Auflösung:Sauerstoff: 0.1 mg/l O2
Temperatur: 0.1 °C
Genauigkeit:(bei Nenntemperatur) ±1DigitSauerstoff: ± 2 % v. Messwert ± 0.2 mg/l
Temperatur: ± 0.3 °C (im Bereich 0-30°C)
Elektrode: Aktiver Membrantyp. Elektroden-Ø vorne: ca. 12mm, Länge: ca. 220mm (inkl. Knickschutz),
ca. 2 m langes Anschlusskabel fest mit dem Gerät verbunden.
Ansprechzeit: 95% in 10sec., temperaturabhängig.
Lebensdauer: 3 Jahre oder mehr, pflegeabhängig
Betriebsdruck: max. 3 bar
Temperaturkompensation
Kalibrierung: Die Kalibrierung der Elektrode erfolgt durch einfachste Schnelleichung
Anzeige: 3½-stellige, 13mm hohe LCD-Anzeige
Nenntemperatur: 25°C
Betriebsbedingungen: 0 bis 50°C, 0 bis 95%r.F. (nicht betauend)
Lagertemperatur: -20 bis 70°C
Stromversorgung: 9 V-Batterie, Type IEC 6F22 (im Lieferumfang enthalten)
Stromverbrauch: max. 1mA
Batteriewechselanzeige
Abmessung: 106 x 69 x 30 mm. Gehäuse aus bruchfestem ABS.
Gewicht: ca. 250 g (kpl. mit Batterie und Sonde)
EMV: Die Geräte entsprechen den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der
BEDIENHINWEIS:
Die Sauerstoff-Elektrode muss immer feucht gelagert werden, um ein Austrocknen der Membrane zu vermeiden. Dazu können Sie die Elektrode einfach in ein deionisiert oder 1 Tag abgestanden (dadurch entchlortes) Leitungswasser stellen oder Sie verwenden die mitgelieferte Aufbewahrungsflasche. Füllen Sie
die Aufbewahrungsflasche mit oben erwähntem Wasser, schieben Sie den Deckel und anschließend den
O-Ring auf die Elektrode. Danach die Elektrode in die Aufbewahrungsflasche stecken und zuschrauben.
Hinweis: vor der Messung ist die Aufbewahrungsflasche wieder zu entfernen.
Ist die Membrane ausgetrocknet, muss die Elektrode vor der Messung ca. 2h gewässert werden. Danach
ist eine Kalibrierung problemlos möglich.
: erfolgt automatisch über den in der Elektrode integrierten Temperatursensor.
an atmosphärischer Luft.
: es wird automatisch bei verbrauchter Batterie links unten in der Anzeige
„BAT“ angezeigt.
Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) festgelegt sind. zusätzlicher Fehler: <1%
H43.0.01.6B-09 Blatt 2 v. 4
Lufttemp.
O2-Wert
Lufttemp.
O2-Wert
Lufttemp.
O2-Wert
( °C )
( mg/l )
( ° C )
( mg/l )
( °C )
( mg/l)
0
14,1
11
11,1
22
9,1
1
13,8
12
10,9
23
9,0 2 13,5
13
10,7
24
8,8
3
13,2
14
10,5
25
8,7
4
12,9
15
10,3
26
8,6
5
12,6
16
10,1
27
8,5
6
12,3
17
9,9
28
8,3
7
12,1
18
9,8
29
8,2
8
11,8
19
9,6
30
8,1
9
11,6
20
9,4
31
8,0
10
11,3
21
9,3
32
7,9
Die Sauerstoffmessung:
Bei der Messung von gelöstem Sauerstoff ist folgendes zu beachten:
- Wegen der Alterung der Elektrode muss diese regelmäßig kalibriert werden. Dabei wird die Elektrode mit Hilfe des Sauerstoffgehaltes der Luft abgeglichen. Empfohlen wird eine Kalibration vor
jeder Messreihe.
- Die Elektrode muss dieselbe Temperatur haben, wie die gemessene Flüssigkeit.
Dies kann wie folgt überprüft werden:
Gerät auf Temperaturanzeige schalten und Elektrode im Wasser bewegen bis die
Temperaturanzeige einen konstanten Wert anzeigt.
- Zur exakten Sauerstoffmessung ist es notwendig, dass die Sauerstoffelektrode mit mindestens 30 cm/s angeströmt wird.
Diese Anströmung wird durch Bewegen der Elektrode mit der Hand oder durch externe Anströmvorrichtungen erreicht. Die minimal erforderliche Anströmung ist dann erreicht, wenn eine noch
schnellere Bewegung keinen weiteren Anstieg der Anzeige zur Folge hat.
Durchführung der Messung:
1. Gerät einschalten und auf Temperaturanzeige stellen.
2. Elektrode in das Messgut geben und warten bis die Temperaturanzeige konstant ist.
3. Gerät auf Sauerstoffmessung umschalten. Durch Rühren die notwendige
Anströmgeschwindigkeit erzeugen. Wenn die Anzeige stabil ist, Messwert ablesen.
Luftkalibration:
Jedes Gerät wurde einem Testzyklus unterzogen und vor Verlassen des Werkes kalibriert.
Da wie bereits erwähnt die Sauerstoffelektroden mit der Zeit altern, sollte die Kalibration vor jeder
Messreihe wie folgt überprüft werden:
- Die Membrane mit einem weichen Papiertuch trocken wischen. Elektrode anschließend vor
Zugluft geschützt, z.B. in Handtuch oder Haushaltspapier eingewickelt auf den Tisch legen.
- Gerät auf Temperaturmessung schalten und warten, bis die Elektrode die Umgebungstempera-
tur angenommen hat ( ca. 15 Minuten). Hierbei ist darauf zu achten, dass die Elektrode keiner
Fremdwärme ( Lampe, usw.) ausgesetzt wird.
- Ist die Temperatur konstant, Gerät auf Sauerstoffmessung schalten und die angezeigte Sauer-
stoffkonzentration mit dem Tabellenwert nachfolgender Tabelle vergleichen.
Weicht der Anzeigewert des GOX 20 vom Tabellenwert ab, kann er mit Hilfe des „slope-Potis“
nachgestellt werden.
Sollte die Sauerstoffelektrode nicht mehr abgeglichen werden können, so ist die Elektrode einer
Wartung zu unterziehen oder verbraucht und somit auszutauschen.
Selbstverständlich kann das GOX 20 auch im Wasser kalibriert werden. Da es aber ohne zusätzliche Hilfsmittel sehr schwierig ist zu entscheiden, ob das Wasser, das zur Kalibration benutzt wird,
mit Sauerstoff gesättigt ist oder nicht, empfehlen wir die Luftkalibration.
H43.0.01.6B-09 Blatt 3 v. 4
Nachfüllöffnung
Elektrodenschaft
O-Ring
Membrankappe
Die Sauerstoffelektrode:
Die Sauerstoffelektrode ist eine aktive Elektrode. Sie besteht aus einer Silberkathode, einer Bleianode und Kaliumhydroxid (KOH) als Elektrolyt.
Ist Sauerstoff vorhanden, wird dieser an der Silberkathode reduziert und
die Elektrode liefert einen Strom. Ist kein Sauerstoff vorhanden, wird auch
kein Strom geliefert. Durch die Sauerstoffmessung wird sowohl die Silberkathode als auch die Bleianode verbraucht. Die Elektrode altert. Sie sollte
deshalb in Intervallen von ca. 1 Monat gewartet werden (siehe: 'Wartung
der Elektrode').
Pflege- und Wartungshinweise:
• Wird die Elektrode nicht benötigt, sollte sie entweder in der mit Wasser
gefüllten Aufbewahrungsflasche oder direkt in einem mit entchlortem
Wasser gefülltem Gefäß aufbewahrt werden.
• Hat sich auf der Membran ein Bakterien-, Pilz- oder Algenbelag gebildet,
so ist dieser mit einem weichen Papiertuch vor der Messung abzuwischen.
• Kann die Elektrode nicht mehr kalibriert werden oder ist die Membran beschädigt, so muss die Elektrode gewartet werden.
• Im Laufe der Zeit können unter der Membran Luftblasen entstehen. Solange diese klein sind und nicht auf der Silberkathode liegen, wird die
Messung dadurch nicht beeinflusst. Bildet sich jedoch ein großer Luftblasenring unter der Membran aus, der die Silberkathode mit erfasst, muss
die Elektrode gewartet werden.
Sicherheitshinweis:
! Vorsicht bei allen Wartungsarbeiten - Der Elektrolyt ist ätzend !
Für die Wartung sollte, wenn vorhanden, Einweghandschuhe getragen
werden oder die Hände nach Beendigung der Wartung gründlich mit Wasser abspült werden.
Wartung der Elektrode:
1. Saugkräftiges Haushaltstuch, etc. unterlegen
2. Membrankappe abschrauben und mit einem Papiertuch Elektrolytlösung abwischen.
3. Silberkathode mit Schleifpapier (Körnung 240) durch leichtes Abschleifen reinigen. Die Silberkathode ist hierbei nicht blank zu schleifen - sie soll rau sein, damit sich der Elektrolyt gleichmäßig verteilen kann. Den Schleifstaub anschließend sorgfältig entfernen.
4. Nachfüllschraube herausdrehen und fehlenden Elektrolyt bis zum Überlaufen auffüllen (z.B. mit
Einwegspritze). Nachfüllschraube wieder einschrauben.
5. Neue Membrankappe auf das Haushaltstuch stellen und luftblasenfrei mit Elektrolyt füllen.
6. Elektrode von oben senkrecht in die Kappe schrauben, bis das Gewinde gefasst hat. Anschließend Kappe mit Haushaltstuch umfassen und von unten vollständig gegen die Elektrode
schrauben. - Dabei wird der Elektrolyt aus dem Membrankopf verdrängt und läuft über.
7. Überschüssigen Elektrolyt mit Papiertuch entfernen.
8. Elektrode umdrehen und auf Luftblasen kontrollieren. Sind keine Luftblasen vorhanden oder
nur kleine, ist die Wartung beendet. Sind große Luftblasen vorhanden, muss der Vorgang wiederholt werden.
Sollte der O-Ring beschädigt sein, ist dieser ebenfalls zu wechseln.
Hinweis: Die Elektrode ist vor der Neukalibrierung mindestens 3 Stunde liegen zulassen.
Sollte die Elektrode sich trotz einer Wartung nicht mehr kalibrieren lassen, muss die Elektrode
werksseitig überprüft und gegebenenfalls erneuert werden.
H43.0.01.6B-09 Blatt 4 v. 4
Betriebshinweise:
a.) Beim Aufleuchten von "BAT" ist die Batterie verbraucht und muss umgehend erneuert werden,
da es bei zu geringer Betriebsspannung zu Fehlmessungen kommen kann.
Wird zu lange mit dem Batterieersatz gewartet, reicht die abgefallene Batteriespannung nicht
mehr aus „BAT“ anzusteuern. Deshalb sollte bei offensichtlicher Fehlmessung - auch ohne Auf-
leuchten von „BAT“ - immer zuerst die Batterie überprüft werden.
b.) Vor der Messung ist die Aufbewahrungsflasche von der Elektrode zu entfernen.
c.) Bitte beachten: Die Messung mit der Elektrode ist stoßempfindlich!
Achten Sie beim Rühren in der Messflüssigkeit daher unbedingt darauf das sie mit der Elektrode nicht an dem Flüssigkeitsgefäß anschlagen, da dies zu einer deutlichen Beeinflussungen
des Messwertes führen kann.
Sicherheitshinweise:
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft.
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet wer-
den, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen
Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
2. Bei Lagerung über 50°C muss die Batterie entnommen werden.
Bei Lagerung über längere Zeit wird empfohlen die Batterie aus dem Gerät zu nehmen.
3. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensat-
bildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer erneuten Inbetriebnahme abgewartet werden.
4. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte.
5. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es
außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung
eingeschickt werden.
6. Achtung: Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder Anwendun-
gen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden hervorrufen könnte, geeignet.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere gesundheitliche und materielle Schäden auftreten.
Resolution:Oxygen: 0.1 mg/l O2
Temperature: 0.1 °C
Accuracy:(at nominal temperature) ±1digitOxygen: ± 2 % of meas. value ± 0.2 mg/l
Temperature: ± 0.3 °C (ranging from 0-30°C)
Electrode: active type. electrode dia front: approx. 12mm, length: approx. 220mm (incl. anti-buckling
protection), cable, approx. 2m long, permanently connected to measuring device
Response time: 95% in 10sec., depending on temperature.
Service life: 3 years or more depending on proper maintenance
Operating pressure: max. 3 bar.
Temperature compensation
Calibration: electrode may be calibrated quite simply in atmospheric air.
Display: 3½-digit, 13mm high LCD-display
Nominal temperature: 25°C
Operating conditions: 0 to 50°C, 0 to 95%RH (non condensing)
Storage temperature: -20 to 70°C
Power supply: 9 V-battery, type IEC 6F22 (included)
Power consumption: max. 1mA
Low battery warning: „BAT“ will be displayed automatically at the left hand corner of the
Dimensions: 106 x 69 x 30 mm. shock-resistant ABS housing.
Weight: approx. 250 g (cpl. with battery and probe)
EMC: The device corresponds to the essential protection ratings established in
: automatically via temperature sensor integrated in electrode.
display as soon as battery is low .
the Regulations of the Council for the Approximation of Legislation for the
member countries regarding electromagnetic compatibility (2004/108/EG)
additional fault: <1%
Please note:
Store the oxygen electrode always in water, either in the protective flask, or directly in a vessel
filled with dechlorinated water. For storage in the protective flask first push the cap oh the electrode
second the o-ring and thereafter put the electrode in the flask and screw the cap down the flask.
Note: for measuring remove the protective flask!
If the diaphragm has dried up the electrode must be soaked in water for approx. 2 h prior to
measuring start-up. Then a calibration can be carried out without any problems.
H43.0.01.6C-09 page 2 of 4
Air temp.
O2-value
Air temp.
O2-value
Air temp.
O2-value
( °C )
( mg/l )
( ° C )
( mg/l )
( °C )
( mg/l)
0
14,1
11
11,1
22
9,1
1
13,8
12
10,9
23
9,0 2 13,5
13
10,7
24
8,9
3
13,2
14
10,5
25
8,7
4
12,9
15
10,3
26
8,6
5
12,6
16
10,1
27
8,5
6
12,3
17
9,9
28
8,3
7
12,1
18
9,8
29
8,2
8
11,8
19
9,6
30
8,1
9
11,6
20
9,4
31
8,0
10
11,3
21
9,3
32
7,9
Oxygen measurements:
Please observe the following rules when measuring dissolved oxygen:
- As it is subject to an ageing process the electrode needs to be calibrated at regular intervals. To
do so the electrode has to be adjusted according to the oxygen content of the atmospheric air.
We recommend that a calibration is carried out before a new measuring series is started.
- The electrode temperature has to be identical to those of the liquid to be measured. This can be
checked as follows:
Switch device to temperature display mode and stirr electrode in water till the temperature
display shows a steady measuring value.
- To obtain accurate oxygen measuring results the electrode needs to be stirred with at least
30cm/s.
A sufficient flow speed is achieved by moving the electrode by hand or by means of a stirring
apparaturs. The minimum required flow speed is achieved when an even quicker movement of
the electrode does not result in an increased value being displayed.
How to carry out measurements:
1. Switch on device and set to temperature display.
2. Place electrode in object to be measured and wait for the temperature display to become
steady.
3. Switch over device to oxygen measuring. Generate flow speed required by stirring. Read-off
measuring value as soon as it is steady.
Calibration in air:
Each device has been tested and calibrated in our works.
As mentioned above the oxygen electrode is subject to ageing; we, therefore, recommend to check
calibration prior to starting a new measuring series:
- Clean membrane with a soft cloth. Put electrode on table wrapped in Kleenex or a towel to
protect it from draughts.
- Switch over to temperature measurements and wait for the electrode to adopt the ambient
temperature (approx. 15 minutes). Make sure that electrode is not subjected to any external
heat sources (e.g. lamp etc).
- As soon as the temperature is steady, switch over device to oxygen measuring and compare
the oxygen concentration shown with the values given in the table below.
If the value displayed on the GOX 20 differs from the one given in the table, it may be adjusted by
means of the „slope-knob“.
If it can no longer be adapted to the values given, the oxygen electrode needs maintenance or is
used up and needs to be replaced.
GOX 20 can also be calibrated in water. We, nevertheless, recommend air calibration as, without
additional equipment, it is quite difficult to determine if the water used for calibration is oxygen
saturated or not.
H43.0.01.6C-09 page 3 of 4
Replenishing hole
Electrode shaft
O-ring
membrane cap
The oxygen electrode:
The oxygen electrode is an active electrode consisting of a silver cathode
and a lead anode using potassium hydroxide (KOH) as an electrolyte. In
case of oxygen being present it will be reduced at the silver cathode and
the electrode produces electric current. In case of no oxygen being present
not current will be produced. Both the silver cathode and the lead anode
will be used up during oxygen measuring. The electrode ages. We,
therefore, recommend regular maintenance of the electrode at monthly
intervals (p.r.t. ‘Electrode maintenance’).
When is electrode maintenance required:
• Unless it is used the electrode is to be stored in the protective flask filled
with water or directly in a vessel filled with dechlorinated water.
• Residues of bacteria, fungi or algae must be removed prior to measuring
using a soft paper towel .
• If a calibration can no longer be carried out or if the membrane is
damaged the electrode needs maintenance.
• In the course of the time air bubbles may accumulated underneath the
membrane. As long as they are small and do not affect the silver cathode
the measurements will not be influenced. If, however, there is a large ring
of air bubbles underneath the membrane covering the silver cathode, the
electrode needs maintenance.
Safety advice:
! Attention during maintenance is required as the electrolyte is
highly corrosive!
Use disposable gloves during maintenance, if available, or rinse hands
thoroughly with water.
Electrode maintenance:
1. Prepare liquid absorbing paper towel.
2. Remove membrane cap and wipe off electrolyte solution with paper cloth.
3. Clean silver cathode using sand paper (grain size 240). Do not shine silver cathode as its
surface needs to be rough so that the electrolyte can be dispersed evenly. Remove any dust
from grinding.
4. Take out replenishing screw and top up with electrolyte till it is spilling out (e.g. using a
disposable syringe). Put back replenishing screw.
5. Put new membrane cap on the paper towel and fill up with electrolyte making sure there are no
air bubbles.
6. Put electrode into cap vertically from above till the thread catches. Then take up cap with paper
towel and screw onto electrode from underneath. Electrolyte will be displaced from the
membrane head, flowing over.
7. Mop up excess electrolyte using paper towel.
8. Turn electrode around and check for air bubbles. If there are no air bubbles or only tiny ones
the maintenance has been completed. If there are large air bubbles the process has to be
repeated.
If O-ring has been damaged, it has to be replaced.
Please note: Prior to its being calibrated again the electrode needs to be lying on a table for at
least 3 hours.
If electrode can no longer be calibrated although it has been properly maintained, the electrode
needs to be returned to manufacturer for check up and may have to be replaced.
H43.0.01.6C-09 page 4 of 4
What to observe during operation:
a.) As soon as "BAT" is displayed the battery is used up and needs to be replaced immediately as
too low operating voltage may result in incorrect measurements. Unless the battery is replaced
immediately the voltage will not even be enough to display „BAT“. Therefore, make it a rule to
always check the battery – even if no ‘BAT’ warning is displayed – if measuring results are
incorrect.
b.) For measuring remove the protective flask of the electrode
c.) Please note: the electrode measurement is sensitive against shocks!
By stirring of the electrode in the measured liquid be careful that the electrode does not hit the
container. A vibration of the electrode has a effect to the measured value.
Safety Requirements:
This device has been designed and tested in accordance with the safety regulations for electronic
devices.
However, its trouble-free operation and reliability cannot be guaranteed unless the standard safety
measures and special safety advises given in this manual will be adhered to when using the
device.
1. Trouble-free operation and reliability of the device can only be guaranteed if the device is not
subjected to any other climatic conditions than those stated under "Specification".
2. The battery has to be taken out, when storing device above 50°C.
It is recommended to take the battery out, when storing device for a longer period of time.
3. If the device is transported from a cold to a warm environment condensation may result in a
failure of the function. In such a case make sure the device temperature has adjusted to the
ambient temperature before trying a new start-up.
4. If device is to be connected to other devices the circuitry has to be designed most carefully.
5. If there is a risk whatsoever involved in running it, the device has to be switched off immediately
and to be marked accordingly to avoid re-starting.
Operator safety may be a risk if:
- there is visible damage to the device.
- the device is not working as specified
- the device has been stored under unsuitable conditions for a longer time.
In case of doubt, please return device to manufacturer for repair or maintenance.
6. Warning: Do not use this product as safety or emergency stop device, or in any other application
where failure of the product could result in personal injury or material damage.
Failure to comply with these instructions could result in death or serious injury and material damage.
5. Caution, acid! The electrode contains KOH. KOH can cause severe chemical burns!
If leaking, avoid contact!
If there was contact:
• to skin: Flush contacted area with large amounts of water for several minutes.
• to clothing: remove contaminated clothing.
• to eyes: Flush with large amounts of water for several minutes,
obtain medical treatment.
After swallowing:
• give large volumes of water. DO NOT induce vomiting!
• Obtain medical treatment.
Disposal instructions
• Dispense exhausted batteries at destined gathering places.
• The electrode contains lead and caustic electrolyte. Dispose as special waste.
According to the ElektroG (law for bringing into market, the return and the
environmentally friendly disposal of electronic equipment) we accept the return of the
electrode and the device.
Send the device or electrode directly to us (sufficiently stamped), if it should be
disposed. We will dispose it appropriately and environmentally friendly.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.