Greisinger GMH 3750 User guide [ml]

Präzisionsthermometer
für Wechselfühler Pt100 4-Leiter
WEEE-Reg.-Nr. DE 93889386
GMH 3700 Series
Pt100 Thermometer
Hochpräzision / High-Precision
H49.0.02.6B-07
GHM Messtechnik GmbH • Standort Greisinger
Hans-Sachs-Str. 26 • D-93128 Regenstauf
+49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de
H49.0.02.6B-07 Betriebsanleitung GMH 3750 Seite 2 von 16
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
INHALT
1 ALLGEMEINER HINWEIS ..................................................................................................................................... 3
2 SICHERHEIT ............................................................................................................................................................. 3
2.1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ................................................................................................................. 3
2.2 SICHERHEITSZEICHEN UND SYMBOLE ................................................................................................................... 3
2.3 SICHERHEITSHINWEISE .......................................................................................................................................... 3
3 PRODUKTBESCHREIBUNG .................................................................................................................................. 4
3.1 LIEFERUMFANG ..................................................................................................................................................... 4
3.2 BETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE .................................................................................................................. 4
4 BEDIENUNG .............................................................................................................................................................. 5
4.1 ANZEIGEELEMENTE ............................................................................................................................................... 5
4.2 BEDIENELEMENTE ................................................................................................................................................. 5
4.3 ANSCHLÜSSE ......................................................................................................................................................... 5
4.4 AUFSTELLER .......................................................................................................................................................... 6
5 INBETRIEBNAHME ................................................................................................................................................. 7
6 KONFIGURIEREN DES GERÄTES ....................................................................................................................... 7
7 HINWEISE ZU SONDERFUNKTIONEN .............................................................................................................. 8
7.1 ANZEIGENAUFLÖSUNG ('RESOLUTION') ................................................................................................................ 8
7.2 MITTELWERTFILTER („T.AUG“) ........................................................................................................................... 8
7.3 ALARM .................................................................................................................................................................. 8
7.4 ANWENDER-KENNLINIE ('LIN USER') ................................................................................................................... 9
7.5 ECHTZEITUHR ........................................................................................................................................................ 9
8 BEDIENUNG DER LOGGERFUNKTIONEN ....................................................................................................... 9
8.1 MANUELLE AUFZEICHNUNG („FUNC-STOR“) ....................................................................................................... 9
8.2 AUTOMATISCHE AUFZEICHNUNG MIT EINSTELLBAREM ZYKLUS „FUNC CYCL“ .............................................. 10
9 GERÄTEAUSGANG ............................................................................................................................................... 11
9.1 SCHNITTSTELLE ................................................................................................................................................... 11
9.2 ANALOGAUSGANG ............................................................................................................................................... 12
10 JUSTIERUNG DES GERÄTES .......................................................................................................................... 12
10.1 NULLPUNKTKORREKTUR ('OFFSET') ................................................................................................................ 12
10.2 STEIGUNGSKORREKTUR ('SCAL') ..................................................................................................................... 12
10.3 HINWEIS ZUM KALIBRIERSERVICE .................................................................................................................. 12
11 SENSORANSCHLUSS......................................................................................................................................... 12
12 ALLGEMEINES ZUR PRÄZISIONS-TEMPERATURMESSUNG ............................................................... 13
13 FEHLER- UND SYSTEMMELDUNGEN ......................................................................................................... 14
14 RÜCKSENDUNG UND ENTSORGUNG .......................................................................................................... 14
14.1 RÜCKSENDUNG ................................................................................................................................................ 14
14.2 ENTSORGUNG ................................................................................................................................................... 14
15 TECHNISCHE DATEN ....................................................................................................................................... 15
H49.0.02.6B-07 Betriebsanleitung GMH 3750 Seite 3 von 16
Warnung! Symbol warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, Tod, schweren Körperverletzungen bzw. schweren Sachschäden bei Nichtbeachtung.
Achtung! Symbol warnt vor möglichen Gefahren oder schädlichen Situationen, die bei Nichtbeachtung Schäden am Gerät bzw. an der Umwelt hervorrufen.
Hinweis! Symbol weist auf Vorgänge hin, die bei Nichtbeachtung einen indirekten Einfluss auf den Betrieb haben oder eine nicht vorhergesehene Reaktion auslösen können.
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
1 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit und in unmittelbarer Nähe des Geräts auf, damit Sie oder das Fachpersonal im Zweifelsfalle jederzeit nachschlagen können.
Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Ausserbetriebnahme dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben.
Die Haftung und Gewährleistung des Herstellers für Schäden und Folgeschäden erlischt bei bestimmungswidriger Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Gerät. Der Hersteller haftet nicht für Kosten oder Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz dieses Geräts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts oder bei Missbrauch oder Störungen des Anschlusses oder des Geräts, entstehen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Druckfehler.
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das GMH 3750 ist ein Präzisionsthermometer zur Messung der Temperatur mit austauschbaren 4-Leiter Pt100 Temperaturfühlern. Mit hoher Auflösung und Präzision können Temperaturwerte von –200 bis 850 °C erfasst werden. Das Gerät ist vor Nässe und Verschmutzung zu schützen und darf nur innerhalb der zulässigen Umgebungsbedingungen und Anschlussdaten gelagert und betrieben werden (siehe „Technische Daten“).
2.2 Sicherheitszeichen und Symbole
Warnhinweise sind in diesem Dokument wie folgt gekennzeichnet:
2.3 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung beachtet werden.
1. Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes können nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer Inbetriebnahme abgewartet werden.
H49.0.02.6B-07 Betriebsanleitung GMH 3750 Seite 4 von 16
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
2. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es z.B.
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde. Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an Hersteller schicken.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung beim Anschluss an andere Geräte besonders sorgfältig.
Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
Betreiben Sie das Gerät nicht mit einem defekten oder beschädigten Netzteil. Lebensgefahr durch Stromschlag!
4. Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden hervorrufen könnte, geeignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere gesundheitliche und materielle Schäden auftreten.
3 Produktbeschreibung
3.1 Lieferumfang
Im Lieferumfang ist enthalten:
Messgerät, inkl. 9V-Batterie Betriebsanleitung
3.2 Betriebs- und Wartungshinweise
Batteriebetrieb
Wird in der unteren Anzeige „bAt“ angezeigt, so ist die Batterie verbraucht und muss erneuert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet. Wird in der oberen Anzeige „bAt“ angezeigt, so ist die Batterie ganz verbraucht.
Bei Lagerung des Gerätes bei über 50°C Umgebungstemperatur muss die Batterie
entnommen werden. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie entnommen werden! Die Uhrzeit muss nach Wiederinbetriebnahme jedoch erneut eingestellt werden.
Netzgerätebetrieb
Achtung: Beim Anschluss eines Netzgerätes muss dessen Spannung zwischen 10.5 und 12 V DC liegen. Keine Überspannungen anlegen! Einfache Netzgeräte können eine zu hohe
Leerlaufspannung haben, dies kann zu einer Fehlfunktion bzw. Zerstörung des Gerätes führen! Wir empfehlen daher unser Netzgerät GNG10/3000 zu verwenden. Vor dem Verbinden des Netzgerätes mit dem Stromversorgungsnetz ist sicherzustellen, dass die am Netzgerät angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
Gerät und Sensoren/Elektroden müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten
eingesetzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Buchsen vor Verschmutzung schützen!
Beim Abstecken der Temperaturfühler nicht am Kabel ziehen, sondern immer am Stecker. Bei richtig
angesetztem Stecker kann dieser ohne größeren Kraftaufwand eingesteckt werden.
Auswahl des Geräteausgangs: Der Geräteausgang ist entweder als serielle Schnittstelle oder als
Analogausgang verwendbar. Die Funktion muss in der Konfiguration entsprechend eingestellt werden.
H49.0.02.6B-07 Betriebsanleitung GMH 3750 Seite 5 von 16
1 Hauptanzeige: Anzeige der aktuellen Temperatur
2 Nebenanzeige: Anzeige von Min-, Max- oder Hold-Wert
Sonderanzeige-Elemente:
3 Min/Max/Hold: zeigt an, ob in Nebenanzeige Min, Max oder
Hold-Wert angezeigt wird
4 Pfeil „Offset“: signalisiert aktivierte Nullpunktverschiebung
(Offset)
5 Pfeil „Corr“: signalisiert aktivierte Steigungskorrektur
6 Pfeil „Logg“: erscheint, falls Loggerfunktion ausgewählt
wurde, blinkt bei laufendem zyklischen Logger
7 Pfeil „Alarm“: Blinkt im Alarmfall
Ein-/Ausschalter
+
min/max bei Messung:
kurz drücken: Anzeige des bisher min./max.
gemessenen Wertes
2 sec. drücken: Löschen des jeweiligen Wertes
Funktion nur innerhalb Konfigurationsmenü: Auswahl der Menüparameter
Set/Menu: 2 sec. drücken: Aufruf der Konfiguration
Store/Quit: kurz drücken: Hold-Funktion, der letzte Messwert
wird in der Nebenanzeige gehalten
bei Loggerbetrieb: Aufruf der Loggerfunktionen
(siehe Kapitel 8)
im Menü: Bestätigung der Eingabe, Rückkehr
zur Messung
Ausgang: Anschluss für galv. getrennten
Schnittstellenadapter (Zubehör: GRS 3100, GRS 3105…) oder Analogausgang
Fühleranschluss: 4-polige Mini DIN-Buchse, für 4­Leiter Pt100-Fühler
Stromversorgung: die Netzgerätebuchse befindet sich auf der linken Geräteseite
Tara
1 2 3
4 5 6
ON
OFF max
Tara
Storemin
Set
Menu Quit
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
4 Bedienung
4.1 Anzeigeelemente
4.2 Bedienelemente
4.3 Anschlüsse
H49.0.02.6B-07 Betriebsanleitung GMH 3750 Seite 6 von 16
Aufsteller zugeklappt
Aufsteller in Position 90°
Aufsteller in Position 180°
Gerät an einem Gürtel
aufgehängt
Gerät am Tisch aufgestellt
Gerät am Magnethalter
GMH 1300 aufgehängt
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
4.4 Aufsteller
Bedienung:
• Ziehen Sie an Beschriftung „open“, um Aufsteller auszuklappen.
• Ziehen Sie an Beschriftung „open“ erneut, um Aufsteller weiter auszuklappen.
Funktionen:
Das Gerät mit zugeklapptem Aufsteller kann flach auf Tisch gelegt werden oder an einem Gürtel oder ähnlichem aufgehängt werden.
Das Gerät mit Aufsteller in Position 90° kann am Tisch oder ähnlichem aufgestellt werden.
Das Gerät mit Aufsteller in Position 180° kann an einer Schraube oder am Magnethalter GMH 1300
aufgehängt werden.
H49.0.02.6B-07 Betriebsanleitung GMH 3750 Seite 7 von 16
Menü
Parameter/Werte
Bedeutung
siehe
‚Menu‘
oder
Read Logg: manuellen Einzelwert-Logger lesen (nur wenn Daten vorhanden sind!, siehe Kapitel 8)
8
Set Configuration: Allgemeine Einstellungen
°C:
Alle Temperaturanzeigen in ° Celsius
* °F:
Alle Temperaturanzeigen in ° Fahrenheit
0.1° / 0.01°:
Auflösung 0.1° / 0.01°
*
7.1
Auto:
Auflösung wird automatisch gewählt
E.751
Kennlinie nach EN60751
*
7.4
USEr
Anwender-Kennlinie (Vorbelegung: EN60751, Über PC-Software GMHKonfig veränderbar)
-2.50...2.50°C /
-4.50...4.50°F
Nullpunktkorrektur
*
10.1
oFF:
Nullpunktkorrektur deaktiviert (=0.0°)
-2.000...2.000:
Steigungskorrektur [in %]
*
10.2
oFF:
Korrektur deaktiviert (=0.000)
1...30:
Mittelwertfilter, Dauer in Sekunden
*
7.2
oFF:
Mittelwertfilter ist deaktiviert
1...120
Auto Power-Off Abschaltverzögerung in Minuten.
Wird keine Taste gedrückt und findet keine Schnittstellenkommunikation statt, schaltet sich das Gerät nach dieser Zeit ab
oFF
Automatische Abschaltung deaktiviert (Dauerbetrieb)
oFF:
Geräteausgang deaktiviert
9
SEr:
Geräteausgang ist serielle Schnittstelle
dAC:
Geräteausgang ist Analogausgang
01,11..91
Basisadresse des Gerätes für Schnittstellenkommunikation
9.1
1 2 3
ON OFF
max
CAL
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
5 Inbetriebnahme
Pt100 Temperaturfühler an Fühleranschluss anstecken. Der Stecker muss dabei ohne größeren Kraftaufwand in die Buchse gesteckt werden können.
Gerät mit der Taste einschalten.
Nach dem Segmenttest zeigt das Gerät kurz Informationen zu seiner Konfiguration an:
• falls eine Loggerfunktion gewählt wurde, kurz die Uhrzeit angezeigt,
• falls ein Nullpunktabgleich durchgeführt worden ist, wird dies mit der Anzeige „nuLL Corr“ signalisiert.
Nach einem Batteriewechsel erscheint automatisch das Uhrzeit-Einstellungs-Menü (‚CLOC‘).
Überprüfen und korrigieren Sie ggf. die Uhrzeit (siehe Kapitel Fehler! erweisquelle konnte nicht gefunden werden.).
Danach ist das Gerät bereit zur Messung.
6 Konfigurieren des Gerätes
Zum Ändern von Einstellungen 2 Sekunden lang Menü (Taste 4) drücken, dadurch wird das Menü (Hauptanzeige „SEt“ bzw. „rEAd Logg“) aufgerufen. Mit Menü wählen Sie das Menü, mit (Taste 3) können Sie zu den zugehörigen Parametern springen, die Sie dann verändern können (Auswahl der Parameter mit ). Die Einstellung der Parameter erfolgt mit den Tasten (Taste 2) oder (Taste 5). Erneutes Drücken von Menü wechselt zurück zum Hauptmenü und speichert die Einstellungen. Mit Quit (Taste 6) wird die Konfiguration beendet.
H49.0.02.6B-07 Betriebsanleitung GMH 3750 Seite 8 von 16
-200..850°C / –328...1562°F
Nullpunkt des Analogausgangs: Temperatur bei der 0V ausgegeben wird
9.2
-200..850°C /
-328...1562°F
Steigung des Analogausgangs: Temperatur der bei 1V ausgegeben wird
9.2
Set Alarm: Einstellung der Alarmfunktion
On / No.So
Alarm an mit Hupe / Alarm an ohne Hupe
7.3
OFF
keine Alarmfunktion
-200°C ...AL.Hi
Min-Alarm-Grenze (nicht bei AL. oFF)
AL.Lo ... 850°C
Max-Alarm-Grenze (nicht bei AL. oFF)
Set Logger: Einstellung der Loggerfunktion
CYCL
Cyclic: Loggerfunktion zyklischer Logger
*
8
Stor
Store: Loggerfunktion Einzelwertlogger
OFF
keine Loggerfunktion
0:01... 60:00
Zykluszeit in [Minuten:Sekunden] bei zyklischem Logger
*
8
Set Clock: Einstellen der Echtzeituhr
HH:MM
Clock: Einstellen der Uhrzeit Stunde:Minuten
7.4
YYYY
Year: Einstellen der Jahreszahl
TT.MM
Date: Einstellen des Datums Tag.Monat
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
(*) Befinden sich Daten im Loggerspeicher, können Parameter die mit (*) gekennzeichnet
sind nicht aufgerufen werden. Sollen diese verändert werden, muss der Datenlogger gestoppt und die Loggerdaten gelöscht werden!
Hinweis: Wiederherstellung der Werkseinstellungen:
Werden die Tasten ‚Set‘ und ‚Store‘ gemeinsam länger als 2 Sekunden gedrückt, werden die Werkseinstellungen wiederhergestellt.
7 Hinweise zu Sonderfunktionen
7.1 Anzeigenauflösung ('Resolution')
Standardeinstellung: 'Auto': Gerät stellt automatisch auf die günstigste Auflösung zwischen 0.1° und 0.01° um. Für Messungen von Temperaturen, die sich nahe an den Umschaltgrenzen befinden, kann es besser sein, eine Auflösung beizubehalten, z.B. um das Protokollieren zu erleichtern. In diesem Fall wählen Sie bitte die entsprechende Auflösung.
7.2 Mittelwertfilter („t.AuG“)
Der Filter bildet den arithmetischen Mittelwert über die eingestellte Zeit. Die Messwertanzeige wird dabei entsprechend träger.
7.3 Alarm
Es sind 3 Einstellungen möglich: aus (AL. oFF), an mit Hupe (AL. on), an ohne Hupe (AL. no.So). Bei folgenden Bedingungen wird bei aktiver Alarmfunktion (on oder no.So) ein Alarm ausgegeben:
- untere (AL. Lo) bzw. obere Alarmgrenze (AL.Hi) unter- bzw. überschritten.
- Sensorfehler (Sens Erro)
- schwache Batterie (bAt)
- Err.7: Systemfehler (wird immer mit Hupe gemeldet)
Im Alarmfall wird bei Schnittstellenzugriffen das ‚PRIO‘-Flag gesetzt.
H49.0.02.6B-07 Betriebsanleitung GMH 3750 Seite 9 von 16
kurz drücken: Datensatz wird abgespeichert (es wird kurz „St. XX“ angezeigt. XX ist Nummer
des Datensatzes)
2 Sekunden lang drücken: Im Display erscheint:
Kurz drücken: Wechsel zwischen Messwert- und Datum+Uhrzeit-Anzeige des
Datensatzes
oder
Wechsel zwischen den Datensätzen
Anzeige der Aufzeichnungen beenden
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
7.4 Anwender-Kennlinie ('Lin USEr')
Mit dieser Funktion können neben der Standard-Kennlinie nach EN60751 (Lin E.751) auch andere Linearisierungen verwendet werden. Die Anwender-Kennlinie kann mit der Software GMHKonfig ausgelesen und zurückgeschrieben werden. Die Kennlinie besteht aus einer Tabelle (Widerstand[Ohm] / Temperatur [°C]) mit insgesamt 50 Wertepaaren.
Info: Die Standard-Kennlinie nach EN 60751 benützt die Temperaturskala ITS90 und folgende Berechnungsformel:
Temperaturen < 0°C:
R
(T) := 100 · [1 + 3.9083·10-3·T – 5.775·10-7·T2 – 4.183·10
neg
-12
·(T – 100)·T3]
Temperaturen >= 0°C:
R
(T) := 100 · (1 + 3.9083·10-3·T – 5.775·10-7·T2)
pos
Bitte beachten: Temperaturmessungen mit einer Anwenderkennlinie dürfen nur in dem
Temperaturbereich durchgeführt werden, für den die Anwenderkennlinie ermittelt wurde. Bei Messungen mit Anwenderkennlinie außerhalb des abgeglichenen Bereiches kann es zu großen Messabweichungen kommen. Für Messungen außerhalb des überprüften Bereiches muss daher die Kennlinie nach DIN EN 60751 (Lin E.751) eingestellt werden.
7.5 Echtzeituhr
Die Echtzeituhr wird für die zeitliche Zuordnung der Loggerdaten benötigt. Kontrollieren Sie deshalb bei Bedarf die Einstellungen. Nach einem Batteriewechsel wird nach dem Einschalten des Gerätes automatisch
das Uhrzeit-Einstellungs-Menü gestartet.
8 Bedienung der Loggerfunktionen
Das Gerät besitzt zwei verschiedene Loggerfunktionen:
„Func-Stor“: manuelle Messwertaufzeichnung per Tastendruck „Store“ (Taste 6) „Func-CYCL“: automatische Aufzeichnung im Abstand der eingestellten Zykluszeit
Der Logger zeichnet jeweils 1 Messergebnis pro Datensatz auf Ein Datensatz besteht aus: - Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
- Uhrzeit und Datum zum Zeitpunkt des Speicherns Zum Auslesen und Auswerten der Daten benötigen Sie die Software GSOFT3050 (>V1.7), mit der die
Loggerfunktion auch sehr einfach gestartet und eingestellt werden kann. Bei aktivierter Loggerfunktion (Func Stor oder Func CYCL) steht die Hold Funktion nicht zur Verfügung. Die Taste 6 („Store“) ist dann für die Loggerbedienung zuständig.
8.1 Manuelle Aufzeichnung („Func-Stor“)
a) Messwerte manuell aufzeichnen:
Wurde die Loggerfunktion „Func Stor“ gewählt (siehe Kapitel 6 „Konfigurieren des Gerätes“), können maximal 99 Messungen manuell abgespeichert werden:
Falls der Loggerspeicher voll ist, erscheint
b) Manuelle Aufzeichnung abrufen:
Abgespeicherte Datensätze können sowohl mit der PC-Software GSOFT3050 ausgelesen, als auch in der Geräteanzeige selbst betrachtet werden.
Hinweis: „rEAd LoGG“ erscheint nur, wenn bereits Datensätze abgespeichert worden sind! Ohne
Datensätze erscheint das Konfigurationsmenü
H49.0.02.6B-07 Betriebsanleitung GMH 3750 Seite 10 von 16
2 Sekunden lang drücken: Aufruf des Lösch-Menüs
Wechsel der Auswahl: oder :
nichts löschen (Vorgang abbrechen)
Alle Datensätze löschen
den zuletzt aufgezeichneten Datensatz löschen
Bestätigung der Auswahl, Ende des Lösch-Menü
2 Sekunden lang drücken: Falls eine Aufzeichnung läuft, erscheint das Stopp-Menü
Wechsel der Auswahl: oder :
Die Aufzeichnung nicht stoppen (Vorgang abbrechen)
Aufzeichnung stoppen
Bestätigung der Auswahl, Ende des Stopp-Menüs
2 Sekunden lang drücken: Falls Loggerdaten vorhanden sind, und die Aufzeichnung bereits gestoppt wurde, erscheint das Lösch-Menü
Wechsel der Auswahl: oder :
nicht löschen (Vorgang abbrechen)
Alle Datensätze löschen
Bestätigung der Auswahl, Ende des Lösch-Menüs
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
c) Manuelle Aufzeichnung löschen:
Sind bereits Daten gespeichert, können diese über die Store-Taste gelöscht werden:
8.2 Automatische Aufzeichnung mit einstellbarem Zyklus „Func CYCL“
Wurde die Loggerfunktion „Func CYCL“ gewählt (siehe Kapitel 6 „Konfigurieren des Gerätes“) werden nach Start des Loggers automatisch Messwerte im Abstand der eingestellten Zykluszeit aufgezeichnet. Die Logger-Zykluszeit ist einstellbar von 1s bis 60min (siehe Kapitel 6 Konfigurieren des Gerätes).
Speicherbare Datensätze: 16384
a) Loggeraufzeichnung starten:
2 Sekunden lang drücken: Automatische Aufzeichnung starten.
Jeder Speichervorgang wird durch kurze Anzeige von ‘St.XXXXX‘ signalisiert. XXXXX steht hierbei für die Nummer des Datensatzes. Falls der Loggerspeicher voll ist, wird die
Aufzeichnung automatisch gestoppt, in der Anzeige erscheint
b) Loggeraufzeichnung Stoppen:
Hinweis: Wird versucht ein mit zyklischer Aufzeichnung laufendes Gerät auszuschalten, wird
automatisch nachgefragt, ob die Aufzeichnung gestoppt werden soll. Nur bei gestoppter Aufzeichnung kann das Gerät abgeschaltet werden. Die Auto-Power-Off Funktion ist bei laufender Aufzeichnung deaktiviert!
c) Loggeraufzeichnung löschen:
H49.0.02.6B-07 Betriebsanleitung GMH 3750 Seite 11 von 16
Code
Name/Funktion
Code
Name/Funktion
0
Messwert lesen
201
Max. Anzeigebereich lesen
3
Systemstatus lesen
202
Anzeige Einheit lesen
6
Minwert lesen
204
Anzeige DP lesen
7
Maxwert lesen
208
Kanalzahl lesen
12
ID-Nummer lesen
214
Steigungskorrektur lesen
22
Min. Alarmgrenze lesen
215
Steigungskorrektur setzen
23
Max. Alarmgrenze lesen
216
Offset lesen
32
Konfigurationsflag lesen Alarmfunktion: 1; Alarmhupe:3; Logger An:50; Zyklischer Logger:51;
217
Offset setzen
222
Abschaltverzögerung lesen
223
Abschaltverzögerung setzen
102
Min. Alarmgrenze setzen
224
Daten lesen zyklischer Logger
103
Max. Alarmgrenze setzen
225
Loggerzykluszeit (LoGG - CYCL) lesen
160
Konfigurationsflag setzen (siehe 32)
226
Loggerzykluszeit (LoGG - CYCL) setzen
174
Minwert löschen
227
Logger: Aufzeichnung starten
175
Maxwert löschen
228
Logger: Anzahl der Daten lesen
176
Min. Messbereich lesen
229
Logger: Zustand lesen
177
Max. Messbereich lesen
231
Logger: Stoppzeit lesen
178
Messbereich Einheit lesen
233
Echtzeituhr (CLOC) lesen
179
Messbereich Dezimalpunkt lesen
234
Echtzeituhr (CLOC) setzen
180
Messbereichs Messart lesen
236
Loggerspeichergröße lesen
194
Anzeige Einheit setzen
240
Reset
199
Anzeige Messart lesen
254
Programmkennung lesen
200
Min. Anzeigebereich lesen
260
Daten lesen manueller Logger
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
9 Geräteausgang
Der Ausgang kann entweder als serielle Schnittstelle (für Schnittstellen-Konverter USB 3100, USB 3100 N, GRS 3100 oder GRS 3105) oder als Analogausgang (0-1V) verwendet werden. Wird kein Ausgang benötigt, empfehlen wir ihn abzuschalten, dies verringert den Stromverbrauch.
9.1 Schnittstelle
Mit einem galv. getrennten Schnittstellen-Konverter USB 3100, USB 3100 N, GRS 3100 oder GRS 3105 (Zubehör) kann das Gerät direkt an eine USB- oder RS232-Schnittstelle eines PC angeschlossen werden. Mit dem GRS 3105 können bis zu 5 Messgeräte gleichzeitig verbunden werden (siehe auch Bedienungsanleitung GRS 3105). Hierzu ist Voraussetzung, dass alle Geräte eine unterschiedliche Basisadresse besitzen (die Basisadressen sind entsprechend zu konfigurieren - siehe Menüpunkt „Adr.“ im Kapitel 6). Die Übertragung ist durch aufwendige Sicherheitsmechanismen gegen Übertragungsfehler geschützt (CRC).
Folgende Standard - Softwarepakete stehen zur Verfügung:
GSOFT3050: Bedien- und Auswertesoftware für die integrierte Loggerfunktion  GMHKonfig: Konfigurationssoftware (kostenlos im Internet downloadbar)EBS20M / -60M: 20-/60-Kanal-Software zum Anzeigen des Messwertes
Zur Entwicklung eigener Software ist ein GMH3000-Entwicklerpaket erhältlich, dieses enthält: universelle Windows - Funktionsbibliothek ('GMH3x32e.DLL') mit Dokumentation, die von allen gängigen
Programmiersprachen eingebunden werden kann, verwendbar für Windows XP™, Vista™, 7™
Programmbeispiele Visual Basic 4.0™, Delphi 1.0™, Testpoint™ Abgesehen vom Betrieb mit einem PC kann mit dem Zusatzgerät GAM 3000 die Schnittstelle mit der
Alarmfunktion dazu verwendet werden einfache Überwachungs- oder Regelvorgänge auszuführen. Das GAM3000 wird einfach mit der Schnittstelle verbunden und besitzt einen Schaltausgang (Relais).
Unterstützte Schnittstellenfunktionen:
Hinweis: Die über die Schnittstelle ausgegebenen Messwerte und Bereichswerte werden immer
in der eingestellten Anzeigeeinheit ausgegeben!
H49.0.02.6B-07 Betriebsanleitung GMH 3750 Seite 12 von 16
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
9.2 Analogausgang
Hinweis: Der Analogausgang kann nicht bei einer Loggeraufzeichnung verwendet werden.
Mit DAC.0 und DAC.1 kann der Analogausgang sehr einfach skaliert werden. Es ist darauf zu achten, dass der Analogausgang nicht zu stark belastet wird, da sonst der Ausgangswert verfälscht werden kann und die Stromaufnahme des Gerätes entspr. steigt. Belastungen bis ca. 10kOhm sind unbedenklich. Überschreitet die Anzeige den mit DAC.1 eingestellten Wert, so wird 1V ausgegeben Unterschreitet die Anzeige den mit DAC.0 eingestellten Wert, so wird 0V ausgegeben. Im Fehlerfall (Err.1, Err.2, ----, usw.) wird am Analogausgang eine Spannung leicht über 1V ausgegeben.
Klinkensteckerbelegung:
GND +Uout
Achtung!
Der 3. Anschluss darf nicht benutzt werden! Nur Stereo-Klinkenstecker sind zulässig!
10 Justierung des Gerätes
10.1 Nullpunktkorrektur ('Offset')
Die Nullpunktkorrektur wird zusammen mit der Steigungskorrektur (s.u.) vor allem zum Abgleich von Fühlerabweichungen verwendet.
angezeigte Temperatur = gemessene Temperatur – Offset
Standardeinstellung: 'off' = 0.0°, d.h. es wird keine Korrektur vorgenommen. Ist ein anderer Wert als 'off' eingestellt, wird dies während des Betriebs durch den Offset-Pfeil im Display gekennzeichnet. *)
10.2 Steigungskorrektur ('Scal')
Die Steigungskorrektur wird zusammen mit der Nullpunktkorrektur (s.o.) vor allem zum Abgleich von Fühlerabweichungen verwendet. (Faktor ist in %):
angezeigte Temperatur[°C] = gemessene Temperatur[°C] * (1+Scal/100)
oder: angezeigte Temp.[°F] = (gemessene Temp.[°F] - 32°F) * (1+Scal/100) + 32°F
Standardeinstellung: 'off' =0.000, d.h. es wird keine Korrektur vorgenommen Ist ein anderer Wert als 'off' eingestellt, wird dies während des Betriebs durch den Corr-Pfeil im Display gekennzeichnet. *)
*) Standard-Kennlinie (Lin E.751) und Anwenderkennlinie (Lin USEr) besitzen separate Korrektur-Einstellungen.
10.3 Hinweis zum Kalibrierservice
Werkskalibrierschein – DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen: Soll das Messgerät einen Kalibrierschein erhalten, ist dieses zum Hersteller einzuschicken. Nur der Hersteller kann die Grundeinstellungen überprüfen und wenn notwendig korrigieren.
11 Sensoranschluss
Das Gerät ist für den Anschluss eines Pt100 4-Leiter-Fühlers mit 4-poliger Mini-DIN-Buchse ausgelegt und optimiert:
4-Leiter Anschluss
Pt100
Ansicht auf die Stifte des Fühlersteckers Es ist auch möglich einen 2- oder 3-Leiter-Fühler an das Gerät anzuschließen. Beachten Sie aber, dass
durch Kabel- und Kontaktwiderstände Messfehler auftreten, die jedoch durch die Nullpunktkorrektur kompensiert werden können.
3-Leiter Anschluss 2-Leiter Anschluss
Pt100
Pt100
H49.0.02.6B-07 Betriebsanleitung GMH 3750 Seite 13 von 16
Fehler über gesamten Messbereich
Fehler über Messbereich –50...150°C
0
1
2
3
4
-200 -100 0 100 200 300 400 500 600 700 800
Fehler [°C]
T [°C]
Fehler Gerät und Temperaturfühler
B
1/3B
1/10B
A
0
0,2
0,4
0,6
0,8
1
1,2
-50 -30 -10 10 30 50 70 90 110 130 150
Fehler [°C]
T [°C]
Fehler Gerät und Temperaturfühler
B
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
12 Allgemeines zur Präzisions-Temperaturmessung
Fühlergenauigkeit/Gerätegenauigkeit
Das Gerät hat eine sehr hohe Messgenauigkeit. Um diese hohe Genauigkeit nutzen zu können müssen entsprechend hochwertige Temperaturfühler verwendet werden. Folgende Genauigkeitsklassen sind standardmäßig erhältlich (Platin Messwiderstände gemäß EN60751):
Klasse Fehlergrenzen B ± (0,3 + 0,005 • |Temperatur|) 1/3 B (=1/3 DIN) ± (0,1 + 0,0017 • |Temperatur|) 1/10 B (=1/10 DIN) ± (0,03 + 0,0005 • |Temperatur|)
A ± (0,15 + 0,002 • |Temperatur|)
Für Anwendungen mit sehr hohen Genauigkeitsanforderungen, die über die Genauigkeit des Sensors hinausgehen, sollte der Fühler auf das Gerät abgeglichen oder ein Werkskalibrierschein für beide erstellt werden. Achtung: Wird ein abgeglichener Fühler ausgetauscht ändert sich natürlich auch die Gesamtgenauigkeit
und der Abgleich bzw. Werkskalibrierschein muss neu erstellt werden! Vorsicht beim Erwerb von Temperaturfühlern: Neben der aktuellen europäischen EN60751 existieren veraltete und unüblichere Standards am Markt.
4-Leiter-Messung:
Bei Widerstandsthermometern kann durch unsachgemäß angeschlossene Kabel ein erheblicher Messfehler entstehen. Bei der 4-Leiter-Messung werden diese Fehler vermieden, es wird empfohlen nur entsprechende 4-Leiter Fühler und
Verlängerungen zu verwenden.
Wärmeableitung durch Fühlerkonstruktion:
Insbesondere bei Messung von Temperaturen die extrem von der Umgebungstemperatur abweichen, treten Messunsicherheiten auf, wenn die Wärmeableitung durch den Fühler nicht berücksichtigt wird. Bei Messungen in Flüssigkeiten sollte deswegen ausreichend tief eingetaucht und anschließend gerührt werden. Bei Messungen von Gasen sollte das Fühlerrohr möglichst weit in das zu messende Gas hineinragen (bspw. bei Kanalmessungen) und das Gas sollte den Fühler möglichst kräftig umspülen.
Oberflächentemperaturmessungen :
Wird die Temperatur an der Oberfläche eines Gegenstandes gemessen, muss insbesondere bei sehr heißen (oder kalten) Gegenständen berücksichtigt werden, dass die umgebende Luft den Gegenstand an der Oberfläche abkühlt (oder erwärmt). Zusätzlich wird der Gegenstand durch den Fühler abgekühlt (erwärmt), bzw. der Fühler hat einen besseren Wärmeübergang zur umgebenden Luft als zum zu messenden Objekt (s.o.). Diese Faktoren verursachen große Messunsicherheiten. Deshalb am besten spezielle Oberflächenfühler verwenden. Die Messgenauigkeit ist vor allem abhängig von Konstruktion des Fühlers und der Oberflächenbeschaffenheit des zu messenden Objekts. Bei der Auswahl des Fühlers darauf achten, dass die Masse und die Wärmeableitung des berührenden Sensorelements möglichst gering sind. Wärmeleitpaste zwischen Fühler und Oberfläche kann in manchen Fällen auch die Messgenauigkeit erhöhen.
Zulässiger Fühlertemperaturbereich:
Pt100 Sensoren sind für sehr große Temperaturbereiche geeignet. Abhängig von der Fühlerkonstruktion und der Sensorart (z.B. Dünnschichtsensor, gewickelter Drahtwiderstand...) müssen die zulässigen Temperaturgrenzen des verwendeten Fühlers eingehalten werden. Ein Überschreiten des zulässigen Bereiches liefert in der Regel ein ungenaueres Messergebnis, oder der Fühler wird sogar dauerhaft beschädigt! Es ist auch zu beachten, dass zulässige Temperaturen oft nur für das Fühlerrohr gelten, der (Kunststoff-) Handgriff aber diesen Temperaturen nicht unbedingt standhält. Deswegen für die Messung von hohen Temperaturen ausreichende Fühlerrohrlänge wählen, damit der Handgriff nicht beschädigt wird.
Eigenerwärmung:
Der verwendete Messstrom beträgt lediglich 0.3mA. Die dadurch in der Praxis hervorgerufene Sensorerwärmung selbst kleiner Sensorelemente beträgt an ruhender Luft (worst case) <= 0.01°C.
Verdunstungskälte:
Bei Messungen der Lufttemperatur sollte der Fühler trocken sein, ansonsten wird eine zu niedrige Temperatur gemessen. (Abkühlung durch Verdunstung).
H49.0.02.6B-07 Betriebsanleitung GMH 3750 Seite 14 von 16
Anzeige
Bedeutung
Abhilfe
Batteriespannung schwach, Funktion ist nur noch kurze Zeit gewährleistet
Neue Batterie einsetzen
Bei Netzgerätebetrieb: falsche Spannung
Netzgerät überprüfen / austauschen Batterie ist leer
Neue Batterie einsetzen
Bei Netzgerätebetrieb: falsche Spannung
Netzgerät überprüfen / austauschen
Keine Anzeige
bzw.
wirre Zeichen
Gerät reagiert
nicht auf Tasten
Batterie ist leer
Neue Batterie einsetzen
Bei Netzgerätebetrieb: falsche Spannung/Polung
Netzgerät überprüfen / austauschen
Systemfehler
Batterie und Netzgerät abklemmen, kurz warten, wieder anstecken
Gerät defekt
Zur Reparatur einschicken
----
Sensorfehler: kein Sensor angeschlossen
Sensor an Fühlerbuchse anschließen?
Sensorbruch oder Gerät defekt
Zur Reparatur einschicken
Err.1
Messbereich ist überschritten
Temperatur über zul. Bereich?
-> Messwert ist zu hoch!
Falscher Fühler angeschlossen
Fühler überprüfen
Sensor oder Gerät defekt
Zur Reparatur einschicken
Err.2
Messbereich ist unterschritten
Temperatur unter zul. Bereich?
-> Messwert ist zu tief!
Falscher Fühler angeschlossen
Fühler überprüfen
Sensor oder Gerät defekt
Zur Reparatur einschicken
Err.3
Anzeigebereich überschritten
-> Auflösung auf 0.1° oder Auto stellen
Err.4
Anzeigebereich unterschritten
-> Auflösung auf 0.1° oder Auto stellen
Err.7
Systemfehler
Zur Reparatur einschicken
Alle Geräte, die an den Hersteller zurückgeliefert werden, müssen frei von Messstoffresten und anderen Gefahrstoffen sein. Messstoffreste am Gehäuse oder am Sensor können Personen oder Umwelt gefährden.
Verwenden Sie zur Rücksendung des Geräts, insbesondere wenn es sich um ein noch funktionierendes Gerät handelt, eine geeignete Transportverpackung. Achten Sie darauf, dass das Gerät mit ausreichend Dämmmaterial in der Verpackung geschützt ist.
Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab. Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht und umweltschonend.
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
13 Fehler- und Systemmeldungen
14 Rücksendung und Entsorgung
14.1 Rücksendung
14.2 Entsorgung
H49.0.02.6B-07 Betriebsanleitung GMH 3750 Seite 15 von 16
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
15 Technische Daten
Verwendb. Fühler Pt100 4-Leiter (2- Leiter möglich) Kennlinie gemäß EN60751 oder Anwenderkennlinie (50 Linearisierungspunkte) Fühleranschluss 4-polige Mini-DIN Buchse Auflösung 0,01°C 0,1°C 0,01°F 0,1°F Messbereiche -199,99…199,99 -200,0…850,0 -199,99…199,99 -328,0…1562,0
Genauigkeit (für Gerät ohne Fühler) ±1Digit (bei Nenntemperatur)
Bereich 0,01°C/F ±0,03 °C / ±0,06 °F
Bereich 1°C/F ±0,1 °C / ±0,2 °F Messung 4-Leiter Messung mit Thermospannungskompensation, Messstrom 0,3 mA Temperaturdrift <= 0,002 K pro 1K Nenntemperatur 25 °C Arbeitsumgebung T -25 +50 °C (-13…122 °F), 0 95 % r.F. (nicht betauend) Lagertemperatur -25 +70 °C (-13…158 °F)
Ausgang: 3.5 mm Klinkenbuchse, 3 polig
Ausgang als serielle Schnittstelle oder Analogausgang konfigurierbar
Ser. Schnittstelle: über galv. getrennten Schnittstellenwandler USB 3100, USB 3100N, GRS 3100 oder
GRS 3105 (Zubehör) direkt an die USB- bzw. RS232-Schnittstelle eines PC anschließbar.
Analogausgang: 0..1V, frei skalierbar (Auflösung 13bit, Genauigkeit 0,05% bei Nenntemperatur),
kap. Last <1nF
Stromversorgung 9V-Batterie (im Lieferumfang) sowie zusätzliche Netzgerätebuchse (1.9mm
Innenstiftdurchmesser) für externe 10,5-12V Gleichspannungsversorgung. (passendes Netzgerät: GNG10/3000)
Stromaufnahme abgeschalteter Ausgang ca. 0,90 mA
aktivierte Schnittstelle ca. 1,15 mA aktivierter Analogausgang ca. 1,25 mA
Anzeige Zwei 4 ½ -stellige LCD-Anzeigen (12,4mm/7mm hoch), weitere Hinweispfeile Bedienelemente insgesamt 6 Folientaster für Ein-/Aus-Schalter, Min- und Max- Wert-Speicher, Hold-
Funktion, usw.
Min-/Max-Wertspeicher
Maximal- und Minimalwert werden gespeichert.
Holdfunktion Auf Tastendruck wird der aktuelle Wert gespeichert. Automatik-Off-Funktion
Gerät schaltet sich, wenn für die Dauer der Abschaltverzögerung keine Taste gedrückt, bzw. keine Schnittstellenkommunikation vorgenommen wurde, automatisch ab. Die Abschaltverzögerung ist frei einstellbar zwischen 1-120 min oder ganz abschaltbar.
Min/Max-Alarm Die Messwerte können über einstellbare Min- und Max-Alarme überwacht werden.
Alarmierung über integrierte Hupe, Anzeige und Schnittstelle
Echtzeituhr integrierte Uhr mit Datum und Jahr Logger 2 Funktionen: Einzelwertlogger („Stor“) und zyklischer Logger(„Cycl)
Speicherplätze Stor:99; Cycl: 16384
Zykluszeit CYCL 0:01…60:00 (Minuten/Sekunden, min 1s, max 1h) Gehäuse aus schlagfestem ABS, Folientastatur, Klarsichtscheibe.
Frontseitig IP65, integrierter Aufstell-/Aufhängebügel
Abmessungen 142 x 71 x 26 mm (L x B x D)
Gewicht ca. 155 g EMV: Die Geräte entsprechen den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der Richtlinie
des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektronmagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) festgelegt sind. EN61326 + A1 + A2 (Anhang B Klasse B), zusätzlicher Fehler: < 1% FS
H49.0.02.6B-07 Betriebsanleitung GMH 3750 Seite 16 von 16
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
Precision thermometer
for Pt100 4-wire temperature probes
WEEE-Reg.-Nr. DE 93889386
GMH 3700 Series
Pt100 Thermometer
Hochpräzision / High-Precision
H49.0.02.6C-07
GHM Messtechnik GmbH • Standort Greisinger
Hans-Sachs-Str. 26 • D-93128 Regenstauf
+49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de
H49.0.02.6C-07 User’s Guide GMH 3750 page 2 of 16
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
CONTENTS
1 GENERAL NOTE ...................................................................................................................................................... 3
2 SAFETY ...................................................................................................................................................................... 3
2.1 INTENDED USE ....................................................................................................................................................... 3
2.2 SAFETY SIGNS AND SYMBOLS ................................................................................................................................ 3
2.3 SAFETY GUIDELINES .............................................................................................................................................. 3
3 PRODUCT SPECIFICATION .................................................................................................................................. 4
3.1 SCOPE OF SUPPLY .................................................................................................................................................. 4
3.2 OPERATION AND MAINTENANCE ADVICE .............................................................................................................. 4
4 HANDLING ................................................................................................................................................................ 5
4.1 DISPLAY ................................................................................................................................................................ 5
4.2 BASIC OPERATION ................................................................................................................................................. 5
4.3 CONNECTIONS ....................................................................................................................................................... 5
4.4 POP-UP CLIP ........................................................................................................................................................... 6
5 START OPERATION ................................................................................................................................................ 7
6 CONFIGURATION ................................................................................................................................................... 7
7 REMARKS TO SPECIAL FEATURES .................................................................................................................. 8
7.1 DISPLAY RESOLUTION ........................................................................................................................................... 8
7.2 AVERAGE FILTER („T.AUG“) ................................................................................................................................ 8
7.3 ALARM („AL.“) ..................................................................................................................................................... 8
7.4 USER SENSOR CURVE ('LIN USER') ....................................................................................................................... 9
7.5 REAL TIME CLOCK („CLOC“) ............................................................................................................................... 9
8 OPERATION OF LOGGER ..................................................................................................................................... 9
8.1 STORING SINGLE MEASUREMENTS („FUNC-STOR“) ............................................................................................. 9
8.2 AUTOMATIC RECORDING WITH SELECTABLE CYCLE TIME „FUNC CYCL“ ....................................................... 10
9 OUTPUT ................................................................................................................................................................... 11
9.1 SERIAL INTERFACE .............................................................................................................................................. 11
9.2 ANALOGUE OUTPUT SCALING WITH DAC.0 AND DAC.1 ................................................................................ 12
10 INPUT ADJUSTMENT........................................................................................................................................ 12
10.1 ZERO DISPLACEMENT ('OFFSET') ..................................................................................................................... 12
10.2 SCALE CORRECTION ('SCALE') ......................................................................................................................... 12
10.3 CALIBRATION SERVICES .................................................................................................................................. 12
11 PROBE CONNECTION ...................................................................................................................................... 12
12 SOME BASICS OF PRECISION TEMPERATURE MEASURING .............................................................. 13
13 FEHLER- UND SYSTEMMELDUNGEN ......................................................................................................... 14
14 RESHIPMENT AND DISPOSAL ....................................................................................................................... 14
14.1 RESHIPMENT .................................................................................................................................................... 14
14.2 DISPOSAL INSTRUCTIONS ................................................................................................................................. 14
15 SPECIFICATIONS............................................................................................................................................... 17
H49.0.02.6C-07 User’s Guide GMH 3750 page 3 of 16
DANGER
Caution! This symbol warns of imminent danger, death, serious
injuries and significant damage to property at non­observance.
Attention! This symbol warns of possible dangers or dangerous
situations which can provoke damage to the device or environment at non-observance.
Note! This symbol point out processes which can indirectly influence
operation or provoke unforeseen reactions at non-observance.
_DANGER
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
1 General Note
Read this document carefully and get used to the operation of the device before you use it. Keep this document within easy reach near the device for consulting in case of doubt.
Mounting, start-up, operating, maintenance and removing from operation must be done by qualified, specially trained staff that have carefully read and understood this manual before starting any work.
The manufacturer will assume no liability or warranty in case of usage for other purpose than the intended one, ignoring this manual, operating by unqualified staff as well as unauthorized modifications to the device. The manufacturer is not liable for any costs or damages incurred at the user or third parties because of the usage or application of this device, in particular in case of improper use of the device, misuse or malfunction of the connection or of the device.
2 Safety
2.1 Intended Use
The GMH 3750 is a precision thermometer for the measurement of the temperature with exchangeable 4­wire Pt100 temperature sensors. With high resolution and precision temperature values can be measured from -200 to 850 °C. The device is to be protected against wetness and soiling and has to be stored and operated only within the permissible environmental conditions and connection data (see “Specification”).
2.2 Safety signs and symbols
Warnings are labelled in this document with the followings signs:
2.3 Safety guidelines
This device has been designed and tested in accordance with the safety regulations for electronic devices. However, its trouble-free operation and reliability cannot be guaranteed unless the standard safety measures and special safety advises given in this manual will be adhered to when using the device.
1. Trouble-free operation and reliability of the device can only be guaranteed if the device is not subjected to
any other climatic conditions than those stated under "Specification".
If the device is transported from a cold to a warm environment condensation may cause in a failure of the
function. In such a case make sure the device temperature has adjusted to the ambient temperature
before trying a new start-up.
2. If there is a risk whatsoever involved in running it, the device has to be switched off
immediately and to be marked accordingly to avoid re-starting. Operator safety may be a risk if:
- there is visible damage to the device
- the device is not working as specified
- the device has been stored under unsuitable conditions for a longer time. In case of doubt, please return device to manufacturer for repair or maintenance.
H49.0.02.6C-07 User’s Guide GMH 3750 page 4 of 16
_DANGER
_DANGER
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
3. When connecting the device to other devices the connection has to be designed most thoroughly as internal connections in third-party devices (e.g. connection GND with protective earth) may lead to undesired voltage potentials that can lead to malfunctions or destroying of the device and the connected devices.
This device must not be run with a defective or damaged power supply unit. Danger to life due to electrical shock!
4. Do not use these products as safety or emergency stop devices or in any other application
where failure of the product could result in personal injury or material damage. Failure to comply with these instructions could result in death or serious injury and material damage.
3 Product Specification
3.1 Scope of supply
The scope of supply includes:
device with 9V battery block Operation manual
3.2 Operation and maintenance advice
Battery operation
If ‘bAt’ is shown in the lower display the battery has been used up and needs to be replaced. However,
the device will operate correctly for a certain time. If ‘bAt’ is shown in the upper display the voltage is too
low to operate the device; the battery has been completely used up.
The battery has to be taken out, when storing device above 50 °C. We recommend taking out battery if device is not used for a longer period of time. After recommissioning the real-time clock has to be set again.
Mains Operation with power supply
When using a power supply please note that operating voltage has to be 10.5 to 12 V DC. Do not apply overvoltage!! Cheap 12V-power supplies often have excessive no-load voltage.
We, therefore, recommend using regulated voltage power supplies. Trouble-free operation is guaranteed by our power supply GNG10/3000. Prior to connecting the power supply to the mains make sure that the operating voltage stated at the power supply is identical to the mains voltage.
Treat device and sensor carefully. Use only in accordance with above specification. (do not throw, hit
against etc.). Protect plug and socket from soiling.
To disconnect temperatur sensor plug do not pull at the cable but at the plug.
When connecting the probe the plug will slide in smoothly if plug is entered correctly.
Selection of Output-Mode: The output can be used as serial interface or as analogue output. This
choice has to be done in the configuration menu.
H49.0.02.6C-07 User’s Guide GMH 3750 page 5 of 16
1 Maindisplay: Currently measured temperature
2 Secondary display: Display of min, max or hold values
Special display elements:
3 Min/Max/Hold: shows if a min., max. or hold value is
displayed in the auxiliary display
4 “Offset“ arrow: indicates that zero point offset is activated
5 „Corr“ arrow: indicates that a scale correction is activated
6 „Logg“ arrow: Shown if logger function is selected,
flashes if cyclic logger is running
7 „Alarm“ arrow: Flashes if alarm is present
On / Off
+
min/max at measure:
press short: shows the min./max. value press again: hides min./max. value press 2 sec.: clears particular value
Function only during configuration: Selection of menu-parameter
Set/Menu: press short: invokes configuration menu
Store/Quit: press short: hold-function, the last measuring
value will be held in the secondary
display.
at active logger: invokes logger functions at menu: acknowledge setting, return to
measurement
Output: Connection for el. Isolated interface adapter
or for analog output (please refer to chapter
9)
Probe connection: 4 pole Mini-DIN-Socket, for Pt100 4-wire probes
Power supply: the mains adapter socket is located at the left side of the device.
Tara
1 2 3
4 5 6
ON
OFF max
Tara
Storemin
Set
Menu Quit
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
4 Handling
4.1 Display
4.2 Basic Operation
4.3 Connections
H49.0.02.6C-07 User’s Guide GMH 3750 page 6 of 16
Pop-up clip closed
Pop-up clip at position 90°
Pop-up clip at position 180°
Device attached to a belt
Device set up on a table
Device suspended from
magnetic holder
GMH 1300
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
4.4 Pop-up clip
Handling:
• Pull at label “open” in order to swing open the pop-up clip.
• Pull at label “open” again to swing open the pop-up clip further.
Function:
The device with a closed pop-up clip can be plainly laid onto a table or attached to a belt, etc.
The device with pop-up clip at position 90° can be set up on a table, etc.
The device with pop-up clip at position 180° can be suspended from a screw or the magnetic holder
GMH 1300.
H49.0.02.6C-07 User’s Guide GMH 3750 page 7 of 16
Menu(*1)
Parameter/Values(2*)
Meaning
p.r.t.
‚Menu‘
or
Read Logg: single value-logger read out (only when data existing! Please refer to chapter 12)
8
Set Configuration: Generic Settings
°C:
All temperature values are in degrees Celsius
* °F:
All temperature values are in degrees Fahrenheit
0.1° / 0.01°:
Resolution 0.1° / 0.01°
*
7.1
Auto:
Resolution is selected automatically
E.751
characteristic curve according to EN60751
*
7.4
USEr
User sensor curve (Predefined to EN60751 values, changeable by software GMHKonfig)
-2.50...2.50°C /
-4.50...4.50°F
Zero correction
*
10.1
oFF:
Zero displacement inactive (=0.0°)
-2.000...2.000:
Scale correction [in %]
*
10.2
oFF:
Scale correction factor inactive (=0.000)
1...30:
Average filter (period in seconds)
*
7.2
oFF:
Average filter inactive
1...120
Power-off delay in minutes. Device will be automatically switched off as soon as this time has elapsed if no key is pressed or no interface communication takes place
oFF
Power-off function inactive (continuous operation)
oFF:
No output function
9
SEr:
Output is serial interface
dAC:
Output is analogue output
01,11..91
Base address of device for interface communication
9.1
-200..850°C / –328...1562°F
Zero point of analogue output: Temperature at which the analogue output potential should be 0V
9.2
1 2 3
ON OFF
max
CAL
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
5 Start Operation
Connect Temperature probe, turn on device via key.
After segment test the device displays some configuration:
• If the logger function is not off the time of the integrated clock will shortly be displayed.
• If a zero point adjustment was carried out the display shows shortly „nuLL Corr“.
After changing the battery the clock-setting menu is activated automatically (‚CLOC‘). Check the clock
and adjust, if necessary (p.r.t. chapter 6).
After that the device is ready for measuring.
6 Configuration
To change device settings, press Menu (key 4) for 2 seconds. This will call the configuration menu (main display: „SEt“ or “rEAd LoGG”). Pressing key Menu changes between the menus, pressing ( (key 3) jumps to the referring parameters, which can be selected with key ( (key 3). The parameters can be changed with (key 2) or (key 5). Pressing Menu again jumps back to the main configuration menu and saves the settings. Quit (key 6) finishes the configuration and returns to standard measuring operation.
H49.0.02.6C-07 User’s Guide GMH 3750 page 8 of 16
-200..850°C /
-328...1562°F
Scale of analogue output : Temperature value at which the analogue output potential should be 1V
9.2
Set Alarm: Setting of Alarm Function
On / No.So
Alarm on with horn-sound / Alarm on without horn­sound
7.3
OFF
no alarm function
-200°C ...AL.Hi
Min alarm rail (not when AL. oFF)
AL.Lo ... 850°C
Max alarm rail (not when AL. oFF)
Set Logger: Setting of Logger Function
CYCL
Cyclic: logger function cyclic logger
*
8
Stor
Store: logger function individual value logger
OFF
No logger function
0:01... 60:00
Cycle time of cyclic logger [minutes:seconds]
*
8
Set Clock: Einstellen der Echtzeituhr
HH:MM
Clock: Setting of time hours:minutes
7.4
YYYY
Year
TT.MM
Date: day.month
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
(*) If the logger memory contains data already, the menus/parameters marked with (*) can not
be invoked! If these should be altered the logger has to be stopped and the memory has to be cleared before!
Hint: Restoring of ex-works settings
The settings will be set to the settings ex works, if keys ‘Set‘ and ‘Store‘ are pressed simultaneously
for more than 2 seconds.
7 Remarks To Special Features
7.1 Display Resolution
Standard setting: 'Auto', i.e. the device automatically switches over to the optimum resolution between .01° and 0.01°. If temperatures to be measured are near the switching threshold, a fixed resolution may be better, e.g. for easy manual recording. In such a case please set the optimum resolution to the desired value.
7.2 Average filter („t.AuG“)
The filter forms the arithmetic floating average over the entered time. The displayed value will be correspondingly slower in this case.
7.3 Alarm („AL.“)
There are three possible settings: Alarm off (AL. oFF), on with horn sound (AL. on), on without horn sound (AL. no.So). Following conditions will display an alarm, when the function is activated (on or no.So):
- Value is below lower (AL. Lo) or above upper alarm rail (AL.Hi).
- Sensor error
- Low battery (bAt)
- Err.7: System error (always with sound)
In case of an alarm and when polling the interface the “prio”-flag is set in the returned message.
H49.0.02.6C-07 User’s Guide GMH 3750 page 9 of 16
Press shortly: Data set will be recorded (“St. XX” will be shown shortly. XX is the number of the data set)
Press for 2 seconds: The display will show:
Press shortly: Changing between measuring value and date+time of data set
or
Changing between the data sets
Exit logger data display
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
7.4 User Sensor Curve ('Lin USEr')
By means of this function besides the standard conversion of resistance to temperature following EN60751(Lin E.751) also other curves can be used. The user sensor curve can be read and edited by the configuration software GMHKonfig. The standard setting ex works is also set to the EN60751 data. The curve is defined by a table with two columns (input resistance[Ohm]/output temperature [°C]) with 50 rows. Info: the sensor curve following EN60751 uses the international temperature scale ITS90 and following formulas:.
Temperatures < 0°C:
R
(T) := 100 · [1 + 3.9083·10-3·T – 5.775·10-7·T2 – 4.183·10
neg
-12
·(T – 100)·T3]
Temperatures >= 0°C:
R
(T) := 100 · (1 + 3.9083·10-3·T – 5.775·10-7·T2)
pos
Please notice: Temperature measurements with the user sensor curve are allowed only within the
temperature range which has been used to generate the user sensor curve. Measuring with activated user sensor curve beyond the checked temperature range may lead to larger errors. Therefore the sensor curve acc. to EN 60751 (Lin E.751) has to be used for temperature measurements beyond the checked temperature range.
7.5 Real Time Clock („CLOC“)
The real time clock is used for the logger function: Recorded values are also containing the point of time, when they were measured. Please check the settings when necessary. If the battery was replaced the referring menu ‚CLOC‘ will automatically be started
8 Operation Of Logger
The device supports two different logger functions:
„Func-Stor“: manual recording via keypress “Store” (key 6). „Func-CYCL“: automatic recording with the selected recording interval/cycle
The logger records 1 measurement result each time
The data set consists of: - measuring value at time of recording
- time and date of recording For the read out and evaluation of the data the software GSOFT3050 (V1.7 or higher) has to be used. The
software also allows easy configuration and starting of the logger. When the logger is activated (Func Stor or Func CYCL) the hold function is no longer available, key 6 is
solely used for the operation of the logger functions.
8.1 Storing Single Measurements („Func-Stor“)
a) Record Measuring:
If the logger function “Func Stor” was activated (see chapter 6“Configuration”), up to 99 measuring data sets can be recorded manually.
If the logger memory is full, the display will show:
b) Viewing Recorded Measurings:
Stored data sets can be either read out via PC Software GSOFT3050, or be viewed in the display directly.
Please note: ”rEAd Logg” only appears, if there are already data stored! If memory is empty, the
configuration menu will show.
H49.0.02.6C-07 User’s Guide GMH 3750 page 10 of 16
Press for 2 seconds: Calling of clear-Menu
Change selection by: or :
Clear nothing (cancel menu)
Clear all recordings
Clear the last recording
Stores the settings
Press for 2 seconds: If a recording is running, the Stop menu will be shown
Change selection by: or :
Do not stop the recording
Stop the recording
Stores the settings
Press for 2 seconds: If logger data are present and the recording was stopped, the clear menu will be shown
Change selection by: or :
Clear nothing (cancel menu)
Clear all recordings
Stores the settings
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
c) Clear recorded measurings:
If there are already data sets stored, these can be deleted via the store key:
8.2 Automatic Recording With Selectable Cycle Time „Func CYCL“
If the logger function “Func CYCL” was activated (see chapter 6 Configuration), and the logger was started, it automatically records data sets at intervals of the selected logger cycle time The logger cycle time is selectable from 1s to 60min (see chapter 6 “Configuration”).
Max. number of measurings: 16384
a) Starting a recording:
press for 2 seconds: the recording will be started.
Each recodring is signales with a short diplay of ‘St.XXXXX’. XX is the number of the data set.
If the logger memory is full, the display will show
b) Stop the recording:
Note: If you try to switch off the instrument in the cyclic recording operation, You will be asked
automatically if the recording should be stopped. The device can only be switched off after the recording has been stopped! The Auto-Power-Off-function is deactivated during recording!
c) Clear recorded measurings:
H49.0.02.6C-07 User’s Guide GMH 3750 page 11 of 16
code
name / function
code
name / function
0
Read nominal values
201
Read max. display range
3
Read system status
202
Read unit of display
6
Read min. values
204
Read decimal point of display
7
Read max values
208
Read channel count
12
Read ID-no
214
Read scale correction
22
Read min. alarm rail
215
Set scale correction
23
Read max. alarm rail
216
Read zero displacement
32
Read configuration flag Alarm function: 1, Alarm horn: 3 BitLoggerOn: 50, BitCyclicLogger: 51
217
Set zero displacement
222
Read power – off time
223
Set power – off time
102
Set min. alarm rail
224
Logger: read data cyclic logger
103
Set max. alarm rail
225
Logger: read cycle time (LoGG - CYCL)
160
Set configuration flag (see 32)
226
Logger: set cycle time (LoGG - CYCL)
174
Delete min. value
227
Logger: start recording
175
Delete max. value
228
Logger: read # of data
176
Read min. measuring range
229
Logger: read status
177
Read max. measuring range
231
Logger: read stop time
178
Read measuring range unit
233
Read real time clock (CLOC)
179
Read measuring range decimal point
234
Set real time clock (CLOC)
180
Read measuring type
236
Read logger memory size
194
Set display unit
240
Reset
199
Read measuring type in display
254
Read program identification
200
Read min. display range
260
Logger: read data manual logger
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
9 Output
The output can be used as serial interface (for USB 3100, USB 3100 N, GRS 3100 or GRS 3105 interface adapters) or as analogue output (0-1V). If none of both is needed, we suggest to switch the output off, because battery life then is extended.
9.1 Serial Interface
By means of the serial interface and a suitable electrically isolated interface adapter (USB 3100, USB 3100 N, GRS 3100 or GRS 3105) the device can be connected to a computer for data transfer. With the GRS 3105 up to 5 devices of the GMH3xxx- series can be connected to one interface (see also manual of GRS 3105). As a precondition the base addresses of all devices must not be identical, make sure to configure the base addresses accordingly (refer menu point “Adr.” in chapter 6). To avoid transmission errors, there are several security checks implemented e.g. CRC.
The following standard software packages are available:
GSOFT3050: Operation and read out of logger function, data display in diagrams and tables  GMHKonfig: Software for a comfortable editing of the device (e.g. Material selection…) EBS 20M / 60M: 20-/60-channel software to display the measuring values
In case you want to develop your own software we offer a GMH3000-development package including:
a universally applicable Windows functions library ('GMH3000.DLL') with documentation that can be used
by the most programming languages. Suitable for Windows XP™, Windows Vista™, Windows 7™
Programming examples Visual Basic 4.0, Delphi 1.0™, Testpoint
In addition to the operation at a PC the device can be operated with the GAM3000-device, to use the alarm function for simple supervision and controlling applications. Just connect a GAM3000 to the interface, activate the alarm function of the GMH and the relays output is operating.
Supported interface functions:
Note: The measuring and display range values read via interface are always in the selected display
unit (°C/°F)!
H49.0.02.6C-07 User’s Guide GMH 3750 page 12 of 16
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
9.2 Analogue Output – Scaling with DAC.0 and DAC.1
Note: Analogue output can not be used during logger recordings
With the DAC.0 and DAC.1 values the output can be rapidly scaled to your efforts. Keep in mind not to connect low-resistive loads to the output, otherwise the output value will be wrong and battery life is decreased. Loads above ca 10kOhm are uncritical. If the display exceeds the value set by DAC.1, then the device will apply 1V to the output If the display falls below the value set by DAC.0, then the device will apply 0V to the output In case of an error (Err.1, Err.2, no sensor, etc.) the device will apply slightly above 1V to the output.
plug wiring:
GND +Uout
Attention!
rd
the 3 Only stereo plugs are allowed!
contact has to be left floating!
10 Input Adjustment
10.1 Zero Displacement ('Offset')
The zero displacement is used to adjust the measuring display for probe deviations.
temperature displayed = temperature measured - offset
Standard setting: 'off' = 0.0°, i.e. no zero displacement will be carried out. Together with the scale correction (see below) this factor is mainly used to compensate for sensor deviations. Unless the factor is set to 'off', the offset arrow in the display shows an active zero displacement.*)
10.2 Scale Correction ('Scale')
The scale correction is used to adjust the measuring display for probe deviations. (factor is in %):
displayed temperature[°C] = measured temperature[°C] * (1+Scal/100)
or: displayed temperature[°F] = (measured temperature [°F]-32°F) * (1+Scal/100) + 32°F
Standard setting: 'off' =0.000, i.e. temperature is not corrected. Unless the factor is set to 'off', the Corr arrow in the display shows an active scale correction.*)
*) The standard curve (Lin E.751) and the user sensor curve (Lin USEr) posses separate correction settings.
10.3 Calibration Services
Calibration certificates – DKD-certificates – other certificates: If device should be certificated for its accuracy, it is the best solution to return it to the manufacturer. Only the manufacturer is capable to do efficient recalibration if necessary to get results of highest accuracy!
11 Probe Connection
The device is constructed and optimised for the connection of a Pt100 4-wire probe via 4 pole Mini-Din connectors.
4-wire connection
Pt100
Figure shows upon probe jack pins It is also possible to connect an 3- or 2-wire probe to the device. Please observe that in consequence of the
cable and contact resistance an increased measuring fault will occur. The connection of this probes should be carried out as follows:
3-wire connection 2-wire connection
Pt100
Pt100
H49.0.02.6C-07 User’s Guide GMH 3750 page 13 of 16
Error over measuring range
Error over range –50...150°C
0
1
2
3
4
-200 -100 0 100 200 300 400 500 600 700 800
Fehler [°C]
T [°C]
Fehler Gerät und Temperaturfühler
B
1/3B
1/10B
A
0
0,2
0,4
0,6
0,8
1
1,2
-50 -30 -10 10 30 50 70 90 110 130 150
Fehler [°C]
T [°C]
Fehler Gerät und Temperaturfühler
B
1/3 B
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
12 Some Basics Of Precision Temperature Measuring
Probe Precision/Device Precision
The device is very precise (please refer to technical data). To be able to use this high precision, the connected temperature probe has to be as precise as possible, too. The following precision classes are available as a standard at reasonable prices (Platinum resistor thermometers according to EN60751):
Class Error ranges
B ± (0,3 + 0,005 • | Temperature |) 1/3 B (=1/3 DIN) ± (0,1 + 0,0017 • | Temperature |) 1/10 B (=1/10 DIN) ± (0,03 + 0,0005 • | Temperature |)
A ± (0,15 + 0,002 • | Temperature |)
For applications demanding higher precision than given by this classes we suggest to adjust the device to the used probe or to get a calibration certificate for the device combined with the probe. Attention: if an adjusted or calibrated probe is replaced, also the adjustment or calibration certificate has to
be renewed to maintain the referring overall precision! Be careful when buying third party temperature probes: Besides the standard EN60751 there are some other obsolete or unusual standards on the market. If such a probe has to be connected, the user sensor curve (have a look to the referring chapter) can be used to adjust the instrument!
4-Wire-Measuring
When using resistance thermometers as the Pt100 a quite large measuring error can be caused by inadequate cables and connections. Using 4wire measuring avoids this kinds of errors mainly caused by unwanted resistances. It is suggested to use suitable probes and extensions only.
Heat loss caused by probe construction:
Especially when measuring temperatures which deviate very much from the ambient temperature, measuring errors often occur if the heat loss caused by the probe is not considered. When measuring fluids therefore the probe should be emerged sufficiently deep and be stirred continuously. When measuring gases the probe should also emerge as deep as possible in the gas to be measured (e.g. when measuring in channel/pipes) and the gas should flow around the probe at sufficient flow.
Measuring Surface Temperature
If temperature of the surface of an object has to be measured, one should pay attention especially when measuring hot (or very cold) surfaces, that the ambient air cools (or heats) the surface. Additionally the object will be cooled (or heated) by the probe or the probe can have a better heat flow to the ambient temperature as to the objects surface. Therefore specially designed surface probes should be used. The measuring precision depends mainly on he construction of the probe and of the physics of the surface itself. If selecting a probe try to choose one with low mass and heat flow from sensor to handle. Thermally conductive paste can increase the precision in some cases.
Allowable temperature Range Of Probes
Pt100 Sensors are defined over a wide temperature range. Depending on probe materials and sort of sensor (e.g. hybrid sensors, wire wound resistors...) the allowable temperature ranges have to be considered. Exceeding the ranges at least causes a wrong measuring, it may even damage the probe permanently! Often it also has to be considered, that the temperature range is just valid for the probe tube, (plastic-) handles can’t stand the same high temperatures. Therefore the tube length should be selected long enough, that temperature keeps low at the handle.
Self Heating
The measuring current of the instrument is just 0.3mA. Because of this comparably low current practically now self heating effect has to be considered, even at air with low movement the self heating is <= 0.01°C.
Cooling by Evaporation
When measuring air temperature the probe has to be dry. Otherwise the cooling due to the evaporation causes too low measuring.
H49.0.02.6C-07 User’s Guide GMH 3750 page 14 of 16
Display
Meaning
Remedy
Low battery voltage, device will continue to work for a short time
Replace battery
If mains operation: wrong voltage
Check/replace power supply, if fault continues to exist: device damaged
Low battery voltage
Replace battery
If mains operation: wrong voltage
Check/replace power supply, if fault continues to exist device damaged
No display
Or
Weird display
Device does not
react on keypress
Low battery voltage
Replace battery
If mains operation: wrong voltage
Check/replace power supply, if fault continues to exist device damaged
System error
Disconnect battery or power supply, wait some time, re-connect
Device defective
Return to manufacturer for repair
----
Sensor error, no sensor connected
Connect sensor to socket
Sensor/cable or device defective
Return to manufacturer for repair
Err.1
Value exceeding measuring range
Check: Is the value exceeding the measuring range? Temperature too high!
Wrong probe connected
Check probe
Sensor/cable defective
Replace
Err.2
Value below display range
Check: Is the value below the measuring range? Temperature too low!
Wrong probe connected
Check probe
Sensor/cable defective
Replace
Err.3
Value exceeding display range
Set resolution to 0.1° or Auto
Err.4
Value below display range
Set resolution to 0.1° or Auto
Err.7
System error
Return to manufacturer for repair
All devices returned to the manufacturer have to be free of any residual of measuring media and other hazardous substances. Measuring residuals at housing or sensor may be a risk for persons or environment
Use an adequate transport package for reshipment, especially for fully functional devices. Please make sure that the device is protected in the package by enough packing materials.
Batteries must not be disposed in the regular domestic waste but at the designated collecting points.
The device must not be disposed in the unsorted municipal waste! Send the device directly to us (sufficiently stamped), if it should be disposed. We will dispose the device appropriate and environmentally sound.
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
13 Fehler- und Systemmeldungen
14 Reshipment and Disposal
14.1 Reshipment
14.2 Disposal instructions
H49.0.02.6C-07 User’s Guide GMH 3750 page 15 of 16
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
15 Specifications
Supported probes Pt100 4-wires (2-wire possible) Sensor Curve according to EN60751 or with user-sensor curve (table of 50 rows) Probe connection 4-pole Mini-DIN socket Resolution 0,01°C 0,1°C 0,01°F 0,1°F Measuring Ranges -199,99…199,99 -200,0…850,0 -199,99…199,99 -328,0…1562,0
Precision Device without probe ±1Digit (at nominal temperature)
Range 0.01°C/F ±0.03 °C / ±0.06 °F
Range 0.1°C/F ±0.1 °C / ±0.2 °F Measuring 4-wire measuring with thermovoltage compensation, measuring current 0.3 mA Temperature drift <= 0,002 K per 1K Nominal temperature 25 °C Ambient condition -25 ... +50 °C (-13 +122 °F), 0 to 95 %RH (not condensing) Storage temperature -25 ... +70 °C (-13…158 °F)
Output: 3.5 mm audio plug, stereo
output configurable to serial interface or to analog output
serial interface: via optically isolated interface adapter USB 3100, USB 3100 N, GRS 3100 or
GRS 3105 (accessory) connectable to PCs with USB- or RS232-interfaces.
analog output: 0..1V, freely scaleable (resolution 13bit,accuracy 0.05% at nominal temperature),
cap. load <1nF
Power Supply 9V-Battery (included) as well as additional d.c. connector (diameter of internal pin 1.9
mm) for external 10.5-12V direct voltage supply. (Suitable power supply: GNG10/3000)
Power Consumption Output off approx. 0,90 mA
Output = serial interface approx. 1,15 mA Analog output approx. 1,25 mA
Display Two 4 ½ digits LCD’s (12.4mm and 7 mm high), additional segments Pushbuttons 6 membrane keys
Min-/Max-Memory Both the max. and the min. value will be memorised. Holdfunction Press button to store current value. Automatic-Off-Function
Device will be automatically switched off if not operated for longer time (adjustable
from1..120min)
Min/Max-Alarm The measuring value is constantly monitored for the min and max rails. Alarming is
done by integrated horn, display and interface
Real time clock integrated clock with date and year Logger 2 Functions: individual value logger („Stor“) and cyclic logger („Cycl)
Memory Stor: 99; Cycl: 16384
Cycletime CYCL 0:01…60:00 (minutes/seconds, min 1s, max 1h) Housing impact-resistant ABS plastic housing, membrane keyboard, transparent panel.
Front side IP65, integrated pop-up clip for table top or suspended use.
Dimensions 142 x 71 x 26 mm (L x B x D)
Weight approx. 155 g EMV: The device corresponds to the essential protection ratings established in the
Regulations of the Council for the Approximation of Legislation for the member countries regarding electromagnetic compatibility (2004/108/EG) EN61326 +A1 +A2 (Appendix B, class B), additional error: < 1% FS
H49.0.02.6C-07 User’s Guide GMH 3750 page 16 of 16
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
Loading...