
S15.0.11.6B-01
Steckernetzteil
Betriebsanleitung GNG 5 / 5000
GMH Messtechnik GmbH • Standort Greisinger
Hans-Sachs-Straße 26 • D-93128 Regenstauf
+49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de

S15.0.11.6B-01 Betriebsanleitung GNG 5 / 5000 Seite 2 von 4
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind.
Bei Nichtbeachtung drohen Tod, Körperverletzung oder Sachschäden!
Bedienungsanleitung
Steckernetzteil
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
Inhalt
1 ALLGEMEINER HINWEIS ...................................................................................................................... 2
2 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ............................................................................................ 2
3 SICHERHEITSHINWEISE ....................................................................................................................... 2
4 INBETRIEBNAHME ................................................................................................................................ 3
5 ENTSORGUNG ....................................................................................................................................... 3
6 TECHNISCHE DATEN ............................................................................................................................ 3
1 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch bevor Sie das Gerät einsetzen. Bewahren Sie dieses
Dokument griffbereit auf, um im Zweifelsfalle nachschlagen zu können.
Bei Schäden oder Folgeschäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung oder
Sicherheitshinweise oder durch nicht bestimmungsgemäße Handhabung verursacht werden, übernimmt der
Hersteller keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jegliche Garantie und Gewährleistung.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den Betrieb von Verbrauchern mit einer Betriebsspannung von 5 V DC und einem
maximalen Betriebsstrom von 30 mA geeignet.
Der Anschluss am Verbraucher erfolgt über einen Bajonett-Buchse.
Das Gerät selbst wird an eine haushaltsübliche Netzsteckdose mit einer Spannung von 220/240V AC und
einer Frequenz von 50/60Hz angeschlossen.
Die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung müssen beachtet werden (siehe unten).
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert
wurde. Das Gerät muss pfleglich behandelt und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden (nicht
werfen, aufschlagen, etc.).
Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und kann zur Beschädigung des Produkts
oder seiner Umgebung führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand,
Stromschlag usw. verbunden.
3 Sicherheitshinweise
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn bei der
Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen
Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes können nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im
Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, kann durch Kondensatbildung
eine Störung der Gerätefunktion eintreten oder das Gerät zerstört werden. Aus diesem Grund muss die
Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor der Inbetriebnahme abgewartet werden.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in geschlossenen Räumen geeignet.
2. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist
es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung
zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn
es z.B.
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an den Hersteller schicken.

S15.0.11.6B-01 Betriebsanleitung GNG 5 / 5000 Seite 3 von 4
Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden,
senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht
und umweltschonend.
-20 °C … +50 °C, 5 % … 90 % r.F. (nicht betauend)
Bajonett-Buchse zum Anschluss an Handmessgeräte der GMH 5xxx – Serie
Ansicht auf Buchsenkontakte
1 : beim Netzteil nicht belegt
2: beim Netzteil nicht belegt
3: GND
4: Spannungsversorgung 5V
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
3. Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder
Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden
hervorrufen könnte, geeignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere
gesundheitliche und materielle Schäden auftreten.
4. Öffnen Sie niemals das Gehäuse, wenn das Gerät angesteckt ist. Trennen Sie das Gerät bei
Nichtbenutzung sowie zum Zwecke der Reinigung vom Netz. Die Reinigung des Gehäuses darf
ausschließlich mit einem trockenem Reinigungstuch erfolgen.
5. Achten Sie darauf, dass die Isolierung weder beschädigt, noch zerstört wird und verwenden Sie das
Gerät bei Beschädigung der Isolierung nicht mehr.
6. Zu Reparatur- oder Wartungszwecken schicken Sie das Gerät bitte an den Hersteller zurück.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitung des angeschlossenen Verbrauchers.
4 Inbetriebnahme
1. Bevor Sie einen Verbraucher anschließen, versichern Sie sich, dass dessen Betriebsspannung mit
der Ausgangsspannung des Netzteils (5 V DC) übereinstimmt und der maximale Betriebsstrom nicht
größer als 30 mA ist. Wird dies nicht beachtet, können Schäden am Netzteil oder am
angeschlossenen Verbraucher entstehen.
2. Verbinden Sie das Netzteil mit einer haushaltsüblichen Netzsteckdose (220/240 V AC, 50/60 Hz).
3. Verbinden Sie den Klinkenstecker oder den Netzgerätestecker mit dem Verbraucher und schalten Sie
den Verbraucher ein.
4. Stecken Sie das Netzteil ab, wenn es gerade nicht genutzt wird.
Bei längerem Betrieb mit Nennlast wird die Gehäuseoberfläche sehr warm.
Verbrennungsgefahr! Da die Kühlung des Geräts ausschließlich über die Umgebungsluft
erfolgt, betreiben Sie es niemals teilweise oder ganz abgedeckt, da es so zu Schäden
wegen Überhitzung kommen kann.
5 Entsorgung
6 Technische Daten

S15.0.11.6B-01 Betriebsanleitung GNG 5 / 5000 Seite 4 von 4
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________