![](/html/3a/3a48/3a4849139af26327be174a9569ad8a2497c582e21301f3d79b44e2a4927df8e1/bg1.png)
H24.0.01.6B-07 Seite 1 von 4
Bedienungsanleitung für Digital-pH-Meter
GPH 014
Technische Daten:
Messbereich: 0,00 bis 14,00 pH
Auflösung: 0,01 pH
Genauigkeit (nur Gerät): ± 0,02 pH ±1 Digit (bei Nenntemperatur = 25°C)
pH-Elektrode: pH-Elektrode GE014 (Standardelektrode, im Lieferumfang enthalten),
über stirnseitige Elektrodenbuchse (Cinch) ansteckbar.
GE 014: Einstabmesskette mit nachfüllbarem 3 mol-KCl-Elektrolyt.
Messbereich : 2 bis 12 pH, Temperatur: 5 bis 45°C, Leitfähigkeit: >200µS/cm
Für Dauermessungen im alkalischen Bereich sind Spezialelektroden zu verwenden !
(siehe Sonderzubehör)
Eingangswiderstand: ca. 10
Anzeige: ca. 13 mm hohe, 3 1/2-stellige LCD-Anzeige
Arbeitstemperatur: 0 bis 45°C
Relative Luftfeuchtigkeit: 0 bis 80 % r.F. (nicht betauend)
Stromversorgung: 9V-Batterie Type IEC 6F22 (im Lieferumfang enthalten)
Batterielebensdauer: ca. 200 Stunden
Batteriewechselanzeige: "BAT" erscheint bei verbrauchter Batterie automatisch links unten in der Anzeige.
Abmessungen: ca. 106 x 67 x 30 mm (H x B x T)
Gewicht: ca. 200g (inkl. Batterie und Elektrode GE 014)
Kalibrierung: 3 Drehknöpfe für :
EMV: Das Gerät entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der Richtlinie des
12
Ohm
1. Temperaturkompensation 0 bis 90°C
2. pH 7-Wert
3. pH X-Wert (z.B. pH 1,09, pH 4, pH 10 oder pH 12, je nach Arbeitsbereich)
Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) festgelegt sind.
zusätzlicher Fehler: <1%
Betriebshinweise:
a.) Beim Aufleuchten von "BAT" ist die Batterie verbraucht und muss erneuert werden, da es bei zu geringer Betriebsspan-
nung zu Fehlmessungen kommen kann.
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt oder über 50°C gelagert, sollte die Batterie herausgenommen werden.
Hinweis: Sinkt die Batteriespannung noch weiter ab, so kann es vorkommen, dass die Spannung für die Anzeige von
"BAT" nicht mehr ausreicht und somit trotz verbrauchter Batterie die Anzeige "BAT" nicht aufleuchtet.
Es sollte deshalb immer, wenn die Anzeige scheinbar unsinnige Werte anzeigt, die Batterie überprüft werden.
b.) Gerät und Elektrode muss pfleglich behandelt werden und gemäß den vorstehenden technischen Daten eingesetzt
werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.).
c.) Die pH-Elektrode muss immer in 3 mol/l KCL (unsere Type: KCL3M) gelagert werden, um ein Austrocknen der Membrane
zu vermeiden (ausgenommen GE103).
d.) Vor der Messung ist die Schutzkappe von der Elektrode zu entfernen.
e.) Die von uns gelieferten pH-Elektroden können senkrecht in einem Winkel von 90° ±45° gegenüber der Waagerechten
eingesetzt werden.
Entsorgungshinweise:
Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden! Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie dieses direkt an
uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht und umweltschonend.
GREISINGER electronic GmbH
Tel.: 09402 / 9383-0
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
Fax: 09402 / 9383-33
![](/html/3a/3a48/3a4849139af26327be174a9569ad8a2497c582e21301f3d79b44e2a4927df8e1/bg2.png)
H24.0.01.6B-07 Seite 2 von 4
Sicherheitshinweise:
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion
und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im
Kapitel „Technische Daten“ spezifiziert sind, garantiert werden.
2. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung
der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor
einer erneuten Inbetriebnahme abgewartet werden.
3. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen
und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet
- unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung eingeschickt werden.
4. Warnung: Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder in Anwendungen wo
ein Fehlverhalten des Gerätes oder der Elektrode die Verletzung von Personen oder materielle Schäden zur Folge
haben kann.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von Personen sowie zu materiellen
Schäden führen.
5. Die Elektroden enthalten 3 mol/l KCL bzw. 1 mol/l KNO3. Diese sind ätzend.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
nach Hautkontakt: mit reichlich Wasser abwaschen.
nach Augenkontakt: mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt ausspülen, ggf. Augenarzt konsultieren
nach Verschlucken: viel Wasser trinken. Bei Unwohlsein Arzt konsultieren.
Kalibrierung des pH-Meters:
Benötigte Dinge: je eine Kalibrierlösung für pH 7 und pH 4 (bzw. pH 10, pH 12 (Sonderzubehör))
Vorgehensweise zur Erstellung der Kalibrierlösung:
Erstellen der Kalibrierlösung
- In die 2 Plastikflaschen jeweils 100ml destilliertes Wasser einfüllen. (100ml reichen über den gesamten zylindrischen
Teil, also ca. 55 mm vom Flaschenboden weg).
- Die Kapsel für pH7 (grün) nun vorsichtig öffnen (Kapselhälfte drehen und dabei ziehen, wobei darauf zu achten ist, dass nichts
verschüttet wird) und den gesamten Inhalt, einschließlich der beiden Kapselhälften, in eines der Fläschchen werfen.
- Den Inhalt der zweiten Kapsel für pH 4 (orange) (bzw. pH 10 o. pH 12) einschließlich der beiden Kapselhälften in das
zweite Fläschchen werfen.
Die Kapselhülse in der Lösung färbt die Flüssigkeit in der jeweiligen Kennfarbe:
orange = pH 4,0 ; grün = pH 7,0 ; blau = pH 10,0 ; farblos (weiße Kapsel) = pH 12,0
Die Pufferlösungen sind rechtzeitig anzusetzen, da die Lösungen erst nach ca. 3 Stunden gebrauchsfertig sind. Vor erstmaligem Gebrauch gut schütteln.
Kalibrierung des pH-Meters:
Um eine möglichst große Messgenauigkeit zu gewährleisten soll nach Möglichkeit so kalibriert werden, dass der Kalibrierbereich den Messbereich überdeckt. Hierzu empfiehlt sich folgende Verwendung von Kalibrierlösungen für Messungen.
kleiner pH 7: pH 4,0 und pH 7,0
größer pH 7: pH 7,0 und pH 12,0
Den Cinch-Stecker der pH-Elektrode in die Gerätebuchse stecken und das Gerät mittels des seitlichen Schalters einschalten
(in der LCD-Anzeige erscheint eine Zahl mit einem Punkt).
Temperatur der Pufferlösung bestimmen und mit dem mittleren Drehknopf (Regler für Temperaturkompensation 0 bis 90°C) die
ermittelte Temperatur einstellen: 1 Teilstrich entspricht ca.10°C. Legen Sie das GPH 014 auf eine Unterlage, halten Sie es
während der Kalibrierung wenn möglich nicht in der Hand (siehe auch: Messhinweise).
Die Einstellung des 1.Kalibrierpunktes wird nun wie folgt durchgeführt:
Vorsichtig die Schutzkappe von der Elektrode abziehen (Vorsicht!! Die Kappe enthält 3 mol/l KCl).
Die Elektrode mit destilliertem Wasser abspülen, abtrocknen und dann in die Pufferlösung pH 7,0 stellen.
Ca. 20 bis 30 Sekunden warten (bis die Anzeige einen stabilen Wert aufweist) und dann mit dem äußeren rechten Drehknopf
(pH 7) den Wert 7,00 einstellen.