Greisinger GMH 5550 User guide [de]

ab Version 1.3 GMH 5550
Bedienungsanleitung pH- / Redox Messgerät
wasserdicht, mit Datenlogger
WEEE-Reg.-Nr. DE 93889386
H80.0.01.6B-09
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
Tel.: 09402 / 9383-0, Fax: 09402 / 9383-33, eMail: info@greisinger.de
H80.0.01.6B-09 Bedienungsanleitung GMH 5550 Seite 2 von 18
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
Inhalt
1 ALLGEMEINER HINWEIS ..................................................................................................................................... 2
2 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ........................................................................................................ 3
3 SICHERHEITSHINWEISE ...................................................................................................................................... 3
4 BETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE .......................................................................................................... 3
5 BEDIENUNG .............................................................................................................................................................. 4
5.1 ANZEIGEELEMENTE ............................................................................................................................................... 4
5.2 BEDIENELEMENTE ................................................................................................................................................. 4
5.3 ANSCHLÜSSE ......................................................................................................................................................... 5
6 INBETRIEBNAHME ................................................................................................................................................. 5
7 GRUNDLAGEN ZUR MESSUNG ........................................................................................................................... 5
7.1 PH-MESSUNG......................................................................................................................................................... 5
7.2 REDOX-MESSUNG.................................................................................................................................................. 6
7.3 RH-MESSUNG ........................................................................................................................................................ 6
7.3.1 manuelle pH-Wert (und Temperatur-) Einstellung ........................................................................................ 6
7.3.2 automatische pH-Wert Übernahme aus pH-Messung .................................................................................... 6
7.4 PH-ELEKTRODEN ................................................................................................................................................... 7
7.4.1 Aufbau ............................................................................................................................................................ 7
7.4.2 Weiterführende Informationen ....................................................................................................................... 7
7.4.3 pH-Elektrodenauswahl ................................................................................................................................... 7
7.5 KALIBRIEREN DER PH-MESSUNG .......................................................................................................................... 8
7.5.1 Erstellen der Kalibrierpuffer der Standard GPH-Serie (Pufferkapseln) ....................................................... 8
7.5.2 Die automatische Temperaturkompensation bei der Kalibrierung ................................................................ 8
7.5.3 Durchführung der Kalibrierung ..................................................................................................................... 8
8 DATENLOGGER ..................................................................................................................................................... 10
8.1 MANUELLE AUFZEICHNUNG („FUNC-STOR“) ..................................................................................................... 10
8.2 AUTOMATISCHE AUFZEICHNUNG MIT EINSTELLBAREM ZYKLUS „FUNC CYCL“ .............................................. 11
9 KONFIGURATION DES GERÄTES .................................................................................................................... 12
10 UNIVERSALAUSGANG ..................................................................................................................................... 14
11 JUSTIEREN DES GERÄTES ............................................................................................................................. 15
12 GLP ........................................................................................................................................................................ 15
12.1 KALIBRIER-INTERVALL (C.INT) ....................................................................................................................... 15
12.2 KALIBRIER-DATENSPEICHER (READ CAL) ..................................................................................................... 15
13 ALARM („AL.“) ................................................................................................................................................... 16
14 ECHTZEITUHR („CLOC“)................................................................................................................................ 16
15 ÜBERPRÜFUNG DER GENAUIGKEIT / JUSTAGESERVICE ................................................................... 16
16 BATTERIEWECHSEL ........................................................................................................................................ 17
17 FEHLER- UND SYSTEMMELDUNGEN ......................................................................................................... 17
18 TECHNISCHE DATEN ....................................................................................................................................... 18
19 ENTSORGUNG .................................................................................................................................................... 18
1 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um im Zweifelsfalle nachschlagen zu können.
Bei Lagerung des Gerätes über 50°C muss die Batterie entnommen werden. ACHTUNG: Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden!
Auslaufgefahr!
H80.0.01.6B-09 Bedienungsanleitung GMH 5550 Seite 3 von 18
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Messung von pH und Redox-Potentialen - unter Verwendung von geeigneten Elektroden – ausgelegt. Der Elektrodenanschluss erfolgt über eine BNC-Buchse.
Bitte Beachten: für die pH- und Redox-Messung sind unterschiedliche Elektrodentypen notwendig
Zusätzlich besteht die Möglichkeit einen Temperaturfühler (Pt1000 oder NTC 10k, mit Bananensteckern) anzuschließen. Die gemessene Temperatur wird von der automatischen Temperaturkompensation (ATC) der pH, rH oder mVH-Messung verwendet und wird zusätzlich angezeigt.
Die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung müssen beachtet werden (siehe unten). Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Das Gerät muss pfleglich behandelt und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Vor Verschmutzung schützen.
3 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes können nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer Inbetriebnahme abgewartet werden.
2. WARNUNG: Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden
kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es z.B.
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde. Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an Hersteller schicken.
3. WARNUNG: Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder
Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden hervorrufen könnte, geeignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere gesundheitliche und materielle Schäden auftreten.
4 Betriebs- und Wartungshinweise
a) Batteriewechsel:
Wird in der unteren Anzeige ´bAt´ angezeigt, so sind die Batterien verbraucht und müssen erneuert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet. Wird in der oberen Anzeige ´bAt´ angezeigt, so reicht die Batteriespannung für den Gerätebetrieb nicht mehr aus, die Batterie ist nun ganz verbraucht. Batteriewechsel: siehe Kapitel 16
Hinweise: Bei Lagerung des Gerätes bei über 50°C Umgebungstemperatur muss die Batterie entnommen
werden. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden.
b) Gerät und Sensoren/Elektroden müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten
eingesetzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Buchsen sind vor Verschmutzung zu schützen.
d) USB- oder Netzgerätebetrieb:
Achten Sie beim Anschluss eines Netzgerätes oder des USB-Schnittstellenkabels darauf, nur zulässige Komponenten anzuschließen. Keine Überspannungen anlegen!! Empfohlen wird der Betrieb mit dem Schnittstellenkabel USB 5100. Wird dieses verwendet, versorgt sich dass Gerät aus der USB-Schnittstelle des verbundenen PC’s oder USB-Netzteiladapters.
e) Anzeigewerte bei Kabelbruch oder keiner angeschlossenen pH- bzw. Redox-Elektrode:
Wird keine Elektrode angesteckt, oder ist das Anschlusskabel defekt, werden trotzdem entsprechende mV oder pH-Werte angezeigt. Diese stellen jedoch kein gültiges Messergebnis dar!
H80.0.01.6B-09 Bedienungsanleitung GMH 5550 Seite 4 von 18
1
Hauptanzeige: pH-Wert,
Redox-Wert (mV, mVH), rH-Wert
2
Nebenanzeige: Messwert Temperatur
3
Anzeigepfeile für Messwert-Einheiten
4
Bewertung des Elektroden- bzw. Batteriezustandes
5
Anzeigeelemente zur Darstellung des minimalen/ maximalen/gespeicherten Messwertes
6
atc-Pfeil: zeigt im Betriebsmodus ’pH’, ’mVH’ bzw. ’rH’
an, ob ein Temperaturfühler angesteckt ist, und somit die automatische Temperaturkompensation aktiv ist.
7
stab-Pfeil: signalisiert stabilen Messwert
8
cal-Pfeil: signalisiert im Betriebsmodus ’pH’, dass sich
das Gerät im Kalibrierungsvorgang befindet
9
logg-Pfeil: Logger ist bereit Pfeil blinkt: automatische Aufzeichnung (Logg CYCL) ist
aktiv
Ein- / Ausschalter, Licht kurz drücken: Beleuchtung aktivieren bzw. Gerät einschalten
lang drücken: Gerät ausschalten
t / menu:
kurz drücken: bei ’pH’, ’rH’ und ’mVH: manuelle
Temperatureingabe, wenn kein Temperaturfühler angesteckt ist. zusätzlich bei ’rH’: manuelle Eingabe des pH-Wertes
2 sec. drücken (Menu): Aufruf des Konfiguration
min / max:
kurz drücken: Anzeige des minimalen bzw. maximalen
gemessenen Wertes
2 sec. drücken: Löschen des jeweiligen Wertes
cal: nur im Betriebsmodus ’pH’: kurz drücken: Anzeige des Elektrodenzustandes
(Elektrodensymbol +Balkenanzeige)
2 sec. drücken: Starten der pH-Kalibrierung
store / enter: Logger aus: Halten und Speichern des aktuellen
Messwertes (’HLD’ in Display) (Logger an: Bedienung des Datenloggers – Kap. 8) (Set/Menu: Bestätigung von Eingaben, Rückkehr zur
Messung)
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
5 Bedienung
5.1 Anzeigeelemente
5.2 Bedienelemente
H80.0.01.6B-09 Bedienungsanleitung GMH 5550 Seite 5 von 18
Universalausgang: Schnittstelle, Versorgung, Analogausgang (siehe Kapitel 10 Universalausgang)
BNC-Buchse: Anschluss für pH- bzw. Redox-Elektrode. Mit passendem Kabel wasserdicht IP65!
Bananen-Buchsen: Anschluss Pt1000- oder NTC10k Temperaturfühler
Bei Elektroden mit integriertem Temperaturfühler wird der Bananenstecker außen angeschlossen.
Bei getrennt herausgeführter Referenzelektrode wird diese innen angeschlossen
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
5.3 Anschlüsse
6 Inbetriebnahme
Elektroden verbinden, Gerät mit der Taste einschalten.
Nach dem Segmenttest zeigt das Gerät kurz Informationen zu seiner Konfiguration an:
falls eine Nullpunkt- oder Steigungskorrektur vorgenommen wurde
(siehe Kapitel 9 und 11 Justieren des Gerätes)
Schutzkappe von der Elektrode abnehmen. (Vorsicht: Kappe soll KCL 3 M oder Aufbewahrungslösung enthalten) Danach ist das Gerät bereit zur Messung.
7 Grundlagen zur Messung
7.1 pH-Messung
Der pH-Wert beschreibt das saure oder alkalische Verhalten einer wässrigen Lösung. pH-Werte unter 7 sind sauer (je kleiner desto saurer), Werte über 7 gelten als alkalisch, pH 7 = neutral. Er errechnet sich aus dem negativen dekadischen Logarithmus der Wasserstoffionen-Aktivität (diese ist oft näherungsweise gleich der Wasserstoffionen-Konzentration):
mit : Wasserstoffionenkonzentration in mol/l
: Aktivitätskoeffizient der Wasserstoffionen (meist kleiner 1) Die Abkürzung „pH“ steht für pondus Hydrogenii (lateinisch pondus: Gewicht“; Hydrogenium: „Wasserstoff“). Um den pH-Wert einer Lösung zu registrieren, sollte dieser immer mit der Messtemperatur zusammen
erfasst werden, Bsp.: pH 5.87; 22.8 °C. Grund: Die meisten Flüssigkeiten verändern Ihren pH-Wert mit der Temperatur.
Die pH-Messung ist eine sehr präzise aber auch empfindliche Messung. Die gemessenen Signale sind sehr schwach (hochohmig), besonders wenn in schwachen/ionenarmen Medien gemessen wird. Es ist deshalb darauf zu achten, dass
- Störungen (elektrostatische Aufladungen etc.) vermieden werden
- durch langsames Rühren ein stabiler Messwert erreicht wird
- Steckkontakte trocken und sauber gehalten werden
- Elektroden (außer spezielle wasserdichte Ausführungen) möglichst nicht länger über den Schaft hinaus untergetaucht werden
- die Elektrode ausreichend oft kalibriert wird (s.u.). Die Kalibrierhäufigkeit ist abhängig von der Elektrode und der Anwendung und kann zwischen jeder Stunde und mehreren Wochen liegen.
- Eine geeignete Elektrode verwendet wird. Siehe Kapitel 7.4.3
H80.0.01.6B-09 Bedienungsanleitung GMH 5550 Seite 6 von 18
1. Messen des pH-Wertes:
Stecken Sie die pH-Elektrode und den Temperaturfühler an das Gerät an. Stellen Sie anschließend das Gerät zunächst auf pH-Messung und führen Sie bei Bedarf eine
Kalibrierung der Elektrode durch (siehe 7.5 Kalibrieren der pH-Messung“ und 9 Konfiguration des Gerätes).
Anschließend messen Sie den pH-Wert der Lösung und speichern den Messwert mit der Taste "enter" ab. Schalten Sie das Gerät bis zum Abschluss der rH-Messung nicht ab, da ansonsten
der pH-Wert gelöscht wird und per Hand eingegeben werden muss.
2. Feststellung des rH-Wertes:
Stecken Sie nun die Redox-Elektrode an und konfigurieren das GMH 5550 auf rH-Messung. In der Hauptanzeige erscheint nun der rH-Wert der Lösung, in der Nebenanzeige werden abwechselnd der zuvor gemessene pH-Wert und die Temperatur angezeigt.
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
7.2 Redox-Messung
Das Redox-Potential (oder: ORP) gibt an, inwieweit die gemessene Probe eine oxidierende beziehungsweise reduzierende Wirkung im Bezug zur Wasserstoffnormalelektrode hat. Dieses Potential wird häufig in Schwimmbädern als Messgröße für die Desinfektionswirkung einer Chlorung herangezogen. Für Aquarianer ist der Redox-Wert ebenfalls ein wichtiger Parameter, da Fische nur innerhalb eines bestimmten Redox-Bereich leben können. Auch in Trinkwasseraufbereitung, Gewässerüberwachung und in der Industrie spielt der Messwert eine wichtige Rolle. Die Messung erfolgt mit den verbreiteten Silber/Silberchlorid Elektroden (Bezugssystem mit 3 molarer Kaliumchloridlösung). Sie kann direkt abgelesen werden (Einstellung mV) oder mit der Einstellung Unit mVH automatisch und temperaturkompensiert auf das „Bezugssystem Wasserstoffnormalelektrode“ umgerechnet werden. Ein Kalibrieren vergleichbar mit der pH-Messung erfolgt bei der Redox-Messung nicht. Die Tauglichkeit der Elektroden kann allerdings jederzeit mit Redox-Prüflösungen (bspw. GRP 100) überprüft werden.
Verwendbare Redox-Elektroden: Beispielsweise GE 105 BNC
7.3 rH-Messung
Der rH-Wert ist ein berechneter Wert aus einer pH und einer Redox-Messung. Er wird beispielsweise verwendet, um die antioxidative Kraft von Lebensmitteln zu beschreiben. Dieses ist ein Maß für die Fähigkeit von Lebensmitteln schädliche freie Radikale zu reduzieren (Bioelektronik nach Prof. Vincent).
Um den rH-Wert Ihrer Lösung festzustellen gehen Sie wie folgt vor:
7.3.1 manuelle pH-Wert (und Temperatur-) Einstellung
Die Messwerte für pH und Temperatur (falls kein Temperaturfühler angeschlossen ist) können manuell eingegeben werden. Betätigen Sie dazu kurz die Taste und geben Sie mit den Tasten bzw. .
den Temperaturwert ein. Nach nochmaligem kurzem Drücken der Taste
kann der pH-Wert verändert
werden. (siehe auch manuelle Einstellung der Temperatur), die Eingabe wird mit bestätigt
7.3.2 automatische pH-Wert Übernahme aus pH-Messung (nur bei deaktiviertem Logger) Hinweis: Achten Sie während den Messungen immer darauf, dass Ihre pH- und Redox-Elektroden in gutem
Zustand sind und vor dem Einbringen in die Lösung gründlich gereinigt und getrocknet wurden. Stellen Sie zunächst die pH-, die Redox-Elektrode und den Temperaturfühler in die Lösung und rühren Sie
vorsichtig um.
Loading...
+ 12 hidden pages