![](/html/18/188e/188e10faa1d8957c20cb9fe91d4ba99a3ae9d81b23206dddf0f4d30c5d81b9cb/bg1.png)
WEEE-Reg.-Nr. DE 93889386
Betriebsanleitung
Leitfähigkeits-Handmessgerät
wasserdicht
Vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
H83.0.02.6B-08
+49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de
GHM Messtechnik GmbH - Standort Greisinger
Hans-Sachs-Str. 26 • D-93128 Regenstauf
![](/html/18/188e/188e10faa1d8957c20cb9fe91d4ba99a3ae9d81b23206dddf0f4d30c5d81b9cb/bg2.png)
H83.0.02.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5430 Seite 2 von 16
_____________________________________________________ _________________________________________________________________ ____________
Inhalt
1 ALLGEMEINER HINWEIS ..................................................................................................................................... 3
2 SICHERHEIT ............................................................................................................................................................. 3
2.1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ................................................................................................................. 3
2.2 SICHERHEITSZEICHEN UND SYMBOLE ................................................................................................................... 3
2.3 SICHERHEITSHINWEISE .......................................................................................................................................... 3
3 PRODUKTBESCHREIBUNG .................................................................................................................................. 4
3.1 LIEFERUMFANG ..................................................................................................................................................... 4
3.2 BETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE .................................................................................................................. 4
4 BEDIENUNG .............................................................................................................................................................. 5
4.1 ANZEIGEELEMENTE ............................................................................................................................................... 5
4.2 BEDIENELEMENTE ................................................................................................................................................. 5
4.3 ANSCHLÜSSE ......................................................................................................................................................... 6
4.4 AUFSTELLER .......................................................................................................................................................... 6
5 INBETRIEBNAHME ................................................................................................................................................. 7
6 GRUNDLAGEN ZUR MESSUNG ........................................................................................................................... 7
6.1 LEITFÄHIGKEITSGRUNDLAGEN ............................................................................................................................. 7
6.2 MESSBEREICHE UND ZELL-KONSTANTEN ............................................................................................................. 7
6.3 LEITFÄHIGKEITS-MESSUNG................................................................................................................................... 7
6.4 MESSUNG DES SPEZIFISCHEN WIDERSTANDES ...................................................................................................... 8
6.5 FILTRATTROCKENRÜCKSTAND / TDS-MESSUNG .................................................................................................. 8
6.6 SALZGEHALTSMESSUNG /SALINITÄTSMESSUNG ................................................................................................... 8
6.7 ELEKTRODEN / MESSZELLEN ................................................................................................................................. 9
6.7.1 Belegung Bajonet-Anschluss .......................................................................................................................... 9
6.7.2 Aufbau und Auswahl ...................................................................................................................................... 9
6.8 TEMPERATURKOMPENSATION ............................................................................................................................... 9
6.8.1 Temperaturkompensation „nLF“ nach EN 27888 ......................................................................................... 9
6.8.2 Lineare Temperaturkompensation und Ermittlung des Temperaturkoeffizienten “t.Lin“ ............................. 9
7 KONFIGURATION DES GERÄTES .................................................................................................................... 10
8 UNIVERSALAUSGANG ......................................................................................................................................... 12
8.1 SCHNITTSTELLE ................................................................................................................................................... 12
9 JUSTIEREN DES TEMPERATUREINGANGES ................................................................................................ 12
10 AUTOMATISCHER ABGLEICH DER ZELLKONSTANTE ........................................................................ 13
11 GLP ........................................................................................................................................................................ 13
11.1 ABGLEICH-INTERVALL (C.INT) ....................................................................................................................... 13
11.2 ABGLEICH-DATENSPEICHER (READ CAL) ...................................................................................................... 14
12 ÜBERPRÜFUNG DER GENAUIGKEIT / JUSTAGESERVICE ................................................................... 14
13 BATTERIEWECHSEL ........................................................................................................................................ 14
14 FEHLER- UND SYSTEMMELDUNGEN ......................................................................................................... 15
15 RÜCKSENDUNG UND ENTSORGUNG .......................................................................................................... 15
15.1 RÜCKSENDUNG ................................................................................................................................................ 15
15.2 ENTSORGUNG ................................................................................................................................................... 16
16 TECHNISCHE DATEN ....................................................................................................................................... 16
![](/html/18/188e/188e10faa1d8957c20cb9fe91d4ba99a3ae9d81b23206dddf0f4d30c5d81b9cb/bg3.png)
H83.0.02.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5430 Seite 3 von 16
Warnung! Symbol warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, Tod,
schweren Körperverletzungen bzw. schweren Sachschäden bei
Nichtbeachtung.
Achtung! Symbol warnt vor möglichen Gefahren oder schädlichen
Situationen, die bei Nichtbeachtung Schäden am Gerät bzw. an der
Umwelt hervorrufen.
Hinweis! Symbol weist auf Vorgänge hin, die bei Nichtbeachtung einen
indirekten Einfluss auf den Betrieb haben oder eine nicht
vorhergesehene Reaktion auslösen können.
_____________________________________________________ _________________________________________________________________ ____________
1 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes
vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit und in unmittelbarer Nähe des
Geräts auf, damit Sie oder das Fachpersonal im Zweifelsfalle jederzeit nachschlagen können.
Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Außerbetriebnahme dürfen nur von fachspezifisch
qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn
aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben.
Die Haftung und Gewährleistung des Herstellers für Schäden und Folgeschäden erlischt bei
bestimmungswidriger Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend
qualifizierten Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Gerät.
Der Hersteller haftet nicht für Kosten oder Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz
dieses Geräts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts oder bei Missbrauch oder Störungen
des Anschlusses oder des Geräts, entstehen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Druckfehler.
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Messung von Leitfähigkeit, spezifischem Widerstand, Salzgehalt und TDS ausgelegt unter Verwendung von geeigneten Elektroden (Messzellen). Der Elektrodenanschluss erfolgt über einen
7poligen Bajonett-Anschluss.
Bitte Beachten: Je nach Messbereich können unterschiedliche Elektrodentypen notwendig sein – auf
geeignete Auswahl achten
Es besteht die Möglichkeit einen Temperaturfühler (Pt1000 oder NTC 10k) ebenfalls über die über den
7poligen Bajonett-Anschluss anzuschließen. In der Regel ist bereits ein passender Temperaturfühler in der
Elektrode integriert. Die gemessene Temperatur wird von der automatischen Temperaturkompensation (z.B.
Lin oder nLF) der Messung verwendet und wird zusätzlich angezeigt.
Die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung müssen beachtet werden (siehe unten). Das Gerät darf
nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde.
Das Gerät muss pfleglich behandelt und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden (nicht werfen,
aufschlagen, etc.). Vor Verschmutzung schützen.
2.2 Sicherheitszeichen und Symbole
Warnhinweise sind in diesem Dokument wie folgt gekennzeichnet:
2.3 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die
einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn bei der
Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen
Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung beachtet werden.
1. Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes können nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im
Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch Kondensatbildung
eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an
die Raumtemperatur vor einer Inbetriebnahme abgewartet werden.
![](/html/18/188e/188e10faa1d8957c20cb9fe91d4ba99a3ae9d81b23206dddf0f4d30c5d81b9cb/bg4.png)
H83.0.02.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5430 Seite 4 von 16
_____________________________________________________ _________________________________________________________________ ____________
2. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist
es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung
zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn
es z.B.
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an Hersteller schicken.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung beim Anschluss an andere Geräte besonders sorgfältig.
Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde) zu
nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in
seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
Betreiben Sie das Gerät nicht mit einem defekten oder beschädigten Netzteil.
4. Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden
hervorrufen könnte, geeignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere
gesundheitliche und materielle Schäden auftreten.
5. Dieses Gerät darf nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung eingesetzt werden. Bei
Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung besteht erhöhte Verpuffungs-, Brand-, oder
Explosionsgefahr durch Funkenbildung.
3 Produktbeschreibung
3.1 Lieferumfang
Im Lieferumfang ist enthalten:
GMH 5430 mit 2 AAA-Batterien
Betriebsanleitung
Kurzanleitung
3.2 Betriebs- und Wartungshinweise
1. Batteriebetrieb:
Wird in der unteren Anzeige ´bAt´ angezeigt, so sind die Batterien verbraucht und müssen erneuert
werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet.
Wird in der oberen Anzeige ´bAt´ angezeigt, so reicht die Batteriespannung für den Gerätebetrieb nicht
mehr aus, die Batterie ist nun ganz verbraucht. Batteriewechsel siehe Kapitel 13.
Bei Lagerung des Gerätes bei über 50 °C Umgebungstemperatur muss die Batterie entnommen
werden. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden.
Die Uhrzeit muss nach Wiederinbetriebnahme jedoch erneut eingestellt werden.
2. Gerät und Sensoren/Elektroden müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten
eingesetzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Buchsen sind vor Verschmutzung zu
schützen.
3. USB- oder Netzgerätebetrieb:
Achten Sie beim Anschluss eines Netzgerätes oder des USB-Schnittstellenkabels darauf, nur zulässige
Komponenten anzuschließen.
Beim Anschluss eines Netzgerätes muss dessen Spannung zwischen 4.5 und 5.5 V DC
liegen. Keine Überspannungen anlegen!
Empfohlen wird der Betrieb mit dem Schnittstellenkabel USB 5100. Wird dieses verwendet, versorgt sich
dass Gerät aus der USB-Schnittstelle des verbundenen PC’s oder USB-Netzteiladapters.
![](/html/18/188e/188e10faa1d8957c20cb9fe91d4ba99a3ae9d81b23206dddf0f4d30c5d81b9cb/bg5.png)
H83.0.02.6B-08 Betriebsanleitung GMH 5430 Seite 5 von 16
Hauptanzeige: Leitfähigkeit (mS/cm, µS/cm)
spezifischer Widerstand (kΩcm, MΩcm)
TDS, Filtrattrockenrückstand (mg/l)
Salinität (SAL)
Nebenanzeige: Messwert Temperatur
Anzeigepfeile für Messwert-Einheiten
Bewertung des Batteriezustandes
Anzeigeelemente zur Darstellung des minimalen/
maximalen/gespeicherten Messwertes
nLF, NaCl, Lin: Anzeige der gewählten
Temperaturkompensation
%/K, 1/cm: zusätzliche Konfigurationseinheiten
bei dieser Type ohne Funktion
Ein- / Ausschalter, Licht
kurz drücken: : Beleuchtung aktivieren
bzw. Gerät einschalten
lang drücken: : Gerät ausschalten
set / menu:
kurz drücken: Zwischen Einheiten Umschalten (nur bei
Einstellung „InP: SEt“)
2 sec. drücken (Menu): Aufruf des Konfiguration
min / max:
kurz drücken: Anzeige des minimalen bzw. maximalen
gemessenen Wertes
2 sec. drücken: Löschen des jeweiligen Wertes
cal: nur im Betriebsmodus ’cond’=Leitfähigkeit:
2 sec. drücken: Starten des Zellkonstanten-Abgleichs
store / enter:
Messbetrieb: Halten und Speichern des aktuellen
Messwertes (’HLD’ in Display)
(Set/Menu: Bestätigung von Eingaben, Rückkehr zur
Messung)
_____________________________________________________ _________________________________________________________________ ____________
4 Bedienung
4.1 Anzeigeelemente
4.2 Bedienelemente