Greisinger GMH 3551 User guide [ml]

H70.0.11.6B-02
Betriebsanleitung
pH-/Redox-Handmessgerät
mit Datenlogger
ab Version 1.0
GMH 3551
  
Vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
WEEE-Reg.-Nr. DE 93889386
GHM Messtechnik GmbH, Standort Greisinger
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
+49 (0) 9402 / 9383-0  +49 (0) 9402 / 9383-33  info@greisinger.de
H70.0.11.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3551 Seite 2 von 20
Inhalt
1 ALLGEMEINER HINWEIS ..................................................................................................................................... 3
2 SICHERHEIT ............................................................................................................................................................. 3
2.1 B
2.2 S
2.3 S
3 PRODUKTBESCHREIBUNG .................................................................................................................................. 4
3.1 L
3.2 B
4 BEDIENUNG .............................................................................................................................................................. 5
4.1 A
4.2 B
4.3 A
4.4 A
5 INBETRIEBNAHME ................................................................................................................................................. 7
6 GRUNDLAGEN ZUR MESSUNG ........................................................................................................................... 7
6.1
6.2 R
6.3
6.4
6.5 K
7 KONFIGURATION DES GERÄTES .................................................................................................................... 11
8 DATENLOGGER ..................................................................................................................................................... 13
8.1 M
8.2 A
9 GERÄTEAUSGANG ............................................................................................................................................... 15
9.1 S
9.2 A
10 JUSTIEREN DES GERÄTES ............................................................................................................................. 16
11 GLP ........................................................................................................................................................................ 16
11.1 K
11.2 K
12 ALARM („AL.“) ................................................................................................................................................... 17
13 ECHTZEITUHR („CLOC“) ................................................................................................................................ 17
14 ÜBERPRÜFUNG DER GENAUIGKEIT / JUSTAGESERVICE ................................................................... 17
15 FEHLER- UND SYSTEMMELDUNGEN ......................................................................................................... 18
16 RÜCKSENDUNG UND ENTSORGUNG .......................................................................................................... 18
17 TECHNISCHE DATEN ....................................................................................................................................... 19
18 ANHANG A: TEMPERATURGANG PH-PUFFERLÖSUNGEN .................................................................. 20
19 ANHANG B: ERSTELLEN EINER PH-PUFFERLÖSUNG ........................................................................... 20
ESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ................................................................................................................. 3
ICHERHEITSZEICHEN UND SYMBOLE ................................................................................................................... 3
ICHERHEITSHINWEISE .......................................................................................................................................... 3
IEFERUMFANG ..................................................................................................................................................... 4
ETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE .................................................................................................................. 4
NZEIGEELEMENTE ............................................................................................................................................... 5
EDIENELEMENTE ................................................................................................................................................. 5
NSCHLÜSSE ......................................................................................................................................................... 6
UFSTELLER .......................................................................................................................................................... 6
PH-MESSUNG ........................................................................................................................................................ 7
EDOX-MESSUNG ................................................................................................................................................. 7
RH-MESSUNG ........................................................................................................................................................ 8
6.3.1 manuelle pH-Wert (und Temperatur-) Einstellung ........................................................................................ 8
6.3.2 automatische pH-Wert Übernahme aus pH-Messung .................................................................................... 8
PH-ELEKTRODEN ................................................................................................................................................... 8
6.4.1 Aufbau ............................................................................................................................................................ 8
6.4.2 Weiterführende Informationen ....................................................................................................................... 8
6.4.3 pH-Elektrodenauswahl................................................................................................................................... 9
ALIBRIEREN DER PH-MESSUNG .......................................................................................................................... 9
6.5.1 Erstellen der Kalibrierpuffer der Standard GPH-Serie (Pufferkapseln) ....................................................... 9
6.5.2 Die automatische Temperaturkompensation bei der Kalibrierung ................................................................ 9
6.5.3 Durchführung der Kalibrierung ................................................................................................................... 10
ANUELLE AUFZEICHNUNG („FUNC-STOR“) ..................................................................................................... 13
UTOMATISCHE AUFZEICHNUNG MIT EINSTELLBAREM ZYKLUS „FUNC CYCL“ .............................................. 14
CHNITTSTELLE ................................................................................................................................................... 15
NALOGAUSGANG............................................................................................................................................... 16
ALIBRIER-INTERVALL (C.INT) ....................................................................................................................... 16
ALIBRIER-DATENSPEICHER (READ CAL) ..................................................................................................... 17
H70.0.11.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3551 Seite 3 von 20
1 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit und in unmittelbarer Nähe des Geräts auf, damit Sie oder das Fachpersonal im Zweifelsfalle jederzeit nachschlagen können. Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Außerbetriebnahme dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Die Haftung und Gewährleistung des Herstellers für Schäden und Folgeschäden erlischt bei bestimmungswidriger Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Gerät. Der Hersteller haftet nicht für Kosten oder Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz dieses Geräts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts oder bei Missbrauch oder Störungen des Anschlusses oder des Geräts, entstehen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Druckfehler.
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Messung von pH und Redox-Potentialen - unter Verwendung von geeigneten Elektroden – ausgelegt. Der Elektrodenanschluss erfolgt über eine BNC-Buchse.
Bitte Beachten: für die pH- und Redox-Messung sind unterschiedliche Elektrodentypen notwendig
Zusätzlich besteht die Möglichkeit einen Temperaturfühler (Pt1000, mit Bananensteckern) anzuschließen. Die gemessene Temperatur wird von der automatischen Temperaturkompensation (ATC) der pH, rH oder mV
-Messung verwendet und wird zusätzlich angezeigt.
H
Die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung müssen beachtet werden (siehe unten). Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Das Gerät muss pfleglich behandelt und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Vor Verschmutzung schützen.
2.2 Sicherheitszeichen und Symbole
Warnhinweise sind in diesem Dokument wie folgt gekennzeichnet:
Warnung! Symbol warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, Tod, schweren Körperverletzungen bzw. schweren Sachschäden bei Nichtbeachtung.
Achtung! Symbol warnt vor möglichen Gefahren oder schädlichen
Situationen, die bei Nichtbeachtung Schäden am Gerät bzw. an der Umwelt hervorrufen.
Hinweis! Symbol weist auf Vorgänge hin, die bei Nichtbeachtung einen indirekten Einfluss auf den Betrieb haben oder eine nicht vorhergesehene Reaktion auslösen können.
2.3 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung beachtet werden.
1. Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes können nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer Inbetriebnahme abgewartet werden.
H70.0.11.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3551 Seite 4 von 20
2. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es z.B.
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde. Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an Hersteller schicken.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung beim Anschluss an andere Geräte besonders sorgfältig.
Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
Betreiben Sie das Gerät nicht mit einem defekten oder beschädigten Netzteil.
4. Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden hervorrufen könnte, geeignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere gesundheitliche und materielle Schäden auftreten.
5. Dieses Gerät darf nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung eingesetzt werden. Bei Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung besteht erhöhte Verpuffungs-, Brand-, oder Explosionsgefahr durch Funkenbildung.
3 Produktbeschreibung
3.1 Lieferumfang
Im Lieferumfang ist enthalten:
GMH 3551, inkl. 9V-Batterie Betriebsanleitung
3.2 Betriebs- und Wartungshinweise
1. Batteriebetrieb:
Wird werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet. Wird in der oberen Anzeige ´bAt´ angezeigt, so reicht die Batteriespannung für den Gerätebetrieb nicht mehr aus, die Batterie ist nun ganz verbraucht.
und in der unteren Anzeige ´bAt´ angezeigt, so ist die Batterie verbraucht und muss erneuert
Bei Lagerung des Gerätes bei über 50 °C Umgebungstemperatur muss die Batterie entnommen werden. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden. Die Uhrzeit muss nach Wiederinbetriebnahme jedoch erneut eingestellt werden.
2. Netzgerätebetrieb
Achtung: Beim Anschluss eines Netzgerätes muss dessen Spannung zwischen 10.5 und 12 V DC liegen. Keine Überspannungen anlegen! Einfache Netzgeräte können eine zu hohe
Wir empfehlen daher unser Netzgerät GNG10/3000 zu verwenden. Vor dem Verbinden des Netzgerätes mit dem Stromversorgungsnetz ist sicherzustellen, dass die am Netzgerät angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
3. Gerät und Sensoren/Elektroden müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten
eingesetzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Buchsen sind vor Verschmutzung zu schützen.
4. Anzeigewerte bei Kabelbruch oder keiner angeschlossenen pH- bzw. Redox-Elektrode:
Wird keine Elektrode angesteckt, oder ist das Anschlusskabel defekt, werden trotzdem entsprechende mV oder pH-Werte angezeigt. Diese stellen jedoch kein gültiges Messergebnis dar!
Leerlaufspannung haben, dies kann zu einer Fehlfunktion bzw. Zerstörung des Gerätes führen!
H70.0.11.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3551 Seite 5 von 20
4 Bedienung
4.1 Anzeigeelemente
rH
pHmV mV
H
Hauptanzeige: pH-Wert,
1
Redox-Wert (mV, mV rH-Wert
Anzeigeelemente zur Darstellung des minimalen/
2
maximalen/gespeicherten Messwertes
H
),
mbar
ATC ok CAL AL Logg pH
4.2 Bedienelemente
3
Anzeige für Messwert-Einheiten
Warnsignal (bei schwacher Batterie, oder
4
Aufforderung zur Neukalibration)
ATC-Pfeil: zeigt an, ob ein Temperaturfühler
5
angesteckt, und somit im Betriebsmodus ’pH’, ’mV
H
’ bzw. ’rH’ die automatische
Temperaturkompensation aktiv ist.
6
ok-Pfeil: signalisiert stabilen Messwert cal-Pfeil: signalisiert im Betriebsmodus ’pH’, dass
7
sich das Gerät im Kalibrierungsvorgang befindet
Nebenanzeige: Messwert Temperatur, Eingestellter Wert
8
Temperatur/pH bzw. Benutzerführung
logg-Pfeil: Logger ist bereit
9
Pfeil blinkt: automatische Aufzeichnung (Logg
CYCL) aktiv
Ein-/Ausschalter
ON OFF
123
Set
Menu Quit
456
max
min
CAL
Store
min/max bei Messung:
kurz drücken: Anzeige des minimalen bzw. maximalen
+
2 sec. drücken: Löschen des jeweiligen Wertes Set/Menu-Ebene:
bisher gemessenen Wertes
Eingabe von Werten, bzw. Verändern von Einstellungen
CAL: nur im Betriebsmodus ’pH’:
kurz drücken: Elektrodenzustand wird angezeigt –
weitere kurze Tastendrücke: Kalibrierdaten anzeigen
2 sec. drücken: Starten der pH-Kalibration
Set/Menu:
kurz drücken (Set): bei ’pH’ und ’rH’ und ’mV
manuelle Temperatureingabe, wenn kein Temperaturfühler angesteckt ist. zusätzlich bei ’rH’: manuelle Eingabe
H
:
des pH-Wertes
2 sec. drücken (Menu): Aufruf des Konfiguration Store/Quit:
Logger aus: Halten und Speichern des aktuellen
Messwertes (’HLD’ in Display) Logger an: Bedienung des Datenloggers – Kap. 8 Set/Menu: Bestätigung von Eingaben, Rückkehr
zur Messung
H70.0.11.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3551 Seite 6 von 20
4.3 Anschlüsse
Schnittstelle: Anschluss für galv. getrennten Schnittstellen-
adapter (Zubehör: USB 3100 N, GRS 3100, GRS 3105) BNC-Buchse: Anschluss für pH- bzw. Redox-Elektrode.
(Glaselektrode oder Einstabmesskette) Bananen-Buchsen:
Anschluss Pt1000 Temperaturfühler Bei Elektroden mit integriertem Temperaturfühler wird
der Bananenstecker außen angeschlossen. Bei getrennt herausgeführter Referenzelektrode wird
diese innen angeschlossen Stromversorgung: Netzgerätebuchse (1,9 mm
Innenstiftdurchmesser) auf der linken Geräteseite für 10,5­12 V Gleichspannungsversorgung
4.4 Aufsteller
Bedienung:
• Ziehen Sie an Beschriftung „open“, um Aufsteller auszuklappen.
• Ziehen Sie an Beschriftung „open“ erneut, um Aufsteller weiter auszuklappen.
Aufsteller zugeklappt
Funktionen:
• Das Gerät mit zugeklapptem Aufsteller kann flach auf Tisch gelegt werden oder an einem Gürtel oder ähnlichem aufgehängt werden.
• Das Gerät mit Aufsteller in Position 90° kann am Tisch oder ähnlichem aufgestellt werden.
• Das Gerät mit Aufsteller in Position 180° kann an einer Schraube oder am Magnethalter GMH 1300 aufgehängt werden.
GerätaneinemGürtel
aufgehängt
Aufsteller in Position 90°
GerätamTischaufgestellt
Aufsteller in Position 180°
GerätamMagnethalter
GMH1300aufgehängt
H70.0.11.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3551 Seite 7 von 20
5 Inbetriebnahme
ON OFF
Elektroden verbinden, Gerät mit der Taste einschalten.
1
Nach dem Segmenttest zeigt das Gerät kurz Informationen zu seiner Konfiguration an:
falls eine Nullpunkt- oder Steigungskorrektur vorgenommen wurde
(siehe Kapitel 7 „Konfiguration des Gerätes“ und 10 „Justieren des Gerätes“)
Danach ist das Gerät bereit zur Messung.
6 Grundlagen zur Messung
6.1 pH-Messung
Der pH-Wert beschreibt das saure oder alkalische Verhalten einer wässrigen Lösung. pH-Werte unter 7 sind sauer (je kleiner desto saurer), Werte über 7 gelten als alkalisch, pH 7 = neutral. Er errechnet sich aus dem negativen dekadischen Logarithmus der Wasserstoffionen-Aktivität (diese ist oft näherungsweise gleich der Wasserstoffionen-Konzentration):
 log

󰇛H Die Abkürzung „pH“ steht für pondus Hydrogenii (lateinisch pondus: „Gewicht“; Hydrogenium: „Wasserstoff“).
Um den pH-Wert einer Lösung zu registrieren, sollte dieser immer mit der Messtemperatur zusammen erfasst werden, Bsp.: pH 5.87; 22.8 °C. Grund: Die meisten Flüssigkeiten verändern ihren pH-Wert mit der Temperatur.
Die pH-Messung ist eine sehr präzise aber auch empfindliche Messung. Die gemessenen Signale sind sehr schwach (hochohmig), besonders wenn in schwachen/ionenarmen Medien gemessen wird. Es ist deshalb darauf zu achten, dass
- Störungen (elektrostatische Aufladungen etc.) vermieden werden
- durch langsames Rühren ein stabiler Messwert erreicht wird
- Steckkontakte trocken und sauber gehalten werden
- Elektroden (außer spezielle wasserdichte Ausführungen) möglichst nicht länger über den Schaft hinaus untergetaucht werden
- die Elektrode ausreichend oft kalibriert wird (s.u.). Die Kalibrierhäufigkeit ist abhängig von der Elektrode und der Anwendung und kann zwischen jeder Stunde und mehreren Wochen liegen.
- Eine geeignete Elektrode verwendet wird. Siehe Kapitel 6.4
󰇡
󰇛H
󰇜
∙󰇛H
mol l⁄
󰇜
󰇢
mit 󰇛H
󰇜: Wasserstoffionenkonzentration in mol/l
󰇜: Aktivitätskoeffizient der Wasserstoffionen (meist kleiner 1)
6.2 Redox-Messung
Das Redox-Potential (oder: ORP) gibt an, inwieweit die gemessene Probe eine oxidierende beziehungsweise reduzierende Wirkung im Bezug zur Wasserstoffnormalelektrode hat. Dieses Potential wird häufig in Schwimmbädern als Messgröße für die Desinfektionswirkung einer Chlorung herangezogen. Für Aquarianer ist der Redox-Wert ebenfalls ein wichtiger Parameter, da Fische nur innerhalb eines bestimmten Redox-Bereich leben können. Auch in Trinkwasseraufbereitung, Gewässerüberwachung und in der Industrie spielt der Messwert eine wichtige Rolle. Die Messung erfolgt mit den verbreiteten Silber/Silberchlorid Elektroden (Bezugssystem mit 3 molarer Kaliumchloridlösung). Sie kann direkt abgelesen werden (Einstellung mV) oder mit der Einstellung Unit mV automatisch und temperaturkompensiert auf das „Bezugssystem Wasserstoffnormalelektrode“ umgerechnet werden. Ein Kalibrieren vergleichbar mit der pH-Messung erfolgt bei der Redox-Messung nicht. Die Tauglichkeit der Elektroden kann allerdings jederzeit mit Redox-Prüflösungen (bspw. GRP 100) überprüft werden.
Verwendbare Redox-Elektroden: Beispielsweise GE 105 BNC
H
H70.0.11.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3551 Seite 8 von 20
6.3 rH-Messung
Der rH-Wert ist ein berechneter Wert aus einer pH und einer Redox-Messung. Er wird beispielsweise verwendet, um die antioxidative Kraft von Lebensmitteln zu beschreiben. Dieses ist ein Maß für die Fähigkeit von Lebensmitteln schädliche freie Radikale zu reduzieren (Bioelektronik nach Prof. Vincent).
Um den rH-Wert Ihrer Lösung festzustellen gehen Sie wie folgt vor:
6.3.1 manuelle pH-Wert (und Temperatur-) Einstellung
Die Messwerte für pH und Temperatur (falls kein Temperaturfühler angeschlossen ist) können manuell
Set
Menu
eingegeben werden. Betätigen Sie dazu kurz die Taste und geben Sie mit den Tasten bzw. den Temperaturwert ein. Nach nochmaligem kurzem Drücken der Taste kann der pH-Wert verändert werden.
(siehe auch manuelle Einstellung der Temperatur), die Eingabe wird mit bestätigt
4
Set
Menu
4
Store
Quit
6
max
2
min
5
6.3.2 automatische pH-Wert Übernahme aus pH-Messung
Achten Sie während den Messungen immer darauf, dass Ihre pH- und Redox-Elektroden in gutem Zustand sind und vor dem Einbringen in die Lösung gründlich gereinigt und getrocknet wurden.
Stellen Sie zunächst die pH-, die Redox-Elektrode und den Temperaturfühler in die Lösung und rühren Sie vorsichtig um.
1. Messen des pH-Wertes:
Stecken Sie die pH-Elektrode und den Temperaturfühler an das Gerät an. Stellen Sie anschließend das Gerät zunächst auf pH-Messung und führen Sie bei Bedarf Kalibrierung der Elektrode durch (siehe 6.5 „Kalibrieren der pH-Messung und 7 „Konfiguration des Gerätes“).
Anschließend messen Sie den pH-Wert der Lösung und speichern den Messwert mit der Taste
Store
Quit
"enter" ab. Schalten Sie das Gerät bis zum Abschluss der rH-Messung nicht ab, da ansonsten
6
der pH-Wert gelöscht wird und per Hand eingegeben werden muss.
2. Feststellung des rH-Wertes:
Stecken Sie nun die Redox-Elektrode an und konfigurieren das GMH 3551 auf rH-Messung. In der Hauptanzeige erscheint nun der rH-Wert der Lösung, in der Nebenanzeige werden abwechselnd der zuvor gemessene pH-Wert und die Temperatur angezeigt.
6.4 pH-Elektroden
6.4.1 Aufbau
In der Regel kommen sogenannte pH-Einstabmessketten zum Einsatz, das heißt, alle erforderlichen Bauteile sind in einer einzigen Elektrode integriert (inkl. Referenzelektrode). Teilweise ist sogar die Temperaturmessung integriert (hier nicht dargestellt)
Das Diaphragma kann in unterschiedlicher Art und Weise ausgeführt sein, es bildet eine Verbindung zwischen Elektrolyt und der zu messenden Flüssigkeit. Eine Verstopfung / Verschmutzung des Diaphragmas ist oft die Ursache für Fehlverhalten und Trägheit der Elektrode. Die Glasmembran ist sehr schonend zu behandeln. Auf ihr bildet sich die sogenannte „Quellschicht“ -> entscheidend für die Messung. Damit diese bestehen bleibt, muss die Elektrode immer feucht gehalten werden (s.u.).
6.4.2 Weiterführende Informationen
pH-Elektroden sind Verschleißteile, die je nach chemischer und mechanischer Belastung dann auszuwechseln sind, wenn die geforderten Werte auch nach sorgfältiger Reinigung und evtl. Regenerierung nicht mehr eingehalten werden können oder das Signal sehr träge wird. Beim Einsatz ist zu berücksichtigen, dass verschiedene Stoffe in wässrigen Lösungen Glas angreifen und dass evtl. Chemikalien mit der KCl-Lösung in der Elektrode chemisch reagieren und zu Verblockungen am Diaphragma führen können.
H70.0.11.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3551 Seite 9 von 20
Beispiele:
- bei proteinhaltigen Lösungen, wie sie zum Beispiel bei Messungen in Medizin und Biologie vorkommen, kann KCl zur Denaturierung des Proteins führen.
- koagulierte Lacke
- Lösungen, die höhere Konzentrationen an Silberionen enthalten
Stoffe, die sich auf der Glasmembrane oder dem Diaphragma ablagern, beeinflussen die Messung und müssen regelmäßig entfernt werden. Dies kann z.B. über automatische Reinigungseinrichtungen geschehen.
Die Elektroden müssen immer feucht gelagert werden, es empfiehlt sich eine Lagerung
6.4.3 pH-Elektrodenauswahl Verschiedene Anwendungsbereiche erfordern spezielle Elektroden
1. Messungen in ionenarmen Medien (Regenwasser, Aquarium-Wasser, VE-Wässer) GE 104 BNC (ab 20 µS/cm).
2. Meerwasseraquarien Standard Elektroden mit 3mol KCl (GE 100 BNC, GE 117).
3. Schwimmbad Normale pH-Elektrode mit 3mol KCl (GE 100 BNC, GE 117).
4. Bodenuntersuchungen Glaselektrode mit mehreren Diaphragmen (GE 101 BNC). Vorstechdorn verwenden!
5. Galvanik, bestimmte Farben und Lacke: Glaselektrode GE 151 BNC
6. Käse, Obst, Fleisch Einstichelektrode (GE 101 BNC oder GE 120 BNC). Bei Messungen in Käse, Milch und allen proteinhaltigen Produkten muss die Elektroden-Reinigung mit einem Spezialreiniger erfolgen (Pepsinlösung - GRL 100).
mit einer passenden Schutzkappe, gefüllt mit KCl 3 M. Bitte beachten Sie auch die Hinweise der Bedienungsanleitung der Elektrode!
Normalreinigung: 0,1 molare HCl-Lösung für mindestens 5 min. oder Proteinreiniger. Die Lebensdauer von Elektroden beträgt im Normalfall mindestens 8-10 Monate, wobei sie sich bei guter Pflege meist auf über 2 Jahre steigern lässt. Genaue Angaben sind jedoch nicht möglich, da diese vom jeweiligen Einsatzfall abhängen.
6.5 Kalibrieren der pH-Messung
Die Elektrodendaten von pH-Elektroden sind durch Alterung und Exemplarstreuung großen Schwankungen unterworfen. Deswegen ist vor einer Messung eine Kontrolle der aktuellen Kalibrierung mit Pufferlösungen nötig, bei Abweichungen muss eine Neukalibrierung vorgenommen werden. (siehe auch Kapitel 19 Anhang B: Erstellen einer pH-Pufferlösung)
Pufferlösungen sind Flüssigkeiten, die einen exakten pH-Wert aufweisen. Zur Kalibrierung können
- Technische Pufferserie PHL (gebrauchsfertig in Dosierflasche, pH 4.01, pH 7.00 und pH 10.01)
- Standard-Serie GPH (Pufferkapseln zum anmischen pH 4.01, pH 7.00 und pH 10.01)
- DIN-Serie CAL dIn (pH 1.68 (A), pH 4.01 (C), pH 6.87 (D), pH 9.18(F) und pH 12.45(G))
- beliebige Puffer CAL Edit (neutraler Puffer im Bereich 6,5 ... 7,5pH)
verwendet werden.
Die Lebensdauer der Pufferlösungen ist begrenzt und wird u.a. durch unzureichendes Spülen
und Trocknen beim Wechsel zwischen Lösungen stark verkürzt. Dies kann zu Fehlkalibrierungen führen! Deshalb zur Kalibrierung möglichst frische Pufferlösungen verwenden, Spülen mit entionisiertem oder destilliertem Wasser!
6.5.1 Erstellen der Kalibrierpuffer der Standard GPH-Serie (Pufferkapseln)
Siehe Anhang B
6.5.2 Die automatische Temperaturkompensation bei der Kalibrierung
Sowohl das Signal der pH-Elektrode, als auch pH-Puffer sind temperaturabhängig. Falls ein Temperaturfühler angeschlossen ist wird der Temperatureinfluss der Elektrode sowohl beim Messen als auch bei der Kalibrierung vollautomatisch kompensiert. Andernfalls sollte die tatsächliche Temperatur des jeweiligen. Puffers möglichst genau eingegeben werden (s.u.).
H70.0.11.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3551 Seite 10 von 20
Wird mit der Standard- bzw. mit der DIN-Puffer Serie gearbeitet, werden zusätzlich auch die Temperatureinflüsse der Puffer kompensiert. Bei manueller Pufferwahl sollten die pH-Werte der Puffer bei der zugehörigen Temperatur eingegeben werden, um eine möglichst genaue Kalibrierung zu erreichen.
6.5.3 Durchführung der Kalibrierung
Bitte Beachten: Eine Kalibrierung kann nur im Temperaturbereich von 0 - 60°C durchgeführt werden!
Falls noch nicht geschehen, Messfunktion ’pH’ wählen, je nach Bedarf die 1-, 2- oder die 3­Punktkalibrierung und die entsprechende Pufferserie (PHL, GPH, dIn oder Edit) aktivieren (siehe 7
„Konfiguration des Gerätes“). Vorsichtig die Schutzkappe von der Elektrode abziehen (Vorsicht! Enthält 3 mol KCl!). Elektrode mit destilliertem Wasser abspülen und abtrocknen.
CAL
Start der Kalibrierung: -Taste 2 sec. lang gedrückt halten.
3
In der Anzeige erscheint die Aufforderung zum Messen der 1.Kalibrierlösung. Die Kalibrierung kann mit der
Set
Menu
-Taste jederzeit abgebrochen werden. In diesem Fall bleibt die vorhergehende Kalibrierung gültig.
4
1. Kalibrierpunkt 1: ’Pt. 1’
*1)
Stellen Sie die Elektrode und den Temperaturfühler (falls vorhanden) in die neutrale Lösung und rühren Sie vorsichtig um.
(Bei 1-Punkt-Kalibrierung kann eine beliebige Lösung (bspw. pH 4) verwendet werden)
Sobald ein stabiler Messwert ermittelt wurde, fährt das Gerät mit dem nächsten Punkt fort.
Geben Sie mit den Tasten: oder die Puffertemperatur ein.
Store
Quit
6
Mit
ohne
Temperaturfühler: manuelle Eingabe Temperatur Puffer 1
max
2
wird der Wert übernommen und der
min
5
nächste Kalibrierungsschritt wird angezeigt
Bei 1-Punkt-Kalibrierung ist die Kalibrierung bereits beendet, in der Anzeige wird der Elektrodenzustand angezeigt.
2. Spülen der Elektrode in destilliertem bzw. entionisiertem Wasser, Trocknen
3. Kalibrierpunkt 2: ’Pt. 2’ (nur bei 2 oder 3-Punkt-Kalibrierung)
Stellen Sie die Elektrode und den Temperaturfühler (falls vorhanden) in die zweite Puffer-Lösung. (z.B. bei Standard­Serie: pH 4.0 oder pH 10.0) und rühren Sie vorsichtig um.
Sobald ein stabiler Messwert ermittelt wurde, fährt das Gerät mit dem nächsten Punkt fort.
Geben Sie mit den Tasten: oder die Puffertemperatur ein.
Store
Quit
6
Mit nächste Kalibrierungsschritt wird angezeigt
wird der Wert übernommen und der
Temperaturfühler:
ohne manuelle Eingabe Temperatur Puffer 2
max
2
min
5
*1)
Bei 2-Punkt-Kalibrierung ist die Kalibrierung bereits beendet, in der Anzeige wird der Elektrodenzustand angezeigt.
4. Spülen der Elektrode in destilliertem bzw. entionisiertem Wasser, Trocknen
5. Kalibrierpunkt 3: ’Pt. 3’ (nur bei 3-Punkt-Kalibrierung)
Bitte beachten Sie, dass bei einer 3-Punkt-Kalibrierung sowohl ein saurer als auch ein alkalischer Kalibrierungspunkt notwendig ist.
H70.0.11.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3551 Seite 11 von 20
*1)
Stellen Sie die Elektrode und den Temperaturfühler (falls vorhanden) in die dritte Puffer-Lösung. (z.B. bei Standard­Serie: pH 10.0) und rühren Sie vorsichtig um.
Sobald ein stabiler Messwert ermittelt wurde, fährt das Gerät mit dem nächsten Punkt fort.
Geben Sie mit den Tasten: oder die Puffertemperatur ein.
Store
Quit
6
Mit
wird der Wert übernommen und der
nächste Kalibrierungsschritt wird angezeigt
Temperaturfühler:
ohne manuelle Eingabe Temperatur Puffer 3
max
2
min
5
Die Kalibrierung ist beendet, in der Anzeige wird der Elektrodenzustand angezeigt.
max
*1) Bei manueller Puffereinstellung (CAL Edit) muss mit den Tasten oder der pH-Wert der
2
min
5
Lösung eingegeben werden. Bei Lösungen der Standard- und DIN-Serie wird der pH-Wert der jeweiligen Lösung automatisch erkannt.
Store
Quit
6
Mit
wird der Wert übernommen und der nächste Kalibrierungsschritt wird angezeigt
Fehlermeldungen der pH-Kalibrierung:
neutraler Puffer ist unzulässig:
- falsche Pufferlösung
- Pufferlösung defekt
- Elektrode ist defekt
immer den neutralen Puffer als erste Lösung verwenden! (Ausnahme: 1 Punkt-Kalibrierung) frische Pufferlösung verwenden Reinigung der Elektrode, nochmals Kalibrieren. falls wiederum Fehler -> Elektrode austauschen
Steilheit ist zu gering:
- Pufferlösung defekt
- Elektrode ist defekt Steilheit ist zu groß:
- Pufferlösung defekt
- Elektrode ist defekt
frische Pufferlösungen verwenden Elektrode austauschen
frische Pufferlösungen verwenden Elektrode austauschen
falsche Kalibrierungstemperatur Kalibrierung ist nur im Bereich von 0..60°C möglich
zulässige Elektrodendaten: Asymmetrie: ±55 mV, Steilheit: -62...-45 mV/pH
7 Konfiguration des Gerätes
Einige Menüpunkte sind abhängig von der aktuellen Geräteeinstellung zugänglich (z.B. sind
einige gesperrt wenn Logger Daten enthält).
Set
Menu
Zum Konfigurieren 2 Sekunden lang „Menu“ drücken, dadurch wird das Menü (Hauptanzeige „SEt“)
Set
Menu
aufgerufen. Mit „Menu“ wählen Sie den gewünschten Menüzweig, mit Taste können Sie zu den
4
zugehörigen Parametern springen, die Sie dann verändern können (Auswahl der Parameter mit ). Die Einstellung der Parameter erfolgt mit den Tasten bzw. . Erneutes Drücken von „Menu“ wechselt zurück zum Hauptmenü und speichert die Einstellungen. Mit "enter" wird die Konfiguration
beendet.
Werden die Tasten ‚Menu‘ und ‚Store‘ gemeinsam länger als 2 Sekunden
gedrückt, werden die Werkseinstellungen wiederhergestellt
Befinden sich Daten im Einzelwertlogger (Logger: ‘Func Stor’) wird als erstes Menü ‘rEAd Logg’ angezeigt: siehe dazu auch Kapitel 8 Datenlogger. Wird länger als 2 Minuten keine Taste gedrückt, wird die Konfiguration abgebrochen. Bis dahin gemachte Änderungen werden nicht gespeichert!
4
max
2
min
5
Store
Quit
6
CAL
3
CAL
3
Set
Menu
4
H70.0.11.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3551 Seite 12 von 20
Menü Parameter Werte Bedeutung
4
Set
Menu
CAL
3
max
2
min
5
bzw.
rEAd Logg: Lesen der Einzel-Loggerdaten, siehe Kapitel 8.1 Manuelle Aufzeichnung („Func-Stor“)
Set Configuration: Allgemeine Einstellungen
Input: Auswahl der Messgröße
**
Pfeil „rH“ Messung des rH Wertes Pfeil „mV“ Messung des mV Wertes (REDOX bzw. ORP) Pfeil „mVH“ Messung des mV Wertes bezogen auf Wasserstoffsystem Pfeil „pH“ Messung des pH Wertes
Resolution pH: Auflösung der pH-Anzeige
0.1 .. 0.01 Zehntel pH … Hundertstel pH
Kalibrierung: Auswahl der Anzahl der Kalibrierpunkte
1-Pt 1-Punkt (nur Offset-Kalibrierung, Steigung -59.2mV/pH) 2-Pt 2-Punkt (neutral + ein weiterer) 3-Pt 3-Punkt (neutral + ein saurer + ein alkalischer Puffer)
Kalibrierung: Auswahl der Pufferserie
GPH Technische Pufferserie: GPH-Kapseln (pH7, pH4, pH 10) PHL Technische Flüssigpuffer PHL (pH7, pH4, pH 10) dIn DIN 19266-Pufferserie pH 1.68(A), pH 4.01(C), pH 6.87(D), pH
9.18(F), pH 12.45(G)
Edit beliebige Puffer, manuelle Einstellung
Kalibrierung: Zeitintervall für Kalibrierungserinnerung (Werkseinstellung: off)
1 …365 Zeitintervall für Kalibrierungserinnerung (in Tagen) oFF Keine Kalibrierungserinnerung
Einheit t: Auswahl der Temperatureinheit ** °C: °F:
Alle Temperaturangaben in Grad Celsius Alle Temperaturangaben in Grad Fahrenheit
Auto Hold: Automatische Messwertermittlung (nur bei Logger = oFF wirksam) on oFF Auto Power-Off : Automatische Geräteabschaltung.
1...120
oFF Universeller Ausgang oFF SEr: dAC: 01,11..91
Automatische Messwertermittlung (nur bei Logger = oFF) AutoHold Standard-Holdfunktion auf Tastendruck (nur bei Logger = oFF)
Abschaltverzögerung in Minuten. Wird keine Taste gedrückt und findet kein Datenverkehr über die Schnittstelle statt, schaltet sich das Gerät nach Ablauf dieser Zeit automatisch ab automatische Abschaltung deaktiviert (Dauerbetrieb)
Schnittstelle und Analogausgang aus -> minimaler Stromverbrauch serielle Schnittstelle aktiviert Analogausgang aktiviert Basisadresse des Gerätes für serielle Schnittstellenkommunikation.
z.B.
0.00..14.00 pH z.B.
0.00..14.00 pH
Set Corr: Justage der Messungen **
Eingabe der Messwertes bei welchem der Analogausgang 0V ausgeben soll, z.B. bei 0,00 pH Eingabe des Messwertes bei welcher der Analogausgang 1V ausgeben soll, z.B. bei 14,00 pH
Nullpunktkorrektur/Offset der Spannungsmessung
-10 … 10 mV
oFF
keine Nullpunktkorrektur der Spannungsmessung Nullpunktkorrektur der Spannungsmessung in mV
Steigungskorrektur der Spannungsmessung oFF
-5.00 … 5.00% Nullpunktkorrektur/Offset der Temperaturmessung oFF
-5.0 … 5.0°C Steigungskorrektur der Temperaturmessung
oFF
-5.00 … 5.00%
keine Steigungskorrektur der Spannungsmessung Steigungskorrektur der Spannungsmessung in %
keine Nullpunktkorrektur der Temperaturmessung Nullpunktkorrektur der Temperaturmessung in °C
keine Steigungskorrektur der Temperaturmessung Steigungskorrektur der Temperaturmessung in %
**
**
**
**
Loading...
+ 28 hidden pages