H60.0.11.6B-16 Betriebsanleitung GMH 3830 Seite 3 von 18
GEFAHR
Warnung! Symbol warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, Tod,
schwerer Körperverletzungen bzw. schwere Sachschäden bei
Nichtbeachtung.
Achtung! Symbol warnt vor möglichen Gefahren oder schädlichen
Situationen, die bei Nichtbeachtung Schäden am Gerät bzw. an der
Umwelt hervorrufen.
Hinweis! Symbol weist auf Vorgänge hin, die bei Nichtbeachtung einen
indirekten Einfluss auf den Betrieb haben oder eine nicht
vorhergesehene Reaktion auslösen können.
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes
vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um im Zweifelsfalle
nachschlagen zu können.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Messung von Materialfeuchte und Temperatur geeignet.
Die Messung geschieht unter Verwendung von geeigneten Elektroden und Kabeln. Der
Elektrodenanschluss erfolgt über eine BNC- bzw. Thermoelementbuchse.
Die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung müssen beachtet werden (siehe unten).
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert
wurde.
Das Gerät muss pfleglich behandelt und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden (nicht werfen,
aufschlagen, etc.). Vor Verschmutzung schützen.
2.1 Sicherheitszeichen und Symbole
Warnhinweise sind in diesem Dokument wie unter Tabelle 1 beschrieben gekennzeichnet:
Tabelle 1
2.2 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die
einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn bei der
Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen
Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes können nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im
Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch Kondensatbildung
eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an
die Raumtemperatur vor einer Inbetriebnahme abgewartet werden.
2. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist
es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung
zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn
es z.B.
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an Hersteller schicken.
3. Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder
Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden
hervorrufen könnte, geeignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere
gesundheitliche und materielle Schäden auftreten.
H60.0.11.6B-16 Betriebsanleitung GMH 3830 Seite 4 von 18
GMH 3830
9V Batterie Type IEC 6F22
Betriebsanleitung
3.2 Betriebs- und Wartungshinweise
1. Batteriewechsel:
Wird in der unteren Anzeige ´bAt´ angezeigt, so sind die Batterien verbraucht und müssen erneuert
werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet.
Wird in der oberen Anzeige ´bAt´ angezeigt, so reicht die Batteriespannung für den Gerätebetrieb
nicht mehr aus, die Batterie ist nun ganz verbraucht.
2. Bei Lagerung des Gerätes über 50°C muss die Batterie entnommen werden.
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden!
Auslaufgefahr!
3. Gerät und Sensoren/Elektroden müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen
Daten eingesetzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Buchsen sind vor
Verschmutzung zu schützen.
4. Netzgerätebetrieb
Beim Anschluss eines Netzgerätes muss dessen Spannung zwischen 10.5 und 12 V DC
liegen. Keine Überspannungen anlegen! Einfache Netzgeräte können eine zu hohe
Leerlaufspannung haben. Dies kann zu einer Fehlfunktion bzw. Zerstörung des Gerätes
führen! Wir empfehlen daher unser Netzgerät GNG10/3000 zu verwenden.
Vor dem Verbinden des Netzgerätes mit dem Stromversorgungsnetz ist sicherzustellen, dass die am
Netzgerät angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
5. Kabelbruch oder kein angeschlossenes / zu trockenes / stark isolierendes Material:
Es können trotzdem entsprechende %-Werte angezeigt werden
- diese stellen jedoch kein gültiges Messergebnis dar!
3.3 Betriebsbereitschaft
Nach dem Einschalten führt das Gerät eine Eigendiagnose durch (ca. 5 sek).
Während dieser Zeit werden alle Anzeige-Segmente angezeigt.
Nach dem Ende der Eigendiagnose wechselt das Messgerät in den Messmodus.
Das Gerät ist nun bereit zur Messung.
H60.0.11.6B-16 Betriebsanleitung GMH 3830 Seite 5 von 18
1.
Geräteausgang: Betrieb als Schnittstelle: Anschluss für galv.
getrennten Schnittstellenadapter (Zubehör: GRS 3100,
USB3100)
Betrieb als Analogausgang: Anschluss über entspr.
Analogkabel
Achtung: Die jeweilige Betriebsart muss konfiguriert werden
(siehe 2.7) und beeinflusst die Batterielebensdauer!
2.
Sensoranschluss BNC
3.
Temperaturfühler-Buchse: Thermoelement Typ K (NiCr-Ni)
für Temperaturkompensation über externen Fühler
4.
Die Netzbuchse befindet sich auf der linken Seite des
Messgerätes
1 = Hauptanzeige:
Anzeige der aktuellen Materialfeuchte
[Gewichtsprozent]
HLD: der Messwert ist ‚eingefroren‘ (Taste
6)
2 = Nebenanzeige:
Anzeige des gewählten Materials
(bzw. auf Knopfdruck Taste 3: Temperatur)
Blinkende Anzeige: Anzeigewert außerhalb
spezifiziertem Messbereich (Holz: 8..40%u)
Sonderanzeige-Elemente:
3 = Feuchtebewertung:
Bewertung des Materialzustandes: über die
oberen Pfeile: DRY= trocken, WET = nass
4 = Warndreieck:
signalisiert schwache Batterie
5 = “%u” oder “%w”
Zeigt Einheit der Feuchtemessung an:
Materialfeuchte u oder Wassergehalt w
6 = T extern - Pfeil
Erscheint, wenn externer Temperaturfühler
angesteckt ist und automatische.
Temperaturkompensation aktiv ist
Die restlichen Pfeile haben in dieser Gerätevariante keine Funktion
Taste 1:
Ein-/Ausschalter
Taste 4:
Set/Menü
2 sek drücken (Menü): Aufruf der Konfiguration
Taste 2, 5:
bei der Messung: Materialauswahl
Siehe auch: 6.2 Einschränkung der Materialauswahl ('Sort')
Liste der einstellbaren Materialien:
siehe Anhang A; Anhang B
Bei manueller Temperaturkompensation:
In der Temperaturanzeige (Aufruf über Taste ‚Temp‘):
Eingabe der Temperatur
bei der Konfiguration:
Eingabe von Werten, bzw. Verändern von Einstellungen
Taste 6:
Store/
- Messung:
bei Auto-Hold off: Halten des aktuellen Messwertes ('HLD' im Display)
bei Auto-Hold on :Start einer neuen Messung. Diese ist fertig, wenn 'HLD' in Display
erscheint
siehe Kapitel 5.3 Auto-Hold Funktion
- Set/Menü oder Temperatureingabe:
Bestätigung der Eingabe, Rückkehr zur Messung
Taste 3:
Während der Messung: kurze Anzeige der Temperatur bzw. Wechsel zur
Zum Konfigurieren 2 Sekunden lang Menü (Taste 4) drücken. Dadurch wird der erste Menü-Parameter aufgerufen.
Erneutes Drücken von Menü springt zum nächsten Parameter.
Die Einstellung der Parameter erfolgt mit den Tasten (Taste 2) oder (Taste 5).
Mit Store/ (Taste 6) wird die Konfiguration beendet und die Änderungen werden gespeichert.
Werden die Tasten ‚Mode‘ und ‚Store‘ gemeinsam länger als 2 Sekunden gedrückt, werden die
Werkseinstellungen wiederhergestellt
H60.0.11.6B-16 Betriebsanleitung GMH 3830 Seite 7 von 18
Menü
Verwendeter Temperaturwert für Kompensation
Zus. Anzeige
Atc on
Temperaturfühler angesteckt
Temperaturmessung des angesteckten Fühlers
Pfeil ‘T extern‘
Kein Temperaturfühler
angesteckt
Temperaturmessung des geräteinternen Sensors
Atc off
Unabhängig vom
Temperaturfühler
Manuelle Temperatureingabe: Temp- Taste kurz
drücken, dann mit (Taste 2) oder (Taste 5)
Temperatur eingeben, mit ‘Store‘(Taste 6) bestätigen
5 Allgemeines zur Präzisions-Materialfeuchtemessung
5.1 Materialfeuchte u und Wassergehalt w
Je nach Anwendungsfall wird entweder die Materialfeuchte u benötigt oder der Wassergehalt w.
Bei Schreinern, Zimmerern u.ä. wird die Materialfeuchte u verwendet (bezogen auf Trockenmasse/Darrprobe)
Bei der Bewertung von Brennstoffen (Kaminholz, Hackschnitzel u.ä.) wird überwiegend der Wassergehalt w
verwendet
Das Gerät kann auf beide Werte eingestellt werden, siehe Kapitel „Konfiguration“.
Materialfeuchte u (bezogen auf die Trockenmasse, Pfeil links unten zeigt auf u)
Die Einheit ist %.(manchmal verwendet: % atro)
Materialfeuchte u[%] = (Masse
Oder anders dargestellt: Materialfeuchte u[%] = Masse
Masse
Masse
Masse
: Masse der Materialprobe (= Gesamtgewicht Masse
nass
: Masse des in der Materialprobe enthaltenen Wassers
Wasser:
: Masse der Materialprobe nach der Darrprobe (Wasser wurde verdampft)
trocken
Beispiel: 1kg nasses Holz, das 500g Wasser enthält, hat eine Materialfeuchte u von 100%
Wassergehalt w (= Materialfeuchte bezogen auf nasse Gesamtmasse, Pfeil links unten zeigt auf w)
Die Einheit ist ebenfalls %.
Wassergehalt[%] = (Masse
Oder: Wassergehalt [%] = Masse
nass
Wasser
- Masse
/ Masse
trocken
nass
Beispiel: 1kg nasses Holz, das 500g Wasser enthält, hat einen Wassergehalt w von 50%
5.2 Besonderheiten des Gerätes
466 Holz- und 28 Baustoffkennlinien sind direkt im Gerät abgespeichert:
Damit können weit genauere Messungen durchgeführt werden als mit herkömmlichen Geräten mit HolzgruppenAuswahl. Auch die Verwendung umständlicher Umrechnungstabellen für Baustoffe wird dadurch hinfällig!
Beispiel: Herkömmliche Holzfeuchte-Messgeräte führen die Holzsorten Eiche und Fichte in derselben Gruppe,
tatsächlich beträgt die Differenz der Kennlinien bis über 3%! (Grundlage für diese Aussage sind aufwendige
statistische Erfassungen, Messbereich 7-25%) Dieser systematische Messfehler entfällt bei der GMH38xx
Gerätefamilie gänzlich. Durch individuelle Materialkennlinien lässt sich die bestmögliche Genauigkeit erreichen.
extrem weiter Messbereich: 0-100% Materialfeuchte in Holz, kennlinienabhängig.
Bewertung der Feuchte: Zusätzlich zum Messwert wird gleichzeitig eine individuelle Feuchtebewertung mit
angezeigt.
5.3 Auto-Hold Funktion
Vor allem beim Messen von trockenem Holz können elektrostatische Aufladungen und ähnliche Störungen den
Messwert schwanken lassen. Ist die Auto-Hold Funktion über das Menü aktiviert, ermittelt das Gerät
vollautomatisch einen präzisen Messwert. Dabei kann das Gerät auch abgestellt werden, um Störungen durch
Aufladungen durch Kleidung etc. zu vermeiden. Sobald der Wert ermittelt ist wechselt die Anzeige auf ‚HLD‘: Der
Wert wird solange eingefroren, bis durch Drücken der Taste 6 (Store) eine neue Messung ausgelöst wird.
5.4 Automatische Temperaturkompensation ('Atc')
Bei der Holzfeuchte-Messung ist eine genaue Temperaturkompensation für die Genauigkeit der Messung sehr
wichtig. Die Geräte verfügen deshalb über einen hochwertigen Typ K-Thermoelementeingang. Damit sind
Oberflächen-Temperatursensoren verwendbar - Der Zeitaufwand der Messung wird gegenüber herkömmlichen
Temperatursensoren deutlich verringert. Maßgeblich ist die Temperatur des Materials, nicht die
Umgebungstemperatur.
Je nach ausgewähltem Material benutzt das Gerät automatisch die zugehörige Temperaturkompensation.
Die Temperatur wird kurz angezeigt, wenn die Temp-Taste gedrückt wird.
Der verwendete Temperaturwert dafür ist:
- Masse
nass
/ Masse
Wasser
Wasser
) / Masse
*100
trocken
trocken
+ Masse
*100
nass
) / Masse
*100
)
trocken
trocken
*100
Tabelle 4.2: Anwendung der Temperaturkompensation
Wird ein nicht potentialfreier Fühler verwendet muss darauf geachtet werden, dass er nicht in
der Nähe der ungeschirmten Elektrode das Holz oder die Elektroden berührt. Wir empfehlen
den potentialfreien GTF38 (in den Messkoffer-Sets SET38HF und SET38BF bereits enthalten).
H60.0.11.6B-16 Betriebsanleitung GMH 3830 Seite 8 von 18
Richtige Holzsorte einstellen (siehe Anhang A: Holzsorten).
Sicherstellen, dass die richtige Temperatur gemessen wird (siehe auch Kapitel 5.4).
Tipp: Der spezielle GTF38 Temperaturfühler kann direkt in ein Loch gesteckt werden,
das vorher mit der Elektrode eingeschlagen wurde. (siehe Abbildung).
Jetzt Messwert ablesen, bzw. wenn die Auto-Hold Funktion aktiviert wurde, mit Store/
(Taste 6) eine neue Messung starten. Bei trockenem Holz (<15%) werden die
gemessenen Widerstände extrem hoch, die Messung braucht länger bis sie den
endgültigen Wert erreicht hat. U.a. statische Aufladungen können die Messung hier
vorübergehend verfälschen. Vermeiden Sie deshalb statische Aufladungen, und warten
sie ausreichend lange, bis ein stabiler Messwert angezeigt wird (nicht stabil: „%“ blinkt)
oder verwenden Sie die Auto-Hold Funktion (siehe Kapitel 5.3 Auto-Hold Funktion).
Genaueste Messungen können in einem Bereich von 6 bis 30% durchgeführt werden.
Außerhalb dieses Bereiches nimmt die erreichbare Messgenauigkeit ab, das Gerät
liefert aber für den Praktiker immer noch ausreichend genaue Vergleichswerte.
Hohlhammerelektrode GHE91
mit TemperaturfühlerGTF38
Zwei Löcher mit Ø6mm (GBSK91) bzw. Ø 8mm (GBSL91) im Abstand von 810 cm in das zu messende Material bohren. Keinen stumpfen Bohrer
verwenden: durch die entstehende Hitze verdampft Feuchtigkeit, das
Messergebnis wird verfälscht.
10min warten, Bohrloch durch Ausblasen von Staub befreien. Leitpaste auf
Bürstensonden auftragen, in die Löcher stecken. Richtiges Material einstellen
(siehe Anhang B: Weitere Materialien), Messwert ablesen.
Werden Löcher mehrmals verwendet, ist zu beachten, dass die Oberfläche
der Löcher mit der Zeit austrocknet, das Gerät misst einen zu kleinen Wert.
Mit der Leitpaste kann dieser Effekt ausgeglichen werden: Reichlich Leitpaste
zwischen Loch und Bürstenelektrode einbringen, vor der Messung die
Elektroden 30min stecken lassen(bei ausgeschaltetem Gerät). Die
Temperaturkompensation spielt bei Baustoffmessung keine wesentliche Rolle.
In der Regel wird Holz mit Messnadeln gemessen. Verwendete Elektroden: Schlagelektrode GSE91 oder GSG91,
Hohlhammerelektrode GHE91. Zum Messen in Holz die Messnadeln quer zur Maserung einschlagen, so dass ein guter
Kontakt zwischen den Nadeln und dem Holz entsteht (Messung längs der Maserung ist minimal unterschiedlich).
Gemessen wird zwischen den untereinander isolierten Messnadeln. Voraussetzungen für eine genaue Messung:
- richtige Messstelle wählen: die Stelle sollte frei von Unregelmäßigkeiten wie Harzgallen, Ästen, Rissen usw. sein.
- richtige Messtiefe wählen: Empfehlung: bei Schnittholz die Nadeln bis zu 1/3 der Materialstärke eingeschlagen.
- mehrere Messungen durchführen: je mehr Messungen gemittelt werden, desto genauer das Ergebnis
- Temperaturkompensation beachten: wird mit externen Temperaturfühler gemessen (Atc on), sollte dieser die
Temperatur der Messstelle aufnehmen. Ohne Temperaturfühler: Temperatur des Gerätes an die Holztemperatur
angleichen lassen (Atc on) oder die genaue Temperatur am Gerät eingeben (Atc off).
Häufige Fehlerquellen:
- Vorsicht bei Ofen-getrockneten Holz: Die Feuchteverteilung kann ungleichmäßig sein, oftmals ist im Kern mehr
Feuchte als am Rand
- Oberflächenfeuchte: Wurde Holz im Freien gelagert und beispielsweise angeregnet, kann das Holz am Rand
wesentlich feuchter als im Kern sein.
- Holzschutzmittel und andere Behandlungen können die Messung verfälschen
- Verschmutzungen an Steckverbindungen und um die Nadeln herum können besonders bei trockenem Holz
Fehlmessungen hervorrufen
5.6 Messen von anderen Materialien
5.6.1 ‘Harte‘ Materialien (Beton u. ä.): Messung mit Bürstensonden (GBSL91 oder GBSK91)
5.6.2 ‘Weiche‘ Materialien (Styropor u. ä.): Messung mit Messnadeln oder Messstäben (GMS 300/91)
Verwendbare Elektroden: Schlagelektrode GSE91 oder GSG91, Hohlhammerelektrode GHE91.
5.6.3 Messen von Schüttgütern und Ballen, andere Sondermessungen
Verwendbare Fühler z.B. Stechfühler GSF 40, GSF 50 (GSF 38) oder Messstäbe GMS 300/91 auf GSE91 oder
GSG91.
Messung von Holzspänen, Hackschnitzel, Isolierstoffen u.ä.
Sowohl bei der Verwendung von Stechfühler als auch von Messstäben ist beim Eindrücken darauf zu achten, dass
pendelnde Bewegungen vermieden werden. Ansonsten entstehen zwischen Messfühler und Messgut Hohlräume,
welche die Messung verfälschen können. Das Material sollte ausreichend verdichtet sein. Im Zweifelsfall Messung
mehrmals wiederholen: der höchste Messwert ist der genaueste. Besonders beim Stechfühler darauf achten, dass der
Kunststoff - Isolator unmittelbar nach der Messspitze frei von Verunreinigungen ist.
Messungen von Stroh und Heuballen: Immer von der flachen Ballenseite, nicht von der runden Außenfläche
einstechen, der Fühler kann dabei wesentlich leichter eindringen, besonders bei Verwendung von GSF 50 (GSF 38).
5.7 Messung von Materialien, für die keine Kennlinien abgespeichert sind
Falls Umrechnungstabellen für die universellen Materialgruppen „h.A“, „h.b“, „h.c“ und „h.d“ (entspricht
beispielsweise A, B, C und D des GHH91) vorhanden sind, bitte die entsprechende Gruppe auswählen.
H60.0.11.6B-16 Betriebsanleitung GMH 3830 Seite 9 von 18
Achtung: Die Anzeige der Bewertung bei diesen Materialgruppen gilt nur für Holz!
Bei der Anwendung der Temperaturkompensation am besten Folgendes beachten:
Bei Holz sollte immer mit automatischer Temperaturkompensation gemessen werden (Atc on), bei allen
anderen Materialien: automatische Temperaturkompensation ausschalten (Atc off), manuelle Temperatur auf
20°C stellen.
Zusätzlich bei GMH 3850: Im GMH 3850 können zusätzlich bis zu 4 Anwender-Kennlinien abgespeichert
werden. Dazu müssen entsprechende Referenzmessungen für das jeweilige Material durchgeführt werden,
von denen die exakte Materialfeuchte beispielsweise mit der Darrprobe oder mit dem CM-Verfahren
bestimmt wird. Die Ergebnisse werden mit Hilfe der GMHKonfig-Software im Gerät gespeichert und stehen
damit direkt im Gerät zur Verfügung.
Zusätzlich zum Messwert wird gleichzeitig eine Feuchtebewertung mit angezeigt.
Die Anzeige ist als Richtwert zu sehen, die endgültige Beurteilung hängt u.a. auch vom Anwendungsgebiet
des Materials ab. Beispiel:
Zementestrich ZE, ZFE ohne Zusatz:
Belegereife ohne Fußbodenheizung bei 2,3 %, mit Fußbodenheizung: 1,5 %
Anhydrit Estrich AE, AFE: :
Belegereife ohne Fußbodenheizung bei 0,5 %, mit Fußbodenheizung: 0,3 %
Auch Brennholz kann bereits brauchbar sein, obwohl das Gerät noch ‚wet‘ (=nass) signalisiert.
Die einschlägigen Vorschriften und Normen müssen beachtet werden!
Die Erfahrung eines Handwerkers oder Sachverständigen kann das Gerät nur ergänzen, nicht ersetzen!
6.2 Einschränkung der Materialauswahl ('Sort')
Für ein effektiveres Arbeiten mit dem Gerät kann im Menü eine Vorauswahl der zu messenden Materialien
(max. 8) getroffen werden. Werden beispielsweise immer nur 4 unterschiedliche Materialien gemessen, wird
das Menü Sort auf 4 eingestellt, die folgenden Menüpunkte Sor.1, Sor.2, Sor.3 und Sor.4 werden auf die
entsprechenden Materialien eingestellt. (siehe Kapitel 4: Konfigurieren des Gerätes)
Wird das Menü beendet stehen über die Tasten auf und ab nur noch die 4 Materialien zur Auswahl, ein
Wechsel beim Messen kann dadurch sehr komfortabel erfolgen.
Wird Sort auf off gestellt, stehen in der Messebene wieder alle Materialien zur Verfügung.
Sor.1 bis Sor.4 bleiben aber nach wie vor im ‚Hintergrund‘ erhalten, sobald das Menü Sort wieder auf 4
eingestellt wird, ist die eingeschränkte Materialauswahl wieder hergestellt.
Soll generell immer nur ein Material gemessen werden: Wird das Menü Sort auf 1 eingestellt, steht in der
Messebene nur ein Material zur Verfügung, es kann dort nicht verändert werden. Eine Fehlbedienung wird
damit ausgeschlossen.
H60.0.11.6B-16 Betriebsanleitung GMH 3830 Seite 10 von 18
1 2 Code
Name/Funktion
1 2 Code
Name/Funktion
x X 0
Messwert lesen
x x 202
Anzeige Einheit lesen
x X 3
Systemstatus lesen
x x 204
Anzeige DP lesen
x 12
ID-Nummer lesen
x 205
Anzeige Messart Erweiterung lesen
x X 176
Min. Messbereich lesen
x 208
Kanalzahl lesen
x X 177
Max. Messbereich lesen
x x 214
Steigungskorrektur lesen
x X 178
Messbereich Einheit lesen
x x 215
Steigungskorrektur setzen
x X 179
Messbereich Dezimalpunkt lesen
x x 216
Offset lesen
x X 180
Messbereichs Messart lesen
x x 217
Offset setzen
x 194
Anzeige Einheit setzen
x 222
Abschaltverzögerung lesen
x x 199
Anzeige Messart lesen
x 223
Abschaltverzögerung setzen
x x 200
Min. Anzeigebereich lesen
x 240
Reset
x x 201
Max. Anzeigebereich lesen
x 254
Programmkennung lesen
Klinkenstecker-Belegung:
GND
Der 3. Anschluss darf nicht benutzt werden!
Nur Stereo-Klinkenstecker sind zulässig!
Analogausgang (0-1V) verwendet werden. Wird kein Ausgang benötigt, empfehlen wir ihn abzuschalten, dies
verringert den Stromverbrauch.
7.1 Schnittstelle – Einstellung der Basisadresse ('Adr.')
Mit einem galv. getrennten Schnittstellenwandler. USB3100, GRS3100 oder GRS3105 (Zubehör) kann das
Gerät an eine USB- oder RS232- Schnittstelle angeschlossen werden.
Mit dem GRS3105 können bis zu 5 Messgeräte der GMH3000-Familie gleichzeitig verbunden werden (siehe
auch Bedienungsanleitung GRS3105). Hierzu ist Voraussetzung, dass alle Geräte eine unterschiedliche
Basisadresse besitzen (die Basisadressen sind entsprechend zu konfigurieren- siehe Menüpunkt „Adr.“ im
Kapitel 0).
Die Übertragung ist durch aufwendige Sicherheitsmechanismen gegen Übertragungsfehler geschützt (CRC).
Folgende Standard - Softwarepakete stehen zur Verfügung:
EBS20M / -60M: 20-/60-Kanal-Software zum Anzeigen des Messwertes
GMHKonfig:Konfigurationssoftware (kostenlos im Internet)
Zur Entwicklung eigener Software ist ein GMH3000-Entwicklerpaket erhältlich, dieses enthält:
universelle Windows - Funktionsbibliothek ('GMH3000.DLL') mit Dokumentation, die von allen gängigen
Programmiersprachen eingebunden werden kann, verwendbar für Windows XP™, Windows Vista™,
Das Messgerät besitzt 2 Kanäle: Kanal 1: Materialfeuchte in % und Basisadresse;
Kanal 2: Temperatur
Unterstützte Schnittstellenfunktionen:
Messwerte und Bereichswerte werden immer in der eingestellten Anzeigeeinheit
ausgegeben.
7.2 Analogausgang – Skalierung mit DAC.0 und DAC.1
Mit DAC.0 und DAC.1 kann der Analogausgang sehr einfach skaliert werden.
Es ist darauf zu achten, dass der Analogausgang nicht zu stark belastet wird, da sonst der Ausgangswert
verfälscht werden kann und die Stromaufnahme des Gerätes entspr. steigt. Belastungen bis ca. 10kOhm
sind unbedenklich.
Überschreitet die Anzeige den mit DAC.1 eingestellten Wert, so wird 1V ausgegeben
Unterschreitet die Anzeige den mit DAC.0 eingestellten Wert, so wird 0V ausgegeben.
Im Fehlerfall (Err.1, Err.2, ----, usw.) wird am Analogausgang eine Spannung leicht über 1V ausgegeben.
8 Verwendung für den Holz-Leimbau nach DIN 1052-1 (MPA zertifiziert)
Das Gerät mit seiner Kennlinie h.460 (Fichte) wurde mit dem im folgenden Zubehör von der Forschungsund Materialprüfungsanstalt für das Bauwesen MPA (Otto-Graf-Institut) in Stuttgart für den
überwachungspflichtigen Holzleimbau nach DIN 1052-1 zugelassen:
- Messkabel GMK38
- Hohlhammer GHE91 (empfohlen) bzw. Schlagelektrode GSE91
H60.0.11.6B-16 Betriebsanleitung GMH 3830 Seite 11 von 18
Anzeige
Bedeutung
Abhilfe
Blinkende Kennlinienanzeige: Anzeigewert ist
außerhalb des spezifizierten Messbereiches
(Holz 8..40%u)
Eingeschränkte Messgenauigkeit
beachten! Den Wert hier nur als Indikator
verwenden!
Batteriespannung schwach, Funktion ist nur noch kurze
Zeit gewährleistet
Neue Batterie einsetzen
Bei Netzgerätebetrieb: falsche Spannung
Netzgerät überprüfen / austauschen
Batterie ist leer
Neue Batterie einsetzen
Bei Netzgerätebetrieb: falsche Spannung
Netzgerät überprüfen / austauschen
Keine Anzeige
bzw.
wirre Zeichen
Gerät reagiert
nicht auf Tasten
Batterie ist leer
Neue Batterie einsetzen
Bei Netzgerätebetrieb: falsche Spannung/Polung
Netzgerät überprüfen / austauschen
Systemfehler
Batterie und Netzgerät abklemmen, kurz
warten, wieder anstecken
Gerät defekt
Zur Reparatur einschicken
----
Sensorfehler: kein Material angeschlossen (Messwert
zu niedrig), kein gültiges Signal
Messmaterial anschließen, …
Ladungen auf dem Fühler, Gerät entlädt diese (bspw.
bei trockenem Holz)
Warten, bis sich Ladungen auf dem
Fühler abgebaut haben
Sensorbruch oder Gerät defekt
Zur Reparatur einschicken
Err.1
Messbereich ist überschritten
liegt Messwert über zulässigen Bereich?
-> Messwert ist zu hoch!
Falscher Fühler angeschlossen
Fühler überprüfen
Sensor oder Gerät defekt
Zur Reparatur einschicken
Nicht potentialfreier Fühler in Nähe der ungeschirmten
Elektrode
Fühler isolieren oder bei der geschirmten
Elektrode messen
Die Messgenauigkeit kann mit dem Prüfadapter GPAD 38 (Sonderzubehör) überprüft werden.
Dazu die Materialkennlinie “.rEF“ auswählen, das Gerät auf Feuchteanzeige in „%u“ stellen und Prüfadapter anstecken.
Das Gerät muss den für das GMH 38xx aufgedruckten Wert anzeigen. Sollte die Genauigkeit nicht mehr eingehalten
werden, empfehlen wir das Gerät zur Justage an den Hersteller zu schicken.
11 Hinweise zur Messgenauigkeit
Gefrorenes Holz kann nicht gemessen werden.
Die Überwurfmuttern der Nadeln sind mit geeigneten Mitteln (z.B. Gabelschlüssel) fest anzuziehen.
Lose sitzende Hülsen beeinträchtigen die Messung
H60.0.11.6B-16 Betriebsanleitung GMH 3830 Seite 12 von 18
Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden,
senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht
und umweltschonend.
(abhängig von Kennlinie) int. T.-Messung: –30,0...75,0°C / –22,0...167,0°F
entspricht ca. 3kOhm ... 2TerraOhm
Spez. Messbereich Holz: 8 … 40% u, Holztemperatur 0 … 40°C (kein gefrorenes Holz!)
Auflösung 0,1% Materialfeuchte 0,1°C / 0,1°F
Bewertung Bewertung der Materialfeuchte in 9 Stufen von WET (=nass) bis DRY (=trocken)
Genauigkeit Gerät ohne Fühler ±1Digit (bei Nenntemperatur)
Holz: ±0,2% Materialfeuchte (Abweichung Typ K: ± 0,5% v.M. ± 0,3°C
zur Kennlinie, Bereich 6..40%) int. T.-Messung: ± 0,3°C (zugleich Typ K Vergleichstelle)
Bau: ±0,2% Materialfeuchte (Abw. zur
Kennlinie, Bereich abh. von Kennlinie)
Gesamtgenauigkeit
siehe „11 Hinweise zur Messgenauigkeit“
Temperaturdrift < 0,005% Materialfeuchte pro 1K 0,01% pro 1K
Nenntemperatur 25°C
Arbeitsumgebung Temperatur -25 ... +50°C (-13 .. 122°F)
Relative Feuchte 0 ... 95%r.F. (nicht betauend)
Lagertemperatur -25 ... +70°C (-13 ... 158°F)
Gehäuse Abmessungen: 142 x 71 x 26 mm (L x B x D)
aus schlagfestem ABS, Folientastatur, Klarsichtscheibe.
Frontseitig IP65, integrierter Aufstell-/Aufhängebügel
Gewicht ca. 155 g
Ausgang: 3.5mm Klinkenbuchse, 3-polig
wahlweise serielle Schnittstelle: über galv. getrennten Schnittstellenwandler GRS3100 o. GRS3105 bzw. USB3100
(siehe Zubehör) direkt an die RS232- bzw. USB-Schnittstelle eines PC anschließbar.
oder Analogausgang: 0..1V, frei skalierbar (Auflösung 13bit, Genauigkeit 0,05% bei Nenntemperatur, kap. Last <1nF)
Stromversorgung 9V-Batterie, Type IEC 6F22 (im Lieferumfang) sowie zusätzliche Netzgerätebuchse (1.9mm Innenstift-
durchmesser) für externe 10,5-12V Gleichspannungsversorgung (passendes Netzgerät: GNG10/3000).
Stromaufnahme bei abgeschaltetem Ausgang: ca. 2,5mA
bei aktivierter serieller Schnittstelle: ca. 2,7mA
bei aktiviertem Analogausgang: ca. 3,0mA
Anzeige Zwei vierstellige LCD-Anzeigen (12.4mm bzw. 7mm hoch) für Materialfeuchte, Temperatur bzw. Kennlinie,
Holdfunktion etc. sowie weitere Hinweispfeile.
Bedienelemente Insgesamt 6 Folientaster für Ein-/Aus-Schalter, Menübedienung, Kennlinienwahl, Hold-Funktion, usw.
Holdfunktion Auf Tastendruck wird der aktuelle Wert gespeichert.
Automatik-Off-Funktion Gerät schaltet sich, wenn für die Dauer der Abschaltverzögerung keine Taste gedrückt, bzw. keine
Schnittstellenkommunikation vorgenommen wurde, automatisch ab. Die Abschaltverzögerung ist frei
einstellbar zwischen 1-120 min oder ganz abschaltbar.
EMV:Die Geräte entsprechen den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der Richtlinie des Europäischen
Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) festgelegt sind.
Geprüft nach: EN61326 +A1 +A2 (Anhang B, Klasse B), zusätzlicher Fehler: < 1% FS.
13 Entsorgung
H60.0.11.6B-16 Betriebsanleitung GMH 3830 Seite 13 von 18
Bezeichnung
Nr.
Erläuterung
Bereich
Gruppe A
h. A
Holzgruppe A (entspr. GHH91 Wählschalter “A”)
0..100%
Gruppe B
h. B
Holzgruppe B (entspr. GHH91 Wählschalter “B”)
1..100%
Gruppe C
h. C
Holzgruppe C (entspr. GHH91 Wählschalter “C”)
2..100%
Gruppe D
h. D
Holzgruppe D (entspr. GHH91 Wählschalter “D”)
3..100%
AS/NZS 1080.1
h. AS
Australische Referenzkennlinie
4..100%
Gruppe
Buche Birke Eiche Esche
h.401
Hartholzgruppe
6..100%
Gruppe Kiefer-Fichte-Tanne
h.402
Weichhölzergruppe
6..100%
Fichte, Picea abies Karst.
h.460
überwachungspflichtiger Holz-Leimbau
(zertifiziert nach MPA)
6..100%
Hackschnitzel
GSF 38 /GSF 50
h.461
Weichholz-Hackschnitzel mit Stechfühler
GSF 50 / GSF 38 oder GSF 50 TF / GSF 38 TF
5..100%
GMH38 Referenz
.rEF
Interne Referenz zur Ermittlung von weiteren Kennlinien /
Umrechnungstabellen (ohne Temperaturkompensation)
Zu messendes Material auswählen, Nr. am Gerät einstellen. Beispiel: Beton B25 = b. 6
15.1 Messung von Baumaterialien
Die Genauigkeit der Messung von Baustoffen ist abhängig von der Herstellung und der Verarbeitung. Die verwendeten
Zusätze können von Hersteller zu Hersteller variieren und daher abweichende Messergebnisse hervorrufen.
Der angegebene Messbereich ist der theoretisch messbare Bereich.
15.2 Messung von landwirtschaftlichen Schüttgütern
15.3 Abschätzung weiterer Materialien
Folgende Materialien können mit dem Messgerät gut abgeschätzt werden, es wird allerdings nicht die hohe
Messgenauigkeit wie bei den in Anhang A und B aufgeführten Stoffen erreicht.
1 GENERAL ADVICE .................................................................................................................................................. 3
2 INTENDED USE ........................................................................................................................................................ 3
2.1 SAFETY SIGNS AND SYMBOLS ................................................................................................................................ 3
3.1 SCOPE OF DELIVERY .............................................................................................................................................. 4
3.2 OPERATING AND MAINTENANCE........................................................................................................................... 4
3.3 START UP AND READINESS FOR OPERATION .......................................................................................................... 4
3.5 DISPLAY ELEMENTS .............................................................................................................................................. 5
5 SOME BASICS OF PRECISION MATERIAL MOISTURE MEASURING ...................................................... 7
5.1 MOISTURE CONTENT U AND WET-BASIS MOISTURE CONTENT W ........................................................................ 7
5.2 SPECIAL FEATURES OF THE DEVICE ....................................................................................................................... 7
5.3 AUTO-HOLD FUNCTION ......................................................................................................................................... 7
Read through this document attentively and make yourself familiar to the operation of the device before you
use it. Keep this document in a ready-to-hand way in order to be able to look up in the case of doubt.
2 Intended use
The device is suitable for the measurement of moisture content and temperature.
The measurement is done using appropriate electrodes and cables. The electrodes are connected via a BNC
or thermocouple connector.
The safety instructions of these operating manual must be followed (see below).
The device may be used only under the conditions and for the uses for which it was designed.
The device must be treated carefully and used according to the technical data (do not throw, hit, etc.).
Protect against contamination
2.1 Safety signs and symbols
Warning notices are marked in this manual as shown in table 1:
table 1
2.2 Safety Instructions
This device has been designed and tested in accordance to the safety regulations for electronic devices.
However, its trouble-free operation and reliability cannot be guaranteed unless the standard safety measures
and special safety advises given in this manual will be adhered to when using it.
1. Trouble-free operation and reliability of the device can only be guaranteed if it is not subjected to any
other climatic conditions than those stated under “Specification”.
Transporting the device from a cold to a warm environment condensation may result in a failure of the
function. In such a case make sure the device temperature has adjusted to the ambient temperature
before trying a new start-up.
2. Whenever there may be a risk whatsoever involved in running it, the device has to be
switched off immediately and to be marked accordingly to avoid re-starting. Operator safety
may be a risk if:
- there is visible damage to the device
- the device is not working as specified
- the device has been stored under unsuitable conditions for a longer time
In case of doubt, please return device to manufacturer for repair or maintenance.
3. Do not use this product as safety or emergency stop device or in any other application
where failure of the product could result in personal injury or material damage.
Failure to comply with these instructions could result in death or serious injury and material
damage.
H60.0.11.6C-16 Operating Manual GMH 3830 Page 4 of 18
GMH 3850
9V battery type IEC 6F22
Operating Manual
3.2 Operating and Maintenance
1. Battery Operation
The battery has been used up and needs to be replaced, if “bAt“ is shown in lower display. The
device will, however, continue operating correctly for a certain time.
The battery has been completely used up, if ´bAt´ is shown in the upper display.
2. The battery has to be removed, when storing device above 50°C.
We recommend to remove the battery if device is not used for a longer period of time!
Risk of leakage!
3. Treat device and probes carefully. Use only in accordance with above specification. (do not throw, hit
against etc.). Protect plugs and sockets from soiling.
4. Mains Operation
When using a power supply unit please note that operating voltage has to be 10.5 to 12 V
DC. Do not apply over voltage!! Simple 12V-power supplies often have excessive no-load
voltage. We, therefore, recommend using regulated voltage power supplies. Trouble-free
operation is guaranteed by our power supply GNG10/3000.
Prior to connecting the plug power supply with the mains supply make sure that the
operating voltage stated at the power supply is identical to the mains voltage.
5. Cable break or no connected / too dry / highly insulating material:
There may still corresponding %-values are displayed
- This shall not constitute a valid test result!
3.3 Start up and readiness for operation
After switching on the instrument, a self test is performed (approximately 5 seconds).
During this time all display segments are shown.
After this sequence the instrument changes to measuring operation and is ready for use.
H60.0.11.6C-16 Operating Manual GMH 3830 Page 5 of 18
1.
Output: Operation as interface: Connect to optically isolated
interface adapter (accessory: GRS 3100, GRS3105 or
USB3100)
Operation as analogue output: Connection via suitable cable.
Attention: The output mode has to be configured (p.r.t 2.7)
and influences battery life!
2.
Sensor-connection: BNC
3.
Temperature-probe-connection: Thermocouple type K
(NiCr-Ni) for temperature-compensation with an external
temperature-probe
4.
The mains socket is located at the left side of the instrument.
1 = Main Display:
Currently measured material moisture
[percent moisture content]
HLD: Measure value is ‘frozen‘ (Button 6)
2 = Auxiliary Display:
Currently selected material
(or temperature when pressing Button 3)
Blinking display: Displayed value is out of
specified range (wood 8..40%u)
Special display elements:
3 = Moisture
evaluation:
Evaluation of the material condition: via top
arrows: DRY - MEDIUM - WET
4 = Warning triangle:
Indicates low battery
5 = “%u” or “%w”
Displays unit: moisture content u or wet
basis moisture content w
6 = T external-arrow
Appears if an external temperature-probe is
connected and automatic temperature
compensation is activated.
All remaining arrows have no function in this version.
Key 1:
On/Off key
Key 4:
Set/Menu
press (Menu) for 2 sec.: configuration will activated
Key 2, 5:
During measure: select a material
p.r.t.: limitation of the material selection,
List of selectable materials:
Appendix A; Appendix B
With manual temperature compensation:
When displaying temperature (call via button 3
‚Temp‘):
Input of temperature
up/down for configuration:
to enter values or change settings
Key 6:
Store/:
- Measurement:
with Auto-Hold off: Hold current measuring value ('HLD' in display)
with Auto-Hold on: Start a new measure, which is ready when 'HLD' appears in the
display
refer to chapter 5.3 Auto-Hold Function
- Set/Menu or temperature input:
confirming of selected input, return to measure
Key 3:
During the measure: shortly displaying temperature or changing to temperature input.
All temperature values are in degrees Fahrenheit
oFF
Atc off: temperature input for compensation via keys
5.4
on
Atc on: temperature compensation via internally measured temperature
or external probe
oFF
Auto HLD off: continuous measuring.
5.3
on
Auto-HLD on: when reaching a stable measuring result, this will be
frozen with-HLD. When pressing the store-key a new measure will be
initiated. If logger is switched on (‚Func CYCL‘, ‚Func Stor‘): device
works like setting would be “auto-HLD off”
1...120
Power-off delay in minutes.
Device will be automatically switched off as soon as this time has
elapsed if no key is pressed/no interface communication takes place
oFF
Power-off function inactive (continuous operation, e.g. mains operation)
oFF
Function of the output: No output function, lowest power consumption
SEr
Output is serial interface
dAC
Output is analogue output 0...1V
01, 11 ... 91
Base Address when Output = Serial Interface :
Base address of device for interface communication.
7.1
0.0 ... 100.0%
Enter desired moisture value at which the analogue output potential
should be 0V
7.2
0.0 ... 100.0%
Enter desired moisture value at which the analogue output potential
should be 1V
For configuration of the device press "Menu"-key (key 4) for 2 seconds, the first menu will be shown.
Choose between the individual values that can be set by pressing the "Menu"-key (key 4) again.
The individual values are changed by pressing the keys "" (key 2) or "" (key 5).
Use key "Store/" (key 6) to leave configuration and to store settings.
The settings will be set to the settings ex works, if keys ‘Set‘ and ‘Store‘ are pressed
simultaneously for more than 2 seconds.
H60.0.11.6C-16 Operating Manual GMH 3830 Page 7 of 18
Menu
Used temperature-value
Aux. Display
Atc on
Temperature-probe connected
Temperature-measuring through connected probe
Display-arrow
‘T extern‘
No temperature-probe connected
Device-internal temperature-measuring
Atc off
Independent from
temperature-probe
Manual input of temperature: shortly press Temp-Button
then use (button 2) or (button 5) to input the
temperature confirm selection with ‘Store‘(button 6)
5 Some basics of precision material moisture measuring
5.1 Moisture Content u and Wet-Basis Moisture Content w
Depending on the Application one of the two units is necessary.
Carpenters, joiners and the like commonly use the moisture content u (sometimes referred to as MC).
When evaluating firewood, wood chips etc., the wet basis moisture content w is needed.
The instrument can be configured to both of the values. Please refer to chapter “configuration“.
Moisture content u or MC (relative to dry weight) = dry basis moisture content (mind the arrow at left
bottom!)
The unit is %, sometimes used: % MC.
The unit expresses the moisture content like calculated below:
Moisture content u [%] = (weight
Or: Moisture content u [%] = (weight
weight
weight
weight
: weight of the wet material
wet
: weight of water in the wet material
water
: oven-dry weight of material
dry
Example: 1kg of wet wood, which contains 500g of water has a moisture content u of 100%
Wet-Basis Moisture Content w (relative to total weight, mind the arrow at left bottom!)
The wet-basis moisture content expresses the ratio of the mass of water to the total mass of the substance. The
ratio is represented by the following equation (the unit is % as well):
wet-basis moisture w[%] = (weight
Or: wet-basis moisture w[%] = (weight
Example: 1kg of wet wood, which contains 500g of water has a moisture content u of 50%
5.2 Special features of the device
466 wood specimens and 28 building materials are stored directly in the memory of the device:
Thus more exact measurements could be reached than with common devices with group selections would ever
reach. Even the usage of complex conversion tables for building materials won’t be necessary any more!
Example: Common wood-moisture-measuring-devices use one single group for spruce and oak, in reality the
deviation of these characteristic curves is more than 3%! (Base for this statement are complex statistical surveys,
considered measuring range 7-25%). This random error will not occur for the whole GMH38xx series, with the
help of individual characteristic curves highest resolution is achieved.
Extreme wide measuring range: 0-100% (depending on characteristic curve) percent moisture content in wood.
Moisture evaluation: Additionally to the measuring value, an individual moisture evaluation will be displayed
simultaneously.
5.3 Auto-Hold Function
Particularly when measuring dry wood, electrostatic charges and other similar noise could dither the measuring
value. With activated auto-hold function the device will acquire an exact measuring value automatically. During
that, the device could be put down to avoid noise through discharge of the clothing etc. After having acquired the
measuring value, the display will change to ‘HLD’: The value will be frozen as long as a new measuring is initiated
by pressing button 6 (store).
5.4 Automatic temperature-compensation ('Atc')
An exact temperature compensation is important for a reliable wood-moisture-measuring. These devices feature a
high quality thermocouple-input for type k thermocouples. Thus you could connect common surface-temperatureprobes – The needed measuring-time ‘afield’ will be drastically lowered compared to common (non-surface-
)temperature-probes
The used temperature-value therefore is:
- weight
wet
) / (weight
water
- weight
wet
water
) / weight
dry
dry
) / weight
) *100
dry
) / weight
*100
wet
*100
dry
wet
*100
When connecting a probe that is not insulated you must have to observe not touching the
wood or the electrodes nearby the unshielded electrode. We suggest using our insulated
probe GTF38 (already included in standard case sets SET38HF and SET38BF).
H60.0.11.6C-16 Operating Manual GMH 3830 Page 8 of 18
Select correct wood-sort (refer to Appendix A).
Ensure measuring the correct temperature.(refer to 5.4)
Hint: The special GTF38 temperature-probe can be stuck into a hole punched in with the
electrode before (see picture on left).Now read the measuring-value or when having
activated the auto-hold-function initiate a new measuring by pressing Store/ (button 6) .
The measured resistance will be extremely high when measuring dry wood (<15%) thus
the measuring will need more time to achieve its final value. Among other things static
discharge could momentarily falsify the measuring. Therefore beware of static discharge
and wait long enough until a stable measuring value is displayed (unstable: „%“ blinking)
or use the auto-hold-function (see chapter 5.3 Auto-Hold Function).
Most accurate measurements can be carried out within the range of 6 to 30%.
Beyond this range the acquirable accuracy will lessen, but the device will deliver
reference values still sufficient for the practitioner.
Reciprocating piston
electrode GHE91 with
temperature-probe GTF38
Drill two holes with Ø6mm (GBSK91) or Ø 8mm (GBSL91) at intervals of 8 to
10cm into the material to be measured. Do not use edgeless drills: the
resulting heat will evaporate the moisture which will result in faulty measures.
Wait for at least 10min, blow out the holes to clean them from dust. Apply
conductivity compound on the brush-type probes and stick them into the holes.
Choose correct material (see Appendix B: Additional materials), read the
measuring value. Observe that the holes dry out by-and-by, and the device will
measure a value too low, if you want to use them several times.
This effect can be compensated by using conductivity compound: insert
profuse conductivity compound between the holes and the brush-type probe,
and let the electrode stick in the hole for about 30min before measuring (with
the device switched off ). Temperature-compensation plays no role when using
the building material measuring.
5.5 Measuring In Wood: Measuring With Two Measuring-Needles
Normally wood is measured with measuring-needles. Used electrodes: impact-electrode GSE91 or GSG91,
reciprocating piston electrode GHE91. For measuring wood, punch in the measuring-needles across to the wood-grain,
having a good contact between the needles and the wood (measuring along wood-grain deviates minimal)
It is measured between the measuring-needles insulated among each other. Requirements for an exact measurement:
- choose right correct place to measure: place should be free of irregularities like resin–clusters, knurls, rifts, etc.
- choose correct depth: Recommendation for trimmed timber: punch in the needles up to 1/3 of the material
thickness.
- Perform multiple measurements: the more measurements will be averaged, the more exact the result will be.
- Pay attention to temperature-compensation: the temperature-probe should be measuring the temperature of the
moisture-measuring-place when measuring with external temperature-probe (Atc on).
Without temperature-probe: let the device adapt to the temperature of the wood (Act on) or enter the exact
temperature manually (Act off).
Frequent sources of errors:
- Attention with oven-dried wood: the moisture dispersion may be irregular, often in the core is more moisture than on
the edge.
- Surface-moisture: The wood-edge could be more humid than the core if the wood had been stored outside and e.g.
was in rain.
- Wood preservative and other treatment could falsify the measuring.
- Fouling at the connections and round the needles could result in erroneous measurement, especially with dry wood.
5.6 Measuring Other Materials
5.6.1 ‘Hard‘ Materials (concrete or similar): Measuring with brush-type probes (GBSL91 or GBSK91)
5.6.2 ‘Soft‘ Materials (polystyrene or similar): Measuring with Measuring-rods or -pins (GMS 300/91)
Useable electrodes: impact electrode GSE91 or GSG91, reciprocating piston electrode GHE91.
Procedure as described in chapter measuring in wood.
5.6.3 Measuring bulk cargo, bales and other special measures
Usable probes e.g. injection probe GSF 40, GSF 50 (GSF 38) or measuring rods GMS 300/91 mounted on
GSE91 or GSG91.
Measuring of splints, wood chips, insulating material and similar – GSF 40 / GSF 50:
When using injection probes or measuring pins oscillating movements have to be avoided when pushing in the
probes. Otherwise hollows between the probes and the material may falsify the measuring. The material should
be sufficiently compressed. When in doubt repeat the measuring a few times: the highest measuring value is the
most exact one. Especially when using the injection probe pay attention having a foulness-free plastic insulator
(situated immediately underneath the measuring-needle).
Measuring bale of straw and hay bale – GSF 40 (GSF 38/50): Always inject the electrodes form the plain side
of the bale, never from the round side, the probe can be inserted much more slightly, esp. when using GSF 38/50.
H60.0.11.6C-16 Operating Manual GMH 3830 Page 9 of 18
5.7 Measuring of materials, having no characteristic curves stored
Choose the representative universal material group „h.A“, „h.b“, „h.c“ and „h.d“(for example corresponding to
A,B,C and D of the GHH91) if a conversion table exists.
Attention: The moisture evaluation wet/dry of these material groups is only valid for wood!
Please keep in mind the following when using the temperature-compensation:
Automatic temperature-compensation should always be activated when measuring wood (Act on), with all
other materials the automatic temperature-compensation should be switched off (Act off) and a manual
temperature of 20°C should be entered.
Additionally at GMH 3850: The GMH3850 can store up to 4 additional user characteristic curves. For this
the corresponding reference point measurements for the respective material has to be carried out, from
which the exact moisture content has to be dedicated with the Darr-Probe or the CM-Method. The Results
can be stored in the device with the help of the GMHKonfig-Software, and can be accessed by the device
directly.
Additionally to the measuring value, an individual moisture estimation will be displayed simultaneously. This
moisture evaluation is only a guidance value, the final evaluation is depending on the application of the
material e.g:
Cement floor pavement ZE, ZFE without additives: Readiness without floor heating at 2,3% with floor heating 1,5%
Anhydrit floor pavement AE, AFE: Readiness without floor heating at 0,5% with floor heating 0,3% Also firewood may be already usable while instrument still displays ‘wet’!
Corresponding Standards and Instructions must be observed!
The Device can only complement the skill of a tradesman or investigator but cannot replace it!
6.2 Pre-selection of favourite materials ('Sort')
A pre-selection of different materials (up to 8) can be selected from the menu for an effective working with
the device. For example you can set the Menu Sort to 4 and save the desired materials in Sor.1, Sor.2, Sor.3
and Sor.4 if you only measure 4 different materials. Please refer to chapter limitation of the material
selection.
Only the 4 desired materials can be selected via the buttons up and down, when exiting the menu, a
changing during the measurement can be done comfortably. All materials will be available when setting Sort
to off. Sor.1 to Sor.4 will still be available in the ‘background’, when setting the menu Sort to 4 the limited
selection of the 4 entered materials will be active again. You only want to measure one material: set the
menu Sort to 1 you cannot change to another material, thus a faulty operation is impossible.
H60.0.11.6C-16 Operating Manual GMH 3830 Page 10 of 18
The output can be used as serial interface (for GRS3100 or GRS3105 interface adapters) or as analogue
output (0-1V). If none of both is needed, we suggest to switch the output off, battery life then is extended.
7.1 Interface - Base Address ('Adr.')
By using an electrically isolated interface converter USB3100, GRS3100 or GRS3105 (accessory) the device
can be connected to a PC.
With the GRS3105 it is possible to connect up to 5 instruments of the GMH3000 family to a single interface
(please also refer to GRS3105-manual). As a precondition the base addresses of all devices must not be
identical, make sure to configure the base addresses accordingly (refer menu point “Adr.” in chapter 4.
In order to avoid transmission errors, there are several security checks implemented (e.g. CRC).
The following standard software packages are available for data transfer:
EBS20M/ -60M: 20- / 60-channel software to record and display the measuring values
GMHKonfig: Software for a comfortable editing of the device (e.g. Material selection…)
In case you want to develop your own software we offer a GMH3000-development package including
- an universally applicable 32bit Windows functions library ('GMH3000.DLL') with documentation that can
be used by all 'serious' programming languages.
- Channel 1: Material-moisture in % and base-address
- Channel 2: Temperature
Supported Interface-functions:
The measuring and range values read via interface are always in the selected display
unit (°C/°F)!
7.2 Analogue Output – Scaling with DAC.0 and DAC.1
With the DAC.0 and DAC.1 values the output can be rapidly scaled to Your efforts.
Keep in mind not to connect low-resistive loads to the output, otherwise the output value will be wrong and
battery life is decreased. Loads above ca 10kOhm are uncritical.
If the display exceeds the value set by DAC.1, then the device will apply 1V to the output
If the display falls below the value set by DAC.0, then the device will apply 0V to the output
In case of an error (Err.1, Err.2, no sensor, etc.) the device will apply slightly above 1V to the output.
8 Application in the glued timber construction acc. to DIN 1052-1 (MPA certified)
The instrument with its curve h.460 (Fir) was certified by the MPA Stuttgart (Otto Graf institute) for
applications in the glued timber construction according to DIN 1052-1 with the following equipment:
- measuring cable GMK38
- reciprocating piston electrode GHE91 (recommended) or impact electrode GSE91
H60.0.11.6C-16 Operating Manual GMH 3830 Page 11 of 18
Display
Meaning
Remedy
Blinking curve display: Displayed value is out of
specified range (Wood: 8..40%u)
Limited measuring precision!
The display value is only usable as indication,
not as measurement!
low battery voltage, device will continue to work for
a short time
replace battery
If mains operation: wrong voltage
replace power supply, if fault continues to
exist: device damaged
low battery voltage
replace battery
If mains operation: wrong voltage
Check/replace power supply, if fault continues
to exist: device damaged
No display
or
weird display
Device does not
react on keys
low battery voltage
replace battery
If mains operation: wrong voltage
Check/replace power supply, if fault continues
to exist: device damaged
system error
Disconnect battery or power supply, wait
some time, re-connect
device defective
return to manufacturer for repair
----
Sensor error: no material connected (meas. Value
below permissible range), no valid signal
Connect meas. material
charge at the probe, device will discharge (esp. at
dry wood)
Wait until probe has discharged
Sensor broken or device defective
return to manufacturer for repair
Err.1
Value exceeding measuring range
Check: Is the value exceeding the measuring
range specified? ->temperature too high!
Wrong probe connected
Check probe
Probe or device defective
return to manufacturer for repair
Non-floating probe near the unshielded electrode
Insulate probe or measure at shielded
electrode
Err.2
Value below display range
Check: Is the value below the measuring
range specified? -> temperature too low!
10 Inspection oft the accuracy / Adjustment Services
Accuracy can be inspected with the testing adapter GPAD 38 (extra equipment).
To check precision select material characteristic curve “.rEF”, choose display „%u“ and connect the testing adapter. The
device must display the printed value for the GMH38xx. If the precision is bad, we suggest to send the device to the
manufacturer for a new adjustment.
11 Measuring precision
Frozen wood cannot be measured!
The measuring needles have to be fixed very well e.g. by means of a wrench
Loose needles can disturb the measuring
H60.0.11.6C-16 Operating Manual GMH 3830 Page 12 of 18
Dispense exhausted batteries at destined gathering places.
This device must not be disposed as “residual waste”. To dispose this device, please send it
directly to us (adequately stamped). We will dispose it appropriately and environmentally friendly.
- Principle Resistive material-moisture-measuring Temperature-measuring thermocouple type K matching DIN EN 13183-2: 2002 or internal temperature-measuring
- Char. curves 466 different kinds of wood matching DIN EN 60584-1: 1996, ITS90 28 different building materials
- Probe connection BNC Plug floating connector for mini-blade-terminal
(depending on characteristic curve) int. temp.-Meas.: -30.0...75.0°C / -22.0...167.0°F
equal to ca. 3kOhm ... 2TerraOhm
- Specified measuring range: Wood 8 … 40% u, Wood temperature 0 … 40°C (no frozen wood!)
- Resolution 0,1% moisture content 0.1°C / 0,1°F
- Evaluation Evaluation of the material condition in 9 steps from DRY to WET
- Accuracy Device without probe ±1Digit (at nominal-temperature)
Wood: ±0.2% moisture content (deviation from Type K: ± 0.5% m.v. ± 0.3°C
characteristic curve, range 6..40%) int. t.-measuring: ± 0.3°C (is type K reference junction)
building mat.: : ±0.2% moisture content (dev. from
char. curve, range depending on char. curve)
- Total accuracy refer to chapter „11 Measuring precision“
- Temperature drift < 0.005 % moisture content per 1K 0.01% per 1K
Nominal temperature 25°C
Ambient Temperature -25 ... +50°C (-13 .. 122°F)
Relative humidity 0 ... 95 %RH (non condensing)
Storage temperature -25 ... +70°C (-13 ... 158°F)
Housing Dimension: 142 x 71 x 26 mm (L x B x D)
impact resistant ABS, membrane keyboard, transparent panel.
Front side IP65, integrated pop-up-clip for table top or suspended use
Weight approx. 155 g
Output: 3.5mm audio plug, stereo
Selectable as serial interface: via optically isolated interface adapter GRS3100, GRS3105 or USB3100 (p.r.t. accessories)
directly connectable to RS232- or USB-interfaces.
or analogue output: 0..1V, freely scalable (resolution 13bit, accuracy 0.05% at nominal temperature, cap. load <1nF)
Power Supply 9V-Battery, type IEC 6F22 (included) as well as additional d.c. connector (diameter of internal pin 1.9 mm) for
external 10.5-12V direct voltage supply. (suitable power supply: GNG10/3000)
Power Consumption output off approx. 2.5mA
output serial interface: approx. 2.7mA
analogue output: approx. 3.0mA
cyclic logger sleeping state with output deactivated: < 0.1mA
cyclic logger sleeping state with activated serial interface: < 0.3mA
Display Two 4 digits LCD’s (12.4mm high and 7 mm high) for material moisture temperature or characteristic curve,
hold function, etc. as well as additional pointing arrows.
Pushbuttons 6 membrane keys for on/off switch, menu operation, characteristic curve, hold-function etc.
Hold Function Press button to store current value.
Automatic-Off-Function Device will be automatically switched off if no key is pressed/no interface communication takes place for
the time of the power-off delay. The power-off delay can be set to values between 1 and 120 min.; it can be
completely deactivated.
EMC:The device corresponds to the essential protection ratings established in the Directives of the European
Parliament and of the council on the approximation of the laws of the member states relating to the
electromagnetic compatibility (2004/108/EC).
EN61326 +A1 +A2 (Appendix B, class B), additional error: < 1% FS
13 Disposal Notes
H60.0.11.6C-16 Operating Manual GMH 3830 Page 13 of 18
Identification
Number
Comment
Range
Group A
h. A
Wood-group A (equal to GHH91 selector “A”)
0..100%
Group B
h. B
Wood-group B (equal to GHH91 selector “B”)
1..100%
Group C
h. C
Wood-group C (equal to GHH91 selector “C”)
2..100%
Group D
h. D
Wood-group D (equal to GHH91 selector “D”)
3..100%
AS/NZS 1080.1
h. AS
Australian reference characteristic curve
4..100%
Group
Birch Oak Ash Beech
h.401
Hardwood-Group
6..100%
Group Spruce-Pine-Fir
h.402
Softwood-Group
6..100%
Fir, Picea abies Karst.
h.460
applications in the glued timber construction, MPA
certified
6..100%
Wood chips
GSF 38 /GSF 50
h.461
Softwood chips with probe
GSF 50 / GSF 38 or GSF 50 TF / GSF 38 TF
Select material you want to measure, enter number on the device, e.g. concrete b25 = b. 6
15.1 Measuring of building materials
The accuracy of measuring building materials depends on manufacturing and using. The used additives may vary from
manufacturer to manufacturer, therefore deviating measure results may occur. The given measuring-range is the
theoretically measurable range.
15.2 Measuring of agricultural bulk cargo
15.3 Estimation of additional materials
Following materials may be well estimated with the help of the device, but you won’t reach such high accuracy than with
materials listed in appendix A and B.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.