![](/html/0f/0f2a/0f2ab11247d00128357628d8f94a86dbb37aeb8e175260cbf94e64ccb5b95ef4/bg1.png)
H33.0.02.6B-09
Handmessgerät für pH / Redox
Temperatur
ab Version V2.6 Bedienungsanleitung GMH 3530
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
+49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de
![](/html/0f/0f2a/0f2ab11247d00128357628d8f94a86dbb37aeb8e175260cbf94e64ccb5b95ef4/bg2.png)
H33.0.02.6B-09 Bedienungsanleitung GMH 3530 Seite 2 von 14
Inhaltsverzeichnis
1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ........................................................................................................... 2
2 ALLGEMEINER HINWEIS ...................................................................................................................................... 2
3 BETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE: ........................................................................................................... 3
4 SICHERHEITSHINWEISE: ..................................................................................................................................... 3
5 ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE .................................................................................................................... 4
5.1 ANZEIGEELEMENTE ............................................................................................................................................. 4
5.2 BEDIENELEMENTE ............................................................................................................................................... 4
5.3 ANSCHLÜSSE...................................................................................................................................................... 4
6 KONFIGURIEREN DES GERÄTES ....................................................................................................................... 5
7 MANUELLE EINSTELLUNG DER TEMPERATUR BEI BETRIEB OHNE TEMPERATURFÜHLER .................. 6
8 MANUELLE EINSTELLUNG DES PH WERTES BEI DER MESSFUNKTION RH ............................................... 6
9 KALIBRIERUNG DER ’PH’-MESSUNG ................................................................................................................. 6
9.1 ERSTELLEN DER KALIBRIERLÖSUNGEN DER STANDARD-SERIE .............................................................................. 7
9.2 HINWEIS: DIE AUTOMATISCHE TEMPERATURKOMPENSATION BEI DER KALIBRATION ................................................ 7
9.3 DURCHFÜHRUNG DER KALIBRATION ..................................................................................................................... 7
10 ANZEIGE DES ELEKTRODENZUSTANDES (NUR PH) ................................................................................... 8
11 DURCHFÜHRUNG EINER RH-MESSUNG ........................................................................................................ 9
12 FEHLER- UND SYSTEMMELDUNGEN ........................................................................................................... 10
13 DIE PH-ELEKTRODE ........................................................................................................................................ 11
13.1 VERSCHIEDENE ANWENDUNGSBEREICHE ERFORDERN SPEZIELLE ELEKTRODEN ............................................... 11
14 DIE REDOX-ELEKTRODE ................................................................................................................................ 12
15 DIE SERIELLE SCHNITTSTELLE .................................................................................................................... 13
15.1 UNTERSTÜTZTE SCHNITTSTELLENFUNKTIONEN ............................................................................................... 13
15.2 GERÄTESPEZIFISCHE FUNKTIONEN (DLL-248) ............................................................................................... 13
16 TECHNISCHE DATEN : .................................................................................................................................... 14
17 ENTSORGUNGSHINWEISE: ............................................................................................................................ 14
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Messung von pH und Redox-Potentialen - unter Verwendung von geeigneten Elektroden –
ausgelegt.
Der Elektrodenanschluss erfolgt über eine BNC-Buchse.
Bitte Beachten: für die pH und Redox-Messung sind unterschiedliche Elektrodentypen notwendig
Zusätzlich besteht die Möglichkeit des Anschlusses eines Temperaturfühlers (Pt100, mit passenden MINI-DIN-Stecker).
Hiermit wird eine automatische Temperaturkompensation (ATC) der pH-Messung vorgenommen.
Außerdem kann die Temperatur der Messlösung angezeigt werden.
2 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor
Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um im Zweifelsfalle nachschlagen zu können.
![](/html/0f/0f2a/0f2ab11247d00128357628d8f94a86dbb37aeb8e175260cbf94e64ccb5b95ef4/bg3.png)
H33.0.02.6B-09 Bedienungsanleitung GMH 3530 Seite 3 von 14
3 Betriebs- und Wartungshinweise:
a) Batteriewechsel:
Wird und in der unteren Anzeige ´bAt´ angezeigt, so ist die Batterie verbraucht und muss erneuert werden.
Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet.
Wird in der oberen Anzeige ´bAt´ angezeigt, so reicht die Batteriespannung für den Gerätebetrieb nicht mehr aus,
die Batterie ist nun ganz verbraucht.
Hinweise: Bei Lagerung des Gerätes bei über 50°C Umgebungstemperatur muss die Batterie entnommen wer-
den. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden.
b) Gerät und Sensoren/Elektroden müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten eingesetzt
werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Steckerbuchsen sind vor Verschmutzung zu schützen.
c) Beim Anstecken des Temperaturfühlers kann es vorkommen, dass der Stecker nicht einwandfrei in der Geräte-
buchse einrastet. In einem solchen Fall ist der Stecker beim Anstecken nicht an der Steckhülse, sondern am
Knickschutz zu halten. Stecker nicht verkantet anstecken.
Bei richtig angesetztem Stecker kann dieser ohne größeren Kraftaufwand eingesteckt werden.
Beim Abstecken des Temperaturfühlers ist nicht am Kabel zu ziehen, sondern immer an der Steckerhülse.
Wird versucht, den Stecker falsch oder verkantet anzustecken, so können sich die Anschlusspins des Steckers
verbiegen oder abbrechen. => Der Stecker wird unbrauchbar und das Anschlusskabel muss erneuert werden.
d) Netzgerätebetrieb:
Beachten Sie beim Anschluss eines Netzgerätes die Betriebsspannung für das Gerät: 10,5 bis 12 V DC.
Keine Überspannungen anlegen!!. Einfache 12V-Netzgeräte können zu hohe Leerlaufspannung haben. Es sind
daher Netzgeräte mit geregelter Spannung zu verwenden. Das Netzgerät GNG10/3000 gewährleistet eine ein-
wandfreie Funktion. Vor dem Verbinden des Steckernetzgerätes mit dem Stromversorgungsnetz ist sicherzustel-
len, dass die am Steckernetzgerät angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
e) Anzeigewerte bei Kabelbruch oder keiner angeschlossenen pH- bzw. Redox-Elektrode.
Wird keine Elektrode angesteckt, oder ist das Anschlusskabel defekt, werden trotzdem entsprechende mV oder
pH-Werte angezeigt. Diese stellen jedoch kein gültiges Messergebnis dar!
4 Sicherheitshinweise:
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft.
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der
Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in
dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die
im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
2. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine
Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raum-
temperatur vor einer erneuten Inbetriebnahme abgewartet werden.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte (z.B. über serielle
Schnittstelle). Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde )
zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner
Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
Warnung: Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z.B. Kurzschluss von Netzspannung zur Ausgangsspan-
nung) können am Gerät (z.B. Fühlerbuchse, serielle Schnittstelle) lebensgefährliche Spannungen auftreten!
4. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu
setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung eingeschickt werden.
5. Warnung: Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder in Anwendungen
wo ein Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder materielle Schäden zur Folge haben kann.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von Personen sowie zu materiellen
Schäden führen.
![](/html/0f/0f2a/0f2ab11247d00128357628d8f94a86dbb37aeb8e175260cbf94e64ccb5b95ef4/bg4.png)
H33.0.02.6B-09 Bedienungsanleitung GMH 3530 Seite 4 von 14
Hauptanzeige: pH-Wert, Redox-Wert (mV, mVH),
rH-Wert bzw. Benutzerführung
Anzeigeelemente zur Darstellung des minimalen/
maximalen/gespeicherten Messwertes
Anzeige der Messwert-Einheiten
Warnsignal (bei schwacher Batterie, oder Aufforderung
zur Neukalibration)
ATC-Pfeil: zeigt im Betriebsmodus ’pH’, ’mVH’ bzw. ’rH’
an, ob ein Temperatursensor angesteckt ist,
und somit die automatische Temperatur-
kompensation aktiv ist.
ok-Pfeil: signalisiert, dass Messwert längere Zeit sta-
bil war
CAL-Pfeil: signalisiert im Betriebsmodus ’pH’, dass sich
das Gerät im Kalibrationsvorgang befindet
Nebenanzeige: Messwert Temperatur,
bzw. Benutzerführung
min/max bei Messung:
kurz drücken: Anzeige des minimalen bzw. maximalen
bisher gemessenen Wertes
2 sec. drücken: Löschen des jeweiligen Wertes
Set/Menu-Ebene: Eingabe von Werten, bzw. Verändern
von Einstellungen
CAL: nur im Betriebsmodus ’pH’:
kurz drücken: Anzeige des Elektrodenzustandes und
der Kalibrationsdaten
2 sec. drücken: Starten der pH-Kalibration
Set/Menu:
kurz drücken (Set): bei ’pH’ und ’rH’ und ’mVH: manuelle
Temperatureingabe, wenn kein
Temperaturfühler angesteckt ist.
zusätzlich bei ’rH’: manuelle Eingabe
des pH-Wertes
2 sec. drücken (Menu): Aufruf des Konfiguration
Store/Quit:
Messung: Halten und Speichern des aktuellen Mess-
wertes (’HLD’ in Display)
Set/Menu: Bestätigung der Eingabe, Rückkehr zur
Messung
Schnittstelle: Anschluss für galv. getrennten Schnittstellenadapter (Zubehör: GRS 3100, GRS3105 o. USB3100)
BNC-Buchse: Anschluss für pH- bzw. Redox-Elektrode
Mini-DIN-Buchse: Anschluss Pt100-Temperaturfühler (4-Leiter
Anschluss; 2-Leiter ist möglich, jedoch zusätzlicher Messfehler durch Kabel)
Die Netzgerätebuchse befindet sich auf der linken Seite des Messgerätes
1 2 3
4 5 6
ON
OFF
max
Store
CAL
min
Set
Menu Quit
pHmV mV
H
rH
ATC ok CAL AL Logg pH
mbar
5 Anzeige- und Bedienelemente
5.1 Anzeigeelemente
5.2 Bedienelemente
5.3 Anschlüsse
![](/html/0f/0f2a/0f2ab11247d00128357628d8f94a86dbb37aeb8e175260cbf94e64ccb5b95ef4/bg5.png)
H33.0.02.6B-09 Bedienungsanleitung GMH 3530 Seite 5 von 14
pH-Messung mit pH-Elektrode
Redoxmessung mit Redox-Elektrode
Redoxmessung mit Redox-Elektrode (mit Standard 3mol/l KCL-Elektrolyt).
Der angezeigte Wert ist auf das Normalwasserstoffsystem temperaturab-
hängig umgerechnet (0 - 50°C: entsprechend DIN 38404 Teil 6).
Dazu ist Temperatursensor (ATC) oder man. Temperatureingabe nötig.
rH-Messung: Der rH-Wert wird aus den Messungen des pH-, Redox- und
Temperaturwertes berechnet. Die pH- und Temperaturwerte können
wahlweise auch manuell eingegeben werden.
Pt100 Thermometer: In der Hauptanzeige wird die aktuelle Temperatur
dargestellt, in der Nebenanzeige kann der Min-, Max-Wert angezeigt oder
der aktuelle Messwert gehalten werden.
Die Kalibrierung der pH-Elektrode erfolgt an zwei Punkten
(ein Kalibrationspunkt im neutralen Bereich und ein Kalibrationspunkt im
sauren oder basischen Bereich)
Die Kalibrierung der pH-Elektrode erfolgt an drei Punkten
(je ein Kalibrationspunkt im neutralen, sauren und basischen Bereich)
Alle Temperaturangaben in Grad Celsius
Alle Temperaturangaben in Grad Fahrenheit
-10.0°C ... 10.0°C
bzw.
-18.0°F ... 18.0°F
Der Nullpunkt der Temperaturmessung wird um diesen Wert
verschoben, damit können Fühler- und Messgerätabweichungen ausgeglichen werden:
angezeigte Temperatur = gemessene Temp. - Offset
Nullpunktverschiebung ist deaktiviert (=0.0°)
Abschaltverzögerung in Minuten. Wird keine Taste gedrückt und findet
kein Datenverkehr über die serielle Schnittstelle statt, so schaltet sich
das Gerät nach Ablauf dieser Zeit automatisch ab.
automatische Abschaltung deaktiviert
(Dauerbetrieb, z.B. bei Netzadapterbetrieb)
pHmV mV
H
rH
ATC ok CAL AL Logg pH
mbar
pHmV mV
H
rH
ATC ok CAL AL L ogg pH
mbar
pHmV mV
H
rH
ATC ok CAL AL Lo gg pH
mbar
ᄚC
pHmVmV
H
rH
ATC ok CAL AL Logg pH
pHmV mV
H
rH
ATC ok CAL AL Lo gg pH
mbar
6 Konfigurieren des Gerätes
Zum Konfigurieren des Gerätes 2 Sekunden lang die -Taste gedrückt halten, dadurch wird die Konfiguration
aufgerufen.
Zwischen den einzelnen Konfigurationsparameter wird durch erneutes Drücken der - Taste gewechselt.
Mit den Tasten bzw. erfolgt die Einstellung der einzelnen Werte.
Mit der Taste wird die Konfiguration verlassen und die Änderungen werden gespeichert.
’Input’: Auswahl der Messfunktion pH / Redox mV / Redox mVH / rH / thEr
Ein Pfeil am oberen Displayrand zeigt die entsprechende Messfunktion an:
’CAL’: Auswahl der Anzahl der Kalibrationspunkte (nur bei pH-Messung)
’Unit’: Auswahl der Temperatureinheit °C /°F
’Offset’: Nullpunktverschiebung Temperatur
Anmerkung: Ist ein Temperatur-Offset eingestellt, so wird dieser beim Einschalten des
Gerätes kurz angezeigt
’Power.off’: Auswahl der Abschaltverzögerung