H83.0.01.6B-06 Betriebsanleitung GMH 5450 Seite 3 von 20
Warnung! Symbol warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, Tod,
schweren Körperverletzungen bzw. schweren Sachschäden bei
Nichtbeachtung.
Achtung! Symbol warnt vor möglichen Gefahren oder schädlichen
Situationen, die bei Nichtbeachtung Schäden am Gerät bzw. an der
Umwelt hervorrufen.
Hinweis! Symbol weist auf Vorgänge hin, die bei Nichtbeachtung einen
indirekten Einfluss auf den Betrieb haben oder eine nicht
vorhergesehene Reaktion auslösen können.
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes
vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit und in unmittelbarer Nähe des
Geräts auf, damit Sie oder das Fachpersonal im Zweifelsfalle jederzeit nachschlagen können.
Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Außerbetriebnahme dürfen nur von fachspezifisch
qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn
aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben.
Die Haftung und Gewährleistung des Herstellers für Schäden und Folgeschäden erlischt bei
bestimmungswidriger Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend
qualifizierten Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Gerät.
Der Hersteller haftet nicht für Kosten oder Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz
dieses Geräts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts oder bei Missbrauch oder Störungen
des Anschlusses oder des Geräts, entstehen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Druckfehler.
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Messung von Leitfähigkeit, spezifischem Widerstand, Salzgehalt und TDS ausgelegt unter Verwendung von geeigneten Elektroden (Messzellen). Der Elektrodenanschluss erfolgt über einen
7poligen Bajonett-Anschluss.
Bitte Beachten: Je nach Messbereich können unterschiedliche Elektrodentypen notwendig sein – auf
geeignete Auswahl achten
Es besteht die Möglichkeit einen Temperaturfühler (Pt1000 oder NTC 10k) ebenfalls über die über den
7poligen Bajonett-Anschluss anzuschließen. In der Regel ist bereits ein passender Temperaturfühler in der
Elektrode integriert. Die gemessene Temperatur wird von der automatischen Temperaturkompensation (z.B.
Lin oder nlF) der Messung verwendet und wird zusätzlich angezeigt.
Die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung müssen beachtet werden (siehe unten). Das Gerät darf
nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde.
Das Gerät muss pfleglich behandelt und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden (nicht werfen,
aufschlagen, etc.). Vor Verschmutzung schützen.
2.2 Sicherheitszeichen und Symbole
Warnhinweise sind in diesem Dokument wie folgt gekennzeichnet:
2.3 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die
einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn bei der
Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen
Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung beachtet werden.
1. Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes können nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im
Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch Kondensatbildung
eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an
die Raumtemperatur vor einer Inbetriebnahme abgewartet werden.
H83.0.01.6B-06 Betriebsanleitung GMH 5450 Seite 4 von 20
2. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist
es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung
zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn
es z.B.
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an Hersteller schicken.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung beim Anschluss an andere Geräte besonders sorgfältig.
Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde) zu
nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in
seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
Betreiben Sie das Gerät nicht mit einem defekten oder beschädigten Netzteil.
4. Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden
hervorrufen könnte, geeignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere
gesundheitliche und materielle Schäden auftreten.
5. Dieses Gerät darf nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung eingesetzt werden. Bei
Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung besteht erhöhte Verpuffungs-, Brand-, oder
Explosionsgefahr durch Funkenbildung.
3 Produktbeschreibung
3.1 Lieferumfang
Im Lieferumfang ist enthalten:
GMH 5450 mit 2 AAA-Batterien
Betriebsanleitung
Kurzanleitung
3.2 Betriebs- und Wartungshinweise
1. Batteriebetrieb:
Wird in der unteren Anzeige ´bAt´ angezeigt, so sind die Batterien verbraucht und müssen erneuert
werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet.
Wird in der oberen Anzeige ´bAt´ angezeigt, so reicht die Batteriespannung für den Gerätebetrieb nicht
mehr aus, die Batterie ist nun ganz verbraucht. Batteriewechsel siehe Kapitel 16.
Bei Lagerung des Gerätes bei über 50 °C Umgebungstemperatur muss die Batterie entnommen
werden. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden.
Die Uhrzeit muss nach Wiederinbetriebnahme jedoch erneut eingestellt werden.
2. Gerät und Sensoren/Elektroden müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten
eingesetzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Buchsen sind vor Verschmutzung zu
schützen.
3. USB- oder Netzgerätebetrieb:
Achten Sie beim Anschluss eines Netzgerätes oder des USB-Schnittstellenkabels darauf, nur zulässige
Komponenten anzuschließen.
Beim Anschluss eines Netzgerätes muss dessen Spannung zwischen 4.5 und 5.5 V DC
liegen. Keine Überspannungen anlegen!
Empfohlen wird der Betrieb mit dem Schnittstellenkabel USB 5100. Wird dieses verwendet, versorgt sich
dass Gerät aus der USB-Schnittstelle des verbundenen PC’s oder USB-Netzteiladapters.
H83.0.01.6B-06 Betriebsanleitung GMH 5450 Seite 5 von 20
Elektroden verbinden, Gerät mit der Taste einschalten.
Nach dem Segmenttest zeigt das Gerät kurz Informationen zu seiner Konfiguration an:
falls eine Nullpunkt- oder Steigungskorrektur des Temperaturfühlers vorgenommen wurde (siehe
Kapitel 10Justieren des Temperatureinganges)
Wird eine Messezelle neu mit dem Gerät verwendet oder wurde die Messzelle gewechselt, muss
sichergestellt werden, dass die Messzellenparameter im Gerätemenü eingegeben werden, bevor
gemessen wird. Dabei handelt es sich um die 3 Parameter :
,und . Siehe dazu Kapitel 7 Konfiguration des Gerätes
Danach ist das Gerät bereit zur Messung.
6 Grundlagen zur Messung
6.1 Leitfähigkeitsgrundlagen
Definition der Leitfähigkeit : Die Fähigkeit eines Materials, elektrischen Strom zu leiten:
l: Länge des Materials
A: Querschnitt “
R: gemessener Widerstand
Einheit , bei Flüssigkeiten üblich: und
Die Leitfähigkeit ist der Kehrwert des spezifischen Widerstandes
(Der Leitwert ist der Kehrwert des gemessenen Widerstandes R)
6.2 Messbereiche und Zell-Konstanten
Je nach gewählter Elektrode sind verschieden Messbereiche realisierbar, dabei sind im Gerät 4
Zellkonstanten-Bereiche für die unterschiedlichen Elektroden einstellbar, abhängig von der zugehörigen
Zellkonstante K:
Die Zellkonstante K kann manuell über die Konfiguration (siehe Kapitel 7 „Konfiguration des Gerätes“)
eingegeben oder über die Abgleichfunktion bestimmt werden. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
- automatisch mit Referenzlösungen (Temperaturkompensiert)
- trimmen der Anzeige bei bekanntem Lösungswert
6.3 Leitfähigkeits-Messung
Die Leitfähigkeitsmessung ist eine vergleichsweise unkomplizierte Messung. Die Standardelektroden sind
bei sachgemäßer Verwendung über lange Zeit stabil, und können über die integrierte Cal-Funktion
abgeglichen werden.
Achtung: Das Gerät deckt einen sehr weiten Messbereich ab, allerdings muss eine für den
Messbereich geeignete Elektrode verwendet werden.
Ist die Bereichswahl auf „Auto Range“ eingestellt, wird automatisch der Bereich mit der besten Auflösung
gewählt, der Logger- oder Schnittstellenbetrieb verlangt allerdings eine feste Vorauswahl des Messbereiches
aus obiger Tabelle (Kein Logger/Schnittstellenbetrieb mit Auto-Range!).
H83.0.01.6B-06 Betriebsanleitung GMH 5450 Seite 8 von 20
Bereich
CELL
- rAnG
1 2 3
4
0.01
0,10 - 50,00 kOhm•cm
0,1 - 500,0 kOhm•cm
0,000 - 5,000 MOhm•cm
0,000 - 50,00 MOhm•cm
0.1
0,010 - 5,000 kOhm•cm
0,01 - 50,00 kOhm•cm
0,0 - 500,0 kOhm•cm
0,000 - 5,000 MOhm•cm
1
0,0010 - 0,5000 kOhm•cm
0,001 - 5,000 kOhm•cm
0,00 - 50,00 kOhm•cm
0,0 - 500,0 kOhm•cm
10
---
0,0001 - 0,5000 kOhm•cm
0,000 - 5,000 kOhm•cm
0,00 - 50,00 kOhm•cm
Bereich
CELL
- rAnG
1 2 3
4
0.01
0,000 - 5,000 mg/l
0,00 - 50,00 mg/l
0,0 - 500,0 mg/l
0 - 5000 mg/l
0.1
0,00 - 50,00 mg/l
0,0 - 500,0 mg/l
0 - 5000 mg/l
---
1
0,0 - 500,0 mg/l
0 - 5000 mg/l
---
---
10
0 - 5000 mg/l
---
---
---
C.tdS
0,50
einwertige Salze mit 2 Ionenarten (NaCl, KCl, u.ä.)
0,50
Natürliche Wässer/Oberflächenwässer, Trinkwasser
0,65 - 0,70
z.Bsp Salzkonzentration von wässrigen Düngerlösungen
Der spezifische Widerstand ist der Kehrwert der Leitfähigkeit und wird im Gerät in kOhm•cm (MOhm•cm)
angegeben.
Ist die Bereichswahl auf „Auto Range“ eingestellt, wird automatisch der Bereich mit der besten Auflösung
gewählt, der Logger- oder Schnittstellenbetrieb verlangt allerdings eine feste Vorauswahl des Messbereiches
aus obiger Tabelle (Kein Logger/Schnittstellenbetrieb mit Auto-Range!).
6.5 Filtrattrockenrückstand / TDS-Messung
Mit der TDS-Messung (total dissolved solids) wird anhand der Leitfähigkeit und eines Umrechnungsfaktors
(C.tdS) der Filtrattrockenrückstand (Abdampfrückstand) bestimmt. Gut geeignet um einfache
Konzentrationsmessungen von z.B. Salzlösungen durchzuführen. Die Anzeige erfolgt in mg/l.
Achtung: Dies sind nur Anhaltswerte – gut geeignet für Abschätzungen, keine präzisen Messungen
Für präzise Messungen muss der Umrechnungsfaktor für die jeweilige Art der Lösung und den betrachteten
Konzentrationsbereich ermittelt werden.
Dies kann entweder mit Abgleich auf bekannte Vergleichslösungen oder durch tatsächliches Verdampfen
einer bestimmten Menge der Flüssigkeit mit vermessener Leitfähigkeit und anschließendes Wiegen des
Trockenrückstandes bewerkstelligt werden.
6.6 Salzgehaltsmessung /Salinitätsmessung
In der Messart „SAL“ kann die Salinität (Salzgehalt) von Meerwasser bestimmt werden (Grundlage:
International Oceanographic Tables; IOT). Standardmeerwasser hat eine Salinität von 35 ‰ (35 g Salz pro 1
kg Meerwasser).
Die Anzeige erfolgt in der Regel Einheitenlos in ‰ (g/kg).
Ebenso gebräuchlich ist die Bezeichnung „PSU“ (Practical Salinity Unit), der Anzeigewert dafür ist identisch.
Die Salinitätsmessung hat eine „eigene“ Temperaturkompensation, d.h. die Temperatur wird bei der Anzeige
berücksichtigt und hat einen großen Einfluss auf den Anzeigewert, etwaige Menueinstellungen hinsichtlich
der Temperaturkompensation werden ignoriert.
Achtung: Die Salzzusammensetzung der verschiedenen Meere ist nicht identisch, Je nach Ort,
Wetter, Gezeiten usw. entstehen zum Teil erhebliche Abweichungen von den 35 ‰ nach IOT.
Auch die Salzzusammensetzung kann Einfluss auf die das Verhältnis der Salinitätsanzeige und
der tatsächlich vorhandenen Salzmenge haben.
Für viele Salze in der Meerwasseraquaristik sind entsprechende Tabellen verfügbar (Salzgewicht zu Salinität
nach IOT bzw. Leitfähigkeit). Unter Berücksichtigung dieser Tabellen können sehr präzise
Salinitätsmessungen durchgeführt werden (Wir empfehlen hier Graphit-4pol Messzellen LF 400 oder LF 425).
H83.0.01.6B-06 Betriebsanleitung GMH 5450 Seite 9 von 20
Grundsätzlich können zwei unterschiedliche Arten von Messzellen unterschieden werden: 2–Pol und 4-Pol
Messzellen. Die Ansteuerung bzw. Auswertung erfolgt ähnlich, die 4-Pol Messzellen können durch das
aufwändigere Messverfahren Polarisationseffekte und Verschmutzung bis zu einem gewissen Grad gut
kompensieren.
Die Auswahl der passenden Elektrode ist vom Anwendungsfall abhängig.
Das breiteste Anwendungsspektrum bieten hochwertige Graphit-4pol Messzellen (LF 400 oder LF
425, alle obigen Anwendungen und: Meerwasser, Titration, Abwässer).
Für niedrige Leitfähigkeiten (<100 µS/cm) bieten Edelstahl Messzellen Vorteile (LF 200 RW, Rein
und Reinstwasser, Kesselwasser, Osmose und Filtertechnik) .
Für Einsatz in Benzin, Diesel u.ä. mit niedrigen Leitfähigkeiten (< 1000 µS/cm) bieten 2pol Platin
Elektroden mit Glasschaft eine gute Lösung (LF 210)
6.8 Temperaturkompensation
Die Leitfähigkeit von wässrigen Lösungen ist abhängig von der Temperatur. Die Temperaturabhängigkeit ist
stark von der Art der Lösung abhängig. Durch Temperaturkompensation wird die Lösung auf eine
einheitliche Bezugstemperatur zurückgerechnet, um, sie temperaturunabhängig vergleichen zu können. Die
übliche Bezugstemperatur dafür ist 25 °C.
6.8.1 Temperaturkompensation „nLF“ nach EN 27888
Für die meisten Anwendungen bspw. im Bereich der Fischzucht und der Messung von Oberflächenwasser
und Trinkwasser ist die nichtlineare Temperaturkompensation für natürliche Wässer („nLF“, nach EN 27888)
ausreichend genau. Die übliche Bezugstemperatur ist 25 °C.
Empfohlener Einsatzbereich der nLF- Kompensation: zwischen 60 µS/cm und 1000 µS/cm.
6.8.2 Lineare Temperaturkompensation und Ermittlung des Temperaturkoeffizienten “t.Lin“
Wenn die Funktion der Temperaturkompensation nicht genau bekannt ist, wird in der Praxis im Gerät eine
"lineare Temperaturkompensation" eingestellt (Menu, t.Cor = Lin, t.Lin entspricht ), daß heisst, man
nimmt vereinfachend an, daß die Temperaturabhängigkeit über den betrachteten Konzentrationsbereich der
Lösung in etwa gleich ist.
Temperaturkoeffizienten um 2.0 %/K sind meist üblich.
Ein Temperaturkoeffizient kann beispielsweise ermittelt werden, indem eine Lösung mit ausgeschalteter
Temperaturkompensation bei 2 Temperaturen (T1 und T2) vermessen wird.
H83.0.01.6B-06 Betriebsanleitung GMH 5450 Seite 10 von 20
Einige Menüpunkte sind abhängig von der aktuellen Geräteeinstellung zugänglich (z.B. sind
einige gesperrt wenn Logger Daten enthält).
Zum Konfigurieren 2 Sekunden lang „menu“drücken, dadurch wird das Menü (Hauptanzeige „SEt“) aufgerufen.
Mit „menu“ wählen Sie den gewünschten Menüzweig, mit Taste können Sie zu den zugehörigen Parametern
springen, die Sie dann verändern können (Auswahl der Parameter mit ).
Die Einstellung der Parameter erfolgt mit den Tasten bzw. . Erneutes Drücken von „menu“ wechselt
zurück zum Hauptmenü und speichert die Einstellungen. Mit "enter" wird die Konfiguration beendet.
Werden die Tasten ‚menu‘ und ‚store‘ gemeinsam länger als 2 Sekunden gedrückt,
werden die Werkseinstellungen wiederhergestellt
Befinden sich Daten im Einzelwertlogger (Logger: ‘Func Stor’) wird als erstes Menü ‘rEAd Logg’
angezeigt: siehe dazu auch Kapitel 8 Datenlogger.
Wird länger als 2 Minuten keine Taste gedrückt, wird die Konfiguration abgebrochen. Bis dahin
gemachte Änderungen werden nicht gespeichert!
H83.0.01.6B-06 Betriebsanleitung GMH 5450 Seite 11 von 20
12.88 mS/cm
0.1 M KCL
50 mS/cm
Seewasser-Vergleichslösung KCL
111.8 mS/cm
1 M KCL
Einheit t: Auswahl der Temperatureinheit
°C
Alle Temperaturangaben in Grad Celsius
°F
Alle Temperaturangaben in Grad Fahrenheit
Temperaturkompensation (nicht bei InP = SAL)
oFF
Leitfähigkeitsmessung nicht kompensieren
nLF
nichtlineare Funktion für natürliche Wässer nach EN 27888
(ISO 7888) Grund-, Oberflächen- oder Trinkwasser
NaCl
Kompensation schwacher NaCl-Lösungen (Rein- und Reinstwasser)
Lin
lineare Temperaturkompensation
Kompensationskoeffizient (nur bei t.Cor = Lin)
0.300 3.000
Temperaturkompensationskoeffizient in %/K.
Bezugstemperatur der Temperaturkompensation (nur bei t.Cor = Lin oder nLF)
25 °C / 77 °F
Bezugstemperatur 25 °C / 77 °F
20 °C / 68 °F
Bezugstemperatur 20 °C / 68 °F
Abgleich: Zeitintervall für Abgleicherinnerung (Werkseinstellung: 180)
1 …730
Zeitintervall für Abgleicherinnerung (in Tagen)
oFF
Keine Abgleicherinnerung
Auto Hold: Automatische Messwertermittlung (nur bei Logger = oFF wirksam)
on
Automatische Messwertermittlung (nur bei Logger = oFF) Auto Hold
oFF
Standard-Holdfunktion auf Tastendruck (nur bei Logger = oFF)
Auto Power-Off : Automatische Geräteabschaltung
1...120
Abschaltverzögerung in Minuten. Wird keine Taste gedrückt und findet
kein Datenverkehr über die Schnittstelle statt, schaltet sich das Gerät
nach Ablauf dieser Zeit automatisch ab