreien Betrieb Ihrer HECKENSCHE-
RE erforderlichen
Arbeiten für Montage,
Gebrauch und Wartung beschrieben und
illustriert.
FÜR EIN BESSERES VERSTÄNDNIS
Die Abbildungen zur Montage und Beschreibung der Maschine befinden sich am Anfang
dieses Handbuchs.
Beachten Sie bitte diese Seiten beim Lesen
der Montage- und Bedienungsanleitungen.
Sollte Ihre HECKENSCHERE eine Reparatur oder Serviceleistung benötigen, wenden
Sie sich bitte an Ihren Händler oder eine autorisierte Kundendienststelle.
2. WESENTLICHE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
HINWEISE:
A1 - Der Gebrauch der HECKENSCHERE kann schwere Personen-
schäden verursachen und setzt
daher die Beachtung der folgendenSicherheitsvorschriften voraus:
A2 - Wer die HECKENSCHERE
verwenden will, muss zuerst die
Gebrauchs- und Wartungsanleitungen aufmerksam lesen und sich für
einen korrekten Gebrauch des Geräts genauestens mit den Steuerungen vertraut machen.
A2.1 - Dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen aufbewahren.
A3 - Verhindern Sie den Gebrauch
der HECKENSCHERE durch Kinder und Personen, die mit den hieraufgeführten Anweisungen nicht
vertraut sind.
GEFAHR:
A4 - Verwenden Sie die HECKEN-
SCHERE nicht in der Nähe von Per-
sonen (insbesondere Kindern) und
Tieren.
Während des Betriebs sollte stets
ein Mindestabstand von 10 m zwischen der Maschine und anderen
Personen eingehalten werden.
A5 - Achten Sie besonders auf
mögliche Gefahren, die aufgrund
des Maschinengeräuschs überhört
werden könnten.
A6 - Beseitigen Sie alle Gefahrenquellen, Kabel, Elektrokabel aus
dem Arbeitsbereich.
A7 - Für Verletzungen an anderenPersonen oder Gegenständen oder
für Gefahren haftet der Bediener.
ANWENDUNG:
B1 - Verwenden Sie die HECKEN-
SCHERE nur zum Schneiden von-
Hecken, kleineren Bäumen und
Sträuchern. Das Gerät darf nicht
für andere Zwecke angewandt werden.
B2 - Tragen Sie eine für den Gebrauch der HECKENSCHERE geeignete Kleidung sowie Schutzausrüstung. Während der Benützung ist
anliegende und keine lose Kleidung
zu tragen. Tragen Sie keine Sachen, die sich in den beweglichen
Teilen verfangen können.
Gebrauchsanweisung
![](/html/2b/2bda/2bdad32f763c2452d5b00e458f07d9c556fadbc5709348f4904d2178230c2eee/bg7.png)
B3 – Zugelassene Schutzbrillen
oder Visiere tragen.
B3.1 – Zugelassenen Ohrenschutzgegen Lärm tragen.
B3.2 – Besteht die Gefahr fallender
Gegenstände ist ein Schutzhelm
aufzusetzen.
B4 – Widerstandsfähige Schuhe
mit rutschfesten Sohlen tragen.
B5 – Widerstandsfähige Handschuhe tragen.
B6 - Der Benutzer der HECKENSCHERE muss in guter körper-li-
cher Verfassung sein.
VERWENDEN SIE DAS GERÄT
NICHT bei Müdigkeit, Unwohlsein
oder unter Einwirkung von Alkohol
bzw. anderen Rauschmitteln.
B7 - ACHTUNG Die Abgase sind
giftig und wirken erstickend. Bei
Einatmen können sie auch tödliche
Auswirkungen haben. Der Motor
darf in geschlossenen oder wenig
belüfteten Räumen nicht in Betrieb
genommen werden.
B8 – Die verlängerte Anwendung
des Geräts kann Durchblutungsstörungen in den Händen verursachen (Weiße-Finger-Krankheit), die
auf die Vibrationen zurückzuführen
sind.
Folgende können die Faktoren sein,
die das Erscheinen der Störungen
beeinflussen:
- Persönliche Neigung des Bedieners zur schwachen Durchblutung
der Hände.
- Anwendung des Geräts bei niedrigen Temperaturen (daher werden
warme Handschuhe empfohlen).
- Lange Anwendungszeit ohne Unterbrechungen (die Anwendung mit
Einlegen von Pausen ist empfohlen).
- Bei Verspüren von Kribbeln und
Gefühllosigkeit wird das Aufsuchen
eines Arztes empfohlen.
B8.1 – Das Gerät immer mit beiden Händen halten. Achten Sie auf
einen stabilen und sicheren Stand
auf beiden Beinen. Halten Sie stets
das
Gleichgewicht. Arbeiten Sie
nicht auf instabilen Leitern. Ziehen
Sie beim Schneiden von hohen Hecken ein stabiles Gerüst vor.
B9 - ACHTUNG! Das Benzin und
seine Dämpfe sind leicht entzündlich.
BRANDWUNDEN- UND BRANDGEFAHR.
B9.1 – Den Motor vor dem Nachtan-
ken abstellen.
B9.2 – Während dem Auftanken
nicht rauchen.
B9.3 – Den eventuell verschütteten
Kraftstoff trocknen. Den Motor an
einem von der Auftankstelle entfernten Ortstarten.
B9.4 – Sich vergewissern, dass der
Deckel des Tankbehälters gut verschlossen ist. Auf eventuelle Leckstellen achten.
B10 - SCHUTZVORRICHTUNGEN
B10.1 - DIE VERRIEGELUNG DES
GASZUGS (siehe Abb. 1 Teil 17)
verhindert dessen unbeabsichtigte Aktivierung bei Einstellung des
Drehgriffs.
B10.2 - STOPP-SCHALTER (ON/
OFF) des Motors (Abb. 1 Teil 10).
GEFAHR! Achtung! Die Schnittvorrichtung dreht sich noch für eine
gewisse Zeit nach dem Ausschalten (Schalter auf Position “OFF”)
weiter.
Gebrauchsanweisung
![](/html/2b/2bda/2bdad32f763c2452d5b00e458f07d9c556fadbc5709348f4904d2178230c2eee/bg8.png)
3. BESCHREIBUNG DER MASCHINENTEILE
BAUTEILE Fig.1
1) Griff des Starterseils
2) Starter
3) Chokehebel
4) Zündkerzenkappe
5) Tankverschluss
6) Vorderer Griff mit Schutz
7) Motor
8) Kraftstoffstank
9) Hinterer Griff mit Drehsteuerung
10) Stopp-Schalter des Motors ON/OFF.
11) Gashebelsperre
12) Gashebel
13) Messer
14) Messerschutz
15) Getriebegehäuse
16) Stumpfe Verlängerung
17) Steuerung der Drehverriegelung des
hinteren Griffs
18) Benzinpumpe
4. MONTAGE
VORDERER GRIFF MIT SCHUTZ
1) Positionieren Sie den Griff (Teil 1) wie in
Abb. 2 dargestellt.
2) Schrauben Sie den Griff mit den 2 Schrau-
ben, Scheiben und Muttern (Abb. 2) fest.
Der Schutz dient zur Gewährleistung eines Sicherheitsabstands zwischen der
Hand des Bedieners und den Messern.
3) Vermeiden Sie Inbetriebsetzungund Gebrauch des nicht vollständig montierten Geräts.
5. TANKEN VON KRAFTSTOFF
1) ACHTUNG! Das Gerät ist mit ei-
nem Zweitaktmotor ausgerüstet.
Der Motor muss mit einer Mischung aus Benzin und Öl für Zweitaktmotoren in folgenden
Verhältnissen versorgt werden.
Bei normalem Öl für
2-Takt-Motoren 1:40 (2,5%)
Bei sy
nthetischem Öl für
2-Takt-Motoren 1:40 (2,5%)
2) Mischen, indem man den Behälter vor jedem Auftanken gut schüttelt.
3) Mischen und Einfüllen des Kraftstoffs dürfen nur im Freien erfolgen (Abb. 10).
4) Den Kraftstoff in einem dafür geeigneten
und gut verschlossenen Behälter aufbewahren.
6. ANLAUF UND STOPP
ACHTUNG! Die im vorstehenden
Kapitel 2. WESENTLICHE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN stehenden Hinweise sind strengstens zu
beachten.
ANLAUF BEI KALTEM MOTOR
1) Legen Sie die Heckenschere auf eine sta-
bile Auflage.
2) Den Stoppschalter (Abb. 11 Teil 1) auf die
Position „ON“ drücken.
3) Stellen Sie den Choke oberhalb der Luft-
filterabdeckung
(Abb. 12 Teil 1) in die Posi-
tion .
4) Die Benzinpumpe (Abb. 12 Teil 2) wiederholt
![](/html/2b/2bda/2bdad32f763c2452d5b00e458f07d9c556fadbc5709348f4904d2178230c2eee/bg9.png)
Gebrauchsanweisung
D
Abb.12
1 2
1
2
3
Abb.11
3
8) Stellen Sie den Lufthebel zurück (Abb. 12
Teil 1).
9) Ziehen Sie am Starterseil (Abb. 13), bis
der Motor startet.
ACHTUNG - GEFAHR !! Der Motor startet und bleibt beschleunigt; die Messer
sind also in Bewegung.
Lassen Sie den Motor bei gedrücktem Gas hebel einige Sekunden laufen.
10) Lassen Sie den Gashebel los. Der Motor geht
dadurch in Leerlauf, und die Messer bleiben stehen.
MOTOR-STOPP
1) Zum Stoppen des Motors ist der Schalter (Abb.
1 1 T eil 1) in die Position „OFF“ zu stellen.
Abb.13
è
tief drücken, bis der Kraftstoff über den zweiten transparenten Schlauch in den Behälter
zurückkehrt (Abb. 12 Teil 3).
5) Nehmen Sie den hinteren Griff in die linke Hand
und drücken Sie mit der Handfläche gegen die
Gasverriegelung (Abb. 11 Teil 2). Auf diese
Weise wird die Bewegung des Gaszugs
freigegeben (Abb.11 Teil 3).
6) Den Gashebel ganz drücken.
7) Das Starterseil (Abb. 13) bis zu 3 Mal
vollständig ziehen.
ACHTUNG! Machen Sie sich mit der
Bedienung des Stopp-Schalters vertraut,
um im Notfall schnell reagieren zu können.
ACHTUNG! Die Messer bewegen sich
nach dem Loslassen des Gashebels
noch für eine bestimmte Zeit weiter.
ANLAUF MIT WARMEM MOT OR
Gehen Sie wie beim Kaltstart vor, jedoch mit dem
Choke in der Position .
7. ANWENDUNG
Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen
fest. Arbeiten Sie mit voll gedrücktem Gas-
hebel.
SCHNEIDEN DES OBEREN HECKENTEILS
A) Halten Sie das Gerät in horizontaler Position (Abb. 3).
DE-4
![](/html/2b/2bda/2bdad32f763c2452d5b00e458f07d9c556fadbc5709348f4904d2178230c2eee/bga.png)
D
Gebrauchsanweisung
B) Der hintere Griff muss in vertikaler Position sein.
C) Arbeiten Sie aus Sicherheitsgründen nicht mit
dem Gerät über Schulterhöhe.
SCHNEIDEN DER SEITENTEILE DER HECKE
A) Für den vertikalen Schnitt richten Sie den hinte-
ren Griff für eine einfache und ergonomische Haltung von Hand und Arm aus. Halten Sie den vorderen Griff am Seitenteil (siehe Abb. 4 )
AUSRICHTUNG DES HINTEREN GRIFFS
B) Änderung der Neigung des hinteren Griffs:
1) Lassen Sie den Gashebel los (Abb. 5 T eil 1)
2) Ziehen Sie die Steuerung der Drehverriegelung
(Abb. 5 siehe Pfeil A). Drehen Sie den Griff (Abb. 5
siehe Pfeil B) bis zur gewünschten Neigung.
3) Lassen Sie die Steuerung der Verrieglung
wieder los.
4) Überprüfen Sie, ob die Griffdrehung blockiert ist.
5) Eine Schutzvorrichtung ermöglicht die
Aktivierung der Griffverriegelung (Abb.5
Teil 2) nur bei losgelassenem Gashebel.
Übermäßige Verkrustungen können bedingt sein
durch: - Der Ölanteil im Kraftstoff ist zu hoch bzw.
die Ölqualität ist nicht optimal.
- Luftfilter teilweise verstopft.
2) Die Kerze mit der Hand komplett ins Gewinde
einschrauben, um Schäden am Kerzensitz zu vermeiden; der entsprechende Schlüssel ist nur zum
Festziehen (Abb. 6) zu verwenden.
3) Führen Sie niemals Reparaturen am Gerät selbst
durch (wenn Sie dafür nicht qualifiziert sind). Wenden Sie sich hierzu an eine Kundendienststelle.
4) GETRIEBEGEHÄUSE (Abb. 8)
Füllen Sie alle 40 Betriebsstunden Fett für das Getriebe über den vorgesehenen Schmiernippel (Abb.
8 Teil 1) nach (handelsübliches Getriebefett).
GEFAHR!! Zum Erhalt der ursprüng
lichen Gerätesicherheit sollten niemals Veränderungen am Gerät vorgenommen
werden.
Verwenden Sie im Reparaturfall ausschließlich Originalersatzteile.
LUFTFILTER
8. W ARTUNG UND REPARATUR
GEFAHR!! Führen Sie niemals ir-
gendwelche Kontroll-, Wartungsoder Reparaturarbeiten bei laufendem Motor
durch.
KERZE
Mindestens einmal jährlich oder bei Störungen während des Startens ist der Zustand der Zündkerze
zu überprüfen. Abwarten, bis der Motor kalt ist.
.
1) Die Zündkerzenkappe abziehen und die Kerze mit * Baugruppe: Filter inkl. Luftfiltergehäuse
dem mitgelieferten Schlüssel abschrauben (Abb. 6).
Bei übermäßigen V erkrustungen und beachtlichem
Verschleiß der Elektroden ist die Kerze mit einer
gleichwertigen zu ersetzen (Abb. 7).
Reinigen Sie regelmäßig den Luftfilter (mindestens
alle 20 Stunden); häufiger, wenn Sie in staubiger
Umgebung arbeiten.
1) Die Flügelschraube des Deckels abschrauben
(Abb. 9).
2) Waschen Sie den Filter mit Benzin aus.
3) Den Filter trocknen lassen, bevor er wieder
platziert wird (Abb. 9).
Ein beschädigter Filter* muss ersetzt werden,
um die Lebensdauer des Motors nicht zu ver-
kürzen.
MOTOR-STOPP
DE-5
![](/html/2b/2bda/2bdad32f763c2452d5b00e458f07d9c556fadbc5709348f4904d2178230c2eee/bgb.png)
MINDESTDREHZAHL DES MOTORS
- Vergewissern Sie sich bei jedem Gebrauch, dass die Schneidvorrichtung
im Leerlauf nicht in Bewegung ist.
- Sollte sie sich bewegen, wenden Sie sich
an eine Kundendienststelle für eine Korrigierung der Einstellung.
KONTROLLE DER SCHRAUBEN, FESTEN
UND BEWEGLICHEN TEILE
- Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch,
dass keine Schrauben oder sonstigen Teile
locker bzw. beschädigt sind und keine Risse oder Abnutzungserscheinungen auf den
Messern sichtbar sind.
- Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Gebrauch des Geräts von einem autorisierten
Kundendienst austauschen.
REINIGUNG, TRANSPORT UND LAGERUNG
- Leeren Sie für den Transport oder bei längerem Nichtgebrauch des Geräts den Kraftstofftank.
- Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
- Das Gerät ist auf einer trockenen und sicheren, Kindern unzugänglichen Stelle zu lagern.
- Stecken Sie zu Transport- und Lagerzwecken
den mitgelieferten Schutz auf die Messer.
ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ
Reste von 2-Taktmischung niemals in den Abfluss bzw. die Kanalisation oder ins Erdreich
schütten, sondern umweltgerecht entsorgen,
z.B. an einer Entsorgungsstelle.
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar
wird oder Sie es nicht mehr benötigen,
geben Sie das Gerät bitte auf keinen Fall
in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie
es umweltgerecht. Entleeren Sie den Benzintank sorgfältig und geben Sie die Reste
an eine Sammelstelle. Geben Sie das Gerät
bitte ebenfalls in einer Verwertungsstelle ab.
Kunststoff- und Metallteile können hier getrennt und der Wiederverwertung zugeführt
werden. Auskunft hierzu erhalten Sie auch
in Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Notizen:
TECHNISCHE DATEN BHS 60
Gewicht 6,0 kg
(ohne Kraftstoff)
Tankinhalt 600 cm
3
Motorhubraum 25,4 cm
3
Höchstleistung 0,75 kW
Max. Drehzahl <8.300 min
-1
Max. Messerfrequenz 2.000 min
-1
Leerlaufdrehzahl <3.000 min
-1
Schalldruckpegel 98 dB(A)
L
pA
nach (EN ISO 10517) K 3,0 dB(A)
Schallleistungspegel 110 dB(A)
LWA nach (EN ISO 10517)
Max. Vibrationspegel 11,0 m/s
2
vorderer Griff (EN ISO 10517) K 1,5 m/s²