Greisinger GMH 5430 User guide [de]

ab Version 2.3 GMH 5430
WEEE-Reg.-Nr. DE 93889386
Betriebsanleitung
Leitfähigkeits-Handmessgerät
wasserdicht
Vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
H83.0.02.6B-08
+49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de
GHM Messtechnik GmbH - Standort Greisinger
Hans-Sachs-Str. 26 • D-93128 Regenstauf
H83.0.02.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5430 Seite 2 von 16
_____________________________________________________ _________________________________________________________________ ____________
Inhalt
1 ALLGEMEINER HINWEIS ..................................................................................................................................... 3
2 SICHERHEIT ............................................................................................................................................................. 3
2.1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ................................................................................................................. 3
2.2 SICHERHEITSZEICHEN UND SYMBOLE ................................................................................................................... 3
2.3 SICHERHEITSHINWEISE .......................................................................................................................................... 3
3 PRODUKTBESCHREIBUNG .................................................................................................................................. 4
3.1 LIEFERUMFANG ..................................................................................................................................................... 4
3.2 BETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE .................................................................................................................. 4
4 BEDIENUNG .............................................................................................................................................................. 5
4.1 ANZEIGEELEMENTE ............................................................................................................................................... 5
4.2 BEDIENELEMENTE ................................................................................................................................................. 5
4.3 ANSCHLÜSSE ......................................................................................................................................................... 6
4.4 AUFSTELLER .......................................................................................................................................................... 6
5 INBETRIEBNAHME ................................................................................................................................................. 7
6 GRUNDLAGEN ZUR MESSUNG ........................................................................................................................... 7
6.1 LEITFÄHIGKEITSGRUNDLAGEN ............................................................................................................................. 7
6.2 MESSBEREICHE UND ZELL-KONSTANTEN ............................................................................................................. 7
6.3 LEITFÄHIGKEITS-MESSUNG................................................................................................................................... 7
6.4 MESSUNG DES SPEZIFISCHEN WIDERSTANDES ...................................................................................................... 8
6.5 FILTRATTROCKENRÜCKSTAND / TDS-MESSUNG .................................................................................................. 8
6.6 SALZGEHALTSMESSUNG /SALINITÄTSMESSUNG ................................................................................................... 8
6.7 ELEKTRODEN / MESSZELLEN ................................................................................................................................. 9
6.7.1 Belegung Bajonet-Anschluss .......................................................................................................................... 9
6.7.2 Aufbau und Auswahl ...................................................................................................................................... 9
6.8 TEMPERATURKOMPENSATION ............................................................................................................................... 9
6.8.1 Temperaturkompensation „nLF“ nach EN 27888 ......................................................................................... 9
6.8.2 Lineare Temperaturkompensation und Ermittlung des Temperaturkoeffizienten “t.Lin“ ............................. 9
7 KONFIGURATION DES GERÄTES .................................................................................................................... 10
8 UNIVERSALAUSGANG ......................................................................................................................................... 12
8.1 SCHNITTSTELLE ................................................................................................................................................... 12
9 JUSTIEREN DES TEMPERATUREINGANGES ................................................................................................ 12
10 AUTOMATISCHER ABGLEICH DER ZELLKONSTANTE ........................................................................ 13
11 GLP ........................................................................................................................................................................ 13
11.1 ABGLEICH-INTERVALL (C.INT) ....................................................................................................................... 13
11.2 ABGLEICH-DATENSPEICHER (READ CAL) ...................................................................................................... 14
12 ÜBERPRÜFUNG DER GENAUIGKEIT / JUSTAGESERVICE ................................................................... 14
13 BATTERIEWECHSEL ........................................................................................................................................ 14
14 FEHLER- UND SYSTEMMELDUNGEN ......................................................................................................... 15
15 RÜCKSENDUNG UND ENTSORGUNG .......................................................................................................... 15
15.1 RÜCKSENDUNG ................................................................................................................................................ 15
15.2 ENTSORGUNG ................................................................................................................................................... 16
16 TECHNISCHE DATEN ....................................................................................................................................... 16
H83.0.02.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5430 Seite 3 von 16
Warnung! Symbol warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, Tod, schweren Körperverletzungen bzw. schweren Sachschäden bei Nichtbeachtung.
Achtung! Symbol warnt vor möglichen Gefahren oder schädlichen Situationen, die bei Nichtbeachtung Schäden am Gerät bzw. an der Umwelt hervorrufen.
Hinweis! Symbol weist auf Vorgänge hin, die bei Nichtbeachtung einen indirekten Einfluss auf den Betrieb haben oder eine nicht vorhergesehene Reaktion auslösen können.
_____________________________________________________ _________________________________________________________________ ____________
1 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit und in unmittelbarer Nähe des Geräts auf, damit Sie oder das Fachpersonal im Zweifelsfalle jederzeit nachschlagen können. Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Außerbetriebnahme dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Die Haftung und Gewährleistung des Herstellers für Schäden und Folgeschäden erlischt bei bestimmungswidriger Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Gerät. Der Hersteller haftet nicht für Kosten oder Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz dieses Geräts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts oder bei Missbrauch oder Störungen des Anschlusses oder des Geräts, entstehen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Druckfehler.
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Messung von Leitfähigkeit, spezifischem Widerstand, Salzgehalt und TDS ausgelegt ­unter Verwendung von geeigneten Elektroden (Messzellen). Der Elektrodenanschluss erfolgt über einen 7poligen Bajonett-Anschluss.
Bitte Beachten: Je nach Messbereich können unterschiedliche Elektrodentypen notwendig sein – auf
geeignete Auswahl achten
Es besteht die Möglichkeit einen Temperaturfühler (Pt1000 oder NTC 10k) ebenfalls über die über den 7poligen Bajonett-Anschluss anzuschließen. In der Regel ist bereits ein passender Temperaturfühler in der Elektrode integriert. Die gemessene Temperatur wird von der automatischen Temperaturkompensation (z.B. Lin oder nLF) der Messung verwendet und wird zusätzlich angezeigt.
Die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung müssen beachtet werden (siehe unten). Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Das Gerät muss pfleglich behandelt und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Vor Verschmutzung schützen.
2.2 Sicherheitszeichen und Symbole
Warnhinweise sind in diesem Dokument wie folgt gekennzeichnet:
2.3 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung beachtet werden.
1. Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes können nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer Inbetriebnahme abgewartet werden.
H83.0.02.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5430 Seite 4 von 16
_____________________________________________________ _________________________________________________________________ ____________
2. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es z.B.
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde. Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an Hersteller schicken.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung beim Anschluss an andere Geräte besonders sorgfältig.
Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
Betreiben Sie das Gerät nicht mit einem defekten oder beschädigten Netzteil.
4. Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden hervorrufen könnte, geeignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere gesundheitliche und materielle Schäden auftreten.
5. Dieses Gerät darf nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung eingesetzt werden. Bei Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung besteht erhöhte Verpuffungs-, Brand-, oder Explosionsgefahr durch Funkenbildung.
3 Produktbeschreibung
3.1 Lieferumfang
Im Lieferumfang ist enthalten:
GMH 5430 mit 2 AAA-Batterien Betriebsanleitung Kurzanleitung
3.2 Betriebs- und Wartungshinweise
1. Batteriebetrieb:
Wird in der unteren Anzeige ´bAt´ angezeigt, so sind die Batterien verbraucht und müssen erneuert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet. Wird in der oberen Anzeige ´bAt´ angezeigt, so reicht die Batteriespannung für den Gerätebetrieb nicht mehr aus, die Batterie ist nun ganz verbraucht. Batteriewechsel siehe Kapitel 13.
Bei Lagerung des Gerätes bei über 50 °C Umgebungstemperatur muss die Batterie entnommen werden. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden. Die Uhrzeit muss nach Wiederinbetriebnahme jedoch erneut eingestellt werden.
2. Gerät und Sensoren/Elektroden müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten
eingesetzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Buchsen sind vor Verschmutzung zu schützen.
3. USB- oder Netzgerätebetrieb:
Achten Sie beim Anschluss eines Netzgerätes oder des USB-Schnittstellenkabels darauf, nur zulässige Komponenten anzuschließen.
Beim Anschluss eines Netzgerätes muss dessen Spannung zwischen 4.5 und 5.5 V DC
liegen. Keine Überspannungen anlegen! Empfohlen wird der Betrieb mit dem Schnittstellenkabel USB 5100. Wird dieses verwendet, versorgt sich dass Gerät aus der USB-Schnittstelle des verbundenen PC’s oder USB-Netzteiladapters.
H83.0.02.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5430 Seite 5 von 16
1
Hauptanzeige: Leitfähigkeit (mS/cm, µS/cm)
spezifischer Widerstand (kΩcm, MΩcm) TDS, Filtrattrockenrückstand (mg/l) Salinität (SAL)
2
Nebenanzeige: Messwert Temperatur
3
Anzeigepfeile für Messwert-Einheiten
4
Bewertung des Batteriezustandes
5
Anzeigeelemente zur Darstellung des minimalen/ maximalen/gespeicherten Messwertes
6
nLF, NaCl, Lin: Anzeige der gewählten
Temperaturkompensation
7
%/K, 1/cm: zusätzliche Konfigurationseinheiten
8
bei dieser Type ohne Funktion
Ein- / Ausschalter, Licht
kurz drücken: : Beleuchtung aktivieren
bzw. Gerät einschalten
lang drücken: : Gerät ausschalten
set / menu:
kurz drücken: Zwischen Einheiten Umschalten (nur bei
Einstellung „InP: SEt“)
2 sec. drücken (Menu): Aufruf des Konfiguration
min / max:
kurz drücken: Anzeige des minimalen bzw. maximalen
gemessenen Wertes
2 sec. drücken: Löschen des jeweiligen Wertes
cal: nur im Betriebsmodus ’cond’=Leitfähigkeit:
2 sec. drücken: Starten des Zellkonstanten-Abgleichs
store / enter: Messbetrieb: Halten und Speichern des aktuellen
Messwertes (’HLD’ in Display)
(Set/Menu: Bestätigung von Eingaben, Rückkehr zur
Messung)
_____________________________________________________ _________________________________________________________________ ____________
4 Bedienung
4.1 Anzeigeelemente
4.2 Bedienelemente
H83.0.02.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5430 Seite 6 von 16
Universalausgang: Schnittstelle, Versorgung (siehe Kapitel 8 Universalausgang)
7-poliger Bajonettanschluss: Anschluss für Elektrode / Messzelle und Temperaturfühler
Aufsteller zugeklappt
Aufsteller in Position 90°
Aufsteller in Position 180°
Gerät an einem Gürtel
aufgehängt
Gerät am Tisch aufgestellt
Gerät am Magnethalter
GMH 1300 aufgehängt
_____________________________________________________ _________________________________________________________________ ____________
4.3 Anschlüsse
4.4 Aufsteller
Bedienung:
- Ziehen Sie an Beschriftung „open“, um Aufsteller auszuklappen.
- Ziehen Sie an Beschriftung „open“ erneut, um Aufsteller weiter auszuklappen.
Funktionen:
- Das Gerät mit zugeklapptem Aufsteller kann flach auf Tisch gelegt werden oder an einem Gürtel oder ähnlichem aufgehängt werden
- Das Gerät mit Aufsteller in Position 90° kann am Tisch oder ähnlichem aufgestellt werden
- Das Gerät mit Aufsteller in Position 180° kann an einer Schraube oder am Magnethalter GMH 1300
aufgehängt werden
H83.0.02.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5430 Seite 7 von 16
CELL rAnG
Einstellbare Zellkonstante K
Anwendung
0.01
0,004000 - 0,015000•1/cm
Reinstwasser, Elektroden mit K = 0.01
0.1
0,04000 - 0,15000•1/cm
Reinstwasser, Elektroden mit K = 0.1
1
0,4000 - 1,5000•1/cm
Standardelektroden z.B. mit K= 0.55 oder K=1
10
4,000 - 15,000 •1/cm
Elektroden mit K=10 (für extrem hohe Leitfähigkeiten)
Bereich
CELL
- rAnG
1 2 3 4 5
0.01
0,000 - 5,000 µS/cm
0,00 - 50,00 µS/cm
0,0 - 500,0 µS/cm
0 - 5000 µS/cm
0,00 - 50,00 mS/cm
0.1
0,00 - 50,00 µS/cm
0,0 - 500,0 µS/cm
0 - 5000 µS/cm
0,00 - 50,00 mS/cm
0,0 - 500,0 mS/cm
1
0,0 - 500,0 µS/cm
0 - 5000 µS/cm
0,00 - 50,00 mS/cm
0,0 - 500,0 mS/cm
0 - 1000 mS/cm
10
0 - 5000 µS/cm
0,00 - 50,00 mS/cm
0,0 - 500,0 mS/cm
0 - 1000 mS/cm
---
_____________________________________________________ _________________________________________________________________ ____________
5 Inbetriebnahme
Elektroden verbinden, Gerät mit der Taste einschalten.
Nach dem Segmenttest zeigt das Gerät kurz Informationen zu seiner Konfiguration an:
falls eine Nullpunkt- oder Steigungskorrektur des Temperaturfühlers vorgenommen wurde
(siehe Kapitel 9 Justieren des Temperatureinganges)
Wird eine Messzelle neu mit dem Gerät verwendet oder wurde die Messzelle gewechselt, muss sichergestellt werden, dass die Messzellenparameter im Gerätemenü eingegeben werden, bevor gemessen wird. Dabei handelt es sich um die 3 Parameter :
, und . Siehe dazu Kapitel 7 Konfiguration des Gerätes
Danach ist das Gerät bereit zur Messung.
6 Grundlagen zur Messung
6.1 Leitfähigkeitsgrundlagen
Definition der Leitfähigkeit : Die Fähigkeit eines Materials, elektrischen Strom zu leiten:
l: Länge des Materiales A: Querschnitt “ R: gemessener Widerstand
Einheit , bei Flüssigkeiten üblich: und Die Leitfähigkeit ist der Kehrwert des spezifischen Widerstandes
(Der Leitwert ist der Kehrwert des gemessenen Widerstandes R)
6.2 Messbereiche und Zell-Konstanten
Je nach gewählter Elektrode sind verschieden Messbereiche realisierbar, dabei sind im Gerät 4 Zellkonstanten-Bereiche für die unterschiedlichen Elektroden einstellbar, abhängig von der zugehörigen Zellkonstante K:
Die Zellkonstante K kann manuell über die Konfiguration (siehe Kapitel 7 Konfiguration des Gerätes) eingegeben oder über die Abgleichfunktion bestimmt werden. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
- automatisch mit Referenzlösungen (Temperaturkompensiert)
- trimmen der Anzeige bei bekanntem Lösungswert
6.3 Leitfähigkeits-Messung
Die Leitfähigkeitsmessung ist eine vergleichsweise unkomplizierte Messung. Die Standardelektroden sind bei sachgemäßer Verwendung über lange Zeit stabil, und können über die integrierte Cal-Funktion abgeglichen werden.
Achtung: Das Gerät deckt einen sehr weiten Messbereich ab, allerdings muss eine für den Messbereich geeignete Elektrode verwendet werden.
Ist die Bereichswahl auf „Auto Range“ eingestellt, wird automatisch der Bereich mit der besten Auflösung gewählt, der Logger- oder Schnittstellenbetrieb verlangt allerdings eine feste Vorauswahl des Messbereiches
aus obiger Tabelle (Kein Logger/Schnittstellenbetrieb mit Auto-Range!).
H83.0.02.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5430 Seite 8 von 16
Bereich
CELL
- rAnG
1 2 3
4
0.01
0,10 - 50,00 kOhm•cm
0,1 - 500,0 kOhm•cm
0,000 - 5,000 MOhm•cm
0,000 - 50,00 MOhm•cm
0.1
0,010 - 5,000 kOhm•cm
0,01 - 50,00 kOhm•cm
0,0 - 500,0 kOhm•cm
0,000 - 5,000 MOhm•cm
1
0,0010 - 0,5000 kOhm•cm
0,001 - 5,000 kOhm•cm
0,00 - 50,00 kOhm•cm
0,0 - 500,0 kOhm•cm
10
---
0,0001 - 0,5000 kOhm•cm
0,000 - 5,000 kOhm•cm
0,00 - 50,00 kOhm•cm
Bereich
CELL
- rAnG
1 2 3
4
0.01
0,000 - 5,000 mg/l
0,00 - 50,00 mg/l
0,0 - 500,0 mg/l
0 - 5000 mg/l
0.1
0,00 - 50,00 mg/l
0,0 - 500,0 mg/l
0 - 5000 mg/l
---
1
0,0 - 500,0 mg/l
0 - 5000 mg/l
---
---
10
0 - 5000 mg/l
---
---
---
C.tdS
0,50
einwertige Salze mit 2 Ionenarten (NaCl, KCl, u.ä.)
0,50
Natürliche Wässer/Oberflächenwässer, Trinkwasser
0,65 - 0,70
z.Bsp Salzkonzentration von wässrigen Düngerlösungen
_____________________________________________________ _________________________________________________________________ ____________
6.4 Messung des spezifischen Widerstandes
Der spezifische Widerstand ist der Kehrwert der Leitfähigkeit und wird im Gerät in kOhmcm (MOhmcm) angegeben.
Ist die Bereichswahl auf „Auto Range“ eingestellt, wird automatisch der Bereich mit der besten Auflösung gewählt, der Logger- oder Schnittstellenbetrieb verlangt allerdings eine feste Vorauswahl des Messbereiches aus obiger Tabelle (Kein Logger/Schnittstellenbetrieb mit Auto-Range!).
6.5 Filtrattrockenrückstand / TDS-Messung
Mit der TDS-Messung (total dissolved solids) wird anhand der Leitfähigkeit und eines Umrechnungsfaktors (C.tdS) der Filtrattrockenrückstand (Abdampfrückstand) bestimmt. Gut geeignet um einfache Konzentrationsmessungen von z.B. Salzlösungen durchzuführen. Die Anzeige erfolgt in mg/l.
Anzeigewert TDS = Leitfähigkeit [in µs/cm, nLF-temperaturkomp. auf 25°C] • C.tdS (Menüeingabe)
Näherungsweise gilt:
Achtung: Dies sind nur Anhaltswerte – gut geeignet für Abschätzungen, keine präzisen Messungen Für präzise Messungen muss der Umrechnungsfaktor für die jeweilige Art der Lösung und den betrachteten Konzentrationsbereich ermittelt werden. Dies kann entweder mit Abgleich auf bekannte Vergleichslösungen oder durch tatsächliches Verdampfen einer bestimmten Menge der Flüssigkeit mit vermessener Leitfähigkeit und anschließendes Wiegen des Trockenrückstandes bewerkstelligt werden.
6.6 Salzgehaltsmessung /Salinitätsmessung
In der Messart „SAL“ kann die Salinität (Salzgehalt) von Meerwasser bestimmt werden (Grundlage: International Oceanographic Tables; IOT). Standardmeerwasser hat eine Salinität von 35 ‰ (35 g Salz pro 1
kg Meerwasser). Die Anzeige erfolgt in der Regel Einheitenlos in ‰ (g/kg). Ebenso gebräuchlich ist die Bezeichnung „PSU“ (Practical Salinity Unit), der Anzeigewert dafür ist identisch. Die Salinitätsmessung hat eine „eigene“ Temperaturkompensation, d.h. die Temperatur wird bei der Anzeige berücksichtigt und hat einen großen Einfluss auf den Anzeigewert, etwaige Menueinstellungen hinsichtlich der Temperaturkompensation werden ignoriert.
Achtung: Die Salzzusammensetzung der verschiedenen Meere ist nicht identisch, Je nach Ort, Wetter, Gezeiten usw. entstehen zum Teil erhebliche Abweichungen von den 35 ‰ nach IOT. Auch die Salzzusammensetzung kann Einfluss auf die das Verhältnis der Salinitätsanzeige und der tatsächlich vorhandenen Salzmenge haben.
Für viele Salze in der Meerwasseraquaristik sind entsprechende Tabellen verfügbar (Salzgewicht zu Salinität nach IOT bzw. Leitfähigkeit). Unter Berücksichtigung dieser Tabellen können sehr präzise Salinitätsmessungen durchgeführt werden (Wir empfehlen hier Graphit-4pol Messzellen LF 400 oder LF 425.
H83.0.02.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5430 Seite 9 von 16
Geräte-Anschluss
1: Elektrode I+ 2: Elektrode U+ 3: Elektrode U­4: Elektrode I­5: Temperatur-Sensor 6: Temperatur-Sensor 7: nicht belegt
2–Pol Messzelle
4–Pol Messzelle
_____________________________________________________ _________________________________________________________________ ____________
6.7 Elektroden / Messzellen
6.7.1 Belegung Bajonet-Anschluss
6.7.2 Aufbau und Auswahl
Grundsätzlich können zwei unterschiedliche Arten von Messzellen unterschieden werden: 2–Pol und 4-Pol Messzellen. Die Ansteuerung bzw. Auswertung erfolgt ähnlich, die 4 Pol Messzellen können durch das aufwändigere Messverfahren gut Polarisationseffekte und Verschmutzung bis zu einem Gewissen Grad kompensieren.
Die Auswahl der passenden Elektrode ist vom Anwendungsfall abhängig.
Das breiteste Anwendungsspektrum bieten hochwertige Graphit-4pol Messzellen (LF 400 oder LF
425, alle obigen Anwendungen und: Meerwasser, Titration, Abwässer).
Für niedrige Leitfähigkeiten (<100µS) bieten Edelstahl Messzellen Vorteile (LF 200 RW, Rein und
Reinstwasser, Kesselwasser, Osmose und Filtertechnik) .
Für Einsatz in Benzin, Diesel u.ä. mit niedrigen Leitfähigkeiten (< 1000µS/cm) bieten 2pol Platin
Elektroden mit Glasschaft eine gute Lösung (LF 210)
6.8 Temperaturkompensation
Die Leitfähigkeit von wässrigen Lösungen ist abhängig von der Temperatur. Die Temperaturabhängigkeit ist stark von der Art der Lösung abhängig. Durch Temperaturkompensation wird die Lösung auf eine einheitliche Bezugstemperatur zurückgerechnet, um, sie temperaturunabhängig vergleichen zu können. Die übliche Bezugstemperatur dafür ist 25 °C.
6.8.1 Temperaturkompensation „nLF“ nach EN 27888
Für die meisten Anwendungen bspw. im Bereich der Fischzucht und der Messung von Oberflächenwasser und Trinkwasser ist die nichtlineare Temperaturkompensation für natürliche Wässer („nLF“, nach EN 27888) ausreichend genau. Die übliche Bezugstemperatur ist 25 °C. Empfohlener Einsatzbereich der nLF- Kompensation: zwischen 60 µS/cm und 1000 µS/cm.
6.8.2 Lineare Temperaturkompensation und Ermittlung des Temperaturkoeffizienten “t.Lin“
Wenn die Funktion der Temperaturkompensation nicht genau bekannt ist, wird in der Praxis im Gerät eine "lineare Temperaturkompensation" eingestellt (Menu, t.Cor = Lin, t.Lin entspricht ), daß heisst, man nimmt vereinfachend an, daß die Temperaturabhängigkeit über den betrachteten Konzentrationsbereich der Lösung in etwa gleich ist.
Temperaturkoeffizienten um 2.0 %/K sind meist üblich.
H83.0.02.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5430 Seite 10 von 16
Menü
Parameter
Werte
Bedeutung
bzw.
Set Configuration: Allgemeine Einstellungen
Input: Auswahl der Messgröße (Werkseinstellung: Cond)
SEt
Auswahl der Messgröße über Set-Taste
Cond
Messgröße Leitfähigkeit
rES
Messgröße Spezifischer Widerstand
SAL
Messgröße Salzgehalt / Salinität
tdS
Messgröße Filtrattrockenrückstand
TDS Messung: Umrechnungsfaktor (nur bei Inp = tdS)
0.40 - 1,.00
Umrechnungsfaktor zur TDS-Messung
Cell Range: Einstellung der Zellkonstante: Zellkonstanten-Bereich
0.01
Reinstwasser, Elektroden mit K ~ 0.01
0.1
Reinstwasser, Elektroden mit K ~ 0.1
1
Standardelektroden z.B. mit K= 0.55 oder K=1
10
Elektroden mit K=10
Cell Factor: Einstellung der Zellkonstante: Multiplikationsfaktor
0.4000 -
1.5000
Multiplikationsfaktor der Zellkonstante Zellkonstante CELL = CELL Range * CELL Factor
t-Input: Auswahl des Temperatureingangs
ntc
NTC 10k Fühler
Pt
Pt1000 Fühler
Range: Auswahl des Anzeigebereiches (Leitfähigkeit, spez.Widestand oder TDS)
Auto
Automatische Bereichswahl
z.B. 500.0 µS/cm
Beispiel für CELL rAng 1 und InP Cond: andere siehe Kap 6.26.1
1000 mS/cm
Beispiel für CELL rAng 1 und InP Cond: andere siehe Kap 6.26.1
Automatische Justierung mit Referenzlösungen „CAL“ (nur bei InP = Cond)
Edit
Manuelles Trimmen auf Referenzwert
REF.S
Auswahl aus Standard Referenzlösungen
REF.S: Auswahl aus Standard Referenzlösungen für autom. Justierung
1413 µS/cm
Referenzlösung 0.01 M KCL
2760 µS/cm
0.02 M KCL
12.88 mS/cm
0.1 M KCL
50 mS/cm
Seewasser-Vergleichslösung KCL
111.8 mS/cm
1 M KCL
_____________________________________________________ _________________________________________________________________ ____________
Ein Temperaturkoeffizient kann beispielsweise ermittelt werden, indem eine Lösung mit ausgeschalteter Temperaturkompensation bei 2 Temperaturen (T1 und T2) vermessen wird.
TK
ist der Wert der im Menu "t.Lin" eingegeben wird
lin
LF
Leitfähigkeit bei Temperatur T1
T1
LF
Leitfähigkeit bei Temperatur T2
T2
7 Konfiguration des Gerätes
Einige Menüpunkte sind abhängig von der aktuellen Geräteeinstellung zugänglich.
Zum Konfigurieren 2 Sekunden lang „menu“ drücken, dadurch wird das Menü (Hauptanzeige „SEt“) aufgerufen. Mit „menu“ wählen Sie den gewünschten Menüzweig, mit Taste können Sie zu den zugehörigen Parametern springen, die Sie dann verändern können (Auswahl der Parameter mit ). Die Einstellung der Parameter erfolgt mit den Tasten bzw. . Erneutes Drücken von „menu“ wechselt zurück zum Hauptmenü und speichert die Einstellungen. Mit "enter" wird die Konfiguration beendet.
Werden die Tasten ‚menu‘ und ‚store‘ gemeinsam länger als 2 Sekunden gedrückt,
werden die Werkseinstellungen wiederhergestellt
Wird länger als 2 Minuten keine Taste gedrückt, wird die Konfiguration abgebrochen. Bis dahin gemachte Änderungen werden nicht gespeichert!
H83.0.02.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5430 Seite 11 von 16
Einheit t: Auswahl der Temperatureinheit
°C
Alle Temperaturangaben in Grad Celsius
°F
Alle Temperaturangaben in Grad Fahrenheit
Temperaturkompensation
oFF
Leitfähigkeitsmessung nicht kompensieren
nLF
nichtlineare Funktion für natürliche Wässer nach EN 27888 (ISO 7888) Grund-, Oberflächen- oder Trinkwasser
NaCl
Kompensation schwacher NaCl-Lösungen (Rein- und Reinstwasser)
Lin
lineare Temperaturkompensation
Kompensationskoeffizient (nur bei t.Cor = Lin)
0.300 3.000
Temperaturkompensationskoeffizient in %/K.
Bezugstemperatur der Temperaturkompensation
25 °C / 77 °F
Bezugstemperatur 25 °C / 77 °F
20 °C / 68 °F
Bezugstemperatur 20 °C / 68 °F
Abgleich: Zeitintervall für Abgleicherinnerung (Werkseinstellung: 180)
1 …730
Zeitintervall für Abgleicherinnerung (in Tagen)
oFF
Keine Abgleicherinnerung
Auto Hold: Automatische Messwertermittlung (nur bei Logger = oFF wirksam)
on
Automatische Messwertermittlung (nur bei Logger = oFF) Auto Hold
oFF
Standard-Holdfunktion auf Tastendruck (nur bei Logger = oFF)
Auto Power-Off : Automatische Geräteabschaltung
1...120
Abschaltverzögerung in Minuten. Wird keine Taste gedrückt und findet kein Datenverkehr über die Schnittstelle statt, schaltet sich das Gerät nach Ablauf dieser Zeit automatisch ab
oFF
automatische Abschaltung deaktiviert (Dauerbetrieb)
Hintergrundbeleuchtung
oFF:
Keine Beleuchtung
5 … 120
Beleuchtung nach 5.. 120 s automatisch abschalten (Werkseinst.: 5 s)
on:
Beleuchtung immer an
Set Output: Einstellungen für universellen Ausgang
oFF
Schnittstelle und Analogausgang aus -> minimaler Stromverbrauch
SEr:
serielle Schnittstelle aktiviert
01,11..91
Basisadresse des Gerätes für serielle Schnittstellenkommunikation.
Set Corr: Justage der Messungen
Nullpunktkorrektur/Offset der Temperaturmessung
oFF
keine Nullpunktkorrektur der Temperaturmessung
-5.0 … 5.0°C
Nullpunktkorrektur der Temperaturmessung in °C
Steigungskorrektur der Temperaturmessung
oFF
keine Steigungskorrektur der Temperaturmessung
-5.00 … 5.00
Steigungskorrektur der Temperaturmessung in [%]
Set Clock: Einstellen der Echtzeituhr
HH:MM
Clock: Einstellen der Uhrzeit Stunden:Minuten
YYYY
Year: Einstellen der Jahreszahl
TT.MM
Date: Einstellen des Datums Tag.Monat
rEAd CAL: Lesen der Kalibrierdaten: siehe Kapitel 11.2 Abgleich-Datenspeicher (rEAd CAL)
_____________________________________________________ _________________________________________________________________ ____________
H83.0.02.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5430 Seite 12 von 16
Geräte-Anschluss
1: externe Versorgung +5V, 50mA 2: GND 3: TxD/RxD (3.3V Logik) 4: keine Funktion
Nur geeignete Adapterkabel sind zulässig (Zubehör)!
_____________________________________________________ _________________________________________________________________ ____________
8 Universalausgang
Der Ausgang kann als serielle Schnittstelle (für USB5100 Schnittstellenadapter). Wird der Ausgang nicht benötigt, sollte er deaktiviert werden (Out oFF), da sich dadurch der Batterieverbrauch stark reduziert. Wird das Gerät mit dem universellen Schnittstellenadapter USB 5100 betrieben, versorgt sich das Gerät aus dieser Schnittstelle.
8.1 Schnittstelle
Mit einem galv. getrennten Schnittstellenwandler USB 5100 (Zubehör) kann das Gerät direkt an eine USB­Schnittstelle eines PC angeschlossen werden. Die Übertragung erfolgt in einem binär codierten Format und ist durch aufwendige Sicherheitsmechanismen gegen Übertragungsfehler geschützt (CRC). Folgende Standard - Softwarepakete stehen zur Verfügung:
GSOFT3050: Bedien- und Auswertesoftware für die integrierte Loggerfunktion  EBS20M / -60M: 20-/60-Kanal-Software zum Anzeigen der Messwerte  GMHKonfig:Konfigurationssoftware (kostenlos im Internet)
Zur Entwicklung eigener Software ist ein GMH3000-Entwicklerpaket erhältlich, dieses enthält: universelle Windows - Funktionsbibliothek ('GMH3x32e.DLL') mit Dokumentation, die von allen gängigen
Programmiersprachen eingebunden werden kann, verwendbar für Windows XP™, Windows Vista™, Windows 7™, Windows 8™
Programmbeispiele Visual Studio 2010 (C#, C++ und VB), Testpoint™,LabView™ uvm.
Das Messgerät besitzt 2 Kanäle:
- Kanal 1: Istwert Cond, rES, TDS oder SAL und Basisadresse
- Kanal 2: Temperaturwert
Die über die Schnittstelle ausgegebenen Mess-/ Alarm-/Bereichswerte werden immer
in der eingestellten Anzeigeeinheit ausgegeben!
Achtung: Zur Nutzung der Schnittstellenfunktionen sollte die Auto-Range-Funktion ausgeschaltet sein. Ist Auto-Range aktiv, wird der Anzeigewert in der Anzeigeauflösung des kleinsten Anzeigebereiches zurückgegeben, dadurch werden z.T. extreme Zahlenwerte zurückgegeben, z.B. 123400,0 µS/cm anstatt 123,4 mS/cm.
9 Justieren des Temperatureinganges
Mit Offset und Scale kann der Temperatureingang justiert werden. Voraussetzung: Es stehen zuverlässige Referenzen zur Verfügung (z.B. Eiswasser, geregelte Präzisionswasserbäder o.ä.): Wird eine Justierung vorgenommen (Abweichung von Werkseinstellung) wird dies beim Einschalten des Gerätes mit der Meldung „Corr“ signalisiert. Standardeinstellung der Nullpunkt und Steigungswerte ist: 'off' = 0.0, d.h. es wird keine Korrektur vorgenommen
nur Offsetkorrektur: Angezeigter Wert = gemessener Wert – Offset Offset und Steigungskorrektur: Anzeige =(gemessener Wert – OFFS) (1 + SCAL / 100 )
Anzeige °F =(gemessener Wert °F - 32°F - OFFS) (1 + SCAL / 100 )
H83.0.02.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5430 Seite 13 von 16
Fehlermeldungen des automatischen Abgleichs:
CAL Err.1
Zellkonstante zu hoch
ermittelte Konstante darf nicht höher 1,5 * Zell-Range sein
CAL Err.2
Zellkonstante zu klein
ermittelte Konstante darf nicht kleiner 0,4 * Zell-Range sein
CAL Err.3
Lösung im falschen Bereich
falscher Zell-Range / falsche Lösung /weit außerhalb Toleranz
CAL Err.4
Temperatur falsch
Außerhalb zulässiger Temperatur:
0.0 – 34.0 °C (bzw. 0.0 – 27.0 °C bei 111.8 mS/cm)
_____________________________________________________ _________________________________________________________________ ____________
10 Automatischer Abgleich der Zellkonstante
Neben der direkten Eingabe der Zellkonstante (siehe unten) über das Menu („CELL FACt“) kann die
Zellkonstante auch automatisch bestimmt werden (Zuvor bitte CELL rAnG im Menu festlegen):
manuelles trimmen oder Abgleich mit Referenzlösungen Menüauswahl: "CAL Edit" "CAL rEF.S" Menuauswahl der gewünschten Lösung
1413 µS/cm 0.01 M KCL
2.76 mS/cm 0.02 M KCL
12.88 mS/cm 0.1 M KCL 50 mS/cm KCL
111.8 mS/cm 1 M KCL
Angaben bei 25°C, Die Temperaturgänge der genannten Lösungen sind im Gerät hinterlegt und werden automatisch
kompensiert. 2s Cal-Taste drücken, Start der Kalibrierung : "Istwert" z.B. "1823 µS/cm" "Lösungswert" z.B. "1413µS/cm" und CAL mit umlaufendem Symbol und CAL mit umlaufendem Symbol
Kalibrierung Mit Tasten "auf" oder "ab" warten, bis Gerät stabilen Wert ermittelt gewünschten Anzeigewert einstellen
mit "enter" bestätigen
danach kehrt das Gerät in den normalen Messbetrieb zurück, oder bringt ggfs. eine Fehlermeldung Die resultierende Zell-Konstante ist im Menu unter „CELL rAng“ und in der Kalibrierhistorie einsehbar.
Alternative zum automatischen Abgleich: Manuelle Ermittlung der Zellkonstante mit einer Referenzlösung Beispiel mit KCl-Lösung c= 0.01 M: 1413 μS cm-1 bei 25°C Bei anderen Temperaturen die Temperaturkompensation ausschalten (t.Cor = oFF) und zur Temperatur gehörigen Sollwert verwenden!
Leitfähigkeit
spezifische Leitfähigkeit der Lösung bei 25°C: Leitfähigkeit
= 1900 μS cm-1 bei eingestellter Zellkonstante von 1,000 cm-1 (Cell FACt 1.000)
Anzeige
= 1413 μS cm-1
Soll
Zellkonstante k = Leitfähigkeit = 1413 μS cm
/ Leitfähigkeit
Soll
-1
/ 1900 μS cm
[cm-1]
Anzeige
-1
= 0,7437 cm
11 GLP
Zur GLP (Guten Labor Praxis) gehört die regelmäßige Überwachung des Gerätes und des Zubehörs. Bei Leitfähigkeits-Messungen muss insbesondere der korrekte Zellkonstanten-Abgleich sichergestellt werden. Das Gerät unterstützt Sie dabei mit folgenden Funktionen. Voraussetzung für die Anwendung der GLP-Funktionen ist, dass die Elektrode nicht gewechselt wird. Die Daten sind im Gerät gespeichert, beziehen sich allerdings auf die jeweilige Elektrode.
11.1 Abgleich-Intervall (C.Int)
Sie können ein festes Intervall eingeben, mit dem das Gerät Sie automatisch daran erinnert, dass eine neue Kalibrierung durchgeführt werden soll, bzw. die Kalibrierung nicht mehr gültig ist. Die Länge des Intervalls ist dabei abhängig von Ihrer Anwendung und der Stabilität der Elektrode. Sobald das Intervall abgelaufen ist, blinkt in der Anzeige „CAL“.
-1
(Cell FACt auf 0.7437 einstellen)
H83.0.02.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5430 Seite 14 von 16
2 Sekunden lang drücken: Im Display erscheint:
(Konfigurationsebene)
So oft drücken bis erscheint:
read cal. = „Kalibrierungsdaten lesen“
Kurz drücken: Wechsel zwischen
- CELL = Zellkonstante
- C.rEF = Referenzwert, bei dem die Zellkonstante abgeglichen wurde
- Datum+Uhrzeit-Anzeige des Datensatzes
Anzeige der Kalibrierungs-Datensätze beenden
_____________________________________________________ _________________________________________________________________ ____________
11.2 Abgleich-Datenspeicher (rEAd CAL)
Die letzte Kalibrierungen mit Datum und Ergebnissen ist im Gerät hinterlegt und kann abgerufen werden.
Kalibrierungsdatenspeicher anzeigen:
Abgespeicherte Kalibrierungsdaten können sowohl mit der PC-Software GMHKonfig oder GSOFT3050 ausgelesen, als auch in der Geräteanzeige selbst betrachtet werden:
12 Überprüfung der Genauigkeit / Justageservice
Das Gerät kann auch zur Justage und Überprüfung an den Hersteller geschickt werden. Werkskalibrierschein – DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen: Soll das Messgerät einen Werkskalibrierschein erhalten, ist dieses zum Hersteller einzuschicken. (Prüfwerte angeben, z.B. –20; 0°C; 70°C) Wird der Werkskalibrierschein für das Gerät und einen passenden Fühler erstellt, ist damit eine extrem hohe Gesamtgenauigkeit erreichbar. Nur der Hersteller kann die Grundeinstellungen überprüfen und wenn notwendig korrigieren.
Ein Kalibrierprotokoll liegt dem Gerät ab Werk bei, dieses dokumentiert die durch den Fertigungsprozess erreichte Präzision.
13 Batteriewechsel
Lesen Sie vor dem Batteriewechsel die nachfolgende Anleitung, und befolgen Sie diese anschließend Schritt für Schritt. Bei Nichtbeachtung kann es zu Beschädigungen des Gerätes kommen, oder der Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit kann beeinträchtigt werden! Unnötiges Aufschrauben des Gerätes ist zu vermeiden!
1. Die drei Kreuzschlitzschrauben an der Rückseite des Gerätes herausschrauben.
2. Noch geschlossenes Gerät so ablegen, dass Anzeige sichtbar bleibt. Das Geräteunterteil inklusive Elektronik sollte während des gesamten Batteriewechsels so liegen bleiben. Damit wird vermieden, dass die Dichtungsringe, die sich in den Schraubenlöchern befinden, herausfallen.
3. Obere Gehäusehälfte abheben. Dabei ist besonders auf die 6 Funktionstasten zu achten, damit diese nicht beschädigt werden.
4. Vorsichtig die beiden Batterien (Typ: AAA) wechseln.
5. Kontrollieren: Alle Dichtringe im Gehäuse vorhanden (3 Stück)? Umlaufende Dichtung im Oberteil unbeschädigt und sauber?
6. Das Oberteil wieder aufsetzen. Abschließend die beiden Gehäuseteile zusammendrücken, das Gerät auf die Anzeigeseite legen, und wieder zusammenschrauben.
Die Schrauben dabei nur bis zum Druckpunkt anziehen – stärkeres Anziehen bewirkt keine höhere Dichtigkeit!
H83.0.02.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5430 Seite 15 von 16
Fehlermeldungen der Messung
Bedeutung
Abhilfe
Keine Anzeige oder
wirre Zeichen,
Gerät reagiert nicht
auf Tastendruck
Batterie ist leer
Neue Batterie einsetzen
Netzteilbetrieb: falsche Spannung/Polung
Netzgerät überprüfen / austauschen
Systemfehler
Batterie und Netzgerät abklemmen, kurz warten, wieder anstecken
Gerät defekt
Zur Reparatur einschicken
Err.1
Messbereich ist überschritten
Prüfen: liegt Messwert über zul. Messbereich des Sensors? -> Messwert ist zu hoch!
Sensor defekt
Zur Reparatur einschicken
Err.2
Messbereich ist unterschritten
Prüfen: liegt Messwert unter zul. Messbereich des Sensors? -> Messwert ist zu tief!
Sensor defekt
Zur Reparatur einschicken
Err.7
Systemfehler
Zur Reparatur einschicken
Messbereich weit über- oder unterschritten
Prüfen: liegt Messwert im zul. Messbereich des Sensors?
----
Anzeigewert nicht berechenbar
Messbereich oder Eingangsgröße überschritten
Messrange überprüfen
Messwerte zu unstabil
Signalregelung des Gerätes abwarten
> CAL <
CAL blinkt in der
oberen Anzeige
Voreingestellte Kalibrierintervall ist abgelaufen oder die letzte Kalibrierung war ungültig
Gerät muss kalibriert werden
Fehlermeldungen des automatischen Abgleichs:
CAL Err.1
Zellkonstante zu hoch
ermittelte Konstante darf nicht höher 1,2* Zell-Range sein
CAL Err.2
Zellkonstante zu klein
ermittelte Konstante darf nicht kleiner 0,4* Zell-Range sein
CAL Err.3
Lösung im falschen Bereich
Falscher Zell-Range / falsche Lösung / weit außerhalb Toleranz
CAL Err.4
Temperatur falsch
Außerhalb zulässiger Temperatur:
0.0 – 34.0 °C
(bzw. 0.0 – 27.0 °C bei 111.8 mS/cm)
Alle Geräte, die an den Hersteller zurückgeliefert werden, müssen frei von Messstoffresten und anderen Gefahrstoffen sein. Messstoffreste am Gehäuse oder am Sensor können Personen oder Umwelt gefährden.
Verwenden Sie zur Rücksendung des Geräts, insbesondere wenn es sich um ein noch funktionierendes Gerät handelt, eine geeignete Transportverpackung. Achten Sie darauf, dass das Gerät mit ausreichend Dämmmaterial in der Verpackung geschützt ist.
_____________________________________________________ _________________________________________________________________ ____________
14 Fehler- und Systemmeldungen
Blinkt in der Anzeige „bAt“, so ist die Batterie verbraucht. Für eine kurze Zeit kann noch weiter gemessen werden. Steht im Display nur „bAt“ ist die Batterie endgültig verbraucht und muss gewechselt werden. Eine Messung ist nicht mehr möglich.
15 Rücksendung und Entsorgung
15.1 Rücksendung
H83.0.02.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5430 Seite 16 von 16
Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab. Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht und umweltschonend.
Messbereiche
Anzahl
5
Zellkonstante 0,4 … 1,5
Zellkonstante 0,04 … 0,15
Zellkonstante 0,004 … 0,015
Leitfähigkeit 1 *)
0,0 ... 500,0 µS/cm
0,00 ... 50,00 µS/cm
0,000 ... 5,000 µS/cm
” 2 *)
0 ... 5000 µS/cm
0,0 ... 500,0 µS/cm
0,00 ... 50,00 µS/cm
” 3 *)
0,00 ... 50,00 mS/cm
0 ... 5000 µS/cm
0,0 ... 500,0 µS/cm
” 4 *)
0,0 ... 500,0 mS/cm
0,00 ... 50,00 mS/cm
---
” 5 *)
0 ... 1000 mS/cm
---
---
Spez. Widerstand
0,0010 ... 500,0 kOhm*cm
0,010 ... 5000 kOhm*cm
0,0001 ... 50,00 MOhm*cm
TDS
0,0 ... 5000 mg/l
0,00 ... 5000 mg/l
0,000 ... 5000 mg/l
Salinität
0,0 ... 70,0 g/kg (PSU)
Temperatur
-5,0 ... +100,0 °C, Pt1000 oder NTC (10k)
23,0 ... 212,0 °F
Unterstützte Zellkonstanten
4,000 15,000 / cm; 0,4000 1,5000 / cm; 0,04000 0,15000 / cm; 0,004000 0,015000 / cm
Genauigkeit Leitfähigkeit
±0,5% v.MW ±0,1 % FS (Systemgenauigkeit elektrodenabhängig!)
Temperatur
±0,2 K
Anschlüsse
Leitfähigkeit, Temperatur
7 poliger Bajonettanschluss zum Anschluss unterschiedlicher Messzellen Unterstützte Temperatursensoren Pt1000 und NTC 10k
Schnittstelle / ext. Versorgung
4 polige Bajonettanschluss für ser. Schnittstelle und Versorgung (USB Adapter USB 5100)
Display
4 ½ stellig 7-Segment, beleuchtet (weiß)
Zus Funktionen
Min/Max/Hold
Abgleich
Zellkonstante manuell oder automatisch über wählbare Referenzlösungen
GLP
einstellbare Abgleichintervalle (1 bis 730 Tage, CAL-Warnung nach Ablauf) Abgleichspeicher: letzte 16 Abgleiche
Gehäuse
bruchfestes ABS-Gehäuse, inkl. Silikonschutzhülle
Schutzart
IP65 / IP67
Abmessungen L*B*H [mm]
160 * 86 * 37 inkl. Silikonschutzhülle, ca. 250 g inkl. Batterie und Schutzhülle
Arbeitsbedingungen
-25 bis 50 °C; 0 bis 95 % r.F. (nicht betauend)
Lagertemperatur
-25 bis 70 °C
Strom­versorgung
2*AAA-Batterie, (im Lieferumfang) oder extern
Stromaufnahme
6,25 mA (bei Out = Off, entspr. 160 h), Beleuchtung ~10mA (schaltet autom. ab)
Batterieanzeige
4 Stufige Batteriezustandsanzeige, Wechselanzeige bei verbrauchter Batterie "bAt", Warnung "bAt“ blinkend
Auto-Off-Funktion
falls aktiviert, schaltet sich das Gerät automatisch ab, wenn es längere Zeit (wählbar
1..120 min) nicht bedient wird
EMV
Das Gerät entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) festgelegt sind. Zusätzlicher Fehler: <1%
_____________________________________________________ _________________________________________________________________ ____________
15.2 Entsorgung
16 Technische Daten
*) Die Auswahl der Elektrode kann den tatsächlichen Einsatzbereich einschränken, obwohl theoretisch ein weiterer Anzeigebereich durch das Gerät bereitgestellt wird! Siehe Kapitel 6.7
Loading...