T20.0.4X.6B-03 Bedienungsanleitung GTMU - MP Seite 2 von 6
Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden,
senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht
und umweltschonend.
Das Gerät misst die Temperatur in Luft oder in nicht korrosiven/nicht ionisierenden Gasen.
Die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung müssen beachtet werden (siehe unten).
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde.
Das Gerät muss pfleglich behandelt und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden (nicht werfen,
aufschlagen, etc.). Vor Verschmutzung schützen.
Der Sensor darf nicht über längere Zeit aggressiven Gasen (z.B. Ammoniak) ausgesetzt werden.
Betauung ist zu vermeiden, da beim Abtrocknen Rückstände entstehen können, die die Messgenauigkeit
beeinflussen können.
Bei staubhaltiger Umgebung sind zusätzliche Schutzmaßnahmen zu treffen (spezielle Schutzkappen).
2 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um im Zweifelsfalle nachschlagen zu können.
3 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die
einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise
dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes können nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im
Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an
die Raumtemperatur vor einer Inbetriebnahme abgewartet werden.
2. Beachten Sie die üblichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen für Elektro-, Schwach- und Starkstromanlagen, insbesondere die landesüblichen Sicherheitsbestimmungen (z.B. VDE 0100).
3. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte (z. B. PC). Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z. B. Verbindung GND mit Schutzerde)
zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in
seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
4. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern. Die Sicherheit
des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es z. B.
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an Hersteller schicken.
5. Achtung: Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden hervorrufen könnte, geeignet.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere gesundheitliche und materielle Schäden auftreten.
4 Entsorgung
T20.0.4X.6B-03 Bedienungsanleitung GTMU - MP Seite 3 von 6
Die Ausführung Spannungs- oder Stromausgang ist ab Werk festgelegt und kann nicht verändert werden.
6 Allgemeine Montagehinweise
Zur Montage des Anschlusskabels (je nach Gerätetyp: 2-, 3- oder 4-Leiter) muss die Schraube am Winkelstecker gelöst und der Kupplungseinsatz, mit Hilfe eines Schraubendrehers, an der bezeichneten Stelle
(Pfeil) herausgehoben werden. Nun kann das Anschlusskabel durch die PG-Verschraubung gezogen und
auf dem losen Kupplungseinsatz, gemäß vorstehendem Anschlussplan, montiert werden. Den losen Kupplungseinsatz nun wieder auf die Stifte am Messumformergehäuse aufstecken und die Abdeckkappe mit dem
PG-Anschluss in die gewünschte Richtung drehen und aufschnappen (Es sind hier 4 verschiedene, jeweils
um 90° gedrehte Ausgangsebenen möglich). Die Schraube am Winkelstecker wieder anziehen.
7 Ausführungen, Abmessungen
T20.0.4X.6B-03 Bedienungsanleitung GTMU - MP Seite 4 von 6
Anzeige
Bedeutung
Mögliche Ursachen
Abhilfe
Err.1
Messbereich überschritten
Fehlerhaftes Signal
Temperaturen über der Messbereichsgrenze sind unzulässig
Err.2
Messbereich unterschritten
Fehlerhaftes Signal
Temperaturen unter der Messbereichsgrenze sind unzulässig
Err.7
Systemfehler
Fehler im Gerät
Gerät von Versorgung trennen und erneut
verbinden, bleibt Fehler bestehen:
=> Gerät zur Reparatur einschicken
Err.9
Sensorfehler
Kabel/Sensor defekt
Sensoren, Kabel und Anschlüsse prüfen,
Beschädigungen/Kurzschlüsse?
Er.11
Berechnungsfehler
Berechnungsgrundlage
fehlt oder ist außerhalb
Bereich
Temperatur prüfen
8.8.8.8
Segmenttest
Das Gerät führt beim Einschalten für ca. 2 Sekunden einen Segmenttest durch und wechselt anschließend bei zulässigem Sensorsignal in die Messwertanzeige.
Im normalen Betrieb wird die Temperatur in [°C] oder [°F] angezeigt.
8.2 Min-/Max-Wertspeicher
Min-Werte (Lo) betrachten: Taste ▼ kurz drücken Anzeige wechselt zwischen ‚Lo‘ und Min-Werten
Max-Werte (Hi) betrachten: Taste ▲ kurz drücken Anzeige wechselt zwischen ‚Hi‘ und Max-Werten
Ist-Werte wieder anzeigen: ▼ / ▲ nochmals drücken Ist-Werte werden angezeigt
Min löschen: Taste ▼ für 2s drücken Min Werte gelöscht, es erscheint kurz ‚CLr‘ (Clear)
Max löschen: Taste ▲ für 2s drücken Max Werte gelöscht, es erscheint kurz ‚CLr‘ (Clear)
Nach 10 sek. wird wieder auf die Istwertanzeige umgeschaltet.
9 Fehler- und Systemmeldungen
T20.0.4X.6B-03 Bedienungsanleitung GTMU - MP Seite 5 von 6
Parameter
Werte
Bedeutung
SET
Tasten ▼ und ▲
UNIT
Einheit der Temperaturanzeige Werkseinstellung: °C
°C
Temperaturangaben in °Celsius
°F
Temperaturangaben in °Fahrenheit
VT
Nullpunkteinstellung des Temperatur-Ausganges (Skalierung des Ausgangsignals)
-xxx.0 … +xxx.0
Eingabe des Anzeigewertes, bei dem der Temperatur-Ausgang 4 mA
(bzw. 0V) ausgeben soll (Werkseinstellung: 0.0)
VT
Steigungseinstellung des Temperatur-Ausganges (Skalierung des Ausgangsignals)
-xxx.0 … +xxx.0
Eingabe des Anzeigewertes, bei dem der Temperatur-Ausgang 20 mA
(bzw. 10V) ausgeben soll (Werkseinstellung: 100.0)
Offset bzw. Nullpunkt der Temperaturmessung *)
oFF
Deaktiviert (Werkseinstellung)
-2,0 … 25,0
Einstellbar von -2,0 bis +2,0 °C / -3,6 bis 3,6 °F
Steigungskorrektur der Temperaturmessung *)
oFF
Deaktiviert (Werkseinstellung)
-15,00 … +15,00
Einstellbar von -15,00 bis +15,00 % Steigungsabweichung
ACHTUNG
Wenn der Jumper von den markierten
Kontakten entfernt wird, kann die Konfiguration nicht aufgerufen werden,
Die Einstellungen sind gegen Veränderung geschützt.
Werkskalibrierschein – DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen:
Soll das Messgerät einen Werkskalibrierschein erhalten, ist dieses zum Hersteller einzuschicken. (Prüfwerte
angeben, z.B. 25°C. )
Nur der Hersteller kann die Grundeinstellungen überprüfen und wenn notwendig korrigieren.
T20.0.4X.6B-03 Bedienungsanleitung GTMU - MP Seite 6 von 6
Messbereich
-50,0 ... 400,0 °C bzw. -58,0 ... 752,0 °F
Genauigkeit
Messung
Zus. Ausgangssignale
(bei Nenntemperatur 25°C)
±0,4% vom Messwert. ±0,2°C
jeweils ± 0,2% FS
Messmedium
nicht korrosive Gase
Sensor
Pt1000
Justierung
digitaler Nullpunkt- und Steigungsabgleich für Feuchte und Temperatur
Min-/Max-Wertspeicher
Min- und Max-Wert werden gespeichert
Ausgangssignale
Siehe Typenschild, frei skalierbar
Skalierung
durch Eingabe der Anzeigewerte, bei denen 4 mA (bzw. 0 V) und 20 mA (bzw. 1 V /
10 V) ausgegeben werden sollen
Anschlussart
bei Option AV01, AV10
4 - 20 mA (Zweileiter)
0 - 1 (10) V (Dreileiter)
Hilfsenergie:
(Versorgung, je Ausgang)
4 - 20 mA: Uv = 12 - 30 V DC
0 - 1 V: Uv = 12 - 30 V DC, max. 10 mA
0 - 10 V: Uv = 18 - 30 V DC, max. 10 mA
Zulässige Bürde
4 - 20 mA: RA(Ohm) < ( (Uv - 12V) / 0,02 A )
Beispiel: für Uv = 18V: RA < (18V - 12V) / 0,02A => RA < 300 Ohm
Zulässige Last
0 - 1 (10) V: RL(Ohm) > 3000 Ohm
Anzeige
ca. 10 mm hohe, 4-stellige LCD-Anzeige
Bedienelemente
3 Taster
Betriebsumgebung
Nenntemperatur
Arbeitstemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit
Lagertemperatur
25 °C
Elektronik: -25 .. 70 °C
Bitte beachten Sie im Betrieb, dass - auch bei höheren Temperaturen am
Fühlerrohr - die maximal zulässige Arbeitstemperatur des Gehäuses und
der Elektronik nicht überschritten werden darf!
Elektronik: 0 .. 95 % r.F. (nicht betauend)
-25 .. 70°C
Gehäuse
ABS (IP65, außer Sensorkopf)
Abmessungen
82 x 80 x 55 mm (ohne Winkelstecker und Fühlerrohr)
bei Option Kabel: Sensorkopf Ø14mm * 68mm, 1m Teflonkabel, Hochfeuchte-Sensor
Befestigung
Befestigungsbohrungen für Wandmontage
(im Gehäuse - nach Abnahme des Deckels zugänglich)
Befestigungsabstand
50 x 70 mm, max. 4 mm Schaftdurchmesser der Befestigungsschrauben
Elektrischer Anschluss
Winkelstecker nach DIN 43650 (IP65), maximaler Leitungsquerschnitt: 1,5 mm², Leitungsdurchmesser von 4,5 bis 7 mm
EMV
Die Geräte entsprechen den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der Richtlinie
des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) festgelegt sind.
Gerät erfüllt: EN 61326-1: 2006, zusätzlicher Fehler: < 1% FS. Bei Anschluss langer
Leitungen sind geeignete externe Maßnahmen gegen Stoßspannungen vorzusehen.