Das CO2-Gas ist schwerer als Luft (rel. Gasdichte = 1.52).
Die empfohlene Montagehöhe des Messumformers ist in Bodennähe.
Anwendungen:
• Steuerung der Lüftung
• Überprüfung der Raumluft-Qualität
• Messung des Kohlendioxidgehalts in Gewächshäusern
usw.
2. Allgemeiner Hinweis
Lesen sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen sie sich mit der Bedienung des Gerätes
vertraut, bevor sie es einsetzen. Bewahren sie dieses Dokument griffbereit auf, um im Zweifelsfalle
nachschlagen zu können.
3. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft.
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei
der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen
Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen
Verhältnissen, die im Kapitel „Technische Daten“ spezifiziert sind, garantiert werden.
2. Bei unsachgemäßer Handhabung des Schnittstellenadapters kann dieser selbst beschädigt werden.
Ebenso ist es möglich, dass ihre angeschlossenen Geräte geschädigt werden.
In diesem Fall besteht kein Garantieanspruch.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die an ihren angeschlossenen Geräten durch
den Einsatz des Schnittstellenadapters verursacht werden.
3. Beachten sie die üblichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen für Elektro-, Schwach- und
Starkstromanlagen, insbesondere die landesüblichen Sicherheitsbestimmungen.
4. Konzipieren sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte (z. B. PC).
Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z. B. Verbindung GND mit
Schutzerde) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen.
5. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer
Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
• sichtbare Schäden aufweist
• nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet
• längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur / Wartung eingeschickt
werden.
6. Achtung: Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder
Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden hervorrufen könnte,
geeignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere gesundheitliche und materielle Schäden
auftreten.
4. Entsorgungshinweise
Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Soll das Gerät
entsorgt werden, senden sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert).
Wir entsorgen das Gerät sachgerecht und umweltschonend.
T38.0.0X.6B-03 Seite 4 von 7
A /
5. Montage
5.1 Abmessungen
5.2 Hinweise zur Winkelstecker-Montage
Zur Montage des Anschlusskabels (je nach Gerätetyp 3- oder 4-Leiter) muss die Schraube am
Winkelstecker gelöst und der Kupplungseinsatz, mit Hilfe eines Schraubendrehers, an der
bezeichneten Stelle (Pfeil) herausgehoben werden.
Nun kann das Anschlusskabel durch die Verschraubung gezogen und auf dem losen
Kupplungseinsatz, gemäß vorstehenden Anschlussplan, montiert werden.
Den losen Kupplungseinsatz nun wieder auf die Stifte am Transmittergehäuse aufstecken und die
Abdeckkappe mit dem Anschluss in die gewünschte Richtung drehen und aufschnappen
(Es sind hier 4 verschiedene, jeweils um 90° gedrehte Ausgangsebenen möglich).
Die Schraube am Winkelstecker wieder anziehen.
5.3 Anschlussbelegung Winkelstecker:
3
1
V
Uv
3
1
2
V
Uv
3-Leiter-Anschluß (mA o. Spannung) 4-Leiter-Anschluß (Spannung)
1 = Signal + 1 = Signal +
3 = Versorgungsspannung +Uv 2 = Signal –
(4) = Versorgungsspannung -Uv 3 = Versorgungsspannung +Uv
Signal - (4) = Versorgungsspannung –Uv
Hinweis: Anschluss 2 und (4) sind im Gerät miteinander verbunden
Die Ausführung Spannungs- oder Stromausgang ist ab Werk festgelegt und kann nicht
verändert werden.
T38.0.0X.6B-03 Seite 5 von 7
6. Bedienung und Betrieb
6.1 Anzeigefunktionen
Aktuelle Messwerte: Im normalen Betrieb wird der CO2-Wert in ppm angezeigt.
Min- / Max-Wertspeicher:
Min-Werte (Lo) betrachten: Taste ▼ kurz drücken Anzeige wechselt zwischen
„Lo“ und Min-Werten
Max-Werte (Hi) betrachten: Taste ▲ kurz drücken Anzeige wechselt zwischen
„Hi“ und Max-Werten
Ist-Werte wieder anzeigen: ▲ oder ▼ nochmals drücken Ist-Werte werden angezeigt
Min-Werte löschen: Taste ▼ für 2s drücken Min-Werte werden gelöscht,
es erscheint kurz „CLr“ (Clear)
Max-Werte löschen: Taste ▲ für 2s drücken Max-Werte werden gelöscht,
es erscheint kurz „CLr“ (Clear)
Nach 10 Sekunden wird wieder auf die Istwertanzeige umgeschaltet.
Min-/Max-Alarm:
Über- bzw. Unterschreitet die Anzeige die eingestellten Alarmpunkte so wird der Alarm zyklisch wechselnd
mit dem aktuellen Anzeigewert angezeigt.
AL.Lo min. Alarmgrenze wurde erreicht bzw. unterschritten
AL.Hi max. Alarmgrenze wurde erreicht bzw. überschritten
6.2 Fehler- und Systemmeldungen
Anzeige Bedeutung Mögliche Ursachen Mögliche Abhilfe
Err.1
Err.7
Messbereich ist
überschritten
Falsches Signal Für Frischluftzufuhr sorgen
Systemfehler Fehler im Gerät Gerät von Versorgung trennen
und erneut verbinden, bleibt
Err.9 Sensorfehler Sensor defekt
Fehler bestehen:
Gerät zur Reparatur einschicken
Berechnungsgrundlage
Er.11 Berechnungsfehler
fehlt oder ist außerhalb
Temperatur prüfen
Bereich
Das Gerät führt beim Einschalten für ca. 8 Sekunden einen
8.8.8.8
Segmenttest
Segmenttest durch und wechselt anschließend bei
zulässigem Sensorsignal in die Messwertanzeige.
T38.0.0X.6B-03 Seite 6 von 7
g
7. Konfigurieren des Gerätes
In der Konfiguration können die Geräteparameter verändert
werden.
Der Jumper muss gesetzt sein, siehe Abbildung rechts. Um den
Jumper zu setzen oder zu entfernen, muss der Gehäusedeckel
geöffnet werden. Ab Werk ist der Jumper gesetzt.
Jumper
Zum Ändern von Parametern 4 Sekunden lang „SET“
(Taste 1) drücken, dadurch wird die Parameterauswahl (beginnt
mit „dA.Lo“) aufgerufen.
Mit „SET“ wählen Sie den Parameter, die Einstellung der
Parameter erfolgt mit den Tasten ▲ (Taste 3) oder ▼
(Taste 2).
Erneutes Drücken von „SET“ wechselt zurück zur
Parameterauswahl.
Wurde der letzte Parameter erreicht, werden nach einem weiteren
Drücken von „SET“ die Einstellungen gespeichert und das Gerät
wechselt wieder zum Messmodus.
Wenn der Jumper von den markierten
Kontakten entfernt wird, kann die
Konfiguration nicht aufgerufen werden,
Einstellun
en sind geschützt.
7.1 Beschreibung der Konfigurationsparameter:
a) 'dA.Lo':
Nullpunkteinstellung des Ausganges (Skalierung des Ausgangs)
Eingabe des Anzeigewertes, bei dem der Ausgang 4 mA (bzw. 0 V) ausgeben soll.
b) 'dA.Hi':
Steigungseinstellung des Ausganges (Skalierung des Ausgangs)
Eingabe des Anzeigewertes, bei dem der Ausgang 20 mA (bzw. 1 / 10 V) ausgeben soll.
c) 'DA.Er':
Anzeige
Lo
Hi
d) 'AL.Hi':
Vorzugslage des Ausganges
Vorzugslage des
Analogausganges
im Fehlerfall inaktiv
im Fehlerfall aktiv
obere Alarmgrenze
Anmerkung
Ausgangssignal = <3.7 mA bzw. 0 V
Ausgangssignal = >23 mA bzw. >10,5 V (bzw. >1,1 V)
Unter Al.Hi wird die Grenze eingegeben, ab der max. Alarm ausgelöst wird.
Einstellbarer Bereich: von ‚untere Alarmgrenze‘ bis 2001
e) 'AL.Lo':
untere Alarmgrenze
Unter Al.Lo. wird die Grenze eingestellt, ab der min. Alarm ausgelöst wird.
Einstellbarer Bereich: von –1 bis ‚obere Alarmgrenze‘
f) 'A.dEL':
Alarmverzögerung
Der Wert unter A.dEL gibt die Alarmverzögerung in Minuten an.
g) 'OFFS':
Der Nullpunkt der Messung wird um diesen Wert verschoben, die Eingabe erfolgt in ppm
siehe unter Scale).
h) 'SCAL':
Offset (Nullpunkt) der CO2-Messung
(Berechnung
Einstellbare Werte: -200 ... +200 ppm oder „oFF“: Nullpunkt ist deaktiviert.
Scale (Steigungskorrektur) der CO2-Messung
Die Steigung wird um diesen Wert (in Prozent) verändert.
Einstellbare Werte: -10,00 ... +10,00 oder „oFF“: Steigungsanpassung ist deaktiviert
Das Justieren mittels Offset und Steigungskorrektur
dient zum Ausgleich von CO2-Messabweichungen.
(0 = Werkseinstellung)
Es wird empfohlen, die Steigungskorrektur deaktiviert zu lassen („oFF“). Der Messwert wird dann nach
folgender Formel berechnet:
Standard 0 ... 2000 ppm CO
Option: / 5000 0 ... 5000 ppm CO
Genauigkeit: (bei 20 °C, 1013 mbar)
Anzeige:
Standard ± 50 ppm ± 2 % v. Messwert
Option: / 5000 ± 50 ppm ± 3 % v. Messwert
Zus. Ausgangssignal: ± 0,2 % FS
Temperaturabhängigkeit: typ. 2 ppm CO
Ansprechzeit: t
< 180 s
63
Messrate: ca. 15 s
Ausgangssignal: siehe Typenschild, frei skalierbar
Skalierung: durch Eingabe der Anzeigewerte, bei den 4 mA (bzw. 0 V) und 20 mA
(bzw. 1 V/ 10 V) ausgegeben werden sollen
Anschlussart:4 - 20 mA (Dreileiter)
Spannung (Dreileiter bzw. Vierleiter)
Hilfsenergie: Uv = 12 - 30 V DC, max. 600 mA (bei 4-20 mA, 0-1 V)
(Versorgung) Uv = 18 - 30 V DC, max. 600 mA (bei 0-10 V)
oder entsprechend Typenschild
Verpolungsschutz: 50 V dauernd
Aufwärmzeit: < 5 min. (nötige Aufwärmzeit zur Erreichung der Spezifikationswerte)
Zulässige Bürde: RA < 200 Ohm (bei 4 - 20 mA)
2
2
/ °C (0-50 °C)
2
Zulässige Last: R
L > 3000 Ohm ( bei 0 - 1 V oder 0 - 10 V)
Justierung: über Tasten durch Einstellung von Nullpunkt und Steigung
Anzeige: ca. 10 mm hohe, 4-stellige LCD-Anzeige
Min-/Max-Wertspeicher: die Min- und Max-Werte werden gespeichert
Betriebsumgebung
der Elektronik:
Nenntemperatur: 25°C
Betriebsbedingungen: -10 bis 50 °C 5 bis 95 % r.F. (nicht betauend) 850 ... 1100 hPa
Lagerbedingungen: -25 bis 60 °C 5 bis 95 % r.F. (nicht betauend) 700 ... 1100 hPa
Gehäuse: ABS (IP20)
Abmessungen: 82 x 80 x 55 mm (L x B x H) ohne Winkelstecker.
Befestigung: über Befestigungsbohrungen für Wandmontage (im Gehäuse - nach Abnahme
des Deckels zugänglich).
Befestigungsabstand: 50 x 70mm, max. 4mm Schaftdurchmesser der Befestigungsschrauben.
Elektrischer Anschluss: Winkelstecker nach DIN 43650 (IP65),
maximaler Leitungsquerschnitt: 1,5 mm², Leitungsdurchmesser von 4,5 bis 7 mm
EMV:
Die Geräte entsprechen den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG)
festgelegt sind.
Geprüft nach EN61326 +A1 +A2 (Anhang A, Klasse B), zusätzlicher Fehler: < 1% FS.
Hinweis:
Bei Anschluss von langen Leitungen sind entsprechend geeignete externe Maßnahmen gegen Stoßspannungen
vorzusehen.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.