Greisinger GMH 3810 User guide [de]

H60.0.01.6B-04
Bedienungsanleitung
Resistives Materialfeuchtemeßgerät
GMH 3810 Version 1.1
mit integrierten Meßnadeln
H60.0.01.6B-04 Bedienungsanleitung GMH3810 Seite 2
1 ALLGEMEINES........................................................................................................................................................................2
1.1 S
1.2 B
1.3 E
1.4 A
1.5 B
ICHERHEITSHINWEISE ..........................................................................................................................................................2
ETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE: .................................................................................................................................3
NTSORGUNGSHINWEISE .......................................................................................................................................................3
NZEIGEELEMENTE...............................................................................................................................................................3
EDIENELEMENTE.................................................................................................................................................................3
2 KONFIGURIEREN DES GERÄTES.......................................................................................................................................4
2.1 'S
2.2 'S
2.3 'U
2.4 'ATC': A
2.5 'A
2.6 'P
ORT': EINSCHRÄNKUNG DER MATERIALAUSWAHL..............................................................................................................4
OR.X': VORWÄHLBARE MATERIALIEN (NICHT BEI SORT = OFF)..........................................................................................4
NIT T': AUSWAHL DER TEMPERATUREINHEIT °C /°F ..........................................................................................................4
UTOMATISCHE TEMPERATURKOMPENSATION .........................................................................................................4
UTO-HOLD': AUTOMATISCHES EINFRIEREN DES KONSTANTEN MEßWERTES ......................................................................4
OWER.OFF': AUSWAHL DER ABSCHALTVERZÖGERUNG.......................................................................................................4
3 ALLGEMEINES ZUR PRÄZISIONS-MATERIALFEUCHTEMESSUNG........................................................................5
3.1 M
3.2 B
3.3 A
3.4 A
3.5 M
3.6 M
ATERIALFEUCHTE ..............................................................................................................................................................5
ESONDERHEITEN DES GERÄTES ..........................................................................................................................................5
UTO-HOLD FUNKTION ........................................................................................................................................................5
UTOMATISCHE TEMPERATURKOMPENSATION ('ATC') .........................................................................................................5
ESSEN IN HOLZ: MESSUNG MIT ZWEI MEßNADELN.............................................................................................................5
ESSEN VON ANDEREN MATERIALIEN..................................................................................................................................6
3.6.1 ‘Harte‘ Materialien (Beton u. ä.).................................................................................................................................6
3.6.2 ‘Weiche‘ Materialien....................................................................................................................................................6
3.6.3 Messen von Schüttgüttern und Ballen, andere Sondermessungen ...............................................................................6
3.7 M
ESSUNG VON MATERIALIEN, FÜR DIE KEINE KENNLINIEN ABGESPEICHERT SIND ................................................................6
4 HINWEISE ZU SONDERFUNKTIONEN ..............................................................................................................................7
4.1 F
4.2 E
EUCHTE-BEWERTUNG ('WET = NAß' - 'MEDIUM' - 'DRY = TROCKEN') ........................................................................7
INSCHRÄNKUNG DER MATERIALAUSWAHL ('SORT')............................................................................................................7
5 FEHLER- UND SYSTEMMELDUNGEN...............................................................................................................................7
6 ÜBERPRÜFUNG DER GENAUIGKEIT / JUSTAGESERVICE .........................................................................................7
7 TECHNISCHE DATEN ............................................................................................................................................................8
ANHANG A: HOLZSORTEN ..........................................................................................................................................................9
ANHANG B: WEITERE MATERIALIEN ...................................................................................................................................14
1 Allgemeines
1.1 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Meßgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
2. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muß die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer Inbetriebnahme abgewartet werden.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluß an andere Geräte (z.B. über serielle Schnittstelle). Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde ) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
4. Warnung: Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z.B. Kurzschluß von Netzspannung zur Ausgangsspannung) können am Gerät (z.B. Fühlerbuchse, serielle Schnittstelle) lebensgefährliche Spannungen auftreten!
5. Wenn anzunehmen ist, daß das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es z. B.:
- sichtbare Schäden aufweist oder nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde. In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung eingeschickt werden.
6. Achtung: Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden hervorrufen könnte, geeignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere gesundheitliche und materielle Schäden auftreten.
7. Verletzungsgefahr! Die integrierten Nadeln sind sehr spitz. Um unbeabsichtigte Verletzungen zu vermeiden unbedingt geeignete Schutzkappe aufsetzen, wenn nicht gemessen wird. Bei der Messung unbedingt sorgfältig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden.
H60.0.01.6B-04 Bedienungsanleitung GMH3810 Seite 3
!
1.2 Betriebs- und Wartungshinweise:
Batteriebetrieb
Wird und in der unteren Anzeige „bAt“ angezeigt, so ist die Batterie verbraucht und muß erneuert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet. Wird in der oberen Anzeige „bAt“ angezeigt, so ist die Batterie ganz verbraucht. Bei Lagerung des Gerätes über 50°C muß die Batterie entnommen werden.
Tip: Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden! Auslaufgefahr!
Netzgerätebetrieb
Achtung: Beim Anschluß eines Netzgerätes muß dessen Spannung zwischen 10.5 und 12 V DC liegen. Keine Überspannung anlegen! Einfache Netzgeräte können eine zu hohe Leerlaufspannung haben. Dies kann zu einer Fehlfunktion bzw. Zerstörung des Gerätes führen! Wir empfehlen daher das Netzgerät GNG10/3000 zu verwenden. Vor dem Verbinden des Netzgerätes mit dem Stromversorgungsnetz ist sicherzustellen, daß die am Netzgerät angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
Gerät und Sensoren müssen pfleglich behandelt und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Buchsen sind vor Verschmutzung zu schützen.
Beim Abstecken der Temperaturfühler ist nicht am Kabel zu ziehen, sondern immer am Stecker. Bei richtig angesetztem Stecker kann dieser ohne größeren Kraftaufwand eingesteckt werden.
Auswahl des Geräteausgangs: Der Geräteausgang ist entweder als serielle Schnittstelle oder als Analogausgang verwendbar. Die Funktion muß in der Konfiguration entsprechend eingestellt werden.
1.3 Entsorgungshinweise
Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie dieses direkt an uns. Wir entsorgen das Gerät sachgerecht und
umweltschonend.
1.4 Anzeigeelemente
1 = Hauptanzeige:
2 = Nebenanzeige:
Sonderanzeige-Elemente: 3 = Feuchtebewertung:
4 = Warndreieck: 5 = Corr-Pfeil:
Die restlichen Pfeile haben in dieser Gerätevariante keine Funktion
Anzeige der aktuellen Materialfeuchte [Gewichtsprozent] HLD: der Meßwert ist ‚eingefroren‘ (Taste 6) Anzeige des gewählten Materials (bzw. auf Knopfdruck 3: Temperatur)
Bewertung des Materialzustandes: über die oberen Pfeile: DRY= trocken, WET = naß signalisiert schwache Batterie signalisiert daß Offset- oder Steigungskorrektur aktiv ist
1.5 Bedienelemente
Taste 1: Ein-/Ausschalter Taste 4: Set/Menü
2 sek drücken (Menü): Aufruf der Konfiguration
Taste 2, 5: bei der Messung: Materialauswahl
Siehe auch: 4.2 Einschränkung der Materialauswahl ('Sort') Liste der einstellbaren Materialien: Anhang A, Anhang B
Bei manueller Temperaturkompensation:
In der Temperaturanzeige (Aufruf über Taste ‚Temp‘): Eingabe der Temperatur bei der Konfiguration: Eingabe von Werten, bzw. Verändern von Einstellungen
Taste 6:
Taste 3: Während der Messung: kurze Anzeige der Temperatur bzw. Wechsel zur Temperatureingabe
Store/↵↵↵
- Messung: bei Auto-Hold off: Halten des aktuellen Meßwertes ('HLD' im Display) bei Auto-Hold on :Start einer neuen Messung. Diese ist fertig, wenn 'HLD' in Display erscheint siehe Kapitel 3.3 Auto-Hold Funktion
- Set/Menü oder Temperatureingabe: Bestätigung der Eingabe, Rückkehr zur Messung
H60.0.01.6B-04 Bedienungsanleitung GMH3810 Seite 4
2 Konfigurieren des Gerätes
Zum Konfigurieren 2 Sekunden lang Menü (Taste 4) drücken. Dadurch wird der erste Menü-Parameter aufgerufen. Erneutes Drücken von Menü springt zum nächsten Parameter. Die Einstellung der Parameter erfolgt mit den Tasten 5 (Taste 2) oder 6 (Taste 5). Mit Store/↵↵↵ (Taste 6) wird die Konfiguration beendet und die Änderungen werden gespeichert.
2.1 'Sort': Einschränkung der Materialauswahl
off:
Freie Materialauswahl über die Tasten 2 und 5
1...8:
Materialwahl zwischen 1 bis 8 vorwählbaren Materialien
2.2 'Sor.X': Vorwählbare Materialien (nicht bei Sort = off)
Je nach Zahl, die bei ‚Sort‘ angegeben wurde, stehen hier die Menüpunkte Sor.1 ... Sor.X zur Verfügung.
Über die Tasten 2 und 5 gewünschtes Material auswählen, das beim Messen zur Auswahl stehen soll. Siehe auch: 4.2 Einschränkung der Materialauswahl ('Sort')
2.3 'Unit t': Auswahl der Temperatureinheit °C /°F
°C:
°F:
Alle Temperaturangaben in Grad Celsius
Alle Temperaturangaben in Grad Fahrenheit
2.4 'ATC': Automatische Temperaturkompensation
oFF:
on:
Atc aus: Temperatureingabe für Kompensation über Tasten
Atc ein: Temperaturkompensation über intern gemessene Temperatur
2.5 'Auto-Hold': Automatisches Einfrieren des konstanten Meßwertes
oFF:
on:
Auto-HLD aus: Es wird kontinuierlich gemessen Auto-HLD ein: Sobald ein stabiles Meßergebnis anliegt, wird dieses mit
HLD eingefroren,. Eine neue Messung wird mit der Store-Taste gestartet
2.6 'Power.off': Auswahl der Abschaltverzögerung
1...120:
oFF:
Hinweis: Werden die Tasten ‚Mode‘ und ‚Store‘ gemeinsam länger als 2 Sekunden gedrückt, werden die
Werkseinstellungen wiederhergestellt
Abschaltverzögerung in Minuten. Wird keine Taste gedrückt und findet kein Datenaustausch über die Schnittstelle statt, so schaltet sich das Gerät nach Ablauf dieser Zeit automatisch ab. Automatische Geräteabschaltung deaktiviert (notwendig für Dauerbetrieb)
H60.0.01.6B-04 Bedienungsanleitung GMH3810 Seite 5
3 Allgemeines zur Präzisions-Materialfeuchtemessung
3.1 Materialfeuchte
Die Materialfeuchte gibt den Wassergehalt des Materials an:
Materialfeuchte = (Masse
nass
- Masse
3.2 Besonderheiten des Gerätes
464 Holz- und 28 Baustoffkennlinien sind direkt im Gerät abgespeichert:
Damit können weit genauere Messungen durchgeführt werden als mit herkömmlichen Geräten mit Holzgruppen­Auswahl. Auch die Verwendung umständlicher Umrechnungstabellen für Baustoffe wird dadurch hinfällig! Beispiel: Herkömmliche Holzfeuchte-Meßgeräte führen die Holzsorten Eiche und Fichte in der selben Gruppe, tatsächlich beträgt die Differenz der Kennlinien bis über 3%! (Grundlage für diese Aussage sind aufwendige statistische Erfassungen, betrachteter Meßbereich 7-25%) Dieser systematische Meßfehler entfällt bei der GMH38xx Gerätefamilie gänzlich. Durch individuelle Materialkennlinien läßt sich die bestmögliche Genauigkeit erreichen.
extrem weiter Meßbereich: 4.0-100.0% Gewichtsfeuchte in Holz, kennlinienabhängig. Bewertung der Feuchte: Zusätzlich zum Meßwert wird gleichzeitig eine individuelle Feuchtebewertung mit angezeigt.
3.3 Auto-Hold Funktion
Vor allem beim Messen von trockenem Holz können elektrostatische Aufladungen und ähnliche Störungen den Meßwert schwanken lassen. Ist die Auto-Hold Funktion über das Menü aktiviert, ermittelt das Gerät vollautomatisch einen präzisen Meßwert. Dabei kann das Gerät auch abgestellt werden, um Störungen durch Aufladungen durch Kleidung etc. zu vermeiden. Sobald der Wert ermittelt ist wechselt die Anzeige auf ‚HLD‘: Der Wert wird solange eingefroren, bis durch Drücken der Taste 6 (Store) eine neue Messung ausgelöst wird.
trocken
) / Masse
trocken
*100
3.4 Automatische Temperaturkompensation ('Atc')
Bei der Holzfeuchte-Messung ist eine genaue Temperaturkompensation für die Genauigkeit der Messung sehr wichtig. Die Geräte verfügen deshalb über eine integrierte Temperaturmessung und über eine manuelle Temperatureingabe. Je nach ausgewähltem Material benutzt das Gerät automatisch die zugehörige Temperaturkompensation. Die Temperatur wird kurz angezeigt, wenn die Temp-Taste gedrückt wird.
Der verwendete Temperaturwert dafür ist:
Menü Verwendeter Temperaturwert
Atc on geräteinterne Temperatur Atc off
Manuelle Temperatur: Zur Eingabe: Temp- Taste kurz drücken, dann mit 5 (Taste 2) oder 6 (Taste 5) Temperatur eingeben, mit ‘Store‘(Taste 6) bestätigen
Tabelle 4.2: Anwendung der Temperaturkompensation
3.5 Messen in Holz: Messung mit zwei Meßnadeln
Zum Messen in Holz die Meßnadeln quer zur Maserung eindrücken, so daß ein guter Kontakt zwischen den Nadeln und dem Holz entsteht (Messung längs der Maserung ist minimal unterschiedlich).
NICHT AUF DAS GERÄT SCHLAGEN ODER DIE NADELN MIT SCHWUNG EINSCHLAGEN!
Das Gerät kann dadurch beschädigt werden. Richtige Holzsorte einstellen (siehe Anhang A: Holzsorten). Sicherstellen, daß die richtige Temperatur gemessen wird (siehe auch Kapitel 3.4). Jetzt Meßwert ablesen, bzw. wenn die Auto-Hold Funktion aktiviert wurde, mit Store/↵↵↵ (Taste 6) eine neue Messung starten. Bei trockenerem Holz (<15%) werden die gemessenen Widerstände extrem hoch, damit braucht die Messung länger bis sie den endgültigen Wert erreicht hat. U.a. statische Aufladungen können die Messung hier vorübergehend verfälschen. Vermeiden Sie deshalb statische Aufladungen, und warten sie ausreichend lange, bis ein stabiler Meßwert angezeigt wird (nicht stabil: „%“ blinkt) oder verwenden Sie die Auto-Hold Funktion (siehe Kapitel 3.3 Auto­Hold Funktion). Genaueste Messungen können in einem Bereich von 6 bis 30% durchgeführt werden. Außerhalb dieses Bereiches nimmt die erreichbare Meßgenauigkeit ab, das Gerät liefert aber für den Praktiker immer noch ausreichend genaue Vergleichswerte. Gemessen wird zwischen den untereinander isolierten Meßnadeln. Voraussetzungen für eine genaue Messung:
- richtige Meßstelle wählen: die Stelle sollte frei von Unregelmäßigkeiten wie Harzgallen, Ästen, Rissen usw. sein.
- richtige Meßtiefe wählen: Empfehlung: bei Schnittholz die Nadeln bis zu 1/3 der Materialstärke eingeschlagen.
- mehrere Messungen durchführen: je mehr Messungen gemittelt werden, desto genauer das Ergebnis
- Temperaturkompensation beachten: Temperatur des Gerätes an die Holztemperatur angleichen lassen (Atc on)
oder die genaue Temperatur am Gerät eingeben (Atc off).
H60.0.01.6B-04 Bedienungsanleitung GMH3810 Seite 6
Häufige Fehlerquellen:
- Vorsicht bei Ofen-getrockneten Holz: Die Feuchteverteilung kann ungleichmäßig sein, oftmals ist im Kern mehr Feuchte als am Rand
- Oberflächenfeuchte: Wurde Holz im Freien gelagert und beispielsweise angeregnet, kann das Holz am Rand wesentlich feuchter als im Kern sein.
- Holzschutzmittel und andere Behandlungen können die Messung verfälschen
- Verschmutzungen um die Nadeln herum können besonders bei trockenem Holz Fehlmessungen hervorrufen
3.6 Messen von anderen Materialien
3.6.1 ‘Harte‘ Materialien (Beton u. ä.)
Die Nadeln sind nicht zum Messen von harten Baumaterialien geeignet. Zur Messung dieser Materialien empfehlen wir das Adapterkabel GMK3810 und Bürstensonden GBSL91(Sonderzubehör). Den Nadelhalter abschrauben und die Bananenbuchsenadapter montieren. Der Rote Stecker muß an den rechten Nadelsockel angesteckt werden. Damit werden Störungen besser abgeschirmt.
Zwei 6mm Löcher im Abstand von 8-10 cm in das zu messende Material bohren. Keinen stumpfen Bohrer verwenden: durch die entstehende Hitze verdampft Feuchtigkeit, das Meßergebnis wird verfälscht. 10min warten, Bohrloch durch Ausblasen von Staub befreien. Leitpaste auf die Bürstensonden auftragen, in die Löcher stecken. Richtiges Material einstellen (siehe Anhang B: Weitere Materialien), Meßwert ablesen. Werden Löcher mehrmals verwendet, ist zu beachten, daß die Oberfläche der Löcher mit der Zeit austrocknet, das Gerät mißt einen zu kleinen Wert. Mit der Leitpaste kann dieser Effekt ausgeglichen werden: Reichlich Leitpaste zwischen Loch und Bürstenelektrode einbringen, vor der Messung die Elektroden so 30min stecken lassen(bei ausgeschaltetem Gerät). Die Temperaturkompensation spielt bei der Baustoffmessung keine wesentliche Rolle.
Betonmessung mit Bürstensonden GBSL91
3.6.2 ‘Weiche‘ Materialien
Wichtig ist ein guter Kontakt der Meßnadeln. Ist eine gute Kontaktierung aufgrund der Materialbeschaffenheit nicht möglich, empfehlen wir zur Messung das wir das Adapterkabel GMK3810 und eine entsprechend geeignete Elektrode, z.B. Schlagelektrode GSE91 oder GSG91, Hohlhammerelektrode GHE91 (Sonderzubehör). Den Nadelhalter abschrauben und die Bananenadapter montieren. Der Rote Stecker muß an den rechten Nadelsockel angesteckt werden. Damit werden Störungen besser abgeschirmt. Ansonsten: Vorgehensweise wie bei Holz.
3.6.3 Messen von Schüttgüttern und Ballen, andere Sondermessungen
Verwendbare Fühler z.B. Stechfühler GSF38 mit zusätzlichem Meßkabel GMK38 oder Meßstäbe GMS 300/91 auf GSE91 oder GSG91 mit Adapterkabel GMK3810 verbinden (roter Stecker am rechten Anschluß).
Messung von Holzspänen, Hackschnitzel, Humus, Isolierstoffen u.ä.
Sowohl bei der Verwendung von Stechfühler als auch von Meßstäben ist beim Eindrücken darauf zu achten, daß pendelnde Bewegungen vermieden werden. Ansonsten entstehen zwischen Meßfühler und Meßgut Hohlräume, welche die Messung verfälschen können. Das Material sollte ausreichend verdichtet sein. Im Zweifelsfall Messung mehrmals wiederholen: der höchste Meßwert ist der genaueste. Besonders beim Stechfühler darauf achten, daß der Kunststoff - Isolator unmittelbar nach der Meßspitze frei von Verunreinigungen ist Messungen von Stroh und Heuballen: Immer von der flachen Ballenseite, nicht von der runden Außenfläche einstechen, der Fühler kann dabei wesentlich leichter eindringen
3.7 Messung von Materialien, für die keine Kennlinien abgespeichert sind
Falls Umrechnungstabellen für die universellen Materialgruppen „h.A“, „h.b“, „h.c“ und „h.d“ (entspricht beispielsweise A,B,C und D des GHH91) vorhanden sind, bitte die entsprechende Gruppe auswählen. Achtung: Die Anzeige der Bewertung bei diesen Materialgruppen gilt nur für Holz!
Bei der Anwendung der Temperaturkompensation am besten Folgendes beachten:
Bei Holz sollte immer mit automatischer Temperaturkompensation gemessen werden (Atc on), bei allen anderen Materialien muß die automatische Temperaturkompensation ausgeschaltet werden (Atc off) und die manuelle Temperatur auf 20°C eingestellt werden. Zusätzlich bei GMH3850: Im GMH3850 können zusätzlich bis zu 4 Anwender-Kennlinien abgespeichert werden. Dazu müssen entsprechende Referenzmessungen für das jeweilige Material durchgeführt werden, von denen die exakte
H60.0.01.6B-04 Bedienungsanleitung GMH3810 Seite 7
Materialfeuchte beispielsweise mit der Darrprobe oder mit dem CM-Verfahren bestimmt wird. Die Ergebnisse werden mit Hilfe der GMHKonfig-Software im Gerät gespeichert und stehen damit direkt im Gerät zur Verfügung.
4 Hinweise zu Sonderfunktionen
4.1 Feuchte-Bewertung ('WET = naß' - 'MEDIUM' - 'DRY = trocken')
Zusätzlich zum Meßwert wird gleichzeitig eine Feuchtebewertung mit angezeigt: Die Entscheidung ‘naß oder trocken‘ muß für die meisten Anwendungen nicht mehr mühselig aus Literatur und Tabellen hergeleitet werden. Die Anzeige ist als Richtwert zu sehen, die endgültige Beurteilung hängt u.a. auch vom Anwendungsgebiet des Materials ab. Die einschlägigen Vorschriften und Normen müssen beachtet werden! Die Erfahrung eines Handwerkers oder Sachverständigen kann das Gerät nur ergänzen, nicht ersetzen!
4.2 Einschränkung der Materialauswahl ('Sort')
Für ein effektiveres Arbeiten mit dem Gerät kann im Menü eine Vorauswahl der zu messenden Materialien (max. 8) getroffen werden. Werden beispielsweise immer nur 4 unterschiedliche Materialien gemessen, wird das Menü Sort auf 4 eingestellt, die folgenden Menüpunkte Sor.1, Sor.2, Sor.3 und Sor.4 werden auf die entsprechenden Materialien eingestellt. (siehe 2.2 'Sor.X': Vorwählbare Materialien (nicht bei Sort = off)) Wird das Menü beendet stehen über die Tasten auf und ab nur noch die 4 Materialien zur Auswahl, ein Wechsel beim Messen kann dadurch sehr komfortabel erfolgen. Wird Sort auf off gestellt, stehen in der Meßebene wieder alle Materialien zur Verfügung. Sor.1 bis Sor.4 bleiben aber nach wie vor im ‚Hintergrund‘ erhalten, sobald das Menü Sort wieder auf 4 eingestellt wird, ist die eingeschränkte Materialauswahl wieder hergestellt. Soll generell immer nur ein Material gemessen werden: Wird das Menü Sort auf 1 eingestellt, steht in der Meßebene nur ein Material zur Verfügung, es kann dort nicht verändert werden. Eine Fehlbedienung wird damit ausgeschlossen.
5 Fehler- und Systemmeldungen
Anzeige Bedeutung Abhilfe
Batteriespannung schwach, Funktion ist nur noch kurze Zeit gewährleistet
Bei Netzgerätebetrieb: falsche Spannung Netzgerät überprüfen / austauschen
Batterie ist leer Neue Batterie einsetzen Bei Netzgerätebetrieb: falsche Spannung Netzgerät überprüfen / austauschen
Keine Anzeige
bzw.
wirre Zeichen
Gerät reagiert nicht
auf Tastendruck
----
Err.1
Err.2
Err.7 Systemfehler Zur Reparatur einschicken
Batterie ist leer Neue Batterie einsetzen Bei Netzgerätebetrieb: falsche Spannung/Polung Netzgerät überprüfen / austauschen Systemfehler Batterie und Netzgerät abklemmen, kurz
Gerät defekt Zur Reparatur einschicken
Sensorfehler: kein gültiges Signal, Ladungen auf dem Fühler, Gerät entlädt diese (bspw. bei trockenem Holz)
Sensorbruch oder Gerät defekt Zur Reparatur einschicken Meßbereich ist überschritten liegt Meßwert über zulässigen Bereich?
Sensor oder Gerät defekt Zur Reparatur einschicken Meßbereich ist unterschritten liegt Meßwert unter zulässigen Bereich?
Fühler, Kabel oder Gerät defekt Zur Reparatur einschicken
Neue Batterie einsetzen
warten, wieder anstecken
Warten, bis sich Ladungen auf dem Fühler abgebaut haben
-> Meßwert ist zu hoch!
-> Meßwert ist zu tief!
6 Überprüfung der Genauigkeit / Justageservice
Die Meßgenauigkeit kann mit dem Prüfadapter GPAD 38 (Sonderzubehör) überprüft werden. Dazu die Materialkennlinie “.rEF“ auswählen und Prüfadapter mit den Meßnadeln kontaktieren. Das Gerät muß den für das GMH3830/-10 aufgedruckten Wert anzeigen.
Sollte die Genauigkeit nicht mehr eingehalten werden, empfehlen wir das Gerät zur Justage an den Hersteller zu schicken.
H60.0.01.6B-04 Bedienungsanleitung GMH3810 Seite 8
7 Technische Daten
Messung Kanal1 Kanal2 Meßprinzip Resistive Materialfeuchtemessung interne Temperaturmessung NTC
über integrierte Meßnadeln nach DIN EN 13183-2: 2002
Kennlinien 464 verschiedene Holzsorten
28 verschiedene Baumaterialien
Meßbereiche 4,0...100,0% Gewichtsfeuchte –30,0...75,0°C / –22,0...167,0°F
(abhängig von Kennlinie) entspricht ca. 2kOhm ... 2TerraOhm
Auflösung 0,1% Gewichtsfeuchte 0,1°C / 0,1°F Bewertung Bewertung der Materialfeuchte in 9 Stufen von WET (=naß) bis DRY (=trocken) Genauigkeit (Gerät) ±1Digit (bei Nenntemperatur)
Holz: ±0,2% Gewichtsfeuchte (Abweichung int. T.-Messung: ± 0,3°C zur Kennlinie, Bereich 6..30%) Bau: ±0,2% Gewichtsfeuchte (Abw. zur Kennlinie, Bereich abh. von Kennlinie)
Temperaturdrift < 0,005% Gewichtsfeuchte pro 1K 0,005% v.M. pro 1K
Nenntemperatur 25°C Arbeitsumgebung Temperatur -25 ... +50°C (-13 .. 122°F)
Relative Feuchte 0 ... 95%r.F. (nicht betauend)
Lagertemperatur -25 ... +70°C (-13 ... 158°F) Gehäuse Abmessungen: 142 x 71 x 26 mm (L x B x D) (L=175 mit Meßnadeln)
aus schlagfestem ABS, Folientastatur, Klarsichtscheibe. Frontseitig IP65, integrierter Aufstell-/Aufhängebügel
Gewicht ca. 175 g
Stromversorgung 9V-Batterie, Type IEC 6F22 (im Lieferumfang) sowie zusätzliche Netzgerätebuchse (1.9mm
Innenstiftdurchmesser) für externe 10,5-12V Gleichspannungsversorgung (passendes Netzgerät: GNG10/3000).
Stromaufnahme ca. 2,3mA
Anzeige Zwei vierstellige LCD-Anzeigen (12.4mm bzw. 7mm hoch) für Materialfeuchte, Temperatur bzw. Kennlinie,
Hold-Funktion etc. sowie weitere Hinweispfeile.
Bedienelemente Insgesamt 6 Folientaster für Ein-/Aus-Schalter, Menübedienung, Kennlinienwahl, Hold-Funktion, usw. Holdfunktion Auf Tastendruck wird der aktuelle Wert gespeichert. Automatik-Off-Funktion Gerät schaltet sich, wenn für die Dauer der Abschaltverzögerung keine Taste gedrückt, bzw. keine
Schnittstellenkommunikation vorgenommen wurde, automatisch ab. Die Abschaltverzögerung ist frei einstellbar zwischen 1-120 min oder ganz abschaltbar.
EMV: Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (
Die GMH3810 entsprechen den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der
2004/108/E
G) festgelegt sind.
EN61326
+A1 +A2 (Anhang B, Klasse B), zusätzlicher Fehler: < 1% FS.
H60.0.01.6B-04 Bedienungsanleitung GMH3810 Seite 9
Anhang A: Holzsorten
Zu messende Holzsorte auswählen, Nr. am Gerät einstellen. Beispiel: Birke = h. 60
Bezeichnung Nr Erläuterung Bereich Gruppe A h. A Holzgruppe A (entspr GHH91 Wählschalter “A”) 0..82% Gruppe B h. B Holzgruppe B (entspr GHH91 Wählschalter “B”) 1..95% Gruppe C h. C Holzgruppe C (entspr GHH91 Wählschalter “C”) 2..107% Gruppe D h. D Holzgruppe D (entspr GHH91 Wählschalter “D”) 3..121% AS/NZS 1080.1 h. AS Australische Referenzkennlinie 4..91% Gruppe Kiefer-Fichte-Tanne h.402 Weichhölzergruppe 6..99% GMH38 Referenz .rEF Interne Referenz zur Ermittlung von weiteren Kennlinien /
Umrechnungstabellen (ohne Temperaturkompensation)
Abachi
Abura Afrormosia Afzelia Ahorn, Berg-
Ahorn, Zucker­Aielé, Afrikanisches-
Ako, New Guinea Akossika Albizia, New Guinea Albizia, Solomon Island Alder, Blush/Erle, Blush Alder, Brown
Alder, Rose
Alerce
Amberoi Amoora, New Guinea
Andiroba Angelique
Apple, Black
Ash Silvertop Ash, Bennet's Ash, Crow's Ash, Hickory Ash, Red Ash, Scaly Ash, Silver (Northern) Ash, Silver (Queensland) Ash, Silver (Southern)
Ash, Silver, New Guinea
Aspen, Hard Azobé Bagassa Balau Balau, rot Balsa Basralocus / Angelique
Basswood, Fijian
Basswood, Malaysian
Basswood, New Guinea
Basswood, Silver
Triplochiton scleroxylon
Hallea ciliata Pericopsis elata Afzelia spp. Acer pseudoplatanus
Acer saccharum Canarium Scheinfurthii
Antiaris toxicaria Scottellila coriancea Albizia falcatara Albizia falcatara Solanea australis Caldcluvia paniculosa
Caldcluvia australiensis
Fitzroya cupressoides Pterocymbium
beccarii Amoora cucullata Carapa guianensis
Dicorynia guianensis Planachonella
australis Eucalyptus sieberi
Flindersia bennettiana Flindersia australis Flindersia ifflaiana Flindersia excelsa Ganophyllum falcatum Flindersia schottina Flindersia bourjotiana Flindersia schottina
Flindersia amboinensis
Acronychia laevis Lophira alata Bagassa guianesis Shorea laevis Shorea guiso Ochroma pyramidale Dicorynia guianensis
Endospermum macrophyllum Endospermum malacense Endospermum medullosum
Polyscias elegans
h.1
h.2 h.3 h.4 h.5
h.6 h.94
h.7 h.305 h.8 h.9 h.10 h.11
h.12
h.13
h.14 h.15
h.16 h.34
h.17
h.27 h.18 h.19 h.20 h.21 h.22 h.23 h.24 h.25
h.26
h.28 h.29 h.30 h.31 h.32 h.33 h.34
h.35
h.36
h.37
h.38
5..50%
7..50%
6..47%
8..42%
7..57%
5..92%
7..80%
6..83%
6..72%
5..88%
4..72%
5..65%
7..69%
6..71%
7..61%
5..67%
3..94%
5..59%
6..55%
7..62%
2..90%
6..76%
7..69%
6..71%
5..67%
5..90%
7..70%
6..88%
7..82%
5..82%
5..66%
4..73%
7..44%
4..54%
4..68%
4..91%
6..55%
4..63%
5..116%
5..76%
7..72%
Basswood, Solomon Island
Bean, Black
Beech, Myrtle Beech, New Zeeland Red
(Kern unbehandelt) Beech, New Zeeland Red (Splint boriert) Beech, New Zeeland Red (Splint unbehandelt)
Beech, Silky Beech, Silver
Beech, Silver (Splint Tanalith) Beech, Silver (Splint unbehandelt)
Beech, Wau Beech, White (Fiji) Beech, White (Queensland) Bilinga
Bintangor / Calophyllum, Fijian Bintangor / Calophyllum, Malaysian Bintangor / Calophyllum, New Guinea Bintangor / Calophyllum, Phillipines Bintangor / Calophyllum, Solomon Islands
Binuang Birch, White Birke, Amerikanische Birke, Gemeine Bishop Wood (Fiji) Blackbutt
Blackbutt, Western Australia
Blackwood Bleistiftholz / Bleistiftzeder,
Kal. Bloodwood, Red
Bollywood Bossé, Schwarz Bossé, Weiss Bossime
Box Grey
Box Grey Coast Box, Black
Polyscias elegans Castanosperum
australe Nothofagus cunninghamii
Nothofagus fusca
Nothofagus fusca
Nothofagus fusca
Citronella moorei Nothofagus menziesii
Nothofagus menziesii
Nothofagus menziesii
Elmerrilla papuana Gmelina vitiensis Gmelina leichardtii Nauclea diderrichii Calophyllum
leucocarpum
Calophyllum curtisii
Calophyllum papuanum
Calophyllum inophyllum
Calophyllum kajewskii
Octomeles sumatrana Schizomeria ovata Betula lutea Betula pubescens Bischofia javanica Eucalyptus pilularis
Eucalyptus patens
Acacia melanoxylon
Calocedrus decurrens
Corymbia gunmifera Litsea reticulata Guarea cedrata Guarea cedrata Drypetes spp,
Eucalyptus moluccana
Eucalyptus bosistoana Eucalyptus lafgiflorens
h.39
h.40
h.41
h.42
h.43
h.44
h.45 h.46
h.47
h.48
h.49 h.50 h.51 h.52
h.53
h.54
h.55
h.56
h.57
h.130 h.58 h.59 h.60 h.61 h.62
h.63
h.64
h.65
h.66 h.67 h.68 h.69 h.70
h.75
h.76 h.71
4..65%
6..87%
6..76%
7..87%
2..97%
5..84%
8..66%
8..58%
6..76%
4..92%
7..96%
5..77%
6..81%
7..73%
5..81%
6..76%
4..98%
6..78%
6..85%
5..73%
7..75%
7..72%
5..96%
5..73%
4..92%
6..88%
6..75%
5..96%
7..78%
5..78%
7..94%
9..67%
7..62%
8..73%
7..76%
5..92%
H60.0.01.6B-04 Bedienungsanleitung GMH3810 Seite 10
Box, Brush (N.S.W.)
Box, Brush (Queensland Box, Brush (unbek.
Herkunft) Box, Kanuka
Boxwood, New Guinea
Boxwood, Yellow
Brachychiton Brasilkiefer, rot
Brasilkiefer, weiß Bridelia Brigalow Brownbarrel Bubinga
Buchanania
Buche, Europäische­Buche, gedämpfte Burckella, Solomon Island
Butternut, Rose Camphorwood, New
Guinea Campnosperma (Malaysia) Campnosperma (Solomon
Island) Cananga (Phillipines) Canarium / Aielé,
Afrikanisches­Canarium Solomon Island
Canarium, Fijian Canarium, New Guinea Candlenut Carabeen, Yellow
Cathormion, New Guinea
Cedar, White Cedro Celtis, New Guinea Celtis, Solomon Island
Cheesewood, White (Queensland) /Pulai
Chengal (Malaysia)
Cleistocalyx
Coachwood
Coondoo, Blush Cordia, New Guinea Corkwood, Grey Courbaril
Cudgerie, Brown / Kedondong
Cupiuba Curupixá Cypress, Northern Cypress, Rottnest Island Cypress, White
Dakua, Salusalu (Fiji)
Dibetou
Lophostemon confertus Lophostemon confertus
Lophostemon confertus
Tristania laurina Xanthophyllum
papuanum Planchonella pholmaniana Brachychiton carrthersii Araucaria angustifolia
Araucaria angustifolia Bridelia minutiflora Acacia harpohylla Eucalyptus fastigata Guibourtia demeusii
Buchanania arborescens
Fagus sylvatica Fagus sylvatica Burckella obovata
Blepharocarya involucrigera
Cinnamomum spp,
Campnosperma curtisii
Campnosperma kajewskii
Canagium odoratum Canarium
Scheinfurthii Canarium salomonese Canarium oleosum Canarium vitiense Aleurites moluccana Sloanea woollsii Cathormion
umbellatum Melia azedarach
Cedrela odorata Celtis spp, Celtis philippinesis
Alstonia scholaris
Neobalanocarpus heimii
Cleistocalyx mirtoides Ceratopetalum
apetalum Planchonella laurifolia
Cordia dichotoma Erythrina vespertillio Hymenaea coubaril Canarium
australasicum Goupia glabra Micropholis Callitris intratropica Callitris preisii Callitris glaucophylla Decussocarpus
vitiensis Lovoa trichilioides
h.72
h.73
h.74
h.77
h.78
h.79
h.80 h.335
h.336 h.81 h.82 h.83 h.84
h.85
h.86 h.87 h.88
h.89
h.90
h.91
h.92
h.93
h.94
h.97 h.95 h.96 h.98 h.99
h.100
h.101 h.102 h.103 h.104
h.105
h.106
h.107
h.108
h.109 h.110 h.111 h.112
h.113
h.147 h.114 h.115 h.116 h.117
h.118
h.119
4..55%
7..46%
5..53%
6..78%
5..69%
7..62%
5..55%
6..39%
7..58%
5..103%
5..83%
5..80%
7..70%
4..76%
5..85%
6..55%
4..59%
5..69%
6..74%
8..95%
3..78%
7..62%
7..80%
4..65%
5..77%
5..75%
0..168%
6..67%
4..56%
7..86%
8..67%
5..67%
4..56%
5..77%
4..76%
5..85%
4..84%
6..60%
5..51%
6..57%
7..53%
7..67%
6..56%
6..52%
6..78%
7..80%
6..86%
6..83%
7..68%
Dillenia (Solomon Island) Doi (Fiji)
Douglasie
Douka Doussié
Duabanga, New Guinea Ebenholz, afrikanisches Eiche Eiche, Japanische­Eiche, Rot­Eiche, Weiss­Erima / Binuang Erle Esche, Amerikanische­Esche, Europäische Esche, Japanische Evodia, White Fichte, Europäische Fichte, Nordische Fichte, Sitka Figwood (Moreton Bay)
Fir, Douglas (New Zealand) (Kern unbehandelt) Fir, Douglas (New Zealand) (Splint behandelt) Fir, Douglas (New Zealand) (Splint unbehandelt)
Galip
Garo-Garo
Garuga Gonzalo Alvez Goupie / Cupiuba Greenheart
Greenheart, Queensland Guarea, Schwarz
Guarea, Weiss Guariuba Gum, Blue, Sidney Gum, Blue, Southern Gum, Grey
Gum, Grey, Mountain
Gum, Maiden's Gum, Manna
Gum, Mountain
Gum, Pink
Gum, Red, Forest
Gum, Red, River Gum, Rose /Sindey Blue
Gum Gum, Schwarz
Gum, Shining Gum, Spotted (Victoria)
(Lemon-Scented) Gum, Sugar
Gum, Sweet
Gum, White Dunn's
Dillenia salomonese Alphitonia zizphoides
Pseudotsuga menziesii Thieghemmella africana Afzelia spp.
Duabanga moluccana Diospyros spp, Quercus robur L., Quercus spp, Quercus spp, Quercus spp, Octomeles sumatrana Alnus glutinosa Fraxinus americana Fraxinus excelsior Fraxinus mandshurica Melicope micrococca Picea abies Karst. Picea abies Picea sitchensis Ficus macrophylla Pseudotsuga
menziesii Pseudotsuga
menziesii Pseudotsuga
menziesii Canarium indicum Matrixiodendron
pschyclados Garuga floribunda
Astronium spp, Goupia glabra Ocotea rodiaei
Endiandra compressa Guarea cedrata
Guarea cedrata Clarisia racemosa Eucalyptus saligna Eucalyptus globulus Eucalyptus punctata
Eucalyptus cypellocarpa
Eucalyptus maidenii Eucalyptus viminalis
Eucalyptus dalrympleana Eucalyptus fasciculosa Eucalyptus tereticomis Eucalyptus camaldulensis
Eucalyptus grandis
Nyssa sylvatica Eucalyptus nitens
Corymbia spp,
Eucalyptus cladocalyx Liquidambar
styraciflua Eucalyptus dunnii
h.120 h.121
h.122
h.123 h.4
h.124 h.125 h.126 h.127 h.128 h.129 h.130 h.131 h.132 h.133 h.134 h.135 h.136 h.137 h.138 h.139
h.142
h.140
h.141
h.143
h.144
h.145 h.146 h.147 h.148
h.149 h.68
h.69 h.150 h.152 h.151 h.153
h.154
h.155 h.156
h.157
h.158
h.159
h.160
h.161
h.162 h.163
h.164
h.165
h.166
h.167
4..65%
5..72%
5..91%
6..86%
8..42%
4..72%
6..55%
4..87%
4..91%
5..91%
5..81%
5..73%
2..107%
5..79%
7..56%
4..79%
5..60%
6..101%
6..105%
5..98%
7..56%
3..99%
6..73%
5..108%
5..64%
5..67%
6..53%
6..45%
6..56%
6..100%
7..82%
7..94%
9..67%
8..57%
7..76%
6..79%
5..89%
6..79%
7..79%
4..80%
3..89%
6..85%
7..82%
7..94%
7..81%
7..76%
5..83%
4..72%
6..79%
5..92%
4..72%
H60.0.01.6B-04 Bedienungsanleitung GMH3810 Seite 11
Gum, Yellow
Handlewood, Grey
Handlewood, White Hardwood, Johnstone River
Hemlock / Hemlock, Western
Hemlock, Chinesische Hevea Hickory
Hollywood, Yellow Horizontal Iatandza, New Guinea
Iatandza, Solomon Island Incensewood Iroko
Ironbark, Grey
Ironbark, Grey
Ironbark, Red Ironbark, Red, Broad
Leaved Ironbark, Red, Narrow Leaved Jarrah
Jatoba Jelutong Jequitibá
Kahikatea (New Zealand) (boriert) Kahikatea (New Zealand) (Thanalith) Kahikatea (New Zealand) (unbehandelt)
Kamarere (Fiji) Kamarere (New Guinea) Kapur
Karri
Kasai Maleisien Kasai New Guinea Kasai Phillipines Kasai Solomon Island Kastanie Kauceti
Kauri
Kedondong
Keledang
Kempas Keranji (Malaysia)
Keruing Kiefer Kiefer, Dreh- /Lodgepole Pine Kiefer, Gelb- / Ponderosa Pine
Kiefer, Loblolly­Kiefer, Pech- / American
Pitch Pine Kiefer, Pech- / Caribbean Pitch Pine
Kiefer, Schwarz-
Eucalyptus leucoxylon Aphanante
phillipinensis Strebulus pendulinus
Bakhousia bancroftii
Tsuga heterophylla
Tsuga chinensis Hevea Brasiliensis Carya spp.
Premna lignum-vitae Anodopetalum biglandulosum Albizia falcatara
Albizia falcatara Pseudocarapa nitidula Chlorophora excesla
Eucalyptus drephanophylla
Eucalyptus paniculata Eucalyptus
sideroxylon
Eucalyptus fibrosa
Eucalyptus cerbra
Eucalyptus marginata Hymenaea coubaril
Dyera costulata Cariniana spp, Dacrycarpus
docrydiodies Dacrycarpus
docrydiodies Dacrycarpus
docrydiodies Eucalyptus deglupta Eucalyptus deglupta Dryobalanops spp, Eucalyptus
diversicolor Pometia pinnata
Pometia pinnata Pometia pinnata Pometia pinnata Castanea sativa Kermadecia vitiensis
Agathis australis, boroneensis Canarium australasicum Artocarpus lanceifolius
Koomapassia excelsa Dialium platysepalum
Dipterocarpus spp, Pinus sylvestris L.
Pinus contorta
Pinus ponderosa
Pinus taeda
Pinus palustris
Pinus caribaea
Pinus nigra
h.168
h.169
h.170 h.171
h.172
h.173 h.174 h.175
h.176 h.177 h.8
h.9 h.178 h.179
h.180
h.181
h.182
h.183
h.184
h.185 h.112
h.186 h.187
h.188
h.189
h.190
h.191 h.192 h.193
h.194
h.195 h.196 h.197 h.198 h.199 h.200
h.201
h.113
h.202
h.203 h.204
h.205 h.206
h.207
h.208
h.209
h.211
h.210
h.212
7..73%
5..66%
7..58%
5..62%
8..54%
5..75%
7..71%
6..69%
7..67%
7..84%
5..88%
4..72%
8..58%
7..46%
7..88%
5..86%
8..79%
8..81%
5..86%
5..92%
7..53%
0..104%
5..64%
7..63%
6..73%
6..74%
5..66%
5..83%
7..73%
5..79%
0..105%
6..103%
7..99%
4..70%
2..107%
4..57%
5..78%
7..67%
0..132%
4..89%
5..51%
6..64%
6..94%
5..96%
5..96%
5..91%
6..65%
6..93%
5..106%
Kiefer, Shortleaf / Shortleaf Pine
Kiefer, Southern Kiefer, Zucker /Sugar Pine
Kirschbaum, Amerikanischer
Kirschbaum, Europäischer
Kiso
Lacewood, Yellow
Laran
Lärche, Amerikanische Lärche, Europäische Lärche, Japanische Lauan, Red Leatherwood Lightwood Limba Linde, Amerikanische Linde, Europäische Lotofa Louro Vermelho Macadamia
Magnolie
Mahagoni, Amerikanisch Mahagoni, Khaya Mahagoni, Phillipines Mahagoni, Phillipines
Mahagoni, Sapelli
Mahagoni, Sipo
Mahagoni, Tiama
Mahogani, New Guinea Mahogany, Brush Mahogany, Miva Mahogany, Red
Mahogany, Rose
Mahogany, Southern
Mahogany, White
Mako Makore Malas Malletwood Malletwood, Brown Manggachapui Mango Mango, Phillipines Mangosteen (Fiji)
Mangove, Cedar
Maniltoa (Fiji) Maniltoa (New Guinea) Mansonia
Maple, New Guinea
Maple, Queensland
Maple, Rose
Maple, Scented
Pinus echinata
Pinus echinata Pinus lambertiana
Prunus serotina
Prunus avium Chisocheton
schumannii Polyalthia oblongifolia Anthocephalus
chinensis Larix occidentalis
Larix decidua Larix kaempferi Shorea negrosensis Eucryphia lucida Acacia implexa Terminalia superba Tilia americana Tilia vulgaris Sterculia spp, Ocotea rubra Floyda praealta
Magnolia acuminata/grandiflora
Swietenia spp, Khaya spp, Parashorea plicata Shorea almon
Entandrophragma cylindricum Entradrophragma utilie Entadrophragma angolense
Dysoxylum spp, Geissos benthamii Dysoxylum muelleri Eucalyptus botryoides
Dysoxylum fraseranum
Eucalyptus botryoides Eucalyptus
acmenoides Trischospermum richii
Thieghemella heckelii Homalium foetidum Rhodamnia argentea Rhodamnia rubescens Hopea acuminata Mangifera minor Mangifera altissima Garcinia myrtifolia
Xylocarpus australasicus
Maniltoa grandiflora Maniltoa pimenteliana Mansonia altissima
Flindersia pimentelianan
Flindersia brayleyana Cryptocarya
erythroxylon Flindersia laevicarpa
h.213
h.214 h.215
h.216
h.217
h.218
h.219
h.223
h.220 h.221 h.222 h.224 h.225 h.226 h.227 h.228 h.229 h.230 h.231 h.232
h.233
h.234 h.235 h.236 h.237
h.238
h.239
h.240
h.241 h.242 h.243 h.244
h.245
h.246
h.247
h.248 h.249 h.250 h.251 h.252 h.253 h.254 h.255 h.256
h.257
h.258 h.259 h.260
h.261
h.262
h.263
h.264
5..96%
5..97%
4..97%
5..97%
7..68%
6..54%
5..68%
7..67%
5..98%
5..69%
5..99%
5..62%
6..79%
7..62%
6..56%
4..85%
4..78%
4..91%
5..76%
7..59%
6..88%
6..84%
7..82%
5..93%
4..67%
5..99%
6..110%
10..54%
6..74%
7..57%
8..73%
7..91%
7..65%
5..82%
6..93%
3..68%
7..80%
5..72%
5..68%
5..70%
6..87%
4..68%
7..93%
5..68%
6..82%
6..58%
6..58%
7..80%
6..87%
5..136%
6..64%
7..57%
H60.0.01.6B-04 Bedienungsanleitung GMH3810 Seite 12
Mararie
Marri Masiratu Massandaruba Matai Mengkulang
Meranti Weiss / White Meranti
Meranti, Buik Meranti, Dark Red
Meranti, Gelb / Yellow Meranti
Meranti, Nemesu Meranti, Seraya Meranti, Tembaga Merawan Merbau Mersawa Messmate Moabi Mora Moustiqaire
Movingui
Musizi Neuburgia Nussbaum, Amerikanischer Nussbaum, Europäischer Nutmeg (Fiji) Nutmeg (New Guinea) Nyatoh
Oak, New Guinea
Oak, Silky, Fishtail Oak, Silky, Northern Oak, Silky, Red Oak, Silky, Southern Oak, Silky, White Oak, Tasmanian
Oak, Tulip, Blush
Oak, Tulip, Brown
Oak, Tulip, Red
Oak, Tulip, White Obah Odoko/Akossika Olive
Olivillo
Padouk, Afrikanisches Palachonella, Fijian
Palachonella, New Guinea
Palachonella, New Guinea
Palachonella, Solomon Isl. Paldao
Palisander, Indonesien / Palisander, Ostindischer
Palisander, Rio­Panga Panga
Pseudoweinwannia lanchanocarpa
Eucalyptus calophylla Degeneria vitiensis Manilkara kanosiensis Podocarpus spicatus Heritiera spp,
Shorea hypochra
Shorea platiclados Shorea spp,
Shorea multiflora
Shorea pauciflora Shura curtisii Shorea leprosula Hopea sulcala Intsia spp, Anisoptera laevis Eucalyptus obliqua Baillonella toxisperma Mora excelsa Cryptocarya spp,
Distemonanthus benthamianus
Maesopsis eminii Neuburgia collina Juglans nigra Junglans regia Myrstica spp, Myrstica buchneriana Palaquium spp,
Castanopsis acuminatissima
Neorites kevediana Cardwellia sublimia Stenocarpus salignus Grevillea robusta Stenocarpus sinuatus Eucalyptus regnans
Argyrodendron actinophyllum Argyrodendron trifoliolatum Argyrodendron peralatum
Petrygota horsfieldii Eugenia spp, Scottellila coriancea Olea hochstetteri
Atextoxicon puncttatum
Pterocarpus soyauxii Planchonella vitiensis
Planchonella kaernbachiana Planchonella thyrsoidea
Planchonia papuana Dracontomelum dao
Dalbergia latifolia
Dalbergia nigra Millettia stuhlmannii
h.265
h.266 h.267 h.268 h.269 h.270
h.277
h.271 h.272
h.273
h.274 h.275 h.276 h.278 h.279 h.280 h.281 h.282 h.283 h.284
h.285
h.286 h.287 h.288 h.289 h.290 h.291 h.292
h.293
h.294 h.295 h.296 h.297 h.298 h.299
h.300
h.301
h.302
h.303 h.304 h.305 h.306
h.307
h.308 h.347
h.348
h.349
h.350 h.309
h.310
h.311 h.312
8..75%
5..64%
5..67%
4..65%
6..73%
5..67%
4..94%
4..61%
5..94%
0..111%
4..91%
5..62%
3..72%
4..90%
6..84%
4..96%
8..75%
6..83%
5..59%
4..77%
7..54%
7..94%
7..75%
5..87%
7..59%
5..74%
5..78%
4..71%
4..90%
3..59%
5..83%
6..67%
5..64%
6..64%
7..87%
6..60%
9..60%
9..87%
5..69%
5..66%
6..72%
7..80%
5..70%
4..79%
6..61%
4..71%
2..67%
4..57%
4..86%
4..91%
5..58%
6..45%
Pappel, Schwarz
Papuacedrus
Parinari, Fijian Penarahan Peppermint, Broad-Leaved
Peppermint, Narrow­Leaved
Peroba De Campos Persimmon Perupok (Malaysia)
Perupok (Malaysia)
Pillarwood
Pine, Aleppo Pine, Beneguet Pine, Black Pine, Bunya Pine, Canary Island
Pine, Celery-Top
Pine, Hoop Pine, Huon Pine, King William Pine, Klinki
Pine, Loblolly Pine, Lodgepole
Pine, Maritime
Pine, Parana Rot Pine, Parana Weiss
Pine, Ponderosa Pine, Radiata
Pine, Radiata (New Zealand) (Splint Aac) Pine, Radiata (New Zealand) (Splint Boliden) Pine, Radiata (New Zealand) (Splint boriert) Pine, Radiata (New Zealand) (Splint Tanalith) Pine, Radiata (New Zealand) (Splint unbeh.) Pine, Red Pine, Shortleaf
Pine, Slash (Queensland) Pinie Pittosporum (Tasmania)
Planchonia
Pleiogynium / Podo
Podocarp, Fijian
Podocarp, Red Poplar, Pink Pulai
Quandong, Brown
Quandong, Silver
Quandong, Solomon Island Qumu Raintree (Fiji) Ramin Redwood/ Mammutbaum,
Populus nigra Papuacedrus
papuana Oarinari insularum
Myristica iners Eucalyptus dives Eucalyptus
australiana Paratecoma peroba Diospyros pentamera Kokoona spp, Lophopetalum
subovatum Cassipourea malosano
Pinus halepensis Pinus kesya Prumnoptys amarus Pinus bidwillii Pinus canariensis
Phyllocladus aspenifolius Araucaria cunninghamii Dacrydium franklinii Athrotaxis selaginoides Araucaria hunsteinii
Pinus taeda Pinus contorta Pinus pinaster
Araucaria angustifolia Araucaria angustifolia
Pinus ponderosa Pinus radiata
Pinus radiata
Pinus radiata
Pinus radiata
Pinus radiata
Pinus radiata
Pinus resinosa Pinus echinata
Pinus elliottii Pinus pinea Pittosporum bicolor
Pleiogynium timorense
Podocarpus neriifolia Decussocarpus
vitiensis Euroschinus falcata
Euroschinus falcata Alstonia scholaris
Eurocarpus coorangooloo Elaecarpus angustifolius
Elaecarpus spaericus Acacia Richii Samanea saman Gonystylus spp, Sequoia sempervirens
h.313
h.314
h.315 h.316 h.317
h.318
h.319 h.320 h.321
h.322
h.323
h.324 h.325 h.326 h.327 h.328
h.329
h.330 h.331 h.332 h.333
h.209 h.207
h.334
h.335 h.336
h.208 h.337
h.338
h.339
h.340
h.341
h.342
h.343 h.213
h.344 h.345 h.346
h.351
h.352
h.353
h.354 h.355 h.105
h.356
h.357
h.358 h.359 h.360 h.361 h.362
4..91%
6..88%
4..78%
6..94%
6..94%
8..76%
7..60%
5..70%
1..135%
8..98%
4..79%
8..76%
8..104%
5..76%
8..69%
6..80%
7..71%
7..79%
8..70%
7..67%
4..91%
5..91%
5..96%
8..74%
6..39%
7..58%
5..96%
5..100%
7..78%
6..85%
6..69%
5..73%
5..91%
2..99%
5..96%
6..86%
6..87%
4..82%
5..73%
7..57%
6..79%
6..83%
6..67%
5..77%
5..75%
5..65%
3..67%
5..67%
5..49%
6..54%
5..88%
H60.0.01.6B-04 Bedienungsanleitung GMH3810 Seite 13
Küste Rengas
Resak (Malaysia)
Rimu (Kern unbehandelt)
Rimu (Nicht-Kern boriert)
Rimu (Nicht-Kern Tanalith) Rimu (Nicht-Kern
unbehandelt) Robinie
Roble Pellin Rosewood, New Guinea Rosewood, Phillippines Rüster, Amerikanische Rüster, Europäische
Sapupira
Sasauria (Fiji)
Sassafras
Sassafras, Southern
Satinash, Blush
Satinash, Grey
Satinash, New Guinea
Satinash, Rose Satinay
Satinbox
Satinheart, Green
Satinwood, Tulip
Scentbark
Schizomeria, New Guinea Schizomeria, Solomon Isl. Seekiefer Sepetir Sheoak, Fijian Beach
Sheoak, River
Sheoak, Rose
Sheoak, Western Australia
Silkwood, Bolly Silkwood, Silver Simpoh (Phillippines) Sirus, White Sirus, White Sloanea Spondias Stringybark, Brown Stringybark, Darwin
Stringybark, Yellow Strobe, Gebirgs-
/ Western White Pine Suren
Sycamore, Satin
Tallowwood
Tanne / Tanne, Weiss-
Gluta spp, Cotylelobium
melanoxylon Dacrydium cupresinum Dacrydium cupresinum Dacrydium cupresinum Dacrydium cupresinum
Robinia pseudoacacia Nothofagus obliqua Pterocarpus indicus Pterocarpus indicus Ulmus americana Ulmus spp,
Hymenolobium excelsum Dysoxylum quercifolium
Doryphora sassafras Atherospherma
moschatum Acmena Hemilampra Syzygium
gustavioides Syzygium butterneranum
Syzygium francisii Syncarpia hilii
Phenbalium saquameum
Geijera salicifolia Rhodosphaera
rhodanthema Eucalyptus aromapholia
Schizomeria serrata Schizomeria serrata Pinus pinaster Sindora coriaceae Casuarina nodiflora
Casuarina cunninghamiana
Casuarina torulosa Allocasuarina
fraserana Cryptocarya ablata
Flindersia acuminata Dillenia philippinensis Ailainthus peekelii Ailainthus triphysa Sloanea spp, Spondias mariana Eucalyptus capitellata Eucalyptus tetrodonta
Eucalyptus muelleriana
Pinus monticola
Toona cilata Ceratopetalum
succirubrum Eucalyptus microcorsis
Abies alba
h.363
h.364
h.368
h.365
h.366
h.367
h.369 h.370 h.371 h.372 h.373 h.374
h.375
h.376
h.377
h.378
h.379
h.380
h.381
h.382 h.383
h.384
h.385
h.386
h.387
h.388 h.389 h.334 h.390 h.391
h.392
h.393
h.394
h.395 h.396 h.397 h.398 h.399 h.400 h.401 h.403 h.404
h.405
h.406
h.407
h.408
h.409
h.414
4..85%
3..94%
8..44%
7..65%
7..65%
8..69%
2..72%
6..72%
5..66%
10..54%
5..69%
7..51%
5..68%
4..69%
6..70%
7..66%
3..84%
5..82%
5..68%
5..59%
4..92%
5..92%
8..51%
6..94%
5..70%
5..81%
4..60%
8..74%
1..88%
6..71%
7..59%
8..58%
7..64%
8..53%
7..71%
5..86%
5..74%
7..70%
5..77%
4..72%
6..83%
5..81%
9..77%
5..98%
6..103%
7..63%
4..92%
5..93%
Tanne, Alpine- / White Fir Tanne, Purpur­Tanne, Riesen­Tanne, Rot­Tawa Tawa (Splint & Kern boriert) Tawa (Splint &Kern unbeh.) Teak Terap
Terentang
Terminalia Braun
Terminalia Gelb
Tetrameles Tingle, Red Tingle, Yellow
Tola/Agba
Tornillo
Totara
Touriga, Red
Tristiropsis, New Guinea Tulipwood/Tulpenholz Turat
Turpentine Ulme, Amerikanische Ulme, europäische Vaivai-Ni-Veikau Vatica, Phillippines Vitex, New Guinea Vuga Vutu
Walnut, Blush
Walnut, Queensland
Walnut, Rose Walnut, White
Walnut, Yellow
Wandoo Wattle, Hickory Wattle, Silver Wengé Western Red Cedar Whitewood, American Woolybutt
Yaka
Yasi-Yasi I (Fiji) Yasi-Yasi II (Fiji) Yate Yertschuk Zypresse
Zypresse, Schein / Yellow Cedar
Abies lasiocarpa Abies amabilis Abies grandis Abies magnifica Beilschmiedia tawa Beilschmiedia tawa Beilschmiedia tawa Tectona grandis Artocarpus elasticus
Campnosperma brevipetiolata
Terminalia microcarpa Terminalia
complanata Tetrameles nudiflora
Eucalyptus jacksonii Eucalyptus guilfolei
Gossweilerodendron balsamiferum Cedrelinga catenaeformis
Podocarpus totara Calophyllum
constatum Tristiropsis canarioides Harpullia pendula Eucalyptus gomophocephala
Syncarpia glomulifera Ulmus americana Ulmus spp, Serianthes myriadenia Vatica, manggachopi Vitex cofassus Metrosideros collina Barringtonia edulis
Beilschmiedia obtusifolia Endiandra palmerstonii
Endiandra muelleri Cryptocarya obovota
Beilschmiedia bancroftii
Eucalyptus wandoo Acacia penninervis Acacia dealbata Millettia laurentii Thuja plicata Liriodendron tulipifera Eucalyptus longifolia
Dacrydium nausoriensis/nidilum
Syzygium effusum Syzygium spp, Eucalyptus cornuta Eucalyptus considenia Cupressus spp, Chamaecyparsis
nootkatensis
h.410 h.411 h.412 h.413 h.415 h.416 h.417 h.418 h.419
h.420
h.421
h.422
h.423 h.424 h.425
h.426
h.427
h.428
h.429
h.430 h.432 h.431
h.433 h.373 h.374 h.434 h.435 h.436 h.437 h.438
h.439
h.440
h.441 h.442
h.443
h.444 h.445 h.446 h.448 h.449 h.447 h.450
h.451
h.452 h.453 h.454 h.455 h.456
h.457
6..80%
4..91%
4..91%
5..97%
8..51%
6..61%
7..64%
6..80%
2..169%
5..77%
3..71%
3..87%
5..70%
5..110%
5..105%
6..64%
5..71%
7..63%
8..73%
6..70%
7..76%
7..71%
5..91%
5..69%
7..51%
5..61%
7..63%
5..78%
6..56%
4..55%
8..64%
6..101%
3..78%
7..63%
5..66%
7..87%
7..64%
7..73%
7..55%
6..56%
5..99%
7..80%
6..69%
4..71%
5..82%
6..73%
7..88%
5..89%
4..91%
H60.0.01.6B-04 Bedienungsanleitung GMH3810 Seite 14
Anhang B: Weitere Materialien
Zu messendes Material auswählen, Nr. am Gerät einstellen. Beispiel: Beton B25 = b. 6
Messung von Baumaterialien:
Material Nr Bereich Beton
Beton 200kg/m³ B15 (200 kg Zement pro 1m³ Sand) b. 5 0,7..3,3% Beton 350kg/m³ B25 (350 kg Zement pro 1m³ Sand) b. 6 1,1..3,9% Beton 500kg/m³ B35 (500 kg Zement pro 1m³ Sand) b. 7 1,4..3,7% Gasbeton (Hebel) b. 9 1,6..173,3% Gasbeton (Ytong PPW4, Rohdichte 0,55) b. 27 1,6..53,6%
Estrich
Anhydrit Estrich AE, AFE b. 1 0,0..30,3% Ardurapid Zement-Estrich b. 2 0,6..3,4% Elastizell Estrich b. 8 1,0..24,5% Gipsestrich b. 11 0,4..9,4% Holz-Zement Estrich b. 13 5,3..20,0% Zementestrich ZE, ZFE ohne Zusatz b. 21 0,8..4,6% Zementestrich ZE, ZFE Bitumenzusatz b. 22 2,8..5,5% Zementestrich ZE, ZFE Kunststoffzusatz b. 23 2,4..11,8%
Sonstige
Asbestzement Platten b. 3 4,7..34,9% Backstein Ziegel b. 4 0,0..40,4% Gips b. 10 0,3..77,7% Gips Synthetisch b. 12 18,2..60,8% Gipsputz b. 20 0,0..38,8% Kalkmörtel KM 1:3 b. 14 0,4..40,4% Kalksandstein (14 DF (200), Rohdichte 1,9) b. 28 0,1..12,5% Kalkstein b. 15 0,4..29,5% MDF b. 16 3,3..52,1% Pappe b. 17 9,8..136,7% Steinholz b. 18 10,5..18,3% Styropor b. 25 3,9..50,3% Weichfaserplatten-Holz, Bitumen b. 26 0,0..71,1% Zementmörtel ZM 1:3 b. 19 1,0..10,6% Zement gebundene Spanplatten b. 24 3,3..33,2%
Die Genauigkeit der Messung von Baustoffen ist abhängig von der Herstellung und der Verarbeitung. Die verwendeten Zusätze können von Hersteller zu Hersteller variieren und daher Abweichende Meßergebnisse hervorrufen. Der angegebene Meßbereich ist der theoretisch meßbare Bereich.
Abschätzung weiterer Materialien
Folgende Materialien können mit dem Meßgerät gut abgeschätzt werden, es wird allerdings nicht die hohe Meßgenauigkeit wie bei den in Anhang A und B aufgeführten Stoffen erreicht.
Material Nr Bemerkung Heu, Flachs h. 458 Einstichfühler GSF38 Stroh, Getreide h. 459 Einstichfühler GSF38
Kork h. A Hartpappe h. C Holzfaser-Dämmplatten h. C Holzfaser-Hartplatten h. C Kauramin-Spanplatten h. C Melamin-Spanplatten h. A Papier h. C Phenolharz-Spanplatten h. A
Textilien h. C (D)
Loading...