Greisinger GMH 5630 User guide [de]

ab Version 1. 0 Betriebsanleitung GMH 5630
WEEE-Reg.-Nr. DE 93889386
Wasserdichtes Sauerstoffmessgerät für gelösten Sauerstoff
mit Temperatur- und Druckmessung
Vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
H84.0.01.6B-03
GHM Messtechnik GmbH • Standort Greisinger
+49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de
Hans-Sachs-Str. 26 • D-93128 Regenstauf
H84.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5630 Seite 2 von 16
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
Inhalt
1 ALLGEMEINER HINWEIS ..................................................................................................................................... 3
2 SICHERHEIT ............................................................................................................................................................. 3
2.1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ................................................................................................................. 3
2.2 SICHERHEITSZEICHEN UND SYMBOLE ................................................................................................................... 3
2.3 SICHERHEITSHINWEISE .......................................................................................................................................... 3
3 PRODUKTBESCHREIBUNG .................................................................................................................................. 4
3.1 LIEFERUMFANG ..................................................................................................................................................... 4
3.2 BETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE .................................................................................................................. 4
4 INBETRIEBNAHME ................................................................................................................................................. 4
5 BEDIENUNG .............................................................................................................................................................. 5
5.1 ANZEIGEELEMENTE ............................................................................................................................................... 5
5.2 BEDIENELEMENTE ................................................................................................................................................. 5
5.3 ANSCHLÜSSE ......................................................................................................................................................... 6
5.4 AUFSTELLER .......................................................................................................................................................... 6
6 KONFIGURIEREN DES GERÄTES ....................................................................................................................... 7
7 DER SAUERSTOFFSENSOR .................................................................................................................................. 8
7.1 AUFBAU DES SENSORS GWO 5610 ....................................................................................................................... 8
7.2 INBETRIEBNAHME DES SENSORS GWO 5610 / BEFÜLLUNG ................................................................................. 9
7.3 WARTUNG DES SENSORS GWO 5610 .................................................................................................................. 10
8 HINWEISE ZUR SAUERSTOFFMESSUNG ....................................................................................................... 10
8.1 SALINITÄTSKORREKTUR ('SAL') ......................................................................................................................... 10
8.2 UMGEBUNGSDRUCK UND WASSERTIEFE BEI DER GELÖST-O2-MESSUNG ........................................................... 10
9 KALIBRIERUNG DES SAUERSTOFFSENSORS .............................................................................................. 11
9.1 DURCHFÜHRUNG DER KALIBRIERUNG ................................................................................................................ 11
9.2 SENSORBEWERTUNG (ELE[) ................................................................................................................................ 11
9.3 KALIBRIER-INTERVALL (C.INT) .......................................................................................................................... 11
10 GERÄTEAUSGANG ............................................................................................................................................ 12
11 JUSTIEREN DES TEMPERATUREINGANGES ............................................................................................ 13
12 ÜBERPRÜFUNG DER GENAUIGKEIT / JUSTAGESERVICE ................................................................... 13
13 BATTERIEWECHSEL ........................................................................................................................................ 13
14 FEHLER- UND SYSTEMMELDUNGEN ......................................................................................................... 14
15 RÜCKSENDUNG UND ENTSORGUNG .......................................................................................................... 15
15.1 RÜCKSENDUNG ................................................................................................................................................ 15
15.2 ENTSORGUNG ................................................................................................................................................... 15
16 TECHNISCHE DATEN ....................................................................................................................................... 15
H84.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5630 Seite 3 von 16
Warnung! Symbol warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, Tod, schweren Körperverletzungen bzw. schweren Sachschäden bei Nichtbeachtung.
Achtung! Symbol warnt vor möglichen Gefahren oder schädlichen Situationen, die bei Nichtbeachtung Schäden am Gerät bzw. an der Umwelt hervorrufen.
Hinweis! Symbol weist auf Vorgänge hin, die bei Nichtbeachtung einen indirekten Einfluss auf den Betrieb haben oder eine nicht vorhergesehene Reaktion auslösen können.
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
1 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit und in unmittelbarer Nähe des Gerätes auf, damit Sie oder das Fachpersonal im Zweifelsfalle jederzeit nachschlagen können. Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Außerbetriebnahme dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Die Haftung und Gewährleistung des Herstellers für Schäden und Folgeschäden erlischt bei bestimmungswidriger Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Gerät. Der Hersteller haftet nicht für Kosten oder Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz dieses Geräts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts oder bei Missbrauch oder Störungen des Anschlusses oder des Geräts, entstehen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Druckfehler.
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Messung von gelöstem Sauerstoff in Wasser geeignet. Die Messung geschieht unter Verwendung von geeigneten Sauerstoffsensoren (beim Standardgerät im Lieferumfang enthalten). Der Sensor wird über einen 7-poligen Bajonett-Anschluss verbunden, die Messung geschieht an der Sensormembran an der Spitze des Sauerstoffsensors. Bedingt durch die Art des Sensors muss das Gerät regelmäßig kalibriert werden (z.B. an frischer Luft =20,95%) um genaue Messwerte zu erhalten. Ist der Sensor verbraucht, wird dies bei der Kalibrierung erkannt, der Sensor muss vor weiteren Messungen regeneriert oder nötigenfalls ausgetauscht werden.
Die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung müssen beachtet werden (siehe unten). Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Das Gerät muss pfleglich behandelt und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Vor Verschmutzung schützen.
2.2 Sicherheitszeichen und Symbole
Warnhinweise sind in diesem Dokument wie folgt gekennzeichnet:
2.3 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung beachtet werden.
1. Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes können nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer Inbetriebnahme abgewartet werden.
H84.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5630 Seite 4 von 16
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
2. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es z.B.
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde. Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an Hersteller schicken.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung beim Anschluss an andere Geräte besonders sorgfältig.
Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
4. Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden hervorrufen könnte, geeignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere
5. Dieses Gerät darf nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung eingesetzt werden. Bei
gesundheitliche und materielle Schäden auftreten.
Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung besteht erhöhte Verpuffungs-, Brand-, oder Explosionsgefahr durch Funkenbildung.
3 Produktbeschreibung
3.1 Lieferumfang
Im Lieferumfang ist enthalten:
Handmessgerät GMH 5630 mit 2 AAA-Batterien Betriebsanleitung
Kurzanleitung
3.2 Betriebs- und Wartungshinweise
1. Batteriebetrieb:
Wird in der unteren Anzeige ´bAt´ angezeigt, so sind die Batterien verbraucht und müssen erneuert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet. Wird in der oberen Anzeige ´bAt´ angezeigt, so reicht die Batteriespannung für den Gerätebetrieb nicht mehr aus, die Batterie ist nun ganz verbraucht. Batteriewechsel siehe Kapitel 13.
Bei Lagerung des Gerätes bei über 50 °C Umgebungstemperatur muss die Batterie entnommen werden. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden. Die Uhrzeit muss nach Wiederinbetriebnahme jedoch erneut eingestellt werden.
2. Gerät und Sensoren müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten eingesetzt
werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Buchsen sind vor Verschmutzung zu schützen.
3. USB- oder Netzgerätebetrieb:
Achten Sie beim Anschluss eines Netzgerätes oder des USB-Schnittstellenkabels darauf, nur zulässige Komponenten anzuschließen.
Beim Anschluss eines Netzgerätes muss dessen Spannung zwischen 4.5 und 5.5 V DC
liegen. Keine Überspannungen anlegen! Empfohlen wird der Betrieb mit dem Schnittstellenkabel USB 5100. Wird dieses verwendet, versorgt sich das Gerät aus der USB-Schnittstelle des verbundenen PC’s oder USB-Netzteiladapters.
4 Inbetriebnahme
Im Falle, dass der Auslieferungszustand des Sensors „trocken“ ist, muss dieser zunächst befüllt werden
(siehe Kapitel 7.2 Inbetriebnahme des Sensors GWO 5610 / Befüllung) Sensor verbinden, Gerät mit der Taste einschalten.
Nach dem Segmenttest zeigt das Gerät kurz [ORR“ an, falls eine Justierung vorgenommen wurde. Anschließend wechselt das Messgerät in den Messmodus. Das Gerät ist nun bereit zur Messung.
H84.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5630 Seite 5 von 16
1
Hauptanzeige:
Anzeige des aktuellen Sauerstoffwertes, siehe auch Kapitel 6, (H 2)
(Wechsel mit der -Taste)
2
Nebenanzeige: Anzeige der Sensor-Temperatur oder des Absolutdruckes (Anzeige wechselt zyklisch, siehe auch Kapitel 6 LcD.2)
3
Hauptanzeige-Einheiten
4
Bewertung des Batteriezustandes oder bei Drücken von : Bewertung des Sensorzustandes
5
Anzeigeelemente zur Darstellung des minimalen/
maximalen/gespeicherten Messwertes
6
OK: Anzeige wenn der Messwert als stabil erkannt wird
7
CAL: Kalibrieranzeige
8
SAL: Anzeige, wenn Salinitätskorrektur aktiv ist
9
in dieser Gerätevariante ohne Funktion
10
Nebenanzeige-Einheiten
Ein-/Ausschalter
kurz drücken: Beleuchtung aktivieren bzw. Gerät
einschalten
lang drücken: Gerät ausschalten
Set/Menü
2 sek. drücken (Menü): Aufruf der Konfiguration
Kurz drücken: Wechseln der Sauerstoffanzeige
+
min / max:
kurz drücken: Anzeige des minimalen bzw. maximalen
gemessenen Wertes
2 sec. drücken: Löschen des jeweiligen Wertes
Konfigurations-Ebene (siehe Kapitel 6): Eingabe von Werten, bzw. Verändern von Einstellungen
Store/Enter
- Messung: bei Auto-Hold off: Halten des aktuellen Messwertes ('HLD' im Display) bei Auto-Hold on: Start einer neuen Messung. Diese ist fertig, wenn 'HLD' in Display erscheint (siehe Kapitel 6)
Konfigurations-Ebene (siehe Kapitel 6):
- Bestätigung der Eingabe, Rückkehr zur Messung
CAL:
kurz drücken: Sensorzustand bei letzter Kalibrierung wird angezeigt
2 s drücken: Starten der Sauerstoff-Kalibrierung
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
5 Bedienung
5.1 Anzeigeelemente
5.2 Bedienelemente
H84.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5630 Seite 6 von 16
Universalausgang: Schnittstelle, Versorgung, Analogausgang (siehe Kapitel 10 Geräteausgang)
7-poliger Bajonettanschluss: Anschluss für Sensor und Temperaturfühler
Aufsteller zugeklappt
Aufsteller in Position 90°
Aufsteller in Position 180°
Gerät an einem Gürtel
aufgehängt
Gerät am Tisch aufgestellt
Gerät am Magnethalter
GMH 1300 aufgehängt
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
5.3 Anschlüsse
5.4 Aufsteller
Bedienung:
- Ziehen Sie an Beschriftung „open“, um Aufsteller auszuklappen.
- Ziehen Sie an Beschriftung „open“ erneut, um Aufsteller weiter auszuklappen.
Funktionen:
- Das Gerät mit zugeklapptem Aufsteller kann flach auf Tisch gelegt werden oder an einem Gürtel oder ähnlichem aufgehängt werden.
- Das Gerät mit Aufsteller in Position 90° kann am Tisch oder ähnlichem aufgestellt werden
- Das Gerät mit Aufsteller in Position 180° kann an einer Schraube oder am Magnethalter GMH 1300
aufgehängt werden.
H84.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5630 Seite 7 von 16
Menü
Parameter
Werte
Bedeutung
Taste
Taste
bzw.
siehe
SET
(ONF
Set Configuration: Allgemeine Einstellungen
U N,T
(ONC
(ONC
ppm
Anzeigeeinheit der Sauerstoffkonzentration ppm (gleiche Werte wie mg/l)
(ONC
mg/l
Anzeigeeinheit der Sauerstoffkonzentration mg/l (gleiche Werte wie ppm)
[H 2
SAT
%O
2
Obere Anzeige zeigt O2-Konzentration (mg/l bzw. ppm) oder O2-Sättigung in % (Werkseinstellung)
P 02
hPa
Obere Anzeige zeigt O2-Konzentration oder O2-Partialdruck in hPa
P 02
mmHg
Obere Anzeige zeigt O2-Konzentration oder O2-Partialdruck in mmHg
RES
K ,
Beste O2 Anzeigeauflösungen
LO
Niedrige O2 Anzeigeauflösungen, ruhigere Anzeige
SAL
OFF
Salinitätskorrektur deaktiviert (Werkseinstellung)
0.1 70.0
Salinitätskorrektur der O2 Messungen, Einheit ‰ = PSU (Meer: z.B. ~35,0)
LCD.2
T
Untere Anzeige zeigt immer Temperatur
P
Untere Anzeige zeigt immer Absolutdruck
P T
Untere Anzeige zeigt abwechselnd Absolutdruck und Temperatur
U N,T
T
°C
Alle Temperaturangaben in Grad Celsius (Werkseinstellung)
°F
Alle Temperaturangaben in Grad Fahrenheit
[. INT
1 … 365
Zeitintervall für Kalibriererinnerung (in Tagen)
OFF
Keine Kalibriererinnerung
A VTO
HLD
ON
AutoHold: Automatische Messwertermittlung
OFF
Standard-Holdfunktion auf Tastendruck
P.OFF
1 … 120
Auto Power-Off (Abschaltverzögerung) in Minuten. Wird keine Taste gedrückt und findet kein Datenaustausch über die Schnittstelle statt, so schaltet sich das Gerät nach dieser Zeit ab (Werkseinstellung 20 min)
OFF
automatische Abschaltung deaktiviert (Dauerbetrieb)
L,TE
OFF
Keine Hintergrundbeleuchtung, niedrigster Stromverbrauch
5...120
Beleuchtung nach 5.. 120 s automatisch abschalten (Werkseinst.: 10 s)
ON
Hintergrundbeleuchtung immer an
0V T
OFF
Keine Ausgabefunktion, niedrigster Stromverbrauch
SER
Geräteausgang ist serielle Schnittstelle (Werkseinstellung)
ADR
0 1, 1 1,2 1, 9 1
Basisadresse des Gerätes für Schnittstellenkommunikation. (Werkseinstellung 01)
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
6 Konfigurieren des Gerätes
Einige Menüpunkte sind abhängig von der aktuellen Geräteeinstellung zugänglich.
Zum Konfigurieren 2 Sekunden lang „menu“ drücken, dadurch wird das Menü (Hauptanzeige „SEt“) aufgerufen. Mit „menu“ wählen Sie den gewünschten Menüzweig, mit Taste können Sie zu den zugehörigen Parametern springen, die Sie dann verändern können (Auswahl der Parameter mit ). Die Einstellung der Parameter erfolgt mit den Tasten bzw. . Erneutes Drücken von „menu“ wechselt zurück zum Hauptmenü und speichert die Einstellungen. Mit "enter" wird die Konfiguration beendet.
Werden die Tasten ‚menu‘ und ‚store‘ gemeinsam länger als 2 Sekunden gedrückt, werden die Werkseinstellungen wiederhergestellt
Wird länger als 2 Minuten keine Taste gedrückt, wird die Konfiguration abgebrochen. Bis dahin gemachte
Änderungen werden nicht gespeichert!
H84.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5630 Seite 8 von 16
SET
(ORR
Justierung der Messkanäle
0FFS
°C bzw. °F
-5.0 °C .. 5.0 °C
bzw.
-9.0 °F .. 9.0 °F
Der Nullpunkt der Temperaturmessung wird um den eingestellten Wert verschoben. Damit können sowohl Sensorabweichungen als auch Messgeräteabweichungen ausgeglichen werden
OFF
Nullpunktverschiebung ist deaktiviert (=0.0°)
S[AL
°C bzw. °F
-5.00 ... 5.00 %
Die Steigung der Temperaturmessung wird um diesen Faktor (in %) verändert, damit können sowohl Fühler- als auch Messgeräte­Abweichungen ausgeglichen werden.
OFF
Steigungskorrektur ist deaktiviert (=0.00)
0FFS
hPa
-20 .. 20 hPa
Der Nullpunkt der Absolutdruckmessung wird um den eingestellten Wert verschoben. Damit können Sensorabweichungen ausgeglichen werden
OFF
Nullpunktverschiebung ist deaktiviert (=0 hPa)
Allgemeines
Der Sauerstoffsensor ist ein aktiver Sensor. Er besteht aus einer Platinkathode, einer Bleianode und Kaliumhydroxid (KOH) als Elektrolyt. Ist Sauerstoff vorhanden, wird dieser an der Platinkathode reduziert und der Sensor liefert ein Signal. Ist kein Sauerstoff vorhanden, wird kein Signal geliefert. Durch die Sauerstoffmessung wird die Anode verbraucht. Der Sensor altert. Außerdem verliert der Sensor durch die diffussionsoffene Membrane Wasser, insbesondere wenn er an trockener Luft gelagert wird. Er sollte deshalb regelmäßig überprüft und gewartet werden (siehe: 'Wartung des Sensors').
Sauerstoffsensor GWO x610 immer feucht lagern!
- in mit Wasser gefüllter Aufbewahrungsflasche oder
- in Gefäß mit Wasser stellen Nach längerer Lagerung vor der Messung Membran von mögl. Belag (Algen, Bakterien, ..) mit weichem Papiertuch reinigen
Vorsicht: Die Membran ist empfindlich, wird sie verletzt, dringt ätzendes Elektrolyt nach außen und der Sensor liefert ein falsches Signal
Das Gehäuse des Sensors ist aus ABS. Bis auf den Schaft sind alle Teile regelmäßig zu warten und bei Bedarf zu erneuern.
o Aufbewahrungsflasche: Die Aufbewahrungsflasche dient der Befeuchtung der Membran.
Dadurch erhöht sich die Lebenszeit des Sensors. In der Aufbewahrungsflasche ist Wasser. Vorsicht ! Nur Wasser in die Flasche geben, niemals KOH-Elektrolyt oder Kaliumchlorid (KCl) wie dies zur Aufbewahrung von pH-Elektroden notwendig ist.
o Membrankopf: der Membrankopf ist mit einer Teflonmembran bespannt. Ist die Membran
beschädigt oder sind große Luftblasen oder sogar ein Luftblasenring an der Membran, führt dies zu Fehlmessungen. Auch kann dies der Grund sein, wenn sich ein Sensor nicht mehr kalibrieren lässt. Der Membrankopf ist ein Ersatzteil und kann einzeln nachbestellt werden. (GWOK 02)
o Nachfüllöffnung: Bei der ersten Inbetriebnahme eines trocken gelieferten Sensors, bei einer
Wartung oder nach Einsatz bei hohen Temperaturen muss Elektrolyt befüllt/ergänzt werden. Siehe weiter unten in der Anleitung.
GEFAHR
Vorsicht bei allen Arbeiten mit dem Elektrolyt: Der Elektrolyt ist ätzend. (starke Lauge, KOH) Kontakt mit der Haut vermeiden, Augen schützen!
Nachfüllöffnung
Membrankopf
Schaft
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
7 Der Sauerstoffsensor
7.1 Aufbau des Sensors GWO 5610
Lebensdauer:
Am Ende der Lebensdauer der Sensoren fällt das Sensorsignal relativ schnell ab. Die Sensorbewertung in % kann deshalb nur als Anhaltswert verwendet werden. Eine Bewertung von 70% heißt nicht, dass noch exakt 70 % der Lebensdauer verfügbar sind, sondern dass das Sensorsignal 70% eines Vergleichssignals beträgt.
Hinweis: Die Sensor-Bewertung wird vom Messgerät nach einer erfolgreich durchgeführten Kalibrierung
des Sauerstoffsensors aktualisiert.
H84.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5630 Seite 9 von 16
Abbildung: Befüllung mit Pipette
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
Die nominelle Lebensdauer kann durch den Einsatz stark verringert werden. Beeinflussende Faktoren sind:
- Lager- / Betriebstemperatur
- Verschmutzungen des gemessenen Wassers
- mechanische Beanspruchung der Sensormembran
- Lagerung eines befüllten Sensors an trockener Luft
- Dauernder Einsatz an erhöhten Kohlendioxid-Konzentrationen
Betriebsposition:
Die optimale Betriebsposition ist mit der Sensoröffnung nach unten.
Messgenauigkeit:
Die Messgenauigkeit kann beeinflusst werden durch:
- ungenügende Anströmung
- Wasser und Sensortemperatur müssen im Gleichgewicht sein. Genaueste Messung, wenn bei Messtemperatur kalibriert wird.
Sichtbare Rückstände im Innern der Membrankappe:
Als Reaktionsprodukt entstehen im Betrieb an der Bleianode Blei-Oxide (braun oder rot, aus Reaktion mit Sauerstoff) und Bleicarbonat (weiß, aus Reaktion mit Kohlendioxid). Diese Substanzen können sich an der Membran sammeln, beeinflussen aber in der Regel nicht die Messfunktion, und können im Zuge der Wartung des Sensors weitestgehend entfernt werden. Vor dem Aufschrauben der Membrankappe sollten sie soweit möglich entfernt werden, um ein Einschließen der Partikel zwischen der Membran und der Platinkuppe zu verhindern. Eine schnelle Bildung nach der Inbetriebnahme oder eine übermäßige Bleicarbonatbildung ist ein Indiz für Luft im Sensor (unvollständige Füllung/ Undichtigkeit durch unsachgemäßes Anschrauben der Kappe/Füllschraube oder Membranundichtigkeit).
7.2 Inbetriebnahme des Sensors GWO 5610 / Befüllung
Der Auslieferungszustand des Sensors ist „trocken“. Dadurch ist der Sensor sehr gut lagerfähig. Rechtzeitig vor dem Messen muss der Sensor befüllt werden. Nach der Befüllung ist eine Wartezeit von ca. 2h einzuplanen, bis sich der Sensor stabilisiert hat. Beim Befüllen geeignete Handschuhe*) tragen und Augen schützen! Den Elektrolyt nicht mit bloßen Händen berühren. Falls ein Hautkontakt erfolgt, die betroffene Stelle gründlich mit Wasser abspülen
Material:
Sensor GWO 5610 mit Membrankopf Befüll-Pipette Elektrolyt KOH Flachschraubendreher Haushaltstuch geeignete Handschuhe*) Spülbecken
Erstbefüllung:
Abgeschraubten Membrankopf GWOK 02
überprüfen: ist Membran unbeschädigt?
Verschlussschraube aus der
Nachfüllöffnung schrauben Befüll-Pipette mit KOH aufziehen Zunächst Membrankopf zu ¾ befüllen,
diesen fest aufschrauben, überschüssiges
KOH abspülen. Dann vorsichtig und langsam den Sensor befüllen, dabei gegen Schaft schnippen und
Kippbewegungen ausführen, um Luftblasen „auszutreiben“. Insgesamt fasst der Sensor ca. 5 ml. Wenn keine Luftblasen mehr austreten und die Nachfüllöffnung gefüllt ist, mit Verschlussschraube
verschließen. Überschüssiges KOH abspülen Sensor mit Membran nach Oben drehen: Sind Luftblasen unter der Membran erkennbar? Wenn Ja:
Befüllung nochmal vervollständigen. Wartezeit von ca. 2h abwarten- danach kalibrieren – Die Sensorbewertung sollte 100% liefern.
H84.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5630 Seite 10 von 16
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
7.3 Wartung des Sensors GWO 5610
Sollte der Sensor nicht mehr zu kalibrieren sein oder bringt er nur noch unstabile Messwerte, muss er gewartet werden bzw. der Membrankopf muss ersetzt werden. Bei der Wartung Gummihandschuhe tragen! Den Elektrolyt nicht mit bloßen Händen berühren. Falls ein Hautkontakt erfolgt, die betroffene Stelle gründlich mit Wasser abspülen.
Material:
Sensor GWO 5610, ggfs. Ersatzmembrankopf GWOK 02 Befüll-Pipette Elektrolyt KOH Flachschraubendreher Haushaltstuch geeignete Handschuhe*)
Spülbecken Die Wartung erfolgt prinzipiell wie eine Erstbefüllung, zunächst wird jedoch der Membrankopf abgeschraubt und das alte Elektrolyt entfernt. Membrankopf abschrauben und mit einem Papiertuch Elektrolytlösung abwischen. - Achtung! Altes Elektrolyt tritt dabei aus! Ist die Membran unbeschädigt kann der Kopf wieder verwendet werden. Befüllung des Sensors: siehe oben.
*) geeignete Handschuhe: Nach DIN EN 420, z.B. aus Naturlatex, Naturkautschuk, Butylkautschuk, Nitrilkautschuk, Polychloropren, Flourkautschuk.
8 Hinweise zur Sauerstoffmessung
Bei der Messung von gelöstem Sauerstoff ist folgendes zu beachten:
Vor der Messung ist die Aufbewahrungsflasche zu entfernen Der Sensor muss kalibriert worden sein. Sensor und zu messende Flüssigkeit müssen dieselbe Temperatur haben
(Temperatur angleichen lassen) Der Sensor muss mindestens 3 cm in die zu messende Flüssigkeit eingetaucht werden Messungen sind nur mit einer Mindest-Anströmgeschwindigkeit von ca. 30 cm/sec genügend genau:
Entweder ständig rühren, oder entsprechende Rührvorrichtung verwenden! Die Messung ist stoßempfindlich!
Achten Sie beim Rühren in der Messflüssigkeit daher unbedingt darauf dass sie mit dem Sensor nicht
an dem Gefäß anschlagen, da dies zu einer deutlichen Beeinflussungen des Messwertes führen kann.
- Die optimale Betriebsposition ist: Sensoröffnung nach unten. Aus dem Sensorsignal und der Temperatur werden der Sauerstoffpartialdruck, die Sauerstoffkonzentration [mg/l] und die Sauerstoffsättigung [%] berechnet. Die Messung wird gemäß DIN38408-C22 auf wasserdampfgesättigte Luft bezogen.
8.1 Salinitätskorrektur ('SAL')
Mit steigender Salinität (Salzgehalt) nimmt die Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser ab, d.h. bei gleichem Sauerstoffpartialdruck sind weniger mg Sauerstoff pro Liter Wasser gelöst. Zur Bestimmung dieser Sauerstoffkonzentration muss daher zunächst die Salinität des Mediums eingegeben werden (siehe 'Konfigurieren des Gerätes'). Die Salinitätskorrektur ist auf wässrige Medien abgestimmt, die in Ihrer chem. Zusammensetzung Meerwasser entsprechen. Die Grundlage der Korrektur sind die "International Oceanograpic Tables" (IOT).
8.2 Umgebungsdruck und Wassertiefe bei der gelöst-O2-Messung
Die Luftdruckverhältnisse am Messort spielen eine Rolle für:
die Berechnung der Sauerstoffsättigung (%sat).
An Luft kann reines Wasser 100% Sättigung erreichen. Vorausgesetzt es gibt keine sauerstoffzehrenden Prozesse (biologische Abbauprozesse, chemische Effekte) oder
sauerstoffanreichernde Prozesse wie z.B. übermäßig starke Belüftung oder Photosynthese) die Berechnung der Sauerstoffkonzentration (mg/l) die Bewertung der Kalibrierung
Deswegen ist eine Korrektur des Luftdruckes mittels Messung oder wie bei einfacheren Geräten über Tabellen oder Druck- oder Meereshöheneingabe notwendig. Der integrierte Luftdrucksensor misst laufend den Umgebungsdruck zur
Luftdruckkompensierten Berechnung der Konzentration[mg/l] und der Sättigung[%O2] Luftdruckkompensierten Kalibrierung
H84.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5630 Seite 11 von 16
20%
40%
60%
80%
100%
5 °C
1,007
1,005
1,003
1,002
1,00
10 °C
1,01
1,007
1,005
1,002
1,00
15 °C
1,014
1,01
1,007
1,003
1,00
20 °C
1,019
1,014
1,009
1,005
1,00
25 °C
1,026
1,019
1,013
1,006
1,00
30 °C
1,035
1,026
1,017
1,009
1,00
35 °C
1,047
1,035
1,023
1,012
1,00
40 °C
1,063
1,047
1,031
1,016
1,00
Abw. bei Luftkalibration ohne Hilfsmittel, O2-Sättigung=Anzeigewert*Korrekturfaktor
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
9 Kalibrierung des Sauerstoffsensors
Aufgrund der Alterung des Sensors muss der Sauerstoffsensor regelmäßig kalibriert werden. Dafür steht im Gerät eine einfach zu bedienende Kalibrierfunktion zur Verfügung. Empfohlen wird eine Kalibrierung mindestens alle 7 Tage oder, um höchste Messgenauigkeit zu erreichen, unmittelbar vor der Messung.
Lag der Sensor einen oder mehrere Tage trocken an der Luft, muss vor der Kalibrierung eine Wässerung des Sensors von mindestens 30 Minuten erfolgen. Vor der Kalibrierung Aufbewahrungsflasche entfernen und Membrane mit einem weichen Tuch abtrocknen.
9.1 Durchführung der Kalibrierung
Bei der Kalibrierung wird der Sensor auf den Sauerstoffgehalt der Luft (20.95%) abgeglichen. Vor der Kalibrierung Aufbewahrungsflasche entfernen und Membrane mit einem weichen Tuch abtrocknen. Grundsätzlich bestehen zwei Möglichkeiten der Kalibration, der Sensor muss entsprechend vorbereitet werden.
Luftkalibrierung ohne Hilfsmittel
Der Sensor liegt an der Raumluft. Dazu den Sensor vor Zugluft geschützt in ein Handtuch oder Haushaltspapier einwickeln. (vor Kalibrierbeginn min. 15 Minuten liegen lassen, damit sich die Temperatur angleicht und die Membran abtrocknet). Je nach rel. Luftfeuchtigkeit[%] und der Temperatur[°C] wird hierbei ein kleiner Kalibrierfehler in Kauf genommen. Je kühler die Luft, desto geringer ist die Abweichung. Empfohlene Temperatur < 25°C. Fehlerkorrektur: siehe Tabelle.
Luftkalibrierung für hochgenaue Messungen
Der Sensor befindet sich an Luft bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von 100%. Gehen Sie am besten wie folgt vor: In eine Flasche etwas destilliertes Wasser geben, verschließen und durch ca. 3 Minuten kräftiges Schütteln im überstehenden Luftraum eine Wasserdampfsättigung (100% rel. Luftfeuchte) erzeugen. Die Temperatur des Wassers und der Raumluft sollten gleich sein. Flasche öffnen und Sensor so einführen, dass die Membran in den Luftraum ragt.
Vorsicht! Die Membran darf nicht nass werden oder sogar eintauchen. Die Flaschenöffnung sollte nur unwesentlich größer als der Sensordurchmesser sein, es darf kein Überdruck im Gefäß herrschen!
Hinweis: Ein korrekt kalibrierter Sensor GWO 5610 zeigt an Luft und bei Raumtemperatur ein Messwert von ca. 102% O2 sat (Sensor GWO 5600: Zwischen ca. 106 und 109%) an.
Start der Kalibrierung: -Taste 2 s lang gedrückt halten. In der Anzeige erscheint 'A,R , und sobald die Messwerte für Sauerstoff und Temperatur konstant
sind, wird die Kalibrierung automatisch abgeschlossen. Anschließend wird kurz der aus der erfolgreich durchgeführten Kalibrierung resultierende Sensorzustand
(Bewertung in 10%-Schritten) angezeigt (Anzeige wechselt kurz auf xx% ELE[).
9.2 Sensorbewertung (ELE[)
Sensorbewertung betrachten: Taste kurz drücken Anzeige wechselt kurz auf xx% ELE[ Es wird die Sensorbewertung der letzten erfolgreich durchgeführten Kalibrierung angezeigt.
Die Bewertung erfolgt in 10%-Schritten. 100% bedeutet optimaler Zustand. Niedrigere Werte zeigen, dass die Lebensdauer dem Ende entgegen geht.
Anmerkung: Zu geringe Bewertungen können auch von falsch gemessenen Luftdruck verursacht werden.
9.3 Kalibrier-Intervall (C.Int)
Sie können im Menu ein festes Intervall eingeben, mit dem das Gerät Sie automatisch daran erinnert, dass eine neue Kalibrierung durchgeführt werden soll, bzw. die Kalibrierung nicht mehr gültig ist. Die Länge des Intervalls ist dabei abhängig von Ihrer Anwendung und der Stabilität des Sensors. Sobald das Intervall abgelaufen ist, blinkt in der Anzeige „CAL“.
H84.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5630 Seite 12 von 16
Geräte-Anschluss
1: externe Versorgung +5V, 50mA 2: GND 3: TxD/RxD (3.3V Logik) 4: keine Funktion
Nur geeignete Adapterkabel sind zulässig (Zubehör)!
1 2 3 4 Code
Name/Funktion
1 2 3 4 Code
Name/Funktion
x x x x 0
Messwert lesen
x x x x 199
Anzeige Messart lesen
x x x x 3
Systemstatus lesen
x x x x 200
Min. Anzeigebereich lesen
x 12
ID-Nummer lesen
x x x x 201
Max. Anzeigebereich lesen
22
Min.Alarmgrenze lesen
x x x x 202
Anzeige Einheit lesen
23
Max.Alarmgrenze lesen
x x x x 204
Anzeige DP lesen
x x x x 176
Min. Messbereich lesen
x 208
Kanalzahl lesen
x x x x 177
Max. Messbereich lesen
x 222
Abschaltverzögerung lesen
x x x x 178
Messbereich Einheit lesen
x 223
Abschaltverzögerung setzen
x x x x 179
Messbereich Dezimalpunkt lesen
x 240
Reset
x x x x 180
Messbereichs Messart lesen
x 254
Programmkennung lesen
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
10 Geräteausgang
Mit einem galvanisch getrennten Schnittstellenwandler USB5100 (Zubehör) kann das Gerät an eine USB­Schnittstelle angeschlossen werden. Wird der Ausgang nicht benötigt, sollte er deaktiviert werden (Out oFF), da sich dadurch der Batterieverbrauch stark reduziert. Wird das Gerät mit dem universellen Schnittstellenadapter USB 5100 betrieben, versorgt sich das Gerät aus dieser Schnittstelle.
Die Übertragung erfolgt in einem binär codierten Format und ist durch aufwendige Sicherheitsmechanismen gegen Übertragungsfehler geschützt (CRC). Folgende Standard - Softwarepakete stehen zur Verfügung:
GSOFT3050: Bedien- und Auswertesoftware für die integrierte Loggerfunktion  EBS20M / -60M: 20-/60-Kanal-Software zum Anzeigen der Messwerte  GMHKonfig:Konfigurationssoftware (kostenlos im Internet)
Zur Entwicklung eigener Software ist ein GMH3000-Entwicklerpaket erhältlich, dieses enthält: universelle Windows - Funktionsbibliothek ('GMH3x32e.DLL') mit Dokumentation, die von allen gängigen
Programmiersprachen eingebunden werden kann, verwendbar für Windows XP™, Windows Vista™, Windows 7™, Windows 8™
Programmbeispiele Visual Studio 2010 (C#, C++ und VB), Testpoint™,LabView™ uvm.
Das Messgerät besitzt 4 Kanäle:
- Sauerstoffkonzentration in mg/l oder ppm
- Sauerstoffsättigung in Prozent oder Sauerstoffpartialdruck in hPa oder mmHg
- Temperatur in °C oder °F
- Umgebungsdruck in hPa abs oder mmHg abs
Unterstützte Schnittstellenfunktionen:
Messwerte und Bereichswerte werden immer in der eingestellten Anzeigeeinheit ausgegeben.
H84.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5630 Seite 13 von 16
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
11 Justieren des Temperatureinganges
Mit Offset und Scale kann der Temperatureingang justiert werden. Voraussetzung: Es stehen zuverlässige Referenzen zur Verfügung (z.B. Eiswasser, geregelte Präzisionswasserbäder o.ä.): Wird eine Justierung vorgenommen (Abweichung von Werkseinstellung) wird dies beim Einschalten des Gerätes mit der Meldung „Corr“ signalisiert. Standardeinstellung der Nullpunkt und Steigungswerte ist: 'off' = 0.0, d.h. es wird keine Korrektur vorgenommen.
nur Offsetkorrektur: Angezeigter Wert = gemessener Wert – Offset Offset und Steigungskorrektur: Anzeige =(gemessener Wert – OFFS) (1 + SCAL / 100 )
Anzeige °F =(gemessener Wert °F - 32°F - OFFS) (1 + SCAL /100 )
12 Überprüfung der Genauigkeit / Justageservice
Das Gerät kann auch zur Justage und Überprüfung an den Hersteller geschickt werden. Nur der Hersteller kann die Grundeinstellungen überprüfen und wenn notwendig korrigieren.
Werkskalibrierschein – DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen: Soll das Messgerät einen Werkskalibrierschein erhalten ist dies aktuell bei gelöst Sauerstoff-Messung nicht direkt möglich, nur für die Temperatur und Druckmessung.
13 Batteriewechsel
Lesen Sie vor dem Batteriewechsel die nachfolgende Anleitung, und befolgen Sie diese anschließend Schritt für Schritt. Bei Nichtbeachtung kann es zu Beschädigungen des Gerätes kommen, oder der Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit kann beeinträchtigt werden! Unnötiges Aufschrauben des Gerätes ist zu vermeiden!
1. Die drei Kreuzschlitzschrauben an der Rückseite des Gerätes herausschrauben.
2. Noch geschlossenes Gerät so ablegen, dass Anzeige sichtbar bleibt. Das Geräteunterteil inklusive Elektronik sollte während des gesamten Batteriewechsels so liegen bleiben. Damit wird vermieden, dass die Dichtungsringe, die sich in den Schraubenlöchern befinden, herausfallen.
3. Obere Gehäusehälfte abheben. Dabei ist besonders auf die 6 Funktionstasten zu achten, damit diese nicht beschädigt werden.
4. Vorsichtig die beiden Batterien (Typ: AAA) wechseln.
5. Kontrollieren: Alle Dichtringe im Gehäuse vorhanden? Umlaufende Dichtung im Oberteil unbeschädigt und sauber?
6. Das Oberteil wieder aufsetzen. Abschließend die beiden Gehäuseteile zusammendrücken, das Gerät auf die Anzeigeseite legen, und wieder zusammenschrauben.
Die Schrauben dabei nur bis zum Druckpunkt anziehen – stärkeres Anziehen bewirkt keine höhere Dichtigkeit!
H84.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5630 Seite 14 von 16
Anzeige
Bedeutung
Abhilfe
Batteriespannung schwach, Funktion ist nur noch kurze Zeit gewährleistet
Neue Batterie einsetzen Bei Netzgerätebetrieb: falsche Spannung
Netzgerät überprüfen / austauschen
Batterie ist leer
Neue Batterie einsetzen
Bei Netzgerätebetrieb: falsche Spannung
Netzgerät überprüfen / austauschen
Keine Anzeige
bzw.
wirre Zeichen
Gerät reagiert nicht
auf Tasten
Batterie ist leer
Neue Batterie einsetzen
Bei Netzgerätebetrieb: falsche Spannung/Polung
Netzgerät überprüfen / austauschen
Systemfehler
Batterie und Netzgerät abklemmen, kurz warten, wieder anstecken
Gerät defekt
Zur Reparatur einschicken
SENS ERRO
Sensorfehler: kein Sensorkabel angeschlossen
Sensor anschließen, ..
Sensorbruch oder Gerät defekt
Zur Reparatur einschicken
ERR.1
Messbereich ist überschritten
liegt Messwert über zulässigen Bereich?
-> Messwert ist zu hoch!
Falscher Fühler angeschlossen
Fühler überprüfen
Sensor oder Gerät defekt
Zur Reparatur einschicken
ERR.2
Messbereich ist unterschritten
liegt Messwert unter zulässigen Bereich?
-> Messwert ist zu tief!
Falscher Fühler angeschlossen
Fühler überprüfen
Fühler, Kabel oder Gerät defekt
Zur Reparatur einschicken
ERR.7
Systemfehler
Zur Reparatur einschicken
> [AL <
blinkt in der oberen
Anzeige
Voreingestelltes Kalibrierintervall ist abgelaufen oder die letzte Kalibrierung war ungültig
Gerät muss kalibriert werden
[AL ERR.1
Falscher Referenzpunkt an Luft
Sensor und Gas/Lösung prüfen
[AL ERR.2
Steilheit ist zu gering
Prüfgas / Lösung falsch
Sensor und Gas/Lösung prüfen
Sensor ist defekt
Sensor austauschen oder warten
[AL ERR.3
Steilheit ist zu groß
Prüfgas / Lösung falsch
Sensor und Gas/Lösung prüfen
Sensor ist defekt
Sensor austauschen oder warten
[AL ERR.4
falsche Kalibriertemperatur
Kalibrierung ist nur im Bereich von 5..40°C möglich
[AL ERR.5
Null-Wert ist zu gering
Sensor ist defekt
Sensor austauschen oder warten
[AL ERR.6
Null-Wert ist zu hoch
Prüfgas / Lösung falsch
Sensor und Gas/Lösung prüfen
Sensor ist defekt
Sensor austauschen oder warten
[AL ERR.7
Fehler bei der Druckmessung
Druck prüfen
[AL ERR.8
Signal nicht stabil / Timeout
Sensor und Gasbeaufschlagung prüfen
[AL ERR.9
Sensor nicht bekannt: kann nicht kalibriert werden
Sensor und Verkabelung prüfen
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
14 Fehler- und Systemmeldungen
Blinkt in der Anzeige BAT“, so ist die Batterie verbraucht. Für eine kurze Zeit kann noch weiter gemessen werden. Steht im Display nur BATist die Batterie endgültig verbraucht und muss gewechselt werden. Eine
Messung ist nicht mehr möglich.
Fehlermeldungen bei Kalibrierung
H84.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5630 Seite 15 von 16
Alle Geräte, die an den Hersteller zurückgeliefert werden, müssen frei von Messstoffresten und anderen Gefahrstoffen sein. Messstoffreste am Gehäuse oder am Sensor können Personen oder Umwelt gefährden.
Verwenden Sie zur Rücksendung des Geräts, insbesondere wenn es sich um ein noch funktionierendes Gerät handelt, eine geeignete Transportverpackung. Achten Sie darauf, dass das Gerät mit ausreichend Dämmmaterial in der Verpackung geschützt ist.
Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab. Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht und umweltschonend.
Messbereiche
Sauerstoffkonzentration
0,00 ... 70,00 mg/l oder ppm
elektrochem. Sensoren GWO 5600/5610
Sauerstoffsättigung
0,0 ... 600,0 % O2
Sauerstoffpartialdruck
0 ... 1200 hPa O2 (0,0 .. 427,5 mmHg)
Sensortemperatur
-5.0 ... + 50.0 °C
NTC 10k (integr. in GWO 56x0)
Umgebungsdruck
10 ... 1200 hPa abs.
integrierter Drucksensor
Genauigkeit
Nenntemperatur, 1000 hPa abs
Sauerstoff
±1,5 % vom Messwert±0,2 mg/l (0-25 mg/l) bzw. ±2,5 % vom Messwert±0,3 mg/l (25-70 mg/l)
Sensortemperatur
± 0,1 °C
Genauigkeit
Umgebungsdruck
3 hPa bzw. 0,1% v.MW. (jeweils höheres zutreffend)
Arbeitsbedingungen
Sensor 0 .. 40 °C / Gerät -25 .. 50°C; 0 .. 95 % r.F. (nicht betauend)
Nenntemperatur
25°C
Lagertemperatur
Sensor 0 .. 40 °C / Gerät -25 .. 70 °C
Anschlüsse
Sauerstoff & Temperatur
7 poliger Bajonettanschluss
Schnittstelle / ext. Versorgung
4 poliger Bajonettanschluss für ser. Schnittstelle und Versorgung (USB Adapter USB 5100)
Anzeige
LCD, mit weißer Hintergrundbeleuchtung, zwei Zeilen 4½ stellig 7­Segment (Haupt- und Nebenanzeige) mit zusätzlichen Symbolen
Kalibrierung
Automatisch
1 -Punkt Kalibrierung an Umgebungsluft (20.95%)
Zus. Funktionen
Min/Max/Hold/Auto-Hold
Gehäuse
bruchfestes ABS-Gehäuse, inkl. Silikonschutzhülle
Schutzart
IP65 / IP67
Abmessungen,
ohne Druckanschluss: 160 * 86 * 37mm inkl. Silikonschutzhülle,
Gewicht
ca. 250 g inkl. Batterie und Schutzhülle
Stromversorgung
2*AAA-Batterie, (im Lieferumfang) oder extern
Stromaufnahme
0,9 mA (bei Out = Off, ~1000 h), Beleuchtung ~10mA (schaltet autom. ab)
Batterieanzeige
5 stufige Batteriezustandsanzeige, Wechselanzeige bei verbrauchter Batterie "bAt", Warnung "bAt“ blinkend
Auto-Off-Funktion
falls aktiviert, schaltet sich das Gerät automatisch ab, wenn es längere Zeit (wählbar 1..120 min) nicht bedient wird
EMV
Das Gerät entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) festgelegt sind. Zusätzlicher Fehler: <1%
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
15 Rücksendung und Entsorgung
15.1 Rücksendung
15.2 Entsorgung
16 Technische Daten
H84.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5630 Seite 16 von 16
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
Loading...