Greisinger GMH 5130 User guide [ml]

ab Version 1.0 GMH 5130
Betriebsanleitung
Druck-Handmessgerät
wasserdicht
Vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
H82.0.01.6B-03
+49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
H82.0.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5130 Seite 2 von 14
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
Inhalt
1 ALLGEMEINER HINWEIS ..................................................................................................................................... 3
2 SICHERHEIT ............................................................................................................................................................. 3
2.1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ................................................................................................................. 3
2.2 SICHERHEITSZEICHEN UND SYMBOLE ................................................................................................................... 3
2.3 SICHERHEITSHINWEISE .......................................................................................................................................... 3
3 PRODUKTBESCHREIBUNG .................................................................................................................................. 4
3.1 LIEFERUMFANG ..................................................................................................................................................... 4
3.2 BETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE .................................................................................................................. 4
4 BEDIENUNG .............................................................................................................................................................. 5
4.1 ANZEIGEELEMENTE ............................................................................................................................................... 5
4.2 BEDIENELEMENTE ................................................................................................................................................. 5
4.3 ANSCHLÜSSE ......................................................................................................................................................... 5
4.4 AUFSTELLER .......................................................................................................................................................... 6
5 INBETRIEBNAHME ................................................................................................................................................. 7
6 KONFIGURATION DES GERÄTES ...................................................................................................................... 7
7 HINWEISE ZU SONDERFUNKTIONEN .............................................................................................................. 8
7.1 VERSCHIEDENE DRUCK EINHEITEN ...................................................................................................................... 8
7.2 VERSCHIEDENE MESSARTEN ................................................................................................................................. 8
7.3 WASSERTIEFEN-/NIVEAUMESSUNG ....................................................................................................................... 9
7.4 HÖHENKORREKTUR BEI ABSOLUTDRUCK-SENSOREN .......................................................................................... 9
7.5 MITTELWERTBILDUNG .......................................................................................................................................... 9
8 UNIVERSALAUSGANG ......................................................................................................................................... 10
8.1 SCHNITTSTELLE ................................................................................................................................................... 10
9 JUSTIEREN DES GERÄTES ................................................................................................................................. 10
10 DRUCKANSCHLUSS AN DIE DRUCKSENSOREN ...................................................................................... 11
11 ÜBERPRÜFUNG DER GENAUIGKEIT / JUSTIERUNGSSERVICE .......................................................... 11
12 BATTERIEWECHSEL ........................................................................................................................................ 11
13 FEHLER- UND SYSTEMMELDUNGEN ......................................................................................................... 12
14 RÜCKSENDUNG UND ENTSORGUNG .......................................................................................................... 12
14.1 RÜCKSENDUNG ................................................................................................................................................ 12
14.2 ENTSORGUNG ................................................................................................................................................... 12
15 TECHNISCHE DATEN ....................................................................................................................................... 13
H82.0.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5130 Seite 3 von 14
Warnung! Symbol warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, Tod, schweren Körperverletzungen bzw. schweren Sachschäden bei Nicht­beachtung.
Achtung! Symbol warnt vor möglichen Gefahren oder schädlichen Si­tuationen, die bei Nichtbeachtung Schäden am Gerät bzw. an der Um­welt hervorrufen.
Hinweis! Symbol weist auf Vorgänge hin, die bei Nichtbeachtung einen indirekten Einfluss auf den Betrieb haben oder eine nicht vorhergesehe­ne Reaktion auslösen können.
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
1 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes ver­traut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit und in unmittelbarer Nähe des Geräts auf, damit Sie oder das Fachpersonal im Zweifelsfalle jederzeit nachschlagen können.
Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Außerbetriebnahme dürfen nur von fachspezifisch qualifi­ziertem Personal durchgeführt werden. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Ar­beiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben.
Die Haftung und Gewährleistung des Herstellers für Schäden und Folgeschäden erlischt bei bestimmungs­widriger Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachper­sonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Gerät. Der Hersteller haftet nicht für Kosten oder Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz die­ses Geräts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts oder bei Missbrauch oder Störungen des Anschlusses oder des Geräts, entstehen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Druckfehler.
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Druckmessung mit einem Drucksensor (der Typen:
GMSD ... - K51 oder MSD ... ..E mit Anschlusskabel MSD-K51) bestimmt. Eine andere Verwendung ist
nicht bestimmungsgemäß. Die Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung müssen beachtet werden (siehe unten). Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Das Gerät muss pfleglich behandelt und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden (nicht werfen,
aufschlagen, etc.). Es muss vor Verschmutzung durch geeignet Maßnahmen geschützt werden.
2.2 Sicherheitszeichen und Symbole
Warnhinweise sind in diesem Dokument wie folgt gekennzeichnet:
2.3 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn bei der Be­nutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung beachtet werden.
1. Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes können nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch Kondensatbildung ei­ne Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer Inbetriebnahme abgewartet werden.
H82.0.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5130 Seite 4 von 14
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
2. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es z.B.
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde. Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an Hersteller schicken.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung beim Anschluss an andere Geräte besonders sorgfältig.
Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
Betreiben Sie das Gerät nicht mit einem defekten oder beschädigten Netzteil. Lebensgefahr durch Stromschlag!
4. Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder Anwen­dungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden hervorrufen könnte, geeignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere gesundheitliche und materielle Schäden auftreten.
5. Dieses Gerät darf nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung eingesetzt werden. Bei Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung besteht erhöhte Verpuffungs-, Brand-, oder Explosionsgefahr durch Funkenbildung.
3 Produktbeschreibung
3.1 Lieferumfang
Im Lieferumfang ist enthalten:
GMH 5130 mit 2 AAA-Batterien Betriebsanleitung Kurzanleitung
3.2 Betriebs- und Wartungshinweise
1. Batteriebetrieb:
Wird in der unteren Anzeige ´bAt´ angezeigt, so sind die Batterien verbraucht und müssen erneuert wer­den. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet. Wird in der oberen Anzeige ´bAt´ angezeigt, so reicht die Batteriespannung für den Gerätebetrieb nicht mehr aus, die Batterie ist nun ganz verbraucht. Batteriewechsel siehe Kapitel 12.
Bei Lagerung des Gerätes bei über 50 °C Umgebungstemperatur muss die Batterie entnommen werden. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden. Die Uhrzeit muss nach Wiederinbetriebnahme jedoch erneut eingestellt werden.
2. Externe Spannungsversorgung:
Beim Anschluss eines Netzgerätes muss dessen Spannung zwischen 4.5 und 5.5 V DC lie­gen. Keine Überspannungen anlegen!
3. Gerät und Sensoren/Elektroden müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten
eingesetzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Buchsen vor Verschmutzung schützen!
4. Sensoren anstecken / wechseln
Nur Sensoren der GMSD ... - K51 oder MSD - Serie verwenden!
Mit anderen Sensoren kann es zur Zerstörung des Messgerätes und des Sensors kommen. Zum Sensorwechsel Gerät ausschalten. Die Sensoren werden über Bajonett-Stecker mit dem Gerät verbunden. Zum Verbinden den Stecker in richtiger Position anstecken und dann mit leichtem Druck den geriffelten Ring ½ Umdrehung drehen. Zum Lösen den geriffelten Ring um ½ Umdrehung drehen, und Stecker abziehen.
H82.0.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5130 Seite 5 von 14
1
Hauptanzeige: aktueller Messwert
2
Nebenanzeige: minimaler/ maximaler/gespeicherter
Messwert
3
Anzeigepfeile für Messwert-Einheiten
4
Bewertung des Batteriezustandes
5
Anzeigeelemente zur Darstellung des minimalen/ maxima­len/gespeicherten Messwertes sowie der Tara-Funktion und Sea-Level-Korrektur
6
user-Pfeil: Messwert wird in der User-Einheit ange-
geben (einstellbar, siehe Kap 7.1)
7
corr-Pfeil: eine Nullpunkt- oder Steigungskorrektur
wurde vorgenommen
Ein- / Ausschalter, Licht kurz drücken: Beleuchtung aktivieren bzw. Gerät einschalten
lang drücken: Gerät ausschalten
set / menu: 2 sec. drücken (Menu): Aufruf der Konfiguration
min / max:
kurz drücken: Anzeige des minimalen bzw. maximalen
gemessenen Wertes
2 sec. drücken: Löschen des jeweiligen Wertes
kurz drücken: Tara-Funktion: Anzeige wird auf 0 gesetzt.
Alle Messungen werden von nun an relativ zu dem gesetzten Tara Wert angezeigt.
2 sec. drücken: Tara-Funktion wird deaktiviert
store / enter: Halten und Speichern des aktuellen Messwertes
(’HLD’ in Display) (Set/Menu: Bestätigung von Eingaben, Rückkehr zur
Messung)
Universalausgang: Schnittstelle, Versorgung, Analog­ausgang (siehe Kapitel 8)
7-polige Bajonettanschluss: Anschluss für Sensor
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
4 Bedienung
4.1 Anzeigeelemente
4.2 Bedienelemente
4.3 Anschlüsse
H82.0.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5130 Seite 6 von 14
Aufsteller zugeklappt
Aufsteller in Position 90°
Aufsteller in Position 180°
Gerät an einem Gürtel aufge-
hängt
Gerät am Tisch aufgestellt
Gerät am Magnethalter
GMH 1300 aufgehängt
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
4.4 Aufsteller
Bedienung:
• Ziehen Sie an Beschriftung „open“, um Aufsteller auszuklappen.
Ziehen Sie an Beschriftung „open“ erneut, um Aufsteller weiter auszuklappen.
Funktionen:
Das Gerät mit zugeklapptem Aufsteller kann flach auf Tisch gelegt werden oder an einem Gürtel oder ähnlichem aufgehängt werden.
Das Gerät mit Aufsteller in Position 90° kann am Tisch oder ähnlichem aufgestellt werden.
Das Gerät mit Aufsteller in Position 180° kann an einer Schraube oder am Magnethalter GMH 1300 auf-
gehängt werden.
H82.0.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5130 Seite 7 von 14
falls die Standardmessung eingestellt ist
falls schnelle Messung eingestellt ist
falls Spitzenwertdetektion eingestellt ist
Menü
Parameter
Werte
Bedeutung
bzw.
Set Configuration: Allgemeine Einstellungen
Unit: Auswahl der Messeinheit
**
Pfeile auf bar, mbar,
Messwert wird in der jeweiligen Einheit angegeben, die wählbaren Einhei­ten sind abhängig vom Sensor
Pfeil „user“
Messwert wird in der frei konfigurierbaren User-Einheit angegeben: linea re Umrechnung
bar, mbar
Unit „user“: Basiseinheit
0000, 000.0 … .0000
Unit „user“: Dezimalpunkt des Multiplikationsfaktors
-19999 ... 19999
Unit „user“: Multiplikationsfaktor
Sea Level: Meereshöhen-Korrektur
**
oFF
Meereshöhen-Korrektur aus
on
Meereshöhen-Korrektur an (siehe 7.4)
-2000 ... 9999
Meereshöhen-Korrektur in [m]
**
Rate: Messgeschwindigkeit
Slo
Slow: langsame Messung (4 Hz gefiltert, geringer Stromverbrauch)
FASt
Fast: schnelle Messung, gefiltert (1000 Hz)
P.dEt
Peak detection: schnelle Messung, ungefiltert (1000 Hz)
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
5 Inbetriebnahme
Sensoren verbinden und Gerät mit der Taste einschalten.
Nach dem Segmenttest zeigt das Gerät kurz Informationen zu seiner Konfiguration an:
Danach ist das Gerät bereit zur Messung.
6 Konfiguration des Gerätes
Einige Menüpunkte sind abhängig von der aktuellen Geräteeinstellung zugänglich.
Zum Konfigurieren 2 Sekunden lang „menu“ drücken, dadurch wird das Menü (Hauptanzeige „SEt“) aufgerufen. Mit „menu“ gewünschten Menüzweig wählen, mit Taste Parameter wählen, mit den Tasten bzw. . Parameter verändern (Weiterschalten der Parameter mit ).
Erneutes Drücken von „menu“ wechselt zurück zum Hauptmenü und speichert die Einstellungen. Mit "enter" wird die Konfiguration beendet.
Werden die Tasten ‚menu‘ und ‚store‘ gemeinsam länger als 2 Sekunden gedrückt, werden
die Werkseinstellungen wiederhergestellt Wird länger als 2 Minuten keine Taste gedrückt, wird die Konfiguration abgebrochen. Bis dahin
gemachte Änderungen werden nicht gespeichert!
H82.0.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5130 Seite 8 von 14
Mittelwertbildung
1 … 120
Zeit in Sekunden, über der die Mittelwertbildung errechnet wird
oFF
Mittelwertbildung deaktiviert
Auto Power-Off: Automatische Geräteabschaltung.
1 ... 120
Abschaltverzögerung in Minuten. Wird keine Taste gedrückt und findet kein Datenverkehr über die Schnittstelle statt, schaltet sich das Gerät nach Ablauf dieser Zeit automatisch ab
oFF
automatische Abschaltung deaktiviert (Dauerbetrieb)
Hintergrundbeleuchtung (Werkseinstellung: 5 s)
oFF
Keine Beleuchtung
5 … 120
Beleuchtung nach 5 ... 120 s automatisch abschalten
on
Beleuchtung schaltet nicht ab
Set Output: Einstellungen für universellen Ausgang
oFF
Schnittstelle und Analogausgang deaktiviert
SEr:
serielle Schnittstelle aktiviert
01,11..91
Basisadresse des Geräts für serielle Schnittstellenkommunikation (nur bei Out = SEr)
Set Corr: Justierung der Messungen
Nullpunktkorrektur/Offset des Sensors
oFF
keine Nullpunktkorrektur des Sensors
sensorabhängig
z.B.-5.00..5.00 mbar
Der Nullpunkt des Sensors wird um diesen Wert verschoben, so können Fühler- und Messgeräte-Abweichungen ausgeglichen werden.
Steigungskorrektur des Sensors
oFF
keine Steigungskorrektur des Sensors
-2.000 ... 2.000
Die Mess-Steigung wird um diesen Faktor [%] verändert, so können Füh­ler- / Messgeräte-Abweichungen ausgeglichen werden.
kg/cm2
Torr
atm
at
bASE user:
bar
mbar
bar
bar
DP user:
.0000
.0000
.0000
.0000
FACt user:
1.0197
.7433
0.9869
1.0197
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
(**) Menü kann nur aufgerufen werden, wenn ein entsprechender Sensor an angesteckt ist.
Bei einen zweiten entsprechendem Sensor an Anschluss 2 werden die Einstellungen übernommen.
7 Hinweise zu Sonderfunktionen
7.1 Verschiedene Druck Einheiten
Abhängig von den angesteckten Sensoren können im Menu (Unit) unterschiedliche Einheiten ausgewählt werden. Je nach Messbereich kann die Auswahl eingeschränkt sein!
User-Einheit
Für Einheiten, die nicht über die am Display aufgedruckten Einheiten abgedeckt werden, kann über die User­Einheit eine manuelle Einstellung vorgenommen werden.
Beispiel: Damit ein GMSD 2 BR - K51 (-1000 … 2000 mbar) die Einheit kg/cm2 anzeigen kann, muss eingestellt
werden:
7.2 Verschiedene Messarten
Das Gerät unterstützt 3 verschiedene Messarten für verschiedene Anwendungszwecke. Zwei davon (P.dEt und FASt) arbeiten mit einer erhöhten Messfrequenz von >1000 Messungen/sek
H82.0.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5130 Seite 9 von 14
Messfrequenz 4 Hz, Mittelungsverfahren und Messfilter sind aktiv. Anwendungsbereich: Messen von langsamen Druckänderungen und statischen Drücken, z.B. Dichtigkeitsprüfungen, Luftdruckmessungen u.ä. Höchste Messgenauigkeit, störungsunempfindlich, niedriger Stromverbrauch.
Messfrequenz >1000 Hz, das Messsignal wird ungefiltert wiedergegeben. Anwendungsbereich in Verbindung mit Logger-Funktion: Messen von Spitzendrücken und schnel­len Druckschwankungen mit einer Auflösung <1 ms. Bei zyklischer Loggerfunktion werden jeweils der arithmetische Mittelwert, der höchste und der niedrigste Druck des Intervalls aufgezeichnet. Diese Messung ist störungsempfindlich (auch gegenüber elektromagnetischen Störun­gen) und der Stromverbrauch ist erhöht
Messfrequenz >1000 Hz, aber das Messsignal wird gefiltert wiedergegeben (weniger störungs­empfindlich, kurze Spitzen werden ‚herausgefiltert‘), ansonsten identisch zu „rAtE-P.dEt“
Für die Wassertiefen-/Niveaumessung müssen wasserdichte Sensoren verwendet werden.
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
7.2.1 Standardmessung (slow)
7.2.2 Spitzenwertdetektion (Peak detection)
7.2.3 Schnelle Messung (fast)
7.3 Wassertiefen-/Niveaumessung
Für die Wassertiefen-/Niveaumessung muss im Menu „Unit“ die Einheit [m] (Auswahl: mH2O) für Meter Wassersäule ausgewählt werden. 10 m Wassersäule (=Wassertiefe) entsprechen ca. 1 Bar Überdruck.
Die Messung erfolgt z.B. folgendermaßen (bei abs. Druck-Sensoren muss SL deaktiviert sein):
mit einem Absolutdrucksensor: Sensor an Umgebungsluft - Taste drücken (Anzeige 0).
Sensor auf zu messende Tiefe absenken. Anzeige zeigt jetzt die Tiefe in [m] an.
Mit einem Relativdrucksensor: Schlauchanschluss für niedrigeren Druck mit Luftschlauch an die Was-
seroberfläche bringen (zur Umgebungsluft, ohne Kontakt zum Wasser), Sensor mit offenem Schlauchan­schluss für höheren Druck in zu messende Wassertiefe bringen. (Anzeige ist luftdruckkompensiert)
7.4 Höhenkorrektur bei Absolutdruck-Sensoren
Das Gerät misst den Absolutdruck der Umgebungsluft. Dieser ist jedoch nicht mit dem von Wetterstationen
angegebenen „Luftdruck auf Meereshöhe“ zu verwechseln! Bei dieser Druckangabe wird die höhenbedingte
Luftdruckabnahme heraus gerechnet. Das Gerät ist in der Lage diese Luftdruck-Höhenkorrektur vorzuneh­men. Aktivieren Sie hierzu die „Sea-Level-Funktion“ (SL, siehe Kapitel 6, Einstellung ist nur möglich wenn ein Absolutdrucksensor angeschlossen ist). Bei aktivierter Sea-Level-Funktion wird in der Anzeige „SL“ an- gezeigt. Wurde die Höhe des Aufenthaltsortes über dem Meeresspiegel eingegeben, zeigt das Gerät jetzt den Absolutdruck auf Meereshöhe an.
7.5 Mittelwertbildung
Die Mittelwertbildung bezieht sich auf die Anzeigewerte (Display und Schnittstelle).
Die Mittelwertbildung integriert über eine einstellbare Zeit sämtliche Messwerte und errechnet dann den re­sultierenden gemittelten Anzeigewert. Die Funktion ist unabhängig von der Messart (schnelle/langsame Messung).
Solange noch nicht eine ausreichend lange (eingestellte Zeit in Sekunden) gemessen wurde um den Mittel-
wert errechnen zu können, wird in der Anzeige “----“ angezeigt, in der unteren Anzeige erscheint ein ‚Count­down‘.
Funktion des Min/Max-Wertspeichers in Kombination mit der Mittelwertbildung:
- Ist die Mittelwertbildung aktiviert, und die Messfunktion langsame Messung (rAtE-Slo) gewählt, so bezieht sich der Min/Max-Wertspeicher auf die gemittelten Anzeigewerte.
- Ist die Mittelwertbildung aktiviert, und eine schnelle Messfunktion (rAtE-FASt oder P.dEt) gewählt, so be-
zieht sich der Min/Max-Wertspeicher auf die intern gemessenen Werte (>1000 Hz Messfrequenz).
H82.0.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5130 Seite 10 von 14
Steckerbelegung:
4: externe Versorgung +5V, 50 mA 3: GND 2: TxD / RxD (3.3V Logik) 1: nicht verwendet
Nur geeignete Adapterkabel sind zulässig (Zubehör)!
Die über die Schnittstelle ausgegebenen Mess-/ Alarm-/Bereichswerte werden immer in der eingestellten Anzeigeeinheit ausgegeben!
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
8 Universalausgang
Der Ausgang kann als serielle Schnittstelle (für USB 5100 Schnittstellenadapter) verwendet werden. Wird der Ausgang nicht benötigt, sollte er deaktiviert werden (Out = oFF), da sich dadurch der Batteriever­brauch stark reduziert.
Wird das Gerät mit dem universellen Schnittstellenadapter USB 5100 betrieben, versorgt sich das Gerät aus dieser Schnittstelle.
8.1 Schnittstelle
Mit einem galv. getrennten Schnittstellenwandler USB 5100 (Zubehör) kann das Gerät direkt an eine USB­Schnittstelle eines PC angeschlossen werden. Die Übertragung erfolgt in einem binär codierten Format und ist durch aufwendige Sicherheitsmechanismen gegen Übertragungsfehler geschützt (CRC).
Folgende Standard - Softwarepakete stehen zur Verfügung:
GSOFT3050: Bedien- und Auswertesoftware für die integrierte Loggerfunktion  EBS20M / -60M: 20-/60-Kanal-Software zum Anzeigen der Messwerte  GMHKonfig: Konfigurationssoftware (kostenlos im Internet)
Zur Entwicklung eigener Software ist ein GMH3000-Entwicklerpaket erhältlich, dieses enthält: universelle Windows - Funktionsbibliothek ('GMH3x32e.DLL') mit Dokumentation, die von allen gängigen
Programmiersprachen eingebunden werden kann, verwendbar für Windows XP™, Windows Vista™,
Windows 7™
Programmbeispiele Visual Basic 4.0™, Delphi 1.0™, Testpoint™ uvm.
Das Messgerät besitzt 3 Kanäle:
- Kanal 1: Istwert und Basisadresse
- Kanal 2: Min.-Peak
- Kanal 3: Max.-Peak
9 Justieren des Gerätes
Mit Offset und Scale können beide Messeingänge justiert werden, sofern zuverlässige Referenzen zur Ver­fügung stehen.
Wird eine Justierung vorgenommen (Abweichung von Werkseinstellung) wird dies beim Einschalten des Ge­rätes mit der Meldung „Corr“ und während des Betriebs mit einem Pfeil bei „corr“ im Display signalisiert.
Standardeinstellung der Nullpunkt und Steigungswerte ist: 'off' = 0.0, d.h. es wird keine Korrektur vorge­nommen
nur Offsetkorrektur:
Offset und Steigungskorrektur:
Angezeigter Wert = gemessener Wert – Offset
Anzeige =(gemessener Wert – OFFS) * (1 + SCAL / 100 )
H82.0.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5130 Seite 11 von 14
Schaltung
nicht be-
rühren!
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
10 Druckanschluss an die Drucksensoren
Das Messgerät ist so konzipiert, dass alle Sensoren der GMSD und MSD-E Serie ohne Neuabgleich ange­steckt werden können. Somit stehen Ihnen eine Vielzahl voll austauschbarer Sensoren für Messbereiche von beispielsweise -1.999 ... 2.500 mbar relativ bis 0 ... 1000 bar absolut zur Auswahl
Relativdrucksensoren (Typ: GMSD ... MR - K51, GMSD ... BR - K51)
Bei Überdruck- bzw. Unterdruckmessungen:
Bei den Drucksensoren GMSD 2,5 MR - K51, GMSD 25 MR - K51 und GMSD 350 MR - K51 kann durch Umstecken des Schlauches an den Anschlussstutzen A auch ein Unterdruck bis zum vollen Über­druckmessbereich gemessen werden. Zu beachten ist hierbei, dass die Anzeige positiv erfolgt (es wird kein Minus in der Anzeige dargestellt). Beispiel für GMSD 25 MR - K51: Der Messbereich ist bei Schlauchanschluss B von -19.99 bis 25.00 mbar. Bei Umstecken auf Schlauchanschluss A wäre eine Unterdruckmessung bis -25.00 mbar mög­lich, wobei aber die Anzeige 25.00 anzeigen würde (Minuszeichen fehlt!).
Bei Differenzdruckmessungen:
Die beiden Kunststoffschläuche mit 4mm Innendurchmesser an die Anschlussstutzen B und Aanste­cken, wobei am Anschluss B der höhere Druck anzuschließen ist
Absolutdrucksensoren (Typ: GMSD ... BA - K51)
Kunststoffschlauch mit 4mm Innendurchmesser an Anschlussstutzen A stecken. (B ist ohne Funktion)
Edelstahlsensoren (Typ: MSD ... MRE, MSD ... BRE, MSD ... BAE)
Für Überdruck-, Unterdruck bzw. Absolutdruckmessungen: Sensor in Gewinde (G1/2 B) einschrauben oder Kunststoffschlauch über passenden Adapter an Drucksensor anstecken. Geräteanschluss erfolgt über das Kabel MSD-K51
11 Überprüfung der Genauigkeit / Justierungsservice
Das Gerät kann auch zur Justierung und Überprüfung an den Hersteller geschickt werden. Werkskalibrierschein – DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen: Soll das Messgerät einen Werkskalibrierschein erhalten, ist dieses zum Hersteller einzuschicken. (Prüfwerte angeben) Wird der Werkskalibrierschein für das Gerät und einen passenden Fühler erstellt ist damit eine extrem hohe Gesamtgenauigkeit erreichbar. Nur der Hersteller kann die Grundeinstellungen überprüfen und wenn notwendig korrigieren. Ein Kalibrierprotokoll liegt dem Gerät ab Werk bei, dieses dokumentiert die durch den Fertigungsprozess erreichte Präzision.
12 Batteriewechsel
Lesen Sie sich vor dem Batteriewechsel die nachfolgende Anleitung durch, und befolgen Sie diese anschließend Schritt für Schritt. Bei Nichtbeachtung kann es zu Beschädigungen des Gerätes kommen, oder der Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit kann beeinträchtigt werden! Unnötiges Aufschrauben des Gerätes ist zu vermeiden!
1. Die drei Kreuzschlitzschrauben an der Rückseite des Gerätes herausschrauben.
2. Noch geschlossenes Gerät so ablegen, dass Anzeige sichtbar bleibt. Das Geräteunterteil inklusive Elektronik sollte während des gesam­ten Batteriewechsels so liegen bleiben. Damit wird vermieden, dass die Dichtungsringe, die sich in den Schraubenlöchern befinden, herausfallen.
3. Obere Gehäusehälfte abheben. Dabei ist besonders auf die 6 Funkti­onstasten zu achten, damit diese nicht beschädigt werden.
4. Vorsichtig die beiden Batterien (Typ: AAA) wechseln.
5. Kontrollieren: Alle Dichtringe im Gehäuse vorhanden (3 Stück)? Umlaufende Dichtung im Oberteil unbeschädigt und sauber?
6. Das Oberteil wieder aufsetzen. Abschließend die beiden Gehäuseteile zusammendrücken, das Gerät auf die Anzeigeseite legen, und wieder zusammenschrauben.
Die Schrauben dabei nur bis zum Druckpunkt anziehen – stärke­res Anziehen bewirkt keine höhere Dichtigkeit!
H82.0.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5130 Seite 12 von 14
Anzeige
Bedeutung
Abhilfe
oder Err.9
Es ist kein Sensor angesteckt
Gerät ausschalten und Sensor anstecken
Angesteckter Sensor oder Gerät ist defekt
Mit evtl. vorhandenen 2. Sensor das Gerät prüfen, defekten Sensor / Gerät zur Reparatur einschicken
Messbereich weit über- oder unterschritten
Prüfen: liegt Druck im zul. Messbereich des Sen­sors?
Keine Anzeige oder
wirre Zeichen,
Gerät reagiert nicht
auf Tastendruck
Batterie ist leer
Neue Batterie einsetzen
Netzteilbetrieb: falsche Spannung/Polung
Netzgerät überprüfen / austauschen
Systemfehler
Batterie und Netzgerät abklemmen, kurz warten, wieder anstecken
Gerät defekt
Zur Reparatur einschicken
Err.1
Messbereich ist überschritten
Prüfen: liegt Druck über zul. Messbereich des Sensors?-> Messwert ist zu hoch!
Sensor defekt
Zur Reparatur einschicken
Err.2
Messbereich ist unterschritten
Prüfen: liegt Druck unter zul. Messbereich des Sensors?-> Messwert ist zu tief!
Sensor defekt
Zur Reparatur einschicken
Err.3
Anzeigebereich ist überschritten
Prüfen: liegt Wert über 19999 -> Wert ist zu hoch!
Err.4
Anzeigebereich ist unterschritten
Prüfen: Wert unter -19999 (Tara?) -> Wert zu tief!
Er.11
Messwert konnte nicht berechnet werden
Andere Einheit wählen
Überlauf ist aufgetreten
Andere Einheit wählen
Err.7
Systemfehler
Zur Reparatur einschicken
– – – –
Sensor nicht vorhanden / erkannt
Abgesteckten Sensor wieder anstecken, bei laufender Aufzeichnung Logger stoppen und erneut starten
Anzeigewert nicht berechenbar
Passende Sensorkombination anstecken
Alle Geräte, die an den Hersteller zurückgeliefert werden, müssen frei von Messstoffresten und/oder anderen Gefahrstoffen sein. Messstoffreste am Gehäuse oder am Sensor können Personen oder Umwelt gefährden.
Verwenden Sie zur Rücksendung des Geräts, insbesondere wenn es sich um ein noch funktio­nierendes Gerät handelt, eine geeignete Transportverpackung. Achten Sie darauf, dass das Gerät mit ausreichend Dämmmaterial in der Verpackung geschützt ist.
Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab. Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht und umweltschonend.
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
13 Fehler- und Systemmeldungen
Blinkt in der Anzeige „bAt“, so ist die Batterie verbraucht. Für eine kurze Zeit kann noch weiter gemessen werden. Steht im Display nur „bAt“ ist die Batterie endgültig verbraucht und muss gewechselt werden. Eine Messung ist nicht mehr möglich.
14 Rücksendung und Entsorgung
14.1 Rücksendung
14.2 Entsorgung
H82.0.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5130 Seite 13 von 14
Anzeigebereich
maximal -19999...19999 Digit, je nach verwendeten Sensor
Anzahl Kanäle
1
Verwendbare Fühler
GMSD - K51 und MSD … mit Anschlusskabel MSD-K51
verfügbare Bereiche/Auflösungen
von -1.999 … 2.500 mbar / 0.001mbar bis 0 … 1000 bar / 1bar
Anschlüsse
Sensor
7 polige Bajonettanschluss
Ausgang / ext.Versorgung
4 poliger Anschluss für ser. Schnittstelle und Versorgung (USB Adapter USB 5100)
Anzeigeeinheiten
je nach Messbereichs-Auswahl (abhängig von angesteckten Sensoren): mbar, bar, Pa, kPa, MPa, mmHg, inHg, PSI, mH2O
User Einheit
Einstellbarer Multiplikationsfaktor
Messfrequenz
4 / s oder 1000 / s
Genauigkeit
± 0.1 % FS ± 1 Digit
Arbeitsbedingungen
-25 bis 50 °C; 0 bis 95 % r.F. (nicht betauend)
Lagertemperatur
-25 bis 70 °C
Display
4 ½ stellig, 7-Segment, beleuchtet (weiß)
Justierung
Nullpunkt / Steigung über Menü, Einstellung ungleich Null: Anzeigesymbol „corr“
Zus. Messfunktionen
Min- /Max- /Hold- Funktion
Mittelwertfilter
Einstellbar, 1 … 120 Sekunden
Gehäuse
Schutzart
IP65, IP67
Abmessungen L*B*H [mm]
160 * 86 * 37 inkl. Silikonschutzhülle, ca. 250 g inkl. Batterie und Schutzhülle
Stromversorgung 2*AAA-Batterie (im Lieferumfang)
Stromaufnahme
2.0 mA (bei Out = Off, entspr. 500 h), Beleuchtung ~10 mA (schaltet autom. ab)
Batteriewechselanzeige
automatisch bei verbrauchter Batterie "bAt", Warnung "bAt“ blinkend
Auto-Off-Funktion
falls aktiviert, schaltet sich das Gerät automatisch ab, wenn es längere Zeit (wähl­bar 1..120 min) nicht bedient wird
EMV
Das Gerät entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) festgelegt sind. Zusätzlicher Fehler: <1%
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
15 Technische Daten
H82.0.01.6B-03 Betriebsanleitung GMH 5130 Seite 14 von 14
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
as of version 1.0 GMH 5130
Operating Manual
Handheld Pressure-Meter
water-proof
Please carefully read these instructions before use!
Please consider the safety instructions!
Please keep for future reference!
H82.0.01.6C-03
+49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
H82.0.01.6C-03 Operating Manual GMH 5130 page 2 of 14
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
Index
1 GENERAL NOTE ...................................................................................................................................................... 3
2 SAFETY ...................................................................................................................................................................... 3
2.1 INTENDED USE ....................................................................................................................................................... 3
2.2 SAFETY SIGNS AND SYMBOLS ................................................................................................................................ 3
2.3 SAFETY GUIDELINES .............................................................................................................................................. 3
3 PRODUCT SPECIFICATION .................................................................................................................................. 4
3.1 SCOPE OF SUPPLY .................................................................................................................................................. 4
3.2 OPERATION AND MAINTENANCE ADVICE .............................................................................................................. 4
4 HANDLING ................................................................................................................................................................ 5
4.1 DISPLAY ELEMENTS ............................................................................................................................................... 5
4.2 PUSHBUTTONS ....................................................................................................................................................... 5
4.3 CONNECTIONS ....................................................................................................................................................... 5
4.4 POP-UP CLIP ........................................................................................................................................................... 6
5 START OPERATION ................................................................................................................................................ 7
6 CONFIGURATION ................................................................................................................................................... 7
7 REMARKS TO SPECIAL FEATURES .................................................................................................................. 8
7.1 DIFFERENT PRESSURE UNITS ................................................................................................................................ 8
7.2 DIFFERENT KINDS OF MEASURING ......................................................................................................................... 8
7.3 WATER DEPTH / LEVEL MEASUREMENT................................................................................................................. 9
7.4 SEA-LEVEL CORRECTION FOR ABSOLUTE PRESSURE SENSORS .............................................................................. 9
7.5 AVERAGING FUNCTION .......................................................................................................................................... 9
8 OUTPUT ................................................................................................................................................................... 10
8.1 INTERFACE ........................................................................................................................................................... 10
9 INPUT ADJUSTMENT ........................................................................................................................................... 10
10 PRESSURE CONNECTION TO THE SENSORS ............................................................................................ 11
11 ACCURACY CHECK / ADJUSTMENT SERVICE ........................................................................................ 11
12 REPLACING BATTERIES ................................................................................................................................. 11
13 ERROR AND SYSTEM MESSAGES ................................................................................................................ 12
14 RESHIPMENT UND DISPOSAL ....................................................................................................................... 12
14.1 RESHIPMENT .................................................................................................................................................... 12
14.2 DISPOSAL INSTRUCTIONS ................................................................................................................................. 12
15 SPECIFICATIONS............................................................................................................................................... 13
H82.0.01.6C-03 Operating Manual GMH 5130 page 3 of 14
DANGER
Caution! This symbol warns of imminent danger, death, serious injuries
and significant damage to property at non-observance.
Attention! This symbol warns of possible dangers or dangerous situations which can provoke damage to the device or environment at non-observance.
Note! This symbol point out processes which can indirectly influence operation or provoke unforeseen reactions at non-observance.
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
1 General Note
Read this document carefully and get used to the operation of the device before you use it. Keep this document within easy reach near the device for consulting in case of doubt.
Mounting, start-up, operating, maintenance and removing from operation must be done by qualified, specially trained staff that have carefully read and understood this manual before starting any work.
The manufacturer will assume no liability or warranty in case of usage for other purpose than the intended one, ignoring this manual, operating by unqualified staff as well as unauthorized modifications to the device. The manufacturer is not liable for any costs or damages incurred at the user or third parties because of the usage or application of this device, in particular in case of improper use of the device, misuse or malfunction of the connection or of the device. The manufacturer is not liable for misprints.
2 Safety
2.1 Intended Use
This device must only be used with one GMSD- K51 or MSD … ..E pressure sensors. Other usages are not intended.
The safety requirements (see below) have to be observed. The device must be used only according to its intended purpose and under suitable conditions. Use the device carefully and according to its technical data (do not throw it, strike it, …)
Protect the device from dirt.
2.2 Safety signs and symbols
Warnings are labeled in this document with the followings signs:
2.3 Safety guidelines
This device has been designed and tested in accordance with the safety regulations for electronic devices. However, its trouble-free operation and reliability cannot be guaranteed unless the standard safety measures and special safety advises given in this manual will be adhered to when using the device.
1. Trouble-free operation and reliability of the device can only be guaranteed if the device is not subjected to any other climatic conditions than those stated under "Specification". If the device is transported from a cold to a warm environment condensation may cause in a failure of the function. In such a case make sure the device temperature has adjusted to the ambient temperature before trying a new start-up.
H82.0.01.6C-03 Operating Manual GMH 5130 page 4 of 14
_DANGER
_DANGER
_DANGER
_DANGER
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
2. If there is a risk whatsoever involved in running it, the device has to be switched off immediately and to be marked accordingly to avoid re-starting. Operator safety may be a risk if:
- there is visible damage to the device
- the device is not working as specified
- the device has been stored under unsuitable conditions for a longer time. In case of doubt, please return device to manufacturer for repair or maintenance.
3. When connecting the device to other devices the connection has to be designed most thoroughly as
internal connections in third-party devices (e.g. connection GND with protective earth) may lead to undesired voltage potentials that can lead to malfunctions or destroying of the device and the connected devices.
This device must not be run with a defective or damaged power supply unit. Danger to life due to electrical shock!
4. Do not use these products as safety or emergency stop devices or in any other application where failure of the product could result in personal injury or material damage. Failure to comply with these instructions could result in death or serious injury and material damage.
5. This device must not be used at potentially explosive areas! The usage of this device at potentially explosive areas increases danger of deflagration, explosion or fire due to sparking.
3 Product Specification
3.1 Scope of supply
The scope of supply includes:
GMH 5130 with 2 AAA batteries Operation manual Short form manual
3.2 Operation and maintenance advice
1. Battery operation:
If „bAt‟ is shown in the lower display the battery has been used up and needs to be replaced. However,
the device will operate correctly for a certain time. If „bAt‟ is shown in the upper display the voltage is too low to operate the device; the battery has been completely used up. Battery change: p.r.t. chapter 12.
The battery has to be taken out, when storing device above 50 °C. We recommend taking out battery if device is not used for a longer period of time. After recommissioning the real-time clock has to be set again.
2. Mains operation
The output voltage of a connected power supply unit has to be between 4.5 and 5.5 V DC. Don‟t apply overvoltage!
3. Treat device and sensor carefully. Use only in accordance with above specification. (do not throw, hit
against etc.). Protect plug and socket from soiling.
4. Connecting/changing sensors
Use only sensors of GMSD ... - K51 or MSD - series!
Other sensors may lead to damage to the device and the sensor. Switch off device before changing the sensor. The sensors are coupled to the instrument via bayonet connectors To connect a sensor, plug in the connector in the right position and then rotate the ribbed ring ½ turn. To disconnect rotate the ribbed ring ½ turn and then pull out the connector.
H82.0.01.6C-03 Operating Manual GMH 5130 page 5 of 14
1
Main display: measuring value
2
Secondary display: display of minimum / maximum /
memorized measuring value
3
Arrows for selected measuring unit
4
Rating of battery status
5
Display elements to show minimum / maximum / memorized measuring value as well as tare-function and sea-level­correction
6
user arrow: measuring value is shown in freely adjustable
user-unit (please refer to chapter 7.1)
7
corr arrow: zero-point or slope correction is active
On / off key, backlight
press shortly: activate backlight or switch on instrument press longer: switch off instrument
set / menu: press for 2 sec. (menu): invoke configuration menu
min / max:
press shortly: min. or max. value is displayed press for 2 sec: the corresponding value is deleted
press shortly: tare-function: display is set to 0. All measuring
values are displayed relatively to this set tare­value from now on.
press for 2 sec: deactivate tare-function
store / enter: hold and save current measuring value („HLD‟ is displayed) (Set/Menu: confirm settings, return to measuring)
Universal output: interface, supply, analog output (p.r.t. chapter 8)
7-pole bayonet connector: connection for sensor
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
4 Handling
4.1 Display elements
4.2 Pushbuttons
4.3 Connections
H82.0.01.6C-03 Operating Manual GMH 5130 page 6 of 14
Pop-up clip closed
Pop-up clip at position 90°
Pop-up clip at position 180°
Device attached to a belt
Device set up on a table
Device suspended from
magnetic holder
GMH 1300
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
4.4 Pop-up clip
Handling:
• Pull at label “open” in order to swing open the pop-up clip.
• Pull at label “open” again to swing open the pop-up clip further.
Function:
The device with a closed pop-up clip can be plainly laid onto a table or attached to a belt, etc.
The device with pop-up clip at position 90° can be set up on a table, etc.
The device with pop-up clip at position 180° can be suspended from a screw or the magnetic holder
GMH 1300.
H82.0.01.6C-03 Operating Manual GMH 5130 page 7 of 14
if standard measurement is selected
if fast measurement is selected
if peak value detection is selected
Menu
Parameter
Value
Description
or
Set Configuration: General configurations
Unit: Select measuring unit
**
Arrow to bar,
mbar …
Measuring value is displayed in corresponding unit, the selectable units depend on connected sensor
Arrow to “user”
Measuring value is displayed in freely adjustable user-unit
bar, mbar
Unit “user”: base unit
0000, 000.0, … .0000“
Unit “user”: decimal point setting (only if user-unit selected)
-19999...19999
Unit “user”: multiplication factor
Sea Level: Sea-level correction
**
oFF
Sea-level correction off
on
Sea-level correction on (p.r.t. 7.4)
-2000 ... 9999
Sea-level in [m]
**
Rate: Measuring rate
Slo
Slow measuring rate (4 Hz filtered, low power consumption)
FASt
Fast measuring rate, filtered (1000 Hz)
P.dEt
Peak detection: fast measuring rate, unfiltered (1000 Hz)
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
5 Start Operation
Connect sensors, turn device on via key.
After segment test the device displays some configuration:
After that the device is ready for measuring.
6 Configuration
Some menu points depend on current device settings.
To change device settings, press “menu” for 2 seconds. This will activate the configuration menu (main display: “SEt”). Pressing “menu” changes between the menus points, pressing jumps to the referring parameters, which can be selected with key . The parameters can be changed with or .
Pressing “menu” again jumps back to the main configuration menu and saves the settings. “enter” finishes the configuration and returns to standard measuring operation.
Pressing “menu” and “store” at the same time for more than 2 seconds will reset the device
to factory defaults. If no key is pressed for more than 2 minutes the configuration will be aborted. All changes will not be saved!
H82.0.01.6C-03 Operating Manual GMH 5130 page 8 of 14
Averaging Filter
1 … 120
Averaging period in seconds
oFF
Averaging function is deactivated
Auto Power-Off: Select power-off delay
1 ... 120
Power-off delay in minutes. Device will be automatically switched off as soon as this time has elapsed if no key is pressed/no interface communication takes place.
oFF
Automatic power-off function deactivated (continuous operation)
Background illumination
oFF
Illumination deactivated
5 … 120
Turn off illumination after 5 … 120s (factory settings: 5 s)
on
Illumination always on
Set Output: Universal output adjustments
oFF
Interface and analog output off
SEr:
Serial interface activated
01, 11..91
Base address for serial interface communication (only at Out = SEr)
Set Corr: Input adjustment
Zero adjustment/offset of sensors
oFF
No zero adjustment of sensors
Sensor dep.
e.g.-5.00..5.00 mbar
The offset of sensor will be displaced by this value to compensate for deviations of the probe or of the measuring device.
Slope adjustment of sensors
oFF
No slope adjustment of sensor
-2.000 … 2.000
The slope of sensor will be changed by this factor [%] to compensate deviations of probe or measuring device
kg/cm2
Torr
atm
at
bASE user:
bar
mbar
bar
bar
DP user:
.0000
.0000
.0000
.0000
FACt user:
1.0197
.7433
0.9869
1.0197
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
(**) Parameter can only be called if corresponding sensor is plugged.
7 Remarks to Special Features
7.1 Different Pressure Units
Depending on the connected sensors different units can be selected via menu (Unit). The measuring range of the sensors may restrict the choice!
User-Unit
For pressure units, which are not covered by the ones printed on the display, there can be done a manual setting for a “user-defined” unit.
Example: To enable a GMSD 2 BR - K51 ( -1000 2000 mbar) to display the unit kg/cm2, following settings (bold)
have to be entered:
7.2 Different kinds of measuring
Three different kinds of pressure measuring are supported. Two of them (P.dEt and FASt) are working with high measuring frequency of more than 1000 measurings per second.
H82.0.01.6C-03 Operating Manual GMH 5130 page 9 of 14
Measuring rate 4 Hz, averaging and filter functions are active. Application: Measuring of slowly changing or static pressures, e.g. measuring of leakproofness, atmospheric pressure... Highest accuracy, high noise immunity, low power consumption.
Measuring rate >1000 Hz, the value is displayed unfiltered. Application with logger function: Measuring of short pressure peaks or fast changing pressures with a resolution of <1 ms. The cyclic logger function records the arithmetic mean value, the highest and the lowest peak of the referring time interval.
Attention: higher power consumption, measuring is sensitive to noise (EMI, ...). Measuring is sensitive to noise (EMI, ...) and higher power consumption.
Measuring rate >1000 Hz, but the value is filtered (higher noise immunity than P.dEt, small peaks will be filtered out), apart from that identical behavior like rAtE-P.dEt.
Water-proof sensors have to be used for water depth / level measurement.
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
7.2.1 Standard measuring (slow)
7.2.2 Peak detection (Peak detection)
7.2.3 Fast filtered measuring (fast)
7.3 Water depth / level measurement
Select the unit [m] for meters water column (selection mH2O) in menu “Unit“. 10 m water column (=water depth) corresponds roughly 1 bar overpressure.
Measurings can be made e.g. like described below: (for abs. pressure sensors SL has to be deactivated)
With an abs. pressure sensor: Press „Tara‟ when sensor is at ambient air and then bring sensor to the
depth to be measured. The display shows now the depth in [m].
With a rel. pressure sensor: bring tube connection for lower press. in contact to ambient air by means of
a tube (no water contact!) and bring the sensor with its open pressure connection for higher pressure to water depth to be measured (display and is compensated for pressure changes in ambient air).
7.4 Sea-level correction for absolute pressure sensors
The device displays the absolute pressure. This is not necessarily the same like the values given by weather stations! The weather stations are displaying the pressure at sea level. Usually the sensor is placed above sea level and therefore the pressure loss resulting from the actual level above sea level has to be considered, if the value at sea level (zero) should be measured! To correct the measuring display, activate the “Sea-Level-Function” (SL, p.r.t. chapter 0, setting is only possible, if an abs. pressure sensor is connected). Then enter the altitude above sea level of the sensor‟s location in meters (Alti, p.r.t. chapter 6). When activated, the display shows the SL-arrow and the device displays the pressure value at sea level.
7.5 Averaging function
The averaging function concerns the display values (LCD and interface).
The averaging integrates the measuring values during a selectable period of time and then calculates the average display value. It is independent from the selected kind of measuring (slow, fast, peak detect).
As long as not enough values have been collected (i. e. for the selected averaging time) to calculate an average value, the upper display shows “----“, the lower display a „countdown„.
Function of min/max-value memory during averaging:
- If averaging is activated and slow measuring is selected (rAtE-Slo), the min-/max-value memory refers to the average display value.
- If averaging is activated and fast measuring is selected (rAtE-FASt or P.dEt), the min-/max-value memory refers to the internal measured values (fast peaks can be detected).
H82.0.01.6C-03 Operating Manual GMH 5130 page 10 of 14
Pin assignment:
4: external supply +5V, 50 mA 3: GND 2: TxD/RxD (3.3V Logic) 1: not used
Only suitable adaptor cables are permitted (accessories)!
The measuring-/ alarm- and display range values read back from the interface are always in the selected measurement unit (mbar, bar...)!
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
8 Output
The output can be used as serial interface (for USB 5100 interface converter). If the output is not needed, it is strongly recommended to deactivate it (Out oFF) to lower power consumption. This increases battery life time. If the device is used together with interface adapter USB 5100 the device is supplied from the interface.
8.1 Interface
The device can be connected to a USB interface of a PC by the electrically isolated interface converter USB 5100 (accessory). The data is transmitted binary-coded and protected against transmission errors by complex safety mechanism (CRC).
The following standard software packages are available:
GSOFT3050: Operating and evaluation software for the integrated logger function  EBS20M / -60M: 20-/60-channel software for measuring value display  GMHKonfig: Configuration Software (for free on internet)
In case you want to develop your own software we offer a GMH3000-development package including: a universally applicable Windows functions library ('GMH3x32e.DLL') with documentation, can be used
by all „established‟ programming languages, suitable for: Windows XP™, Windows Vista™, Windows 7™
Programming examples Visual Basic 4.0™, Delphi 1.0™, Testpoint™ etc.
The device has 3 channels:
- Channel 1: current measuring value (sensor 1) and base address
- Channel 2: min peak
- Channel 3: max peak
9 Input Adjustment
The zero point and slope of each measuring inputs can be adjusted with the parameters offset (“OFFS”) and
scale (“SCAL”).
A reasonable adjustment presumes reliable references (e.g. ice water, controlled precision water bath, etc.). If the inputs are adjusted (i.e. offset and scale are different from default settings) the device will shortly
display “Corr” after turned on. Default setting for offset and scale are „off‟ = 0.0, i.e. inputs are not changed. Zero point correction:
Displayed value = measured value – OFFS
Zero point and slope correction:
Displayed value = (measured value – OFFS) * (1 + SCAL / 100 )
H82.0.01.6C-03 Operating Manual GMH 5130 page 11 of 14
do not
touch
circuit
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
10 Pressure Connection to the Sensors
The device is designed to be connected to the sensors of the GMSD/GMXD...-series without a new calibration being necessary. Therefore a great variety of replaceable sensors of e.g. -1.999 ... 2.500 mbar relative up to 0 ... 1000 bar absolute pressure can be connected to the device.
Relative pressure sensors (types: GMSD ... MR - K51, GMSD ... BR - K51)
For measurements of over- or under pressure:
Pressure sensors GMSD 2,5 MR - K51, GMSD 25 MR - K51 and GMSD 350 MR - K51 allow for measurements of under pressure up to the entire over pressure measuring range by re-plugging the tube to pressure port A. Please note that all values are displayed as positive values. No minus sign will be shown. (Example for GMSD 25 MR - K51: For tube connection B” the measuring range covers -19.99 to 25.00 mbar. If you replug to port “A under pressure measurements down to -25.00 mbar could be carried out with the display showing the value 25.00 (no minus sign).
For measurements of pressure differences:
Connect both plastic tubes with an internal diameter of 4 mm to pressure port “B and A; make sure to apply higher pressure to port “B”.
Absolute pressure sensors (types: GMSD ... BA - K51)
Connect plastic tube with an inner diameter of 4 mm to pressure port “A”. (Port “B” is not used.)
Stainless steel sensors (types: MSD ... MRE, MSD ... BRE, MSD ... BAE)
For measurements of over-, under- or absolute pressure screw sensor to G1/2" pressure terminal or plug plastic tube to a suitable adapter. Connection to instrument: Use cable MSD-K51.
11 Accuracy Check / Adjustment Service
You can send the device to the manufacturer for adjustment and inspection. Calibration certificate - DKD certificate - official certifications: If the measuring instrument is supposed to receive a calibration certificate, it has to be sent to the manufacturer (declare test points). If the device is certificated together with a suitable sensor very high overall accuracies are possible. Basic settings can only be checked and – if necessary – corrected by the manufacturer. A calibration protocol is enclosed to the device ex works. This documents the precision reached by the production process.
12 Replacing Batteries
Before changing batteries, please read the following instruction and follow it step by step. Not following the instruction may cause harm to the instrument or the
protection against ingress of water and dust may be lost! Avoid unnecessary opening of the instrument!
1. Open the 3 Phillips screws at the backside of the instrument.
2. Lay down the still closed instrument, so that the display side points upwards. The lower half of the housing incl. the electronics should be kept lying down during battery change. This avoids loss of the sealing rings of the screw holes..
3. Lift upper half of housing. Keep an eye on the six function keys, to be sure not to damage them.
4. Change carefully the two batteries (Type: AAA).
5. Check: Are the 3 sealing rings placed in the housing? Is the circumference seal of the upper half sound and clean?
6. Close the housing, taking care that it is positioned correctly, otherwise the sealing may be damaged. Afterwards press the two halves together, lay the instrument with display pointing downwards and screw it together again
Take care to screw only until you feel increasing resistance, higher screwing force does not result in higher water protection!
H82.0.01.6C-03 Operating Manual GMH 5130 page 12 of 14
Display
Description
What to do?
or Err.9
No sensor connected
Switch off device and connect sensor
Connected sensor or device defective
If 2nd sensor available, check if device is ok. Return defective device/sensor to manufacturer for repair
Value extremely out of measuring range
Check: pressure not within sensor range?
No display or
confused
characters,
device does not
react on keypress
Battery empty
Replace battery
Mains operation: wrong voltage or polarity
Check power supply, replace it when necessary
System error
Disconnect battery and power supplies, wait shortly, then reconnect
Device defective
Return to manufacturer for repair
Err.1
Measured value above allowable range
Check: pressure not within sensor range?
-> measuring value to high!
Sensor defective
Return to manufacturer for repair
Err.2
Measured value below allowable range
Check: pressure not within sensor range?
-> measuring value to low!
Sensor defective
Return to manufacturer for repair
Err.3
Display range overflow
Check: value above 19999 -> to high to be displayed
Err.4
Display range underflow
Check: value below -19999 (Tara?) -> to low
Er.11
Value could not be calculated
Choose different unit
Calculation overflow happened
Choose different unit
Err.7
System error
Return to manufacturer for repair
– – – –
Sensor not present / recognised
reconnect sensor, during logging: stop the logger and restart it
could not calculate value
suitable sensor / unit combination necessary
_DANGER
All devices returned to the manufacturer have to be free of any residual of measuring media and/or other hazardous substances. Measuring residuals at housing or sensor may be a risk for persons or environment
Use a adequate transport package for reshipment, especially for fully functional devices. Please make sure that the device is protected in the package by enough packing materials.
Batteries must not be disposed in the regular domestic waste but at the designated collecting points. The device must not be disposed in the unsorted municipal waste! Send the device directly to us
(sufficiently stamped), if it should be disposed. We will dispose the device appropriate and environmentally sound.
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
13 Error and System Messages
If “bAt” is flashing, the battery will be exhausted soon. Further measurements are possible for short time.
If “bAt” is displayed continuously the battery is ultimately exhausted and has to be replaced. Further
measurements aren‟t possible any more.
14 Reshipment und Disposal
14.1 Reshipment
14.2 Disposal instructions
H82.0.01.6C-03 Operating Manual GMH 5130 page 13 of 14
Display range
maximal -19999...19999 digit, depends on used sensor
Number of channels
1
Suitable probes
GMSD - K51 and MSD sensors with connection cable MSD-K51
Available ranges/resolutions
ranging from -1.999 … 2.500 mbar / 0.001 mbar to 0.0 … 1000 bar / 1 bar
Connections
sensor
7-pole bayonet connector
output / ext. supply
4-pole connector for serial interface and supply (USB Adapter USB 5100)
Display units
depends on meas. range selection (depends on connected sensor): mbar, bar, Pa, kPa, MPa, mmHg, inHg, PSI, mH2O
User unit
freely adjustable
Measuring frequency
4 / s or 1000 / s
Accuracy
± 0.1 % FS ± 1 digit
Working conditions
-25 ... 50 °C; 0 ... 95 %RH (non condensing)
Storage conditions
-25 ... 70 °C
Display
4 ½ digit 7-segment display, illuminated (white)
Correction function
offset / slope (via menu), if offset/slope value not equal zero: "corr" is displayed
Additional functions
min- / max- / hold- function
Averaging
adjustable, 1 … 120 seconds
Housing
protection class
IP65 and IP67
dimensions L*W*H [mm]
160 * 86 * 37 incl. protective covering, approx. 250 g incl. batteries and protective covering
Power supply
2*AAA-batteries (included in delivery)
current consumption
2.0 mA (at Out = Off, equivalent to 500 h), illumination ~10mA (turns off automatically)
Battery-change indicator
automatically if battery exhausted "bAt", warning "bAt" flashing
Auto-off-function
Device will be automatically switched off if no key is pressed/no interface communication takes place for the time of the power-off delay. The power-off delay can be set to values between 1 and 120 min.; it can be completely deactivated.
EMC
The device corresponds to the essential protection ratings established in the Regulations of the Council for the Approximation of Legislation for the member countries regarding electromagnetic compatibility (2004/108/EG) Additional fault: <1%
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
15 Specifications
H82.0.01.6C-03 Operating Manual GMH 5130 page 14 of 14
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
Loading...