Gretsch-Unitas Mounting And Operating Instructions
Specifications and Main Features
Frequently Asked Questions
User Manual
SECUREconnect 100
Strom- und Datenübertrager
Montage- und Bedienungsanleitung
Technisches Datenblatt
Seite 2
SECUREconnect 100
Power and Data Transmission Unit
Mounting and Operating Instructions
Technical Data Sheet
Page 29
SECUREconnect 100
Inhalt
1 Information 3
1.1 Hinweise zur Anleitung 3
1.2 Packungsinhalt 3
2 Technische Beschreibung 4
2.1 Anwendungsbereich 4
2.2 Systemdarstellung 5
3 Sicherheitshinweise 6
4 Montagevorbereitung 7
4.1 Stulpblechmontage 7
4.2 Montage Kontaktträger und Kontaktplatte 7
4.3 Falzluft (Kammermaß) einstellen 8
4.4 Vorbereitung zum Einbau in die Tür 9
5 Anschlusshinweise 10
5.1 Leitungsverlegung und elektrischer Anschluss 10
5.2 Allgemeine Beschreibung der Anschlüsse SECUREconnect 10010
5.3 Beschreibung der Anschlüsse SECUREconnect 100F (Flügelteil) 10
5.4 Beschreibung der Anschlüsse SECUREconnect100R (Rahmenteil) 13
6 Inbetriebnahme 15
6.1 Aufbau der Kommunikation 15
6.2 LED - Signalisierung 16
6.3 Funktionen mit elektromotorischen Schlössern 17
6.4 Funktionen mit elektromechanischen Schlössern (EK) 18
6.5 Elektrische Funktionsprüfung 19
7 Anschlusszeichnungen 20
7.1 Fallenriegelüberwachung 20
7.2 Anschlussplan Secury Automatik mit A-Öffner 20
7.3 Ein- und Ausschalten des Tonsignals im A-Öffner 21
7.4 Anschlussplan Motorschloss
Serie 19 (mit 14 poligem Anschlusskabel) 22
7.5 Anschlussplan EK-Schloss
Serie 19 (mit 14 poligem Anschlusskabel) 23
7.6 Anschlussplan EK-Schloss
Serie 21 (mit 14 poligem Anschlusskabel) 24
7.7 Anschlussplan EK-Schloss
Serie 21 (mit 8 poligem Anschlusskabel) 25
7.8 Ansteuerung über IO10 Module 26
8 Inspektions- und Wartungsarbeiten, Ersatzteile 28
9 Entsorgung 28
2
Strom- und Datenübertrager
1 Information
Vielen Dank, dass Sie sich für das SECUREconnect 100 als Energie- und Datenübertragungsgerät für motorische oder elektromechanische Verschlusssysteme entschieden haben. Damit
haben Sie sich für eine sichere und kompakte Energie- und Datenübertragung entschieden.
1.1 Hinweise zur Anleitung
Die Anleitung enthält wichtige Hinweise und hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und
Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des
SECUREconnect 100 zu erhöhen.
Die Bedienungsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit dem
SECUREconnect 100 arbeitet, z.B. bei:
• Montage und Anschluss
• Inbetriebnahme und Wartung
Die Angaben dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Kapitel über Sicherheitshinweise,
sind unbedingt zu beachten.
Die Bedienungsanleitung ist nach dem Montageabschluss dem Betreiber zu übergeben. Lesen
Sie diese Anleitung vor der ersten Bedienung bitte sorgfältig durch und bewahren Sie diese
auch für die spätere Nutzung auf. Weisen Sie bitte alle Betreiber / Verantwortliche an, die
Bedienungsanleitung zu lesen.
1.2 Packungsinhalt
Der Packungsinhalt enthält:
Packungsinhalt
AnzahlBezeichnung
1 Stk.SECUREconnect 100R (für Türrahmen)
1 Stk.SECUREconnect 100F (für Türügel)
4 m230V Netzkabel mit Eurostecker
4 mAnschlusskabel mit Klemmen für Eingänge
1 Stk.SECUREconnect 100R Kontaktträger aus Kunststoff mit 3 Kontaktplatten
1 Beutel8 x Stulp-Befestigungsschrauben,
1 Stk.Montage- und Bedienungsanleitung
1 Stk.Einbauanleitung
1 x Kabeltülle, 1 x zusätzl. Kabelbinder zur Zugentlastung
3
SECUREconnect 100
2 Technische Beschreibung
2.1 Anwendungsbereich
Das SECUREconnect 100R und -F ist zum lotrechten Einbau in Türen und Türrahmen vorgesehen.
Der Betrieb in freistehenden Toranlagen oder in Türen, deren Umgebungsbedingungen eine
höhere Schutzart als IP 40 erfordern, ist nicht zulässig.
SECUREconnect 100 darf nicht für andere als die zuvor genannten Zwecke eingesetzt
werden.
Die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Montage- und Bedienungsanleitung gehört
zur bestimmungsgemäßen Verwendung, nur so können Schäden vermieden werden.
Ausgeführte Veränderungen am Schloss oder am Anschluss des Schlosses ohne Zustimmung
der Firmen GU und BKS, schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
• Geeignet zum Einbau in Holz-, Kunststoff- und Metalltürsysteme unter Verwendung von
aufschraubbaren, auf das Türsystem abgestimmten Stulpen.
• Kurzschlussfeste Energieübertragung zwischen Türrahmen und Türügel.
• Verschlüsselte Datenübertragung.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Fa. GU.
SECUREconnect 100R zum Einbau in den Türrahmen
• Energie- und Datenübertragungsgerät für motorische oder elektromechanische Verschlusssysteme der Firmen GU und BKS.
• Kommunikationsschnittstelle zum GU-BKS-NET - Bus und Ausgabe von Schlosszuständen an IO10 (Relaisbox).
• LED Anzeige zur Zustandssignalisierung.
• Spannungsversorgung wahlweise 24V DC oder 230V AC.
SECUREconnect 100F zum Einbau in den Türügel
• Energie- und Datenübertragungsgerät für motorische oder elektromechanische Verschlusssysteme der Firmen GU und BKS.
• 4 Eingänge zur Übertragung von Schlosszuständen.
• Stromausgang 20 mA zum Anschluss einer LED als Öffnungssignalisierung.
• LED Anzeige zur Zustandssignalisierung.
• Modulschacht zur Aufnahme von Erweiterungsmodulen für zukünftige Anwendungen.
• Im eingebauten Zustand wartungsfrei.
Betriebsparameter
Versorgungsspannung230V AC 50/60 Hz 0,25 A oder 24V DC stabilisiert 1,0 A
SchutzartIP 40
SchutzklasseII
Betriebstemperatur-20 °C … +45 °C
4
Strom- und Datenübertrager
2.2 Systemdarstellung
J-Y(ST) Y2x2x0.6
Ansteuermöglichkeiten siehe
Kap. 5
SECUREconnect 100F
SECUREconnect100R
IO10
Potenzialfreier Ansteuerkontakt
z.B.
Taster,
Sprechanlage,
Zutrittskontrolle,
Zeitschaltuhr.
Ansteuermöglichkeiten
siehe Kap. 6
Anschlusskabel mit Klemmen für Eingänge
Bei Metall- und Kunststofftüren zum
Leitungsauslass beigefügte Kabeltülle
verwenden.
IO10
Tür mit SECUREconnect 100F
(Position und Kabel)
Detaillierte Einfräsmaße stehen auf der
Zeichnung 0-45733-LO zur Verfügung.
Rahmen mit SECUREconnect100R
Position und Kabel
(230V AC, 24V DC, BUS, Ansteuerleitung, IO10)
5
SECUREconnect 100
3 Sicherheitshinweise
Es ist zu gewährleisten, dass nur Fachkräfte (Denition siehe EN 50110-1, DIN VDE 0105 bzw.
IEC 60364) mit jeglichen Arbeiten (Planung, Transport, Montage, Installation, Inbetriebnahme,
Wartung, Reparatur, Demontage) an den Betriebsmitteln beauftragt werden.
Dabei ist sicherzustellen, dass ihnen die Unterlagen zur Aufstellung, Inbetriebnahme,
Bedienung, Wartung und Reparatur des Betriebsmittels zur Verfügung stehen und sie diese
beachten.
Gefahr !
Es besteht Gefahr bei der Installation und im Umgang mit elektrischer Energie.
Zu niedrige Aderquerschnitte können Brände auslösen.
angegebenen Leitungsquerschnitte einhalten.
Bei Anschluss an 230V besteht Lebensgefahr !
Einbau und Montage elektrischer Komponenten dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Installationshinweise können
Brand oder andere Gefahren entstehen.
• Vor dem Anschluss an die Stromversorgung ist die Bedienungsanleitung zu beachten.
• Für geeignete Zugentlastung der Zuleitung sorgen.
• Anschlussleitungen nicht beschädigen.
• Beim Auslass aus dem Prol beiliegende Kabeltülle verwenden.
• Bei Installation und Leitungsverlegung sind die Vorschriften und Normen für SELV Span-
nung einzuhalten.
• Bei Anwendung in Rauch- und Feuerschutz-Türen (DIN 18250) ist das Schalten einer
„Dauerauf“ - Funktion untersagt! Dieser führt zum Verlust der Feuer schutzzulassung des
Türelementes.
• Im Flügelteil des SECUREconnect ist ein Energiespeicher integriert, der gewährleistet,
dass bei Kurzzeit AUF und anschließendem Netzausfall die zurückgezogenen Fallenriegel
aller mechatronischen Schlösser von G-U / BKS auch bei geöffneter Tür in eine verschlussbereite Position vorfahren.
Dadurch ist ein sicheres Verschließen der Türe im Brandfall gewährleistet.
• SECUREconnect 100R ist intern durch eine 2 A Sicherung abgesichert. Diese Sicherung
ist nicht von außen zugänglich und nicht dazu geeignet, gewechselt zu werden. Ein Öffnen des Gerätes führt zu dessen Zerstörung und dem Verlust der Garantie.
• Die Netztrennung erfolgt durch Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose.
Die Steckdose muss gut zugänglich sein.
Falls SECUREconnect 100 fest an die Stromversorgung angeschlossen wird, muss es
möglich sein, die Abschaltung mit Hilfe einer geeigneten, entsprechend gekennzeichneten
Vorrichtung, z.B. Schalter, Sicherung, Sicherungsautomat, im Hausverteiler durchzuführen.
Immer die
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endanwender
verbleiben.
6
Strom- und Datenübertrager
4 Montagevorbereitung
Allgemeine Hinweise zur Montage
Die Montage der elektronischen Bauteile erfordert besondere Sorgfalt, da Scheuerstellen,
schadhafte Kabel, beschädigte Kontakte etc. sicherheitsrelevant sind und zum Ausfall des
Systems führen können. Versichern Sie sich vor der Montage vom einwandfreien Zustand der
Bauteile.
Beachten Sie bitte unbedingt die Angaben
der beiliegenden Montagezeichnung!
4.1 Stulpblechmontage
Am SECUREconnect 100R und SECUREconnect100F jeweils den entsprechenden Stulp mit
den 8 mitgelieferten 4 x 7 Torx-Spezielschrauben befestigen (siehe Beutel).
Die Befestigungsschrauben dürfen nur mit geeignetem
Werkzeug für TORX T20 mit einem max. Drehmoment
von 1,0 Nm angezogen werden.
4.2 Montage Kontaktträger und Kontaktplatte
Nach Montage des Stulps muss am
SECUREconnect100R der Kontaktträger mit den
3 Kontaktplatten montiert werden.
Die 3 Kontaktplatten sind schon im Kontaktträger
montiert, so dass diese Kontakteinheit nur noch in die
dafür vorgesehene Aufnahme am Stulp hineingedrückt
werden muss.
Die Kontakteinheit rastet leicht ein und lässt sich durch
vorsichtiges Aushebeln mit einem geeigneten Werkzeug
(z.B. Schraubendreher) wieder lösen.
Kontaktträger mit
Kontaktplatte
7
SECUREconnect 100
4.3 Falzluft (Kammermaß) einstellen
Im Auslieferungszustand ist SECUREconnect100F für eine Falzluft (Kammermaß) von
0-6 mm eingestellt. Um dieses Maß auf 6-12 mm zu erhöhen, können mittels eines kleinen
Schraubendrehers die seitlich neben den Stößelkontakten bendlichen Begrenzungsklammern
herausgezogen werden. Hierzu ist der Aufkleber „Hubverstellung der Kontakte“ vorsichtig zu
entfernen (später wieder ankleben). Die Stößelkontakten ragen jetzt 12 mm aus dem Gerät.
Bei Falzlufteinstellung 6-12 mm bitte Begrenzungsklammern nicht wieder
einsetzen!
Um SECUREconnect100F wieder für eine Falzluft von 6 mm zu begrenzen, drücken Sie die
Stößelkontakte bis zum Anschlag hinein und schieben die Begrenzungsklammern wieder ins
Gerät.
Achtung
Verwenden sie keine Falzlufteinstellung von 6-12 mm, wenn die Falzluft
kleiner als 6 mm ist. Dies erhöht die Belastung der Kontakte und verringert
die Lebensdauer des Gerätes.
Aufkleber wegen Schutzwirkung bitte wieder anbringen!
8
Strom- und Datenübertrager
4.4 Vorbereitung zum Einbau in die Tür
Je nach Werkstoff der Tür (Holz-, Metall-, Kunststofftür) müssen für den Einbau von
SECUREconnect 100 unterschiedliche und geeignete Befestigungsschrauben verwendet
werden, deren Art und Länge von den verwendeten Prolen abhängig sind.
Der maximale Durchmesser der Schrauben darf jedoch 4,0 mm nicht überschreiten. Die Befestigungsschrauben sollten sich ohne Widerstand an SECUREconnect 100 und Stulp durch das
Gerät schieben lassen.
Ausreichend Platz für eine Kabelschlaufe berücksichtigen.
Achten Sie beim Befestigen des SECUREconnect 100 in der Tür darauf, dass sich der Stulp
(vor allem bei Flachstulpen) nicht verformt.
Die Stößelkontakte am SECUREconnect 100F und die Kontaktächen am
SECUREconnect 100R müssen im eingebauten Zustand exakt gegenüberliegen und dürfen
keinen Versatz von mehr als 2 mm haben.
Versatz max. 2 mm
Darstellung für Holztüren.
Bei Metall und Kunststoff wird SECUREconnect 100F über Stulpschrauben befestigt.
Bitte beiliegende Einbauzeichnung Nr. 0-45733-LO beachten.
9
SECUREconnect 100
5 Anschlusshinweise
5.1 Leitungsverlegung und elektrischer Anschluss
Achtung:
Bei Installation und Leitungsverlegung sind die Vorschriften und
Normen für SELV Spannung einzuhalten.
Bei der Leitungsverlegung ist unbedingt darauf zu achten, dass die Kabel im Schloss- bzw.
Stulpbereich beim Einbau nicht gequetscht oder beschädigt werden können.
Abzweigdosen sollten für Wartungsarbeiten zugänglich sein. Kabelart, Leitungslängen und
-querschnitte dürfen nur gemäß den Vorgaben ausgeführt werden.
5.2 Allgemeine Beschreibung der Anschlüsse SECUREconnect 100
Zum einfacheren Anschluss lassen sich alle
Anschlussklemmen nach vorn abziehen.
5.3 Beschreibung der Anschlüsse SECUREconnect 100F (Flügelteil)
Hier werden die Rückmeldekontakte der elektromechanischen oder elektromotorischen Schlösser (soweit vorhanden und benötigt) angeschlossen.
Diese Meldungen werden bei geschlossener Tür an SECUREconnect100R verschlüsselt
übertragen und über die Relais eines angeschlossenen I/O-Modules I/O10 (Optional) 1:1 potentialfrei als Wechselkontakt ausgegeben.
(siehe Anschlussplan im Anhang)
10
SECUREconnect100F
Strom- und Datenübertrager
5.3.2 Anschlussklemmen Elektrische Schlösser
An die Klemmen GS, VS und 90 können mechatronische Schlösser von GU BKS angeschlossen werden (siehe jeweils Anschlussplan der verschiedenen Schlösser im Anhang).
5.3.3 Anschlussklemmen LED
An die Anschlussklemmen 56 und GS kann eine LED zur Signalisierung des Öffnungszustandes angeschlossen werden. Dies kann z.B. für einen beleuchteten Türknopf, Stangengriff etc.
genutzt werden. Der Stromausgang ist kurzschlussfest und auf 20 mA begrenzt, so dass die
LED ohne Vorwiderstand angeschlossen werden kann.
Der Stromausgang wird ca. 3 s nach Zurückfahren der Verriegelung solange eingeschaltet,
bis die Verriegelung wieder ausgefahren ist. Bei geöffneter Tür oder Dauerentriegelung jedoch
nicht länger als 15 s.
Die Einschaltdauer ist nicht veränderbar.
5.3.4 Option 1-3
Die Klemmen 94, 95, 96 sind für optionale Anwendungen reserviert.
SECUREconnect 100F
Klemmen 94-96
11
SECUREconnect 100
5.3.5 Modulschacht
SECUREconnect 100F kann mit Funktionsmodulen zur Funktionserweiterung ausgestattet
werden, die in den Modulschacht des Gerätes eingeschoben werden.
Der Modulschacht ist für zukünftige Anwendungen reserviert und wird nach Entfernen des
Stulps durch Herausdrehen der 3 Stulpbefestigungsschrauben des SECUREconnect100F
zugänglich.
Nähere Informationen zum Einbau sind in der Montage- und Bedienungsanleitung der jeweiligen GU Komponente beigelegt.
SECUREconnect100F
Modulschacht
12
Strom- und Datenübertrager
5.4 Beschreibung der Anschlüsse SECUREconnect100R (Rahmenteil)
5.4.1 Anschlussklemmen externe 24V DC Spannungsversorgung
An die Klemmen V42 und G42 kann eine externe 24V DC Spannungsversorgung zum Betrieb
des SECUREconnect 100 angeschlossen werden.
Achtung:
Es dürfen nur Spannungsquellen 24V DC nach DIN EN 60950 eingesetzt
werden.
SECUREconnect100R
*)
Stabilisiertes
Netzteil
230 / 24 V, 1 A
*) Anschluss am „Ausgang“
5.4.2 Anschlussklemmen GU-BKS-NET - Bus
An die Klemmen LA und LB wird der GU-BKS-NET - Bus angeschlossen.
Über diesen BUS kann SECUREconnect 100 mit anderen kompatiblen BUS-Teilnehmern
(z.B. Fluchttürsteuerung FTNT10) kommunizieren.
Nähere Informationen zur Funktion sind der Montage und Bedienungsanleitung zu
GU-BKS-NET beigelegt.
5.4.3 Anschlussklemmen Steuereingänge
An die Anschlussklemmen V4, 91, 92, 93 werden potentialfreie Kontakte zum Öffnen/ Schließen
der Tür angeschlossen. (Taster, Relais, Zutrittskontrolle, etc.)
13
SECUREconnect 100
Ø20
5.4.4 Anschluss 230V AC Spannungsversorgung
SECUREconnect100 kann mit einer 230V AC Spannung betrieben werden.
Hierzu wird das Netzkabel, nach dem sicheren Verlegen im Türrahmen, im unteren Bereich des
SECUREconnect100R eingesteckt und zwingend mittels beigelegter Kabelbinder am Gerät
xiert, so dass ein Lösen verhindert wird.
Achtung
Bei Metall- und Kunststofftüren ist zur Leitungseinführung eine
min. Ø 20 mm große Bohrung vorzusehen.
Die Bohrung muss mit der beiliegenden Kabeltülle zum Schutz der Zuleitung versehen werden.
Alle Kanten, über die die Netzzuleitung geführt wird, dürfen nicht scharfkantig und müssen
gratfrei sein.
SECUREconnect100R
für Bohrung
Wird SECUREconnect 100 an 230V AC angeschlossen, steht an den Klemmen V42 und
G42 für weitere externe Geräte eine Spannung 24V DC, 0,2 A zur Verfügung.
14
Strom- und Datenübertrager
6 Inbetriebnahme
Bitte die Montagehinweise in Kapitel 4 beachten!
1. Bauen Sie SECUREconnect 100F in den Türügel ein und schließen Sie das elektrische
Schloss entsprechend den angeführten Anschlussplänen an.
ACHTUNG!
Kabel können beim Eindrehen der Befestigungsschrauben beschädigt
werden!
Empfehlung: Schraube durch das Gerät stecken und Kabel neben der Schraube mit Klebe-
band xieren.
2. Bauen Sie SECUREconnect 100R genau gegenüberliegend in den Türrahmen ein.
Achten Sie darauf, dass beim Schließen der Tür die Stößelkontakte des
SECUREconnect 100F genau auf die Kontaktächen des SECUREconnect100R treffen
(siehe dazu Montagezeichnung 0-45733-L0).
3. Schließen Sie SECUREconnect 100R an die Betriebsspannung (230V AC oder 24V DC)
an.
6.1 Aufbau der Kommunikation
6.1.1 Codieren
Bei der Inbetriebnahme blinken beide Status LEDs des SECUREconnect 100 nach Anlegen
der Betriebsspannung abwechselnd rot / grün.
Die Status LED am SECUREconnect 100F blinkt grün, wenn die Tür einmal kurze Zeit geschlossen und mit Spannung versorgt wurde. Dies zeigt eine normale Funktionalität an.
In diesem Zustand kommuniziert jedes SECUREconnect 100R mit jedem
SECUREconnect 100F bei voller Funktionalität.
Als erste Sicherheitsstufe erfolgt die Datenübertragung zwischen den Geräten AES-codiert
(abhörsicher verschlüsselt).
Sind SECUREconnect 100R und SECUREconnect100F für 15 Min. miteinander ununterbrochen verbunden, gehen die Geräte als zweite Sicherheitsstufe eine untrennbare „Partnerschaft“
ein, indem ein Zufallscode generiert und zukünftig zwischen den Geräten ausgetauscht wird.
SECUREconnect100R und SECUREconnect 100F werden danach keine fremden Flügeloder Rahmenteile mehr akzeptieren.
6.1.2 Trennen
Ein Trennen der Codierung zwischen SECUREconnect 100R und SECUREconnect100F und
der Austausch einer einzelnen Komponente ist nicht möglich.
Im Fehlerfall werden SECUREconnect 100R und SECUREconnect100F immer als Paar
ausgetauscht.
15
SECUREconnect 100
6.2 LED - Signalisierung
Die LED - Signalisierung am SECUREconnect 100 ist ein wichtiges Hilfsmittel bei der Inbetriebnahme oder Fehlersuche. Sie gibt Auskunft über die verschiedenen Zustände des Gerätes.
6.2.1 Anzeigen am SECUREconnect 100R
LED grün / LED rot
0,5 Hz abwechselnd blinkend
LED grün / LED rot
1 Hz abwechselnd blinkend
LED grün
0,5 Hz blinkend
LED grün
1 Hz blinkend
LED rot
2 Hz blinkend
LED rot
5 Hz blinkend
Anzeige bei geschlossener und geöffneter Tür.
6.2.2 Anzeigen am SECUREconnect 100F
LED grün
1 Hz blinkend
LED grün
0,5 Hz blinkend
LED grün
aus
LED grün
5 Hz blinkend
Anzeige bei geschlossener Tür, sowie bis 15 s nach Öffnen der Tür.
Normalzustand, uncodiert,
keine Kommunikation mit anderen Geräten am GU-BKS NET - Bus
Normalzustand, uncodiert,
Kommunikation mit mindestens einem Gerät am GU-BKS NET - Bus
Normalzustand, codiert,
keine Kommunikation mit anderen Geräten am GU-BKS NET - Bus
Normalzustand, codiert,
Kommunikation mit mindestens einem Gerät am GU-BKS NET - Bus
Temperatur zu hoch
Fehler:
Kurzschluss
Normalzustand, uncodiert
Normalzustand, codiert
Spannungsversorgung zwischen SECUREconnect 100R und 100F ist
längere Zeit unterbrochen
Fehler:
Kurzschluss, Abschaltung, Kondensatoren….
Erläuterung:
5 Hz = 5 x blinken / Sekunde
2 Hz = 2 x blinken / Sekunde
1 Hz = LED 1/2 Sekunde an, 1 x blinken / Sekunde
0,5 Hz = LED 1 Sekunde an
16
Strom- und Datenübertrager
6.3 Funktionen mit elektromotorischen Schlössern
(Direktanschluss an die Klemmen V4, 91, 92, 93)
6.3.1 Kurzzeit AUF
Wird ein an den Klemmen 93 / V4 angeschlossener, potentialfreier Kontakt betätigt, wird bei geschlossener Tür an SECUREconnect100F das Signal zum Öffnen des elektrischen Schlosses
und zum Einfahren der Falle erteilt.
Wird die Tür geöffnet, fährt das elektrische Schloss die Falle nach 3 s wieder aus. Die Tür ist
somit beim Schließen sofort verriegelt.
Bleibt die Tür geschlossen, wird der Fallenriegel nach 2 - 20 s (einstellbar) ausgefahren.
Achtung:
Hier kann es vorkommen, dass die Falle auf das Schließblech auäuft.
Bitte kontrollieren sie den Verschlusszustand der Tür.
Wird ein an den Klemmen 93 / V4 angeschlossener, potentialfreier Kontakt (Tastimpuls) dauerhaft betätigt, bleibt das angeschlossene elektrische Schloss solange geöffnet, wie das Signal
anliegt.
• Wird die Tür geöffnet, fährt das elektrische Schloss die Falle nach 3 s wieder aus.
• Wird die Tür wieder geschlossen, fährt das elektrische Schloss die Falle wieder ein.
6.3.2 Dauer AUF
Wird ein a n den Klemmen 91 / V4 angeschlossener, potentialfreier Kontakt betätigt, wird bei
geschlossener Tür an SECUREconnect100F das Signal zum Einfahren der Falle erteilt.
Die Falle bleibt dauerhaft eingefahren.
Achtung:
Es erfolgt kein automatischer Wiederverschluss des angeschlossenen elektrischen Schlosses.
Die Anwendung dieser Funktion in Feuerschutz-Türen (DIN 18250) ist untersagt! Dieser führt zum Verlust der Feuerschutzzulassung des Türelementes!
6.3.3 Tür verriegeln
Wird ein an den Klemmen 92 / V4 angeschlossener, potentialfreier Kontakt (Tastimpuls) betätigt, wird bei geschlossener Tür an SECUREconnect100F das Signal zum Wiederverschließen
des elektrischen Schlosses erteilt.
Achtung:
Hier kann es vorkommen, dass die Falle auf das Schließblech auäuft.
Bitte kontrollieren sie den Verschlusszustand der Tür.
17
SECUREconnect 100
6.4 Funktionen mit elektromechanischen Schlössern (EK)
6.4.1 Tür Kurzzeit AUF (Drücker einkuppeln)
Wird ein an den Klemmen 93 / V4 angeschlossener, potenzialfreien Kontakt betätigt, wird bei
geschlossener Tür an SECUREconnect 100F das Signal zum Einkuppeln des Türdrückers
erteilt.
• Bleibt die Tür geschlossen, wird der Türdrücker nach 20 s wieder ausgekuppelt.
• Wird die Tür geöffnet, wird der Türdrücker nach 3 s wieder ausgekuppelt.
• Wird ein an den Klemmen 93 / V4 angeschlossener, potentialfreier Kontakt dauerhaft
betätigt, bleibt der Türdrücker solange eingekuppelt, wie das Signal anliegt (s.o.).
• Wird die Tür geöffnet, wird der Türdrücker nach 3 s wieder ausgekuppelt.
• Wird die Tür wieder geschlossen, wird der Türdrücker wieder eingekuppelt.
6.4.2 Tür Dauer AUF
Wird ein an den Klemmen 91 / V4 angeschlossener, potenzialfreier Kontakt (Tastimpuls) betätigt,
wird bei geschlossener Tür an SECUREconnect 100F das Signal zum Einkuppeln des Türdrückers erteilt.
• Bleibt die Tür geschlossen, bleibt auch der Türdrücker dauerhaft eingekuppelt.
• Wird die Tür geöffnet, wird der Türdrücker nach 3 s wieder ausgekuppelt.
•
Wird die Tür wieder geschlossen, wird der Türdrücker wieder eingekuppelt.
6.4.3 Tür schließen (Drücker auskuppeln)
Wird ein an den Klemmen 92 / V4 angeschlossener, potentialfreier Kontakt betätigt, wird bei
geschlossener Tür an SECUREconnect -F das Signal zum Auskuppeln des Türdrückers erteilt.
Kurzzeit- / AUF z.B. Sprechanlage,
Zutrittskontrolle, Zeitschaltuhr
+ 24 V
Kurzzeit AUF (Impuls)
Schließen (Impuls) / Drücker auskuppeln
Dauer AUF (Impuls)
braun
weiß
gelb
grün
Beiliegendes Anschlusskabel
mit Klemmen
18
Loading...
+ 42 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.