Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung auf-
merksam durch. Bewahren Sie die Anleitung gut auf und geben Sie sie an jeden
nachfolgenden Benutzer weiter, damit die Informationen jederzeit zur Verfügung
stehen.
Die Akku-Kettensäge ist nur zum Sägen
von Holz konstruiert. Für alle anderen Anwendungsarten (z.B. Schneiden von Mau-
erwerk, Kunststo oder Lebensmitteln) ist
das Gerät
Das Gerät ist für den Einsatz im Heimwerkerbereich bestimmt. Es wurde nicht für
den gewerblichen Dauereinsatz konzipiert.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Erwachsene bestimmt. Jugendliche über
16 Jahre dürfen das Gerät nur unter Aufsicht benutzen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wurden.
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet. Bei gewerblichem Einsatz erlischt die Garantie.
Diese Akku-Kettensäge ist nur durch eine
Person und nur zum Sägen von Holz zu
benutzen. Die Kettensäge muss mit der
rechten Hand am hinteren Handgri und
mit der linken Hand am vorderen Handgri
gehalten werden. Vor Gebrauch der Kettensäge muss der Benutzer alle Hinweise
und Anweisungen in der Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden haben. Der
Benutzer muss angemessene persönliche
Schutzausrüstung (PSA) tragen. Mit der
Kettensäge darf nur Holz gesägt werden.
Materialien wie bspw. Kunststo, Stein, Metall oder Holz, welches Fremdkörper enthält
(bspw. Nägel oder Schrauben), dürfen nicht
bearbeitet werden!
nicht vorgesehen.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung
des Gerätes nden Sie auf den
Seiten 2-4.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist:
- Akku-Kettensäge
- Schwert (Führungsschiene)
- Sägekette
- Schwertschutzköcher
- Akku
- Schnellladegerät
- Betriebsanleitung
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial
ordnungsgemäß.
Funktionsbeschreibung
Die Akku-Kettensäge ist mit einem Kettenschnellspannsystem ausgestattet.
Die umlaufende Sägekette wird über ein
Schwert (Führungsschiene) geführt. Eine
Öl-Automatik sorgt für die kontinuierliche
Kettenschmierung. Zum Schutz des Anwenders ist das Gerät mit verschiedenen
Schutzeinrichtungen versehen.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
* Die eektive Laufzeit eines voll geladenen Akkus unter Last hängt von der Arbeitsweise und
der Beanspruchung während des Schneidens
ab.
8
; 2 A
II
DE
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen werden.
Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser
Betriebsanleitung sind deshalb ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die aufgrund der
Betriebsanleitung gestellt werden, können
daher nicht geltend gemacht werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich
zu halten. Beispielhafte Maßnah
men zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von
Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs und die Begrenzung der
Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile
des Betriebszyklus sind zu berück
sichtigen (beispielsweise Zeiten, in
denen das Elektrowerkzeug abge
schaltet ist, und solche, in denen es
zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
-
-
-
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden Sicherheitsvorschriften bei der Arbeit
mit dem Gerät.
Eine Kettensäge ist ein gefährli-
ches Gerät, das bei falscher oder
nachlässiger Benutzung ernsthafte
oder sogar tödliche Verletzungen
verursachen kann. Beachten Sie
daher zu Ihrer Sicherheit und der
Sicherheit anderer stets nachfolgende Sicherheitshinweise und fragen Sie bei Unsicherheiten einen
Fachmann um Rat.
Symbole und Bildzeichen
Symbole in der Betriebsanleitung:
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personenoder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Ausru-
fungszeichens ist das Gebot erläu-
tert) mit Angaben zur Verhütung von
Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Bildzeichen auf dem Gerät
Bevor Sie mit der Akku
arbeiten, machen Sie sich mit allen
Bedienteilen gut vertraut. Üben Sie
den Umgang mit dem Gerät (Ablängen von Rundholz auf einem Säge-
bock) und lassen Sie sich Funktion,
Wirkungsweise, Sägetechniken und
Personenschutzausrüstung von
einem erfahrenen Anwender oder
Fachmann erklären.
-Kettensäge
9
DE
Lesen und beachten Sie die zur
Maschine gehörende Betriebsanleitung!
Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung. Tragen Sie grundsätzlich
Schutzbrille oder einen Gesichts-
schutz und Gehörschutz.
Tragen Sie einen Schutzhelm
Tragen Sie geeignete Arbeitsklei-
dung.
Gefahr durch Schnittverletzungen!
Tragen Sie schnittsichere Hand-
schuhe
Tragen Sie schnittsichere Sicher-
heitsstiefel mit rutschfester Sohle.
Verwenden Sie das Gerät immer
mit beiden Händen.
Achtung! Rückschlag - Achten Sie
beim Arbeiten auf Rückschlag der
Maschine.
Setzen Sie das Gerät nicht dem
Regen aus. Das Gerät darf weder
feucht sein, noch in feuchter Umgebung betrieben werden.
Führen Sie Wartungs- und Reini
gungsarbeiten grundsätzlich nur
bei ausgeschaltetem Motor und entnommenem Akku durch.
Garantierter Schallleistungspegel
Schwertlänge
.
Die Sägekette dreht sich
nicht, wenn die Kettenbremse eingerastet ist. Lösen Sie
die Kettenbremse, indem Sie
den Bremshebel nach vorne
schieben.
Bildzeichen auf dem Akku:
Werfen Sie den
Akku nicht in den
Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser.
Setzen Sie den Akku nicht über län-
gere Zeit starker Sonneneinstrahlung aus und legen Sie ihn nicht auf
Heizkörpern ab (max. 45°C).
Geben Sie Akkus an einer Altbat-
teriesammelstelle ab, wo sie einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Bildzeichen auf dem Ladegerät:
Achtung!
Lesen Sie die Betriebsanleitung des
Ladegerätes aufmerksam durch.
Das Ladegerät ist nur zur Verwen-
dung in Räumen geeignet.
Gerätesicherung
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll
10
So entfernen Sie den Akku aus
dem Ladegerät.
DE
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektrowerzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindrin-
gen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter
mit einem Auslösestrom von 30 mA
oder weniger. Der Einsatz eines Feh-
lerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
Beachten Sie, dass Kindern,
Personen mit eingeschränkten
11
DE
körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder unzureichender Erfahrung und Wissen oder Personen, welche mit
den Anweisungen nicht vertraut
sind, die Verwendung der Maschine nie gestattet werden darf.
Lokale Vorschriften können eine Altersbeschänkung für den Anwender
festlegen.
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem EInuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsam-
keit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung, wie Staubmaske, ruschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehöschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elek-
trowerzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auang-
einrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Warnung! Dieses Elektrowerkzeug er-
zeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate
beeinträchtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verletzungen
zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen
Implantat zu konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
i) Wechseln Sie regelmäßig Ihre Arbeits-
position. Eine längere Benutzung des
Gerätes kann zu vibrationsbedingten
Durchblutungsstörungen der Hände
führen. Sie können die Benutzungsdauer jedoch durch geeignete Handschuhe oder regelmäßige Pausen
verlängern. Achten Sie darauf, dass die
persönliche Veranlagung zu schlechter
12
DE
Durchblutung, niedrige Außentemperaturen oder große Greifkräfte beim Arbeiten die Benutzungsdauer verringern.
4) VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerzeug, das sich nicht mehr einoder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku
- bevor Sie GeräteeinsteIlungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen.
- wann immer sich der Anwender von
der Maschine entfernt.
- vor dem Entfernen von Blockierungen
- vor Überprüfen, Reinigen oder Arbeiten der/an der Maschine
- nach Berühren eines Fremdkörpers,
um die Maschine auf Beschädigungen zu überprüfen.
- zur sofortigen Überpüfung, wenn
die Maschine beginnt übermäßig zu
vibrieren.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht ge-
lesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig gepeg-
te Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehehen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) SORGFÄLTIGER UMGANG
MIT UND GEBRAUCH VON
AKKUWERKZEUGEN
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
• Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
13
DE
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
6) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerzeuges
erhalten bleibt.
7) SICHERHEITSHINWEISE FÜR
KETTENSÄGEN
a) Halten Sie bei laufender Säge alle Kör-
perteile von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Starten der
Säge, dass die Sägekette nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer Kettensäge
kann ein Moment der Unachtsamkeit
dazu führen, dass Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
b) Halten Sie die Kettensäge immer mit
Ihrer rechten Hand am hinteren Gri
und Ihrer linken Hand am vorderen
Gri. Das Festhalten der Kettensäge in
umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das
Risiko von Verletzungen und darf nicht
angewendet werden.
c) Tragen Sie Schutzbrille und Gehör-
14
schutz. Weitere Schutzausrüstung
für Kopf, Hände, Beine und Füße
wird empfohlen. Passende Schutz-
kleidung mindert die Verletzungsgefahr
durch umheriegendes Spanmaterial
und zufälliges Berühren der Sägekette.
d) Arbeiten Sie mit der Kettensäge
nicht auf einem Baum. Beim Betrieb
der Kettensäge auf einem Baum besteht Verletzungsgefahr.
e) Achten Sie immer auf einen festen
Stand und benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem und ebenem Grund stehen.
Rutschiger Untergrund oder instabile
Standächen wie auf einer Leiter können zum Verlust des Gleichgewichts
oder zum Verlust der Kontrolle über
die Kettensäge führen.
f) Rechnen Sie beim Schneiden eines
unter Spannung stehenden Astes
damit, dass dieser zurückfedert.
Wenn die Spannung in den Holzfasern
freikommt, kann der gespannte Ast die
Bedienperson treen und/oder die Kettensäge der Kontrolle entreißen.
g) Seien Sie besonders vorsichtig
beim Schneiden von Unterholz und
jungen Bäumen. Das dünne Material
kann sich in der Sägekette verfangen
und auf Sie schlagen oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
h) Tragen Sie die Kettensäge am vor-
deren Gri im ausgeschalteten Zustand, die Sägekette von Ihrem Körper abgewandt. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Kettensäge stets
die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit
einer versehentlichen Berührung mit
der laufenden Sägekette.
i) Befolgen Sie Anweisungen für die
Schmierung, die Kettenspannung
und das Wechseln von Zubehör.
Eine unsachgemäß gespannte oder ge-
DE
schmierte Kette kann entweder reißen
oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
k) Halten Sie Grie trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Fettige, Öli-
ge Grie sind rutschig und führen zum
Verlust der Kontrolle.
l) Nur Holz sägen. Die Kettensäge
nicht für Arbeiten verwenden, für
die sie nicht bestimmt ist. Beispiel:
Verwenden Sie die Kettensäge nicht
zum Sägen von Plasik, Mauerwerk
oder Baumeterialien, die nicht aus
Holz sind. Die Verwendung der Ket-
tensäge für nicht bestimmungsgemäße
Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen führen.
m) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur
an den isolierten Griächen, da
die Sägekette in Berührung mit verborgenen Stromleitungen kommen
kann. Der Kontakt der Sägekette mit
einer spannungsführenden
Leitung kann metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
8) VORSICHTSMASSNAHMEN GEGEN
RÜCKSCHLAG
Achtung Rückschlag! Achten Sie
beim Arbeiten auf Rückschlag des
Gerätes. Es besteht Verletzungsgefahr. Sie vermeiden Rückschläge
durch Vorsicht und richtige Sägetechnik.
Bild 1
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Führungsschiene einen Gegenstand
berührt oder wenn das Holz sich biegt und
die Sägekette im Schnitt festklemmt (s. Bild
1/Abb. b).
Eine Berührung mit der Schienenspitze
kann in manchen Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten Reaktion führen,
bei der die Führungsschiene nach oben und
in Richtung der Bedienperson geschlagen
wird (s. Bild 1/Abb. a).
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der Führungsschiene kann die Schiene
heftig in Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jeder dieser Reaktionen kann dazu führen,
dass Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich
auf die in der Kettensäge eingebauten
Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer
einer Kettensäge sollten Sie verschiedene
Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahme, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
a) Halten Sie die Säge mit beiden Hän-
den fest, wobei Daumen und Finger
die Grie der Kettensäge umschließen. Bringen Sie Ihren Körper und
die Arme in eine Stellung, in der Sie
den Rückschlagkräften standhalten
können. Wenn geeignete Maßnahmen
getroen werden, kann die Bedienperson die Rückschlagkräfte beherrschen.
Niemals die Kettensäge loslassen.
b) Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung und sägen Sie nicht über
Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbe-
absichtigtes Berühren mit der Schienenspitze vermieden und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten
Situationen ermöglicht.
c) Verwenden Sie stets vom Hersteller
vorgeschriebene Ersatzschienen und
Sägeketten. Falsche Ersatzschienen
15
DE
und Sägeketten können zum Reißen
der Kette und/oder zu Rückschlag führen.
d) Halten Sie sich an die Anweisungen
des Herstellers für das Schärfen
und die Wartung der Sägekette. Zu
niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die
Neigung zum Rückschlag.
9) SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKUGERÄTE
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Akku einsetzen. Das Einsetzen eines
Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
• Laden Sie Ihre Batterien nur im Innenbereich auf, weil das Ladegerät
nur dafür bestimmt ist. Gefahr durch
elektrischen Schlag.
• Um das Risiko eines elektrischen
Schlags zu reduzieren, ziehen Sie
den Stecker des Ladegeräts aus der
Steckdose heraus, bevor Sie es reinigen.
• Setzen Sie den Akku nicht über längere Zeit starker Sonneneinstrahlung aus und legen Sie ihn nicht auf
Heizkörpern ab. Hitze schadet dem
Akku und es besteht Explosionsgefahr.
• Lassen Sie einen erwärmten Akku
vor dem Laden abkühlen.
• Önen Sie den Akku nicht und
vermeiden Sie eine mechanische
Beschädigung des Akkus. Es be-
steht die Gefahr eines Kurzschlusses
und es können Dämpfe austreten,
die die Atemwege reizen. Sorgen Sie
für Frischluft und nehmen Sie bei Beschwerden zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch.
• Verwenden Sie keine nicht wieder-
auadbaren Batterien. Das Gerät
könnte beschädigt werden.
Richtiger Umgang mit dem
Akkuladegerät
• Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
• Verwenden Sie zum Laden
des Akkus ausschließlich das
mitgelieferte Ladegerät. Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• Überprüfen Sie vor jeder
Benutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker und lassen Sie
es von qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Benutzen Sie ein defektes
Ladegerät nicht und önen
Sie es nicht selbst. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
• Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit den Angaben des Typenschildes
auf dem Ladegerät übereinstimmt. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags.
• Trennen Sie das Ladegerät
vom Netz, bevor Verbindungen zum Elektrowerkzeug
16
DE
ABCDEFGHIJ
geschlossen oder geönet
werden. So stellen Sie sicher,
dass Akku und Ladegerät nicht
beschädigt werden.
• Halten Sie das Ladegerät
sauber und fern von Nässe
und Regen. Benutzen Sie das
Ladegerät niemals im Freien.
Durch Verschmutzung und das
Eindringen von Wasser erhöht
sich das Risiko eines elektrischen Schlags.
• Das Ladegerät darf nur mit
den zugehörigen OriginalAkkus betrieben werden. Das
Laden von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
• Vermeiden Sie mechanische
Beschädigungen des Ladegerätes. Sie können zu inneren
Kurzschlüssen führen.
• Das Ladegerät darf nicht auf
brennbarem Untergrund (z.B.
Papier, Textilien) betrieben
werden. Es besteht Brandge-
fahr wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Laden Sie in dem Ladegerät
keine nichtauadbaren Batterien auf. Das Gerät könnte beschädigt werden.
RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeugs auftreten:
a) Schnittverletzungen
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
c) Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren, falls
das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren
Arzt und den Hersteller des medizinischen Implantats zu konsultieren,
bevor die Maschine bedient wird.
Sicherheitsfunktionen
1 Hinterer Gri mit Handschutz
(16)
schützt die Hand vor Ästen und
Zweigen und bei abspringender
Kette.
3 Kettenbremshebel/ vorderer
Handschutz
Sicherheitseinrichtung, die die
Sägekette bei einem Rückschlag
sofort stoppt; Hebel kann auch
manuell betätigt werden; schützt
die linke Hand des Bedieners,
17
DE
BCDEFGHIJ
ABCDEFGHIJ
wenn er vom vorderen Gri abrutscht.
5 Sägekette mit geringem
Rückschlag
hilft Ihnen mit speziell entwickel-
ten Sicherheitseinrichtungen,
Rückschläge abzufangen.
7 Krallenanschlag
verstärkt die Stabilität, wenn ver-
tikale Schnitte ausgeführt werden
und erleichtert das Sägen.
10 Ein-/Ausschalter mit Ketten-
Sofort-Stopp
Bei Loslassen des Ein-/Ausschal-
ters schaltet das Gerät sofort ab.
11Einschaltsperre
Zum Einschalten des Gerätes
muss die Einschaltsperre entriegelt werden.
Inbetriebnahme
Tragen Sie beim Arbeiten
mit der Sägekette stets
Schutzhandschuhe und
verwenden Sie nur Originalteile.
Es besteht Verletzungsgefahr!
Vor Inbetriebnahme des Gerätes müssen
Sie:
- Schwert und Sägekette montieren
- die Sägekette spannen
- Kettenöl einfüllen
- den Akku auaden und einsetzen
(siehe „Ladevorgang“)
-
die Öl-Automatik und die Funktion der
Kettenbremse prüfen.
Vorsicht! Gerät kann nachölen.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät nach
Gebrauch nachölt und Öl auslaufen kann,
wenn sie seitlich oder auf dem Kopf gelagert wird. Das ist ein normaler Vorgang,
bedingt durch die notwendige Lüftungsö-
nung am oberen Tankrand und kein Grund
zur Reklamation. Da jedes Gerät während
der Fertigung kontrolliert und mit Öl getestet
wird, könnte trotz Ausleeren ein kleiner Rest
im Tank sein, der während des Transportes
das Gehäuse leicht mit Öl beschmutzt.
Bitte säubern Sie das Gehäuse mit einem
Lappen.
Schwert und Sägekette
montieren
Schalten Sie das Gerät aus und
nehmen Sie vor allen Arbeiten den
Akku aus dem Gerät.
1. Stellen Sie das Gerät auf eine
ache Oberäche.
2. Drehen Sie die Befestigungsschraube (
Uhrzeigersinn um die Ketten-
radabdeckung (15) zu entfernen.
3. Breiten Sie die Sägekette (5) in
einer Schlaufe aus, so dass die
Schnittkanten im Uhrzeigersinn
ausgerichtet sind.
4. Legen Sie die Sägekette (5) in
die Schwertnut ein.
5. Setzen Sie das Schwert (4) auf
den Schienenbolzen (22), so
dass die Spannschnecke (23)
nach außen zeigt.
6. Halten Sie das Schwert (4) zur
Montage in einem Winkel von ca.
45 Grad nach oben geschwenkt,
um die Sägekette (5) leichter auf
das Kettenritzel (24) führen zu
können. Es ist normal, wenn die
Sägekette (5) durchhängt.
7. Spannen Sie die Sägekette (5)
vor, indem Sie die Spannschne-
cke (23) im Uhrzeigersinn drehen.
8. Setzen Sie die Kettenradabdeckung (15) auf. Dabei muss zuerst die Nase an der Abdeckung
14) gegen den
18
DE
CDEFGHIJ
DEFGHIJ
(15) in die dafür vorgesehene
Kerbung am Gerät eingesetzt
werden. Ziehen Sie die Befes-
tigungsschraube (14) nur leicht
an, da das Gerät noch gespannt
wer
den muss.
Sägekette spannen
Mit einer richtig gespannten Kette erzielen
Sie eine gute Schnittleistung und eine längere Lebensdauer.
Eine nicht richtig gespannte Kette
kann reißen oder abspringen. Es
besteht Verletzungsgefahr. Prüfen
Sie vor jedem Starten des Gerätes
und nach 1 Stunde Sägezeit die
Kettenspannung.
Die Kette ist richtig gespannt, wenn sie an
der Schwertunterseite nicht durchhängt
und sich mit der behandschuhten Hand
ganz herumziehen lässt. Beim Ziehen an
der Sägekette mit 9 N (ca. 1 kg) Zugkraft
dürfen Sägekette und Schwert nicht mehr
als 2 mm Abstand haben.
1. Vergewissern Sie sich, dass die
Kettenbremse gelöst ist, d.h. der
Kettenbremshebel (3) gegen den
vorderen Gri (8) gedrückt ist.
2. Lösen Sie die Befestigungs-
schraube (14).
3. Zum Spannen des Gerätes dre-
hen Sie den Kettenspannring (13)
im Uhrzeigersinn.
Zum Lockern der Spannung dre-
hen Sie den Kettenspannring (13)
gegen den Uhrzeigersinn.
4. Ziehen Sie die Befestigungs-
schraube (14) wieder an.
Bei einer neuen Sägekette müssen
Sie die Kettenspannung nach maximal 5 Schnitten nachstellen.
Kettenschmierung
Schwert und Kette dürfen nie ohne
Öl sein. Betreiben Sie die Elektrokettensäge mit zu wenig Öl, nimmt
die Schnittleistung und die Lebenszeit der Sägekette ab, da die Kette
schneller stumpf wird. Zu wenig Öl
erkennen Sie an Rauchentwicklung
oder Verfärbung des Schwertes.
Das Gerät ist mit einer Öl-Automatik aus-
gestattet. Sobald der Motor läuft, ießt das
Öl zum Schwert (4).
Kettenöl einfüllen:
• Prüfen Sie regelmäßig die Ölstandsan-
zeige (25) und füllen Sie bei Erreichen
der „Minimummarke“ Öl nach. Der Öl-
tank fasst 40 ml Öl.
• Verwenden Sie Bio-Öl, das Zusätze zur
Her absetzung von Reibung und Abnutzung enthält. Sie können es über unser
Service-Center bestellen.
• Wenn Grizzly Bio-Öl nicht zur Verfügung steht, verwenden Sie Kettenschmieröl mit geringem Anteil an Haftzusätzen.
1. Schrauben Sie die Öltankkappe
(2) ab und füllen Sie das Kettenöl
in den Tank.
2. Wischen Sie eventuell verschüt-
tetes Öl ab und schließen Sie die
Öltankkappe (2) wieder.
Schalten Sie immer das Gerät ab
und lassen Sie den Motor abküh-
19
DE
EFGHIJ
len, bevor Sie Kettenöl einfüllen.
Durch Überlaufen von Öl besteht
Brandgefahr.
Ladevorgang
Dieser Akku-Rasenmäher ge-
hört zur Grizzly 40 V Serie.
Sie können andere Geräte aus
dieser Serie mit den gleichen
Akkus betreiben.
Die kompatiblen Geräte sind:
Akku-Heckenschere AHS 4055 Lion
Akku-Laubbläser ALS 4025 Lion
Akku-Kettensäge AKS 4035 Lion
Akku-Rasentrimmer ART 4032 Lion
Akku Sense AS 4026 Lion
Akku Rasenmäher ARM 4041 Lion
Akku Rasenmäher ARM 4046 A-Lion
Setzen Sie den Akku nicht ext-
remen Bedingungen wie Wärme
und Stoß aus. Es besteht Verletzungsgefahr durch auslaufende
Akkuüssigkeit! Spülen Sie bei
Augen- oder Hautkontakt die
betroenen Stellen mit Wasser
oder Neutralisator und suchen
Sie einen Arzt auf.
Laden Sie den Akku nur in tro-
ckenen Räumen auf. Die Außen-
äche des Akkus muss sauber
und trocken sein, bevor Sie das
Ladegerät anschließen. Es besteht die Gefahr von Verletzungen durch Stromschlag.
Laden Sie nur mit dem dazugehö-
rigen Ladegerät auf. Achten Sie
darauf, dass das Gerät nicht länger
als 1,25 Stunden ununterbrochen
aufgeladen wird. Der Akku und das
Gerät könnten beschädigt werden
und bei längerer Ladezeit verbrauchen Sie unnötig Energie. Bei
Überladung erlischt der Garantieanspruch.
• Laden Sie den Akku vor dem ersten
Gebrauch auf. Den Akku nicht mehr-
mals hintereinander kurz auaden.
• Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit
trotz Auadung zeigt an, dass der
Akku verbraucht ist und ersetzt werden muss. Verwenden Sie nur einen
Original-Akku, den Sie über den Kundendienst beziehen können.
• Beachten Sie in jedem Falle die jeweils gültigen Sicherheitshinweise sowie Bestimmungen und Hinweise zum
Umweltschutz.
• Defekte, die aus unsachgemäßer
Handhabung resultieren, unterliegen
nicht der Garantie.
Akku auaden
Lassen Sie einen frisch entladenen
Akku (19) ca. 15 Minuten abkühlen,
bevor Sie ihn in das Ladegerät (20)
einsetzen.
Der Akku erreicht erst nach mehr-
maligem Laden seine volle Kapazität.
1. Nehmen Sie gegebenenfalls
den Akku (19) aus dem Gerät.
2. Schieben Sie den Akku (19) auf
das Ladegerät (20). Er rastet
hörbar ein.
3.
4. Nach erfolgtem Ladevorgang
Schließen Sie das Ladegerät
(20) an eine Steckdose an.
20
DE
EFGHIJ
FGHIJ
GHIJ
trennen Sie das Ladegerät (20)
vom Netz.
5. Drücken Sie die Entriegelungs-
taste (19a) am Akku (19) und
ziehen Sie den Akku aus dem
Ladegerät (20).
LED-Kontrollanzeigen:
• Die LED-Kontrollanzeige des Ladege-
rätes (20)
- leuchtet dauerhaft rot, wenn der
Akku aufgeladen wird
- leuchtet dauerhaft grün, wenn der
Akku voll geladen ist
- leuchtet dauerhaft grün und rot,
wenn der Überhitzungsschutz des
Ladegerätes aktiv ist.
- blinkt grün und rot, wenn ein Feh-
ler vorliegt (z. B. fehlerhafter Akku).
Anzeige Ladestatus
max.40-V-Lithium-Ion
Drücken Sie den rechten Knopf der Ladezustandsanzeige (
Batteriestatus zu überprüfen. Die Anzahl
der leuchtenden LED-Lichter zeigt den Ladezustand der Batterie an.
Verbrauchte Akkus
• Eine wesentlich verkürzte Betriebs-
zeit trotz Auadung zeigt an, dass
der Akku (
ersetzt werden muss. Verwenden Sie
nur einen Ersatz-Akku, den Sie über
den Kundendienst beziehen können.
• Beachten Sie in jedem Falle die jeweils gültigen Sicherheitshinweise sowie Bestimmungen und Hinweise zum
Umweltschutz (siehe „Entsorgung/
19b), um den
19) verbraucht ist und
Umweltschutz“).
Bedienung
Schalten Sie das Gerät erst ein,
wenn Schwert, Sägekette und
Ketten radabdeckung korrekt montiert sind.
Achten Sie beim Starten auf einen
sicheren Stand. Vergewissern Sie
sich vor dem Starten, dass die Kettensäge keine Gegenstände berührt.
Achtung! Das Gerät kann nachölen,
siehe Inbetriebnahme.
Akku einsetzen/entnehmen
1.
Zum Einsetzen des Akkus (19)
in das Gerät, schieben Sie den
Akku entlang der Führungsschie
ne (17) in das Gerät. Er rastet
hörbar ein.
2. Zum Herausnehmen des Akkus
(19) aus dem Gerät drücken Sie
die Entriegelungstaste (19a) am
Akku und ziehen den Akku her
aus.
Einschalten
1. Überprüfen Sie vor dem Starten,
- ob sich genügend Kettenöl im
Tank bendet und füllen Sie ggf.
Kettenöl nach (siehe „Kettenöl
einfüllen“).
- den Ladezustand des Akkus
(siehe „Akku auaden“).
2. Lösen Sie die Kettenbremse, indem Sie den Kettenbremshebel/
vorderen Handschutz (3) gegen
den vorderen Gri (8) schieben.
3. Halten Sie das Gerät mit beiden
Händen gut fest, mit der rechten
Hand am hinteren (1) und mit der
-
-
21
DE
ABCDEFGHIJ
ABCDEFGHIJ
HIJ
GHIJ
GHIJ
EFGHIJ
IJ
linken Hand am vorderen Gri (8).
Daumen und Finger müssen die
Handgrie fest umschließen.
4. Zum Einschalten betätigen Sie
mit dem rechten Daumen die
Einschaltsperre (
11) und drü-
cken dann den Ein-/Ausschalter
(10), das Gerät läuft mit höchster
Geschwindigkeit. Lassen Sie die
Einschaltsperre (
11) wieder los.
5. Das Gerät schaltet ab, wenn Sie
den Ein-/Ausschalter (10) wieder
loslassen. Eine Dauerlaufschaltung ist nicht möglich.
Kettenbremse prüfen
Die Sägekette dreht sich nicht, wenn
die Kettenbremse eingerastet ist.
1. Legen Sie das Gerät auf eine
feste, ebene Unterlage. Sie darf
keine Gegenstände berühren.
2. Lösen Sie die Kettenbremse, indem Sie den Kettenbremshebel/
vorderen Handschutz (3) nach
vorne schieben.
3. Halten Sie das Gerät mit beiden
Händen gut fest, mit der rechten
Hand am hinteren (
der linken Hand am vorderen
(
8) Gri. Daumen und Finger
müssen die Handgrie fest um-
schließen.
4. Schalten Sie das Gerät ein.
5. Betätigen Sie bei laufendem
Motor mit der linken Hand den
Kettenbremshebel (3). Die Kette
sollte abrupt stoppen.
6. Wenn die Kettenbremse richtig
funktioniert, lassen Sie den Ein-/
Ausschalter los und lösen Sie die
Kettenbremse.
1) und mit
das Gerät nicht verwenden. Es
besteht Verletzungsgefahr durch
die nachlaufende Sägekette.
Lassen Sie das Gerät von unserem Kundendienst reparieren.
Bei Blockierung der Kette durch
feste Gegenstände blinkt die Anzeige auf dem Display (
27) rot und
es ertönt ein Warnton.
• Schalten Sie das Gerät sofort
aus
• Entnehmen Sie den Akku
• Entfernen Sie dann den Gegenstand.
• Vermeiden Sie die Überbeanspruchung des Gerätes während
der Arbeit.
Öl-Automatik prüfen
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn den Ölstand
und die Öl-Automatik.
• Schalten Sie das Gerät ein und halten
Sie sie über einen hellen Grund. Das
Gerät darf den Boden nicht berühren.
Wenn sich eine Ölspur zeigt, arbeitet
das Gerät einwandfrei.
Wenn sich keine Ölspur zeigt, reini-
gen Sie eventuell den Öldurchlass
oder lassen Sie das Gerät von unserem Kundendienst reparieren.
Reinigen Sie den Öldurchlass (26),
um ein störungsfreies, automatisches Ölen der Sägekette während
des Betriebs zu gewährleisten.
Nehmen Sie hierzu einen Pinsel
oder einen Lappen zur Hilfe, um
Rückstände aus dem Öldurchlass
auszuwischen.
Wenn die Kettenbremse nicht
richtig funktioniert, dürfen Sie
22
DE
BCDEFGHIJ
ABCDEFGHIJ
ABCDEFGHIJ
Schwert/Sägekette wechseln
1. Legen Sie das Gerät auf eine ache Oberäche.
2. Drehen Sie die Befestigungsschraube (
Uhrzeigersinn und lösen
Sie gleichermaßen den Kettenspannring (
Kettenspannung zu lockern und
die Kettenradabdeckung (15) zu
entfernen.
3. Nehmen Sie das Schwert (4) und
die Sägekette (5) ab.
Halten Sie das Schwert (4) zur
Demontage in einem Winkel
von ca. 45 Grad nach oben ge-
schwenkt, um die Sägekette (5)
leichter vom Kettenritzel (24) ab-
nehmen zu können.
4. Zur Montage siehe „Schwert und
Sägekette montieren“.
Das Spannen der Sägekette ist im
Kapitel „Inbetriebnahme“ beschrieben.
14) gegen den
13), umdie
Sägetechniken
Allgemeines
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften beim Holzfällen. Örtliche Bestimmungen können
eine Eignungsprüfung erforderlich
machen. Fragen Sie bei der Forstverwaltung nach.
• Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel,
Klammern und Draht sind vom Baum
zu entfernen.
• Stehen Sie bei Sägearbeiten am Hang
stets oberhalb des Baumstammes.
• Um im Moment des „Durchsägens“ die
volle Kontrolle zu behalten, reduzieren
Sie gegen Ende des Schnitts den An-
pressdruck, ohne den festen Gri an
den Handgrien der Kettensäge zu lö-
sen. Achten Sie darauf, dass die Sägekette nicht den Boden berührt. Warten
Sie nach Fertigstellung des Schnitts
den Stillstand der Kettensäge ab, bevor
Sie die Kettensäge entfernen.
• Schalten Sie den Motor der Kettensäge
immer aus, bevor Sie von Baum zu
Baum wechseln.
• Setzen Sie bei jedem Schnitt den Krallenanschlag fest an und beginnen Sie
erst dann mit dem Sägen.
• Sie haben eine bessere Kontrolle,
wenn Sie mit der Unterseite des
Schwertes (mit ziehender Kette) und
nicht mit der Oberseite des Schwertes
(mit schiebender Kette) sägen.
• Die Sägekette darf während des
Durchsägens oder danach weder den
Erdboden noch einen anderen Gegenstand berühren.
• Achten Sie darauf, dass die Sägekette
nicht im Sägeschnitt festklemmt. Der
Baumstamm darf nicht brechen oder
absplittern.
• Beachten Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen gegen Rückschlag (siehe
Sicherheitshinweise).
• Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des Baumstammes stehen. Um
im Moment des „Durchsägens“ die volle Kontrolle zu behalten, gegen Ende
des Schnitts den Anpressdruck redu-
zieren, ohne den festen Gri an den
Handgrien der Kettensäge zu lösen.
Darauf achten, dass die Sägekette
nicht den Boden berührt. Nach Fertigstellung des Schnitts den Stillstand der
Sägekette abwarten, bevor man die
Kettensäge dort entfernt. Den Motor
der Kettensäge immer ausschalten,
bevor man von Baum zu Baum wechselt.
23
DE
KLMNOPQRST
ABCDEFGHIJ
Wenn die Sägekette festklemmt,
versuchen Sie nicht, das Gerät
mit Gewalt herauszuziehen. Es
besteht Verletzungsgefahr. Stel
len Sie den Motor ab und benutzen Sie einen Hebelarm oder Keil,
um das Gerät freizubekommen.
-
Ablängen
Ablängen ist das Sägen von gefällten
Baumstämmen in kleine Abschnitte. Achten Sie auf Ihren sicheren Stand und die
gleichmäßige Verteilung Ihres Körpergewichts auf beide Füße. Falls möglich, sollte
der Stamm durch Äste, Balken oder Keile
unterlegt und gestützt sein.
•
Achten Sie darauf, dass die Sägekette
beim Sägen den Erdboden nicht berührt.
• Achten Sie auf guten Stand und stehen
Sie bei abschüssigem Gelände oberhalb des Stammes. Um im Moment
des „Durchsägens“ die volle Kontrolle
zu behalten, gegen Ende des Schnitts
den Anpressdruck reduzieren, ohne
den festen Gri an den Handgrien
der Kettensäge zu lösen. Nach Fertigstellung des Schnitts den Stillstand der
Sägekette abwarten, bevor man die
Kettensäge dort entfernt. Den Motor
der Kettensäge immer ausschalten, bevor man von Baum zu Baum wechselt.
1. Stamm liegt am Boden:
Sägen Sie von oben den Stamm
ganz durch und achten Sie am
Ende des Schnittes darauf, den
Boden nicht zu berühren. Wenn
die Möglichkeit besteht, den
Stamm zu drehen, sägen Sie ihn
zu 2/3 durch. Dann drehen Sie
den Stamm um und sägen den
Rest des Stammes von oben
durch.
2. Stamm ist an einem Ende abgestützt:
Sägen Sie zuerst von unten nach
oben (mit der Oberseite des
Schwertes) 1/3 des Stammdurchmessers durch, um ein Splittern
zu vermeiden. Sägen Sie dann
von oben nach unten (mit der Un-
terseite des Schwertes) auf den
ersten Schnitt zu, um ein Festklemmen zu vermeiden.
3. Stamm ist an beiden Enden abgestützt:
Sägen Sie zuerst von oben nach
unten (mit der Unterseite des
Schwertes) 1/3 des Stammdurch
messers durch. Sägen Sie dann
von unten nach oben (mit der
Oberseite des Schwertes), bis sich
die Schnitte treen.
4. Sägen auf einem Sägebock:
Halten Sie das Gerät mit beiden
Händen fest und führen Sie die
Maschine während des Sägens
vor dem Körper. Wenn der
Stamm durchtrennt wird, führen
Sie die Maschine rechts am Kör-
per vorbei (1). Halten Sie den
linken Arm so gerade wie möglich
(2). Achten Sie auf den herabfallenden Stamm. Stellen Sie sich
so, dass der abgetrennte Stamm
keine Gefährdung darstellt.
Achten Sie auf Ihre Füße. Der
abgetrennte Stamm könnte beim
Herabfallen Verletzungen verursachen. Halten Sie das Gleichge-
wicht (3).
Entasten
Entasten ist die Bezeichnung für das Entfernen von Ästen und Zweigen von einem
gefällten Baum.
24
-
DE
Viele Unfälle geschehen beim
Entasten. Sägen Sie nie Äste ab,
wenn Sie auf dem Baumstamm stehen. Behalten Sie den Rückschlagbereich im Auge, wenn Äste unter
Spannung stehen.
• Entfernen Sie Stützzweige erst nach
dem Ablängen.
• Unter Spannung stehende Äste müssen von unten nach oben gesägt werden, um ein Festklemmen des Gerätes
zu verhindern.
• Beim Absägen von dickeren Ästen verwenden Sie dieselbe Technik wie beim
Ablängen.
• Arbeiten Sie links vom Stamm und so
nahe wie möglich an dem Gerät. Nach
Möglichkeit ruht das Gewicht des Gerätes auf dem Stamm.
• Wechseln Sie den Standort, um Äste
jenseits des Stammes abzusägen.
• Verzweigte Äste werden einzeln abgelängt.
• Beim Entasten größere nach unten
gerichtete Äste, die den Baum stützen,
vorerst stehen lassen. Kleinere Äste
(siehe
), mit einem Schnitt trennen.
Bäume fällen
Es ist viel Erfahrung erforderlich,
um Bäume zu fällen. Fällen Sie nur
Bäume, wenn Sie sicher mit dem
Gerät umgehen können. Benutzen
Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn
Sie sich unsicher fühlen.
• Achten Sie darauf, dass sich keine
Menschen oder Tiere in der Nähe des
Arbeitsbereichs aufhalten. Der Sicherheitsabstand zwischen dem zu fällenden Baum und dem nächstliegenden
Arbeitsplatz muss 2 1/2 Baumlängen
betragen.
• Achten Sie auf die Fällrichtung:
Der Anwender muss sich in der Nähe
des gefällten Baumes sicher bewegen
können, um den Baum leicht ablängen
und entasten zu können. Es ist zu vermeiden, dass der fallende Baum sich in
einem anderen Baum verfängt. Beachten Sie die natürliche Fallrichtung, die
von Neigung und Krummschaftigkeit
des Baumes, Windrichtung und Anzahl
der Äste abhängig ist.
• Stehen Sie bei abschüssigem Gelände
oberhalb des zu fällenden Baumes.
• Kleine Bäume mit einem Durchmesser
von 15-18 cm können gewöhnlich mit
einem Schnitt abgesägt werden.
• Bei Bäumen mit einem größeren
Durchmesser müssen Kerbschnitte und
ein Fällschnitt angesetzt werden (siehe
unten).
• Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig zugeschnitten und
gefällt, so sollte der Abstand zwischen
den fällenden und zuschneidenden
Personen mindestens die doppelte
Höhe des zu fällenden Baumes betragen. Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten, dass andere Personen
keiner Gefahr ausgesetzt werden, kei-
ne Versorgungsleitungen getroen und
keine Sachschäden verursacht werden.
Sollte ein Baum mit einer Versorgungsleitung in Berührung kommen, so ist
das Versorgungsunternehmen sofort in
Kenntnis zu setzen.
• Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel,
Klammern und Draht sind vom Baum
zu entfernen.
Fällen Sie keinen Baum, wenn ein
starker oder wechselnder Wind
weht, wenn die Gefahr einer Eigentumsbeschädigung besteht
oder wenn der Baum auf Leitun-
gen treen könnte.
25
DE
Klappen Sie direkt nach Beenden
des Sägevorgangs den Gehörschutz hoch, damit Sie Töne und
Warnsignale hören können.
1. Entasten:
Entfernen Sie nach unten hängende Äste, indem Sie den
Schnitt oberhalb des Astes ansetzen. Entasten Sie niemals höher
als bis zur Schulterhöhe.
2. Fluchtbereich:
Entfernen Sie das Unterholz
rund um den Baum, um einen
leichten Rückzug zu sichern. Der
Fluchtbereich (1) sollte etwa um
45° versetzt hinter der geplanten
Fällrichtung (2) liegen.
3. Fallkerbe schneiden (A):
Setzen Sie eine Fallkerbe in die
Richtung, in die der Baum fallen
soll. Beginnen Sie mit dem unteren, horizontalen Schnitt. Die
Schnitttiefe soll etwa 1/3 des
Stammdurchmessers betragen.
Dadurch wird das Einklemmen
der Sägekette oder der Führungsschiene beim Setzen des
zweiten Kerbschnitts vermieden.
Machen Sie nun einen schrägen
Sägeschnitt mit einem Schnittwinkel von ungefähr 45°, von oben,
der exakt auf den unteren Säge-
schnitt trit.
Treten Sie nie vor einen Baum,
der eingekerbt ist.
4. Fällschnitt (B):
Führen Sie den Fällschnitt von
der anderen Seite des Stammes
aus, während Sie links vom
Baumstamm stehen und mit
ziehender Sägekette sägen. Der
Fällschnitt muss horizontal min-
destens 5 cm
oberhalb des horizontalen Kerbschnitts verlaufen. Er sollte so
tief sein, dass der Abstand zur
Kerbschnittlinie mindestens 1/10
des Stammdurchmessers beträgt.
Der nicht durchgesägte Teil des
Stammes wird als Steg (Fällleiste)
bezeichnet. Der Steg verhindert,
dass sich der der Baum dreht und
in die falsche Richtung fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch.
5. Bei Annäherung des Fällschnitts
an den Steg sollte der Baum zu
fallen beginnen. Wenn sich zeigt,
dass der Baum möglicherweise
nicht in die gewünschte Richtung
fällt oder sich zurückneigt und
die Sägekette festklemmt, den
Fällschnitt unterbrechen und zur
Önung des Schnitts und zum
Umlegen des Baumes in die
gewünschte Falllinie Keile aus
Holz, Kunssto oder Aluminium
verwenden.
6. Wenn der Stammdurchmesser
größer ist als die Länge des
Schwertes, machen Sie zwei
Schnitte.
Wir raten unerfahrenen Anwendern
aus Sicherheitsgründen davon
ab, einen Baumstamm mit einer
Schwertlänge zu fällen, die kleiner
ist als der Stammdurchmesser.
7.
Nach Ausführen des Fällschnitts
fällt der Baum von selbst oder mit
Hilfe des Fällkeils oder Brechei
sens.
Sobald der Baum zu fallen be-
ginnt, ziehen Sie das Gerät aus
dem Schnitt heraus, stoppen den
Motor, legen das Gerät ab und
-
26
DE
verlassen den Arbeitsplatz über
den Rückzugsweg. Auf herunter
fallende Äste achten und nicht
stolpern.
Wartung und Reinigung
Führen Sie Wartungs- und Rei-
ni
gungsarbeiten grundsätzlich
bei ausgeschaltetem Motor und
gezogenem Netzstecker durch.
Verletzungsgefahr!
Lassen Sie Instandsetzungsarbeiten und Wartungsarbeiten, die
nicht in dieser Betriebsanleitung
beschrieben sind, von unserer
Fachwerkstatt durchführen. Benutzen Sie nur originale Ersatzteile. Lassen Sie die Maschine vor
allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten abkühlen. Es besteht
Verbrennungsgefahr!
Benutzen Sie schnittfeste Hand-
schuhe, wenn Sie mit der Sägekette oder mit dem Schwert
hantieren.
Gefahr von Schnittverletzungen.
Schalten Sie das Gerät aus und
nehmen Sie vor allen Arbeiten den
Akku aus dem Gerät.
Reinigung
• Reinigen Sie die Maschine nach jedem
Gebrauch gründlich. Dadurch verlängern Sie die Lebensdauer der Maschine und vermeiden Unfälle.
• Halten Sie die Grie frei von Benzin,
Öl oder Fett. Reinigen Sie die Grie
gegebenenfalls mit einem feuchten, in
Seifenlauge ausgewaschenem Lappen. Benutzen Sie zur Reinigung keine
Lösungsmittel oder Benzin!
• Reinigen Sie nach jeder Benutzung die
-
Sägekette. Benutzen Sie hierzu einen
Pinsel oder Handfeger. Benutzen Sie
zur Reinigung der Kette keine Flüssigkeiten. Ölen Sie die Kette nach der
Reinigung mit Kettenöl leicht ein.
• Reinigen Sie die Lüftungsschlitze und
die Oberächen der Maschine mit ei
nem Pinsel, Handfeger oder trockenem
Lappen. Benutzen Sie zur Reinigung
keine Flüssigkeiten.
Sägekette ölen
Reinigen und ölen Sie die Kette regel-
mäßig. Dadurch halten Sie die Kette
scharf und erreichen eine optimale
Maschinenleistung. Bei Schäden aufgrund unzureichender Wartung der
Sägekette erlischt der Garantieanspruch. Ziehen Sie den Netzstecker
und benutzen Sie schnittfeste Handschuhe, wenn Sie mit der Kette oder
mit dem Schwert hantieren.
• Ölen Sie die Kette nach der Reinigung,
nach 10-stündigem Einsatz oder mindestens einmal pro Woche, je nach-
dem was zuerst eintrit.
• Vor dem Ölen muss das Schwert, insbesondere die Zahnung des Schwertes
gründlich gereinigt werden. Benutzen
Sie hierzu einen Handfeger und einen
trockenen Lappen.
• Ölen Sie die einzelnen Kettenglieder
mit Hilfe einer Ölspritze mit Nadelspitze
(im Fachhandel erhältlich). Tragen Sie
einzelne Öltropfen auf die Gelenke und
auf die Zahnspitzen der einzelnen Kettenglieder auf.
-
27
DE
KLMNOPQRST
UVWXYZ
ABCDEFGHIJ
Schneidzähne schärfen
Eine falsch geschärfte Sägekette
erhöht die Rückschlaggefahr!
Benutzen Sie schnittfeste Handschuhe, wenn Sie mit der Kette
oder mit dem Schwert hantieren.
Eine scharfe Kette gewährleistet
eine optimale Schnittleistung. Sie
frisst sich mühelos durch das Holz
und hinterlässt große, lange Holzspäne. Eine Sägekette ist stumpf,
wenn Sie die Schneidausrüstung
durch das Holz drücken müssen
und die Holzspäne sehr klein sind.
Bei einer sehr stumpfen Sägekette
fallen überhaupt keine Späne, sondern nur Holzstaub an.
• Die sägenden Teile der Kette sind die
Schneidglieder, die aus einem Schneidezahn und einer Tiefenbegrenzernase
bestehen. Der Höhenabstand zwischen
diesen beiden bestimmt die Schärftiefe.
• Beim Schärfen der Schneidezähne
müssen folgende Werte berücksichtigt
werden:
- Schärfwinkel (30°)
- Brustwinkel (85°)
- Schärftiefe (0,65 mm)
- Rundfeilendurchmesser (4,0 mm)
Abweichungen von den Maßan-
gaben der Schneidengeometrie
können zu einer Erhöhung der
Rückschlagneigung der Maschine führen. Erhöhte Unfallgefahr!
Zum Schärfen der Kette sind Spezialwerkzeuge erforderlich, die gewährleisten, dass
die Messer im richtigen Winkel und in der
richtigen Tiefe geschärft sind. Für den
unerfahrenen Benutzer von Kettensägen
empfehlen wir, die Sägekette von einem
Fachmann oder von einer Fachwerkstatt
schärfen zu lassen. Wenn Sie sich das
Schärfen der Kette zutrauen, erwerben Sie
die Werkzeuge im Fachhandel.
1. Zum Schärfen sollte die Kette
stra gespannt sein, um ein richtiges Schärfen zu ermöglichen.
2. Zum Schärfen ist eine Rundfeile
mit 4,0 mm Durchmesser erforderlich.
Andere Durchmesser beschä-
digen die Kette und können zu
einer Gefährdung beim Arbeiten
führen!
3. Schärfen Sie nur von innen nach
außen. Führen Sie die Feile von der
Innenseite des Schneidzahns nach außen. Heben Sie die Feile ab, wenn Sie
diese zurückziehen.
4. Schärfen Sie zuerst die Zähne einer
Seite. Drehen Sie dann das Gerät um
und schärfen Sie die Zähne der anderen Seite.
5. Die Kette ist abgenutzt und muss
gegen eine neue Sägekette ersetzt
werden, wenn nur noch ca. 4 mm des
Schneidzahns übrig ist.
6. Nach dem Schärfen müssen alle
Schneidglieder gleich lang und breit
sein.
7. Nach jedem dritten Schärfen muss die
Schärftiefe (Tiefenbegrenzung) geprüft
werden, und die Höhe mit Hilfe einer
Flachfeile nachgefeilt werden. Die
Tiefenbegrenzung sollte um ca. 0,65
mm gegenüber dem Schneidzahn zurückstehen. Runden Sie nach dem Zurücksetzen die Tiefenbegrenzung nach
vorne etwas ab.
28
Wartungsintervalle
Führen Sie die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten regelmäßig
durch. Durch regelmäßige Wartung Ihres Gerätes wird die Lebensdauer des Gerätes verlängert. Sie erreichen zudem optimale Schnittleistungen und vermeiden Unfälle.
Tabelle Wartungsintervalle:
DE
MaschinenteilAktion
Komponenten der
Kettenbremse
Kettenritzel (24)Prüfen, bei Bedarf ersetzen
Sägekette (5)
Schwert (4)Prüfen, reinigen, ölen
Schwert (4)Schwert umdrehen
Öl-Automatik
Prüfen, bei Bedarf ersetzen
Prüfen, ölen, bei Bedarf
nachschleifen oder ersetzen
Prüfen, bei Bedarf Öldurchlass reinigen
Kettenspannung einstellen
Das Einstellen der Kettenspannung ist im
Kapitel „Inbetriebnahme - Sägekette spannen“ beschrieben.
• Schalten Sie
Sie den Netzstecker.
• Prüfen Sie regelmäßig die Kettenspannung und stellen Sie diese so oft wie
nötig nach. Beim Ziehen an der Säge-
kette mit 9 N (ca. 1 kg) Zugkraft dürfen
Sägekette und Schwert nicht mehr als
2 mm Abstand haben.
das Gerät
aus und ziehen
Neue Sägekette einlaufen
lassen
Bei einer neuen Kette verringert sich die
Spannkraft nach einiger Zeit. Deshalb müssen Sie nach den ersten 5 Schnitten, spä-
Vor jedem
Gebrauch
testens nach 1 Stunde Sägezeit die Kette
nachspannen.
Befestigen Sie eine neue Kette nie
auf einem abgenutzten Kettenritzel oder auf einem beschädigten
oder abgenutzten Schwert. Die
Kette könnte abspringen oder
reißen. Schwere Verletzungen
können die Folge sein.
Nach 10 Betriebsstunden
Schwert warten
Benutzen Sie schnittfeste Hand-
schuhe, wenn Sie mit der Kette
oder mit dem Schwert hantieren.
1. Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie den Akku (
Gerät.
2. Nehmen Sie die Kettenradabdeckung
19) aus dem
29
DE
IJ
VWXYZ
(15), die Sägekette (5) und das
Schwert (
3. Prüfen Sie das Schwert (4) auf Abnutzung. Entfernen Sie Grate und begradi-
gen Sie die Führungsächen mit einer
Flachfeile.
4. Reinigen Sie den Öldurchlass (
um ein störungsfreies, automatisches
Ölen der Sägekette während des Betriebs zu gewährleisten.
5.
Montieren Sie Schwert (4), Sägekette (5) und Kettenradabdeckung
(15) und spannen Sie die Sägekette.
Bei optimalem Zustand des Öldurch-
lasses sprüht die Sägekette wenige
Sekunden nach Anlassen des Gerätes automatisch etwas Öl ab.
Das Schwert (4) muss alle ca.10 Arbeitsstunden umgedreht werden, um eine
gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten.
Wird das Schwert (4) gedreht, muss
die Spannschnecke (23) auf die andere
Schwertseite ummontiert werden:
1. Nehmen Sie die Kettenradabdeckung (
(
ab.
2. Lösen Sie die Fixierungsschrau-
be (23a), die das Schwert (4) mit
der Spannschnecke (23) verbin-
det.
3. Setzen Sie die Spannschnecke
(23) auf die andere Schwertseite
und schrauben Sie die Fixie-
rungsschraube (23a) wieder an.
Die runde Nase (23b) der Spann-
schnecke muss in Richtung Kettenritzel zeigen.
4. Montieren Sie Schwert (
Sägekette (
radabdeckung (
nen Sie die Sägekette.
4) ab.
26),
15), die Sägekette
5) und das Schwert (4)
4),
5) und Ketten-
15) und span-
Aufbewahrung
• Reinigen Sie das Gerät vor der Aufbewahrung.
•
Bringen Sie die Schwertschutzhülle an.
• Entleeren Sie unbedingt den Öltank
vor Betriebspausen von mehreren Wochen, da Bio-Kettenöl verharzen und
den Ölaususskanal verstopfen kann.
Entsorgen Sie Altöl umweltgerecht
(siehe „Entsorgung/Umweltschutz“).
• Bewahren Sie das Gerät an einem
frostfreien, trockenen und staubgeschützten Ort auf, außerhalb der
Reichweite von Kindern.
• Nehmen Sie den Akku vor einer län-
geren Lagerung (z.B. Überwinterung)
aus dem Gerät.
• Lagern Sie den Akku nur im teilgeladenen Zustand. Der Ladezustand sollte
während einer längeren Lagerzeit 4060% betragen (zwei LED-Leuchten
der Ladezustands-Anzeige (11b leuch-
ten grün).
• Prüfen Sie während einer längeren Lagerungsphase etwa alle 3 Monate den
Ladezustand des Akkus und laden Sie
bei Bedarf nach.
• Lagern Sie den Akku zwischen 10°C
bis 25°C. Vermeiden Sie während der
Lagerung extreme Kälte oder Hitze,
damit der Akku nicht an Leistung verliert.
Entsorgung/
Umweltschutz
Entleeren Sie den Öltank sorgfältig. Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät und
führen Sie Gerät, Altöl, Akku, Zubehör und
Verpackung einer umweltgerechten Wiederverwertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
30
Loading...
+ 142 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.